30.07.2025

15:24 | UCN: Der große Krypto-Coup: Trumps Geniestreich für die US-Staatsverschuldung

Nachdem die am 17. Juli gestartete „US-Kryptowoche“ drei neue, bahnbrechende US-Gesetzespapiere nach sich gezogen hat, lautet die Frage, was sich hinter den geldpolitischen Absichten der Trump-Administration eigentlich verbirgt. Die weltweite Online-Gemeinde für Kryptowährungen ist euphorisch. Trump möchte aber, dass jeder Bürger an die Blockchain angeschlossen wird. Ob zum Guten oder zum Schlechten ‒ es signalisiert eine neue Finanzepoche, die auf alle Lebensbereiche weltweit Einfluss nehmen wird. Der Krypto-Experte Mark Goodwin war zu Gast beim Corbett Report und analysierte die neuen US-Regulierungen im Hinblick auf die Stablecoins:

„Der Genius Act ist insofern ziemlich genial, als er die Technologen dazu zwingt, in den sauren Apfel zu beißen und die Schulden der US-Regierung zu kaufen, und zwar zu einem sehr entscheidenden Zeitpunkt, an dem die US-Regierung dringend mehr Käufer für ihre Schulden braucht.“ Auf diese Weise bremst Trump den weltweiten Trend des Ballastabwurfs ausländischer Regierungen (China, Japan, EU und andere), der sich darin zeigt, dass sich diese fremden Nationen der in ihrem Besitz liegenden US-Staatsanleihen entledigen. Die Länder meiden also neue Anleihen aus Washington, stoßen bestehende Bestände ab und lenken Kapital verstärkt in die eigene Volkswirtschaft. Das Team hinter dem US-Präsidenten hat somit eine neue verbindliche Rampe für US-Staatsschulden geschaffen, die zwar das Problem nicht löst, aber auf innovative Art die verheerenden Konsequenzen erneut in die Zukunft verschieben kann. Und zwar nicht mehr bloß auf Staaten, sondern auf jeden einzelnen Smartphone-Besitzer auf der Erde mit Internetzugang.

Was als digitale Befreiung verkauft wird, ist nichts als ein goldenes Halsband: Trump spannt die Blockchain vor den Karren der US-Schuldenmaschine – und Stablecoins werden zur neuen Zwangswährung der digitalen Leibeigenen. Der Bitcoin-Geist? Tot. Erstickt im Dollar-Smog. Statt Dezentralität jetzt Krypto-Gehorsam per Algorithmus. Jeder Klick ein Datenabdruck, jeder Coin ein Kontrollinstrument. Willkommen im Technofeudalismus – wo du nichts besitzt, aber überwacht wirst. Und wer nicht spurt? Dem wird das Geld einfach abgeschaltet. Programmierbar, löschbar, verdienbar nur auf Wohlverhalten. JE

25.07.2025

12:45 | X - Trump War Room von X

Screenshot 2025 07 25 124540

Leser Kommentar  
Es gibt nunmehr also Dekrete von DJT, die dafür sorgen sollen, dass die USA im Bereich KI so richtig ´Vollgas´ geben können. Dabei ist zu beachten: „Protecting Americans from woke AI models driven by Radical Left ideology at the expense of accuracy” Jede US-KI hat der Wahrheit und Transparenz zu dienen – nicht (mehr ?) links-liberalen Ideologien.

 

08:02 | tkp: Österreich verweigert geschenkte Bitcoin

Viele Staaten und mittlerweile auch die USA haben den Bitcoin in ihre Politik integriert und versuchen zu profitieren. El Salvadors Bitcoin-Investment steht im Juli 2025 teilweise bei einer halben Milliarde US-Dollar. Auch die USA und einzelne US-Bundesstaaten stehen vor der offiziellen Aufnahme von Bitcoin als Reserve. In Österreich ticken die Uhren aber langsamer. Das Finanzministerium verweigerte kürzlich eine Bitcoin-Schenkung.

1. zu klimaschädlich
2. zu vü Oabeit
3. zu vü Kopfzabrechen wie ma des orechnet
4. zu unsozial, da die Banken daran nix mitverdienen
5. kurzum - nichts für Österreich! TB

22.07.2025

20:00 | strategy: Strategy's Stretch STRC Perpetual Preferred Stock IPO Backed by Bitcoin | Michael Saylor & Phong Le

Leserkommentar: Michael Saylor möchte mit neuen Finanzinstrumenten 500Mio einsammeln um weitere Bitcoins zu erwerben.

