Beim Kauf und Verkauf von Gold und Silber tauchen viele Fragen auf. Wir sind rund um die Uhr am Marktgeschehen. Was möchten Sie in Erfahrung bringen?
Wir antworten. Alle bisherigen Einträge werden hier veröffentlicht.

Email: (optional, wird nicht veröffentlicht)
Ihre Frage: *
Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten*
Ich akzeptiere hiermit die Datenschutzerklärung und stimme zu, dass meine persönlichen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme an goldvorsorge.at (GVS Bullion Group) bzw. an die Redaktion von bachheimer.com übermittelt werden.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an thomas@bachheimer.com widerrufen werden.

Das Goldvorsorge-Team freut sich über viele Fragen!

 

30.11.2019

15:46 | Ihre Anfrage: Was sagen Sie zu kleineren Stückelungen bei Silber. Macht das wegen dem geringeren Wert auch Sinn? Bei den 1 oz ist man bei Silber ja schon gut aufgestellt. Bei einer Edelmetallmesse wurde mir auch zu den 1/2 Unzen und 1/4 Unzen (Bsp. Arche Noah geraten).

Die ¼ Unzen Silbermünzen sind speziell für den Krisenfall entwickelt worden, da diese ein wunderbares „Kleingeld bzw. Wechselgeld“ sind. Somit sind sie das ideale Tauschmittel wenn es um den Erwerb von Dingen geht, die für den täglichen Gebrauch benötigt werden. Man muss dann nur das an Rohstoff hergeben, was man zum Leben wirklich braucht.

Jeder muss selbst entscheiden ob und wie viele kleine Einheiten er benötigt. Es gibt viele Faktoren die mit zu berücksichtigen sind. Zu beachten sind die persönlichen Lebensumstände. Zum Beispiel wird ein Single mehr kleine Einheiten brauchen als eine Großfamilie. Weiters ist die persönliche Versorgungssituation mit Lebensmitteln wichtig. Wer seine Lebensmittel kaufen muss, wird mehr auch kleine Münzen brauchen als ein Selbstversorger oder Landwirt.

23.11.2019

16:43 | Ihre Frage: immer wieder werden sichere Lagerstätten für Edelmetalle beworben, oftmals dazu im Ausland. Unterstellen wir einen globalen Finanzcrash, der das öffentliche Leben über Monate lahmlegt und zu Armut und Verzweiflung führt.
Wie können die Anbieter solcher Lagerstätten sicher sein, dass im allgemeinen Chaos Zugangsdaten nicht in falsche Hände gelangen und Zugangssperren nicht durch gewaltbereite Plünderer überwunden werden? Vielen Dank für Ihre Antwort.

Sehr geehrter Bachheimer Leser, vielen Dank für Ihre Frage.
Hochsicherheitslager haben sich in vergangen Krisen immer als sicher erwiesen. Sollte sich insgesamt das Umfeld deutlich verschlechtern, dann betrifft es alle öffentlichen und privaten Bereiche des Lebens. Selbst dann ist es in einem Hochsicherheitslager sicherer als irgendwo anders.

07.11.2019

18:00 | Ihre Frage:: Was ist Ihre Meinung. Wo steht der Goldkurs mit Ende des Jahres?

Aktuell rückt die Wahl in Amerika in den Vordergrund. Somit müssen die Aktien hoch stehen und die Amerikanische Wirtschaft soll ein gutes Bild vermitteln. Dies wird nun die nächsten Monate aktuell sein, daher wird Gold die starken Gewinne etwas ausgleichen und den Kurs adaptieren beziehungsweise etwas fallen. Nach der Wahl finden wir uns dann in der Realität wieder und Gold wird neue Höchststände erreichen.

29.10.2019

16:06 | Ihre Anfrage: Gibt es Auswirkungen beim Verkauf, wenn man Silbermünzen nicht in ihrer Originalverpackung lässt?

Es ist sehr empfehlenswert die Münzen immer originalverpackt zu lassen. Dies hat den einfachen Grund, den maximalen Wiederverkaufswert sicherzustellen. Silbermünzen reagieren mit Sauerstoff und oxidieren mit der Zeit. Münzkapseln und Tubes helfen diesen Prozess zu verlangsamen bzw. zu verhindern.

26.10.2019

12:02 | Ihre Anfrage: Zum Bericht der am stärksten manipulierte Markt der Welt. Warum sollten Regierungsbehörden Interesse zeigen der COMEX und den 5 Playern am Silbermarkt die Geschäfte zu verderben. Banken und Regierungen sind sich doch eins Die Edelmetalle im Preis unten zu halten. Ich sehe die Halter von EM weiterhin im Würgegriff der Zentralbanken und Regierungen auf unbestimmte Zeit. Wer soll dies stoppen?

Märkte sind immer manipuliert, daher wird das niemand stoppen. In Zeiten von unbegrenztem Geld werden die Märkte solange manipuliert bis das bestehende Geldsystem in sich zusammenbricht.

16.10.2019

15:49 | Ihre Anfrage: Beim letzten Börsencrash 2007 / 2008 ist Gold gefallen. Was ist der Grund zur Annahme dass Gold diesmal steigen wird?

Das gesamte Umfeld ist jetzt anders. Es gibt unbegrenzt viel Geld, dieses geht unter anderem auch in Aktien. Jeder kauft diese Aktien weil man weiß es kommt noch sehr viel neues Geld nach. Diese Übertreibung kann sehr lange Kurse nach oben treiben und ein Crash sorgt dann für eine Bereinigung bzw. Normalisierung. Je höher die Übertreibung umso größer muss somit der Crash sein. In so einem Crash muss dann das unbegrenzte Geld in einen anderen Bereich fliehen und der sicherste Bereich ist Gold.

 

12.10.2019

17:30 | Ihre Frage:: Liebes Goldvorsorge Team! Mühsam habe ich über Jahre 1000 Uz Maple Leaf Silber angespart. Ich würde einfach so weiter machen (und wenn noch was für die Rente bleibt) und bei einem besseren Verhältnis in Gold umtauschen (wahrscheinlich erst nach dem großen Crash). Im Krisenfall habe ich keine Fluchtweg, wohne zumindest nicht in der Stadt. Mit den Münzen komme ich nicht weit. Sollte ich wie geschrieben weiter Silbermünzen ansparen?

Sie sparen total richtig. Am besten, einfach so weiter machen. In der Krise steigt der Wert der Unze auf ein vielfaches. Aus diesem Grund kommen Sie damit schon sehr weit.

09.10.2019

19:35 | Ihre Frage:: Angenommen, ich möchte sehr kurzfristig und schnell noch ein paar Reserven (z.B. 20.000€) vergolden, oder versilbern. Wie viel Zeit muß/sollte zwischen zwei Tafelgeschäften (anonymer Kauf) bis 9999,99 € bei einem Kauf bei dem gleichen Händler liegen? Bsp. Geschäft für 10 Min. verlassen und neu kaufen, oder 1,2 ... Tage warten? Ich denke, diese Frage könnte im nächsten jahr noch akuter werden, falls, wie geplant, der anonyme Kauf auf bis 2.000€ begrenzt wird! Ich freue mich auf Ihre Antwort, Danke

Im Gesetz gibt es keine Regelung über einen Zeitraum. Ist es eine Geschäftsbeziehung mit mehreren zusammenhängenden Transaktionen, dann muss man es zusammenrechnen. Hat die eine Transaktion mit der anderen Nichts zu tun, dann ist es getrennt zu sehen.

04.10.2019

17:10 | Ihre Anfrage: Mir ist bewusst, dass ich diese Entscheidung selbst treffen muss! Dennoch möchte ich Ihre Meinung hören, auch weil andere Leser sich vielleicht in einer ähnlichen Lage befinden. In 12 Monaten kommt meine Lebensversicherung zur Auszahlung. Wenn ich diese jetzt kündige, würde ich auf einen guten Zinssatz für ein Jahr verzichten, gute 2000 Euro Verlust und die Versicherungsgesellschaft sehr glücklich machen. Soll ich das in Kauf nehmen und das bisher Ersparte durch umgehende Kündigung meiner Lebensversicherung und den anschließenden Kauf von Gold sichern? Oder soll ich das Risiko eingehen, noch ein Jahr bis zur Auszahlung zu warten und dann erst Gold zu kaufen? Das gleiche Problem taucht in 3 Jahren erneut auf, wenn die Lebensversicherung meiner Frau zur Auszahlung kommt. Die Umwandlung von Geld in Gold ist für mich eine beschlossene Sache. Es bleibt die Frage, wie viel Zeit mir noch bleibt, um mein Geld zu retten bzw. wie lange ich überhaupt noch darüber verfügen kann.

Was die Wirtschaftskrise mit sich bringt und wie diese ablaufen wird, kann man nicht genau vorhersagen. Wie es in der Vergangenheit immer ablief kann man im Internet einfach nachlesen. Auch aktuell hat die Europäische Zentralbank angekündigt, dass für alle Notlagen Geld zur Verfügung gestellt wird. Aus momentaner Sicht ist keine Eile nötig, denn es wird alles mit dem Geld Drucken vorübergehend gerettet. Wenn keine plötzlichen Überraschungen auftreten, kann das Geldsystem sicher noch einige Monate überleben.

01.10.2019

19:17 | Ihre Frage:: S.g. Team,
mit Jänner nächsten Jahres ist es nur mehr möglich bis zu € 2.000,-- Edelmetalle anonym zu kaufen.
Daraus stellen sich mir folgende Fragen:
*) Was ist der wahre Hintergrund?
*) Was ändert sich im Detail für den Endkunden
*) Was ändert sich bürokratisch für den Edelmetallhändler

Über die wahren Hintergründe wird viel spekuliert. Genaues lässt sich schwer ergründen. Allgemein kann man sagen: es ist typisch, dass in Wirtschaftskrisen Zeiten der Staat so viel Transparenz wie möglich haben will. Es besteht kein wesentlicher Mehraufwand seitens des Endkunden. Der Ausweis wird nun schon ab einer geringeren Menge mit berücksichtigt, und dann von Edelmetallhändler kopiert und abgelegt. Nach rund sieben Jahren werden dann diese Unterlagen normalerweise vernichtet. Die Grenze gibt es ja schon, demnach ist dies im Wesentlichen nichts Neues. Die Arbeit wird immer ein klein wenig mehr. Dies ist auch in sehr vielen anderen Bereichen so. Damit muss auch der Handel auch fertig werden.

28.09.2019

16:33 | Ihre Frage:  Können Sie mir den Begriff „Bullion“ erklären? Sammle und investiere selbst auch in Maple und Lunar Serie.

Bullion ist die englische Bezeichnung für „Anlage“ in Bezug auf Edelmetallmünzen wie den erwähnten Maple Leaf oder Lunar Serie. Für Bullion-Münzen gilt: Große Produktionsmengen und dadurch auch nur geringe Prägekostenaufschläge. Kleinere Hersteller lassen das Motiv Ihrer Münzen gleich, größere Hersteller leisten sich hingegen Verbesserungen oder nehmen Motivwechsel vor.

25.09.2019

16:25 | Ihre Frage:: Der Kauf kann bis 9.999,99 Euro anonym vorgenommen werden. Beim Verkauf hingegen muss man sich ausweisen. So gesehen ist der Handel mit Edelmetallen nicht wirklich anonym. Stimmt das so?

Es wird keine einzige Ausweiskopie elektronisch erfasst sondern immer nur abgelegt. Aus diesem Grund ist man noch immer relativ anonym. Die Daten werden an niemanden weitergegeben, in einem Papierordner abgelegt und nach 7 Jahren vernichtet.

Die Daten sollten nicht auf einer Privat-Rechnung stehen, dies soll vermieden werden. Der Grund hierfür ist, dass diese Daten von jedem im Rechnungsprogramm ersichtlich sind.

Weiters sind auch alle Daten die bei Online-Logins verwendet werden auf Servern abgespeichert. Hier besteht auch die Möglichkeit, dass diese an Unbefugte gehen.

 

21.09.2019

14:49 | Ihre Frage:: Kann mir jemand vielleicht erklären ob es möglich ist Schweizer Silber bzw. Gold in Österreich zu verkaufen? Werden da Zollpapiere oder dergleichen verlangt?

Zollpapiere sind notwendig. Jedoch sollte Silber eher nicht transportiert werden. Gründe hierfür sind, dass dies meist sehr teuer ist und dass in Österreich noch zusätzlich eine 20% Steuer dazukommt. Für nähere Informationen lassen Sie sich von einem erfahrenen Edelmetallhändler beraten.

 

17.09.2019

15:19 |  Ihre Frage: 100 Euro unter Marktwert: Bund verkauft 100-€-Goldmünzen zum Dumpingpreis.
besteht bei diesem Angebot die Gefahr, dass es sich um ein „Lockangebot“ handelt, um bei einem möglichen Goldverbot auf die Daten zurückgreifen zu können ??

Antwort:
Diese jährlichen Angebote werden viele Monate im Voraus geplant und festgelegt. Im heurigen Jahr ist der Goldpreis rund um 200€ gestiegen. Bei dieser Aktion wurde alles von den Herausgebern am Jahresanfang definiert, damals waren die Preise wesentlich niedriger. Da der Goldpreis so stark angestiegen ist, können sich die Kunden, die sich bei dem Angebot rechtzeitig angemeldet haben, glücklich schätzen. Der Goldpreis hätte aber auch genauso gut fallen können, dann wäre es vielleicht sogar ein teures Produkt.

06.09.2019

08:38 | Ihre Anfrage: Lese des öfteren dass Banken Gold kaufen. Handelt es sich hierbei um physisches Gold?

Einfache Banken handeln üblicherweise Papierwerte. Dies kaufen somit eher Papiergold.

 

03.09.2019

09:42 | Ihre Anfrage: Wieviel Gold darf ich über eine Grenze mitnehmen. Ist das eine Frage des Ziellandes oder des Herkunftslandes? Wird ein Unterschied zwischen Münzen und Barren gemacht oder geht es um den Materialwert?

Man kann in die meisten Ländern unbegrenzt viel Gold über die Grenze mitnehmen. Man muss es aber deklarieren. Die Bestimmungen des Ziellandes müssen eingehalten werden. Beim Export oder beim Import ist es egal ob Münzen oder Barren, es geht um den Materialwert.

29.08.2019

09:25 | Ihre Anfrage: Wie kann ich mir die Infos aus einem Gold-Chart holen. Was können Sie daraus lesen (Entwicklung, Potential, Kaufsignale…)

Am Chart kann man viele Trends herauslesen ( steigende und fallende Trends, obere und untere Widerstandslinien). Es gibt Tages-, Wochen- oder Trends über viele Monate. Alle Investoren und Spekulanten auf der ganzen Welt verfolgen diese Trends. Die Entwicklung eines Trends umfasst viele Faktoren z.B. Zinsentwicklung, physische Verfügbarkeit von Rohstoffen, Wechselkursschwankungen, Verhältnis zwischen Short-Long-Positionen, Konjunkturzyklus,…
Daher ist eine umfassende Analyse beim Kauf und Verkauf sehr wichtig.
Falls Sie einen Kauf bzw. Verkauf von Edelmetallen planen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Besprechungstermin. Einfach Email an uns schreiben oder anrufen.

23.08.2019

13:32 | Ihre Anfrage: Ich war kürzlich bei einem Händler und wollte Silberunzen verkaufen. Dieser sagte mir dann dass es Fälschungen seien, da sie nicht exakt 31,1 Gramm wiegen. Gibt es hier Toleranzen? Wie kann ich mir sicher sein, dass ich in Zukunft echte Silbermünzen erhalte?

Die Toleranz ist sehr gering, dies hängt aber auch davon ab wie alt die Münzen sind. Ältere Münzen können auch eine etwas höhere Toleranz haben, da früher die Produktion nicht so genau war. Das Gewicht alleine ist nicht das entscheidende. Am sichersten ist es wenn man eine Prüfung des Volumens vornimmt. Hierfür gibt es einfache Geräte wie zum Beispiel hier: shop.gvs-bullion.com/gvs-archimedes.html
Wenn also das Volumen nicht mit Silber übereinstimmt, dann ist es garantiert keine Silbermünze. Diese Geräte sollte jeder Händler für eine rasche und einfache Bestimmung einsetzen.

Es gibt mittlerweile schon sehr gute Fälschungen, daher kann leicht mal ein Fehler passieren. Ein professioneller Händler prüft jedoch alle Münzen und man kann sicher davon ausgehen, dass die Münzen echt sind. Notfalls anfragen welche Geräte er benutzt, wenn die Antwort nicht zufriedenstellend ist, dann lieber einen erfahrenen Händler aufsuchen.
Gerne können Sie uns die Münzen zusenden. Wir überprüfen die Echtheit kostenlos.

19.08.2019

14:39 | Ihre Anfrage: Das Gold Silber Verhältnis ist aktuell bei 1:88 auf USD Basis. Fachleute reden immer davon dass 1:15 angemessen wäre. Wann rechnen Sie mit einer Richtigstellung des Verhältnisses?

In den nächsten 4 bis 6 Jahren wird sich dieses Verhältnis wieder deutlich zugunsten von Silber ändern. Neue Geldprogramme in den nächsten Jahren werden die Rohstoffe deutlich über die letzten Hochs bringen. Da Silber verbraucht wird, werden Preisanstiege deutlich stärker ausfallen. Sollte das System vorher zusammenbrechen, dann erreicht man alles frühzeitiger.

16.08.2019

13:09 | Ihre Anfrage: Nach oder während einem Crash könnte es doch sein, dass Gold- und Silberminen verstaatlicht werden. Was passiert mit erworbenen Aktienanteilen bei so einer Mine?

Ist in rechtssicheren Ländern unwahrscheinlich. Jedoch sind viele Minen kreditfinanziert. Wenn die Zinsen stark steigen können alleine dadurch diese Minen pleitegehen oder die Bank verlängert die Kredite oder Anleihen nicht weiter. In so einem Fall werden die Aktien schnell wertlos. Die Bank selbst kassiert das verbleibende Unternehmen ein und betreibt es unter einem neuen Namen weiter. Wird die Bank verstaatlicht, dann ist so der Staat zu einer Mine gekommen.

14.08.2019

11:50 | Ihre Anfrage: Ist ein Verhältnis von 1:10 von Gold zu Silber nach einem Crash möglich?

Geschichtlich gesehen bildete sich ein Aufwärtstrend immer zuerst bei Gold. Die ersten Anstiege in der Krise verzeichnete ebenfalls Gold vor Silber. Silber verläuft in dieser Phase noch sehr lange seitwärts.
Erst wenn Gold am Höchststand seitwärts geht, beginnt Silber den Rückwärtstrend aufzuholen. Gold ist in der Krise irgendwann ausverkauft, wodurch die Masse Silber als zweiten Geldersatz heranzieht. Dies führt dazu, dass Silber stärker steigt als Gold, auch ein Verhältnis 1:10 ist im Bereich des Möglichen.

09.08.2019

09:47 | Ihre Anfrage: Ich habe noch einen Hauskredit, der noch ein paar Jahre zu tilgen ist. Wenn der Crash vorher kommt, kann ich die Restschulden mit meinen Edelmetallen abbezahlen?

Theoretisch ja, aber man braucht sehr viel mehr Edelmetall! Wenn der Crash sich über mehrere Jahre in die Länge zieht, z.B. bei sehr hoher Inflation. Dann muss man laufende Edelmetall verkaufen, um die hohen Kreditzinsen zu tilgen. Es steigt zwar stetig der Wert des Edelmetalls, aber auch stetig die Kreditzinsen. Wenn man Pech hat und man hat sein Edelmetall aufgebraucht, dann ist am Ende das Haus weg da die Rate nicht bezahlt werden konnten und Edelmetall hat man auch keines mehr. Es hängt also davon ab wieviel Edelmetall man hat, wie hoch die Kredite sind und wie lange der Crash dauert. Da man dies nicht vorausberechnen kann, ist es sicher besser wenn man keine Kredite hat.

12.02 | Leserkommentar
Bei andauernder Hyperinflation kann es gut sein, dass Sondergesetze erlassen werden, die es der Bank erlauben, die Zinsen für den Kredit zu erhöhen. Aber dann sollte man auch ein Sonderkündigungsrecht haben und den Kredit auf einmal abbezahlen können, z.B. mit Edelmetall. Schwieriger wird die Situation bei einer Währungsreform. Dann könnte nämlich der Kredit deutlich aufgwertet werden, z.B. indem Guthaben auf 10% bei der Umrechnung in die neue Währung reduziert werden aber Kredite 1:1 beibehalten werden (Das wäre zwar ziemlich schlecht aber unseren Politikern traue ich alles zu). Dann hat man einen deutlich aufgewerteten Kredit und das vorhandene Edelmetall reicht evtl. nicht für die Rückzahlung aus.

06.08.2019

13:35 | Ihre Anfrage: Was ist sinnvoller vom Werterhalt - Alte Goldmünzen die teils unter dem Barrenpreis liegen oder Goldbarren (geblistert)? Wie hoch in Prozent muss man den Abschlag fürs Einschmelzen ansetzen?

Goldmünzen und geblisterte Goldbarren werden normalerweise nicht eingeschmolzen. Sofern die Produkte nicht beschädigt sind werden sie weitergehandelt und man erhält beim Verkauf etwa den Goldpreis abgerechnet. Wichtig hierbei ist noch dass man einen Barrenhersteller hat, der möglichst handelsüblich ist. Also möglichst überall bekannt ist und verwendet wird. Goldmünzen (Anlagemünzen) sind immer international und überall zu Gold (oder gering darüber) verkaufbar.

Es gibt sehr viele verschiedene Barrenhersteller, fast alle werden beim Verkauf eingeschmolzen und die Preise sind je nach Größe sehr unterschiedlich. Bei 1oz Barren etwa 2,5 Prozent unter Gold. Goldbarren von der Perth Mint können international weitergehandelt werden und Argor Heraeus ist im deutschsprachigen Raum am üblichsten. Beim Kauf darauf achten, dann erhält man beim Verkauf den Goldpreis. Alte Anlage-Goldmünzen sind genauso gut wie ein internationale handelsüblicher Barrenhersteller.

05.08.2019

15:21 | Ihre Anfrage: Wie hängen die Zinsen zB aus Amerika mit dem Goldpreis zusammen?

Wenn die Wirtschaft in den USA gut läuft und die Wirtschaft wächst, dann steigen die Zinsen. Steigende Zinsen oder hohe Zinsen sind normalerweise schlecht für den Goldpreis. Dies begründet sich daraus, da man nach einem Goldkauf keine Zinsen erhält, dagegen bei einer Sparveranlagung hohe Zinsen.

Wenn die Wirtschaft in den USA nur durch das Drucken von Geld wächst, dann steigen zwar auch die Zinsen, aber auch der Goldpreis. Dieses Wachstum ist kein echtes, sondern nur ein erkauftes Wachstum. Die gedruckten Geldmengen erzeugen Inflation und entwerten die Sparveranlagungen. In dieser Zeit möchte jeder Sicherheit für sein Geld und kauft daher Gold. Derzeit hat die USA eine „Shadow Inflation“ von 10,5% und daraus ergibt sich, dass nach einer Laufzeit von 6 Jahren das Geldvermögen nur mehr die Hälfte wert ist.

25.07.2019

11:22 | Ihre Anfrage: Sollte man alle Rechnungen vom Edelmetallkauf aufbewahren?

Belege aufzuheben ist meist sinnvoll, man weiß nie ob man sie in Zukunft nochmals braucht, z.B. bei Auslandsreisen, Versicherungsmeldungen, als Nachweis der Herkunft, oder bei Anfragen zum Thema Spekulationssteuer wenn Gold mal sehr wertvoll ist.

19.07.2019

15:41 | Ihre Anfrage: Wieviel Unzen Silber und Gold sollte sich eine Familie zu haben, um sicher durch die Krise zu kommen? Und welche Einheiten?

Eine „richtige Menge“ gibt es nicht da es darauf ankommt wie lange die Umstellung (Normalisierung des Geldsystems) dauert. Dies kann Monate aber auch Jahre anhalten. Von der Stückelung her ist es wichtig viele kleine Einheiten zu haben. Mit 1 Unze bzw. ¼ Unzen Silbermünzen deckt man gut den täglichen/wöchentlichen Bedarf ab. Durch Goldeinheiten von 1g bis 31g alle größere Einkäufe. Ein großer Vorteil vom Gold ist hierbei, dass große Werte in kleiner Form sehr einfach zu transportieren sind. Mit der kleinen Stückelung im Silber ist man hingegen sehr flexibel und kann bequem alles zum Überleben bezahlen.

Es hängt auch viel vom regelmäßigen Einkommen ab. Hat man einen krisensicheren Job (perfekt wäre z.B. Landmaschinen-Mechaniker) dann braucht man weniger Silber. Ist man Pensionist, dann braucht man mehr Silber, da Pensionen üblicherweise gekürzt werden und Zuschüsse gestrichen werden.

17.07.2019

12:21 | Ihre Anfrage: Dürfen die Handelsteilnehmer an der Comex bei Leerverkäufen dem Käufer anstelle von physischen Gold auch Papiergeld liefern?

In der Praxis wird fast immer Papiergeld geliefert. Es passiert nur sehr selten dass Physisches ausgeliefert wird. Rund 95% des täglichen Goldhandels läuft über das Papiersystem. Der physische Handel macht nur mehr einen kleinen Anteil aus. In den letzten 20 Jahren haben die Banken in allen Bereichen fast alles auf ein reines Papiersystem bzw. Computersystem umgestellt.

13.07.2019

10:48 | Beschränkt sich die aktuelle Diskussion über die € 2.000 anonyme Bargeldgrenze beim EM-Kauf ausschließlich auf Deutschland oder ist das für den gesamten Euroraum geplant?

Die €-2.000-Obergrenze ist eine Richtlinie der EU an alle Mitgliedsländer. Ist daher für die ganze EU geplant. Allerdings muss diese in den einzelnen nationalen Regierungen noch beschlossen werden. Dies wird in den nächsten Monaten passieren. Man kann/muß davon ausgehen, dass diese Regelung ab dem nächsten Jahr in der gesamten EU gelten wird!

12.07.2019

12:05 | Ihre Anfrage: Ich habe kürzlich einen Artikel gelesen, dass man in einer Krise mit 1/10 Unze pro Woche benötigt, um normal weiterleben zu können. Was empfehlen Sie bei Silber?

Je nach Krisenverlauf kann eine 1/10 Unze Gold auch für einen Monat ausreichen.

Bei Silber sind Münzen zu je 1 Unze die gängigste Anlageform. In den letzten Jahren kamen viele neue Anlagemünzen auf den Markt. Silber Kängurus der Perth Mint zählen zu den Beliebtesten da es der weltweit größte Hersteller ist. Seit dem Brexit sind auch britische Anlagemünzen wieder sehr gefragt. Der Hersteller, Royal Mint hat das Design der Gold- & Silber Britannia verbessert.

Als der Silberpreis noch über 40 US-Dollar je Unze lag, waren kleinere Silbermünzen zu je ¼ oder ½ Unze sehr beliebt. Jetzt wo der Silberpreis so niedrig liegt, hat die Nachfrage an diesen Münzen etwas abgenommen. Es ist aber auch ein guter Zeitpunkt sich jetzt mit diesen kleinen Münzen einzudecken, bevor der Silberkurs wieder neue Höhen erklimmt. Die namhaftesten Münzen dieser Gewichtsklassen heißen Arche Noah und werden von der Armenischen Zentralbank herausgegeben.

10.07.2019

12:29 | Ihre Anfrage: Man liest des öfteren, dass Finanzwerte (auch die darunter geltenden Aktien) ihren Wert gegenüber Edelmetallen verlieren werden. Immobilien werden dabei fast nicht erwähnt. Immobilienpreise sind bereits sehr hoch und steigen immer weiter. Sollte man, wenn man ohne Kredit kaufen kann, noch in diese Anlageform investieren? Oder sollte man seine Wohnung/Haus doch lieber verkaufen?

Allgemein gesehen werden Aktien und Immobilien immer steigen, wenn viel Geld gedruckt wird. Dies verstärkt sich bei einem tiefen Zinsniveau, da man günstig Kredit erhält und diese Geldmengen ebenso in Immobilien/Aktien wandern. Dies preis-übertreibende Phase ist aber irgendwann wieder einmal vorbei und die Normalisierung erfolgt meistens in Form einer Preis-Untertreibung (=Marktbereinigung).
Je stärker Zinsen steigen, umso stärker fallen die Immobilienpreise, da kreditfinanzierte Objekte auf den Markt kommen auf dem weniger Käufer sind. Bei hoher Inflation steigen auch die Zinsen stark und in dieser Zeit brechen Immomärkte oft sehr stark ein. Auch derzeit gibt es in zahlreichen Ländern sehr hohe Inflation und die Immos sind in diesen Ländern extrem günstig.
Ein langfristiger Anleger ist somit schlau wenn er in der Übertreibungsphase Immos verkauft und später in einer Untertreibungsphase kauft.

04.07.2019

9:58 | Ihre Anfrage: Ich werde dieses Jahr auswandern. Gold kann ich wohl noch von einer Firma (Haben Sie diesbezüglich eine Empfehlung) transferieren lassen. Silber hat mir ein zu hohes Gewicht. Dieses werde ich wohl verkaufen und vor Ort neu kaufen. Eine andere Idee ist jedoch der Transfer in ein Zollfreilager (z.B. in der Schweiz)?!

