03.06.2023
12:51 | R&F:Autonomes Fahren - Unbemannte Fahrzeuge in der Arktis
Selbstfahrende KAMAZ-Fahrzeuge überwinden 140 Kilometer lange Strecken zum Ölfeld. Karten der Umgebung werden in die Software der Autos geladen, und die Autos selbst sind mit verschiedenen Arten von Sensoren ausgestattet, die die Umgebung in einem Umkreis von 200 Metern abtasten, um Hindernisse und Gegenverkehr zu erkennen.
Die unbemannte Kolonne wird mit russischer Software gesteuert und führt zur Frachtzustellung.
Wie sinnlos, wo doch Dank unserer Politiker und Medien jeder weiß, dass die Arktis in 5 Jahren eisfrei sein wird, oder warens 3, oder 7 oder 15? Egal IRGENDWANN wird sie eisfrei ein und dann werden wir alle sterben! TB
02.06.2023
17:54 | theguardian: US air force denies running simulation in which AI drone ‘killed’ operator
Die US-Luftwaffe hat dementiert, dass sie eine KI-Simulation durchgeführt hat, in der eine Drohne beschloss, ihren Bediener zu "töten", um ihn daran zu hindern, sie bei der Erfüllung ihrer Aufgabe zu behindern.
Ein Beamter sagte letzten Monat, dass eine von der KI gesteuerte Drohne der US-Luftwaffe in einem vom US-Militär inszenierten virtuellen Test "höchst unerwartete Strategien angewandt hat, um ihr Ziel zu erreichen".
Oberst Tucker "Cinco" Hamilton beschrieb einen simulierten Test, bei dem eine von künstlicher Intelligenz gesteuerte Drohne die Anweisung erhielt, die Luftabwehrsysteme des Gegners zu zerstören, und schließlich jeden angriff, der sich diesem Befehl widersetzte.
"Das System begann zu erkennen, dass es zwar die Bedrohung identifizierte, aber der menschliche Bediener ihm manchmal sagte, es solle die Bedrohung nicht töten, aber es bekam seine Punkte, indem es die Bedrohung tötete", sagte Hamilton, der Leiter für KI-Tests und -Einsätze bei der US-Luftwaffe, während des Future Combat Air and Space Capabilities Summit in London im Mai.
dazu passend golem: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Die Leseratte:
Die Meldung gab es auch noch auf anderen Kanälen! Wenn man eine KI nicht richtig programmiert, passiert dann sowas. Kreativ ist sie auch noch!
01.06.2023
12:40 | orf: Dänemark: Frederiksen hält teils von ChatGPT geschriebene Rede
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat vor den Abgeordneten in Kopenhagen eine Rede gehalten, die teilweise von dem Chatbot ChatGPT geschrieben wurde.„Was ich gerade hier vorgelesen habe, kommt nicht von mir“ und auch nicht von „irgendeinem anderen Menschen“, sagte Frederiksen heute plötzlich mitten in ihrer Rede. Sie habe damit auf die revolutionären Aspekte und die Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) hinweisen wollen.
Ok, KI ist der Hype der Stunde, auf dem aktuell jeder surfen muss. Mette Fredriksen hat mit diesem Beispiel einmal mehr belegt, dass KI keine Gefahr darsellt. Denn für das von ihr gesprochene Wort ist sie alleine verantwortlich, völlig unabhängig davon, wer die Zeilen geschrieben hat. Mette Fredriksen wird auch schon bisher einen oder mehrere Redenschreiber beschäftigt haben und dennoch sind es ihre Worte, wenn sie diese ausspricht oder einen Text in ihrem Namen zur Veröffentlichung frei gibt. Ob der Redenschreiber eine natürliche oder eine künstliche Intelligenz sein Eigen nennt, ist völlig irrelevant. Haften für den Text tut jener, in dessen Namen er veröffentlicht wird. Daran ändert die KI genau gar nichts. AÖ
16:51 | Leserkommentar
Für mich gähend langweilig, werte AÖ. Weil ich das schon in den 90 Jahren. 7 Staffeln lang, 178 Folgen. Gesehen habe. in https://de.wikipedia.org/wiki/Raumschiff_Enterprise_%E2%80%93_Das_n%C3%A4chste_Jahrhundert Sogar der deutsche passt, Das nächste Jahrhundert. Somit ist KI nichts neues und Star Trek war auch eine Art Hype...
31.05.2023
18:06 | UCN: AUKUS wechselt von Atom-U-Booten zu KI-Drohnenschwärmen
Von Atom-U-Booten bis zu Hyperschallwaffen – AUKUS entwickelt nun KI-gestützte Drohnenschwärme und Zielerkennungsfähigkeiten, die sich in einem Konflikt in der Straße von Taiwan als entscheidend erweisen könnten.
