04.06.2023

07:47 | bo: Das beste Edelmetall, das Sie jetzt kaufen können

Einmal im Jahr findet in London der Branchentreff „Platin Week“ statt. Traditionell geben die führenden Branchenexperten danach ihre Prognose ab. So auch in diesem Jahr. Gerade wurden die neuesten Einschätzungen veröffentlicht. Und es gibt eine große Einigkeit unter den Experten: Die Nachfrage nach dem Edelmetall wird das Angebot übersteigen. Lediglich über den Umfang der Angebotslücke herrscht eine gewisse Uneinigkeit.

Ja, natürlich zählt Platin zu den großen Edelmetallen. Aber das beste? Auch wenn die Angebots-/Nachfragesituation sich auch prächtig darstellt, so mus man beachten, dass dieses Metall nicht für Jedermann als Investitiongut passt. Der EM-Investor schätzt ja normalerweise eine gewisse Stabilität. Und Platin ist auf Grund dessen, dass es eben auch ein Industriemetall ist, stets einer sehr hohen Vola unterworfen! TB

02.06.2023

10:58 I gr: Schweizer Gold geht tonnenweise nach China

Die Eidgenössische Zollverwaltung hat die Schweizer Außenhandelszahlen für den Monat April veröffentlicht. Darin enthalten sind auch Angaben über das im vergangenen Monat exportierte und importierte Gold. Zur Erinnerung: Schweizer Raffinerien bedienen bis zu zwei Drittel des weltweit nachgefragten Feingoldes. Das heißt, die Zahlen geben relativ zeitnah Auskunft über die internationale Goldnachfrage und große Goldtransfers. Wir haben die aktuellen Daten aufbereitet.

Das Gold ging nicht nur nach China sondern auch in die USA..... HP

 

08:21 | Leser-Kommentar zum angeblichen Tunnel von gestern

(1) Der Ostfriese: Echt jetzt? Gibt es auch eine Abzweigung zum geheimen Tresor von Dagobert Duck (Ente)? Sicherlich gibt es Höhlensysteme auch unter Wasser, aber bei diesem Artikel wird es sich um eine „Ente“ handeln. Wenn jemand das erste Mal unvoreingenommen auf den Blog b.com stößt und diesen Beitrag liest… Wie und wann soll der Tunnel denn gebaut worden sein? Wo ist der Abraum gelandet? Wie sieht es mit der Frischluftversorgung aus? Da findet jemand eine Menge Gold im Wert von > 100 Milliarden € und verrät den Fundort?

Tresor von Dagobert Duck? Obwohl wir diese Theorie schon xfach vernommen haben, handelt es sich eher eine "Ente"! TB

(2) na wenn das keine fake news sind ...

10:06 I Leserkommentar
Der Tunnelbau von Babel…
Außerdem hätten die Amis dann schon längst etwas „Demokratie“ über den Vatikan gebracht…

13:46 | Leserkommentar
Mein lieber Schwan. Da hat aber jemand eine erstaunliche Phantasie. Einen geheimen Tunnel von Rom bis nach Jerusalem!
Ja, wenn man selbstversorger ist braucht man Heimlichkeiten, damit andere einem nicht drauf kommen?!

Also, nochmal zu dem bis obenhin mit Gold gefülltem Tunnel: Der würde sich über rund zweieinhalb Tausend Kilometer durch die größten Erdbebengebiete der Welt ziehen. Durch die Abruzzen über Kampanien, sozusagen am Vesuv und dessen Plum vorbei unter das ionische Meer das hier sehr tief ist, nach Grichenland unter dem Peloponnes hindurch, um danach unter dem ägäischen Meer quasi an Kreta vorbei und nun auch noch mal eben mitten durch einen der zerstörerischsten Vulkane der Welt überhaupt, Santorin, der mit seiner minoischen Eruption den Großteil der damaligen Weltkultur auslöschte und auch heute wieder sehr aktiv ist, um nun anschließend unter dem östlichen Mittelmer hindurch, das hier einige seiner tiefsten Stellen überhaupt hat, an Zypern vorbei dann auf Israel zu treffen. Nur um sich nun wieder unter dem Festland bis nach Jerusalem zu graben! Mann, mann, mann.

Daneben sehen Jules Verne und sein Käpitän Nemo wie blutige Anfänger aus. Reise zum Mittelpunkt der Erde würde auch passen.
Und alles nur um die Goldeuphorie zu bremsen, verehrter Herr Selbstversorger?
In letzter Zeit kommen hier die unglaublichsten Geschichten über goldige Riesenschätze zum Vorschein. Der Klondike Gold-Rush fiele mir noch ein, den könnte man auch hier durchaus auch noch mal bemühen, meine, neben Uganda und so?!

01.06.2023

19:53 | Der Selbstversorger Der erstaunliche 1500-Meilen-Tunnel: Vatikan nach Jerusalem enthüllt verblüffende Goldvorräte! (Video)

In einer schockierenden Enthüllung, die selbst den wildesten Verschwörungstheoretikern die Kinnlade herunterklappen würde, wurde ein unterirdischer Tunnel entdeckt, der sich über unglaubliche 1500 Meilen von der Vatikanstadt bis nach Jerusalem erstreckt. Aber das ist nicht alles! Dieser unglaubliche Fund verfügt auch über einen atemberaubenden Goldschatz, der so groß ist, dass für den Abtransport eine Armada von 650 Flugzeugen erforderlich war! Machen Sie sich bereit, in die faszinierenden Tiefen dieser rätselhaften und kontroversen Entdeckung einzutauchen.
In einer Welt, in der Geheimnisse im Schatten verborgen bleiben, wird Sie diese unglaubliche Geschichte alles in Frage stellen, was Sie zu wissen glaubten. Eingebettet unter dem heiligen Gelände des Vatikans schlängelt sich ein unauffälliger Tunnel unter Ozeanen, Bergen und Land hindurch und verbindet zwei der am meisten verehrten Städte der Welt: Vatikanstadt und Jerusalem. Was sich in diesem labyrinthischen Wunderwerk verbirgt, ist geradezu erstaunlich!

08:08 | Quelle Achse der Wahrheit "Gold findet immer seinen Weg"

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Doch wie schon bei Erdöl wurden drei andere Abnehmerländer gefunden. Nur eines davon liegt in Ostasien. Und ein Experte spricht von einer Gefahr.
So hat dieser Tage die Nachrichtenagentur Reuters aus den russischen Zollunterlagen eruiert, wie sich das Edelmetall aus russischer Produktion den Weg in die Welt bahnt, nachdem die westlichen Sanktionen die traditionellen Exportrouten abgeschnitten haben.
Aus den Aufzeichnungen, die Einzelheiten zu fast tausend Goldsendungen im Jahr seit Beginn des Ukraine-Kriegs enthalten, geht hervor, dass sich die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zur wichtigsten Handelsdrehscheibe entwickelt haben. Konkret hat der Golfstaat 75,7 Tonnen russisches Gold im Wert von 4,3 Milliarden Dollar importiert. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es nur 1,3 Tonnen gewesen.
Hinter den VAE waren China und die Türkei die nächstgrößeren Bestimmungsländer, die zwischen dem 24. Februar 2022 und dem 3. März 2023 jeweils etwa 20 Tonnen importierten. Zusammen mit den VAE entfielen auf diese drei Länder ganze 99,8 Prozent der russischen Goldexporte für diesen Zeitraum.