Die Schweiz ist derzeit nicht sehr beliebt bei Lagerungen (logistische Sackgasse!). Selbst die Schweizer transferieren ihr Edelmetall woanders hin. Auf jeden Fall empfehlen wir ein Hochsicherheitslager, da man sich um nichts kümmern muss und alles versichert ist. Im Notfall kann man auch schnell und kostengünstig in ein anderes Hochsicherheitslager wechseln.

Barren sollte man eher nicht transportieren, da diese meistens nur regional handelbar sind. Sie sind teuer zu transportieren (Versicherung, Zollerklärung,…) und dann beim Verkauf bekommt man nur den geringeren Schmelzpreis, nicht gerade die beste Idee.

Silber auf jeden Fall nicht ins Ausland bringen, da man die Steuern schon bezahlt hat und wenn man nicht aufpasst, dann muss man sie sogar nochmals zahlen. Die internationale Logistik von der GVS Bullion Group kann sicher weiterhelfen +43 1 3305033. Am Besten in ein zentrales Hochsicherheitslager, dann kann man überall auf der Welt unterwegs sein und jederzeit kaufen/verkaufen.

02.07.2019

10:02 | Ihre Anfrage: Warum ist eigentlich die Queen auf den meisten Münzen abgebildet?

England herrschte am Höhepunkt seiner Macht (1922) über 458 Millionen Leute. Das entsprach ca. 30 % der damaligen Weltbevölkerung. Es erstreckte sich über eine Fläche von ca. 33,67 Millionen km2, was einem Viertel der Landfläche der Erde entspricht. Sie dominierten uneingeschränkt die See, die wichtigsten Knotenhandelspunkte der Welt und Strafkolonien. Daraus entwickelten sich Briefkarten, Geldscheine und Münzen mit dem zu der Zeit herrschenden Staatsoberhaupt. Die Herrschaft gibt es jetzt auch noch und so ist die Queen auf den meisten Münzen. Das war früher so und das ist noch heute so.
Vor dem ersten Weltkrieg hatte das britische Empire eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Viele Länder hatten deswegen Pfund-Reserven. Um den Krieg zu finanzieren kündigten Großbritannien 1914 den Goldstandard. Nach dem Krieg war Großbritannien stark verschuldet. Allein bei den USA waren es 850 Millionen Pfund. So war es mit dem Pfund als globale Leitwährung vorbei.

28.06.2019

10:36 | Ihre Anfrage: Aktiendepots können bei einer Bank nur als Unterkonto geführt werden. Daher: Was passiert mit diesem Konto bei einem Bankencrash? Gehen diese Aktien in den Besitz der Bank über? Und wenn nicht, wie kann ich bei einer Bankenschließung über diese Aktien verfügen?

Aktuell betreiben Zentralbanken extreme Papiergeldvermehrung. Allgemein profitieren Papiersysteme von diesen Papiergeldvermehrungen übermäßig. Papiersysteme haben immer AGB und diese muss man genau studieren, um festzustellen, was sich im Hintergrund verbergen kann. Für Dritte gehaltene Depots werden dabei oft besonders behandelt. Im Internet gibt es auch viele Erklärungen zu diesen Formulierungen. Wir empfehlen die AGB zu lesen und zu verstehen.
AGB können sich im Zeitverlauf ändern, besonders weil Banken im Krisenfall meist verstaatlicht werden. Staaten können neue Regulierungen einführen und alte besonders einfach ändern.
Wenn Sie gut schlafen wollen, dann kaufen Sie echte Werte.

13:40 | Leser-Kommentar
Im Vergleich zum weltweiten Aktienmarkt ist der Goldmarkt sehr klein. Die großen Vermögen dieser Welt können daher gar nicht in Gold investiert sein. Die Personen mit viel Einfluss auf dieser Welt, also die wahrhaft Mächtigen halten deshalb überdurchschnittlich viele Aktien. Ich bin mir sicher, dass diese krisensicher verwahrt werden aber sicher ist auch, das sich diese in einem Aktiendepot oder mehreren Aktiendepots bei einer oder mehreren Banken befinden. Man müsste also nur noch herausfinden, wo diese Leute ihr Depot haben und bei der gleichen Bank ein Depot eröffen. In Deutschland halte ich die Sparkassen und Raiffeisenbanken für sicherer als die Großbanken.

21.06.2019

09:12 | Ihre Anfrage: Südafrika wird systematisch auf das Niveau von Simbabwe heruntergewirtschaftet. Kann man oder soll man den Krugerrand noch kaufen?

Gold ist ein von Staaten unabhängiges Geld und genießt daher die höchste internationale Beliebtheit. Nahezu jeder akzeptiert es als Zahlungsmittel. Der Krugerrand verliert durch das Zutun der Regierung Südafrikas nicht an Goldgehalt. Im schlimmsten Fall kann man ihn noch immer zum Rohstoffwert handeln – also etwa 2% niedriger (bezogen auf 1 Unze). Im Notfall kann man den Krügerrand runterheizen und man hat ein Stück Gold. Und Gold bleibt immer Gold.

18.06.2019

16:10 | Ihre Anfrage: Kann man Silber, welches in der Schweiz liegt in Österreich verkaufen? Werden dafür Zollpapiere verlangt?

Ja, man benötigt Zollpapiere. Wobei Silber sollte man nicht transportieren, da dies meistens zu teuer ist und man in Österreich dann noch 20% Steuer zahlen muss. Lassen Sie sich hierfür von einem erfahrenen Edelmetallhändler beraten.

14.06.2019

15:14 | Ihre Anfrage: Legt man sein Silber in ein Zollfreilager, muss man keine MWSt. zahlen. Nach einiger Zeit, wenn zB der Silberpreis steigt, kann man es ja auslagern und bei sich zu Hause lagern. Ist das sinnvoll?

Solange Silber im Zollfreilager liegt ist keine Mehrwertsteuer zu zahlen. Sobald es aber aus dem Lager an den Kunden ausgefolgt wird muss immer die Steuer bezahlt werden. Es gibt dann auch noch die Spekulationssteuer. Hierbei ist es so dass die nach einem Jahr nicht mehr anfällt. Der Silberkauf in einem steuerfreiem Hochsicherheitslager (Staaten die keine Steuer auf Silber haben) oder in einem Zollfreilager rentiert sich besonders wenn es sich um eine größeres Volumen handelt. Man kann zusätzlich Industriebarren auswählen wodurch man deutlich an den Prägekosten spart.

12.06.2019

15:55 | Ihre Anfrage: Was macht mehr Sinn. Alte Goldmünzen oder Goldbarren (geblistert)? Wie hoch in Prozent muss man den Abschlag fürs Einschmelzen ansetzen?

Goldmünzen und geblisterte Goldbarren werden normalerweise nicht eingeschmolzen. Sofern die Produkte nicht beschädigt sind werden sie weitergehandelt und man erhält beim Verkauf etwa den Goldpreis abgerechnet. Wichtig hierbei ist noch dass man einen Barrenhersteller hat, der möglichst handelsüblich ist. Also möglichst überall bekannt ist und verwendet wird. Goldmünzen (Anlagemünzen) sind immer international und überall zu Gold (oder gering darüber) verkaufbar.

Es gibt sehr viele verschiedene Barrenhersteller, fast alle werden beim Verkauf eingeschmolzen und die Preise sind je nach Größe sehr unterschiedlich. Bei 1oz Barren etwa 2,5 Prozent unter Gold. Goldbarren von der Perth Mint können international weitergehandelt werden und Argor Heraeus ist im deutschsprachigen Raum am üblichsten. Beim Kauf darauf achten, dann erhält man beim Verkauf den Goldpreis. Alte Anlage-Goldmünzen sind genauso gut wie ein internationale handelsüblicher Barrenhersteller.

07.06.2019

10:06 | Ihre Anfrage: Ich lebe in Österreich und möchte mir im Ausland ein kleines Ferienhaus kaufen. Dafür müsste ich einen Großteil meines Goldes verkaufen und das Geld an eine Privatperson übermitteln. Können Sie mir diesbezüglich einen Ratschlag geben, was die Abwicklung betrifft. Vielen Dank!

Große Beträge werden üblicherweise über Rechtsanwälte abgewickelt. Diese beraten zudem auch gleich ob eine Rechtsschutzversicherung ratsam ist.
Ebenso vernünftig ist es, sich ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen, um auf Mängel vorab aufmerksam zu werden.
Um den Geldbetrag auf Ihr Konto zu erhalten, bedienen Sie sich am besten eines spezialisierten Unternehmens.
Dieses kauft Ihr Edelmetall und holt es am Ort Ihrer Wahl ab. So verläuft die Abwicklung bequem denn Sie haben kein Transportrisiko.
Wenn Sie beabsichtigen Ihr Gold in absehbarer Zeit zurückzukaufen empfiehlt sich eine Beleihung auf Zeit. Bei einer Goldleihe tauscht ein Unternehmen Ihr Gold gegen Geld ein. Gleichzeitig wird eine Preisfixierung für den Rückkauf in maximal einem Jahr vorgenommen. Hierbei profitieren Sie zur Gänze von Goldpreisanstiegen und können zwischenzeitlich Investitionen tätigen. Nach einem Jahr sollte man die fixierte Summe bezahlen. Eventuell kann man dann noch von einem Teil eine Verlängerung machen.

Einige Musterbeispiele finden Sie hier: https://goldvorsorge.at/2496-0-Gold-verleihen-Goldleihe-verpfaenden-gegen-Geld.html

Die Goldleihe ist dann ideal wenn Sie vorübergehend Geld benötigen aber gleichzeitig immer in Gold investiert bleiben möchten.
Die großen Vorteile dabei sind dass Sie nicht von Banken abhängig und gegen einen Systemkollaps abgesichert sind.

04.06.2019

12:00 | Ihre Anfrage: Die Gewinne aus physischem Gold sind nach einem Jahr Haltedauer ja steuerfrei. Gilt dies auch für die Verkäufe von Silbermünzen und Silberbarren?

Ja, ist so richtig. Alle Gewinne aus physischem Edelmetall sind nach einem Jahr steuerfrei. Weiters kann man Verluste aus anderen Bereichen gegenrechnen.

31.05.2019

15:30 | Ihre Anfrage: ich konnte mir dieses Jahr bisher 100 Maple Leafs leisten und werde weiter Silbermünzen kaufen. Soltte ich auch andere Münzen wie zB American Eagle oder Nugget Kangaroo kaufen oder beim ML bleiben?
Ich denke in der Krise und danach kommt es doch bestimmt weniger auf die Prägung an- Silber ist Silber.

Richtig – Silber ist Silber. Wichtig ist, dass Sie der Besitzer sind. Daher ist es egal welche Münzen Sie ihr Eigen nennen. Ob die eine oder andere Münze einmal einen Vorteil hat oder nicht kann man schwer voraussagen. Daher schadet es nicht, ein wenig Abwechslung in den Bestand zu bringen.

29.05.2019

18:18 | Ihre Anfrage: Wo liegt am meisten Gold bzw. wo wird am meisten abgebaut?

Das meiste Gold wird in China abgebaut. 2015 hat man dort rund 450 Tonnen an Gold gefördert. Mit deutlichem Abstand dahinter findet sich Australien mit knapp 270 Tonnen Abbau. In die Top 5 der Rangliste schafften es noch Russland, USA und Kanada.
Doch was ist mit Südafrika passiert? Einst war es ja der Gigant in Sachen Goldabbau und in den 70er Jahren sogar an der Spitze der Rangliste. 1970 baute Südafrika unglaubliche 1000 Tonnen an Gold ab und stellte somit einen Rekord auf, den bis heute kein Land übertrumpfen konnte. Heute fördert Südafrika nur mehr rund 100 Tonnen an Gold im Jahr.
International ist jedoch eine ganz andere Tendenz zu erkennen. Aufgrund des leicht angestiegenen Goldpreises, erhöht sich auch der Abbau von Gold. Aber in welchem Verhältnis steht der Goldpreis mit der Förderung? Beobachtet man die Statistiken stellt man fest, dass die zwei Faktoren gekoppelt agieren. Für Goldminenunternehmen ist es rentabler mehr an Gold zu fördern, wenn dessen Preis auch steigt. Es ist davon auszugehen, dass die Wachstumsrate der Goldförderung weiter steigen wird.

24.05.2019

10:51 | Ihre Anfrage: Mir wurde von einem Freund geraten, Silberbarren und nicht Münzen zu kaufen. Weil Münzen staatliche Währungen sind die im Krisenfall zurückgegeben werden müssen. Und Barren reiner Rohstoff sind. Was halten Sie davon und wurde der Krugerrand aus diesem Grund als Medaille geprägt? Vielen Dank im Voraus.

Münzen sind aufgrund der Differenzbesteuerung für Zuhause praktischer, da sie steuerlich günstiger kommen und im Handel höhere Rückkaufpreise erzielen. Im Krisenfall ist auch die Kleinheit der Münzen aufgrund des hohen Silberpreises immer ein Vorteil. Barren dagegen sind für die Verwahrung in steuerfreien Lagern beliebter da die Prägekosten deutlich niedriger sind.

Wir stufen sowohl Münzen als auch Barren als sicher ein. Kunden haben uns erzählt dass Sie im Ernstfall aufgrund des geringen Schmelzpunktes (961° C) Silber zuhause schmelzen und als Nugget verkaufen können. Der Vollständigkeit halber sollte aber gesagt sein dass das Zerstören der Währung in manchen Ländern (USA, Australien) nicht erlaubt ist. Wenn jemand es für nötig erachtet, ist es möglich Silber auch bei uns oder anderen großen Händlern in Wunschbarrengröße zu gießen.

Der Krügerrand ist gesetzliches Zahlungsmittel in Südafrika und somit keine Medaille. Bei dieser Sonderform ist die Nominale nicht auf der Münze abgebildet, sondern wird von offizieller Stelle täglich neu festgelegt. Die Basis dabei ist der Durchschnitt der zwei Fixings der London Bullion Market Association (LBMA), einem der wichtigsten Handelsplätze für Gold und Silber.

21.05.2019

12:33 | Ihre Anfrage: Können Sie mir die Differenzbesteuerung erklären? Und wie wirkt sich die Mehrwertsteuer aus, wenn ich Silbermünzen wieder verkaufen will.

Die Differenzbesteuerung ist ein eigenes Steuersystem das aus Deutschland kommt. Dieses System wird neben Silber und Platin in vielen anderen Bereichen ebenfalls verwendet.

Bei einem gekauften Produkt wurde schon die volle Steuer abgeführt. Daher wird nur mehr die Differenz besteuert, heißt das Produkt wurde schon einmal an einen Endkunden verkauft und bei einem neuerlichen Verkauf zahlt man nur die Differenzsteuer oder das Produkt wurde beim Import schon versteuert und es ist beim späteren Verkauf nur mehr die Differenz zu versteuern. Am Ende ist über den gesamten Verkaufspreis die Steuer bezahlt, dies nennt sich dann Differenzbesteuerung.

Diese differenzbesteuerten Produkte sind immer günstiger als wenn man den vollen, normalen regelbesteuerten Betrag bezahlt mit 20%. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, ob dieser differenzbesteuerte Münzen anbietet.

Wenn Sie als Privatperson Münzen verkaufen, dann gibt es nie eine Steuer. Ein Steuersystem heißt, dass man beim Kauf Steuern bezahlt, beim Verkauf gibt es keine Steuern.

17.05.2019

15:38 | Ihre Anfrage: Meine Frage wäre, wie bzw. wo kommt man als Otto-Normalverbraucher an Goldminenaktien heran.

Diese Möglichkeit besteht bei jeder Bankfiliale, es gibt auch schon verschiedene Online-Plattformen. Nach Vorlage der Wertpapiernummer wickeln diese Stellen dann den Kauf ab.
Ratsam ist jedenfalls eine Recherche des Unternehmens in das man investieren möchte um eine informierte Entscheidung zu treffen.

14.05.2019

18:29 | Ihre Anfrage: Glauben Sie, dass es in der Zukunft ein Goldverbot geben wird?

Auch wir können nicht in die Zukunft blicken, doch wenn aufgrund unendlicher Druckerei oder hoher Inflation niemand mehr Geld möchte, dann braucht man zum Handeln ein Ersatzprodukt. Und das war immer Gold und Silber. Daher wird es jeder als Tauschmittel akzeptieren. Wir schätzen das Risiko eines Goldverbotes in unseren Breiten eher gering ein, da der Staat viel mehr an Steuern auf Gold verdient. Wer sich trotzdem Sorgen um Gold macht soll Silber kaufen.

10.05.2019

10:36 | Ihre Anfrage: Nach dem letzten Börsencrash haben die Edelmetalle an Wert nicht zugelegt. Was wohl gegenüber anderen Investitionen zu der Zeit schon bemerkenswert war! Warum könnte beim nächsten Crash der Ausbruch nach oben erfolgen?

Das gesamte Umfeld ist jetzt anders. Es gibt unbegrenzt viel Geld, dieses geht unter anderem auch in Aktien. Jeder kauft diese Aktien weil man weiß es kommt noch sehr viel neues Geld nach. Diese Übertreibung kann sehr lange Kurse nach oben treiben und ein Crash sorgt dann für eine Bereinigung bzw. Normalisierung. Je höher die Übertreibung umso größer muss somit der Crash sein. In so einem Crash muss dann das unbegrenzte Geld in einen anderen Bereich fliehen und der sicherste Bereich ist Gold.

08.05.2019

15:30 | Ihre Anfrage: Ich als Österreicher würde gerne Silber bestellen (Österreich und DE) und mir liefern lassen. Ist das Silber dann versichert und zahle ich 19% oder die 7% Steuer von Deutschland.

Die normale Steuer in DE ist 19% und in AT 20%. Zusätzlich gibt es in beiden Ländern die Differenzbesteuerung. Daher kann man sowohl in AT als auch in DE über die dieses Steuersystem (7%) Silber kaufen. Der Versand ist üblicherweise versichert. Da Silber aber schwer ist, kann ein Versand nur eingeschränkt durchgeführt werden.

03.05.2019

15:05 | Ihre Anfrage: Wenn man von einem Crash der Banken ausgeht, wäre es trotzdem möglich, wenn ich als Privatperson einen kleinen Kredit aufnehme und davon Gold und Silber kaufe. Hinsichtlich der Summe denke ich an einen kleinen 4-stelligen Betrag.

Grundsätzlich sollte man keine Privatkredite haben. Bei einem Crash können sich diese auch sehr nachteilig entwickeln und da die Zinsen auch sehr schnell steigen können. Man ist von der Bank abhängig, besonders zu einer Zeit wo Staat/Bank die Spielregeln im Geldsystem festlegen.

29.04.2019

11:35 | Ihre Anfrage: Sollte man Anlagemünzen (Silber), die schon vom Hersteller gekapselt sind, in den Kapseln lassen? Und spielt das eine Rolle beim Verkauf?

Ja unbedingt! Bitte immer Münzen originalverpackt lassen, um den maximalen Widerverkaufswert zu erhalten. Weiters laufen Silbermünzen mit der Zeit an. Münzkapseln helfen zusätzlich das Anlaufen zu verlangsam bzw. völlig zu verhindern. Ein weiterer optischer Vorteil ist, dass keine Fingerabdrücke auf die Münzen kommen.

26.04.2019

10:09 | Ihre Anfrage: Wie viel Unzen sollte man besitzen um sicher durch eine Krise zu kommen? Ich habe mal gelesen, dass man mit 10 Unzen Gold und 500 Unzen Silber gut durchkommen kann. Ist das wirklich genug?

Diese Absicherungswerte sind schon sehr gut. Es kommt auch darauf an, wie lange die Krise dauert. Man kann noch seine Lebensumstände mitberücksichtigen. Wenn man keinen sicheren Job hat, dann eventuell mehr. Wenn man vom Supermarkt abhängig ist und keine Bekannten mit Landwirtschaft hat, dann auch mehr als Vorsorge einplanen.

17.04.2019

09:47 | Ihre Anfrage: Lassen sich eigentlich Platinmünzen aus nicht EU-Ländern auch differenzbesteuert kaufen, so wie es bei Silber möglich ist?

Ja, wird aber nur selten gemacht, da die Nachfrage nach Platin nur sehr gering ist. Am besten beim Händler des Vertrauens nachfragen, ob dieser welche lagernd hat.

08.04.2019

17:50 | Ihre Anfrage: Was halten Sie von Schließfächern/Schließfachanlagen? Was soll man berücksichtigen?

Es gibt sehr viele Schließfachanlagen und man muss dabei sehr viel berücksichtigen. Hier ein paar allgemeine Grundsätze die man beachten sollte:
• Stellen Sie fest welche Person (nicht welche Firma) der Eigentümer ist. Können Sie dies nicht herausfinden, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.
• Prüfen Sie ob die Lagerfirma Schulden hat (Jahresabschluß,...). Wenn ja, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.
• Berücksichtigen Sie ob die Lagerfirma eine Banklizenz hat, dann unterliegt die Lagerfirma und auch Sie zusätzlich dem Bankwesengesetz.
• Tätigt die Lagerfirma unter gleichem Firmennamen Handelsumsätze, dann lieber eine Lagerstelle die nur Lagerungen macht.
• Kann eine fremde Person bis wenige Zentimeter an Ihre Wertsachen herankommen, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.

05.04.2019

12:51 | Ihre Anfrage: Comex und der Handel sind für mich nicht nachvollziehbar und auch im Internet finde ich für mich keine guten Erklärungen. Was genau passiert bei covering der Shorts ? Wieso klappt es immer?

Geht ein Marktteilnehmer eine Short Position ein, so verkauft er den Rohstoff ohne ihn physisch zu besitzen. Auf der anderen Seite kauft jemand das Anrecht auf den Rohstoff und hält somit eine Long Position. Mit Ablauf der Short Position kann der Verkäufer an den Käufer entweder physisch den Rohstoff liefern oder die Preisdifferenz mit Geld ausgleichen / ausgeglichen bekommen.

Dergleichen Handel wird über Handelssysteme weltweit durchgeführt. In der Praxis wird fast immer das Geschäft mit Geld aufgelöst (= cash settlement). Nur in wenigen Ausnahmefällen passiert es mal im Physischen. Meistens ist auch in den Verträgen festgehalten, dass auch immer eine Barablöse möglich ist.

02.04.2019

16:36 | Ihre Anfrage: Sollte ich bei Gold mehr in Münzen oder mehr in Barren investieren? Wie sieht es bei Silber aus?

Goldmünzen oder Barren haben beide Vor- und Nachteile, und deshalb lässt sich nicht pauschal sagen was davon besser ist. Bei Münzen sind die Prägekosten höher, dafür sind sie internationaler. Barren hingegen sind regionaler und auch günstiger von den Prägekosten, aber auch in größeren Stückelungen erhältlich. Wenn sich jemand nicht entscheiden kann, dann wäre es vorteilhaft von beiden etwas einzuplanen.
Silber ist wesentlicher Schwankungsintensiver. Wenn das nicht stört, kann man die Kleinheit am besten in Silber umsetzen, und dementsprechend im Verhältnis selber einplanen ob man größere Stückelungen in Gold oder kleinere Einheiten in Silber haben möchte.

29.03.2019

14:14 | Ihre Anfrage: Das Gold-Silber Verhältnis ist ja gerade sehr hoch. Kann es sich in einer Krise verändern (zB 1:10)?

Geschichtlich gesehen bildete sich ein Aufwärtstrend immer zuerst bei Gold. Die ersten Anstiege in der Krise verzeichnete ebenfalls Gold vor Silber. Silber verläuft in dieser Phase noch sehr lange seitwärts.
Erst wenn Gold am Höchststand seitwärts geht, beginnt Silber den Rückwärtstrend aufzuholen. Gold ist in der Krise irgendwann ausverkauft, wodurch die Masse Silber als zweiten Geldersatz heranzieht. Dies führt dazu, dass Silber stärker steigt als Gold, auch ein Verhältnis 1:10 ist im Bereich des Möglichen.

22.03.2019

15:48: Ihre Frage: Welche der Seltenen Erden macht wohl am meisten Sinn? Also, welche wird in Zukunft am meisten gebraucht werden?

Es gibt eine steigende Nachfrage nach allen Seltenen Erden. Welche davon in Zukunft am häufigsten benötigt werden, hängt vom jeweiligen Trend in den wichtigsten Branchen ab.

Eine Branche, wo in Zukunft viele verschiedene Seltene Erden benötigt werden, ist die Autoindustrie. Sie braucht unter anderem Neodym, Dysprosium und Lanthan für die Herstellung besserer Elektromotoren und Sensoren für selbstfahrende Autos. Auch die Elektronikindustrie und die Robotik benötigen immer mehr Seltene Erden. Beispiele sind Terbium für Laptop und Alexa oder Lanthan für Touchscreens von Handys.

Mittlerweile werden Seltene Erden außer in China fast nirgends mehr gefördert. Daher reguliert China den Markt. Die weltweite Industrie benötigt den Rohstoff jedoch immer sofort, um die Produktion zu sichern und die Preise kalkulieren zu können. Daher ist es wichtig, dass der Rohstoff außerhalb Chinas ist.

Sie kaufen die Seltenen Erden bei uns. Dann erledigen wir für Sie den Export aus China heraus. Wir lagern die Seltenen Erden für Sie dort, wo sie sehr schnell in die Industrie weiter gehen können. Sie haben dadurch von uns schon bei Kaufabschluss die Garantie, dass es jederzeit wieder verkaufbar ist, weil es dort strategisch gut liegt.

Also beste Voraussetzungen für ein längerfristiges, sicheres Investment. Beratungstermin unter 0043 1 33 050 33 vereinbaren.

12.03.2019

18:34 | Ihre Anfrage: Was halten Sie neben den gängigen Anlagemünzen (Maple Leaf, Philharmoniker...) von Münzen wie dem Einfach-Dukaten?

Golddukaten gibt es schon seit vielen Jahrhunderten und haben schon viele Krisen überlebt. Man ist flexibler als bei den Unzen und werden von vielen bevorzugt, da er keine Nominale hat. Die Dukaten zählen bei Sammlern wie bei Anlegern zu den beliebtesten Münzen weltweit. Golddukaten kann man daher neben Maple Leaf oder Philharmoniker immer einplanen.

08.03.2019

17:44 | faq: Was sagen Sie: Hat die Krise in Venezuela etwas mit Gold zu tun?

Bei Krisen spielen Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Gold,…) immer eine große Rolle. Auf Druck Amerikas, hat im Jänner die Bank of England den Antrag des venezolanischen Präsidenten abgelehnt ihr gelagertes Gold auszuliefern. Hier sieht man sehr schön, dass ein kleines Land für die großen Wirtschaftsländer immer sehr wertvoll und interessant ist, wenn es um Rohstoffe geht. Und je mehr Rohstoffe ein Land hat umso interessanter sind sie. Die großen Länder stehen dabei in Konkurrenz zueinander.

Jeder möchte einen Anteil haben an den fremden Rohstoff und davon profitieren. Hierfür setzen die großen Länder unzählige Tricks ein und diese sind auch oft nicht leicht durchschaubar bzw. sind sehr gefinkelt.Ein üblicher Trick ist das Land schrittweise in eine Krise zu führen, um sie damit von sich abhängig zu machen und am Tiefpunkt über Schulden eine Abhängigkeit zu erhalten.Dass kleine Land kann am Ende die Schulden nicht bezahlen und diese Schuld wird dann mit Schürfungsrechten, Rohstofflieferungen usw. begleichen.

22.02.2019

12:33 | Ihre Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren, Peter Denk schreibt in seinem aktuellen 2. Denkbrief, daß er es für grob fahrlässig hält auf dem Girokonto oder zu Hause größere Bargeldbeträge zu halten, da es 2019 für den EURO ungemütlich werden könnte. Was meint er damit ? Was sind die Alternativen für Bargeld ? In sogenannten Übergangszeiten, wenn die "EUROwährung noch besteht "könnte" Bargeld wichtig sein !!! Was würden Sie tun ? Danke für Ihre Antwort.

Wir sind grundsätzlich derselben Meinung. Geld verliert seine Kaufkraft und kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück. Da bei Papier der innere Wert 0 ist, sollte man es nicht lagern.

Ewas Geld zu Hause zu haben macht Sinn. Denn wenn zB morgen alle Banken zu haben und man etwas essen will, kann man damit vielleicht noch wichtige Einkäufe tätigen. Außer man hat genügend Lebensmittel und Dinge für den täglichen Bedarf zu Hause.

Das ist ein Mitgrund, warum die Leute Silber und Gold bevorzugen. Diese haben noch jede Währung überlebt und haben sich in Krisenzeiten immer bewährt.

15.02.2019

17:27 | Ihre Frage:: Was halten Sie von der These, dass Silber einmal mehr wert sein wird als Gold?

Die Gold-Silber-Ratio ist ein wichtiges Instrument und ist historisch entstanden. Die Gold-Silber-Ratio lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Der ägyptische König Menes legte damals fest, dass der Wert von Gold 2,5x so hoch wie Silber sein sollte. Mittlerweile sind wir bei Werten zwischen 1:60 und 1:80.