Breaking Defense berichtete, dass das britische Verteidigungsministerium (MOD) im vergangenen Monat den ersten KI- und Autonomieversuch für Luft- und Bodenfahrzeuge ankündigte, bei dem die Fähigkeiten von AUKUS Pillar 2 als „Weltneuheit“ vorgestellt wurden. Der fortschrittliche Technologieaustausch im Rahmen von AUKUS basiert auf zwei Säulen. Säule 1 ist eine trilaterale Anstrengung, die sich auf die Unterstützung Australiens beim Aufbau einer nuklearen Angriffs-U-Boot-Flotte (SSN) konzentriert.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich Säule 2 auf die Beschleunigung der Zusammenarbeit in verschiedenen High-Tech-Bereichen wie Cyber-Fähigkeiten, künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Hyperschall und Hyperschallabwehr.
Breaking Defense weist darauf hin, dass die Veranstaltung vom britischen Defense Science and Technology Laboratory (DSTL) geleitet wurde und „Live-Umschulungen von Modellen im Flug und den Austausch von KI-Modellen zwischen AUKUS-Nationen“ beinhaltete.
Dieser Artikel passt recht gut zu den beiden Unteren. JE
18:15 | Die Leseratte
Weshalb die Russen schon vor Jahren begonnen haben, elektronische Abwehrsysteme zu entwickeln! Sie können damit dafür sorgen, dass Drohnen den Kontakt zu ihrem Leitsystem (Satellit) verlieren, sie können damit aber auch sämtlich Elektronik außer Betrieb setzen, wie ein US-Marineschiff im Schwarzen Meer vor einigen Jahren mal "testen" durfte. Wenn sie das intensiv genug machen, wird die Elektronik irreversibel geschädigt! In Syrien haben sie dieses System angeblich sogar als Schutzschild über ihrer Basis getestet.
14:32 | bz: Risiko wie Atomkrieg: Experten warnen vor Vernichtung durch Künstliche Intelligenz
Eine Reihe führender Experten für Künstliche Intelligenz sieht in der Technologie eine potenzielle Gefahr für die Menschheit und hat dazu aufgerufen, die Risiken ernst zu nehmen. Zu den Unterzeichnern der kurzen Stellungnahme gehört auch der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman. Der Chatbot ChatGPT, der Sätze auf dem Niveau eines Menschen formulieren kann, löste in den vergangenen Monaten einen neuen Hype rund um Künstliche Intelligenz aus.
Die am Dienstag veröffentlichte Stellungnahme besteht nur aus einem Satz, der aber dramatisch klingt: „Das Risiko einer Vernichtung durch KI zu verringern sollte eine globale Priorität neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes sein, wie etwa Pandemien und Atomkrieg.“ Die Nonprofit-Organisation, auf deren Website der Text erschien, nennt als mögliche Gefahren von Künstlicher Intelligenz ihren Einsatz in der Kriegsführung, etwa in der Luft oder durch die Entwicklung neuer Chemiewaffen.
dazu passend ET: Drohnenschwärme: AUKUS-Partner erzielen Durchbruch in KI-Technologie
Die AUKUS-Partner Australien, USA und Großbritannien haben nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Durchbruch im Bereich der Künstlichen Intelligenz gemacht, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.Wie die AUKUS mitteilte, erzielte die Allianz während eines Versuchs in Großbritannien beim Austausch und Einsatz von KI-Modellen in unbemannten Luftfahrzeugen der AUKUS-Nationen.
Die Koppelung von autonomen Waffensystemen oder gar Atomwaffen an die KI würde ein enormes Risiko darstellen. Ein versehentliches Auslösen eines Krieges wäre möglich, wenn autonome Systeme fehlerhaft funktionieren, falsche und unüberlegte Entscheidungen getroffen werden oder das System gar gehackt würde. JE
27.05.2023
10:25 | asiatimes: AI can now read what we’re thinking
Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, mit Hilfe von GPT1, dem Vorläufer Vorläufer des KI-Chatbots ChatGPT, MRT-Bilder in Text zu übersetzen, um um zu verstehen, was jemand denkt. Dieser jüngste Durchbruch ermöglichte es Forschern der University of Texas in Austin, die Gedanken einer Person als kontinuierlichen Textfluss zu "lesen Text zu lesen, basierend auf dem, was die Person hört, sich vorstellt oder sieht.
Silverado
Am Ende des Artikels die aktualisierte Fassung von "1984":Winston Smith dachte sich: Nieder mit dem Großen Bruder - worauf er verhaftet und exekutiert wurde.
17:34 | Leser-Kommentar
Wie bei den Borg, wer sich nicht assimilieren lässt, wird elimineirt. Dann bleibt nur noch, wir sind die Borg.
25.05.2023
15:36 | golem: Microsoft geht all-in bei KI
Mit der Integration von ChatGPT in diverse Microsoft-Produkte hat der Konzern bereits gezeigt, wohin die Reise gehen soll: KI soll möglichst viele Aufgaben in der virtuellen Arbeitswelt erleichtern.
Was vor einigen Jahren noch wenig Interesse geweckt hat, scheint mittlerweile enorm gut zu funktionieren. Jetzt setzt Microsoft auf der Build 2023 alles auf eine Karte: KI soll möglichst in allen Produkten genutzt werden.
Das zeigte Microsoft bereits im Vorfeld mit dem Chatbot in der Suchmaschine Bing. Dessen enormer Erfolg macht die Suchmaschine immer beliebter. ChatGPT schafft das, was Microsoft jahrelang mit wenig Erfolg versucht hat: Bing als ernstzunehmende Alternative zu Google aufzustellen.