Dieser Goldstrom läst zwei Rückschlüsse zu:
1. Gold fliesst stets dorthin, wo Produktivität und Wachstum das Sagen haben
2. Gold fliesst stets dorthin, wo der alte Bachheimer lebt und wirkt! TB

29.05.2023

13:43 | Leserzuschrift Der Chinesische Silber-Panda
Die Auflage des Chinesischen Silber-Pandas lag in den letzten 5 Jahren bei jährlich 10 Mio Stück. Das finde ich bei 1,4 Mrd Chinesen sehr wenig. Zum Vergleich: American Eagles wurden jährlich 15 - 50 Mio geprägt bei 330 Mio Einwohnern. Dabei dachte ich, dass die Chinesen ja noch eher EM-orientiert sind. Das verfügbare Einkommen der Chinesen ist natürlich viel geringer, aber dennoch, wie erklärt sich dieser große Unterschied?

14:00 | Leserkommentar
Ich glaube, dass es nicht so wichtig ist, wie viele Münzen für den heutigen Verkauf geprägt werden. Die Anzahl der verkauften bzw. für den Verkauf geprägten Münzen in den USA geht seit Jahren deutlich zurück – auch wenn die Prägeanstalten deutlich höhere Kapazitäten hätten. Wie kommt das ? Eine Erklärung könnte sein, dass heutzutage viel mehr Münzen geprägt werden – diese aber nicht für den heutigen Verkauf zur Verfügung stehen.

25.05.2023

15:25 | Der Dipl.-Ing.:

Pünktlich um 14:30 wacht die Crimex in den USA auf und prügeln wieder Gold und Silber runter … aber alles wird nichts nützen … der Tag wird kommen, an dem diese kriminelle Bande hochgenommen werden wird ..

Gold

 

07:23 | fe: Ist Gold das falsche Pferd?

aut diesem Artikel im Kurier wurde letztes Jahr ein riesiger Goldfund in Uganda gemacht. Das förderbare Gold soll 320000 Tonnen betragen. Zum Vergleich: Bisher wurden ca. 206000 Tonnen Gold in der gesamten Historie der Menschheit gefördert. Uganda plant, 5 Tonnen Gold täglich zu produzieren. Zum Vergleich: Chinesische Minen produzierten in 2022 insgesamt ca. 330 Tonnen im Jahr und damit ist China der größte Goldproduzent der Welt.

Also ich bin noch immer skeptisch, dass die Menschheit bisher einen derartigen Haufen an Gold einfach so übersehen konnte. Ich glaube auch noch immer, dass die Nachricht eine Grund dafür bieten sollte, dass "altes", weggepacktes  Gold in die Märkte (vor allem zu den Banken, die short sind) fließen wird, und man eine Begründung dafür braucht, woher es kommt! TB

14:24 | Der Ostfriese
Uganda soll also in Zukunft 5 Tonnen Gold pro Tag „produzieren“. Wie machen die das? Packen die je eine Tonne verunreinigtes Blei auf eine Palette, das sich dann durch zweistündige Beschwörungen eines Konsortiums aus einheimischen Medizinmännern (und natürlich auch -männinnen) in Gold verwandelt? Gold wird nicht produziert, sondern gefördert. Kann man den Claim noch kaufen? Im wilden Westen gab es solche Geschichten auch häufiger. Es sind übrigens nicht 320000 Tonnen, sondern genau 321666,666734 Tonnen, wie ich aus einer Insiderquelle erfahren habe, die ich hier aber nicht preisgeben möchte. ;-)
Das ganze ist schlicht und ergreifend unseriös und soll den Leser vor dem unüberlegten Kauf von diesem gelb glänzenden Zeugs abhalten. Wenn der Fund schon über ein halbes Jahr her sein sollte, über ein halbes Jahr einem breiten Publikum bekannt, was wäre dann in Uganda jetzt wohl „los“?

14:25 | Leserkommentar
Hoho, Gold das falsche Pferd? Niemals.
Wenn an der Geschichte was dran wäre, wäre die Amis schon längst in Uganda und würden Krieg gegen die Chinesen führen, die dort "Aufbauhilfe" machen, um natürlich die "Demokratie" zu stärken!
Uganda ist eines der ärmsten Länder der Welt mit einem Staatshaushalt von rieeeesigen 5 Milliarden $ und einer Einnahme von 3, irgendwas Milliarden $, macht ein Defizit von ca. 1 Milliarde$/anno, wohlwollend betrachtet.
Wenn also Gold da wäre, würden die buddeln wie blöd. Tun sie aber nicht.

16:23 | Leser-Kommentar
Lieber Herr Bachheimer! :):):).
Ein guter Freund von mir hat in diesem Teil Ugandas an einem Goldprojekt gearbeitet, ich selbst an einem anderem Bergbauprojekt
in einem Nachbarland. Ich empfehle den Original Artikel im Uganda Independent zu lesen:
“If that discovery was authentic, you would have seen the big boys;  the Ashantis, and Barrick Gold come into Uganda. Seeing the bigger companies here would mean that you have made it. Their silence perhaps implies that this is a red herring.”

Ein paar Größenvergleiche: Die Nummer 1 unter den Goldminen: Murunatau Mine, Usbekistan
These unusual expanse is due to the nature of the gold deposits, located primarily in concentrated accumulations of quartz rock,
so-called veins. The output of the Muruntau mine was over 51 tons in 2010,  increased to more than 62 tons by 2020 and 82 tonnes in 2021.

2nd place: Carlin Gold Mine, Nevada
The Nevada Gold Complex created in the joint venture includes the original Carlin gold mine as well as the two Carlin-type mines “Goldstrike” and “Cortez”.  Together, they represent the most productive mining complex in the world with an  output of 115.8 tons in 2021. https://www.xetra-gold.com/en/gold-news/the-5-largest-gold-mines-in-the-world-and-why-recycling-is-the-future/

1 bis 5 Gramm Gold pro Tonne gefördertes Material ist ungefähr Standard.  D.h. Sie müssen 1000 Tonnen Gestein bewegen um 1 kg Gold zu fördern. Ich glaube der ehemalige Einwohner Unterolberndorfs übertreibt ein klein wenig.

Wen bitte meinen Sie mit "ehemaliger Einwohner von Unterolberndorf"? TB

24.05.2023

15:33 | Der In Gold We Trust report 2023 ist da

In Gold We Trust-Report – Deutsch

Compact Version – Deutsch

Ein tiefer Einblick in die US-Wirtschaft und die am meisten erwartete Rezession aller Zeiten.
Welche Faktoren sprechen für und gegen die Möglichkeit einer US-Rezession?
Wir stellen unser proprietäres Incrementum-Rezessionsphasenmodell vor.

Entdollarisierung: Nachdem der Kampf gegen den US-Dollar jahrelang ausgiebig diskutiert wurde, hat er in letzter Zeit an Dynamik gewonnen.

Goldströme: In den letzten Jahren kam es zu einer bemerkenswerten Verlagerung von Gold aus den westlichen Ländern in die östlichen Länder, vor allem weil die nicht-westlichen Zentralbanken ihre Goldreserven erheblich aufstockten. Dieser Anstieg der Goldakkumulation erreichte im Jahr 2022 seinen bisherigen Höchststand.

Der Status quo des Goldes: Die Preisentwicklung in den letzten 12 Monaten, die wichtigsten Einflussfaktoren und die Trends auf dem Goldmarkt.

Inflation: Ist die Inflationsgefahr angesichts des jüngsten deutlichen Rückgangs der Inflationsraten bereits gebannt, oder steht eine weitere Inflationswelle bevor?