Unwahrscheinlich, dass Silber einmal mehr sein wird als Gold. Bei Gold wird wesentlich weniger gefördert als Silber. Wenn also Silber ausverkauft ist, dann ist Gold auch ausverkauft. Beide Werte steigen, Silber eventuelle doppelt so stark, jedoch nicht so stark dass der Goldpreis eingeholt werden kann.

14.02.2019

10:12 | Ihre Frage:: Macht es eigentlich einen Unterschied ob ich zB Münzen der Perth oder Münzen der Royal Mint kaufe?

Royal Mint prägt seit mehr als über 1000 Jahren und ist daher die älteste Prägestätte der Welt. Die Britannia vereint 2 verschiedene Prägetechniken miteinander und ist somit die aufwendigste produzierte Anlagemünze. In Europa ist die Britannia speziell beliebt, weil es eine europäische Münze ohne Euro-Nominal ist. Die Perth Mint ist der größte Hersteller von Silbermünzen. Sie besitzen ein sehr großes Sortiment von verschiedensten Gold- und Silbermünzen. Es macht keinen Unterschied, welche der beiden Hersteller man wählt. Perfekt ist es sogar, wenn man beide Hersteller im Sortiment hat.

08.02.2019

15:37 | Ihre Anfrage:: Durch meine aktuelle Wohnsituation ist es mir nicht möglich Edelmetalle in meiner unmittelbarer Nähe zu kaufen. Darum meine Frage: Was halten Sie von Onlinehändlern (Zuverlässigkeit, Anonymität...)?

Bei Onlinegeschäften muss man immer gut aufpassen. Bei einer jeden Internetbestellung werden über das Login alle Kundendaten gespeichert. Das ist praktisch, wenn man Jahre später eine neue Bestellung tätigt. Es kann aber auch ein Nachteil sein, da solche Daten sehr leicht gehackt werden können. Wir empfehlen daher die Seite www.goldvorsorge.at, da dort Bestellungen ohne Login möglich sind. Daher werden auch keine Daten gespeichert.

22.01.2019

17:54 | Ihre Anfrage: Ich habe noch einen Kredit laufen, der in ca. 6-7 Jahren abgetilgt ist. Jedoch hab ich genügend Edelmetalle, die ich jedoch nicht verkaufen will. Kann ich, falls es zu einem Crash kommt, die verbleibenden Schulden mit Gold und Silber bezahlen?

Sie haben eine Verpflichtung mit der Bank. Im Krisenfall werden normalerweise Banken und Staaten eins und die legen die Spielregeln fest. Aus der Vergangenheit weiß man, dass die Banken (Staat) immer die Gewinner sind. Daher ist man zwangsläufig als Kreditnehmer der Verlierer. Natürlich kann man spekulieren (niedriges Zinsniveau, Geldentwertung,…). Hat die Bank im Krisenfall geschlossen, wird man es schwer haben, seinen Kredit zu tilgen. Man muss sehr gut aufpassen, denn am Ende des Geldspieles ist man immer der Verlierer.

15.01.2019

18:18 | Ihre Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren, Seit mehreren Jahren lege ich meine Edelmetalle in ein Lager in Deutschland. Zur Risikostreuung möchte ich ein zweites Lager in einem anderen Land. Was ist Ihre Empfehlung. Verbindlichsten Dank!

Wir empfehlen in jedem Fall ein Zweitlager außerhalb der EU. Singapur lockt aufgrund seiner starken Eigentumsrechte, steuerlichen Ausrichtung und wirtschaftlichen Stabilität bereits mehr neue Auslands-Vermögen an, als die Schweiz. Der kleinste Staat Südostasiens steht im Korruptionsindex 2017 an sechster Stelle der ehrlichsten Staaten und verfügt über das siebhöchste Bruttoinlandseinkommen und den höchsten Anteil an Millionären der Gesamtbevölkerung pro Kopf. Singapur hat sich deshalb in den letzten Jahren als geeigneter Knotenpunkt für Edelmetallhandel und Wertelogistik hervorgetan. Besonders beliebt ist der Erwerb von Silber und Platin in einem voll-versicherten Hochsicherheitslager, mit 0% Mehrwertsteuer und ohne Mindestlaufzeit. Alles bankenunabhängig und mit den höchsten Sicherheitsstandards.

12.01.2019

10:06 | Ihre Anfrage: Was bedeutet Pfund Sterling?

Die Bezeichnung „Sterling“ geriet mit der Zeit in den Hintergrund. Das Pfund Sterling ist die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Heute bezeichnet man die Währung als Pfund oder Britisches Pfund.
Entstanden ist es vor ca. 1000 Jahren. Zu dieser Zeit machten die Wikinger das Land unsicher. Sie erpressten von vielen Ländereien Schutzgeld. Das Schutzgeld wurde damals in Silberpennys bezahlt. Man benötigte eine große Anzahl. Deshalb wurden dann 240 Pennys zu einem Pfund zusammengefasst. Somit entstand die Bezeichnung „Pfund Steorling (=Münze mit einem Stern)“, da auf den Münzen ein Stern abgebildet war. Später „Sterling“. Diese hohen Einnahmen aus dem Schutzgeld ermöglichten den Wikingern viele Waffen und Rüstungen zu kaufen und viele Teile von Europas zu erobern. Ihre letzte Schlacht war im Jahr 1066 in England. Das Wort Sterling und Silber als Rohstoff haben auch bis heute alle Krisen überlebt.

09.01.2019

16:03 | Ihre Anfrage: Hab mir vor einiger Zeit Bitcoins zugelegt und schon welche verkauft. Macht es Sinn, für meine Kryptos noch Edelmetall zu kaufen. Habe Angst, dass auch meine Bitcoins bald nichts mehr wert sind.

Wenn sich das Geldsystem neu reformiert, wird es auch die digitalen Währungen treffen. Es macht Sinn überbewertete Anlagen zu verkaufen und unterbewertete Sachen zu kaufen. Gold und Silber sind gerade stark unterbewertet.

02.01.2019

18:35 | Ihre Anfrage: Im Internet stößt man immer öfters auf das spannende Thema und Investitionsmöglichkeiten der „seltenen Erden“. Können Sie mir dazu Eckdaten bzw -Infos dazu geben.

Generell werden Rohstoffe immer beliebter. Einerseits aufgrund des unbegrenzten Schiralgeldes, andererseits durch die zunehmende Technisierung werden Seltene Erden immer mehr verbraucht und eine steigende Nachfrage ist garantiert. Allgemeine Erklärungen zu Seltenen Erden finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=SMmj2BgfWyI&index=4&list=PLL_hIQyY5BmqYPFEE4xQzxzfDPS6WyIki.

Seltene Erden stecken in Allem. Beispiele sind Smartphones, moderne Elektroautos, optische Laser, Robotik und Medizinische Messgeräte, Windräder und effizientere Solarzellen. Mittlerweile werden Seltene Erden außer in China nirgends mehr gefördert. Der Export ist streng reguliert. Also beste Voraussetzungen für ein längerfristiges, sicheres Investment. Beratungstermin unter 0043 1 33 050 33 vereinbaren.

19.12.2018

11:01 | Ihre Frage:: Ich besitze Bitcoins. Bevor sie komplett wertlos werden will ich sie gegen Gold umtauschen. Können Sie mir einen Händler empfehlen, der solche Transaktionen tätigt?

Wir können bestätigen, dass es derzeit wieder verstärkt Bitcoin-Verkäufer gibt. Die europäische sowie die amerikanische Zentralbanken bestätigen momentan eine schwächelnde Wirtschaft und das es zu keinen wesentlichen Zinserhöhungen kommen wird. Dies sind die besten Voraussetzungen für Gold und Silber in den nächsten Monaten, sowie in den nächsten Jahren. Für alles Weitere kontaktieren Sie 0043 1 33 050 33.

14.12.2018

14:09 | Ihre Anfrage: Warum steht auf der Goldmark auf der Rückseite nicht "Bundesrepublik Deutschland", sondern "Deutsche Bundesbank"? Ich dachte immer, dass der "Staat" das Recht zum Prägen von Münzen hat.

Bei der 1DM-Goldmünze 2001 handelt es sich um eine Medaille. Anlässlich des 5. Jahrestages der Währungsumstellung wurde Sie in Gedenken an die DM geprägt. In Deutschland ist sie kein gültiges Zahlungsmittel. Bei den vielen Verboten zu Gold wurde in der Regel der Besitz von Gold für Personen verboten. Ausgenommen waren oftmals "Goldmünzen, die für Sammler seltener und ungewöhnlicher Münzen einen besonderen Wert darstellen"
[Anordnung des Präsidenten 6102], sogenannte Sammlermünzen. Was mag der Grund sein, dass diese ausgenommen waren? Mag es evtl. sein, dass man sich auf alte Gesetze/Rechte berufen kann? Diese würden demnach einen besseren Schutz bei einem möglichen Verbot bieten.
Die USA steckte 1933 mitten in der Depression. Seit dem Börsencrash im Oktober 1929 bestimmten Deflation, Massenarbeitslosigkeit, Unternehmens- und Bankenpleiten den amerikanischen Alltag. In diesem Umfeld verloren viele Amerikaner das Vertrauen in die Banken. Aus Angst ihr Erspartes zu verlieren lösten sie ihre Bankkonten auf. Da damals in den USA der Goldstandard herrschte ließen sich viele Amerikaner das Guthaben in Gold-Dollars auszahlen. Durch die Einlösepflicht der Banken, Papier-Dollars gegen Gold-Dollars zu tauschen drohte ein vollständiger Zusammenbruch des Bankensystems. Um dem entgegenzuwirken erließ der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt ein Goldverbot.
Ausgenommen waren Goldmünzen und Goldzertifikate, deren Wert pro Person 100 Dollar nicht überstieg, sowie Sammlerstücke. Die Freigrenze von 100 Dollar entsprach ca. 5 Unzen Feingold. Das war ein geschickter Schachzug der Regierung, weil dadurch die Mehrheit der Bevölkerung nicht betroffen war. Dementsprechend regte sich kaum Widerstand gegen das Goldverbot.

11.12.2018

10:01 | Ihre Anfrage: Aktuell beträgt das Gold-Silber-Ratio 86. Macht es Sinn, einen Teil der Goldmünzen (z.B. 5 Unzen) beim Händler gegen Silberunzen (1:86) einzutauschen und den Tausch bei einem geringeren Gold-Silber-Ratio (z.B. 60) umgekehrt von Silber zu Gold durchzuführen? Damit hätte ich ja rein theoretisch einen Gewinn erzielt.

Ja, das machen derzeit sehr viele. Bei großen Volumen empfehlen wir steuerfreie Hochsicherheitslager. Hier bekommt man noch mehr Silber für sein Gold.

07.12.2018

09:14 | Ihre Anfrage: Was sagen Sie zu kleineren Stückelungen bei Silber. Macht das wegen dem geringeren Wert auch Sinn? Bei den 1 oz ist man bei Silber ja schon gut aufgestellt. Bei einer Edelmetallmesse wurde mir auch zu den 1/2 Unzen und 1/4 Unzen (Bsp. Arche Noah geraten).

Diese kleinen Silbermünzen sind speziell für den Krisenfall entwickelt worden. Sie sind dann das ideale Tauschmittel wenn es um das Erwerben von Dingen des täglichen Gebrauchs geht. Man muss dann nur das an Rohstoff hergeben, was man zum Leben braucht. Jeder muss selbst entscheiden ob und wie viele kleine Einheiten er benötigt. Es gibt viele Faktoren die mit zu berücksichtigen sind.

Die wichtigsten sind:
1. Die persönlichen Lebensumstände
Ein Single wird mehr kleine Einheiten brauchen als eine Großfamilie.

2. Die persönliche Versorgungssituation mit Lebensmitteln
Wer seine Lebensmittel kaufen muss, wird mehr kleine Münzen brauchen als ein Selbstversorger oder Landwirt.

04.12.2018

11:05 | Ihre Anfrage: Bitcoin ist wieder abgestürzt. Wie weit wird das noch gehen? Ein Börsenexperte meinte mal dass alles was 50 % verliert zum Vergessen ist. Teilen Sie diese Meinung?

Nein, diese 50% Regelung ist viel zu allgemein, daher zum Vergessen.

Kurse steigen weil „Chancen und Phantasien“ hinein bewertet werden. Danach müssen diese Ziele auch erreicht werden. Bitcoin hat sich am Markt nicht durchgesetzt bzw. wird sich nicht durchsetzen, daher geht „Chancen und Phantasien“ wieder heraus und die Kurse fallen. Erst wenn die Kurse lange seitwärts gehen (mind. 1 Jahr) dann sind alle Spekulanten ausgestiegen und man könnte einen Einstieg überlegen. Bestehen nach dieser Seitwärtsbewegung noch „Chancen und Phantasien“ dann wird es wieder nach oben gehen. Bestehen nach der langen Seitwärtsbewegung keine neuen „Chancen und Phantasien“ dann geht der Wert weiter runter Richtung Null.

PS: Ab 85 % wird's aus Investorensicht hakelig. hab schon mehrmals geschrieben. außer Apple gibt es keinen großen Wert der top to bottom mehr als 85 % verloren und sich danach wieder zu neuen Höhen aufgeschwungen hat! Erwähnenswert: für Kryptos könnten auch neue Gesetze gelten! TB

29.11.2018

15:10 | Ihre Anfrage: Was sagen Sie zum „Verfall“ der Bitcoins:
1. guter Zeitpunkt zum Einstieg oder sollte man nicht mehr investieren
2. vielleicht auch ein Vorbote für etwas Größeres?

Gute Zeiten zum Einsteigen, nein. Erst wenn eine sehr lange Zeit eine Seitwärtsbewegung ist (etwa ein Jahr) dann sind einmal alle ausgestiegen. Derzeit bewegt es sich abwärts und alle steigen aus und es herrscht noch keine Verzweiflung am Markt. Verzweiflung muss auch noch kommen und wenn diese vorbei ist, dann hat man gute Chancen.

26.11.2018

14:12 | Ihre Anfrage: was empfehlen Sie mir beim Kauf von Silber (Stückelung, Münzen, Barren...).

Alle Münzen und Barren haben Vor- und Nachteile. Es gibt viele Details dazu, die man am besten in einem persönlichen Gespräch klären kann. Es gibt zum Beispiel verschieden steuerliche Regelungen. Des weiterem gibt es viele verschiedene Hersteller sowie verschieden Prägestätten. Das Thema ist sehr umfangreich. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Termin bei uns oder mit Ihrem Wunschhändler zu vereinbaren, um das genau durchzusprechen.

23.11.2018

09:53 | Ihre Anfrage: Kann man auch Platinbarren differenzbesteuert kaufen oder gilt das nur für Münzen?

Der Kauf von einer differenzbesteuerten Platinmünzen ist durchaus möglich. Da Platinbarren und Platinmünzen eher selten gehandelt werden und in geringen Mengen kann es sein, dass der Händler nur regelbesteuerte Bestände hat. Daher raten wir Ihnen sich im Vorfeld beim Händler zu erkundigen, welche Münzen/Barren der Händler lagernd hat.

20.11.2018

12:38 | Ihre Anfrage: Bitcoin erreicht einen Tiefpunkt. Was sagen Sie dazu. Soll man jetzt kaufen?

Allgemein gilt, wenn eine längerfristiger Unterstützung nach unten durchbrochen wird, dann geht es längerfristig mit dem Preis nach unten. Demnach wird es wahrscheinlich noch einiges tiefer gehen. Fundierte Anstiege sind allgemein erst zu erwarten wenn mit einer längeren (mind. etwa 1 Jahr) Seitwärtsbewegung alle Spekulanten ausgestiegen sind.

16.11.2018

17:24 | Ihre Anfrage: Die Aktienmärkte haben seit Beginn des Jahres ca. 15 % an Marktkapitalisierung eingebüßt und auch der S&P500 ist im Vergleich zum Jahresbeginn im Minus. Ist das nun der Anfang vom Ende wie man so schön sagt?

Der S&P500 hatte von seinen letzten Tiefststand im Jahr 2009 bis zu seinem aktuellen Höchststand im Herbst 2018 eine Wertentwicklung von 328%. Natürlich war man über diese lange Zeit sehr an Plus-Zahlen gewöhnt, aber es muss ja auch einmal in die Gegenrichtung gehen. Deshalb ist ein Rückgang von 15% ist nichts Besonderes .

Je länger der Zeitraum ist in dem die Wirtschaft wächst, desto höher steigen die Aktienkurse. Selbst bei einem Rückgang des Wirtschaftswachstums können die Aktienkurse längere Zeit noch weiter steigen.

Dank der exzessiven Geld- und der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken ist der aktuelle Wirtschaftszyklus überdurchschnittlich lang. Aktuelle Prognosen rechnen damit, dass es frühestens im Jahr 2020 zu einem Ende des Wachstums kommen wird. Erst zu diesem Zeitpunkt sind stärkere Rückgängen der Aktienkurse wahrscheinlich. Solange die Zentralbanken genügend Fiatgeld zur Verfügung stellen und die Leitzinsen niedrig halten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Aktienkurse weiter steigen.

10.11.2018

16:47 | Ihre Anfrage: Habe von einem Bekannten über das Münzscheidegesetz erfahren. Können Sie mir das leicht verständlich erläutern? Vielen Dank

Die für Besitzer von Goldmünzen relevanten Stellen im Scheidemünzengesetz* sind:

§ 2. Ausschließlich die Münze Österreich Aktiengesellschaft ist berechtigt, in Österreich Münzgeld in Verkehr zu setzen und einzuziehen.

§ 8. (1) Scheidemünzen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind:

2. Sammlermünzen gemäß § 12

§ 12. (1) Sammlermünzen sind:

3. auf Euro oder Cent lautende Münzen aus Gold mit einem Feingewicht von einer Troy-Unze oder einem Bruchteil einer Troy-Unze und jeweils einem Mischungsverhältnis von 999 vT, die zum jeweiligen Tageswert für Barrengold (Londoner Goldfixing, umgerechnet zum Devisenmittelkurs für den US-Dollar) zuzüglich einer Prägegebühr in Umlauf gebracht werden.

Fazit:

Goldmünzen mit Euro-Nominale (z.B. Philharmoniker) fallen unter den Punkt Sammlermünzen. Kommt es zu einer Reform des Geldsystems und/oder der Staat braucht Geld, gibt es aufgrund des Gesetzes auch die Möglichkeit Scheidemünzen einzuziehen. In so einem Fall legt auch der Staat fest welche Vergütung man für so eine Münze mit Euronominale erhält. Normalerweise rechnet ein Staat bei Münzen immer mit der Nominale und nicht mit dem Rohstoffwert. Möchte man dieses Risiko ausschließen, dann besser Britannia, Maple Leaf, Dukaten,… kaufen.

* Bundesgesetz vom 20. Oktober 1988 über die Ausprägung und Ausgabe von Scheidemünzen (Scheidemünzengesetz 1988)

StF: BGBl. Nr. 597/1988 (NR: GP XVII IA 192/A AB 724 S. 76. BR: 3572 AB 3579 S. 507.)

07.11.2018

16:33 | Ihre Anfrage: Moderne Ökonomen wie Larry Summers meinen, Staatsschulden von Industrieländern machen nichts und haben keine Konsequenzen. Wozu brauche ich dann Gold, wenn der Staat alles unter Kontrolle hat?

Diese Denkweise ist nicht neu und es gab sie vermehrt in der Geschichte. Solange der Großteil der Bevölkerung Vertrauen in die Währung hat ist diese Denkweise korrekt. Falls das Vertrauen jedoch irgendwann kippt, hilft auch ein Zurückrudern nicht. Um hohe Staatsverschuldung zu finanzieren bedienen sich Staaten immer der Notenpresse der Zentralbank. Wenn mehr Geld vorhanden ist, steigen die Preise für Güter und Dienstleistungen. Außerdem wird es in Zeiten wo immer mehr Geld gedruckt wird rascher ausgegeben, da das Vertrauen in die Währung nachlässt und es daher zunehmend an Wert verliert. Nach starker Geldvermehrung folgt immer (!) eine Inflation bzw. Hyperinflationsphase. Der Vorteil von Edelmetallen ist, dass sie im Gegensatz zu Papiergeld nicht künstlich erweiterbar sind und immer ein begrenztes Gut sein werden. Gold schützt, denn es ist das Geld für das sich Menschen immer entschieden, wenn sie das Vertrauen in Papierwährungen verloren haben.

In Zeiten von niedrigen Preisen, wie dies aktuell der Fall ist, werden weniger neue Minen erschlossen da dies nicht rentabel ist. Bei einem Anstieg der Preise werden auch derzeit nicht rentable Minen wieder betrieben.

26.10.2018

12:18 | Ihre Anfrage: Bitte eine Frage zur Differenzbesteuerung:
Ich verstehe darunter dass bei "gebrauchten" Münzen, für die ein Konsument bereits einmal die volle MwSt. entrichtet hat, bei einem erneuten Verkauf durch den Händler nicht mehr die MwSt. auf den Gesamtbetrag, sondern nur auf die Händlerspanne bezahlt werden muss.
Allerdings kann ich doch auch nagelneue 2018er Silbermünzen differenzbesteuert kaufen. Wie funktioniert das?

Ist soweit schon mal richtig.
Weiters werden Münzen importiert und auch beim Import wird die volle Steuer bezahlt (Einfuhrumsatzsteuer). Diese Steuer verbleibt dann bei der Finanzbehörde. Damit sind diese Münzen in Deutschland zur Gänze versteuert und es werden nur mehr Differenzsteuern berechnet (von der Handelsspanne).

24.10.2018

16:51 | Das Goldvorsorge-Team auf der Seniorenmesse in Wien

An alle Leser in Österreich!

Das Team der Goldvorsorge freut sich über Ihren Besuch auf der Seniorenmesse Lebenslust am Wiener Messegelände.
Der Eintritt ist kostenfrei und Sie finden uns am Stand A0710.
Die Messe findet jeden Tag von 9 bis 17 Uhr zwischen Mittwoch, 24. Oktober und Samstag, 27.Oktober statt.

Zahlreiche Berater präsentieren das Goldvorsorge Angebot und besprechen spannende Themen mit allen Interessierten.
Wenn Sie in der Gegend sind, kommen Sie vorbei.

Schöne Grüße
Ihr Team der Goldvorsorge

22.10.2018

12:56 | Ihre Anfrage: Guten Tag, welche Edelmetalle empfehlen Sie neben Silber und Gold noch? Gruß

Wer bereits ausreichend Gold und Silber besitzt hat mit Platin und Palladium eine gute Möglichkeit sein Edelmetall-Portfolio zu erweitern. Diese Weißmetalle werden immer populärer und sind schon in vielen Depots zu finden.

Platin ist aktuell sehr günstig und die Nachfrage ist aus diesem Grund in letzter Zeit bedeutend gestiegen. Platin wird vor allem in der Industrie wie z.B. in der Elektronik, Autoindustrie oder in der Zahntechnik verwendet.

Als Alternative zu Weißmetallen spielen auch „Seltene Erden“ eine internationale Rolle. Seltene Erden werden beispielsweise für den Produktionsprozess von Handys, Windkraftwerken und in vielen anderen Bereichen benötigt. Großunternehmen und Investoren kaufen vermehrt seltene Erden, da diese aufgrund der hoch spezialisierten Verwendung in der Elektronikindustrie und anderen Schlüsseltechnologien stetig an Bedeutung gewinnen. Wir bieten Privatanlegern die Möglichkeit direkt in physische „Seltene Erden“ und strategische Metalle zu investieren.

16.10.2018

11:01 | Ihre Anfrage: In Letzter zeit ließt man immer wieder vermehrt, das Zentralbanken Gold kaufen.
Wie sieht es mit der EZB oder noch besser mit der Deutschen Bundesbank aus?

Zur Zeit besitzt die EU 505 Tonnen an Goldreserven. Im Jahr 2004 waren es noch ca. 770 Tonnen. Nicht nur die EU, sondern auch einzelne Staaten wie beispielsweise Deutschland selbst verkaufen ebenso Gold. Im Jahr 2001 lagen die Goldreserven Deutschlands noch bei 3.470 Tonnen und im Jahr 2018 sind es 3.371 Tonnen.
Russland setzt im Gegensatz auf steigende Kurse, und hat aus einem kleinen Vorrat von lediglich 500 Tonnen im Jahr 2001 mittlerweile einen beträchtlichen Vorrat von etwa 1900 Tonnen gemacht. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht; im Gegenteil. Dies sieht man an Russlands aggressiven Verkäufen von US-Staatsanleihen.

09.10.2018

18:14 | Ihre Anfrage: Wie hängen die Zinsen (Bsp. Amerika) mit den Edelmetallpreisen zusammen?

Wenn die Wirtschaft in den USA gut läuft und die Wirtschaft wächst, dann steigen die Zinsen. Steigende Zinsen oder hohe Zinsen sind normalerweise schlecht für den Goldpreis. Dies begründet sich daraus, da man nach einem Goldkauf keine Zinsen erhält, dagegen bei einer Sparveranlagung hohe Zinsen.

Wenn die Wirtschaft in den USA nur durch das Drucken von Geld wächst, dann steigen zwar auch die Zinsen, aber auch der Goldpreis. Dieses Wachstum ist kein echtes, sondern nur ein erkauftes Wachstum. Die gedruckten Geldmengen erzeugen Inflation und entwerten die Sparveranlagungen. In dieser Zeit möchte jeder Sicherheit für sein Geld und kauft daher Gold. Derzeit hat die USA eine „Shadow Inflation“ von 10,5% und daraus ergibt sich, dass nach einer Laufzeit von 6 Jahren das Geldvermögen nur mehr die Hälfte wert ist.

05.10.2018

10:47 | Ihre Anfrage: Frage zur Lagerung - habe selbst ein Bankenschließfach zur Lagerung meiner Edelmetalle:

Auszug aus einem Artikel von Goldreporter.de
Durch die erhöhte Nachfrage und das abnehmende Angebot werden Schließfächer in Deutschland knapp. Immer mehr Menschen suchen nach einem sicheren Lagerort für physischen Vermögenswerte. Durch den kontinuierlichen Filialabbau im deutschen Bankensektor stehen aber immer weniger Schließfachanlagen zur Verfügung. Laut Experten-Meinung wird der Trend anhalten.
Könnte es sein, dass meine Bank die Schließfächer auflöst und was empfehlen Sie als Alternative?

Auch in Österreich werden derzeit viele Filialen heimischer Großbanken geschlossen. Wie es um Ihre Bank bestellt ist kann Ihnen Ihr Bankberater sicherlich am ehesten mitteilen. Bzgl Alternative: Schließfächer sind primär für Dokumente und Schmuck geeignet. Hier gibt es eine Vielzahl privater Anbieter sicher auch in Ihrer Nähe.
Für Edelmetalle und Bargeld empfehlen wir ein bankenunabhängiges System mit vollem Versicherungsschutz, bei dem kein Mensch bis auf wenige Zentimeter an die Wertsachen des Anderen herankommen kann. In Solchen Systemen kann der gelagerte Wert im Schadensfall immer zweifelsfrei nachgewiesen werden. Für Details zu den Varianten beraten wir Sie gerne unter +43 1 3305033.

03.10.2018

18:13 | Ihre Anfrage: hello, ist es zur zeit besser, wenn mal Gold oder silber kauft? mfg

Silber wird in der Industrie verarbeitet. Das ist ein Grund weshalb Silber im Vergleich zu Gold stärkere Kursschwankungen hat. Im langfristigen Trend bewegt es sich im Vergleich zu Gold um das Doppelte.
Das aktuelle Gold-Silber-Verhältnis liegt bei ca. 1:83. Daher hat Silber langfristig das höhere Potenzial.

29.09.2018

12:01 | Ihre Anfrage: Sehr geehrtes Bachheimer-Team, in diversen Medien ist nun öfters zu lesen, dass die nächste Krise mit 2020 kommen und sie größer als die bisherigen sein wird. Was sagen Sie zu dieser Prognose.

Richtig, in vielen Quellen wird dieser Zeitraum genannt. Steigende Zinsen, wie wir sie momentan in den USA beobachten, führen oft zu Finanzkrisen. Die letzte Blase umfasste viele Bereiche; und die heutige noch deutlich mehr. Seit ihrem Platzen wurde nichts gelöst, sondern nur mit Papiergeld überschwemmt, deshalb werden die Probleme in einer größeren Blase noch größer.

Auch wir sind daher der Meinung, dass die nächste Krise schlimmer ausfallen wird als die letzte.

22.09.2018

16:56 | Ihre Anfrage: Ich werde aus den Gold-Charts nicht schlau. Können Sie mir da weiterhelfen?!
Mich würde es interessieren, was Sie daraus lesen können? Weitere Entwicklung von Gold, Potential, Kaufsignale...
Dankeschön.