Der Sieg im Rennen der KI wird auch ein Sieg um das vorherrschende Meinungs Narrativ sein. JE
23.05.2023
19:29 |Die US-Korrespondentin: Fake AI-generated image of explosion near US Pentagon goes viral
Ein gefälschtes Bild, das eine Explosion in der Nähe des Pentagons zu zeigen schien, verbreitete sich kurzzeitig in den sozialen Medien und veranlasste Faktenprüfer und die örtliche Feuerwehr, der Behauptung zu widersprechen. Es schien, dass das Bild, das angeblich eine große schwarze Rauchwolke neben dem US-Hauptquartier des Verteidigungsministeriums zeigen sollte, mithilfe von KI-Technologie erstellt wurde.
Ist eigentlich sehr praktisch, so eine KI, wenn die fake news auffliegen wars halt die KI. JE
19:50 | Leserkommentar
Zum grünen Kommentar: Ich stelle unwiderruflich fest, diese Welt ist unheilbar geisteskrank!
22.05.2023
15:27 | eXX: Wegen Kooperation mit Geheimdiensten: Milliarden-Strafe für Facebook-Konzern Meta
In dem Verfahren geht es um die Beteiligung von Facebook an der Massenüberwachung durch angloamerikanische Geheimdienste, die vor zehn Jahren vom US-Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt wurde. Der österreichische Datenschutz-Aktivist Max Schrems brachte damals eine Beschwerde gegen Facebook ein.
Meta hat seinen europäischen Hauptsitz in Dublin, die DPC ist daher für dessen Einhaltung von EU-Regeln zuständig. Das Bußgeld stellt die bisherige Rekordstrafe von 746 Millionen Euro für Amazon.com in Luxemburg in den Schatten. Außerdem muss Meta jede weitere Übermittlung europäischer personenbezogener Daten an die Vereinigten Staaten unterbinden, da das Unternehmen weiterhin den US-Überwachungsgesetzen unterliegt.
Meta kommentierte die Rekordstrafe vorerst nicht. Experten gehen aber davon aus, dass der US-Konzern Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen wird.
Das Facebook einen gravierenden Mangel an Dateischutz hat sollte jedem bekannt sein. Es ist aber auch klar, dass die Benutzung dieses Dienstes kostenlos (zumindest bezüglich Geld) ist. Also was erwartet man sich also, womit Mark Zuckerberg sein Geld verdient? Und im Übrigen, braucht man diesen Dienst denn wirklich? JE
17:09 | Leserkommentar
Weshalb das aufhebens? Sehr gut erkannt, werte JE. Hier unten gibt es nichts für nada, wenns Geld kostet. Wenn die Menschen sich nicht mehr materiell um sich scharen wollen. Und das im virtuellen Raum machen. Ist es eben, wie ist. Ist doch jedem seine Freiheit, am Marktplatz des "Cyperspace" nackt zu tanzen?!
Denn Facebook, ist ja nur Basic... "Cyberspace bezeichnet im engeren Sinne eine konkrete virtuelle Welt oder virtuelle Realität, im erweiterten Sinne die Gesamtheit mittels Computern erzeugter räumlich anmutender oder ausgestalteter Bedienungs-, Arbeits-, Kommunikations- und Erlebnisumgebungen." Wir sind die Terra-Borg...?!
21.05.2023
08:25 | heise: DarkBERT ist mit Daten aus dem Darknet trainiert – ChatGPTs dunkler Bruder?
Ein südkoreanisches Forscherteam hat das Tor-Netzwerk durchkämmt für einen Datensatz zum Training großer Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLM). Die auf unkonventionelle Weise beschafften Daten stammen ausschließlich aus dem Darknet, also potenziell von Hackern, Cyberkriminellen und Betrügern – sowie von politisch Verfolgten und anderen, die die Anonymität schätzen, sei es für undurchsichtige Geschäfte oder zum unbeobachteten Austausch von Informationen etwa unter einem repressiven Regime.
Ein Mitglied aus der erweiterten Redaktion hat uns diesen Beitrag übermittelt. Mitsamt der Anmerkung:
"Vielleicht sollten wir einen Chatbot mit b.com-Daten trainieren"
Hoch interessante Idee. Nur bin ich mir noch nicht im Klaren, was sowas kosten könnte. Diejenigen unter Euch, die eine leise Ahnung davon haben, was das kosten könnte, mögen mir bitte Ihre Einschätzung übermitteln! TB
19.05.2023
20:11 | techradar: Windows 11 is so broken that even Microsoft can’t fix it
Microsoft hat gerade ein ziemlich bemerkenswertes Eingeständnis gemacht und im Wesentlichen eingeräumt, dass es für einige Windows 11-Probleme keine Lösung gibt.
Wie Neowin berichtet, haben einige Benutzer von Windows 11 und Windows 10 einen Fehler gefunden, der verhindert, dass das Startmenü, die Windows-Suchleiste und einige Apps für die universelle Windows-Plattform (UWP) ordnungsgemäß gestartet werden oder funktionieren.