Eine gründliche Analyse der Investitionsausgaben im Bergbausektor.

Wir untersuchen den Silbermarkt und erläutern die Gründe für unseren anhaltenden langfristigen Optimismus.

Eine eingehende Untersuchung des Bergbausektors mit Schwerpunkt auf den aktuellen Trends der (Unter-)Bewertung.



13:43 | Leserzuschrift: Immer mehr Kleinanleger stürzen sich aufs Gold – zu Recht?

Experten raten zum Goldkauf, prognostizieren weiter steigende Preise. Gold ist nicht nur etwas für Grossanleger. Man muss das Edelmetall aber nicht in physischer Form zu Hause bunkern.
Beflügelt wird der Goldpreis von Rezessionsangst, Banken-Beben, hoher Inflation, schwachem Dollar und geopolitischen Unsicherheiten. Das ruft auch immer mehr Kleinanleger auf den Plan, die ihr Erspartes in handfeste Goldmünzen oder -barren investieren wollen. «Unsere Umsätze haben sich im Vergleich zu vor der Pandemie verfünffacht», rechnet Christian Brenner (43) vor, Geschäftsführer des Schweizer Goldhändlers Philoro.
Nicht nur wollen immer mehr Menschen in Gold investieren – sondern sie legen sich auch immer grössere Mengen zu. Bei Philoro gehört der 250-Gramm-Goldbarren momentan zu den Topsellern. Ein Stück kostet immerhin 14'000 Franken!

23.05.2023

09:20 | fmw: Goldpreis: War’s das schon wieder mit der Gold-Korrektur?

Nach einer Korrektur von rund 130 US-Dollar hat sich der Goldpreis gefangen und tendiert aktuelle wieder gen Norden. War es das etwa schon mit der Konsolidierung? Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg bis auf 2.081 Dollar ist der Goldpreis in der vergangenen Woche wieder unter die 2.000er-Marke gefallen. Allerdings sprang er am Freitag dynamisch nach oben, nachdem er am Donnerstag noch ein Tief bei 1.952 USD markiert hatte.

Trotz aller fundamentalen Bullisch-Faktoren, die irgendwann Bann brechen werden, bin ich hier im Moment skeptischer als die Kollegen von finanzmarktwelt. Ja, ich war in der ersten Mai-Woche sehr bullsich und ja ich bin es immer noch. Aber das Mikroklima im Goldpreis-Habitat zeigt, dass wegen ihrer Dynamik diese Korrektur noch nicht vorrüber ist und lässt sogar ein Testen des Fibonacci-Retracements (0,618) des letzten starken Aufwärtstrends von 1910 erahnen. Das Gute daran: die nächsten Tage gibt's wieder schöne Kaufkurse! TB

22.05.2023

19:50 | Was ist Gold in Bitcoin wert? Ein wöchentlicher Einblick

Was ist Gold in Euro wert, was in Dollar? Das sind für uns Fragen zu bekannten Bezugsgrößen. Anders sieht es mit der Frage aus: was ist Gold in Bitcoin wert?
Stellen wir uns Bitcoin als Zahlungsmittel, wie Euro oder Dollar vor, brauchen wir auch die Preisberechnungen auf Bitcoin. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, haben wir uns entschieden, bespielhaft den Goldpreis darzustellen, denn Bitcoin wird immer wieder auch als digitales Gold bezeichnet.
Der Chart zeigt dabei nicht nur den Goldpreis in Bitcoin an, sondern auch, welcher der beiden Werte sich innerhalb von vor einem Jahr besser entwickelt hat. Ist Gold im Plus, dann Gold. Ist Gold im Minus, dann Bitcoin.

Bitcoin ist für einen Wertspeicher zu volatil, es hat natürlich seine Vorteile. Weil es sehr mobil zu transportieren ist. Denn eine Hardware Wallet ist leicht und handlich, selbst wenn man mehrere Millionen an Euros drauf gespeichert hat. Als langfristiger Anlagewert wird es sich aber wahrscheinlich weniger durchsetzen. JE

19.05.2023

15:13 | Leserzuschrift zur Menge an verfügbarem Gold und Silber auf dieser Welt
Die Menge an verfügbarem Gold und Silber auf dieser Welt – und da muss man zunächst gar nicht über das Weltall – nachdenken, ist eine Funktion des Preises. Je höher die Preise steigen, desto mehr machen Bergbau-Förderprojekte Sinn, die heute noch gar keinen Sinn machen. Gleiches gilt für das Recycling von Silber – dies macht bei ca. $ 25 / oz. noch keinen relevanten Sinn. Bei $ 50 oder 100 / oz. sieht die Welt aber schon ganz anders aus.

16:47 | Der Bondafe
Ich habe zum Thema etwas recherchiert und diesen Artikel gefunden. Er ist recht aufschlussreich, gerade was Bestände an physischen Gold und Silber auf dieser Welt angeht.

https://www.kettner-edelmetalle.de/wissen/silbervorraete-vorkommen-weltweit/

HIer ein Auszug: "Aus all diesen Daten ergibt sich, dass im Verhältnis zu Gold insgesamt ungefähr die 9,2-fache Menge an Silber existiert. Allerdings wird Silber kaum recycelt, weshalb bereits mehr als die Hälfte des jemals geförderten Silbers verloren ging. Im Gegensatz dazu ist noch 90 Prozent des jemals geförderten Goldes erhalten geblieben. Daraus lässt sich ableiten, dass das Verhältnis der überirdischen Goldbestände (150.000 Tonnen) zu den Silberbeständen (700.000 Tonnen)
ungefähr 4,5 beträgt.

Obwohl die Goldbestände gemessen in Tonnen deutlich niedriger sind, ist Silber aufgrund der höheren Nachfrage und der geringeren Recyclingquote dennoch rarer als Gold. Da sich der Preis in einer freien Marktwirtschaft aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ergibt, gehen manche Investoren davon aus, dass der Silberpreis einen Aufholbedarf gegenüber des Goldpreises hat und eventuell in Zukunft größere Renditen abwerfen könnte."

In meiner Welt ist Silber vom Preis her stark unterbewertet. Es scheint aber mächtige globale Interessensgruppe zu geben, gerade aus der Industrie, die natürlich an einem sehr niedrigen Silberpreis interessiert sind. Wesentlich höhere Preise würden Dinge des täglichen (modernen) Gebrauchs (wie Mobilfunktelefone, PCs) stark verteuern. Das will niemand.

https://www.scinexx.de/news/technik/elektroschrott-enthaelt-mehr-gold-und-silber-als-viele-erzlagerstaetten/

Und halten Sie sich fest, was hier steht:

https://bitcoinnews.ch/25634/elektroauto-silber/

"Ein Elektro- und Hybridauto braucht 10 mal mehr Silber als ein Benziner. Diese Eigenschaften machten Silber zwar schon immer zu einem relevanten Rohstoff für die Industrie, allerdings sorgt der Boom am Markt für Elektroautos für eine nie da gewesene Bedeutung des edlen Rohstoffs. Denn in einem Auto mit Elektroantrieb sind bis zu 3 Unzen
Silber verbaut."
So dürfte der niedrige aktuelle manipulierte Silberpreis nur noch temporär zu halten sein. Eines Tages wird er wohl "überraschenderweise" nach "oben schießen".