Am Chart kann man viele Trends herauslesen ( steigende und fallende Trends, obere und untere Widerstandslinien). Es gibt Tages-, Wochen- oder Trends über viele Monate. Alle Investoren und Spekulanten auf der ganzen Welt verfolgen diese Trends. Die Entwicklung eines Trends umfasst viele Faktoren z.B. Zinsentwicklung, physische Verfügbarkeit von Rohstoffen, Wechselkursschwankungen, Verhältnis zwischen Short-Long-Positionen, Konjunkturzyklus,…
aher ist eine umfassende Analyse beim Kauf und Verkauf sehr wichtig.
Falls Sie einen Kauf bzw. Verkauf von Edelmetallen planen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Besprechungstermin. Einfach Email an uns schreiben oder anrufen.

21.09.2018

16:32 | Ihre Anfrage: mittlerweile habe ich ca. € 50.000,-- in Edelmetallen angelegt. Diesen Wert habe ich zur Gänze in meinem Eigenheim lagernd.
Können Sie mir eine Empfehlung zur Außenlagerung geben und auf was ich darauf achten soll. Vielen Dank!

Wählen Sie eine Lagerfirma die folgende Grundsätze einhält:

• Alle gelagerten Edelmetalle sind zur Gänze versichert

• Kein Eigentumsübergang, alle gelagerten Edelmetalle stellen Sondervermögen dar

• Keine Darstellung der Lagerwerte und Kundendaten im Internet

• Weltweite Flexibilität beim Lagerort, Versand nach Hause weltweit, Zu- und Verkäufe jederzeit möglich

• Keine Person kann bis auf wenige Zentimeter an die Werte des anderen heran

• Eigentümer der Firma ist leicht festellbar, zB. im Internetauftritt.

• Bankenunabhängigkeit

• Lagerfirma hat keine Schulden.

• uvm.

 

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 0043 1 33 050 33

15.09.2018

15:39 | Ihre Anfrage: Derzeit hat man die Wahl in Anlagemünzen oder Sammlermünzen zu investieren. Wie könnte sich der Markt für Sammlermünzen in einer Krise verhalten? Meiner Theorie nach, machen Sammlermünzen als Anlage nur momentan Sinn wo man sich den "Luxus" leisten kann, Aufschläge für derartige Münzen wie bspw. spezielle Krügerrand-Jahrgänge zu bezahlen. Wird es eine Krise geben, werden Sammlermünzen auch nur noch zum reinen Gold-/Silberwert gehandelt werden, da die meisten Leute kein Interesse mehr am Sammeln haben werden und nur der Edelmetallwert noch interessiert. Können Sie dieser Theorie zustimmen?

Im Wesentlichen ja. In einer Krise wird es vielleicht auch Sammler geben, jedoch gravierend weniger. Es gibt bestimmt immer seltene und wertvolle Münzen und auch Leute, die sich solche leisten können.

13.09.2018

16:24 | Ihre Anfrage: Gold und Silber sind in ihren täglichen Kursverläufen fast identisch. Wie kann das sein? Es muß doch sowohl Käufer wie auch Verkäufer geben, die nur eines der Edelmetalle kaufen/verkaufen? Das riecht doch quasi nach Manipulation...

Rohstoffpreise entwickeln sich oft ähnlich, da die Preise durch ähnliche Faktoren bestimmt werden. Gold und Silber sind beides Rohstoffe, verfügen zusätzlich jedoch noch über weitere Eigenschaften (wie zB Geldersatzcharakter). Die Trader der Großbanken wissen dies. Dieses Wissen setzen sie ein, um Gewinne zu machen. Steigt beispielsweise der Goldkurs, dann wetten diese Trader auf einen steigenden Silberkurs. Durch diese Käufe steigt dann tatsächlich der Silberkurs, und die beiden Kurse laufen parallel.

07.09.2018

20:21 | Ihre Anfrage: Zu meiner Frage, die ich vor einigen Minuten gestellt habe "Wie kann ich mir beim Kauf von Silber die Steuer ersparen?". Ist Silber aktuell günstig?

Das derzeitige Gold/Silber-Verhältnis von 1:82 (für 1 Unze Gold bekommt man 82 Unzen Silber) stellt dar, dass Silber stark unterbewertet ist. In den letzten 10 Jahren war es nicht mehr so günstig. Für größere Silbermengen empfehlen wir Auslandslager. Hier ist keine Mehrwertsteuer zu zahlen und dadurch bekommt man deutlich mehr Silber. Auch größere Barren sind attraktiver, da die Herstellungskosten dabei deutlich geringer sind.

31.08.2018

11:37 | Ihre Anfrage: Durch die Krisen in der Türkei, Iran und besonders in Venezuela müsste Gold doch steigen. Oder wie sehen Sie das?

Ja, auf Sicht der nächste Monate. Kurzfristig wirkte sich der starke Dollar noch etwas aus.

17.08.2018

15:10 | Ihre Anfrage:  Bezüglich meiner Frage bei bachheimer.com, betreffend differenzbesteuertes Platin und Palladium würde ich mir gerne noch genauere, unverbindliche Information einholen. Ich erwäge eine Beimischung von jeweils 5 oz Pt und Pd. und hätte noch 3 Fragen dazu:
1. Sind so geringe Mengen eingentlich ständig lagernd oder gibt es immer nur kurzfristigen Bestand, eben nur dann wenn jemand gerade rückverkauft hat?
2. Was ist in der Regel einfacher zu bekommen, 1oz Münzen oder 1oz Barren?
3. Kann man sich für solche Stücke vormerken lassen?

Eine Vormerkung für differenzbesteuerte Platin/Palladiummünzen geht jederzeit per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Dank der Frequenz in unseren Büros sind ständig Stückelungen von Barren und Münzen verfügbar. Münzen kosten ein wenig mehr, da das Prägeverfahren aufwendiger ist.

16.08.2018

16:25 | Ihre Anfrage: Wie und wo komme ich billig an Silber?

Für Zuhause eignen sich am besten differenzbesteuerte Silber Münzen. Bei größere Mengen kauft man steuerfrei im Zollfreilager. Weiterer Vorteil des Zollfreilagers sind großen Barren mit geringen Prägekosten.
https://goldvorsorge.at/2605-0-Steuerfrei.html
Manchmal liegen bei Händlern alte Silbermünzen auf. Einfach nachfragen, oft gibt es diese zum günstigeren Preis.

06.08.2018

13:35 | Ihre Frage:: Ich möchte mein EM-Portfolio gerne um ein paar Unzen Platin und Palladium erweitern. Allerdings möchte ich nicht 20% Mwst. an ein System zahlen von dem ich mich eigentlich versuche zu schützen. Gibt es (in ihrem Shop) ein Möglichkeit diese Metalle ähnlich wie Silber zumindest differenzbesteuert zu erwerben?

Ja es gibt Möglichkeiten Platin und Palladium günstig zu erwerben. Gerade bei Platin ist die Nachfrage in der letzten Zeit stark gestiegen. Grund dafür ist der aktuell günstige Kurs. Viele Käufer nutzen diesen Preisrückgang aus um ihr Portfolio zu erweitern. Damit Kunden die Artikel so günstig wie möglich kaufen können, nutzen sie meistens Zollfreilager. Dadurch kaufen Sie Platin und Palladium steuerfrei.
Palladium erfreut sich bereits seit einigen Jahren an steigender Beliebtheit. Genauso, wie beim Platin, ist hier das Zollfreilager die beliebteste Option. Da Kunden auch immer wieder Platin und Palladium zurückverkaufen, gibt es manchmal differenzbesteuerte Bestände. Zur Zeit ist viel Bewegung auf den Märkten, deshalb variiert die Verfügbarkeit laufend. Aktuell haben wir noch einen Restbestand an differenzbesteuertem Platin vorrätig.
Genauere Auskünfte über die Verfügbarkeit erhalten Sie auf Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

29.07.2018

08:12 | Ihre Anfrage: Was halten Sie davon, Silber-Vasen,-Lampen,-Besteck, etc. einzuschmelzen und gegen kleinere AG Münzen einzutauschen ? Falls sinnvoll, dann wo am besten "abgeben" und in welhe kleinere Münzen tauschen ?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort !

Silber bleibt Silber, somit ist einschmelzen nicht unbedingt nötig. Einfach gut aufheben und erst dann einschmelzen lassen wenn man Geld benötigt.

25.07.2018

17:10 | Ihre Anfrage: Was meinen Sie zu den neuen Silber Krügerrand 2018 Bullionmünzen, sollte man ein paar zu bestehenden Maple Leaf oder die von ihnen empfohlenen Britannia hinzu nehmen? Was spricht für den Ag Krügerrand, was dagegen (z.B.1R?)?

Es spricht nichts gegen den Silber Krügerrand. So wie viele andere Hersteller produzieren die Süd Afrikaner jetzt auch eine Anlagemünze in Silber. Man wird erst in einigen Jahren sehen wie gut er sich gegen die anderen Hersteller durchsetzen kann.
Die Perth Mint Australien ist der weltgrößte Hersteller. Sie produzieren zahlreiche verschiedene Silber-Anlagemünzen und dies dann auch noch in zahlreichen Größen. Aufgrund dieses gravierenden Unterschiedes würden wir bei größere Mengen eher die Kängurus von der Perth Mint empfehlen.

17.07.2018

14:18 | Ihre Anfrage: Kurze Info: Pro Mensch weltweit gerechnet! Um 24 Gramm Gold (Au), 3 Gramm Silber (Ag) ...Soll heissen; wenn alle Stricke reissen, wird man mit Silber besser dran sein, denn.... bevor der physische Goldmarkt leergefegt ist, wird es längst kein physisches Silber mehr geben.
Marktkapital Gold ca. 6 000 000 000 000 Bio. US-$.

Marktkapital Silber ca. 6 000 000 000 Mrd. US-$.
P.S. Silber war in der Geschichte auch schon wertvoller bzw. teurer als Gold.

Dem würden wir auch zustimmen. Bei uns im Handel war in der Vergangenheit öfters mal Silber knapp als Gold.

11.07.2018

12:54 | Ihre Anfrage: S.g. Damen und Herren, es wird bekanntlich viel mehr Gold an den Märkten gehandelt als physisch da ist. Schon alleine aus diesem Grund muss Gold einen höheren Wert haben. Wie wird daher der Mark gedrückt und mit welchen Mitteln?

Es ist richtig, dass der Edelmetall-Markt, wie fast alle Märkte, manipuliert wird. Zum Beispiel lässt sich der Goldmarkt in einen physischen Markt (beträgt ca. 5%) und einen Papiermarkt (ca. 95%) unterteilen.

Durch Papierhandel können großen Mengen an Gold gehandelt werden. Mittels Leerverkäufen und -käufen wird der Goldpreis am kurzfristig stark beeinflusst. Der Markt wird somit verzerrt und ein Anstieg von Gold verhindert. Dies funktioniert immer nur über einen kurzen Zeitraum denn alle Käufe und Verkäufe auf dem Papiermarkt müssen auch wieder aufgelöst werden.

Die tatsächliche verfügbare Menge von physischem Gold nimmt jedes Jahr ab. Solange der Papierhandel weiterhin nicht gedeckt ist sind solche Manipulationen noch möglich.

09.07.2018

18:31 | Ihre Anfrage: Was halten die Experten von der 10DM Silbermünze bis 1997. Aktuell für 5,40 EUR aufwärts zu haben. Man kann die Münze für 5,11 EUR bei der Bundesbank eintauschen. Der Silberwert ist 4,33 EUR und man profitiert somit ohne grosses Risiko am Silberpreis. Und evtl. Falls es den Euro nicht mehr geben sollte, kann man die DM gegen neues Geld oder den Silberwert tauschen. Habe ich das richtig recherchiert?

Ganz richtig, die Deutschen Mark Silbermünzen sind eine gute Anlageform. Bis auf weiteres ist der Umtausch der DM-Münzen bei der Bundesbank noch möglich. Auch in Österreich kann man die Schillingmünzen eintauschen.
Ob Silber gerade günstig ist erkennt man sehr gut am Gold-Silber-Verhältnis. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 1:40. Immer wenn dieses höher ist, ist es gerade preiswert Silber zu kaufen. Aktuell liegt es bei 1:80.
Vergleicht man nur die Einkaufs- und Verkaufspreise sind klassische 1 Unzen Anlagemünzen jedoch oft günstiger im Preisleistungsverhältnis als DM-Münzen.

09:54 | Ihre Frage: Mein Mann und ich wollen für 5000,- Euro Gold und Silber kaufen. Es ist unsere erste Investition. Was empfehlen sie uns?

Bei Gold mit kleinen Münzen anfangen, damit hat man im Ernstfall die Flexibilität nur das herzugeben zu müssen, was man wirklich benötigt und den Rest kann man behalten. Gold ist im Vergleich zu Silber schwankungsärmer und wertstabiler. Das Gold/Silber-Verhältnis liegt derzeit bei ca. 1:80, das bedeutet, dass 80 Unzen Silber den Wert einer Unze Gold haben. Das sehr hohe Gold/Silber-Verhältnis steht sehr stark für Silber.

06.07.2018

17:54 | Ihre Frage: Welches Edelmetall sollte Ihrer Meinung nach neben Gold und Silber in keinem Portfolio fehlen?

Bei dieser Frage scheiden sich die Meinungen vieler Experten. Mittlerweile werden Platin und Palladium immer populärer und sind schon in vielen Depots zu finden. Weiters erfreut sich auch Rhodium immer größerer Beliebtheit. Eine Diversifikation des Portfolios ist immer wichtig und welche Metalle man

29.06.2018

17:43 | Ihre Anfrage: Viele Ihrer verlinkten "Experten" prophezeihen, dass das System bald in sich zusammenfallen wird. Das wird jedoch schon über Jahre gesagt. Wie schätzen Sie die Situation ein, wann der große Crash zu erwarten ist. Vielen Dank im Voraus. mfg

Es ist richtig dass aufgrund der Geldmengen und der vielen unterschiedlichen Probleme das System bald zusammenfallen. Nur so einfach sind Geldthemen nie: Würde man heute den großen Crashtermin wissen, dann würde das System heute zusammenbrechen.

Alle Systeme arbeiten weltweit daran, dass die derzeit „schöne Zeit des unbegrenzten Geldes“ noch möglichst lange andauert. Also wer würde dies nicht tun. Man weiß aber aus allen vergangenen Geldsystemen dass dies nur zeitlich begrenzt möglich ist und es gibt auch die Grundsätze wie z.B. „Geld darf nie unbegrenzt sein, ansonst ist es wertlos“. Wohin alles hinführt ist klar, es gibt auch aktuell viele Staaten deren Währung eine extreme Inflation/Hyperinflation hat. Jeder darf (oder muss) selbst entscheiden wie weit er mitspielt oder sicherheitshalber jetzt schon aussteigt.

23.06.2018

12:53 | Ihre Anfrage: Was passiert, wenn das Geld-System crasht und Menschen nur mehr Tauschhandel durchführen?

Bei einem Zusammenbruch des Systems wo nur mehr eine Subsistenzwirtschaft herrscht ist jeder bestrebt, viele Gegenstände zu besitzen, die begrenzt sind und man einfach tauschen und lagern kann. Dies können Lebensmittel, Metalle oder andere Stoffe sein. Ein großer Vorteil von Edelmetallen gegenüber Lebensmittel ist deren Haltbarkeit und einfache Lagerung.

Weiters ist es wichtig, dass man diese Tauschgegenstände auch gut verstecken kann um sich vor deren Diebstahl zu schützen. Goldmünzen haben sich durchgesetzt, weil sie bei kleinerer Stückelung trotzdem einen großen Wert besitzen. In Krisenzeiten möchte man nur so wenig Edelmetall wie nötig hergeben um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Papiergeld ist praktisch nichts Wert und verliert durch die hohe Inflation ständig an Wert.

Für den täglichen Bedarf (z.B. Lebensmittelkauf) sollte man auch mit Silber vorsorgen, weil man damit ganz einfach Einkäufe tätigen kann. Hierbei sei besonders die Viertelunze Silber zu erwähnen, weil sich aufgrund des Wertes Tauschgeschäfte einfach realisieren lassen ohne dass man viel Wechselgeld bekommt.

17.06.2018

11:07 | Ihre Frage: Zu all den Fragen in Bezug auf Edelmetall und ihren Wert in Krisenzeiten, hätte ich eine Frage. In Zeiten wie diesen, im Jahre 2018, wo Edelmetalle auch gern mal gefälscht oder auch sonst wie manipuliert werden und wo den meisten Menschen eigentlich kein Edelmetall mehr zugänglich ist.. Wie kann dann heut zutage noch im Falle einer Krise einen Preis für Gold bestimmt werden? Wer macht dann die Preise und mit was für einen Preis könnte ich dann in Zukunft für ein Sack Kartoffeln (Reis) zahlen??

Mit den entsprechenden Geräte kann man sehr gute Fälschung rasch und einfach identifizieren.In Krisenzeiten wird der Rohstoff-Preis (Kartoffeln, Reis,…) vom Markt festgelegt, bzw. vom Verkäufer. Gibt es viele Verkäufer (=Markt) die einen Sack Kartoffeln verkaufen, dann bildet sich hieraus ein Preis. Gibt es nur mehr einen Bauern der einen Sack Kartoffeln anbietet und dagegen mehrere Interessenten, dann liegt dieser eine Verkäufer den Preis fest.

Wenn niemand am Markt Geld akzeptiert, weil es einer starken Inflation unterliegt, dann akzeptiert jeder Marktteilnehmer gerne Gold/Silber. Da das begrenzte Gold/Silber dadurch sehr stark nachgefragt wird, wirkt sich dies ebenfalls stark auf den Preis aus. Es gibt aktuell auch einige Länder mit Hyperinflation. Einfach danach googeln und nachlesen wir wertvoll in diesen Ländern Gold/Silber ist (z.B. in Türkischer Lira stieg Gold in den letzten 3 Jahren von 3000 auf 6000, ebenso in Argentinischer Peso von 10.000 auf 30.000).

In einer inflationierten Währung ist Gold/Silber unbezahlbar oder gar nicht erhältlich, da niemand unbegrenztes Geld (=wertloses) gegen einen Rohstoff tauscht.

10.06.2018

13:29 | Ihre Frage: Sie schreiben: "Am Höhepunkt der Krise wird unendlich viel Geld gedruckt und es ist ratsam sein Edelmetall zu verkaufen."
Damit meinen Sie, für Sachwerte zu verkaufen?

Zum Höhepunkt der Krise muss sich das Geldsystem reformieren. Das Geld, dass in unbegrenzten Mengen da ist, ändert sich in ein Geld, dass nur mehr in begrenzten Mengen verfügbar ist. In dieser Zeit möchte niemand Geld besitzen (siehe Erfahrungen aus vergangenen Geldsystemen) und Gold ist das altbewährte Ersatzmittel. Da die Goldmengen begrenzt sind, ist zu dieser Zeit Gold sehr schnell ausverkauft und somit extrem viel wert.
Zum Höhepunkt der Krise werden viele andere Werte sehr günstig sein, besonders die kreditfinanzierten Bereiche (Immobilien, Staatsanleihen,…). Wenn es soweit ist dann am Besten aus dem überbewerteten Gold in einen anderen sichereren und unterbewerteten Bereich umsteigen.

09.06.2018

10:22 | Ihre Anfrage:  Ihre Frage:: Liebes Goldvorsorge Team! Mühsam habe ich über Jahre 1000 Uz Maple Leaf Silber angespart. Ich würde einfach so weiter machen (und wenn noch was für die Rente bleibt) und bei einem besseren Verhältnis in Gold umtauschen (wahrscheinlich erst nach dem großen Crash). Im Krisenfall habe ich keine Fluchtweg, wohne zumindest nicht in der Stadt. Mit den Münzen komme ich nicht weit. Sollte ich wie geschrieben weiter Silbermünzen ansparen?

Sie sparen richtig. Einfach so weiter machen. Im Krisenfall ist der Wert einer Unze ein vielfaches, daher kommen sie damit schon sehr weit.

03.06.2018

13:54 |  Ihre Frage:: Lohnt sich eine größere Stückelung von 1 Uz in Gold oder sollte man sich bei kleinerem Vermögen lieber rein auf Vreneli oder doch besser Silber konzentrieren?

Kleine Goldmünzen und Silbermünzen sind wegen Flexibilität immer besser. Erst wenn man ausreichend davon hat auf größere Stückelungen umsteigen.

14:11 | Leser-Kommentare
(1) Ich würde jedem Leser mit kleinem Vermögen das Gold des kleinen Mannes also Silber empfehlen. Ein Silberverbot ist eher unwahrscheinlich. Goldverbote gab's in der Geschichte jedoch.

Stimmt beschränkt. Das Gold des kleinen Mannes ist ein guter Schutz und ewig gültiges Geld. Dennoch - Silber ersetzt das Gold nicht vollständig - unterschiedliche Eigenschaften und Aufgaben. Der Herrgott hat uns ja nicht per Zufall zwei (große) edle Metalle geschenkt! TB

(2) Auch wenn Gold ins Portfolio gehört würde ich werter TB dem kleinen Sparer erstmals Silber vorziehen.
Erstens: Gold kann dieser in der jetzigen Zeit/Situation in großen Mengen eh nicht kaufen ( auch nicht in Unzen/ ein Friseur wird sich wahrscheinlich mit Silber schon schwer tun).
Zweitens: Wenns dann mal so weit ist (Kollaps)kann Silber leichter im Warenverkehr getauscht werden als Gold. Wie gesagt beziehe ich mich nur auf kleine Vermögen. Nichts für Ungut :) Wollte nochmals präziser Antworten Oder denken Sie darüber anders werter TB?

Bin ganz bei Ihnen wollte mit meinem obigen Statement lediglich die unterschiedlichen Funktionalitäten der beiden Metalle herausarbeiten! TB

01.06.2018

13:09 |  Ihre Frage:: Spielt es eine Rolle ob Maple Leaf oder Känguru in Silber? (u.a.wegen Bekanntheitsgrad) Besser 2x1Uz Krügerrand statt 2Uz Känguru?

Der Bekanntheitsgrad spielt bei Münzen keine wesentliche Rolle, es zählt der Rohstoff. Es ist somit gleich welches Prägebild aufgebracht ist, es zählt die Unze Silber. Erst wenn man ausreichend 1 Unzen Silbermünzen besitzt, sollte man auf größere Stückelungen umsteigen.

26.05.2018

18:04 | Leser-Anfrage: Welche Splittung empfehlen Sie bei Gold/Silber?

Das kommt auf die persönliche Situation an. Gold war in der Vergangenheit immer das primäre Geldersatzmittel. Da es begrenzt ist, hat sich Silber als zweites Geldersatzmittel durchgesetzt.

Die Gold-Silber-Ratio betrug Anfang des 20. Jahrhunderts 1:16. Durch die aktuelle Ratio von ca. 1:80 erkennt man das große Potential von Silber. Ein weiterer Vorteil des Metalls ist, dass man in Zeiten, wo das Geldsystem versagt, mit Silber Produkte des täglichen Bedarfs besser kaufen bzw. tauschen kann. Hierfür wird Gold zu wertvoll sein. Gold dient vorwiegend der Vermögenssicherung und ist leichter zu lagern.

19.05.2018

18:59 | Leseranfrage: Würden Sie eher den Kauf von Platin oder Palladium empfehlen?

Beide Edelmetalle ähneln sich von ihren chemischen Eigenschaften und werden in der Industrie vielseitig verwendet. (z.B. in Abgaskatalysatoren, in der Nanotechnologie, Schmuck...)
Da beide Metalle in ähnlicher Weise Verwendung finden, ist ein Vergleich mittels der Platin-Palladium-Ratio sinnvoll. Dieses Verhältnis gibt an wie viele Einheiten Palladium benötigt werden, um eine Einheit Platin zu kaufen. Seit 2009 hat sich das Platin/Palladium Verhältnis von 5:1 auf beinahe 1:1 verändert. Das heißt Palladium wurde in diesem Zeitverlauf wertvoller. Aktuell entscheidet daher die persönliche Präferenz, welches Edelmetall man vorzieht.

18.05.2018

18:10 | Leserfrage: Wie tief kann der Goldpreis eigentlich gehen? Und wie hoch?

Antwort: Gold war historisch gesehen immer werterhaltend und deshalb wurde in Krisenzeiten stets darauf zurückgegriffen. Langfristig muss der Goldpreis immer über den Produktionskosten liegen. Diese sind aktuell durchschnittlich bei etwa 1000 USD.

Bei einem höheren Goldkurs ist der Abbau für Unternehmen ertragreicher. Viele Unternehmen haben durch das Fallen des Kurses die Produktion eingestellt oder verringert. Eine weitere Folge daraus war, dass weniger Unternehmen nach neuen Goldvorkommen suchten (ein sehr teures Unterfangen). Vom Zeitpunkt des Findens eines Goldvorkommens bis zum Abbau vergehen oft Jahre. Daher ist von einem Rückgang der Produktion auszugehen, was langfristig den Goldpreis anheben sollte. Auf diese Weise pendelt sich ein Gleichgewicht ein, damit der Goldpreis immer über den Produktionskosten liegt.
Wie hoch der Goldpreis steigen kann, ist abhängig von der Währung, in der man ihn misst. Sollte eine Währung wertlos werden, wie zum Beispiel der Zimbabwe-Dollar, dann ist der Goldpreis – gemessen in Zimbabwe-Dollar – unendlich hoch.

27.04.2018

10:58 | Müssen Gold- und Silbermünzen beim Wiederverkauf originalverpackt sein?

Müssen nicht, aber es ist ratsam, Münzen originalverpackt zu lassen, um den maximalen Wiederverkaufswert zu erhalten. Silbermünzen korrodieren und laufen mit der Zeit an und Münzkapseln helfen diesen Prozess zu verlangsamen.

13.04.2018

14:41 | Leser-Anfrage: Silber ist gerade sehr günstig. Wie kann ich bei einem Silberkauf am meisten Geld sparen?

Gegenwärtig ist Silber stark unterbewertet und sehr günstig. (Gold/Silber-Ratio beachten). Ein Zollfreilager ist empfehlenswert, wenn man plant größere Mengen zu erwerben. Durch diese Lagerung ist keine Mehrwertsteuer zu zahlen und man bekommt eine größere Menge Silber.

10.04.2018

17:54 | Leseranfrage:
Ich habe relativ viele Silbermünzen. Silber ist ein Industriemetall. Da ich es für wahrscheinlich halte, dass es die nächsten Jahre eine größere Finanz- und Wirtschaftskrise geben wird, müsste Silber wertmäßig dann doch fallen (weniger Produktion, geringerer Silberbedarf). Nach dieser Denke müsste ich doch jetzt meine Silbermünzen tendenziell verkaufen oder nicht? Ich bin mir bewusst, dass viele Menschen meinen, dass sie dann mit Silbermünzen bezahlen können. Aber auch dann würde ich jetzt einen Teil meiner Silbermünzen verkaufen, da ich genug Silbermünzen habe. Wie seht Ihr das?

Allgemein gesehen stimmt es. Man muss aber mitberücksichtigen dass besonders in Finanzkrisen Rohstoffe als Wertsicherung eine große Bedeutung erlangen. Besonders stark wirkt sich dies bei Gold und Silber aus, da man aus der Geldgeschichte weiß dass die Bevölkerung diese Rohstoffe als Geldersatz einsetzt. Hauptgründe dafür sind, dass man für die Handhabung dieser Rohstoffe kein Fachwissen benötigt und man sie leicht in kleinen Einheiten handeln kann. Der Rückgang in der Industrie wird durch eine gewaltige Nachfrage der Bevölkerung kompensiert.

07.04.2018

19:04 | Leseranfrage: 
Ich frage mich, ob Sammlermünzen wie z.B. Silbermünzen aus der Lunar I-Serie, die auch noch coloriert sind, in einer Krise (die dann ja auch längere Zeit gehen könnte) verkäuflich sind und ob ich sie deswegen nicht jetzt noch verkaufen sollte. Was meinen Sie? Wenn ja: Nachdem ich bzgl. der Verkäuflichkeit im Netz schon sehr viel recherchiert habe: können Sie mir einen Tip geben, wo ich sie verkaufen könnte?

Colorierte Silbermünzen zählen aufgrund des Fremdmaterials auf der Oberfläche nicht zu reinen Silbermünzen. Dies macht jedoch nichts, da in einer Krise die Höhe des Silbergehaltes wichtig ist. Es gibt sehr viele alte Silbermünzen die nicht aus reinem Silber sind. Sie können die Münzen ruhig behalten und später einmal zum Silbergehalt verkaufen. Falls Sie reine Münzen bevorzugen dann können Sie auch bei silbervorsorge.de umtauschen.

05.04.2018

12:10 | Leser-Anfrage: Ich frage mich, ob Sammlermünzen wie z.B. Silbermünzen aus der Lunar I-Serie, die auch noch coloriert sind, in einer Krise (die dann ja auch längere Zeit gehen könnte) verkäuflich sind und ob ich sie deswegen nicht jetzt noch verkaufen sollte. Was meinen Sie? Wenn ja: Nachdem ich bzgl. der Verkäuflichkeit im Netz schon sehr viel recherchiert habe: können Sie mir einen Tip geben, wo ich sie verkaufen könnte?

Colorierte Silbermünzen zählen aufgrund des Fremdmaterials auf der Oberfläche nicht zu reinen Silbermünzen. Dies macht jedoch nichts, da in einer Krise die Höhe des Silbergehaltes wichtig ist. Es gibt sehr viele alte Silbermünzen die nicht aus reinem Silber sind. Sie können die Münzen ruhig behalten und später einmal zum Silbergehalt verkaufen. Falls Sie reine Münzen bevorzugen dann können Sie auch bei silbervorsorge.de umtauschen.