 

07:32 | fmw: Kryptowährungen im Rausch – die Hintergründe

Der Rausch bei Kryptowährungen läuft weiter. Auch wenn der Bitcoin seit ein paar Tagen nach einer großen Rally auf Rekordhochs eine Pause einlegt: Die Altcoins rennen. XRP hat die letzten sieben Tage 21 % zugelegt, Ether 26,8 %, Solana 17 %, Cardano 23,7 %, Dogecoin 37,3 %. Eine unerbittliche Welle des Optimismus erfasst den fast 4 Billionen Dollar schweren Markt für Kryptowährungen, angetrieben von einer Flut politischer Maßnahmen in Washington DC, die ihre Integration in das regulierte Finanzwesen beschleunigen, so Bloomberg. Weiter wird berichtet: Die Verabschiedung eines wegweisenden Gesetzes zu Stablecoins und eine breitere legislative Dynamik haben dem Sektor neue Legitimität verliehen, die Preise in die Höhe getrieben und die Risikobereitschaft bei digitalen Vermögenswerten wiederbelebt.

Wenn die Krypto zusammen mit den Edelmetallen zur gleichen Zeit in die Höhe schiessendann ist das weniger an einem Krypto-Gold-Rausch oder an polit. Entscheidungen gelegen, sondern eher der Ernüchterung bezüglich der Verfasstheit des Währungssystems geschuldet. TB

19.07.2025

17:16 | AmericanThinker:  Der Dollar bekommt einen Klon: Der Kongress legt Krypto in die Schranken

Washington merkt endlich etwas, wenn es aufhört, Kryptowährungen zu verbieten, und stattdessen Gesetze dagegen erarbeitet. Diese Woche verabschiedete das US-Repräsentantenhaus den GENIUS Act, dessen Name so plump ist, dass er genauso gut auf ein Glas Proteinpulver gedruckt werden könnte. Parallel dazu erschienen der Anti-CBDC Surveillance State Act, dessen Titel so subtil ist wie ein Autoaufkleber aus Ron Pauls Wahlkampfteam, und der Clarity Act, der verspricht, den regulatorischen Nebel rund um Kryptowährungen deutlich zu lichten. Doch trotz allem semantischen Getöse signalisieren diese drei Gesetzesentwürfe, insbesondere der GENIUS Act, den Moment, in dem die US-Regierung endlich aufhört, Kryptowährungen als Fiebertraum zu begreifen, und sich darauf vorbereitet, damit zu leben.

Washington hat begriffen, dass man mit dem Dollar das gegenwärtige Spiel nicht weiter betreiben kann .... und Krypto die willkommene Alternative sein wird. Es werden sich sehr viele bereichern .. und eine Familie davon kennen wir.
Peter Thiel wird auch hier wieder vorne dabei sein.  TS 

17:50 | Der Bondaffe  
Wenn man tiefer denkt, dann wird einem folgendes klar. Der US-Dollar existiert wirklich. Aber 1 Bitcoin sind (einfach mal so) 120.000 USD.

Weitere Überlegung: der Bitcoin (eine Kryptowähung) existiert NUR wegen dem US-Dollar, weil man den einen Bitcoin WERT in Form von US-Dollar zugesteht. Der Wert des Bitcoins entsteht überhaupt erst durch den US-Dollar.

Jetzt lassen wir den US-Dollar weg. Was ist dann 1 Bitcoin wert? Ich schaue in Netz nach und erkenne: 1 Bitcoin = 34.626 Ripple. Sehr gut, das geht auch andersrum. 1 Ripple = 0.00002886 Bitcoin.

https://www.coingecko.com/en/coins/xrp/btc

Was mache ich jetzt damit, wenn es KEINEN US-DOLLAR gibt und nur noch Bitcoins und Ripples und viele andere? Genau, ich brauche jemand, der mir das Zeug "in Materie" wechselt. Wenn aber niemand wechselt (die Anzahl der Bitcoins ist auf 21 Mio Stück begrenzt), was dann? Dann sitze ich auf 1 Bitcoin oder 34.626 Ripples und erfreue mich daran, daß der Wert des Bitcoin vielleicht in Ripple steigt.