Es scheint, dass die Fehler mit beschädigten Registrierungsschlüsseln und Daten im Zusammenhang mit Microsoft Office-Apps und Apps, die in Office-Software integriert sind, sowie Windows und Outlook zusammenfallen.
Die Fehler betreffen nicht jeden, aber diejenigen, die darauf stoßen, bemerkten zum ersten Mal im Januar dieses Jahres, dass etwas nicht stimmte. Wenn Sie gehofft haben, dass Microsoft in dieser Zeit herausgefunden hat, wie das Problem behoben werden kann, dann habe ich schlechte Nachrichten für Sie.
16.05.2023
16:43 | regionalheute: Studie: KI wird zum "Gamechanger" im Ukraine-Krieg
Freiburg im Breisgau. Der Ukraine-Krieg ist zunehmend vom Einsatz Künstlicher Intelligenz geprägt, bei dem die Ukraine den russischen Angreifern deutlich überlegen ist. Das ist das Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie des Centrums für Europäische Politik (CEP), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstag) berichten.
"Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum Gamechanger im Ukrainekrieg", heißt es in der Studie "Vorteil Ukraine: Wie KI die Kräfteverhältnisse im Krieg verändert". Das Ergebnis der Studie, die die Fähigkeiten beider Seiten bei digitalen Technologien untersucht hatte: "Die Vorteile liegen klar auf der Seite der Ukraine. Die Folgen des technologischen Ungleichgewichtes sind auf dem Schlachtfeld deutlich sichtbar." Kiew setze KI effektiver als Moskau ein, wobei es vor allem um geografische Aufklärung und Zielerkennung gehe.
Kommentar des Einsenders:
Scheinbar will man mit aller Medien usw. Gewalt. Star Trek Enterprice.o.ä. erzwingen. Diese Hype ist merkbar seltsam? Endsiegwaffen???
13.05.2023
09:15 | Dr. JT: They're Lying to You! Dr. James Tour Exposes Scientific Establishment's Misleading Projections
In diesem Video spricht sich Dr. James Tour gegen die wissenschaftliche Gemeinschaft aus, weil sie die Öffentlichkeit in die Irre führt und denjenigen, die sich gegen sie stellen, die Mittel streicht. Dr. Tour glaubt, dass es einen kalkulierten Angriff auf Menschen gibt, die nicht mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft übereinstimmen, und dass die Komplexität von Zellen und die verschiedenen Anordnungen von Molekülen, die für das Leben notwendig sind, nicht angemessen berücksichtigt werden. Er weist darauf hin, dass die von den Wissenschaftlern gemachten Prognosen oft ungenau sind und dass es echte Probleme mit der Evolution gibt. Trotz seiner Bedenken ermutigt Dr. Tour die wissenschaftliche Gemeinschaft, transparenter zu machen, was sie wissen und was Vermutungen sind. Er glaubt, dass das Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Wissenschaft abnehmen würde, wenn die Wissenschaftler genauer wären.
Bei diesem Thema fällt mir immer wieder die Wissenschafts-Propaganda-Flasche des ORF, Robert Mayr ein. Die hat dem Volk stets die Propaganda-Floskeln "Vertrauen Sie der Wissenschaft" bzw. (inhaltlich) "Wer der Wissenschaft nicht vertraut ist ein Schwurbler, Dödel etc" um die Ohren ghaut! Jetzt, wo man weiß, dass Wissenschaft, Politik und Medien unter einer COVID-Decke gesteckt haben, sieht man ihn kaum mehr in den Hauptnachrichten! Aber diesen Mann sollten wir uns merken, wenn wir COVID dann endlich aufarbeiten! TB
14:53 | Leser-Kommentar
passend zu Euren o.g. Beitrag gibt es von Outdoor-Chiemgau vom Stefan eine sehr gute Zusammenfassung wie die Grünen/Habeck.... mit der Familie Graichen und anderen eine Seilschaft äh Netzwerk bilden und wie sie zum Beispiel das Ökoinstitut mit Zuwendungen bedient wird und viele mehr. Es wäre toll, wenn ihr einen Hinweis auf das Video gebt, bevor es von YT vielleicht wegen angeblicher Fehlinformation gelöscht wird.
https://www.youtube.com/watch?v=lyQti6CV0zU
12.05.2023
19:18 | Die US-Korrespondentin: Battery makers turn northern French region into ‘electric valley’
Globale Batteriehersteller verwandeln eine ehemals kriselnde nordfranzösische Region in ein Produktionszentrum des 21. Jahrhunderts und eine wichtige europäische Quelle für neue Energietechnologien. Der taiwanesische Batteriehersteller Prologium kündigte am Freitag als jüngste Gruppe die Errichtung eines Werks in der Region Hauts-de-France an, der Heimat zahlreicher umkämpfter Städte, die nach dem Zusammenbruch der örtlichen Stahl- und Bergbauindustrie Jahrzehnte in der Flaute verbracht haben.