30.03.2018

16:33 | Leser-Anfrage:  Silber und Gold erhalten seit Menschen gedenken Ihren Wert. Gegenüber Währungen wie dem Dollar oder Euro werden Edelmetalle (wie auch der Krypto-Markt) natürlich an Wert gewinnen. Wann sollte man seine Edelmetalle wieder verkaufen bzw. neue kaufen?

Aktuell herrscht eine expansive Geldpolitik vor und es wird extrem viel Geld gedruckt. Aus diesem Grund ist derzeit ein guter Kaufzeitpunkt für Edelmetall. Am Höhepunkt der Krise wird unendlich viel Geld gedruckt und es ist ratsam sein Edelmetall zu verkaufen. In diesem Zeitraum ist die Inflation unendlich hoch und niemand will Papiergeld. Daher steigt dann auch der Kurs für Edelmetalle exorbitant.

Entscheidet man sich für einen Verkauf seines Goldes muss man darauf achten, dass man kein (Papier-) Geld bekommt, da dies über Nacht wertlos sein kann.

Die Entwicklung des Krypto-Marktes ist schwer vorherzusehen, da es sehr viele unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen gilt (Medien- bzw. Gesetzeslage in diversen Staaten). Wer auf Nummer Sicher gehen will greift zu Edelmetallen und sorgt frühzeitig vor.

27.03.2018

08:29 | Leseranfrage:  Mich würde brennend interessieren, ob es sich lohnt, in Silber zu investieren. Ist es sinnvoll, dies in Form eines Sparplans zu tun, also monatlich einen festen Betrag Silber zu erwerben oder sollte man lieber einen Sparplan für Gold vorziehen?

Das hängt von der eigenen Präferenz ab.
Wer einen Sparplan abschließt, weil er auf die Absicherung den größten Focus legt, macht mit Gold alles richtig. Liegen Ertrag und weniger die Sicherheit im Fokus ist ein Silbersparplan äußerst interessant. Silber hat eine größere Schwankungsbreite und das sollte einen nicht stören, wenn man sich dafür entscheidet.
Sparpläne sind eine beliebe Form des Vorsorgens, da man selbst geringen Aufwand hat. Diesen Aufwand hat hingegen der Anbieter weshalb manchmal zusätzliche Kosten anfallen können.
Eine Alternative zu einem Sparplan wäre der unregelmäßige Besuch beim Edelmetallhändler in der Nähe da somit keine Abwicklungskosten entstehen und man immer um den gesamten Geldbetrag Edelmetalle erhält.

21.03.2018

12:41 | Leseranfrage:  Mich würde brennend interessieren, ob es sich lohnt, in Silber zu investieren. Ist es sinnvoll, dies in Form eines Sparplans zu tun, also monatlich einen festen Betrag Silber zu erwerben oder sollte man lieber einen Sparplan für Gold vorziehen?

Das hängt von der eigenen Präferenz ab.
Wer einen Sparplan abschließt, weil er auf die Absicherung den größten Focus legt, macht mit Gold alles richtig. Liegen Ertrag und weniger die Sicherheit im Fokus ist ein Silbersparplan äußerst interessant. Silber hat eine größere Schwankungsbreite und das sollte einen nicht stören, wenn man sich dafür entscheidet.
Sparpläne sind eine beliebe Form des Vorsorgens, da man selbst geringen Aufwand hat. Diesen Aufwand hat hingegen der Anbieter weshalb manchmal zusätzliche Kosten anfallen können.
Eine Alternative zu einem Sparplan wäre der unregelmäßige Besuch beim Edelmetallhändler in der Nähe da somit keine Abwicklungskosten entstehen und man immer um den gesamten Geldbetrag Edelmetalle erhält.

16.03.2018

16:45 | Leseranfrage - Ich habe angelaufene Silber-Münzen kann ich diese ohne weiteres verkaufen?

Es ist zu unterscheiden ob es sich um Anlagemünzen oder Sammlermünzen handelt.
Bei leicht beschlagenen Münzen werden Aufarbeitungs- und Reinigungskosten vom Preis abgezogen.
Diese sind je nach Händler unterschiedlich hoch. Bei Münzen, die so stark korrodiert sind, dass keine Reinigung mehr möglich ist bekommt man nur den Schmelzwert des Silbers.
Bei Sammlermünzen ist zu beachten, dass die meisten Sammler nur Münzen in einwandfreiem Zustand kaufen möchten und nur diese akzeptieren.

13.03.2018

09:40 | Leser Anfrage:  Leider bin ich nur ein kleines Licht, gegüber den "Freunden" vom Endzeitpropheten. Dort liegt das Mittlere Einkommen bei 2 Kg Gold. Da ich Arbeiter bin, so einer der noch auf dem Bau malocht, bin ich leider bis jetzt nicht über 14 Unzen Gold und fast 700 Unzen Silber gekommen. Für mich ist das sehr viel aber was weiß ich schon!
Meine Frage: Sollte ich einige Unzen Gold in Silber tauschen? Wenn ja wieviel?
Auto ist bezahlt und Wasser Nahrung usw habe ich für ein halbes Jahr. Ich bin Singel. Und sonst keine Schulden.
Was denken Sie, wieviele haben vorgesorgt? Wie ist wohl die Unzenzahl pro Einwohner in Deutschland/Österreich verteilt? Sollte ich meine "Kleinstbestellungen lieber in Gold oder Silber machen? Die wichtigste Frage überhaubt für mich ist: kann ich schon beruhigt sein, oder was sollte einer wie ich an Edelmetall gebunkert haben?
Natürlich ist mir klar das Sie mit dem "Original" nicht mithalten können ;-) aber mir gefällt das Sie in ihren Kommentaren sachlich bleiben und mir beim lesen nicht die Zeit stehlen.
Danke für ihre gute Arbeit und natürlich das gleiche an Ihren Team.
Gott schütze euch

Danke für die nette Mail. Erstmal ist es schon super dass Sie keine Schulden haben. Im Durchschnitt ist jeder zweite Haushalt verschuldet und jeder zehnte Haushalt ist überschuldet. Wenn man dann noch berücksichtigt dass viele Menschen gar kein Einkommen beziehen, dann sind Sie als schuldenfreier Arbeiter schon eher die Ausnahme.

Das Gold/Silber-Verhältnis steht bei 1 zu 80, ist also derzeit extrem hoch. Somit ist Silber überdurchschnittlich günstig im Verhältnis zu Gold. Auf langfristige Sicht (10 Jahre) sind dies einmal günstige Einstiegspreise. Daher jetzt lieber Silber einplanen, man könnte auch von Gold auf Silber umsteigen.

07.03.2018

17:30 | Leser-Anfrage: Welche Menge an Unzen Silber und Gold sollte ich für den Erhalt des Lebensstandards meiner Familie zurücklegen? Ich habe einmal von 10 oz Gold und 500 oz Silber gelesen ist man damit nach dem Crash gut aufgestellt?

Die von Ihnen angesprochenen Mengen sind als Absicherung schon sehr gut. Die genaue Menge mit der man vorsorgen sollte hängt von einigen Einflussfaktoren ab unter anderem, ob man über ein regelmäßiges Einkommen verfügt bzw. einen krisensicheren Job hat. Eine „richtige Menge“ gibt es nicht, da es darauf ankommt wie lange es dauert bis sich das Geldsystems erneuert damit Geld wieder begrenzt ist.

02.03.2018

12:38 | Leser-Anfrage: Wie lange lohnt es sich noch Silber abzubauen bzw. wie lange ist es noch förderbar?

Langfristig steigen die Förderkosten in Silberminen kontinuierlich. Die Kosten für den Abbau unterscheiden sich je nach dem Land in welchem Silber gefördert und abgebaut wird (der Durchschnitt liegt aktuell bei ca. 12-14 USD/Unze). Grundsätzlich gilt, dass der Abbau langfristig mindestens kostendeckend sein muss.
Ein Großteil des Silbers kommt nicht aus Silberminen! Silber wird als Nebenprodukt in Zink-, Gold- oder Kupferminen mitgewonnen. Da es sich um ein Neben-Erzeugnis handelt, lässt es sich auch einfacher zu einem niedrigeren Preis am Markt verkaufen. Aufgrund der hohen Verbindlichkeiten, welche Minenbetreiber bedienen müssen, verkaufen und fördern sie oft auch wenn sie kurzfristig nicht kostendeckend arbeiten. Es gilt zu bedenken, dass Silber in der Wirtschaftskrise große Bedeutung zukommt und es häufig auch als der kleine Mann hinter Gold bezeichnet wird. Es dient als Geldersatz für die meisten Menschen, da Gold schnell ausverkauft ist und/oder nicht leistbar.

27.02.2018

17:32 | Leser-Anfrage: Kann man Platin oder Palladium auch differenzbesteuert kaufen, so wie Silber?

Der Staat zahlt die Kampagnen gegen den Geldbeutel der Bürger mit. Für den bedeutet das, nicht nur einer gigantischen Wertvernichtung seines Eigentums zusehen, sondern auch den Wertevernichtern. Im Namen der Umwelt, was denn sonst?

Ja. Die Differenzbesteuerung kommt aus DE und besagt dass alle Steuern vom Produkt schon bezahlt sind, daher wird später nur mehr die Differenz versteuert. Weiters werden Münzen, die schon mal an einen Endkunden verkauft wurden (=Steuer zur Gänze abgerechnet), nach dem Ankauf vom Händler ebenfalls über die Differenzbesteuerung weiter verkauft.
Da Platin und Palladium-Münzen aber eher selten gehandelt werden und in geringen Mengen kann es auch sein dass der Händler nur regelbesteuerte Bestände hat. Wer differenzbesteuert kaufen möchte kann sich bei seinem Händler vormerken lassen dass er verständigt wird wenn es solche Bestände gibt.

23.02.2018

14:29 | Leser-Anfrage: Ich möchte mein Vermögen wertstabil über Jahre anlegen. Dies in Form von Edelmetallen zu tun ist meiner Meinung nach nur logisch, da Gold und Silber immer den Wert erhalten haben. Ist es besser Gold oder Silber zu kaufen?

Beide Edelmetalle bieten unterschiedliche Vorteile. Silber ist aktuell noch sehr günstig verfügbar. Aufgrund des niedrigeren Wertes ist Silber auch im Krisenfall als Tauschmittel praktischer als Gold. Silber ist jedoch deutlich schwankungsintensiver (volatiler) als Gold, hat aus diesem Grund aber auch bei einem Preisanstieg mehr Potenzial als Gold.
Mittels Gold lassen sich sehr große Werte auf einem vergleichsweise kleinen Raum aufbewahren und es ist auch wesentlich preisstabiler und konstanter.
Beide Metalle haben sich historisch gesehen als werterhaltende Geldersatzmittel durchgesetzt. Wer schon über genügend Gold und Silber verfügt sollte eventuell noch eine Beimischung von Platin oder Palladium in sein Portfolio in Erwägung ziehen!

20.02.2018

18:43 | Leser Anfrage:  Ich habe einmal gelesen, dass Silber hauptsächlich ein Nebenprodukt aus Industriemetallminen ist. Welche Rohstoffe werden in diesen Minen sonst gefördert?

Ihre Aussage ist korrekt. 70% kommen aus anderen Minen (zB. Gold, Kupfer oder Zink). Nur cirka 30% der jährlich geförderten Silbermenge wird in Silberminen gefördert.

16.02.2018

15:24 | Leser-Anfrage: Wo lagert man Edelmetalle ihrer Meinung nach am besten? Ich möchte kein Bankschließfach!

Edelmetalle lagert man am besten in einem Hochsicherheitslager. Dieses Lager kostet (je nach eingelagertem Wert) ca. 100 € (inkl. Versicherung) im Jahr und man muss sich um nichts mehr kümmern. Ein flexibler Kauf/Verkauf der Edelmetalle ist auch mit einem Hochsicherheitslager jederzeit möglich. Weiters kann man Begünstigte (z.B. im Falle eines Ablebens) bzw. Zugriffsberechtigte bei der Einrichtung des Lagers anführen!

 14.02.2018 

Ihre Frage:: Zur Frage vom 08.02.

Ich gebe zu bedenken, das nach einer Hyperinflation bzw. Währungsreform zeitverzögert sehr wahrscheinlich ein Lastenausgleich mit Zwangskrediten/Hauszinssteuer folgt um die Menschen abzukassieren die sich der Währungsentwertung erfolgreich entziehen konnten.

Richtig. Nach einer Währungsreform kann der Staat nicht mehr unbegrenzt Geld drucken und muss mit Steuereinnahmen auskommen. Besteuern kann man aber nur jene die dann noch Wertvolles besitzen. Immobilienbesitzer sind da immer die Ersten die Beiträge abliefern müssen.

12:59 l Der Systemanalytiker zur Antwort auf die Frage vom 08.02
Welche Gründe sprechen nach einer Währungsreform gegen das erneute unbegrenzte Drucken von "Geld"? Was würde den Staat und die Banken daran hindern? Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Bevölkerung nach einer Währungsreform sehr mißtrauisch gegenüber FIAT-Währung sein wird und deshalb ein solides Geld verwenden möchte. Wie das dann aber "durchsetztbar" sein könnte, steht in den Sternen, da man jetzt noch nicht weiß, welche staatlichen Strukturen nach einer Geldentwertung überhaupt noch übrig bleiben werden.

08.02.2018

18:55 | Leser-Anfrage: Welche Investitionen empfehlen Sie nach einem Systemcrash d.h. nach der Phase der Hyperinflation? Wofür soll ich meine Edelmetalle verkaufen? Eventuell Immobilien/Grundstücke die man nach der Krise vermieten oder gewinnbringend verkaufen kann?

Inflations- und Hyperinflations-Zeiten werden in der Regel nicht kurzfristig gelöst, sondern dauern längere Zeit an, da diese Entwicklungen viel Zeit brauchen. In Inflationszeiten sind z.B. Immobilien stark unterbewertet und daher ist dann ein guter Zeitpunkt um zu kaufen. Allgemein ist anzumerken, dass nach Zeiten einer Übertreibung (zB. Immobilienblase) eine Untertreibung folgt. Das heißt, Immobilien sind aufgrund der Untertreibung besonders günstig und auch Aktien kauft man weit unter deren eigentlichem Wert. Deshalb sollte man dann aus dem Edelmetall in diese Werte wechseln.

06.02.2018

13:55 | Leser-Anfrage: Ich habe gelesen, dass sogenannte Tafelgeschäfte möglich sind. Was ist damit gemeint?

Bei einem Tafelgeschäft handelt es sich um einen Austausch Zug um Zug. Das bedeutet, dass Bezahlung und Überreichung des Edelmetalls direkt aufeinanderfolgend erfolgen. Es liegt also keine Zeit zwischen den beiden Transaktionen. Dies bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer die Sicherheit des Erbringens der Leistung.

02.02.2018

16:41 | Leser-Anfrage:  Beim Verkauf eines 1000 g Barren Gold bin ich in jedem Fall nicht mehr anonym (>10000 €). Aber was ist davon zu halten, z.B. 1/4 des Barren abzutrennen und diesen Teil (derzeit)

Dies wurde in vergangenen Wirtschaftskrisen oft durchgeführt. Bei einer Verkleinerung eines 1Kilo Barren muss man durch die Bearbeitung mit Gewichtsminderung rechnen. Dieser muss in weiterer Folge präzise gewogen werden. Besser ist, man tauscht das große in kleine Einheiten. Die Prägekosten sind zwar etwas höher, aber im Moment ist es auch so, dass man für kleiner Einheiten jetzt schon mehr bekommt, als für eine größere. Das heißt, dass sich der Verlust kompensiert.

31.01.2018

12:39 | Leser-Anfrage: Ich habe 2013 Silber gekauft. Jetzt möchte ich es verkaufen, leider ist es jedoch stark angelaufen. Kriege ich jetzt einen geringeren Preis?

Silber reagiert mit schwefelhaltigen Gasen, die in der Luft vorkommen. Dieser Vorgang nennt sich Korrosion. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis Silber Flecken aufweist. Edelmetallhändler ziehen daher beim Rückkauf Reinigungskosten ab.
Kauft man Münzen in Original Hersteller-Tubes bleiben sie über einen längeren Zeitraum vor Korrosion geschützt.
Volle Masterboxen lassen sich zusätzlich am Deckel mit Klebestreifen versehen um Verunreinigungen noch besser vorzubeugen.

04.01.2018

08:59  | Leser-Anfrage: Ich möchte mein Schließfach bei der Bank auflassen, auf was muss ich achten?

Es gibt sehr viele Schließfachanlagen und man muss dabei sehr viel berücksichtigen. Hier aber ein paar allgemeine Grundsätze die man beachten sollte:

• Stellen Sie fest welche Person (nicht welche Firma) der Eigentümer ist. Können Sie dies nicht herausfinden, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.
• Prüfen Sie ob die Lagerfirma Schulden hat (Jahresabschluss,...). Wenn ja, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.
• Berücksichtigen Sie ob die Lagerfirma eine Banklizenz hat, dann unterliegt die Lagerfirma und auch Sie zusätzlich dem Bankwesen Gesetz.
• Tätigt die Lagerfirma unter gleichem Firmennamen Handelsumsätze, dann lieber eine Lagerstelle die nur Lagerungen macht.
• Kann eine fremde Person bis wenige Zentimeter an Ihre Wertsachen herankommen, dann lieber eine andere Lagerstelle suchen.

14.12.2017

18:16 | Leseranfrage:
Habe eine Frage zur Lagerung der EM in zollfreien Zonen bzw. außerhalb des Bankensystems und der EU.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Staat die EM in den zollfreien Lagern Konfiszieren kann.
Ist das Gold oder Silber in solchen Lagern innerhalb der EU dennoch sicher oder sollte man sich Gedanken machen, dass eines Tages alles vom Staat konfisziert wird? Wäre daher die Schweiz ein bessere Lagerort trotz Steuer CD´s und Abkommen mit der EU? Es gibt einige Anbieter die Anonyme Käufe von EM in der Schweiz anbieten, ist das denn überhaupt möglich Anonym zu bleiben?
Oder eignet sich eher Singapur für die sicherste Lagerung seiner EM Bestände?
Für mich wäre aber immer noch die sicherste Lagerung in der eigenen Umgebung oder liege ich damit völlig falsch?
Da das Thema vermutlich auch für andere Leser interessant ist, erwarte ich Ihre Einschätzung bzw. Antwort mit Spannung.

Es ist sehr unwahrscheinlich dass der Staat etwas konfisziert. Natürlich kann man über Extremformen schreiben, es ist aber nicht realistisch. Wenn der Staat etwas möchten, dann muß er nur die Steuern erhöhen. Bei dieser Form ist alles legal, der Staat hat keinen Aufwand und es kommt viel mehr herein.

Außerhalb von Europa zu lagern ist nur eine Vorsichtsmaßnahme um der Bürokratie zu entkommen. Je länger unbegrenztes Geld vorhanden ist umso mehr wird die Bürokratie wachsen. Welches Ausland man dafür wählt ist demnach relativ gleich. Wobei sich die Schweiz in den letzten Jahren sehr EU-freundlich verhalten hat. Dies darf man ihr jedoch nicht übel nehmen, da sie ja zur Gänze von ihr umgeben ist.

Vollkommende Anonymität ist bei größeren Beträgen nicht mehr möglich. Wir empfehlen eher darauf zu achten dass die privaten Daten nicht gespeichert werden (Login, Server, Apps,…). Jeder Lagerort hat gewisse Vor- und Nachteile, daher kann man dies nicht so allgemein beantworten. Geringe Mengen an Gold kann man natürlich auch zu Hause verstecken, jedoch ist alles mit einem gewissen Risiko behaftet. Daher einfach nachlesen oder sich beraten lassen, damit kann man leicht den perfekten Ort vor die eigene Vorsorge finden.

01.12.2017

18:22 | Leser Anfrage: Werte Damen und Herren, welche prozentuelle Verteilung des Vermögens (Edelmetalle zu Bargeld und Aktien) ist wirtschaftlich sinnvoll?

In einem Punkt sind sich viele Investmentberater einig: Edelmetalle gehören in jedes Portfolio!

Es gibt aber sehr viele Einflussfaktoren wie z.B. Nachrichten, die Wirtschaftslage, usw., die die Meinung wie viel man in Edelmetalle investieren soll, beeinflussen.

Seit 2008 befinden wir uns in einer anhaltenden Wirtschaftskrise und der Trend geht eindeutig zum Kauf von krisensicheren Werten. Aufgrund dieser Einstellung und des billig verfügbaren Geldes (expansive Geldpolitik der EZB) sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren rasant gestiegen. Edelmetalle sind im Vergleich dazu aktuell noch unterbewertet und deshalb ist es ratsam frühzeitig damit vorzusorgen.

Die prozentuelle Verteilung beim Edelmetallkauf ist je nach Finanzkraft unterschiedlich. Jeder Käufer sollte entsprechend seiner Möglichkeiten und seines Informationsstandes Edelmetalle erwerben. Diese Entscheidung ist subjektiv und jeder entscheidet gemäß seiner individuellen Präferenz. Steht der Absicherungsgedanke oder die Angst vor einer Geldentwertung im Vordergrund, sollten Edelmetalle eine zentrale Rolle in Ihrem Portfolio einnehmen.

Edelmetalle haben den großen Vorteil, dass es in Zeiten in denen sich Papiersysteme reformierten am beliebtesten war.

Diesmal ist die ganze Welt vom unbegrenzten Papiergeldsystem betroffen. Früher oder später muss sich überall das System reformieren.

Wie sich diese weltweite Veränderung dann auf Edelmetall auswirkt, lässt sich nicht genau voraussagen. Für eine detailliertere Beantwortung dieser Frage kontaktieren Sie bitte Ihren Vermögensberater, da es wie oben angeführt viele Faktoren zu berücksichtigen gilt.

26.11.2017

19:27 | Leser-Anfrage: Meine Münzen haben leichte Kratzer. Macht das was aus?

Bei Sammlermünzen sollte man Kratzer tunlichst vermeiden. Handelt es sich jedoch um Anlagemünzen die oft den Besitzer wechseln, so sind üblicherweise jene Gebrauchsspuren toleriert die durch Lagerung und Stapelung über die Jahre auftreten. Mutwillige Beschädigungen führen jedenfalls auch bei Anlagemünzen zu Abzügen beim Rückkaufwert.

24.11.2017

17:59 | Leser-Anfrage: Kann ich meine Schilling-Silbermünzen beim Edelmetallhändler verkaufen?

Große Edelmetallhändler können alles bewerten und ankaufen, das Edelmetall enthält. Dies inkludiert somit auch Schillingmünzen mit Silbergehalt. Bitte beachten Sie, dass Münzen mit einer 500 Schilling Nominale bei der Nationalbank zu einen höheren Wert gewechselt werden können als beim Handel nach dem Rohstoffwert.

21.11.2017

08:41 | Leser-Anfrage: Welche Form von Anlagesilber würden Sie empfehlen? In Münzen (welche Länder) oder in Tafeln und Barren oder eine Mischung von allem etwas?

Hauptsächlich 1oz Silber Münzen. Hierfür gibt es zahlreiche Hersteller, wobei es gleich ist welchen man auswählt. Alle Münzen sind anerkannt und der Verkaufspreis liegt sehr nah am Rohstoffpreis. Für noch kleinere Einheiten sind ½ Unzen und ¼ Unzen schon recht gut. Aufgrund der Differenzbesteuerung sind allgemein Münzen idealer.

17.11.2017

17:05 | Leser-Anfrage: Ich habe schon vor längeren Jahren physisch Gold und Silber gekauft. Jetzt bin ich Rentner und mache mir
Gedanken,wenn ein Bargeldverbot in den nächsten Jahren kommt und ich bei einem Bankenzusammenbruch, oder einer anderen Krise einen Teil meines Goldbestandes verkaufen muss,wie ich das Gold dann verkaufen kann. Kauft mir ein Edelmetallhändler das Gold dann noch ab?
Wird sich dadurch auch ein grösserer Schwarzmarkt entwickeln,auch mit eventuellen tauschmöglichkeiten?

In einer Wirtschaftskrise und bei Bargeldverboten ist Gold immer sehr begehrt. Edelmetallhändler handeln damit und haben immer Interesse daran Ihnen Ihr Gold und Silber abzukaufen. In Krisen will jede Person Gold und Silber aufgrund des werterhaltenden Charakters besitzen. Um potentielle Abnehmer braucht man sich daher nicht zu sorgen.

Bei einer Hyperinflation oder Währungsreform wird Geld normalerweise immer sehr unbeliebt da es nichts Wert ist und starker Inflation unterliegt. Edelmetall ist dann das beliebte Ersatzmittel und wird zu sehr hohen Preisen gehandelt. Derjenige der früh genug gekauft hat und vorgesorgt hat befindet sich in dieser Zeit in der besten Position.

Es ist wichtig über eine kleinere Stückelung zu verfügen um auf alle Eventualitäten (Tauschhandel) vorbereitet zu sein. Gold und Silber sind sehr gute Tauschmittel, wenn Papiergeldsysteme zusammenbrechen, da sie einfach handhabbar und lagerbar sind.

Für den Tausch von lebensnotwendigen Produkten eignet sich besonders die Viertelunze Silber da man damit bequem kleinere Einkäufe tätigen kann ohne auf Wechselgeld angewiesen zu sein. Derzeit wird auch schon bei vielen Sachen (Kinderbekleidung, Eier …) getauscht und dieser Handel wird in Krisenzeiten noch beliebter und populärer.

13.11.2017

11:17 | Leser Anfrage:  Sehr gute Erklärungen. Kompliment an das Goldvorsorge-Team. Sie schreiben, in der EU gäbe es keine Steuer auf Anlagegold. In Italien bezahlt man 26% Kapitalertragssteuer, wie bei Aktien.

Danke für Ihr Kompliment.

In Italien ist so wie in den meisten EU Ländern eine Kapitalertragssteuer bzw. eine Spekulationssteuer. Dies hat jedoch nur indirekt mit Gold zu tun. Einfach erklärt besagt die Steuer, dass man alle Erträge die man irgendwo erzielt beim Finanzamt angeben muss und somit zu versteuern sind.

In AT/DE muss man die Erträge aus physisches Edelmetall derzeit nur versteuern wenn man sie innerhalb des ersten Jahres verkauft hat (= Spekulationssteuer).

12.11.2017

08:21 | Leser Anfrage: Mir wurde gesagt, dass man mit Gold in der Krise nur sehr teure Sachen kaufen kann, weil es ja dann so wertvoll ist. Was kaufe ich, wenn ich kleinere Ausgaben machen möchte?

Die Ersatzwährung in Krisensituationen ist immer Gold. Dieses ist jedoch nur in kleinen Mengen vorhanden und daher schnell ausverkauft. In größeren Mengen vorhanden ist im Gegensatz Silber. Die gängigste Größe ist 1 Unze, also 31,1 Gramm. Selbst 1 Unze Silber ist im Krisenfall sehr viel wert und kann einen hohen Lebensstandard für mehrere Tage ermöglichen. Wer perfekt gerüstet sein möchte, kauft auch die Viertelunze aus Silber. Diese hat den Vorteil, dass man damit selbst kleine Rechnungen bezahlen kann. In der Krise wird kaum jemand Rückgeld in Edelmetall auszahlen können, sondern stattdessen auf Papiergeld zurückgreifen. Wer vermeiden möchte, rasch an Wert verlierendes Papiergeld als Rückgeld zu erhalten, sorgt am besten mit kleinsten Silbermünzen vor. Ein ebenso für diesen Zweck entwickeltes Produkt ist der Tafelbarren. Nähere Informationen zu diesem Artikel finden Sie hier: www.tafelgold.at

10.11.2017

13:07 | Leser Anfrage:  Vorausgesetzt man hat nicht vor das Land zu verlassen und seine EM auch nicht im Ausland sondern zu Hause gelagert. Gibt es Gründe oder Vorteile Münzen/Barren aus verschiedenen Ländern zu kaufen? (Abgesehen von größeren oder kleineren Stückelungen die bei uns nicht angeboten werden)

Kauft man kleine Mengen an Edelmetallen ist es nicht so wichtig, ob es aus verschiedenen Ländern ist. Bei größeren Mengen ist eine Aufteilung in verschiedene Münzen und Barren sicherlich nicht von Nachteil. Daher, wenn man es einplanen kann, würden wir dies auch empfehlen. Im Voraus kann man nie genau sagen, in welchen Ländern welche Maßnahmen auf Edelmetalle gesetzt werden.
Beispiel 1: Sollten aus irgendeinem Grund Euromünzen (Goldmünzen) eingezogen werden, dann ist man mit der Britannia auf der sicheren Seite, da diese Münzen den Pfund als Nominale haben.
Beispiel 2: Die Dukaten, bei denen immer die Jahreszahl 1915 auf die Münzen geprägt wurde. Es ist daher nicht nachvollziehbar, in welchem Zeitraum die Münze erworben wurde.