Ich tue mich leicht. Ich pfeiff auf die Bitcoins, ich pfeiff auf die Ripples und die anderen Kryptos auch. Der US-Dollar existiert wirklich (den gibt es in Papierform und ich kann sie gegen Materie eintauschen), aber Bitcoins und Ripples existieren nur virtuell. Sie existieren im Netz, genauso wie eine künstliche Intelligenz, die auch keine Materie ist. Bitcoin und Co sind genauso unwirklich wie Arnold Schwarzenegger als Terminator. Arnie gibt es, der Terminator existiert nur im Film. 

Noch einmal: Bitcoin und Ripple und und und existieren nur, weil man sie gegen US-Dollar eintauschen kann. Ansonsten sind sie wertlos. Sie haben keinen inneren Wert. Obwohl sie in der virtuellen Welt vorhanden sind existieren sie zwar als Einheiten (z.B. 1 Bitcoin, 1 Ripple) aber deshalb haben sie noch lange keinen Wert.

Erkennen Sie den Denkfehler. HIer ist die Aufgabe. "1 Bitcoin = 120.000
US-Dollar". Finde den Existenz- bzw. Wertfehler.

19:54 | Leserkommentar zu 17:50

Wenn man noch tiefer denkt, dann wird einem klar das Bitcoin akzeptiert wird.

15.07.2025

18:37 | Ntv:  Wer ist Donald Trumps 100-Millionen-Dollar-Phantom?

Donald Trump hat die Tore für Korruption weit geöffnet: 500 Millionen Dollar hat er inzwischen über seine Kryptobörse World Liberty Financial kassiert. Wer dabei der größte Geldgeber des US-Präsidenten ist - und was er von ihm will - ist ein Rätsel.

Der wichtigste Finanzier von Donald Trump macht sich rar. Dave Lee, Chef der Krypto-Investmentfirma Aqua 1, ist ein Mysterium. Obwohl er angeblich einen millionenschweren Risikokapitalfonds leitet, konnten Journalisten bisher keinen Weg finden, ihn zu kontaktieren. Es gibt kein Bild von ihm. Seine Sprecherin Dora Lee, womöglich seine Frau oder eine andere Verwandte, mauert auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Reuters: "Zu diesem Zeitpunkt legen wir keine weiteren Informationen offen als die bereits öffentlich geteilten." Und das ist faktisch nichts.

Auch hier muss man wieder einmal ruhig bleiben, sich keiner Eile hingeben, dies ist nur ein gefinkelter Zug in die Kryptowelt einzutauchen und die Hintermänner des DeepKryptos aufzudecken und in einer Liste zusammen zu fassen und diese der Justizministerin auf den Tisch zu legen ... 
Das alles ist keine Korruption, dass alles ist eines der größten Raubzüge der Geschichte.  TS 

14.07.2025

07:41 | fmw: Bitcoin erreicht Rekordhoch von 120.000 USD – was nun?

Der Bitcoin hat es wieder getan – mit einem Sprung auf 120.000 US-Dollar erklimmt die führende Kryptowährung ein neues Rekordhoch und entfacht frischen Optimismus am Kryptomarkt. Der jüngste Preisanstieg unterstreicht die Bedeutung von Bitcoin als Anlageklasse in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld. Während institutionelle Anleger Milliarden investieren und die politische Großwetterlage den Kurs beflügelt, scheint die Rallye erst richtig begonnen zu haben. Doch hält der Hype, was er verspricht?

Sehr viele Experten meinten am Jahresanfang, man soltle doch im April aussteigen (wir erinnern uns das April-Tief lag bei 75.000), denn hier würde ein regionales Hoch mit einer Langfrist-Bedeutung entstehen.
Wäre man diesen Experten gefolgt, hätte man Einiges versäumt - heute 122.000!!!!
Bin schon auf die Erklärungen wegen der Verzögerung sehr gespannt. TB

01.07.2025

12:47 | ZeroHedge:  Wie der IWF die weltweite Einführung von Bitcoin verhindert (und warum er das tut)

Das globale Muster
- In den letzten Jahren hat der IWF:  
- Erfolgreicher Druck auf El Salvador, Bitcoin (de facto) als gesetzliches Zahlungsmittel abzuschaffen und andere Bitcoin-Richtlinien zurückzunehmen
- Erfolgreicher Druck auf die Aufhebung des Bitcoin-Gesetzes in der Zentralafrikanischen Republik im Jahr 2023 durch regionale Bankengremien
- Verantwortlich dafür, dass Milei in Argentinien seiner Bitcoin-Kampagnenrhetorik keine Taten folgen ließ.
- Äußerte „ ernste Bedenken “ hinsichtlich Pakistans Bitcoin-Pläne 
- Krypto wird bei Kreditverhandlungen konsequent als „Risiko“ dargestellt

Ich mag den Punkt ... mit Milei.  TS 

27.06.2025

18:59 | Die US-Korrespondentin:  Experte sagt, Sie sollten die neue Ripple-SEC-Entscheidung nicht verstehen – hier ist, was er meint!