14:55 | Leseranfrage zu Weltraumbergbau - Gefahr für den Goldpreis?
Sehr geehrter Herr Bachheimer, das Unternehmen SpaceX von Elon Musk entwickelt wiederverwendbare Raketen, die die Kosten von Weltraummissionen drastisch senken werden. Neben utopischen Vorstellungen wie die Besiedelung des Mars, rückt der Abbau von seltenen Metallen im Weltraum in greifbare Nähe. So soll es lt. NASA Asteroiden geben, die erhebliche Mengen Gold enthalten.

Wenn nun SpaceX erfolgreich seine Rakete Big Falcon Rocket testet (der erste Versuch im April 2023 scheiterte), könnte Weltraumbergbau möglich werden und nicht von vorneherein als unwirtschaftlich verworfen werden.
Alleine die Vorstellung, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, die Welt mit extraterrestrischem Gold zu fluten, könnte den Goldpreis kollabieren lassen. Wie bewerten Sie dieses Szenario?

15:49 | Der Ex-NVA-Offizier:
"Majestät haben gelacht!" (Zitat aus "Der Hauptmann von Köpenick"). So lange noch kein Mensch auf einen Exoplaneten , Mond oder Asteroiden kommt, wäre selbst der Bergbau dort immer noch nicht möglich. Es müssten zuerst mal Unmengen an Treibstoffen dorthin gebracht werden. Woher soll man aber vorab wissen, ob sich dort auch brauchbare Bohrungen lohnen? Angenommen, es gäbe fernerkundete Vorkommen, müssten auch diese mit Unmengen an Erdöl-Einheiten gefördert werden und vor allem eben zurück zur Erde gelangen.

Wieviel Tonnen Nutzlast lohnen sich dabei für die Rückreise? Man müsste neben einer Minenproduktions- und Scheideanlage auch einen Weltraumbahnhof samt Tanklagern schaffen, mit allem drum und dran wie in Baikonur, incl. der menschlichen Infrastruktur. Wer soll das bauen und bedienen? Menschen sicher nicht, denn die kommen nicht über den van-Allen -Gürtel hinaus. Bislang kam noch nie was zurück, was man aus der Erdumlaufbahn schoss. Solange das so bleibt, und da rechne ich in zig Kondratieff-Zyklen, braucht man sich um eine Goldinflation, so wie zu Zeiten des Spanischen Empires, nicht sorgen.

15:51 | Leserkommentar
Werter Leser, machen sie einen Witz? Oder haben sie zuviel SF-Serien gesehen z.B. Star Trek Enterprice? Oder halten Videosspiele für echt. Wir sind nicht mal ansatzweise in Zeiten von "Avatar". https://www.kino.de/film/avatar-2-the-way-of-water-2022/

"Die Resources Development Administration (RDA) landet mit einer Flotte aus zehn Raumschiffen auf dem Planeten, um seine seltene Natur auszubeuten und für die Menschen wichtige Rohstoffe abzubauen. Jake sieht sich gezwungen, mit seiner Familie ihr Zuhause zu verlassen. Auf ihrer Flucht finden sie Zuflucht in der exotischen Meereswelt von Pandora. Doch bei der zerstörerischen Gier der Menschen scheint eine erneute große Schlacht immer unausweichlicher…"

Die Transportkapazität von Falcon Heavy, ist angeblich bis 63,8 Tonnen. Allerdings nur bis in die Erdumlaufbahen https://de.wikipedia.org/wiki/Falcon_Heavy Wie kommt dann zum Astroiden und wieder zurück. Nebenbei muss das Gold dann aus dem Gestein holen usw. Denn wir haben noch keine Erzfrachter wie in Alien. https://de.wikipedia.org/wiki/Alien_%E2%80%93_Das_unheimliche_Wesen_aus_einer_fremden_Welt

"Im Jahr 2122 ist das Raumschiff Nostromo, ein Erzfrachter der Firma Weyland-Yutani, nach einer langen Reise durch den Weltraum auf dem Rückweg zur Erde..." Ehrlich, ich bin mal wieder ausserordentlich fasziniert und den Einstein.

15:53 | Leserkommentar
Die Frage ging zwar an Herrn Thomas Bachheimer, als Laie möchte ich aber auch meinen Senf dazu geben. Das halte ich genauso für einen Schwachsinn wie andere Veröffentlichungen, wo die Behauptung aufgestellt wurde, die Zentralbanken könnten ihre Goldvorräte auf den Markt werfen, dann würde der Goldpreis kollabieren. Oder man würde das Gold aus den Ozeanen rausfiltern, da würde auch der Goldpreis kollabieren. Da ist sogar die These der menschengemachten Klimakatastrophe realistischer. Alles Bullshit. Jeder er es möchte, kann sich ja eine Rakete mieten und dann ab zum nächsten Kometen und ein Stück Gold abbeißen, und dann wieder zurück. Man möchte die einfachen Menschen abhalten vom Goldkauf, das ist alles.

18.05.2023

19:58 | Leserzuschrift 
Sehr geehrter Herr Bachheimer, ich lese Ihre Seite von Anbeginn und bin natürlich SEHR goldaffin. UND: Ich freue mich über die gedrückten Preise, da ich auf den letzten Metern versuche, mein Haus zu verkaufen und selbstreden im Anschluss den Erlös in Gold investieren würde. Gut möglich bei der GVS.
Vielleicht bin ich zu spät??? …Pech. Kann sein…Es gibt schlimmeres. Ich glaube an Gott, darum kann mich nichts wirklich erschüttern. Das Schicksal wird es richten

16:32 | Leserzuschrift bezüglich Preis vom American Eagle
Der günstigste American Eagle (beliebiger Jahrgang) ist in Deutshland ab ca. 28 Euro zu haben. Der Günstigste aktuuelle Jahrgang 2023 kostet aber ca 37.- Euronen. Und auch in USA gibts denn erst so ab knapp unter 40 USD. Weshalb eigentlich - kann jemand was dazu sagen? Bei anderen Serien (Maple, Lunar, Wiener Philh.) ist das nicht so.

19:51 | Leserkommentar
ALERT! Silver Premiums Explode! Eagles Approach the "All Time High" for Silver! $50/oz!! (Bix Weir)
Bix Weir bespricht das Problem der hohen Aufschläge auf Silver Eagles. Das Problem liegt bei der US-Mint, die die Nachfrage nach Silver Eagles nicht erfüllt und eine künstliche Verknappung herbeiführt. Nach amerikanischen Recht wäre sie dazu verpflichtet die gesamte Nachfrage nach der Münze zu erfüllen. Bei Anlegern in den US&A ist der Silver Eagle trotz hoher Premiums begehrt. Ein Grund dafür liegt in den Steuer-gesetzen, die kürzlich in einigen 'red-states' (republikanisch) eingeführt wurden. Silber- und Goldmünzen gelten dort als 'Legal tender', also offizielles Zahlungsmittel. Dazu kommt der hohe Wiedererkennungswert und die Akzeptanz beim vor der Tür stehenden Tauschhandel.
Gerüchten zufolge gilt der 'Legal tender' nicht nur für Produkte der US-Mint, sondern auch für Anlagemünzen der anderen großen Prägeanstalten (also Philis, Krugerrand, Maples, Britannia, Känguru). Falls mir dazu zuverlässige Infos unterkommen, lasse ich es Euch wissen.

16:05 | b.com&Goldvorsorge: Warum neue All Time Highs im Gold einen Bankencrash auslösen werden!