Wichtig kann es auch sein, dass ein Verkauf besser ist wenn man verschiedene Münzen bzw. Barrenhersteller hat. Als Beispiel: Ein Edelmetallhändler kauft lieber mehrere kleinere Mengen von unterschiedlichen Herstellern, als eine große Menge von einem Hersteller. Der Händler kann verschiedene Münzen rascher verkaufen und dadurch einen besseren Preis schon beim Ankauf bieten. 
Beispiel: Jemand der 10oz von einem Hersteller verkaufen will bekommt einen schlechteren Preis, da der Händler diese nicht so schnell wieder verkaufen kann. Hat man allerdings jeweils 1oz von 10 verschiedenen Prägestätten, kann der Edelmetallhändler einen besseren Preis anbieten, da er die verschiedenen Artikel rascher verkaufen kann.

05.11.2017

10:07 | Leser-Kommentar zum Höhenvergleich von gestern

Damals war zum einen eine deutliche Goldpreisspekulation im Gang. Durch die jahrelang steigenden Kurse glaubten viele, das würde so weitergehen. Zum anderen war damals die Gefahr real, dass der Euro zerbrechen könnte und eine Währungsreform kommen könnte. Beides hat dazu beigetragen, dass der Goldpreis so stark gestiegen ist.

04.11.2017

18:42 | Leser-Anfrage: Ist das Edelmetallhoch in 2011/2012 mit dem Hoch in 1980 zu vergleichen? Sieben lange Jahre jetzt nur Seitwärtsbewegung, während andere Investitionsformen wie Immobilien, Bitcoin und Aktien davonziehen. Wird man bei der Investition in Edelmetalle nicht automatisch zum Negativdenker, bzgl. anderer Investitionsformen geistig eingeschränkt?

Das Edelmetallhoch der 1980er Jahre basierte auf zwei Faktoren:

Erstens: Nachdem der US-Präsident Nixon 1971 die Bindung des US-Dollars an das Gold aufgehoben hatte, werte dieser in den Folgejahren massiv ab. Der Goldpreis stieg durch die Dollar-Abwertung um das neunzehnfachte von ca. 44 UDS im Jahr 1971 auf 850 USD im Jahr 1980.

Zweitens: Die Brüder Hunt und ihre arabischen Geschäftspartner kauften über mehrere Jahre alles verfügbare physisches Silber am Markt und Silber-Kontrakte an der New Yorker Warenterminbörse auf. In Summe besaßen sie über 150 Millionen Unzen physisches und 200 Millionen Silber in Form von Kontrakten. Die Folge war, dass der Silberpreis von unter 2 Dollar im Jahr 1973 um das zwanzigfache auf fast 50 USD im Jänner 1980 anstieg.

Das Edelmetallhoch 2011/12 war die Trendwende von „normal Geld drucken“ auf „extrem viel Geld drucken“. In Folge der Bankenkrise wurden gigantische Geldpakete (Quantitative Easing) zur Bankenrettung von den Zentralbanken genehmigt. Da das unbegrenzte Gelddrucken weltweit von allen Zentralbanken gleichzeitig durchgeführt wird, muss aktuell niemand die Konsequenzen einer Hyperinflation befürchten. Es war auch gleichzeitig der Zeitpunkt in der man aufgehört hat nach dem Grundsatz zu handeln, dass Schulden zurückbezahlt werden müssen.

Vor dieser Trendwende wusste jeder, dass wertstabiles Geld begrenzt sein muss. Als Folge des unbegrenzten Gelddruckens stiegen die Edelmetallpreise, da sich die Investoren sagten, „Ich hole mir lieber echtes Geld anstatt Papiergeld ins Depot.“

In den letzten Jahren ist das unendliche Gelddrucken zu Normalität geworden. Jeder hat sich daran gewöhnt und die Masse lebt von diesem künstlich geschaffenen Geld. Deshalb kommen jetzt die Edelmetallpreise unter Druck. Jedoch nur vorübergehend, denn am Ende kommt, was beim Papiergeldsystem immer kommt, die Abrechnung! Dann werden die wahren Werte Gold und Silber wieder dementsprechend glänzen.

Aktuell werden die Aktienkurse und die Immobilienpreise durch die Geldmengenausweitung und durch die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken künstlich in die Höhe getrieben. Die Folge ist, dass die Preise der Edelmetalle und Rohstoffe unter Druck stehen.

Gold gilt in allen Ländern auf der Welt als Ersatzwährung und ist in Krisenzeiten die gefürchtete Konkurrenz der Papierwährung. In der Zeit des unbegrenzten Geldes, wird gezielt die Konkurrenz (Gold) künstlich niedrig gehalten, damit dort keiner investiert. Das beste Beispiel ist der Bitcoin. Dieser ist ein künstliches Konstrukt und kann jederzeit auf Knopfdruck wieder abgeschafft werden, da nichts Reales dahintersteht. Die Preise für Edelmetalle werden in der aktuellen Phase der unendlichen Geldmengenausdehnung durch die Manipulation der Zentralbanken extrem niedrig gehalten. Denn zurzeit dürfen sie nicht mit einer über viele Jahre sehr guten Performance glänzen, da sie Instabilität des Papiergeldsystems offenbaren würden.

Unbegrenzte Geldmengenausdehnung wirkt sich natürlich positiv auf Immobilien, Bitcoin und Aktien aus. Denn in diese Anlageklassen wandert jetzt das künstlich geschaffene Geld mit dem Ziel, dass die Investoren bei der am Ende anstehenden Währungsreform mitgeschoren werden. Man kann sich aktuell dort platzieren, muss aber mitberücksichtigen, dass man bei der Schurr nicht dabei ist.

Zum Thema Negativdenker: Es ist klar, dass der, der die Grundsätze: „Geld muss begrenzt sein“ und „Kredite muss man zurückbezahlen“ noch kennt, wird heute als Negativdenker abgestempelt. Denn wir leben in einer Welt in der die Zentralbanken unendlich viel Geld drucken und wir sind daran gewöhnt, dass unbegrenztes Geld normal ist.

Irgendwann kehren wir wieder in den normalen Modus zurück und dann ist man kein Negativdenker, sondern ein Realist.

In der Geschichte hat sich immer Gold und Silber nach der Zeit des unbegrenzten Geldes als Wertaufbewahrungs- und Tauschmittel bewährt. Diese hat man in der Hand und niemand kann es wegzaubern. Immobilienbesitz wird dann hoch besteuert werden, die Aktienkurse brechen bei der Rückkehr zur Normalität extrem ein, Währungen und Kryptowährungen und alle klassischen Geldwerte wie Sparbücher, Bausparverträge, Anleihen und Lebensversicherungen verlieren dann generell ihren Wert.

01.11.2017

11:04 | Leser-Anfrage: Guten Tag, es ist bei vielen Artikeln immer davon die Rede, dass wer entsprechend vorgesorgt hat und in Edelmetalle investiert hat, sich keine oder wenig Sorgen machen müsse. Aber was bedeutet in dem Zusammenhang: entsprechend? Mir nützt jetzt keine Antwort, die da lautet: etwa 30% aller Anlagen. Oder irgendwelche Streuungsargumente. Die kennen wir alle. Das sagt nichts aus. Wieviel Euro pro Person des Haushalts? Das ist entscheidend. Vielen Dank.

Die Bewertung der Betragshöhe beim Edelmetallkauf ist je nach Finanzkraft sehr unterschiedlich. 10.000,- Euro sind für viele Menschen ein hoher Betrag, bzw. für manche sogar ein Vermögen. Für andere Personen hingegen sind 10.000,- Euro eine irrelevante Summe. Jeder Käufer sollte entsprechend seines Wissens und seiner Möglichkeiten Edelmetalle erwerben. Die Entscheidung ist immer subjektiv und jeder Käufer entscheidet gemäß seiner eigenen Präferenz. Nach dem Kauf muss man ein zufriedenes Gefühl haben, da man etwas Sicheres erworben hat und somit langfristig nur davon profitieren kann. Dieser Gedanke lässt einen ruhig schlafen.

Die aktuell vorherrschende expansive Geldpolitik verhilft den Aktien- und Immobilienmärkten zu immer neuen Rekordhöchstständen. Es wird immer neues Geld in diese Märkte investiert und dort anzulegen wird immer beliebter. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass das „gedruckte“ günstige Geld mit beinahe 0% Zinsen ewig verfügbar sein wird und dass dieser Trend immer so weiter läuft. Die Historie hat bewiesen, dass auf Zeiten expansiver Geldpolitik immer starke Inflation bzw. Hyperinflation folgte. In weiterer Folge kommt es zu Reformen im Geldsystem, das heißt das Papiergeldsystem erneuert sich, und danach ist Geld wieder ein begrenztes Gut. Um in diesen Umbruchszeiten sein Vermögen zu erhalten bieten Edelmetalle, der Kauf von Ackerland, einer Landwirtschaft, oder eine Wohnimmobilie gute Möglichkeiten.

Es gilt zu berücksichtigen: Wie oben erklärt kommt es zu steigender Inflation bzw. zu sehr hoher Inflation. Somit müssen auch die Kreditzinsen steigen. Alleine dieser Punkt zieht für viele Kreditfinanzierte und Hauskreditinhaber große Probleme nach sich. Die Kredite können nicht mehr zurückbezahlt werden und viele geraten in finanzielle Nöte.

Immobilien kommen dann immer in Massen auf den Markt, weil die Eigentümer ansonsten ihren Alltag nicht mehr finanzieren können. Dies führt dazu, dass viele Verkäufer auf wenige (oder fast keine) Käufer treffen. In weiterer Folge kommt es zu einem extremen Preisverfall bei Immobilien. Ein Preisverfall von 50% auf Immobilien war historisch betrachtet keine Seltenheit.

Ein großer Vorteil von Edelmetallen liegt darin, dass man aufgrund einer kleinen Stückelung flexibler ist und man immer nur die Menge verkauft, die an Geld benötigt wird. Gold/Silber ist immer ein begrenztes Gut und in Zeiten von hoher Inflation ausverkauft. Wer nicht vorplant wird es in Extremzeiten nur sehr schwer bekommen können.

Resümee: Welche Menge man kauft ist immer eine subjektive Entscheidung, die sich im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten bewegt. Eine Angabe wie viel Prozent seines Vermögens man in Edelmetalle investieren soll ist nicht zielführend. Es gibt viele Einflussfaktoren die die Meinung darüber beeinflussen wie z.B. Nachrichten, die Wirtschaftslage, usw.

Wer echte Sicherheit haben möchte plant es früher ein.

29.10.2017

17:13 | Leser-Anfrage: Welches Gold ist steuerfrei?

Anlagegold ist in Österreich und der EU von der Umsatzsteuer befreit. Damit sind Barren gemeint, die über diese Kriterien verfügen:

Sie besitzen ein auf dem Goldmarkt akzeptiertes Gewicht
Ihr Feingehalt beträgt mindestens 99,5 %

Goldmünzen sind dann von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie folgende vier Kriterien erfüllen:

Sie müssen eine Feinheit von wenigstens 90 % aufweisen
Sie müssen nach dem Jahr 1800 geprägt worden sein
In ihrem Herkunftsland müssen sie als Zahlungsmittel gelten oder in der Vergangenheit gegolten haben
Der Verkaufspreis der Münzen darf höchstens 80 % des Marktwertes ihres Goldgehaltes betragen

Es gibt einige Länder in denen Anlagegold besteuert ist, wie z.B. Indien (3%), Japan (8%) und Russland (18%).

27.10.2017

13:33 | Leser-Anfrage: Vor kurzem habe ich Gold bei einem renommierten Händler in München gekauft. Der Verkäufer hat mir erklärt, dass man Fälschungen mithilfe einer Magnetwaage erkennen und entlarven kann. Leider hatte ich keine Zeit um mir den Prozess erklären zu lassen. Wie funktioniert das?

Jedes Metall hat einen spezifischen Magnetismus der nicht manipulierbar ist. Gold und Silber unterscheiden sie sich von gängigen Fälschungsmaterialien durch ihren geringen Magnetismus. Mit Magnetwaagen wie z.B. dem GVS Bullion Tester kann man den Magnetismus von Metallen ganz schnell und einfach überprüfen. Eine große Stärke dieser Überprüfungs-Methode liegt darin, dass die Magnet-Messung möglich ist ohne den Barren oder die Münze aus der Verpackung zu nehmen bzw. diese zu beschädigen.
Ein immer häufiger auftretendes Problem sind Fälschungen aus Wolfram. Diese beinahe perfekten Fälschungen verfügen über einen Wolframkern und sind mit echtem Gold außen dick vergoldet. Durch einen Oberflächentest oder andere optische Prüfungsmethoden sind Wolfram-Fälschungen nicht zu enttarnen. Gold und Wolfram sind gleich schwer und haben dieselbe Dichte. Das Gewicht und die Abmessungen der Wolframfälschungen stimmen mit echten Goldmünzen überein. Sogar Volums-Berechnungsgeräte weisen Wolfram fälschlicherweise als Gold aus.
Die präzise Messung des Magnetismus ist die einzige Möglichkeit womit Wolfram-Fälschungen innerhalb von Sekunden entlarvt werden können. Im folgenden Link wird die Funktionsweise des GVS Bullion Testers anschaulich dargestellt: https://youtu.be/eTGhkMPsMj0

26.10.2017

09:12 | Leser-Anfrage: Ich möchte 20% meines Geldes in Edelmetall anlegen. Soll ich alles auf einmal kaufen oder über mehrere Wochen?

Ein Kauf über mehrere Wochen bietet die Gelegenheit zuzuschlagen wenn die Preise nach unten gehen.
Selten erwischt man es perfekt, jedoch ist das Risiko eines ungünstigen Preises bei einem einmaligen Kauf höher als wenn man das Investitionsvolumen aufteilt (siehe auch Cost-Average-Effekt).
Eine weitere Alternative ist der Kauf mittels Preislimit. Dies funktioniert ganz einfach: Man gibt eine Bestellung ab, die erst bei einem gewissen Preis wirksam wird. Dies funktioniert für An- und Verkauf gleichermaßen.
In jedem Fall empfehlen wir eine größere Summe über einen längeren Zeitraum zu verteilen.

22.10.2017

09:08 | Leser-Anfrage:  Eignen sich Barren oder Münzen besser als Geldanlage?

Ein Vorteil von Münzen ist, dass man diese weltweit immer zum bestmöglichen Handelspreis verkaufen kann, da sie international gehandelt werden. Anlage-Münzen benötigen keine Verpackung das heißt man kann die Goldmünze jederzeit angreifen ohne eine Verpackung zu zerstören. Deshalb lassen sich Münzen schneller als Barren mittels Oberflächen und Klangtest auf die Echtheit überprüfen.

Goldmünzen haben jedoch höhere Produktionskosten als Barren, weil sie viel aufwendiger und schöner verarbeitet sind. Durch die Kombination diverser Sicherheitsmerkmale wie z.B. einem geriffelten Rand, dem Einsatz verschiedener Prägetechniken, sowie einer speziellen Aufpolierung sind Münzen schwerer zu fälschen als Barren.

Wenn man sich für Barren entscheidet ist folgendes zu beachten: Barren werden näher am aktuellen Rohstoffpreis gehandelt. Es gibt Barren auch in größeren Einheiten z.B. 100g was beim Kauf von größeren Edelmetallmengen ein Vorteil ist. Die Herstellung eines 100g Barren ist mit weniger Prägekosten verbunden als beispielsweise 3 kleinere Münzen herzustellen.

Eine große Stückelung hat im Krisenfall den Nachteil der Handhabung. Man muss immer gleich den ganzen Barren veräußern und kann nicht nur einen Teil davon verkaufen bzw. tauschen. Aus diesem Grund ist eine Mischung aus kleineren und größeren Barren bzw. Münzen ratsam.

Bezieht sich Ihre Frage auf Silber ist folgendes zu berücksichtigen:

Bei Silber gibt es im Gegensatz zu Gold steuerliche Unterschiede zwischen Barren und Münzen. Silbermünzen kann man differenzbesteuert kaufen. Dieses Steuersystem kommt aus Deutschland und entspricht einem Steuersatz von knapp über 7%. Silber-Barren sind wie gewöhnliche Handelswaren mit 20% regelbesteuert. Durch diesen steuerlichen Vorteil sind Silbermünzen günstiger und empfehlenswerter.

Planen Sie größere Mengen Silber zu kaufen, dann ist ein Zollfreilager (z.B. in Singapur) sehr zu empfehlen. In diesem Lager lassen sich die Vorteile eines Barrens wie z.B. die günstigeren Produktionskosten ausnutzen und bedingt durch die Lagerung ist keine Steuer und kein Zoll zu entrichten. Aufgrund seines Wertes wird Silber in größeren Volumen gehandelt als z.B. Gold. Die Handhabung bzw. der Transport größerer Mengen ist sehr aufwändig. Verfügt man über ein Zollfreilager lassen sich An- und Verkäufe von Silber sehr einfach durchführen. Aufgrund des weltweit großen Interesses an solchen Lagern gibt es diese mittlerweile überall auf der Welt. Referenz liefert hier z.B. die GVS Bullion Group.

12.10.2017

11:43 | Leser-Anfrage: Warum wird weniger Platin und Palladium als Gold gehandelt?

Gold diente Nationalbanken früher zur Währungsbesicherung und hat daher in der Geschichte schon immer eine spezielle Ausnahmestellung innegehabt.

Der US-Dollar wurde von der US-Nationalbank (FED) bis 1971 mit Gold besichert. US-Präsident Richard Nixon entschied, dass die Bindung des Dollars an Gold aufgelöst werden sollte. In die Geschichte ging diese Entscheidung als Nixon-Schock ein. Die Bindung des US-Dollars an Gold wurde damals aufgehoben, da die Liquidität, welche für den weltweiten Handel benötigt wurde nur durch die Freisetzung zusätzlicher US-Dollar möglich war.

Historisch gesehen fungierte Gold immer auch als Geldersatz, da es bei jeder Wirtschaftskrise den Wert erhalten hat. Die weltweiten Goldbestände sind und werden immer begrenzt sein und deshalb hat Gold in vielen Krisen seinen Wert sogar vervielfacht hat.

Platin und Palladium spielen im Gegensatz zu Gold in der westlichen Welt immer als Rohstoff eine Rolle und nicht als Geldersatz. Jeder sollte ausreichend Gold und Silber besitzen. Wer bereits über Gold und Silber verfügt hat mit Platin und Palladium eine gute Möglichkeit sein eigenes Edelmetall-Portfolio auszubauen.

07.10.2017

19:20 | Leserfrage:   Wie weit verbreitet sind Fälschungen? Wovor soll ich mich in Acht nehmen?

Seit dem Altertum werden unedle Metalle zur Fälschung verwendet. Da diese ein anders spezifisches Gewicht wie Edelmetalle haben, lassen sich solche Fälschungen sehr leicht erkennen.

In den letzten Jahren sind perfekte Goldfälschungen im Umlauf. Diese bestehen außen aus Gold und

haben im Inneren einen Wolframkern. Wolfram hat dasselbe spezifische Gewicht wie Gold, ist dagegen stark magnetisch. Die sicherste Methode Wolframfälschungen zu erkennen ist, zu prüfen, ob der Artikel magnetisch ist. Diese spezielle Form der Edelmetallprüfung wird mit einer Magnetwaage durchgeführt.

Ein großer Vorteil der Magnetwaage ist, dass auch in Kunststoff eingeschweißte Edelmetallbarren bei der Echtheitsprüfung in ihrer Originalverpackung bleiben können.

Aktuell werden mehr Barren als Münzen gefälscht. Für die Fälschung von Münzen ist sehr viel technisches Knowhow erforderlich, da Münzen über aufwändige Sicherheitsmerkmale verfügen. Zum Beispiel: die Randriffelung, die Anwendung verschiedener Präge- und Poliertechniken auf einer Münzseite oder die Verwendung von Mirko-Gravuren. Trotz dieser Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen werden Münzen in perfekter Qualität gefälscht. Die üblichen Oberflächenprüfungen reichen nicht aus, da solche Fälschungen dick vergoldet werden. Nur die Edelmetallprüfung mit einer Magnetwaage garantiert auch hier, dass die Münze wirklich echt ist.

Wer sichergehen möchte, dass seine Edelmetalle echt sind, sollte diese ausschließlich beim professionellen Edelmetallhändler kaufen. Dort kann man die gekauften Edelmetalle auch nachträglich auf Echtheit prüfen lassen.

Ob ein Händler professionell ist, lässt sich wie nachfolgend beschrieben leicht feststellen: Fragen Sie den Händler, wie er perfekte Fälschungen identifiziert.

Wenn dieser die Frage professionell beantwortet, dann ist er fachkundig.

03.10.2017

19:35 | Leser Frage:

Als Leser Ihrer Seiten möchte ich Ihnen folgende Frage stellen:
Ich bin Amerikaner, lebe in der Österreich und habe vor ein paar Jahren mein Papiergeld in physisches Gold (kleine Barren mit Zertifikaten) getauscht. Nun möchte ich in Dänemark ein gebrauchtes Motorschiff von einem Privatmann kaufen. Der Rechnungsbetrag beläuft sich auf etwa 155.000 Euro Haben Sie als Fachmann in diesen Angelegenheiten einen machbaren Abwicklungsvorschlag?
Im Voraus besten Dank für Ihre Bemühungen und freundliche Grüße

Große Beträge werden üblicherweise über Rechtsanwälte abgewickelt. Diese beraten zudem auch gleich ob eine Rechtsschutzversicherung ratsam ist.
Ebenso vernünftig ist es, sich ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen, um auf Mängel vorab aufmerksam zu werden.
Um den Geldbetrag auf Ihr Konto zu erhalten, bedienen Sie sich am besten eines spezialisierten Unternehmens.
Dieses kauft Ihr Edelmetall und holt es am Ort Ihrer Wahl ab. So verläuft die Abwicklung bequem denn Sie haben kein Transportrisiko.
Wenn Sie beabsichtigen Ihr Gold in absehbarer Zeit zurückzukaufen empfiehlt sich eine Beleihung auf Zeit. Bei einer Goldleihe tauscht ein Unternehmen Ihr Gold gegen Geld ein. Gleichzeitig wird eine Preisfixierung für den Rückkauf in maximal einem Jahr vorgenommen. Hierbei profitieren Sie zur Gänze von Goldpreisanstiegen und können zwischenzeitlich Investitionen tätigen. Nach einem Jahr sollte man die fixierte Summe bezahlen. Eventuell kann man dann noch von einem Teil eine Verlängerung machen.

Einige Musterbeispiele finden Sie hier:  https://goldvorsorge.at/2496-0-Gold-verleihen-Goldleihe-verpfaenden-gegen-Geld.html

Die Goldleihe ist dann ideal wenn Sie vorübergehend Geld benötigen aber gleichzeitig immer in Gold investiert bleiben möchten.
Die großen Vorteile dabei sind dass Sie nicht von Banken abhängig und gegen einen Systemkollaps abgesichert sind.

01.10.2017

10:01 | Leser-Anfrage: Immo vs EMs

Wie ist es denn wenn ich Imobilien habe die ja später wie man hört schlecht sind, weil die vom Stadt mit einer Hypothek belastet werden können.
Aber wenn ich Gold und Silber habe, habe ich gelesen, dass man früher ein Haus für eine Hand voll Silber kaufen konnte.
Daher kann ich doch meine Imobilien dann für eine paar Silbermünzen ablösen oder?

Richtig. Immobilien sind nur gut wenn man darin wohnt. In der Krise sollte man sie nach Möglichkeit nicht besitzen da es viele Nachteile gibt, wie Sie schon beschrieben haben.
Ein paar Weitere wären:
Mieter zahlt nicht
Staat kassiert Steuern
Immobilien Kredite werden fällig gestellt
Kreditzinsen explodieren (trotz Fix-Zinssatz)
keine Mobilität

Derzeit werden viele Immobilien gekauft. Aber Achtung, Das heißt dass es gleichzeitig genauso viele Verkäufer gibt! In Summe ist der Verkäufer klug weil unbegrenzt viel Geld auf der Welt existiert (!) und Immobilien in dieser Zeit zu unbegrenzt viel Geld verkauft werden können. Irgendwann kommt wieder eine Zeit wo Geld begrenzt ist. Dann werden auch die Immobilienpreise in ein realistisches Feld zurückkehren. Meistens kommt nach einer preislichen Übertreibung nach Oben, eine Übertreibung nach Unten und erst danach hat man wieder einen normalen Bereich.

24.09.2017

09:31 | Leser-Anfrage: "Auswandern mit EM".

Nach langen Recherchen scheint es sehr elegant zu sein, sein EM über Bullionvault, Goldmoney oder Euro Pacific Bank in Hochsicherheitstresoren
einzulagern und online zu verwalten. Bei Goldmoney gibt es sogar eine Mastercard, die durch den Verkauf von EM aufgeladen werden kann, und zwar von jedem Ort der Welt aus, zur Verwendung überall auf der Welt. Mehr Freiheit mit EM geht meines Erachtens nach nicht. So weit die Theorie. Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Holdings machen können?

Es gibt schon zahlreiche Unternehmen die sich auf Hochsicherheitslagerung spezialisiert haben. Wenn man sich diese Unternehmen im Detail ansieht, dann findet man auch zahlreiche Unterschiede, die von Vorteil oder auch von Nachteil sein können. Hier nur einige Punkte die in der Praxis häufiger vorkommen:
Wenn man laufend traden möchte dann sind Internetfirmen sicher zu bevorzugen, da alles online verfügbar ist. Wer jedoch nur sein Vermögen sicher lagern möchte, der benötigt diese Form eigentlich nicht.

Im Internet findet man viele Beispiele von Sicherheitslücken von Apps, gestohlenen Logins und Handyscans über WLan,… . Technik ist immer auch mit einem Risiko verbunden. Wenn man sie nicht braucht dann sicherheitshalber darauf verzichten.
Alle persönlichen Daten (Vermögen, Adressen,…) werden auf verschiedenen Server gespeichert, dann müssen noch Sicherheitskopien auf anderen Servern erstellt werden. Alleine bei diesem Punkt kann meistens niemand mehr sagen, wo überall diese Daten aufscheinen. In der Praxis passieren hierbei oft Fehler wodurch große Datenmengen in der Öffentlichkeit auftauchen.

Das Thema „Ein Firmensitz in einer Steueroase“ ist auch schon viel diskutiert worden. Allgemein das Ergebnis daraus zusammengefasst ergibt: Wenn ein Unternehmen dort einen Sitz errichtet, dann ist es zum Vorteil des Unternehmens und somit zum Nachteil deren Kunden. Also solange nichts dem Unternehmen passiert, ist alles in Ordnung. Sollte es aber zu irgendwelchen Schwierigkeiten kommen, dann hat man als Kunde fast keine Chancen. Hier nur mal kurz was zu bedenken ist:
Welches Recht gilt? Alleine hierfür streiten Anwälte oft über Jahre.
Wie sieht es mit der Haftung aus?
Selbst wenn man Recht bekommt, wie sieht es mit der Rechtsdurchsetzung aus?
Fast alle Rechtsschutzversicherungen eignen sich nicht für solche Fälle.
Bonitätsprüfungen sind nicht möglich.
Wer ist der tatsächliche Eigentümer?
Wie komme ich im Krisenfall an unternehmensrelevante Informationen?
Es muss jeder selbst entscheiden, ob er dies als sicher erachtet oder als Risiko.

Wenn es um eine langfristige Hochsicherheitslagerung geht und um hohe Werte, dann empfehlen wir immer die AGB zu lesen. Sind diese nicht klar verständlich, dann lieber ein Unternehmen aufsuchen, dass dies dem Kunden einfach und sicher darstellen kann.
gvs-bullion.com arbeitet und handelt komplett kreditfrei und kann zum Beispiel auch alle Zahlungen in allen Kryptowährungen rasch und schnell durchführen.

Zum Thema Kreditkarte:
Jeder kann sicher jederzeit eine Prepaid-Kreditkarte ausstellen lassen und über das überwiesene Guthaben verfügen. Egal ob Taschengeld oder Reisebudget, diese Lösung bieten schon alle Kartenunternehmen an. Also einfach beim Verkauf von Edelmetall die Kontonummer der Prepaidkarte angeben.

20.09.2017

10:00 | Leser-Anfrage: 

Bei einem Vortrag von Andreas Popp, rät er zu Silber Barren und nicht zu Münzen, da Münzen Staatliche Währungen sind und auf Verlagen zurückgegeben werden müssen. Barren wären keine Münzen, sondern nur reiner Rohstoff und damit sicherer. Wie ist ihre Meinung dazu!
Wurde nicht auch der Krügerand aus diesem Grund als Medaille geprägt?

Münzen sind aufgrund der Differenzbesteuerung für Zuhause praktischer, da sie steuerlich günstiger kommen und im Handel höhere Rückkaufpreise erzielen. Im Krisenfall ist auch die Kleinheit der Münzen aufgrund des hohen Silberpreises immer ein Vorteil. Barren dagegen sind für die Verwahrung in steuerfreien Lagern beliebter da die Prägekosten deutlich niedriger sind.

