29.11.2023

15:16 | Leserzuschrift zum Thema Goldverbot

Liebes Bachheimer Team, ich muss immer wieder feststellen, dass Sie zwar viel für die Aufklärung tun, aber nicht alles. Das Bundesverfassungsgericht hat damals schon festgestellt, dass das Deutsche Reich nicht untergegangen ist. Carlo Schmidt hat in seiner berühmten Rede gesagt: „Deutschland hat keine Verfassung und keinen Staat zu errichten, sondern nur das Grundgesetz“! In der BRD GmbH gibt es auch keine Beamten. Die BRD GmbH ist wie jede andere Firma und "Behörden". Somit haben sie auch kein Recht zur Pfändung, da nur ein Staat pfänden darf.

11:06 | gr: Goldpreis: US-Banken prognostizieren steigende Kurse

Der Goldpreis hat sich zuletzt deutlich oberhalb der Marke von 2.000 US-Dollar stabilisiert. Auf Basis der US-Futures schloss Gold zuletzt drei Tage in Folge über dieser Schwelle. Am gestrigen Dienstag ging das Edelmetall mit 2.041 US-Dollar pro Unze aus dem Handel (Dezember-Kontrakt). Dabei ging die Notierung mit deutlichem Schwung aus den zu Wochenbeginn absolvierten Verfallsterminen hervor und erreichte den höchsten Stand seit 9. Mai 2023.

In nicht einmal 50 Handelstagen seit 6. Oktober (Tag VOR Hamas) hat der Goldpreis um 12 % zugelegt und befindet sich 2 % unterm All Time High. Vor dem Gipfelsturm täte ihm eine kleine Pause von ein paar Tagen gut um sich an die Höhenluft zu geewöhnen und Kraft für das Erreichen des Rekordniveaus und das dauerhafte Verbleiben in den neuen Regionen zu haben! TB


07:57
 | goldseiten: Eine Goldpreisprognose für 2024

Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 in der Nähe von 2.200 USD notieren wird, da die Frühindikatoren des Goldes aufwärts gerichtet sind: Der USD kann nicht viel höher steigen, die Renditen sind kürzlich gesunken und der CoT des Goldes ist aufwärts gerichtet. Unsere Goldpreisprognose für 2024 liegt bei 2.200 USD. Für 2025 erwarten wir einen Anstieg des Goldpreises auf 2.500 USD. Heutzutage kann jeder eine Goldpreisprognose erstellen und teilen, insbesondere in den sozialen Medien. Die Qualität der Prognosen, die Prognosemethode und der Analyserahmen spielen keine Rolle mehr. Es geht um die Klicks und Likes.

1. Die Goldpreisprognosen von InvestingHaven basieren auf drei Frühindikatoren: der Euro, Anleiherenditen und Inflationsindikatoren. Diese Indikatoren ermöglichen genaue Vorhersagen der Goldpreisziele etwa 9 Monate im Voraus.

2. Für das Jahr 2024 prognostiziert InvestingHaven eine Konsolidierung des Goldpreises zwischen 1.750 und 2.200 USD je Unze. Langfristig wird ein Aufwärtstrend erwartet, der zu einem neuen Rekordhoch von 3.000 USD führen könnte. Die restriktive Geldpolitik wird in der ersten Jahreshälfte 2024 voraussichtlich zu einem Anstieg des Goldpreises führen.

3. Goldnachrichten sind oft nachhinkend  und dienen nicht zur Vorhersage der künftigen Goldpreisentwicklung. Investoren sollten sich auf Frühindikatoren und langfristige Charts konzentrieren, um den Goldpreis besser zu verstehen. JE

24.11.2023

18:07 | Leser Beitrag - Der Kurs

Ich schau mir gerade mal die Kurse von Gold u Silber an und bin überrascht !!! Es ist Freitagnachmittag und beide Kurse liegen über wichtigen Marken – 2.000 bzw. 24. Mal sehen, mit welchen Kursen diese Metall heute Abend ins Wochenende gehen ´dürfen´ …

... hervorragend .. und jetzt weiter?  Ich freu mich, wenn ich solche Nachrichten höre, doch unmittelbar Auswirkungen hat es momentan nicht für mich.  TS 

23.11.2023

10:05 | gs: Ronald Stöferle über die Situation am Goldmarkt

"............................ Stöferle ist zudem überzeugt, dass sich eine Rezession schnell nähert. Und Gold sei eben eine ziemlich gute Absicherung gegen eine Rezession. Im Durchschnitt steige sein Preis während Rezessionen um 7,6%."