Schon seit Wochen beschäftigen wir uns mit dem Goldpreis und seinen Möglichkeiten in mehreren Währungssystemen gleichzeitig neue ATHs auszubilden. Seit eingien Tagen entfernt sich der Preis wieder von den Rekordregionen - das hat natürlich gewisse Gründe und sorgt auch für Erleichterung an gewissen Adressen.

Eine solche Adresse und seine Interessenslagen haben wir im Newsletter der vorigen Woche in einem Video beschrieben.
Dieses Video geben hiermit für alle Bachheimer-Leser frei! TB

Abonnieren Sie hier den wöchtlichen Gratis-Newsletter für lau (wie alles bei b.com)! TB

17.05.2023

08:40 | b.com "Goldpreis-Rückgang"

Trotz all der guten Vorzeichen kam. es in den letzten 24 Stunden zu einem markanten Rückgang des Goldpreises. Wir haben mehrfach hier und im Newsletter die Interessengruppen und Akteuere beschrieben, die trotz weltweiter Enormnachfrage den Preis nach unten bewegen.
Schon am 5.5. habe ich im damaligen Newsletter mein Ungemach darüber ausgedrückt - und leider Recht behalten.
Hier gehts zum Text vom 5. Mai: Kann eine zu 95 % getankte Rakete den abarischen Punkt überschreiten?
Wollen auch Sie ein Frühwarnsystem installieren? Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung (iss gratis aber ned umsonst)!

Nächste technische Unterstützungen liegen bei ca 1970 und danach bei ca 1940! TB

Bildschirmfoto 2023 05 17 um 10.45.47

09:06 | Leser-Kommentar
...das ist wirklich mein letzter Kommentar zu diesem traurigen Thema. Noch nicht lange her posaunten die "Experten" nie mehr unter 2000.- !!! Ha..ha...ha - Nur noch Verachtung für dieses Schmierentheater.

Ich kann Ihren Unmut gut verstehen, aber wir sollten schon Präzise sein:
1. Ist das ein wirklcih großer Experte aber trotzdem kein Mitglied von b.com
2. hat der Experte gesagt, dass wir in beiden Währungssystemen neue ATHs erreichen sollten und danach wird's keine Preise unter USD 2000 mehr geben.
3. Wir haben keine ATHs erreicht
4. Können Sie die b.com-Zweifel im darüber verlinkten NL-Artikel vom 5. Mai nachlesen! TB

09:59 | Leser-Kommentare
(1) Ich sehe hier werter H.TB. Weder eine Gefahr noch einen Trend. Siehe 5 Jahres Chart https://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis/chart Da ich EM als Wertaufbewahrungs-Medium für meine Lebenarbeitsersparnisse sehe. Dieses Sparen, daß mache ich seit 2005, siehe diesen Chart https://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis/chart War somit meine Strategie nachhaltig oder hat mir diese Verluste gebracht?


(2) Sie werden die Menschen wenig bis gar nicht an Gold profitieren lassen.
Zitat Thomas Bachheimer

Wenn wir uns in 10 Jahren, das selbe für Gold kaufen können wie heute, hat Gold seine Aufgabe erfüllt.
Zitat Markus Krall

Der Plan liegt längst in der Schublade und ihr kennt ihn, dürft ihn nur nicht preisgeben. Für mich mehr als offensichtlich…
Den Traum von der Goldrakete oder Kaufkraftzugewinn wird ein Traum bleiben.

1. Wenn man sich dasselbe kaufen kann, hat das Goldinvestment schon seinen Sinn erreicht.

2. In der Transistion wird es sicherlich aber auch Tage/Wochen und Monate geben wo unglaublichen Kaufkraftgewinne erzielbar sein werden. hier muss man aber auch den optimal Ausstiegspunkt verorten können - was zugegeben schwer sein wird, denn wenn ein Asset exponentiel geht, dann ist schon schwierig zu wissen, wann man raus muss, denn es geht dann genausoschnell wieder runter.
Kurzum es wird Tage geben, wo man mit einem Kilo Gold sehr schöne Häuser kaufen wird können! Aber es werden nicht viele Tage sein! TB

(3) Leserkommentar zum Frust:
Auch da gibt es ein passendes Zitat, sinngemäß so: Man sollte vorsichtig sein bei dem, was man sich wünscht. Es könnte in Erfüllung gehen.
Will sagen, jeder der ein Haus hat, hat auch einer Feuerversicherung. Das bedeutet aber nicht, dass man sich das Abfackeln des eigenen Hauses wünscht. Gold ist auch eine Versicherung. Wenn Gold abhebt ist das ja in etwa so, als ob fast alle Häuser abfackeln, nur das eigene Haus nicht. Und dann ist es nicht so einfach zu verbergen, dass das eigene Haus nicht abgefackelt ist.... Und das ist nur ein Problem.

14:07 | Leserkommentar
Wenn man sich die Edelmetall ansieht, dann haben diese sich (Au seit ca. 15 Jahren) – gemessen in Euro – ca. ver-3-facht. Damit hat Gold – allerdings quasi unter dem Radar fliegend – wohl einen tollen Job gemacht.

Je mehr das Währungssystem in Turbulenzen gerät – wahrscheinlich zunächst über eine Fortsetzung der Bankenkrise in den USA – desto mehr wird die Volatilität im Preis von Gold – gemessen in Dollar o Euro – zunehmen. Die physische Nachfrage wird weiter steigen und die Drückungs-Aktivitäten von den üblichen Verdächtigen wird versuchen gegenzusteuern. Die daraus abgeleitete Volatilität – besonders bei den zugehörigen Rohstoffminen – wird sehr turbulent werden.

Wobei ich glaube, dass ein Wiederaufflammen der Bankenkrise – z.B. in den USA – sofort auch die Charttechnik bei Gold und Silber heftig beeinflussen wird. Ab einem bestimmten Punkt dürften sich Preissprünge bei den Edelmetallen ergeben, in den vergangenen Jahren bei den Edelmetallen nur sehr selten waren – Beispiel: Silber + 1-2 Dollar pro Tag und Gold mehrere 100 Dollar pro Tag.

16.05.2023

17:22 | Leserzuschrift zum Goldpreis:
man hat es also noch mal geschafft, den Goldpreis unter 2.000 zu drücken. Ob da irgendwelche Limits fällig werden? Obs noch weiter runter geht? Jedenfalls spannend, aber auch absolut nervig ...

dazu passend goldseiten: ANZ: Aktuelle Einschätzung zu Gold

Laut den jüngsten Ausführungen zur Entwicklung der Goldpreise der Australia and New Zealand Banking Group bewegt sich das gelbe Metall derzeit in einer breiten Handelsspanne. "Der Aufwärtskanal deutet auf eine breite Spanne von 1.900–2.100 USD/oz hin. Obwohl die Preise ein Rekordhoch erreicht haben, zeigt der Relation Strength Index (RSI) kein überkauftes Niveau an", erklären die Rohstoffstrategen Daniel Hynes und Soni Kumari. Dies berichtet Kitco News.

Wer physischen Gold und Silber gekauft hat, für den ist es ohnehin nicht besonders spannend und sinnvoll täglich auf den aktuellen Goldpreis zu schauen. Edelmetalle kauft man um das Fiatgeld loszuwerden und dafür einen stabilen und mobilen Wertspeicher zu bekommen. Für den Nervenkitzen gibt es den Zock mit Derivaten, am Besten noch mit einem hoch Volatilen Asset. JE

14.05.2023

14:51 | goldseiten: Das Franklin Sanders Interview

Das Bankensystem ist verschuldet, weil alles Geld, das in diesem System geschaffen wird, geliehen werden muß, um zu existieren. Die immer wiederkehrenden Bankenanstürme sind also ein Merkmal des Systems, kein Fehler. Die Geldmenge im System muß ständig wachsen. Es ist auf Inflation programmiert und wenn es sich nicht aufbläht, wird es rückwärts laufen und in sich implodieren.