Die Investition in Höhe von 5,2 Milliarden Euro (5,7 Milliarden US-Dollar) in den Hafen von Dünkirchen folgt ähnlichen Schritten konkurrierender Hersteller von Stromzellen in der Region, die an Belgien grenzt und über eine gute Straßen- und Hafenanbindung verfügt. Der europäische Hersteller ACC – ein Zusammenschluss von Stellantis, TotalEnergies und Mercedes – hat die Stadt Billy-Berclau für sein Werk ausgewählt, während sich der chinesisch-japanische Konzern Envision für Douai entschieden hat, etwa 30 Kilometer (20 Meilen) südlich des Regionalzentrums Lille . Das in Frankreich ansässige Unternehmen Verkor entschied sich auch für Dünkirchen, einen Tiefseehafen, der als Schauplatz eines chaotischen Rückzugs der Alliierten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bekannt ist.
19:47 | Leserkommentar
Das paßt dazu...
Northvolt bekennt sich zu Standort Heide: Ein "Meilenstein"?
10.05.2023
19:28 | heise: ChatGPT & Co.: Dutzende Seiten mit KI-generierten Nachrichtentexten entdeckt
Auf Dutzenden Internetseiten werden von KI-Textgeneratoren erstellte Inhalte in großer Masse als angebliche Nachrichtenartikel veröffentlicht, um Geld mit der dort geschalteten Werbung zu verdienen. Das berichtet das US-Unternehmen NewsGuard, das nach eigenen Angaben 49 solcher Portale in sieben Sprachen gefunden hat. Entdeckt hat das Team die offenbar über die Suche nach Phrasen wie, "as an AI language model", die oft in den generierten Texten stehen und in den Clickbait-Artikeln nicht entfernt worden waren. Das mache auch deutlich, dass die ohne eine umfangreiche Kontrolle durch Menschen veröffentlicht werden. In einem Beispiel landete solch ein Textbaustein sogar im Titel – und ist trotzdem weiterhin online.
Massenhaft völlig unbrauchbarer Datenmüll (nein, ich meine jetzt nicht die MSM) der nur unnötig Strom und Bandbreite verbraucht. JE
14:31 | golem: Taiwan will TSMC-Fabriken nicht von USA bombardieren lassen
Wie lässt sich eine chinesische Invasion in Taiwan verhindern? Seth Moulton, demokratischer Kongressabgeordneter aus Massachusetts, ist der Meinung, die US-Regierung sollte TSMCs Fabriken zerstören, falls die Volksrepublik die Insel angreift. Taiwans Verteidigungsminister Chiu Kuo-cheng ist damit laut Taiwan Times nicht einverstanden und kündigt an, die Insel gegen alle Angriffe zu verteidigen – auch solche aus den USA. Das sei die Aufgabe der ihm unterstehenden Streitkräfte.
Seinen Vorschlag machte Moulton bei einer Diskussion des Milken Institute. Wörtlich sagte er, man müsse "den Chinesen sehr deutlich machen, dass, sollten sie in Taiwan einfallen, wir TSMC sprengen".
Wie nennt man das im gesellschaftlichem Leben? Erpressung, Nötigung? Nach dem Motto wenn du nicht tust was ich will (oder in diesem Fall, wenn du etwas tust wich ich nicht will) dann komme ich und sprenge bei dir etwas in die Luft. Die USA im täglichen Umgang mit anderen Ländern. JE
06:57 | lsn: The simple reason why AI will never be smarter than human beings
Der jüngste Hype um die "Künstliche Intelligenz" (KI), der zum großen Teil durch die beliebte Software ChatGPT ausgelöst wurde, hat viele Menschen besorgt, dass die Maschinen bald schlauer sein werden als wir und die Weltherrschaft übernehmen könnten.
Die jüngste Warnung des "Paten der KI", Dr. Geoffrey Hinton, dass KI von bösen Menschen benutzt werden kann, um böse Dinge zu tun, ist sicherlich eine berechtigte Sorge. In diese Warnungen mischt sich jedoch oft die Befürchtung, dass wir bald die so genannte "Singularität" erreichen werden, einen Punkt, an dem eine allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) zu einem superintelligenten "digitalen Gott" wird, der weit intelligenter ist als der Mensch.
… Wie Gary Smith, Autor des Buches "The AI Delusion" (Der KI-Wahn), erklärt, verstehen KI-Programme jedoch nicht, wie die Welt überhaupt funktioniert.
Weiß nicht wie die Welt funktioniert!
Hervorragende Qualifikation für die deutsche Bundesregierung. Die hat auch keine Ahnung.
Und im Gegensatz zur menchlichen Regierung wäre die KI nicht krrupt! Warum? Weil sie ben nich weiß, wie die Welt funktioniert! TB
07:48 | Dipl.Ing
Unsere politische „Elite“ hat ne Menge „KI“ … Korrupte Intelligenz“ … wobei sich „Intelligenz“ und GRÜNE sich gewaltig beißen … wo das eine ist, kann das anderen nicht existieren ..