Thomas, wie siehst du die Situation? Stimmst du Roland Stöferle zu? HP

22.11.2023

15:08 | FMW: Goldpreis wieder über 2.000 Dollar – Auf zum Allzeithoch!?

Der Goldpreis legt kräftig zu und überwindet die viel beachtete Marke von 2.000 Dollar. Fallende US-Renditen und eine anhaltende Dollar-Schwäche treiben das gelbe Edelmetall an. Die negative Korrelation zum US-Dollar und der Benchmark-Rendite 10-jähriger Staatsanleihen macht sich derzeit deutlich bemerkbar. Nach einem kurzen Rücksetzer auf 1.965 USD am Montag, sehen wir wieder steigende Gold-Notierungen. Die Tatsache, dass die Fed momentan keine Notwendigkeit sieht, die Zinsen weiter zu erhöhen, ist ein zusätzlicher Treiber.

Das am Dienstagabend veröffentlichte Sitzungsprotokoll der Fed unterstrich die Annahme, dass der Peak der Zinsen erreicht wurde. Dadurch fällt der Belastungsfaktor weiter steigender Opportunitätskosten weg. Allerdings lässt sich die US-Notenbank ein Hintertürchen offen, sollte die Inflation doch noch einmal anziehen.

Die Renditen auf dem Kapitalmarkt sind gesunken, wobei die Benchmark-Rendite von 5% auf 4,4% gefallen ist. Dies könnte den Goldpreis begünstigen, der derzeit knapp unter der Marke von 2.007 US-Dollar liegt. Ein Ausbruch über diesen Widerstand könnte Gold in Richtung 2.022 USD und sogar 2.048 USD führen, was das Allzeithoch in Reichweite bringen würde. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Gold vorübergehend nach unten abprallt, um eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation zu bilden, bevor es zu einem Ausbruch kommt. Ein kritischer Punkt für die Bullen wäre ein Kursrückgang unter das jüngste Verlaufstief von 1.918 Dollar. JE

Leserkommentar
Was sagt man dazu: Gold steht an der Schwelle, die psychologisch wichtige Marke von 2.000 zu überschreiten und Silber steht knapp unter 24. Beides Marken, an denen die beiden Metalle in der Vergangenheit mehrfach in Richtung Süden abgeprallt sind. Wiederholt sich das o geht es jetzt weiter in Richtung Norden mit den Kursen ???

12:40 | yt: The Ecstasy of Gold | Ennio Morricone Live | The Bands of HM Royal Marines

Wer sich an oder gar mit Gold berauscht, hat des Goldes Wesen nicht begriffen. Doch "The Good, the Bad, and the Ugly", aus dem diese Melodie des genialen Ennio Morricone stammt, ist jedenfalls des Berauschens wert. AÖ

20.11.2023

18:20 | Leser Beitrag - zur Goldschlange
Erfahrungsbericht von Degussa Goldhandel in München.  Seit heute Morgen durchgehend eine Stunde Wartezeit für den Gold An-und Verkauf! Wachen die Schafe endlich auf?
Beste Grüße aus der Landeshauptstadt

GVS anrufen .. und schon werden sie geholfen.  Warum in Schlange .. wenn man einen Termin vereinbaren kann.  TS 

14:10 | ZH: Die niederländische Zentralbank gibt zu, dass sie sich auf einen neuen Goldstandard vorbereitet hat

In einem aktuellen Interview teilte die niederländische Zentralbank (DNB) mit, dass sie ihre Goldreserven im Verhältnis zum BIP an andere Länder in der Eurozone und außerhalb Europas angeglichen habe. Dies war eine politische Entscheidung. Kommt es zu einer Finanzkrise, wird der Goldpreis in die Höhe schießen und die offiziellen Goldreserven können laut DNB zur Untermauerung eines neuen Goldstandards genutzt werden. Diese Aussagen bestätigen, was ich in den letzten Jahren über die Vorbereitungen der Zentralbanken auf einen neuen internationalen Goldstandard geschrieben habe.