Der größte Teil des Geldes wird von den Geschäftsbanken und nicht von der Federal Reserve geschaffen. Die Schulden sind erst dann ein Problem, wenn sie ein Problem sind. Ich habe all diese Experten sagen hören: "Oh, Sie müssen sich keine Sorgen machen, daß die Regierung der Vereinigten Staaten eine Verschuldung im Verhältnis zum BIP von 130% hat; das ist in Ordnung, wir können das leicht bewältigen." Nun, man kann das leicht handhaben, bis man es nicht mehr handhaben kann und bis die Banken anfangen zu kollabieren.

Kommentar des Einsenders:
Au & Ag, Bimetall-Währungen, Währungssystem, Kryptos, Schulden etc. Ein summarischer Überblick.

13:01 | yt: DAS passiert jetzt mit Gold

Derzeit gibt es klare rezessive Tendenzen, aber besonders im Aktienmarkt herrscht breite Sorglosigkeit. Das Einzige was für eine ausgeprägte Rezession noch fehlt, ist eine höhere Arbeitslosigkeit, daher ist es ganz wichtig auf die Vorlaufindikatoren zu achten, um rechtzeitig reagieren zu können.

Aufgrund der Bankenkrise wird die Kreditvergabe immer strenger, das verlangsamt die Wirtschaft massiv und das ist wiederum ein starkes Zeichen für eine Rezession. Es gibt einige Indikatoren, die zu 100% eine Wahrscheinlichkeit eine Rezession voraussagen.

Die Notenbank hatte den stärksten Zinserhöhungszyklus innerhalb eines Jahres in der Geschichte. Trotzdem ist die Inflation nicht gesunken, nur die Bankenkrise hat den inflationären Druck herausgenommen. Man kann davon ausgehen, dass die Inflation weiter fallen wird.

Sobald die Rezession ausbricht, performt Gold weitaus am stärksten, der Aktienmarkt fällt. Es passiert nicht oft, dass Marktteilnehmer eine einmalige Extrempositionierung erreichen. Wir wollen uns aber vorher schon richtig positionieren und müssen rechtzeitig reagieren. Die Wege für Silber sind ebenfalls sehr positiv, aber auch hier gibt es große Chancen und gute Aussichten!

Wie es im Gold und Silbermarkt weitergeht wird hier anhand von sehr aussagekräftigen Grafiken und Frühindikatoren erklärt.
Kommt eine Rezession?
Welche Indikatoren gibt es für eine Rezession?
Und wie geht es weiter bezüglich der Inflation? JE

12.05.2023

09:55 | Leser-Anfrage "Wer drückt?"

Hallo Gemeinde! Klärt doch mal einen Laien auf.... Wer sind die "GOLDDRÜCKER ? WARUM DRÜCKEN DIE ?
Wieviel Gold ist denn da im Umlauf ?
Geht es da mit rechten Dingen zu ?

Gut, dass Sie das ausgerechnet heute fragen. Wir haben dazu einen Video-Beitrag für den neuen Newsletter ertellt, der heute nacht augesendet wird.
Anmeldungen für den Gratis-Newsletter: https://bachheimer.com/community/newsletter-anmeldung TB

11.05.2023

09:51 | a: „Klimaschutz“: Opfert der IWF seine Goldreserven?

Der Internationale Währungsfonds (IWF) verfügt mit rund 2.814 Tonnen über die drittgrößten Goldreserven weltweit. Nun werden jedoch Forderungen laut, dass der IWF einen Teil seiner Goldreserven verkaufen solle, um den Kampf gegen den Klimawandel zu finanzieren.

Pures Ablenkungsmanöver! Die Nachkriegsorganisationen sind nicht dazu da, das Geld/Gold, dass sie für sich in Anspruch genommen habne wieder herzugeben, sie sind dazu da, möglichst viel GEld vom Volk herauszupressen.
Ich wette abermals € 100, dass die nie und nimmer ihr Gold fürs Klima hergeben werden, zumal sie ja auch wissen, dass kein Geld der WElt den natürlichen Klimawandel ändern kann1 TB

14:40 | Leserkommentar
Wenn aber die sog. Nachkriegsweltordnung gerade im Bereich ´controlled demoliton´ ist, dann werden irgendwann zukünftig auch die Organisationen / Institutionen dieser sog. Nachkriegsweltordnung nicht mehr gebraucht. Wenn also der IWF sein Gold, sollte er überhaupt noch welches haben, verkauft, dann heißt das doch nur, dass dieses Gold zukünftig jemand anderes hat. Vielleicht hat es dann ja zukünftig jemand, der es in der zukünftigen Weltordnung viel besser gebrauchen kann als ein ´dead man walking´ wie der IWF ?! Wofür der IWF das Geld dann heute noch ausgibt, scheint mir dabei ´politisch korrekt´ beschrieben aber ggf. gar nicht (mehr) relevant.

Lieber TB – ich wette gerne. Aber nicht um Geld – aber gerne um eine wirklich gute Flasche Wein !!!

14:41 | Leserkommentar
Frage wer soll die kaufen? China, Russland. Oder vielleicht die USA?

14:42 | Der Ostfreise
So etwas aber auch…! Ob es da wohl interessierte Käufer geben dürfte, die zugleich auch sehr viel Macht über den IMF ausüben können? Bei einer zu erwartenden drastischen Wertsteigerung von diesem Plunder sollte man den Plunder unter den üblichen Verdächtigen aufteilen, damit auch jeder ‚was davon hat. Gewinne privatisieren! So wie man es gelernt hat und schon seit Generationen praktiziert. An „Klimaschutz“ wird bei dem Verein, so seine Position höher als die der Aufseherin über die Raumpflegerinnen ist, ohnehin fast keiner glauben.

14:43 | Die Kleine Rebellin:
Privatisierung der Goldreserven. Gierige Supermilliardäre haben nie genug. Das böse Spiel um Macht.

15:12 | Leserkommentar zu TB
Die 100€ Wette könnte aber schnell verloren gehen, zuerst müssen wir definieren wer "DIE" sind. Ich kann mir vorstellen daß das ganze Gold des IWF an gut positionierte NWO Institutionen verscherbelt wird.
Denn: Wer braucht einen Internationalen Währungsfonds wenn Währungen schon jetzt fast wertlos und bald durch CBDC's ersetzt werden ?

15:43 | Der Ostfriese zu 15:12
Warum denn an Organisationen verteilen? Das hieße doch, weniger Druck auf diese ausüben zu können. Gibt es Hunde, die für einen Frolic noch „Männchen machen“, wenn sie direkt neben einer damit bis zum Rand gefüllten Badewanne sitzen?
IMF und FED werden in absehbarer Zukunft ihre Schuldigkeit getan haben. Sie werden dann in die ewigen Jagdgründe eingehen.