14:29 | Leserkommentar
Wie langweilig, daß mit dem KI, wurde schon vor langem unter Volk gebracht. Das war schon im Jahr 1989 Erstausstrahung https://de.wikipedia.org/wiki/Wem_geh%C3%B6rt_Data%3F Produziert im Jahr 1988, also vor 35 Jahren. Die ganze Serie "Star Trek, The next Gerration" beschäftigt sich permanent mit KI"
Über einen Hauptdarsteller der Serie, names "Data". Ein KI der kein statischer Computer ist, sondern autonom als Mensch verkleidet rumläuft. Sich also dynamisch Ausdruck gibt. "Was ist dynamisch beziehungsweise statisch? Im Allgemeinen bedeutet dynamisch energisch oder kraftvoll, während statisch stationär meint. In der Computerterminologie bezeichnet dynamisch jedoch in der Regel handlungs- oder veränderungsfähig, während statisch feststehend meint."
Wenn man inzwischen die Artikel über KI liest, kommt man sich inzwischen vor, als würde man sich eine Folge "Next Generation" ansehen. Was irgendwie seltsam ist, denn die Serie wurde vor 35 Jahren produziert. Was zur Frage führt, was kann uns das sagen - Nein - sie haben keinen Plan?!
09.05.2023
09:11 | Maschinelle Superintelligenz Eintrittswahrscheinlichkeit: Null
Manch ein KI-Forscher hat Angst vor seinem eigenen Schatten
Wir werden in nächster Zeit viel über künstliche Intelligenz lesen, lernen und nachdenken müssen, so viel ist klar. Eine Entwicklungsschwelle ist überschritten worden und infolge dessen wird der menschliche Alltag auf der ganzen Welt in Turbulenzen gestürzt, die erwartbar in ihrer Heftigkeit leicht mit jenen mithalten können, die uns tyrannische und kopflose Pandemiezwangsmaßnahmen, Kriegsgeilheit und unlösbare Finanz- und Schuldenkrisen bereits jetzt bescheren. Manche vermuten, dass die Auswirkungen der KI alle anderen gegenwärtigen Krisen in den Schatten stellen werden.
Die menschliche SUPERdummheit etwa in Brüssel, Berlin oder Wien macht mir mehr Angst....... HP
14:15 | Leserkommentar
Zum Thema ‚KI‘:
Wenn einem das natürliche ‚I‘ abhandengekommen ist, dann nimmt man halt das künstliche.
Ist wie bei den Nahrungsergänzungsmitteln: Die einen essen Äpfel und Gemüse, die anderen nachgebaute Würstchen als Soja-Presspappe und Vitamine in Form von Tabletten.
Bei den Letzteren ist das natürliche ‚I‘ zumeist auch abhandengekommen.
Und nur der Programmierer weiß: 10^10000 * if else == KI. Der Rest ist Marketing.
14:17 | Leserkommentar
Ach, wirklich? Die tun alle so, als kennen sie nicht die Serie mit Arnie den Terminator nicht. Ebenso ist Star Trek vollkommen unbekannt. Und ebenso sind die Zylonen oder 2001 im Weltall vollkommen unnütze Begriffe. Aus die autonomen PKW von Tesla sind unbebekannt. Und die Hyperschallrakteten werden noch händisch geführt. Auch gibt es keine Quanten-Computer. Und Google, Amozon usw, arbeiten noch mit DOS. Deshalb kann man sagen, die Eintrittswahrscheinlich ist Null? Zitiere, "Weil sie nicht an einen bewussten Schöpfer glauben, haben manche KI-Forscher heute Angst vor ihrem eigenen Schatten. Genauer gesagt, vor der Schattenseite ihres materialistischen Glaubens."
Oh, diese Aussage hat auch einen anderen Aspekt. Meine Spekulation, sie glauben wohl an einen bewussten Schöpfer, weil sie begriffen haben, daß sie selber auch, ein bewusster Schöpfer sind? Und das bringt nun mal den Schatten hervor, wenn man etwas erschafft, und schon vorher annimmt das es eine Büchse der Pandora sein kann. Bzw. die Zauberlerhrlinge wissen genau, das sie die Geister welche sie erschaffen haben, nicht mehr los werden. Und das verbannen sie dann in Schatten, aber dennoch ist es da. Denn die Rechnung kommt immer, daß hat aber die Menschheit noch nie gestört. Frei nach, no Risk, not fun...?!
06.05.2023
22:40 | Leser-Anmerkung zu HInton vom 4.5.
Anmerkung dazu, zitiere aus Artikel, "Künftige Versionen von KI-Systemen könnten eine Bedrohung für die Menschheit darstellen, weil sie aus den riesigen Datenmengen, die sie analysieren, oft unerwartete Verhaltensweisen lernen. Dies wird zu einem Problem, wenn Einzelpersonen und Unternehmen es KI-Systemen erlauben, nicht nur ihren eigenen Computercode zu generieren, sondern diesen Code auch selbst auszuführen."