Kommentar des Einsenders
Ob die was ahnen?

Die Vorbereitungen für ein mögliches neues Goldabkommen in Europa werden sichtbarer. Eine gleichmäßige Verteilung der Goldreserven ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang zum Goldstandard. Mehrere europäische Länder haben Goldbarren zurückgeführt und aufgewertet, um sie handelbar zu machen.

Die Kommunikation der Zentralbanken betont die Bedeutung von Gold für die Stabilität des internationalen Währungssystems. Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung zur Angleichung der Goldreserven gibt, gibt es klare Anzeichen für eine Annäherung der Reserven in Europa. Die genauen Vereinbarungen und Maßnahmen auf internationaler Ebene werden noch ermittelt. JE

15:48 | Leserkommentar
Welch ein genialer Satz. Zitiere, "Kommt es zu einer Finanzkrise, wird der Goldpreis in die Höhe schießen und die offiziellen Goldreserven können laut DNB zur Untermauerung eines neuen Goldstandards genutzt werden." Politische Entscheidung? Seit wollen sich Politiker selber beschränken. Und wieso "Untermauerung", wenn man kein Gold hätte, gäbe es auch Untermauerung bzw. keinen "Goldstandart" was immer das in Bezug auch aussagen soll. Was dann zur weiteren Frage führt, wenn der Euro baden geht. Was machen dann Niederländer mit ihrem Gold. Gibts dann einen Backlash, zu einer nationalen Währung. Gibt es deshalb immer noch in meinen externen Bankprogramm, historische Währungen welche mit denen ich bezahlen könnte, ja wenn man diese auf den Konto hätte. Welch eine bemerkenswerte Geld-Magie?

17.11.2023

15:01 | FMW: Goldpreis steigt Richtung 2.000 Dollar – Kommt die nächste Rallye?

Eine nachlassende Inflation in den USA sowie die Aussicht auf eine Zinswende der Fed haben den Goldpreis weiter in Richtung der Marke von 2.000 Dollar ansteigen lassen. Am Freitagmorgen erreichte der Preis je Feinunze Gold zeitweise 1.991 US-Dollar – es fehlt also nicht mehr viel. Nach Ansicht der Marktteilnehmer dürfte die US-Notenbank angesichts des geringeren Preisauftriebs die Zinswende früher als erwartet einleiten. Zudem spekulieren sie auf ein schnelleres Tempo bei den Zinssenkungen. Bis zum Sommer 2024 sollen die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte gesenkt werden.

Die Erwartung schnellerer und tieferer Zinssenkungen treibt den Goldpreis an. Nachdem der Goldpreis diese Woche um 2,5 Prozent gestiegen ist, könnte ein Durchbruch über 1.987 Dollar zu weiteren Steigerungen bis hin zu 2.048 Dollar führen. Ein Rückgang unter 1.955 Dollar würde hingegen die Lage verschlechtern. JE

Leserkommentar
Wir sind so abgelenkt von allen möglichen anderen Themen, dass ein wichtiges Thema hier lange nicht angesprochen wurde – die Steigerung des Silberpreises seit Anfang 10/2023 um ca. 15%. Dieser Anstieg ist sehr stark … ob er allerdings nachhaltig ist, muss sich erst noch zeigen.

19:20 | Leserkommentar
Im Zeitraum 2010-2012 lag der Silberpreis allerdings in Euro und USD länger als 2 Jahre am Stück meist weit über dem derzeitgen Niveau. Ich frage mich nachträglich, weshalb das geschehen ist bzw. weshalb man das so gemanged hat? Eine Anknüpfung an die alten Hochs ist längst überfällig.

09.11.2023

15:29 | FMW: Goldpreis im Sinkflug – aber es gibt gute Comeback-Chancen

Nach der enormen Rallye im Oktober und dem Abprall an der 2.000-Dollar-Marke befindet sich der Goldpreis wieder auf Talfahrt. Trotz eines Rückgangs der Renditen fiel der Preis je Feinunze Gold am Donnerstagmorgen bis auf 1.944 US-Dollar. Das gelbe Edelmetall scheint seinen Glanz wieder zu verlieren, nachdem der andauernde Nahostkonflikt einen Gold-Boom ausgelöst hatte, wodurch der Goldpreis in kürzester Zeit um rund 200 Dollar zulegen konnte. Da der Goldpreis aber zu schnell zu weit gestiegen war, hatten wir schon zu Wochenbeginn auf einen Rücksetzer hingewiesen: Gold-Korrektur bahnt sich an – Goldpreis scheitert an 2.000 USD.