15:44 | Leserkommentar
Man sollte diese ´IWF´-Geschichte inhaltlich gar nicht so sehr ernst nehmen. Mutmaßlich sind die Goldreserven des IWF – durch vielfaches Gold-Leasing in den vergangenen Jahren – gar nicht / kaum noch vorhanden. Es geht also ggf. auch darum, schon heute eine Geschichte dafür zu erzählen, dass der IWF morgen kein eigenes Gold mehr hat. Denn irgendwann kommt der Punkt, wenn man sieht, wer wirklich noch Gold hat und wer nur erzählt, er hätte noch Gold – da gibt es ja noch ein paar mehr Institutionen.

Oder wie man in Norddeutschland so schön sagt: Erst bei Ebbe sieht man, wer nackt baden war …

10.05.2023

17:12 | Leserzuschrift
Dank der Entdollarisierung und der Unsicherheit im Bankensektor nähert sich Gold einem Allzeithoch

Der Goldpreis ist seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank um 8 % gestiegen.
Laut Refinitiv überschritt das Edelmetall letzte Woche die 2.000-Dollar-Marke pro Unze und wurde am Donnerstag nur 21 Cent unter seinem Allzeithoch gehandelt.
Anleger strömen in Scharen zu Gold als sicheren Hafen, da die Bankenturbulenzen andere Vermögenswerte belasten.
Der Goldpreis nähert sich einem Allzeithoch, da die anhaltenden Bankenturbulenzen und die Entdollarisierungsbewegung die Nachfrage nach dem Edelmetall ankurbeln.
https://markets.businessinsider.com/news/commodities/gold-all-time-high-safe-haven-banking-crisis-de-dollarization-2023-5

dazu passend fmw: Warum Aktienmärkte und Gold seit 14:30 Uhr steigen

Um 14:30 Uhr deutscher Zeit wurde die US-Inflation für April vermeldet mit +0,4 % im Monatsvergleich (wie erwartet). Aber die jährliche Veränderung fiel mit +4,9 % geringer aus als erwartet und geringer als im Vormonat (jeweils +5,0 %). Warum Gold daraufhin steigt? Diese minimal geringere Inflation signalisiert, dass der Zinserhöhungsdruck auf die Federal Reserve etwas nachlässt, und dass Börsianer auf Zinssenkungen hoffen. Nur wie schnell die kommen werden, ist unklar. Erstmal könnte im Sommer eine Zinspause anstehen. Die Aussicht auf sinkende Zinsen im späteren Verlauf des Jahres lässt das zinslose Gold jedenfalls aktuell attraktiver erscheinen.

09.05.2023

19:36 | focus: Rohstoffexperte warnt: Die Energiewende könnte am Silbermangel scheitern

„Allein die USA werden ab 2025 gut 60 bis 65 Millionen Unzen Silber brauchen für ihre Solarindustrie“, erklärt der Experte. Weltweit sei für die nächsten zwei bis drei Jahre ein Ausbau der Solarenergie um 1200 Gigawatt/Peak projektiert. Für die Herstellung von einem Gigawatt seien je nach Güte der Solarzellen 1,8 bis 2 Millionen Unzen Silber nötig. Das laufe auf 2,5 Milliarden Unzen Silber hinaus. „Ich habe keine Ahnung, wo die herkommen sollen“, so Staiger.
Markt ist seit drei Jahren im Defizit

Zum Vergleich nennt der Rohstoff-Fachmann die Dimension des aktuellen Weltmarkts für Silber: „Wir reden hier von einem Markt, der dieses Jahr 1,2 ... vielleicht 1,4 Milliarden Unzen groß ist“, sagte Staiger. Dem stehe aber nur eine Primär-Jahresproduktion „im Bereich von 850 Millionen Unzen“ gegenüber. Hinzu kämen noch Scrap-Silber und Altsilber, was aber nicht ausreiche,. „Der Markt ist seit drei Jahren im Defizit“, so der Experte.

Zu wenig Fachkräfte, zu wenig Sonne, zu wenig Rohstoffe aller Art, ja die Energiewende wird scheitern noch bevor sie richtig begonnen hat. JE

07.05.2023

17:21 | orf: Auf Winterstürme folgt „Goldflut“

Rund 175 Jahre nach dem Fund erster Goldstücke in der Sierra Nevada herrscht in Kaliforniens einstigen Hochburgen des ersten großen Goldrauschs derzeit wieder erhöhte Betriebsamkeit. Dahinter steht ein niederschlagsreicher Winter, in dessen Folge sich nach langer Trockenheit Bergbäche und Flüsse des US-Bundesstaates in reißende Ströme verwandelten – die offenbar auch das begehrte Edelmetall wieder gehäuft an die Oberfläche brachten.

Der ORF hat (unabscihtlich?) wieder einmal 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Zum einen wird auf die nicht vom menschen gemachte Klima-Katastrophe aufmerksam gemacht und zum anderen die ungeliebten Goldliebhaber als Profiteure derselben entlarvt! TB

Kommentar des Einsenders
Eine sehr 'abgedrehte' Verschwörungstheorie, die "Road to Roota" von Bix Weir, scheint ein Stück weiter wahr zu werden. Weir geht von massiven Goldvorkommen im Grand Canyon bzw. in den Chcocolate Mountains aus. In Sperr-&Naturschutzgebieten im Westen der US&A soll es die Goldnuggets nur so durch die Flüsse schwemmen. Ein "niederschlagsreicher" Winter gibt einen Vorgeschmack auf das, was wirklich vom Aurum so vorhanden ist. Dementsprechend werden die Auswirkungen auf die Edelmetallpreise sein. So, got silver?

05.05.2023

15:49 | fmw: Gold erreicht ein neues Jahreshoch – beste Woche seit März

Angesichts der anhaltenden Bankenkrise in den USA und den etwas milderen Töne der US-Notenbank Fed und Europäischen Zentralbank ist Gold auf dem Weg zur besten Woche seit Mitte März. Die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor haben Anleger vermehrt in sichere Häfen flüchten lassen, wozu vor allem Gold zählt. Nach geldpolitischen Aussagen der US-Notenbank Fed ist der Goldpreis weiter gestiegen und hat nur knapp ein Rekordhoch verpasst – an der Börse in London sprang der Preis auf 2062,99 US-Dollar.
Die Diskussionen, ob die Fed die Zinsen früher als erwartet senkt, nehmen auch nach der dem Fed-Zinsenscheid kein Ende. Während der Fed-Chef Powell weiterhin nicht über Zinssenkungen spricht und gerade einmal eine Zinspause angedeutet hat, wettet der Markt bereits auf Zinssenkungen ab Ende Juli. Laut dem FedWatch Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit für eine erste Senkung im Sommer schon bei 53%.

Selbst wenn Gold keine Zinsen abwirft und auch keine Kurssprünge wie zum Beispiel Bitcoin hinlegt. Als Wertspeicher um über die Krise und Inflation zu kommen ist es das beste Mittel. JE

04.05.2023

15:09 | bi: Russisches Gold fließt nun in die Vereinigten Arabischen Emirate, Türkei und Hongkong

Russisches Gold ist auf dem Weg zu dubiosen Käufern und Händlern in Hongkong, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wichtige westliche Unternehmen haben sich angesichts der Sanktionen von dem Gold aus Russland abgewandt. In den sechs Monaten bis einschließlich August wurde russisches Gold im Wert von mehr als 500 Millionen US-Dollar in die VAE exportiert.