Wir stufen sowohl Münzen als auch Barren als sicher ein. Kunden haben uns erzählt dass Sie im Ernstfall aufgrund des geringen Schmelzpunktes (961° C) Silber zuhause schmelzen und als Nugget verkaufen können. Der Vollständigkeit halber sollte aber gesagt sein dass das Zerstören der Währung in manchen Ländern (USA, Australien) nicht erlaubt ist. Wenn jemand es für nötig erachtet, ist es möglich Silber auch bei uns oder anderen großen Händlern in Wunschbarrengröße zu gießen.

Der Krügerrand ist gesetzliches Zahlungsmittel in Südafrika und somit keine Medaille. Bei dieser Sonderform ist die Nominale nicht auf der Münze abgebildet, sondern wird von offizieller Stelle täglich neu festgelegt. Die Basis dabei ist der Durchschnitt der zwei Fixings der London Bullion Market Association (LBMA), einem der wichtigsten Handelsplätze für Gold und Silber.

17.09.2017

10:17 | Leser-Anfrage: "Auswandern mit EM"

Auswandern mit EM. Nach langen Recherchen scheint es sehr elegant zu sein, sein EM über Bullionvault, Goldmoney oder Euro Pacific Bank in Hochsicherheitstresoren
einzulagern und online zu verwalten. Bei Goldmoney gibt es sogar eine Mastercard, die durch den Verkauf von EM aufgeladen werden kann, und zwar von jedem Ort der Welt aus, zur Verwendung überall auf der Welt. Mehr Freiheit mit EM geht meines Erachtens nach nicht. So weit die Theorie. Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Holdings machen können?

Es gibt schon zahlreiche Unternehmen die sich auf Hochsicherheitslagerung spezialisiert haben. Wenn man sich diese Unternehmen im Detail ansieht, dann findet man auch zahlreiche Unterschiede, die von Vorteil oder auch von Nachteil sein können. Hier nur einige Punkte die in der Praxis häufiger vorkommen:
Wenn man laufend traden möchte dann sind Internetfirmen sicher zu bevorzugen, da alles online verfügbar ist. Wer jedoch nur sein Vermögen sicher lagern möchte, der benötigt diese Form eigentlich nicht.
Im Internet findet man viele Beispiele von Sicherheitslücken von Apps, gestohlenen Logins und Handyscans über WLan,… . Technik ist immer auch mit einem Risiko verbunden. Wenn man sie nicht braucht dann sicherheitshalber darauf verzichten.
Alle persönlichen Daten (Vermögen, Adressen,…) werden auf verschiedenen Server gespeichert, dann müssen noch Sicherheitskopien auf anderen Servern erstellt werden. Alleine bei diesem Punkt kann meistens niemand mehr sagen, wo überall diese Daten aufscheinen. In der Praxis passieren hierbei oft Fehler wodurch große Datenmengen in der Öffentlichkeit auftauchen.

Das Thema „Ein Firmensitz in einer Steueroase“ ist auch schon viel diskutiert worden. Allgemein das Ergebnis daraus zusammengefasst ergibt: Wenn ein Unternehmen dort einen Sitz errichtet, dann ist es zum Vorteil des Unternehmens und somit zum Nachteil deren Kunden. Also solange nichts dem Unternehmen passiert, ist alles in Ordnung. Sollte es aber zu irgendwelchen Schwierigkeiten kommen, dann hat man als Kunde fast keine Chancen. Hier nur mal kurz was zu bedenken ist:
Welches Recht gilt? Alleine hierfür streiten Anwälte oft über Jahre.
Wie sieht es mit der Haftung aus?
Selbst wenn man Recht bekommt, wie sieht es mit der Rechtsdurchsetzung aus?
Fast alle Rechtsschutzversicherungen eignen sich nicht für solche Fälle.
Bonitätsprüfungen sind nicht möglich.
Wer ist der tatsächliche Eigentümer?
Wie komme ich im Krisenfall an unternehmensrelevante Informationen?
Es muss jeder selbst entscheiden, ob er dies als sicher erachtet oder als Risiko.

Wenn es um eine langfristige Hochsicherheitslagerung geht und um hohe Werte, dann empfehlen wir immer die AGB zu lesen. Sind diese nicht klar verständlich, dann lieber ein Unternehmen aufsuchen, dass dies dem Kunden einfach und sicher darstellen kann.
gvs-bullion.com arbeitet und handelt komplett kreditfrei und kann zum Beispiel auch alle Zahlungen in allen Kryptowährungen rasch und schnell durchführen.

Zum Thema Kreditkarte:
Jeder kann sicher jederzeit eine Prepaid-Kreditkarte ausstellen lassen und über das überwiesene Guthaben verfügen. Egal ob Taschengeld oder Reisebudget, diese Lösung bieten schon alle Kartenunternehmen an. Also einfach beim Verkauf von Edelmetall die Kontonummer der Prepaidkarte angeben.

15.09.2017

18:23 | Leser Anfrage: "Silbermünzen: Was bedeutet "differenzbesteuert?"

Wie hoch ist der Mehrwertsteuersatz in Österreich? Wie wirkt sich die Mehrwertsteuer aus, wenn ich Silbermünzen wieder verkaufen will.

Die Differenzbesteuerung ist ein eigenes Steuersystem das aus Deutschland kommt. Dieses System wird neben Silber und Platin in vielen anderen Bereichen ebenfalls verwendet.

Bei einem gekauften Produkt wurde schon die volle Steuer abgeführt. Daher wird nur mehr die Differenz besteuert, heißt das Produkt wurde schon einmal an einen Endkunden verkauft und bei einem neuerlichen Verkauf zahlt man nur die Differenzsteuer oder das Produkt wurde beim Import schon versteuert und es ist beim späteren Verkauf nur mehr die Differenz zu versteuern. Am Ende ist über den gesamten Verkaufspreis die Steuer bezahlt, dies nennt sich dann Differenzbesteuerung.

Diese differenzbesteuerten Produkte sind immer günstiger als wenn man den vollen, normalen regelbesteuerten Betrag bezahlt mit 20%. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, ob dieser differenzbesteuerte Münzen anbietet.

Wenn Sie als Privatperson Münzen verkaufen, dann gibt es nie eine Steuer. Ein Steuersystem heißt, dass man beim Kauf Steuern bezahlt, beim Verkauf gibt es keine Steuern.

10.09.2017

16:26 | Leser-Anfrage: "Wo wird am meisten Gold abgebaut?"

Das meiste Gold wird in China abgebaut. 2015 hat man dort rund 450 Tonnen an Gold gefördert. Mit deutlichem Abstand dahinter findet sich Australien mit knapp 270 Tonnen Abbau. In die Top 5 der Rangliste schafften es noch Russland, USA und Kanada.
Doch was ist mit Südafrika passiert? Einst war es ja der Gigant in Sachen Goldabbau und in den 70er Jahren sogar an der Spitze der Rangliste. 1970 baute Südafrika unglaubliche 1000 Tonnen an Gold ab und stellte somit einen Rekord auf, den bis heute kein Land übertrumpfen konnte. Heute fördert Südafrika nur mehr rund 100 Tonnen an Gold im Jahr.
International ist jedoch eine ganz andere Tendenz zu erkennen. Aufgrund des leicht angestiegenen Goldpreises, erhöht sich auch der Abbau von Gold. Aber in welchem Verhältnis steht der Goldpreis mit der Förderung? Beobachtet man die Statistiken stellt man fest, dass die zwei Faktoren gekoppelt agieren. Für Goldminenunternehmen ist es rentabler mehr an Gold zu fördern, wenn dessen Preis auch steigt. Es ist davon auszugehen, dass die Wachstumsrate der Goldförderung weiter steigen wird.

03.09.2017

08:45 | Leser-Anfrage: "Edelmetallhändler"

Bei mir gibt es weit u. breit keinen Edelmetallhändler (zur Bank möchte ich nicht gehen, außerdem ist gerade Silber dort unnötig teuer), deshalb bleibt nur der Kauf im Web. Bei dem Online Shop gibt es KEIN Login, es werden angeblich keine Daten gespeichert u. nach dem Kauf werden die Daten wieder gelöscht. Soweit so gut, auf meinem Konto allerdings sind diese Bewegungen aber sehr wohl rückverfolgbar, u. das über sehr lange Zeit.Jetzt zu meiner Frage, wenn man seine "großen" EM Käufe erledigt hat, macht es vielleicht Sinn sein Konto aufzulösen u. ein neues zu eröffnen? Hat sich darüber vielleicht schon jemand Gedanken gemacht?
Ich selbst schwanke zwischen "werde nicht paranoid" u. "dem Staat ist alles zuzutrauen".

Banken führen jeden Tag viele Millionen automatisierte Überweisungen bzw. Bewegungen durch. Eine richtige Rückverfolgung einer Überweisung ist daher sehr aufwändig. In der Praxis wird dies von Behörden nur bei ganz speziellen Anlässen bei den Banken veranlasst.

Sollte der Behörde eine Bewegung nicht erklärbar sein, dann wird üblicherweise ganz einfach zuerst der Absender der Bewegung nach dem Zweck befragt. Diese Person muss dann selbst entscheiden welche Unterlagen der Behörde zur Bestätigung vorlegt werden. Bei Bankbelegen macht es somit keinen Unterschied ob das Konto aktuell noch aktiv ist oder bereits geschlossen ist.

Wenn Geld auf einem Konto war und von einem Konto kam, ist normalerweise eher ein positives Zeichen für Behörden. EU-Banken prüfen automatisiert und man geht eher davon dass man das Geld ordentlich erhalten hat und ebenso versteuert hat.

Viel höher ist das Risiko dass personenbezogene Daten, die auf einem Server gespeichert werden, gestohlen oder kopiert werden. Hierüber findet man schon unendlich viele Beispiele im Internet oder man hört regelmäßig solche Vorfälle in den Nachrichten. Daher lieber darauf achten dass diese personenbezogenen Daten (Login, Transaktionen,…) gar nicht gespeichert werden und wenn doch, dass sie gelöscht werden.

Ebenso muss man berücksichtigen, wenn Kundendaten gespeichert werden, dann entsteht damit auch schnell eine Verpflichtung sie auf Verlangen einer Behörde auch zur Verfügung zu stellen.

Der Staat macht keine langen zeitaufwendigen Nachforschungen in der Vergangenheit um vielleicht daraus Einnahmen zu erzielen. Er hat viel einfachere und garantiertere Möglichkeiten, wie z.B. neue Steuern bzw. Steuererhöhungen.

29.08.2017

18:33 | Leser-Anfrage: "Privater Schwarzmarkt"

Angenommen, dass es in naher Zukunft keinen "privaten Schwarzmarkt" gäbe und auch Bargeschäfte im tagtäglichen Leben auf 500 Euro begrenzt wären.
Wie kann ich meine Edelmetalle (z.B. Gold 1 Oz Barren/Münzen, 50g und 100g Barren) veräußern, wenn diese in den letzten 6 Jahren im Rahmen von anonymen Tafelgeschäften, d.h. ohne persönlichen Eigentumsbezug, erworben worden sind? Wie kann ich ggfs. beweisen, dass diese Edelmetalle aus meinem versteuerten Einkommen gekauft worden sind?

Bei jeden größeren Geschäft ist es üblich sich auszuweisen. So ist es auch beim Erwerb von Edelmetallen. Aktuell benötigt man ab 10.000,- EUR eine Legitimation. Auch muss die Herkunft des Geldes schlüssig sein.
Der Erwerb von Anlagegold ist aktuell steuerfrei, eine Rechnung vom Kauf ist daher unwesentlich für den Verkauf. Oftmals kann diese gar nicht erbracht werden, da Gold ein sehr beliebtes Geschenk ist. Zu beachten ist, dass die Menge des Edelmetalls schlüssig zu den Vermögensumständen des Besitzers passt. Kleine Einheiten bieten den Besitzer den Vorteil, dass dieser „eher in der Masse untergeht“ und gewährleisten mehr Anonymität.

26.08.2017

15:06 | Leser Anfrage: Minenaktien?

Lohnt es sich aktuell in Minenaktien zu investieren?
Oder sollte man bei physischen EM bleiben?
Steigt der Wert Aktie wenn der Wert des EM steigt?
Einfaches Beispiel:
Ich kaufe Minenaktien und der Wert des EM steigt um 6%. Dadurch macht das Unternehmen mit dem selben Aufwand 6% mehr Umsatz. Habe ich etwas außer acht gelassen? Oder kann man sich das in etwa so vorstellen?
Danke im vorhinein für Ihre Antwort.

Aktien zählen zum Papiersystem und unterscheiden sich daher deutlich vom physischen Edelmetall. Man sollte bei Aktien sehr viele Faktoren berücksichtigen. Hier vielleicht ein paar Schlagwörter: Unternehmensentwicklung, Jahresabschlüsse, Geldmengenentwicklung, Management, usw.

Aus vergangenen Krisen weiß man, dass der physische Besitz in Geldvermehrungszeiten extrem wichtig war.

Ob Minen bei steigenden Edelmetallkursen mehr Umsatz machen hängt viel von deren Unternehmensstrategie ab. Professionellere Minen haben genauere Förderquoten und sichern sich den Kurs des Edelmetalls schon im Vorfeld ab. Somit bleibt der Ertrag unabhängig von Preisschwankungen gleich und man ist auf jeden Fall abgesichert. Sie liegen aber richtig dass Minen langfristig von Goldpreisanstiegen profitieren.

25.08.2017

18:19 | Leser-Anfrage: Auswandern mit EMs

Mit Gold und Silber auswandern. Wer kennt sich aus? Möchte nach Paraguay umsiedeln. Kann ich EM problemlos mitnehmen? Gibt es im Land Möglichkeiten, EM zu erwerben bzw zu veräußern? Danke im Voraus.

Gratuliere zu Ihrer mutigen Auswanderungs-Entscheidung. Für eine präzisere Antwort benötigen wir jedoch mehr Details, da vieles zu berücksichtigen ist. Gerne können Sie genauere Fragen auch direkt an uns übermitteln: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einfach einmal anrufen.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht ratsam, große Wertmengen mitzunehmen und in Paraguay zu lagern. In ländlichen Gegenden spricht sich schnell herum wenn jemand vermögend ist. Deshalb ist bei größeren Mengen die Lagerung in einem richtigen versicherten Hochsicherheitslager zu empfehlen. Aus diesem Lager kann man jederzeit Metalle kaufen und verkaufen und sich Beträge in kleineren Raten bzw. monatlich überweisen lassen.
Es gibt auch in Paraguay Edelmetallhändler, diese sind jedoch vorwiegend kleinere Händler. Deshalb sollte man beachten, dass man bei diesen Händlern eventuell nur geringere Goldmengen veräußern kann. Schon das Erwähnen größerer Summen bei einem Händler kann sich schnell herumsprechen. Daher immer vorsichtig sein! Hochwertige Safes Vorort zu kaufen ist oft nicht so einfach, da durch Kauf oder Transport viele einheimische über diese Besonderheit erfahren.
Allgemein ist aber sicher, dass wenn sich das Papiergeldsystem erneuert, werden sicher auch in Paraguay deutlich mehr Händler auf Edelmetall umsteigen.Große Mengen kann man auch von Spezialisten nach Paraguay transportieren lassen, ist aber wie oben erwähnt nicht unbedingt zu empfehlen. Der Transport der Edelmetalle ist nicht so teuer, jedoch sind die Versicherungskosten relativ hoch.
Vielleicht haben wir hier Leser, die in Paraguay sind oder eine Zeit lange gelebt haben. Bitte schicken Sie uns Ihre Erfahrungen, wir veröffentlichen diese gerne.

23.08.2017

17:50 | Leser-Anfrage: Wo kann ich in Ungarn am besten Gold kaufen oder verkaufen?

Ungarn hat eine sehr lange Tradition mit Edelmetallen, die bis zum späten Mittelalter zurückreicht. Vor über 700 Jahren hat König Karl I. Ungarns Aufstieg zum führenden Produzenten von Gold und Silber in Europa eingeleitet. Auch heute noch haben viele Ungarn ein besonderes Verhältnis zum Gold.
Bereits vor mehreren Jahren hat die GVS Bullion Group das Büro Arany Kereskedes in Budapest eröffnet. Käufe und Verkäufe sind jederzeit möglich.

Das Verkaufsteam berät Sie zum Thema Edelmetall auf Deutsch und Ungarisch. www.aranykereskedes.hu

22.08.2017

14:17 | Leser Anfrage: Im letzten Satz unten sprechen Sie die Kleinheit des Edelmetalles an, bei Gold 1/10 Unze pro Woche um wie bisher weiterleben zu koennen. Was empfehlen Sie bei Silber?

Je nach Krisenverlauf kann eine 1/10 Unze Gold auch für einen Monat ausreichen.

Bei Silber sind Münzen zu je 1 Unze die gängigste Anlageform. In den letzten Jahren kamen viele neue Anlagemünzen auf den Markt. Silber Kängurus der Perth Mint zählen zu den Beliebtesten da es der weltweit größte Hersteller ist. Seit dem Brexit sind auch britische Anlagemünzen wieder sehr gefragt. Der Hersteller, Royal Mint hat das Design der Gold- & Silber Britannia für 2017 verbessert.

Als der Silberpreis noch über 40 US-Dollar je Unze lag, waren kleinere Silbermünzen zu je ¼ oder ½ Unze sehr beliebt. Jetzt wo der Silberpreis so niedrig liegt, hat die Nachfrage an diesen Münzen etwas abgenommen. Es ist aber auch ein guter Zeitpunkt sich jetzt mit diesen kleinen Münzen einzudecken, bevor der Silberkurs wieder neue Höhen erklimmt. Die namhaftesten Münzen dieser Gewichtsklassen heißen Arche Noah und werden von der Armenischen Zentralbank herausgegeben.

20.08.2017

09:18 | Leser-Anfrage: "Immo oder EM?"

Sehr geehrtes Team, nachdem ich vor Kurzem erst auf ihre Seite gestoßen bin, erlaube ich mir ihnen eine Frage zu stellen, die mich situativ erst seit ein paar Wochen umtreibt. Leider bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich diese Frage in dieser Rubrik angebracht ist, bin jedoch so frei, diese Frage hier doch zu stellen.
Folgendes Szenario beschäftigt mich: Unsere Tochter (verh. 2 Kinder, ihr Mann ist Lehrer, sie arbeitet 8 Std. wöchentlich) hat sich mit ihrem Mann entgegen meinem Rat, zum Kauf eines Hauses entschlossen und ist nun mit 300 000 Euro verschuldet. Ihr Argument: Eine 4-Zi-Wohnung kostet in ihrer Stadt 1000 Euro Miete, jetzt bezahlt sie halt stattdessen 1300 € für das Haus ab. Nun habe ich kürzlich in einem Youtube- Interview vernommen, dass Verschuldung im Falle eines Crashs das Schlechteste sei, was einem passieren kann, da die Schulden sich einerseits erhöhen, die Gehälter gleichzeitig fallen und vor allem die Immobilienpreise abstürzen würden. Meine Frage in diesem Zusammenhang wäre folgende: a) Würde ihre Rücklage von etwa 30 000 € EM in derzeitigem Wert gerechnet, genügen, um diese Crash-Situation überstehen zu können? b) Wie kriegt man dann diese EM "flüssig"?
Über eine Einschätzung ihrerseits würde mich sehr freuen, um evtl. auch noch unterstützend wirken zu können.
Ihnen für ihre segensreiche "Aufklärungsarbeit" weiterhin gutes Gelingen.


Es ist schwer Ihre Frage in Kürze zu beantworten. Bei Bedarf rufen Sie einfach einmal unter +431/3305033 an. Grundsätzlich sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Immobilien: In einer Zeit von unbegrenztem Geld steigen auch die Immos unbegrenzt hoch. Irgendwo muss das viele Geld ja hin.
Zinsniveau bei Null: Einfach gesagt, man kann sich bei 0% Zinsen sehr viel Geld leihen, da man ja keine Zinsen zahlen muss.
Aus der Vergangenheit weiß man (auch derzeit in kleineren Ländern) dass nach dem vielen Gelddrucken die Inflation bzw. Hyperinflation kommt.

Zwangsläufig muss früher oder später die Inflation kommen. Dabei springen die Zinsen oft sehr schnell in die Höhe, auch die Bankzinsen bzw. Kreditzinsen. Zinssätze zwischen 10 und 20% sind dann schnell möglich, auch Zinssätze von 40% oder mehr sind möglich.

Die Zeit des unbegrenzten Geldes ist auch wieder einmal vorbei. Dann ist deutlich weniger Geld im Umlauf und man kann Immos nur mit wirklich erarbeitetem Geld kaufen. Es gibt somit deutlich weniger Käufer am Markt und die Preise sind damit dann deutlich niedriger als jetzt.

Gerade in der aktuellen Zeit (unbegrenztes Geld, Zinsen bei Null) haben viele Menschen die Möglichkeit sich eine Immobilie zu leisten. Daraus entsteht sehr schnell ein Trend. Das Risiko ist jedoch auch hoch, denn wenn die Zinsen nicht leistbar sind, dann ist die Immobilie weg und man hat noch Schulden bei der Bank. ABER nicht vergessen, bei jedem Käufer gibt es auch einen Verkäufer, daher ist der, der sich darüber ausreichend Gedanken macht, meist später der Schlaue.

Natürlich ist eine Immobilie besser als Geld. Da Geld nach einer Hyperinflation wertlos ist, eine Immobilie immer einen Wert haben wird.
zu a) Allgemein gesagt reicht es aus. Man muss es aber richtig verwenden. Also nicht dazu dass man es für das vorübergehende Behalten einer Immo einsetzt. Ob es reicht hängt von der Anzahl der Personen ab die davon leben sollen. Welchen Beruf man hat, sprich einen krisensicheren oder nicht.

Zu b) Die Kleinheit des Edelmetalls ist zu beachten. Im Krisenzeiten will jeder Gold haben (so wie derzeit jeder Immos). Man gibt nur das Gold her was man zum Leben benötigt, denn Rest behält man. Zum Beispiel 1/10 Unze jede Woche damit man den gewohnten Lebensstandard halten kann.

11:09 | Leser-Ergänzung
Bedenken sollte man auch dass wenn das EM hoch im Preis steht sodass die Rechnung vermeintlich aufgeht den Kredit aufzulösen der deutsche Staat
bis dahin Stellen geschaffen haben wird wo man das Edelmetall unter horrenden Abschlägen abliefern kann - und nur in diesen Stellen oder
Goldbesitz gänzlich verboten wird. D.h. bestenfalls wird der Staat einen großen Teil abkassieren. Schwarz zu verkaufen um den Kredit zu bedienen
wird dann auch schwer da der Staat natürlich danach fragt woher das Geld plötzlich stammt.

18.08.2017

17:51 | Leser-Anfrage "Besteuerung von EMS?"

Das Problem der Geldmengenexplosion:
"Hier die Berechnung in Zahlen: 21 Billionen USD mal 40% dividiert durch 33.000 Tonnen ergibt 10.000 USD pro Unze"
Demnach wäre doch dann jeder mittellmäßige HartzIV-Empfänger mit Zahngold und Ehering, zumindest aber jeder mittelständische Haushalt der Goldklunkern in seiner Schmuckschatulle hält ein kleiner Glückspilz.
Wenn die 10.000 US$/oz jemals Realität werden sollten dann garantiere ich dass in unserem sozialistischen Europa sofort Gesetze veröffentlicht und Einrichtungen geschaffen werden in welchen die Bürger ihr Edelmetall zu einem horrenten Steuersatz abliefern müssen.

Richtig, Staaten in finanzieller Not werden Ihren Handlungsspielraum voll ausreizen. Auch sind Preissteigerungen weit über 10.000,- USD je Unze möglich wenn Papiergeld nichts wert ist. Wie zum Beispiel in Simbabwe um 2008 als eine 100 Billionen Dollar Note ausgegeben wurde.

20:03 | Kommentar
Gähn, wenn man sein EM nicht bei Sparkasse ect. gekauft hat, sonder BAT (Bar auf Tatze) kann der Staat, falls er überhaupt noch dazu fähig ist gar nichts. Ausserdem steht es mir immer frei mein Gold zu behalten. Zudem kann man es relativ einfach schützen, dazu braucht man weder Tresor oder Bankschließfach. Beim zweitem, kann man wahrscheinlich auch das Fenster aufmachen und es rauswerfen.

Wenn der Staat also EM wieder in einen Geldkreislauf bringen will, ist die These mit der hohen Besteuerung sehr fragwürdig, da der Staat wenn der Crash eintritt zunächst mal recht pleite ist. Es gibt noch viel mehr Argumente die gegen solche Besteuerungen sprechen. Nur eine noch, in solchen Zeiten kommt wieder der Schwarzmarkt. Falls die Deutschen welche EM haben, jedoch eine Bahnsteigkarte lösen wollen, nur zu. Man trifft eine Entscheidung und lebt damit

 

11.08.2017

20:10 | Leser-Anfrage:
Eine Frage die mich schon länger beschäftigt, auf vielen Goldseiten wird ja geschrieben dass nach einem Crash Gold auf ca. 10.000 € und Silber auf 500 € nach heutiger Kaufkraft steigen soll. Aber wie kommen die auf diese Zahlen ?? Vor allem sind die Zahlen auf verschiedenen Seiten dieselben. Die Preise müssen ja einen Hintergrund, oder eine Berechnungsgrundlage haben.

Damit man in der Vergangenheit Vertrauen in eine Währung hatte, musste sie durch Gold gedeckt sein. Seit 1971 gibt es keine Deckung mehr durch Gold. Weltweit stützt also nur noch das Vertrauen in die Regierung die Währungen. Regierungen schaffen immer mehr Papiergeld und missbrauchen dieses Vertrauen zunehmend. Experten gehen davon aus, dass Währungen früher oder später wieder durch Gold gedeckt werden müssen, um das Vertrauen wieder herzustellen.

In der Öffentlichkeit hat sich eine Berechnung für Golddeckungen verbreitet, die aus 3 Teilen besteht:

Man nimmt alles vorhandene Geld auf der entwickelten Welt: USA, EU, China, Japan: in Summe 21 Billionen USD
Die letzte große goldgedeckte Währung (USD) hatte zuletzt 40% Deckung durch Gold Man berechnet wie viel Gold von Zentralbanken gehalten wird (rund 33.000 Tonnen)

Man nimmt jetzt also die 21 Billion USD (1). Würde man diese mit Gold unterlegen, dann benötigt man dafür Gold im Ausmaß von 40% (2). Legt man dies dann auf das vorhandene Gold (3) um, kommt man auf ein Ergebnis von rund 10.000 USD pro Unze Gold.

Hier die Berechnung in Zahlen: 21 Billionen USD mal 40% dividiert durch 33.000 Tonnen ergibt 10.000 USD pro Unze

Silber kommt etwa 20 mal so häufig in der Erdkruste wie Gold vor. Daher entspricht auch der Silberpreis etwa einem Zwanzigstel von Gold, also etwa 500 USD pro Unze.

Es besteht die Möglichkeit, dass Märkte „überreagieren“ und den Goldpreis weit über die $ 10.000,- hinaus katapultieren.

Vielleicht wird eine höhere Deckung nötig sein, um das Vertrauen wieder herzustellen. Denkbar ist auch, dass Staaten miteinander konkurrieren, wer mehr Gold hinterlegen kann.

Gold und Silber kann man nicht vermehren. Jetzt kann jeder selbst ausrechnen wohin es führt wenn noch mehr Geld gedruckt wird oder eine höhere Deckung nötig sein wird.

 

20:10 | Leser-Anfrage:
Als langjähriger Leser müssen Sie mir jetzt erklären, warum Silber langfristig, Gold hingegen kurzfristig besser sein soll. Das hab ich noch nie gehört, obwohl ich mir inzwischen ein gewisses EM Verständnis zumute. Gold als kurzfristige Anlage ist wohl eher Spekulation, als Versicherung und sehr langfristige Anlage macht es Sinn, dachte ich zumindest bisher(?).

Silber ist im Gegensatz zu Gold ein Industriemetall. Industriemetalle werden verbraucht und daher ändern sich die Marktpreise rascher. Gold wird hingegen immer wiedergewonnen und ist daher konstanter. Diese Stabilität führt dazu, dass man Gold auch für kurze Zeiträume halten kann.

Da es immer mehr Geld gibt auf der Welt, werden beide Rohstoffpreise langfristig garantiert steigen. Die Silberpreise gehen mehr rauf oder runter, daher bietet ein langer Investmentzeitraum die beste Sicherheit um die Schwankungen zu kompensieren.

 

16:33 | Leser-Anfrage: Sind Dukaten besser beim Gold kaufen?

Golddukaten sind mit Abstand die traditionsreichsten Goldmünzen Österreichs. Mit den Darstellungen des Kaisers und des Doppeladlers wurden sie bereits ab 1872 geprägt. Sie sind die ersten Goldmünzen, die von der Ersten Republik Österreich herausgegeben wurden und sind die Vorgänger der Wiener Philharmoniker, welche seit 1989 geprägt werden. Seit 1915 werden von Dukaten nur Nachprägungen geprägt. Diese tragen stets das Jahr 1915, egal aus welchem Jahr sie tatsächlich sind. Es ist daher nicht nachvollziehbar, wann man die Münze gekauft hat.
Dukaten sind sehr dünn und sind daher größer. Dadurch eignen sie sich sehr gut als Geschenk. Zur der Zeit, aus der die Dukaten stammen, gab es noch keine gute.