Goldpreis Korrektur Comeback

Die aktuelle Korrektur des Goldpreises ist hauptsächlich technischer Natur nach einer starken Rallye.
Trotz verbesserter Bedingungen wie fallende Renditen und Dollar-Schwäche profitiert Gold derzeit nicht davon, da Marktrisiken wie der Nahe Osten-Krieg bereits eingepreist sind. Erwartungen eines nahenden Endes des Zinsanhebungszyklus der Fed stärken den Goldpreis nicht signifikant. Technisch könnte der Goldpreis weiter fallen, bevor eine Erholung einsetzt. Der Goldpreis, der kürzlich von der 2.000-Dollar-Marke abgeprallt ist, könnte weiter bis auf 1.933 oder 1.924 USD fallen, bevor eine mögliche Kehrtwende eintritt. Ein Wiederanstieg über 1.980 USD würde das Bild für Goldpreise verbessern. JE

15:29 | Leserkommentar
Von welcher starken Rallye sprechen Sie? Hab ich irgend etwas verschlafen?
Im Vergleich zudem dass für Gold sei Jahren eine Verdopplung oder zumindest überfällig ein Anstieg Richtung 2300 angepriesen wird, würde ich das bisschen auf und ab ganz emotionslos als, naja, Volatilitätchen abtun. Eigentlich nicht der Rede wert. Es geht doch nicht viel, machen wir uns nichts vor.

15:29| Kurier: Russland benutzt Gold zur Umgehung von Sanktionen

Laut Britischen Behörden ist Gold nach Öl und Gas eine der größten Einkommensquellen für Russlands Krieg in der Ukraine.

Gold muss wirklich ein bisserl aufpassen, dass es im Wertewesten nicht zum Vermögenswert der Potentaten und Kriegstreiber abgestempelt wird. Am besten ist es wohl, den Ball weitestgehend flach zu halten. AÖ

06.11.2023

15:29 | FMW: Goldpreis scheitert an 2.000 USD – Geht der Rallye die Puste aus?

Nach der massiven Rallye im Zuge des Nahostkonflikts hat Gold eine Verschnaufpause eingelegt. Der Goldpreis befindet sich seit Tagen im Kampf um die 2.000-Dollar-Marke, kann diese aber nicht nachhaltig überwinden. Gestützt wurde das Edelmetall zuletzt von der Dollar-Schwäche und den fallenden Anleiherenditen. Der etwas schwächer als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktbericht am Freitag konnte dem Goldpreis ebenfalls etwas Auftrieb verleihen. Da die Fed die Zinsen in der vergangenen Woche zum zweiten Mal in Folge unverändert gelassen hat, wächst die Hoffnung am Markt, dass der Zinsgipfel erreicht ist.

Goldpreis Korrektur voraus

Nach einer starken Rallye im Kontext des Nahostkonflikts hat sich der Goldpreis stabilisiert und ringt um die 2.000-Dollar-Marke, ohne sie nachhaltig zu überschreiten. Unterstützung fand Gold durch die Schwäche des Dollars und sinkende Anleiherenditen, ebenso wie durch einen schwächer als erwarteten US-Arbeitsmarktbericht.

Da die US-Notenbank die Zinsen kürzlich nicht angehoben hat und die Erwartung für weitere Zinserhöhungen gesunken ist, wächst die Hoffnung, dass der Höhepunkt der Zinskurve erreicht sein könnte, was historisch gesehen für Goldpreise positiv war. Dennoch belasten die noch immer hohen Zinsen von 4,6 % für 10-jährige Staatsanleihen den Goldpreis, der nach der Rallye nun kurzfristig unter Druck stehen könnte, während die mittelfristigen Aussichten aufgrund geopolitischer Risiken und des potenziellen Endes des Zinszyklus besser erscheinen.