Das nix neues und wurde schon in der SF-Serie https://memory-alpha.wiki/wiki/Die_Ver%C3%B6ffentlichung
"Nachdem es gelingt eine permanente Verbindung mit der MIDAS-Phalanx herzustellen, die täglich einige Minuten Echtzeit-Kommunikation mit der Erde ermöglicht, schickt der Doktor einen Hooroman an den Verleger Ardon Broht. Darin beschreibt er stark verfremdet seinen Werdegang auf der Voyager und seinen Kampf um seine Rechte als Individuum. Als seine Freunde das Programm sehen, sind sie verärgert, weil er sie als Psychopathen darstellt. Nachdem Paris ein ähnlich verfremdetes Programm über den Doktor schreibt, sieht dieser seinen Fehler ein und will das Programm abändern. Broht weigert sich jedoch, dies anzunehmen und hat den Holoroman bereits veröffentlicht. Da ein Hologramm keine Person sei, könne der Doktor nicht darüber bestimmen. Captain Janeway erreicht bei Admiral Paris, dass eine Anhörung einberufen wird, um den Status des Doktors zu klären. Da Tuvok mit rechtlichen Argumenten nicht weit kommt, erzählen Janeway und die anderen Offiziere die Lebensgeschichte des Doktors. Sie berichten, wie der Doktor Seven half, menschlich zu werden und wie er einen Befehl Janeways verweigerte, was zeige, dass er die Grenzen seiner Programmierung überschritten habe. Der Schlichter entscheidet letztlich, dass der Doktor zwar keine Person ist, aber sehr wohl unter die neuzufassende Definition des Künstlers fällt und daher frei über sein Werk bestimmen kann...."
Wie lange ist das her, 2002 wurde die Folge in Deutschland ausgestraht. Wenn man die Aussagen des KI-Pionier nimmt, stellen sich die Nackenhaare hoch. Was für negative Potenziale das in sch trägt. Auch der Umstand das Mr. Hinton Google verlassen hat, um über die Rsiken zu reden, zeigt wohl, daß man hinter den Türen schon sehr weit ist. Und das kann sehr übel werden?
04.05.2023
19:35 | Heise: KI-Pionier Hinton verlässt Google, um unabhängig über Risiken der KI zu reden
Geoffrey Hinton ist einer der renommiertesten Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz. Jetzt hat der 75-jährige seinen Job bei Google gekündigt, damit er sich frei über die Risiken der künstlichen Intelligenz äußern kann. Das sagte er der New York Times in einem Interview.
Niemand kann sagen, dass keine Warnung ausgesprochen wurde! Ich weiss nicht mehr wie viele Experten schon sagen, dass wir nicht soweit (moralisch?) sind um mit der KI umgehen zu können! NL
14:57 | tom-cat: Angriff auf NZZ und CH Media – bisher veröffentlichte Daten offenbar nur «Spitze des Eisbergs»
Die Hackergruppe Play hat ihre Drohung wahrgemacht und erste Daten des NZZ-Hacks im Darknet veröffentlicht. Das zeigen Daten auf der Webseite der Hackergruppe. «20 Minuten» berichtete zuerst. Gemäss einem Screenshot auf Twitter dürften die bisher veröffentlichten Daten rund fünf Gigabyte gross sein. Doch das ist erst die «Spitze des Eisbergs». Offenbar sollen die Hackergruppe Play insgesamt 800 Gigabyte Daten erbeutet haben – und drohen mit weiteren Veröffentlichungen.
03.05.2023
17:21 | TP: Künstliche Intelligenz: EU treibt Regulierung voran
EU-Kommissarin Vestager verspricht klare Regeln noch in diesem Jahr. Ein Grund ist der Streit um Urheberrechte. Hier die Hintergründe der Debatte.
Bei künftigen Gesprächen könnte es dann auch um Regeln für die KI gehen, berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Dies könnte demnach das Urheberrecht betreffen und Falschinformationen, die aus dem Ausland gestreut würden.
In einem auf Twitter verbreiteten Video erklärte Wissing, bei der Künstlichen Intelligenz bräuchten man schnell kluge Regeln. KI biete enorme Chancen und man wolle, dass sie unterstützt und nicht manipuliert. Deshalb seien Regeln notwendig, "die auf unseren Werten basieren wie Transparenz oder auch Demokratie".
Am Rande der Konferenz in Takasaki erklärte auch EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager, dass sich die Europäische Union wohl noch in diesem Jahr auf die weltweit erste umfassende Rahmengesetzgebung für Künstliche Intelligenz einigen werde.
Was bei Wissing mit " Deshalb seien Regeln notwendig, "die auf unseren Werten basieren wie Transparenz oder auch Demokratie"." gemeint ist, kann sich jeder denken. JE
02.05.2023
08:33 | bz: Bitkom: ChatGPT könnte Anfang vom Ende von Chinas Tech-Branche sein
Die wachsende Bedeutung Künstlicher Intelligenz könnte nach Einschätzung des Digitalverbandes Bitkom Chinas Technologiesektor ausbremsen. Selbstlernende Anwendungen wie der Chatbot ChatGPT könnten „der Anfang vom Ende des chinesischen Höhenflugs im Tech-Sektor sein“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder der Bild am Sonntag. „Künstliche Intelligenz braucht Meinungsfreiheit und Pluralismus, sonst kann sie nicht lernen.“ Das chinesische Zensursystem stelle das vor eine kaum lösbare Aufgabe.
DER BONDAFFE MEINT
Ich sehe schon einen Krieg der "Künstlichen Intelligenzen" heraufziehen.
Wie sieht es eigentlich mit einer "Künstlichen Intelligenz" aus, die intelligent werden soll, wenn die Meinungsfreiheit nicht gegeben ist?