09.08.2017

16:35 | Leser-Anfrage:

Die aktuelle politische Situation in Europa verunsichert mich sehr, deshalb möchte ich für meine Familie zur Absicherung ein Investment in Edelmetalle um rund 5.000 Euro tätigen. Würden Sie momentan zu Silber oder Gold raten?

Langfristig ist Silber interessant, für kurzfristigere Zeiträume ist Gold der solidere Rohstoff.Wir empfehlen das Gold-Silber-Ratio mit zu berücksichtigen. Dabei erkennt man sehr leicht welchen Rohstoff man bevorzugen sollte. Das Gold-Silber-Ratio zeigt, welches der beiden Metalle gerade „günstiger“ ist. Ab einem Verhältnis von 1:60 spricht von man günstigem Silber. Zum Vergleich, im Mai 2011 erhielt man für 1 Unze Gold lediglich 35 Unzen Silber.

Aktuell bekommt man für 1 Unze Gold 75 Unzen Silber. Das ist eine historisch gesehen seltene Situationen, daher ist Silber zu bevorzugen.

06.08.2017

16:49 | Leser Frage:

Warum gibt es bei manchen Goldbarren Zertifikate aus Papier und bei manchen nicht? Sonst sehen diese Barren doch ganz gleich aus. 

Bei Goldbarren ist darauf zu achten dass bei der Herstellung alle Qualitätsrichtlinien eingehalten wurden (Reinheit von 9999, …). Die LBMA Zertifizierung ist so ein Prüfungsmerkmal.

Auf den Barren selbst kann man all diese Merkmale nicht darstellen; dafür gibt es Zertifikate wo alles draufsteht. Die tatsächliche Reinheit eines Barren kann man nur in einem Schmelzverfahren garantiert nachprüfen. Daher ist es für den Handel wichtig dass es ein zertifiziertes Produkt ist, damit es nicht eingeschmolzen wird.

Manche Hersteller lassen Ihre Barren nicht zertifizieren. Diese sind meist günstiger. Man erhält beim Verkauf aber auch weniger zurück.

29.07.2017

12:04 | Leser Anfrage:

Sehr geehrtes Bachheimer Team, als aufmerksamer Leser Ihrer Seite, habe ich nunmehr mein Aktiendepot so umgeschichtet, dass ich fast nur noch in Minenwerte investiert bin. 
Da ein Aktiendepot jedoch nur als Unterkonto bei einer Bank geführt werden kann, beschäftigt mich seit geraumer Zeit folgende Frage:

Was passiert mit diesem Konto bei einem Bankencrash ? Gehen die Aktien auch automatisch in den Besitz der Bank über? Wenn nicht,- wie kann ich nach einer Bankenschliessung über die Aktien verfügen ?
Über eine Antwort von Euch, würde ich mich - bzw. bestimmt auch viele andere Leser - sehr freuen.

 

Aktuell betreiben Zentralbanken extreme Papiergeldvermehrung. Vor ein paar Tagen hat man schon angedeutet, dass man auch 2018 damit weitermachen wird. Allgemein profitieren Papiersysteme von diesen Papiergeldvermehrungen übermäßig.

Papiersystemen haben immer AGB und diese muss man genau studieren, um festzustellen, was sich im Hintergrund verbergen kann. Für Dritte gehaltene Depots werden dabei oft besonders behandelt. Im Internet gibt es auch viele Erklärungen zu diesen Formulierungen. Wir empfehlen die AGB zu lesen und zu verstehen.

AGB können sich im Zeitverlauf ändern, besonders weil Banken im Krisenfall meist verstaatlicht werden. Staaten können neue Regulierungen einführen und alte besonders einfach ändern.

Wenn Sie gut schlafen wollen, dann kaufen Sie echte Werte.

26.07.2017

17:01 | Die Antwort an einem Leser dessen Mail wunschgemäß bei der Redaktion verblieb.

Das Versenden von Gold nach Neuseeland ist möglich. Wir haben schon einige Sendungen nach Neuseeland durchgeführt. In Ihrer Anfrage fehlen noch einige wichtige Details wie der Wert, die Menge und um welche Form (Barren, Münzen,…) es sich handelt. Daher ist nur eine allgemeine Beantwortung möglich.
Neben den Transportkosten sind auch Versicherungs- sowie Zollkosten zu berücksichtigen. Transporte sind oft schwer oder nicht zu versichern.

Barren, die von regionalen Herstellern in Europa hergestellt wurden, werden in Neuseeland meistens eingeschmolzen. Aus diesem Grund bekommen Sie bei einem Verkauf in Neuseeland für diese Barren weniger Geld. Dies sollte man mitberechnen, da für den verrichteten Transport einige Kosten anfallen.

Feingold ist in Neuseeland nicht besteuert. Die Steuergesetze variieren jedoch von Nation zu Nation. Für eine detaillierte Beantwortung der Frage kontaktieren Sie uns am besten telefonisch.

24.07.2017

Anfrage zum Artikel:  http://www.mmnews.de/index.php/politik/120504-wegen-co2-grillverbot

Bitte um Ihren Kommentar zum ersten Absatz dieses Artikels. Ist das so? Sieht nach Panikmache aus.

EU- Verordnungen werden alle paar Jahre angepasst. Stärkere Reglementierungen sind meistens mit mehr bürokratischem Aufwand verbunden. Bei dem Artikel handelt es sich um einen Werbetext. Werbung soll Aufmerksamkeit erzeugen und möglichst ansprechend sein. Einen Werbetext bzw. Werbung zu kommentieren ist nicht zielführend.

23.07.2017

09:14 | Anfrage: keine Krise - kein Bargeldverbot?

Sehr geehrtes bacheimer.com-Team, meine Frage bezieht sich nicht direkt Gold und Silber, trotzdem stelle ich Ihnen die Frage. Was ist der Grund oder mögliche Gründe, dass die Krise noch nicht gekommen ist.
Ein Grund, den ich mir denke, ist die Tatsache, dass vom Domino-Effekt keine Währung weiter existieren kann, Dollar nicht mehr die Weltleitwährung sein kann und aus dem Grund wird der Preis vom Öl und andere Rohstoffe explodieren, also die ganze Welt wird lahm gelegt. Das ist eine logische Konsequenz. Natürlich in dem Zeitpunkt, wird der Preis vom Gold und Silber in die Höhe steigen.
Zusätzlich, spielt es eine Rolle, dass das Bargeldverbot noch nicht gekommen ist? Denken Sie, es wird nach der Finanzkrise kommen oder vor der Krise? Ich bin der Meinung, es wird nach der Krise kommen wird, so dass es aus irgendein Grund mit der Krise zu verbinden und rechtfertigen zu können.
Vielen Dank im Voraus, obwohl meine Fragen nicht direkt zu Gold und Silber beziehen. Ich wünsche Ihnen weiter so gut zu arbeiten.

Sie haben es sehr gut zusammengefasst.
Die Systeme leben vom Geld (Geld vom Steuerzahler. Wenn dieses nicht ausreicht dann vom gedruckten Geld). Man kann schwer berechnen wie es nach der großen Krise aussieht, daher arbeiten alle am erhalten des bestehenden Geldsystems. Solange wie möglich.
Alle Maßnahmen haben auch ein Risiko. Ein Bargeldverbot wird daher kommen wenn es für den Erhalt des bestehenden Geldsystems notwendig ist.
Wenn es (allgemein gesagt) unendlich viel Geld auf der Welt gibt, dann kann man dies auch nicht in Bargeld drucken! Somit ist ein Bargeldverbot oder eine Einschränkung eine logische Folgerung.
In manchen Ländern macht sich die Krise stärker bemerkbar, in diesen Ländern gibt es auch schon deutlich stärkere Einschränkungen beim Bargeld.
Nach der Krise ist normalerweise kein Bargeldverbot mehr nötig, da die Grundprinzipien funktionieren: Geldmengen sind begrenzt. Geld gibt es NUR für geleistete Arbeit und ist ein Tauschmittel.

21.07.2017

16:05 | Anfrage zum am stärksten manipulierten Markt der Welt

Zum Bericht der am stärksten manipulierte Markt der Welt. Warum sollten Regierungsbehörden Interesse zeigen der COMEX und den 5 Playern am Silbermarkt die Geschäfte zu verderben. Banken und Regierungen sind sich doch eins Die Edelmetalle im Preis unten zu halten. Ich sehe die Halter von EM weiterhin im Würgegriff der Zentralbanken und Regierungen auf unbestimmte Zeit. Wer soll dies stoppen?

Niemand - Märkte sind immer manipuliert. In Zeiten von unbegrenzten Geld werden die Märkte solange manipuliert bis das bestehende Geldsystem in sich zusammenbricht.

19.07.2017

15:29 | Anfrage: Silber-Spread USD/EUR bei Münzen

Als ich 2008 meine ersten weißen Münzen kaufte, war der Europreis z.B. für nen Wiener bei 15 Euro. Obwohl wir am Markt deutlich unter 16 Dollar standen.Jetzt stehen wir bei 19,80 (inzwischen 19 % USt statt 7 %). Die Umsatzsteuer ist sicher nicht für alles verantwortlich. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Spreizung zwischen echtem Markt (psysisch) und "Markt" (Börse) inzwischen so deutlich auseinandergegangen ist? Oder gibts noch andere Gründe?

Der Euro-Silberpreis setzt sich zusammen aus dem Dollar-Silberpreis und dem Wechselkurs.
Der Euro hat seit 2008 gegenüber dem US-Dollar stark an Wert verloren: über 30%.
Alleine dadurch wurde Silber auf Euro um 30% teurer.
Die Aufschläge für physisches Metall, vor allem die Prägekosten, reduzierten sich seit 2008 geringfügig. Dies liegt daran, dass sich die Anzahl der verfügbaren Produkte erhöhte.

17.07.2017

16:54 | Anfrage: Was ist der Unterschied zwischen Tungsten und Wolfram?

Tungsten = Wolfram. Tungsten ist die englische Bezeichnung für Wolfram.


16:53
 | Anfrage: Schweizer Gold in Österreich

Kann mir jemand vielleicht erklären ob es möglich ist Schweizer Silber bzw. Gold in Österreich zu verkaufen? Werden da Zollpapiera oder dergleichen verlangt?

Ja, man benötigt Zollpapiere. Wobei Silber sollte man nicht transportieren, da dies meistens zu teuer ist und man in Österreich dann noch 20% Steuer zahlen muss. Lassen Sie sich hierfür von einem erfahrenen Edelmetallhändler beraten.

16.07.2017

10:43 | Anfrage: Masseenergie Gold 

Bei Gold spricht man lt. Wikipedia erst ab einem Feingehalt von 18 Karat (750/1000) in chemischem Sinne von Gold; dies hängt mit der atomaren Massenenergie zusammen! Frage: Ab welchem Feingehalt spricht man in chemischem Sinne von Silber??? Danke für die Antwort!

Obige Frage betrifft ein anderes Fachgebiet und ist von uns aus dem Handel nicht sicher richtig beantwortbar. Da der Einsender aber eine rasche Antwort möchte ( hat bei uns reklamiert! ) hier die Frage für alle Leser, vielleicht kennt jemand eine richtige Antwort und kann Sie uns schreiben, wir veröffentlichen diese hier.
Im Internet findet man zwar einige Antworten. Jedoch ist nie sichergestellt dass diese auch richtig sind. Auch Wikipedia ist eine kostenfreie Plattform und es besteht keine Garantie auf Richtigkeit.
Wir haben die Frage auch an diverse Fachleute weiter gegeben, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Der Einsender kann jedoch nicht solange warten. Wer kann helfen?

Der Indianer:
Bei Gold spricht man lt. Wikipedia erst ab einem Feingehalt von 18 Karat (750/1000) in chemischem Sinne von Gold; dies hängt mit der atomaren Massenenergie zusammen! Frage: Ab welchem Feingehalt spricht man in chemischem Sinne von Silber??? Danke für die Antwort!

Das ist eine sehr sinnvolle und sinnerhöhende Frage :-) Welche im Kontext zu EM erwerben bzw. verkaufen ungemein wichtig ist. Ich bemühe jetzt meinen logischen Verstand. Es gibt Unternehmen welche wir als EM-Minen bezeichnen. Diese bauen Gold und Silber ab, veredeln es, transmutieren es von einem unreinen Zustand in einen reinen.

Auf Barren gesehen ist dieser Wert in der Reinheit final 999,9 auf 1000. Somit ist ein Teil unrein, kein EM. Da EM oft in Gestein vorhanden ist, deshalb gibt es ja Minen, ist hier im Gestein chemisch gesehen Gold und Silber verhanden ? Ich stelle mal die These auf "ja". Da dieses EM ja aus dem Gestein herausgelöst wird und in "reines" Silber oder Gold transmutiert wird.

Daraus ist abzuleiten das diese Metalle chemisch im Gestein vorhanden sind. Im chemischen Sinne ist EM solange im Gestein vorhanden, wie es in Atomen mit den heutigen Messgeräten nachzuweisen ist. Ob sich der Abbau dann lohnt, liegt halt daran wievile Teile EM anteilsmäßig im Gestein ist.

Gold ist ja auch im Meerwasser chemisch verhanden, bzw. im menschlichen Körper. Und lieber Leser, wenn einen Metallbrocken haben in dem 500/1000 Gold ist, ist es im chemischen Sinne Gold drin oder nicht ? Gehen sie zu einem Goldhändler, dieser klärt sie auf und gibt ihnen für ihren Brocken, sogar noch Luftgeld wenn sie möchten. Daran sieht man wohl, das in diesem irgendwo im chemischen Sinne Gold drin sein muss, ansonsten würde er sie nicht dafür bezahlen. :-)

 

14.07.2017

15:17 | Anfrage:"Verlegen von EM-Beständen"

Ich verlege meinen Hauptwohnsitz nach Panama und möchte einen Teil meiner Gold-Silber-Bestände mitnehmen. Ein Kleinsteil werde ich physisch direkt vor Ort aufbewahren. Den Rest würde ich gerne in Asien bzw. Mittel-Südamerika aufbewahren. Könnten Sie ein Unternehmen zur physischen Einlagerung empfehlen?

In den letzten Jahren hat sich Singapur als beliebtester Lagerstandort für Edelmetallbesitzer hervorgetan. In Südamerika ist es noch schwierig ein Hochsicherheitslager zu finden das den europäischen Standards (Echtheitsprüfung, Bestandszählung, Versicherung, Abholung am Lager, …) entspricht.

Relevant ist auch ob Ihr Silber bereits in einem Land versteuert wurde. Für Details zur Lagerung freuen wir uns über Ihren Anruf unter 0043 1 3305033.

13.07.2017

12:42 | Anfrage: Was ist besser: kleine gegossene Barren oder kleine geprägte Barren z.B. 50g 100g zu kaufen?

Gold ist Gold. Daher ist es prinzipiell egal und die persönliche Vorliebe entscheidet. Im Regelfall werden Goldbarren bis 100g geprägt. Barren größer als 100g werden gegossen.

12:42 | Anfrage: In wie fern sind die Barrennummern registriert ? Speichert der Händler Namen Adresse und Barrennummer?

Barren werden im Handel nicht registriert. Wer möchte kann bei den meisten Händlern die Seriennummer des Barrens auf der Rechnung vermerken lassen. Die Barrennummer hat nur im Herstellungsprozess im Zuge der LBMA Zertifizierung Relevanz. Dieses Verfahren stellt sicher dass Standards bei der Herstellung eingehalten werden.

12.07.2017

17:03 | Anfrage: Warum verkaufen Sie zu höheren Preisen?

Sie verkaufen Silbermünzen differenzbesteuert (Kangaroo, Maple,...). Warum Sind die Preise bei Goldvorsorge höher als bei einigen anderen Händlern? Die Ware unterscheidet sich ja nicht. Warum sollte man bei Ihnen kaufen und nicht bei anderen Händlern?

1)  Wir haben alle Bullionmünzen auf Lager und kaufen in sehr großen Mengen beim Hersteller. Hierbei haben wir höhere Lagerkosten und Transaktionskosten als kleinere Händler, die nur geringe Bestände auf Lager halten. Manche Händler kaufen die Artikel erst ein, wenn Sie an einen Kunden verkauft sind. Somit haben diese deutlich geringere Kosten. Dies ist zwar ein Nachteil für uns, wir können dagegen jedes beliebige Volumen umsetzen, transportieren und lagern.

2) Viele Händler machen keine Preisabsicherungen und müssen daher schneller vorhandenes Volumen absetzen.

3) Das Differenzbesteuerungssystem ist aufwendig und kommt aus Deutschland. Als österreichischer Händler muss man das deutsche System anwenden und zusätzlich genauso dasselbe noch einmal in Österreich. Dadurch hat man doppelten Aufwand.

4) Wir verkaufen an viele Händler und dürfen daher nicht mit diesen in einem Preiskampf gehen.

5) Viele Händler arbeiten auf Kredit und müssen Bankauflagen erfüllen. Hierfür müssen diese laufend höhere Umsätze erzielen um gute Verkaufszahlen in der Statistik ausweisen zu können. Dies ist bei uns nicht der Fall. Wir arbeiten kreditfrei, vermutlich als einziger Händler in Österreich.

 
16:59 | Anfrage: Kommt ein Goldverbot?

Kann der Staat ein allgemeines Goldverbot für Privatmenschen einführen? Und welche Folgen hätte dies für mich als Goldbesitzer?

Der Staat kann theoretisch einfach alles. Die Wahrscheinlichkeit dass der Staat ein Goldverbot erlässt ist jedoch hier als gering einzuschätzen, da auch diktatorisch geführte Staaten kein Goldverbot haben. Die Wahrscheinlichkeit dass Ihr Nachbar Ihr Gold stiehlt ist wesentlich größer.


16:28 | Anfrage: Sehr geehrter Herr Bachmeier und Team,

ich besitze Gold und Silber in physischer Form, in meinem eigenen Besitz, sprich nicht bei der Bank. Zum Ende des Jahres werde ich mich in Deutschland abmelden und auswandern. Nun stellt sich die Frage was mache ich mit meinen Edelmetallen? Während ich Gold noch per Firma (wenn Sie eine seriöse Firma empfehlen können wäre dies sehr hilfreich) in meine neues Land transferieren lass kann, ist dies mit Silber aufgrund des hohen Gewichts keine ökonomische sinnvolle Option. Da kann ich dies besser verkaufen und dort neu kaufen kann. Eine Idee ist es die Edelmetalle in ein Zollfreilager z.b. in der Schweiz zu transferieren, ob dies möglich ist, muss ich allerdings noch prüfen.

Welche Ideen haben Sie dazu und welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

Die Schweiz ist derzeit nicht sehr beliebt bei Lagerungen (logistische Sackgasse!). Selbst die Schweizer transferieren ihr Edelmetall woanders hin. Auf jeden Fall empfehlen wir ein Hochsicherheitslager, da man sich um nichts kümmern muss und alles versichert ist. Im Notfall kann man auch schnell und kostengünstig in ein anderes Hochsicherheitslager wechseln.

Barren sollte man eher nicht transportieren, da diese meistens nur regional handelbar sind. Sie sind teuer zu transportieren (Versicherung, Zollerklärung,…) und dann beim Verkauf bekommt man nur den geringeren Schmelzpreis, nicht gerade die beste Idee.

Silber auf jeden Fall nicht ins Ausland bringen, da man die Steuern schon bezahlt hat und wenn man nicht aufpasst, dann muss man sie sogar nochmals zahlen.

Die internationale Logistik von der GVS Bullion Group kann sicher weiterhelfen +43 1 3305033.

Am Besten in ein zentrales Hochsicherheitslager, dann kann man überall auf der Welt unterwegs sein und jederzeit kaufen/verkaufen.

 

11:46 | Anfrage: Liebes Bachheimer-Team,

wir sind in die Schweiz ausgewandert - aus Deutschland. Wir haben noch nie - bitte nicht lachen - Gold oder Silber gekauft, haben das jetzt jedoch vor. Sollten wir in Deutschland oder in der Schweiz kaufen? Wir wollen die Metalle bei uns in unserer Fluchtburg (Schweiz) lagern. Können Sie uns bitte einen seriösen, zuverlässigen Edelmetallhändler empfehlen?

Es gibt zahlreiche individuelle Vorteile und Nachteile, daher lässt sich dies nicht so einfach beantworten. Aufgrund zahlreicher Regulierungen wurde die Schweiz in den letzten Jahren sehr unbeliebt beim Thema Lagerung. Wir bearbeiten aktuell mehr Schweizer die ihr Metall aus der Schweiz heraus bringen möchten, als umgekehrt. Zu berücksichtigen ist, dass die Schweiz (zum Resteuropa,…) nur ein kleiner Markt ist und dies daher beim Kauf/Verkauf Nachteile haben kann. Besonders bei großen Volumen muss man bei einem Verkauf den Werttransport aus der Schweiz mitberechnen und rundherum ist wieder der Euroraum! Gerade beim Erstkauf ist es wichtig wenn sie sich ausreichend informieren, hierfür vielleicht einfach bei der GVS Bullion Group anrufen unter 0043 1 3305033

11.07.2017

15:16 | Anfrage: Wie finde ich ein zentrales Hochsicherheitslager? Könnten Sie welche benennen?

Der Vorteil an zentralen Hochsicherheitslager ist dass man jederzeit kaufen und verkaufen kann ohne Zusatzkosten. Ebenso kann man jederzeit in ein anderes Hochsicherheitslager umlagern, mit nur minimalen Kosten. Zentrale Hochsicherheitslager sind Frankfurt (Europa) , Singapur (Asien), Delaware (USA).

10.07.2017

19:43 | Anfrage: Investition in Minen

Ab welcher Summe (€) hat es Sinn in Gold/Silberaktien zu investieren um nicht von den Gebühren gefressen zu werden.
Zumal sich auch die Frage stellt: Wer in D, Ö,CH ist überhaupt "vertrauenswürdig" soweit man dahingehend überhaupt eine Aussage machen kann.

Das Wort „vertrauenswürdig“ ist nicht relevant. Papiersysteme haben AGB und die Anbieter haben ebenfalls AGB. Dort muss man die Details herauslesen. Leider sind diese meistens sehr umfangreich, schwer zu verstehen und auch nicht eindeutig formuliert.
Die Welt der Gold/Silberaktien ist so riesig und vielfältig, dass man dies hier nicht beantworten kann. Am besten bei einem Anbieter um Details anfragen.


19:41 | Anfrage: Gibt es noch Möglichkeit anonym Gold zu verkaufen?

Gibt es in D, A, CH oder LI noch eine Möglichkeit, Edelmetalle anonym zu verkaufen?

Der Verkauf von Edelmetallen ist bei geringen Mengen oft noch anonym möglich. Bei vielen Händlern wird jedoch zur Sicherheit eine Ausweiskopie angefertigt. Bei höheren Beträgen wird immer ein Ausweis verlangt. In manchen Ländern muss zusätzlich die Adresse angegeben werden. Die Vorschriften werden in Zukunft wahrscheinlich noch strenger. Kontaktieren Sie bitte direkt Ihren lokalen Händler, welche Unterlagen Sie beim Verkauf von Edelmetallen benötigen.


19:38 | Anfrage: Anonymität vertiefend

Der Kauf kann bis 9.999,99 Euro anonym vorgenommen werden. Beim Verkauf hingegen muss man sich ausweisen. So gesehen ist der Handel mit Edelmetallen nicht wirklich anonym. Stimmt das so?

Die Ausweiskopie wird nur abgelegt und nicht elektronisch erfasst. Somit ist man noch immer relativ anonym, da diese Daten niemand erhält, in einem Papierordner abgelegt werden und nach 7 Jahren vernichtet.
Eher vermeiden sollte man dass die Daten auf einer Privat-Rechnung stehen, da diese leicht (von jedem) im Rechnungsprogramm abrufbar sind. Ebenso sind alle Daten die bei Online-Logins angegeben werden, auf Servern gespeichert und können bei nicht ausreichender Sicherung an Unbefugte gehen.


12:27 | Anfrage: Sehr geehrter Herr Bachheimer und Team,

ich besitze Gold und Silber in physischer Form, in meinem eigenen Besitz, sprich nicht bei der Bank.
Zum Ende des Jahres werde ich mich in Deutschland abmelden und auswandern. Nun stellt sich die Frage
was mache ich mit meinen Edelmetallen? Während ich Gold noch per Firma (wenn Sie eine seriöse Firma empfehlen können wäre dies sehr hilfreich) in meine neues Land transferieren lass kann, ist dies mit Silber aufgrund des hohen Gewichts keine ökonomische sinnvolle Option. Da kann ich dies besser verkaufen und dort neu kaufen kann. Eine Idee ist es die Edelmetalle in ein Zollfreilager z.b. in der Schweiz zu transferieren, ob dies möglich ist, muss ich allerdings noch prüfen.

Die Schweiz ist derzeit nicht sehr beliebt bei Lagerungen (logistische Sackgasse!). Selbst die Schweizer transferieren ihr Edelmetall woanders hin. Auf jeden Fall empfehlen wir ein Hochsicherheitslager, da man sich um nichts kümmern muss und alles versichert ist. Im Notfall kann man auch schnell und kostengünstig in ein anderes Hochsicherheitslager wechseln.

Barren sollte man eher nicht transportieren, da diese meistens nur regional handelbar sind. Sie sind teuer zu transportieren (Versicherung, Zollerklärung,…) und dann beim Verkauf bekommt man nur den geringeren Schmelzpreis, nicht gerade die beste Idee.

Silber auf jeden Fall nicht ins Ausland bringen, da man die Steuern schon bezahlt hat und wenn man nicht aufpasst, dann muss man sie sogar nochmals zahlen. Die internationale Logistik von der GVS Bullion Group kann sicher weiterhelfen +43 1 3305033. Am Besten in ein zentrales Hochsicherheitslager, dann kann man überall auf der Welt unterwegs sein und jederzeit kaufen/verkaufen.


12:22
 | Anfrage: MwST?

Beim Kauf von Silber muss ich Mehrwertsteuer bezahlen. Beim Verkauf habe ich auch wesentlich größere Abschläge als bei Gold. Sollte man trotzdem auch Silber kaufen, oder nur bei Gold bleiben?

Als Richtwert sollte man die Gold-Silber-Ratio beachten. Bitte die aktuellen Charts googlen. Hierbei wird das Verhältnis des Goldpreises zum Silberpreis ausgedrückt. Aktuell steht das Verhältnis bei 1 zu 73. Für eine Unze Gold erhält man 73 Unzen Silber. Bei einem Verhältnis von über 65 ist Silber zu bevorzugen. Sollte das Verhältnis unter 40 liegen ist Gold vorzuziehen. Der Mittelwert liegt zwischen 40 und 60.

Zur Orientierung: Die vor der Anfrage angegebene Uhrzeit bezieht sich NICHT auf die Zeit der Anfrage sondern auf die Uhrzeit des Postings der Beantwortung. Natürlich liegen zwischen Anfrage und Beantwortung bzw. deren Veröffentlichung einige Stunden bis Tage! TB

06.07.2017

16:40 | Anfrage: Anonymität

Ist der Verkauf von Edelmetallen ( zurück an den Händler ) auch bis 10000 € anonym oder werden persönliche Daten aufgenommen. Braucht man dazu die Rechnung vom Kauf ?

Über die Handhabung des Verkaufs entscheiden die Händler selbst. Der Verkauf ist bei geringen Mengen oft auch noch anonym möglich. Viele Händler machen zur Sicherheit eine Ausweiskopie. Bei höheren Beträgen wird jedoch ein Ausweis verlangt. In manchen Ländern muss zusätzlich die Adresse angegeben werden. Bitte Fragen Sie direkt bei Ihrem Händler an, was Sie beim Verkauf benötigen.
Die Edelmetalle werden von professionellen Händlern sofort vor Ort auf Echtheit geprüft, daher ist üblicherweise eine Kaufrechnung nicht nötig. Es ist jedoch immer ratsam sich Kaufrechnungen aufzubewahren.

09:36 | Anfrage: Unterschied 1 Stück 1 g - 10 Stück 1 g?

Ich habe 1 Gramm Goldbarren aus meinem Sparplan ausgelöst. Früher erhielt Ich jeden Barren in einer Art Check-Karte. Seit kurzem bekomme Ich immer 10 Stück in runden Kassetten. Macht das einen Unterschied im Wert?

Jawohl, die Teilstücke einer Multidisk werden etwas geringer gehandelt.
Ihr Ansparplan-Anbieter hat sich bei der Wahl dieses Produkts Prägekosten gespart.
Früher waren 1 Gramm Barren noch einzeln verpackt, mittlerweile erscheinen Sie in vielen Formen, von unterschiedlichen Herstellern.

02.07.2017

09:37 | Anfrage: Soll Ich Münzen oder Barren kaufen?

Bei Gold sind Münzen internationaler und ein wenig teurer.
Die Münzen sind aufwendiger produziert was auch die Prägekosten erhöht.
Wem die Internationalität nicht so wichtig ist kann auch anerkannte Barrenhersteller wählen.
Weiters gibt es Barren auch in größeren Einheiten, man verliert hier ein wenig die Flexibilität, hat aber geringe Prägekosten.