Ein Durchbrechen der 2.000-Dollar-Marke nach oben oder ein Fallen unter bestimmte Unterstützungslevel könnte zu weiteren signifikanten Bewegungen im Goldpreis führen. JE

05.11.2023

15:29 | Leser-Zuschrift "Lange kanns nimma dauern"

Im langfristigen Silber Chart (s. Comdirect-Chart unten) sieht man deutlich, dass Silber in ein gigantisches Dreieck hineinläuft, das die untere Betrenzung seit 2020 und die obere Begrenzung schon seit 2011 bildet. Es kann sich eigentlich nur noch um einige wenige Monate handeln, bis Silber daraus ausbricht. Der Ausbruch kann jetzt aber auch ab morgen jederzeit erfolgen. Leider ermittelt die Charttechnik nicht die Richtung des Ausbruchs, d.h. es kann auch nach unten ausbrechen. Angesichts der Weltsituation und er positiven Entwicklung bei Gold würde ich aber einem Ausbruch nach oben die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit geben. Es bleicht auf jeden Fall spannend. b.com Leser sind sicher schon positioniert.

Also "morgen" tönt mir ein wenig zu sportlich. Aber ein Ausbruch steht in den nächsten Monaten bevor. Nur, beim Verlassen solch langfirstiger und über eine hohe Preisrange verfügende Chartformationen mus man vorsicht walten lassen. Das Verlassen kann auch mit hoher Amplitude erfolgen, die einen ganz schön ins Schwitzen bringen kann. Ist nur was für Hartgesottene. Ich persönlich würde mich da eher aufkurzfristigere Formationen verlassen.
Und überhaupt, beim Silber ist auch fundamental genügend geboten (siehe Ausschnitt aus meinem Vortrag beim Denk-Kongress hier) um ein spannendes 2024 zu erleben! TB

Bildschirmfoto 2023 11 05 um 20.12.30
 

03.11.2023

15:29 | Leser-Anfrage "Wie ist das möglich?"

Wie ist es möglich dass der Open interest bei 474.926 Kontrakten  und das Volumen nur 222.654 besteht. Das ist die Hälfte weniger und trotzdem sinkt der Goldpreis. Ist das Manipulation?

Obwohl auch b.com der Meinung ist bzw. über Beweise verfügt, dass an den Edelmetallmärkten viel manipuliert wird, darf man jetzt nicht überall eine Malversation vermuten. Fachwisssen hilft hierbei und ich erlaube mir, Ihnen 2 wesentliche Faktoren/Zahlen von Terminmärkten näher zu bringen.

Der Unterschied zwischen Open Interest und Volumen am Terminmarkt kann manchmal Verwirrung stiften, aber es gibt eine einfache Erklärung für dieses Phänomen.

Open Interest (Offenes Interesse)
Open Interest bezieht sich auf die Anzahl der offenen Kontrakte oder Positionen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem Terminmarkt bestehen. Jeder Kontrakt hat einen Käufer und einen Verkäufer, daher erhöht sich das Open Interest immer dann, wenn ein neuer Kontrakt erstellt wird. Das Open Interest bleibt bestehen, bis die Position durch den Verkauf (Käufer schließt) oder den Kauf (Verkäufer schließt) des Kontrakts liquidiert wird. Ein hohes Open Interest bedeutet, dass es viele ausstehende Positionen gibt, die aufgelöst werden müssen.

Volumen
Das Volumen bezieht sich auf die Anzahl der Kontrakte, die an einem bestimmten Handelstag tatsächlich gehandelt wurden. Das Volumen kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein und hängt von den aktuellen Handelsaktivitäten ab. Wenn an einem Tag viele Händler Käufe und Verkäufe tätigen, steigt das Handelsvolumen an.

In Bezug auf Ihre Frage, dass der Open Interest bei 474.926 Kontrakten und das Volumen nur bei 222.654 liegt, kann es verschiedene Gründe geben:

1. keine neuen Positionen
Das Open Interest bleibt relativ hoch, weil es viele ausstehende Positionen gibt, die noch nicht liquidiert wurden. Das bedeutet, dass es viele bestehende Positionen gibt, die zu einem früheren Zeitpunkt eröffnet wurden, aber derzeit keine neuen Positionen eröffnet werden.