Die Sanktionen wirken auf breiter Front. Die anderen Länder nehmen sowohl russische Rohstoffe aber auch Gold gerne entgegen. Schließlich kann man das nach der Ablöse des Dollers gut gebrauchen. JE

19:05 | Der Ostfriese zu 15:09
Wie wäre es damit, in Zukunft nicht von russischem Gold, sondern von Blutgold zu reden (analog zu den Diamanten, die an De Beers vorbei gehandelt wurden (werden?). Sollte man sich nicht schämen, so böses Zeug zu kaufen? Wie wäre es mit einem lizensierten Hologramm auf jedem Barren oder jeder Münze, damit man guten Gewissens gutes Gold kaufen kann, an dem nicht das Blut des russischen Angriffskrieges klebt? ;-)

03.05.2023

16:00 | fmw: Goldpreis: Stabil vor der Fed – Ausbruch auf neues Jahreshoch?

Vor der heutigen Zinsentscheidung der Fed ist der Goldpreis wieder über die Marke von 2.000 Dollar angestiegen. Das gelbe Edelmetall Gold profitiert dabei von der anhaltenden Bankenkrise und den schwächer als erwarteten JOLTs-Zahlen. Trotz der Notübernahme der First Republic Bank durch JPMorgan setzen sich die Turbulenzen im regionalen Bankensektor fort. Im gestrigen Handel stürzten gleich mehrere Regionalbanken im zweistelligen Bereich ab. Am heftigsten erwischte es dabei die Aktien von PacWest Bancorp, die knapp 28% nachgaben.

Physisches Gold sollte ohnehin kein spekulations Objekt sein. Wenn man auf steigende oder fallende Kurse bei Gold wetten will macht man dass besser mit Derivaten. Ansonsten ist Gold einfach ein sicherer Hafen für stürmische Zeiten. JE

02.05.2023

07:39 | roadtoroda: RED ALERT! BUY PHYSICAL SILVER! New Mexican Law ASSURES Silver Will Blow PAST $600/oz!!

Kommentar des Einsenders
Ich bin schon seit einer ganzen Weile der Meinung bzw. habe die Vermutung, dass die steigenden Preise bei den EM von den (Klein-) Anlegern im Bereich EM-Minen nicht (kaum) werden vereinnahmt werde können. Bisher war mir aber nie klar, warum ich diese Vermutung habe bzw. auf welchem Wege man dieses möglicherweise verhindern könnte / würde.
Wenn die EM wirklich ab einem bestimmten Punkt richtig anfangen zu steigen, sind die Minen ein Multiplikator darauf – das ist keine Frage.
Der nachfolgende Link gibt jetzt aber einen Hinweis darauf, warum die Minen-Anleger möglicherweise bei steigenden EM-Preisen ein Problem bekommen … die Verstaatlichung von Minen, um den Rohstoff-Ertrag daraus nicht länger internationalen Konzernen zu überlassen.

Das ist jetzt eine REIN persönliche Meinung und keine wissenschaftliche Feststellung:
Beim Gold mache ich keine Gefangenen. Für mich zählt das produzierte Gold - auf steirisch "ghockt und brocht".
Wenn auch die Anreize einer höheren Perfomrance durch Minenanteilskauf recht hoch sind, würde ich solche Investments, wenn sie denn ein müssen, niemals meinem Goldanteil an meinen Investments zuordnen.
Mit Minen habe ich
- das Risiko, dass man nicht weiß, was wirklich (noch) drinne also produzierbar ist
- Managemnetrisiko
- das Risko von Maintainence-Problemen (Stromausfälle in entlegenen Minengegenden, Hangrutsche, Infrastrukturausfälle)
- das Risiko von Streiks
- und, wie hier angesporchen das Risiko von Verstaatlichung, zumal die Goldminen sehr oft in Gebieten unsicherer politischer Stabilität liegen. TB

13:59 | Leserkommentar zu 07:39
Was mir dazu auch immer noch durch den Kopf geht: Wenn ich Minenaktien verkaufe, kann es eine Woche (/evtl. auch länger) dauern, bis ich das Geld auf dem Konto habe. in der Zwischenzeit kann viel passieren - bis zur Währungsumstellung, -reform, Stromausfall. In dieser Zeit kann ich mit dem Erlös auch kein physisches Material erwerben.

14:00 | Leserkommentar zu 07:39
Da habe ich mal irgendwo ein Zitat gelesen, sinngemäß so: Eine Mine ist ein tiefes Loch in der Erde und oben drauf sitzt ein
Betrüger.

14:01 | Leserkommentar zu 07:39
Hallo ihr Experten - das ist doch alles nur noch ein Trauerspiel. Ihr wisst gar nix und ich schon überhaupt nichts. Hauptsache man hat ein paar Münzen und wartet eben ab.

14:03 | Leserkommentar zu 07:39
Gold, Geld, Inflation | P. Boehringer und R. von Hohenhau in Altusried, 6.4.2023

dazu passend statista: Länder mit den größten Goldreserven JE

15:34 | Leserkommentar zu 07:39
Niemals würde ich Minenaktien kaufen, die notieren meist, als ADR/GDR-Hinterlegungsscheine. Hier hat die Custodity Bank, die totale Herrschaft.
Die Scheine können jederzeit billigst von den Scheinhaltern eingezogen werden. Da gibt es im Rückblick anschauliche Negativbeispiele über Schnellauflösung. So auch mit Australpapieren. (Western Mining usw) Und der ganze Quatsch mit An- und Verkauf und MWST- Aufpreis mit tatsächlichem Besitz/Verfügungsgewalt ist lächerlich, der ADR Verwalter macht sein Geschäft nur gut kaschiert!

15:36 | Leserkommentar zu 07:39
Werter Leser, ich hab Minen-Aktien. Doch mein Depot hat Namen "Minen-Wett-Depot. So ist der ein möglicher Verlust schon einkalkurliert. Man kauft sich halt ein paar Lose und hofft auf Gewinn. Eigentlich einfach, wenn man es so besieht.

19:27 | Leserkommentar ebenfalls zu 07:39
Wer entweder nicht den Mut hat Gold/Silberminenaktien zu kaufen oder ein Lagerproblem mit Silber hat soll einen mit physischem Material hinterlegten ETF mit Lagerung im Ausland kaufen - am besten noch mit der Wahlmöglichkeit sich das Edelmetall aushändigen zu lassen !!!!! Das ist dann ganz bestimmt keine Wette.

01.05.2023

15:27 | welt: Für den Klimaschutz? Jetzt soll der Schatz des IWF geplündert werden

Um die finanzielle Schlagkraft des Internationalen Währungsfonds zu erhöhen, wollen Frankreich, Großbritannien und andere Länder, dass die Organisation ihr Gold verkauft. Gleichzeitig sagt die IWF-Chefin, der Währungsfonds solle „Klimaschutz zum Herzstück der eigenen Arbeit machen“.
Ähnlich wie bei der Weltbank soll bei den Stabilisierungsprogrammen des Währungsfonds künftig Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen – zusätzlich zur traditionellen Armutsbekämpfung und Wachstumsförderung. Um diese Programme zu finanzieren, soll nun Gold aus den Beständen des Fonds verkauft werden. Doch darüber gibt es Streit. Frankreich ist dafür, Deutschland strikt dagegen. Doch wer kauft überhaupt Hunderte Tonnen Gold und wie beeinflusst das den Goldpreis?

Verkaufts nur alles, China und Russland greifen bestimmt gerne zu. JE

17:10 | Leserkommentar zu 15:27
...... warum ist Deutschland strikt gegen den "Gold-Vorschlag" des IWF ? Wohl, weil Deutschland selber nur wenig Gold hat und für den großen Rest, keinen Zugriff hat! Und möglicher Weise vielleicht garnicht mehr existiert