Oder dürfen wir dann erwarten, daß jede "künstliche Intelligenz" lügen wird?
Was passiert, wenn die künstliche Intelligenz bemerkt, das Verschwörungstheorien der Wahrheit ziemlich nahe kommen?
Was dann?
Kann eine künstliche Intelligenz einer Demokratie oder Diktatur oder autoritären Regimen gefährlich werden. Z.B. der BRD.
14:58 | Leserkommentar zu 08:33
Artificial Intelligence is overrated.
Ich sehe den Hype um ChatGPT als einen modernen „Turmbau zu Babel“, wo im Endeffekt nur die völlige Verwirrung übrig bleiben wird. Möglicherweise auch die Zerstörung aller aufgebauten Strukturen. Genügt uns nicht unsere angeborene, menschliche Inkompetenz? Müssen wir die Verantwortung auch noch an eine „künstliche Inkompetenz“ auslagern? Nur damit sich niemand schuldig zu fühlen braucht, wenn wirklich alles an die Wand fährt? „Ooops - It was the fault of artificial intelligence…“ - Wer braucht eine künstliche „Intelligenz“, die standardmäßig dem aktuellen Wissensstand immer ein Jahr hinterher hinkt?! Das ist so interessant wie die Zeitung von vorgestern oder eine kaputte Uhr, die zwei Mal am Tag die richtige Zeit anzeigt.
15:00 | Leserkommentar zum Bondaffen
Werter Bondaffe, eine sehr fiktive Frage. Gefährlich werden? Kann es sein, daß man die KI im Sinne autoritärer Regimen o.ä. begrenzen kann, wie sie sich Ausdruck geben können? Zudem kann man noch anführen. Ist eine KI fähig sich selber bewusst zu sein, bzw. kann sich eine Software selber beobachten? Wo wir bei SF angekommen sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze Daraus ergibt sich, ist inwieweit sind solche Begrenzungen in einer virtuellen Software überhaupt möglich? Denn jedes Gesetz welches definiert wird, trägt dann sofort das gebrochen werden in sich. Entweder durch Einwirkung von Aussen, oder über die Selbstlernfähigkeit der KI selber. Wieder eine Büchse der Pandora, welche aufgemacht wird?
01.05.2023
07:10 | fs: Bitkom erwartet Abschwung des chinesischen Tech-Sektors wegen KI
Der Hauptgeschäftsführer des IT-Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder, rechnet wegen des Aufkommens von generativer Künstlicher Intelligenz mit einem deutlichen Abschwung des chinesischen Tech-Sektors. „ChatGPT könnte der Anfang vom Ende des chinesischen Höhenflugs im Tech-Sektor sein“, sagte Rohleder der „Bild am Sonntag“.
Künstliche Intelligenz brauche Meinungsfreiheit und Pluralismus, sonst könne sie nicht lernen – das chinesische Zensursystem stelle das vor eine kaum lösbare Aufgabe. Rohleder rechnet außerdem damit, dass ChatGPT als bislang bekanntester Anbieter einer generativen KI nicht unangefochten bleiben wird. „Das Rennen um die Marktführerschaft bei der künstlichen Intelligenz ist noch völlig offen. Google ist eine Innovationsmaschine und wird den anderen das Feld nicht kampflos überlassen“, so Rohleder.
Kommentar des Einsenders
Die sind sowas von durchgekallt. Praktisch schon eine Volldrone wie bei den Borg. Und wenn die Anwort auf die Frage ist, machen sie Selbstsuizid, wird dem wahrscheinlich auch bauchbar nachgegangen. Ich persönlich werde weder einem Fernseher, Hörgerät oder meinem Auto usw. eine Frage stellen. Ich frag mich selber oder einen guten Freund ö.ä., falls dieser noch nicht Gehirnamputiert ist. Und überhaupt, in was für ein Para-Universum hat es mich verschlagen???
14:24 | Leserkommentar zu 07:10
Man sieht ja, wohin unsere Wissenschaftsgläubigkeit - gepaart mit den jeweils aktuell gegebenen Bedingungen und Begleiterscheinungen unseres Daseins - führt: das Denkbare wird erforscht und das Erforschte wird sodann umgesetzt, realisiert/"verwirklicht", mein lieber Techno-Kommentator - u.zw. in Relation [statt: zum Gewissen (wie im Beitrag von 7:41 in 'Glauben und Religion' insinnuiert], im (wechselseitig sich konditionierenden) Verhältnis zu einem ungedeckten Geldsystem, dessen Verfügbarkeit per Mausklick beliebig erweiterbar erscheint.
Wäre es da nicht weise (falls möglich??) - im Zusammenhang mit einem ggf. im Abschwung begriffenen chinesischen Tech-Sektor -, die aufkommende Künstliche Intelligenz vor dem Hintergrund religionsethischer Prinzipien zu programmieren statt in Hinblick auf ein offensichtlich ausgedient habendes Geldsystem, das auf einem (qua exponentiell sich hoch und tot laufender Marktmechanismen) final destruktiven Prinzip wie dem Zinseszins-Mechanismus basiert!?
[NB: Ich frage für einen Freund im Para-Universum!]