2. sinkender Goldpreis
Der sinkende Goldpreis kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie Angebot und Nachfrage, wirtschaftliche Entwicklungen, geopolitische Ereignisse usw. Es muss nicht unbedingt auf Manipulation zurückzuführen sein.

3. Verkaufsdruck
Es könnte sein, dass mehr Händler ihre Goldkontrakte verkaufen (um ihre Positionen zu schließen), als neue Käufer, die Kontrakte erwerben. Dieser Verkaufsdruck kann den Goldpreis beeinflussen.

Auch Skeptiker sollten unbedingt beachten, dass nicht jedes Mal, wenn der Goldpreis sinkt und das Volumen niedriger ist als das Open Interest, Manipulation im Spiel ist. Märkte sind komplex und unterliegen verschiedenen Einflüssen. Marktbewegungen können auf viele Faktoren zurückzuführen sein, und es erfordert eine gründliche Analyse, um die genauen Gründe zu verstehen.

15:29 | Leserkommentar
Die Fragen zum Gold und dessen Preisentwicklung sind schon interessant. Noch interessanter wird es, wenn man in den vergangenen Wochen einen Vergleich startet mit der Preisentwicklung des BiCoin. Der BitCoin ist seit ca. Anfang Okt. um ca. 30 % gestiegen, Gold wurde erst um 100 $ / oz. ´runtergefahren´ und steht jetzt bei knapp unter 2.000.

Die Preisentwicklung von BitCoin könnte so gewollt sein, um die Gelder davon ´abzulenken´, in Gold zu investieren.

15:29 | Leserkommentar
Wer auf Gold achtet, möge auch den Preis und deren Schwankungen von Silber im Auge behalten. Das Thema Preismanagement und Steuerung dessen über die Terminmärkte ist bei Silber noch deutlich ausgeprägter als bei Gold. Außerdem leeren sich hier die Läger, weil die Kontraktpartner derer, die ´short´ gehen, im gleichen Augenblick ´long´ gehen müssen. Derjenige, der ´long´ ist, kann aber bei Ende des Kontraktes entscheiden, ob er die Ware physisch ausgeliefert bekommen möchte aus einem Läger der COMEX o LBMA. Eben diese Läger leeren sich seit Monaten drastisch

15:29 | Leserkommentar 
vielen Dank für die Bestätigung meiner Gedanken! Da muss sich bei Ag was zusammenbrauen. Mir geistert im Kopf immer die Idee rum, dass es da bei Gelegenheit einen Knall geben wird - ja, wir warten schon länger drauf..... Mir kommt auch in den Sinn, dass der eine oder andere Goldkäufer bei weiter steigendem Gold-Silber-Verhältnis (zZ 87) auf die Idee kommt, sein Au in (physisches) Ag umzutauschen - sei es die chinesische Zentralbank (zB zwecks Versorgungssicherheit der heimischen Industrie) oder sonst jemand. Und physisches Gold gibt es ganz grob hundert mal mehr als phys. Ag - vom Wert her sind das dann Unterschiede um das mehrere Tausend-Fache.
PS: Und wie ich das schreibe steigt Ag vor 90 Min um gut 2 % - vielleicht der Start :)

15:29 | Leserkommentar
Weter Leser, ich versteh die derzeitige Aufregung um Gold nicht. Selbst auf TB wurden doch immer Thesen aufstellt. Gold wäre nur Blech und man könnte es verzehren, bzw. es hatte wenn man z.B. Blattgold verzehrt, hätte es 0 Nährwert. Inzwischen läuft die Welt nicht auf Rasierklinge - Nein - sie tanzt inzwischen sogar darauf. Was kümmert mich dann in diesem Kontext, daß eine Art Manipulation gibt? Denn selbst wenn wir diese annehmen, ist Gold nach vor, eine Referenz, zum Papier und virtuellen Gelduniversum. So komme ich wieder da hin, Gold hat man oder man hätte es gerne gehabt. Und wer das nicht aushält soll halt seineen greifbaren Goldbesitz verkaufen.

Und in BTC oder sonstwas gehen. Wenn jemand in Oktober 22 in Gold eingestiegen ist. Hat dieser gewonnen
oder verloren? Siehe, https://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis/chart