Eine kürzliche Entscheidung eines Bundesgerichts, an der Ripple Labs und die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC beteiligt waren, hat eine neue Wendung genommen, nachdem eine viel diskutierte Analyse des Kryptoanalysten und Kommentators Pumpius X erreicht hatte. Obwohl die Entscheidung auf den ersten Blick verfahrenstechnisch erscheinen mag, hat sie bei näherer Betrachtung zu tieferen Auswirkungen geführt.

Richterin Analisa Torres lehnte einen gemeinsamen Antrag von Ripple und der SEC offiziell ab. Ziel des Antrags war die Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gegen Ripple und die Reduzierung der Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar um zwei Drittel. Die Richterin lehnte beide Anträge mit der Begründung ab, dass Transparenz und ein ordnungsgemäßes Rechtsverfahren geboten seien.

Laut Pumpius vermittelte die Abweisung eine tiefere Botschaft an beide Parteien und die Öffentlichkeit und nicht nur einen bloßen Einspruch gegen das Verfahren. Die Entscheidung unterstrich, dass Ripple oder die SEC das Berufungsverfahren nicht umgehen oder hinter verschlossenen Türen verhandeln können. „Man kann das Berufungsverfahren nicht umgehen. Man kann keine Spielchen hinter den Kulissen spielen, während das System vorgibt, neutral zu sein“, bemerkte Pumpius.
Das Gericht unterband die Versuche beider Parteien, das Verfahren stillschweigend zu beenden und erinnerte sie eindringlich daran, dass die gerichtliche Aufsicht nicht umgangen werden dürfe.

20.06.2025

08:51 | ZeroHedge:  US-Staatsanwalt kündigt die größte Beschlagnahmung von Kryptowährungen im Wert von 225 Millionen US-Dollar an

Die kommissarische US-Staatsanwältin für den District of Columbia, Jeanine Pirro, sagte, ihr Büro habe Kryptowährungen im Wert von über 225,3 Millionen Dollar beschlagnahmt, die mit einem weitverzweigten internationalen Betrugs- und Geldwäschenetzwerk in Verbindung stehen, das für den Betrug von Hunderten Opfern durch Online-Investitionsbetrug verantwortlich sei.

Anonym .. jo eh.  TS 

13.06.2025

18:00 | Die US-Korresponentin: Warum ist der Bitcoin-Kurs gefallen, während der Goldpreis inmitten der Spannungen zwischen Israel und dem Iran stieg?

Der Bitcoin-Kurs fiel, während der Goldpreis auf ein Zweimonatshoch sprang, da die Spannungen zwischen Israel und dem Iran die globale Stabilität beeinträchtigten. Innerhalb von 24 Stunden nach dem israelischen Luftangriff wurden Kryptopositionen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar liquidiert. Analysten sagen, dass die Divergenz die Korrelation von Bitcoin mit Risikoanlagen in Krisenzeiten verstärkt. Am späten Donnerstagabend griffen israelische Kampfjets iranische Atomanlagen an und lösten damit eine Welle der Instabilität auf den Weltmärkten aus. In der Frage, was nun zu tun sei, herrschte zwischen denen, die Schutz suchten und denen, die vor der Gefahr fliehen, Uneinigkeit. Gold galt lange als sicherer Hafen und lockte Anleger an, die Schutz vor dem eskalierenden Nahostkonflikt suchten. Bitcoin, oft als digitales Gold angepriesen, schloss sich stattdessen dem Exodus der Risikoanlagen an.

Israel bombardiert iranische Atomanlagen und die globalen Märkte flippen aus: Gold springt aufs 2-Monatshoch , während Bitcoin ablost und über 1 Mrd. $ an Kryptopositionen liquidiert werden. Gold zieht wie immer die Vorsichtigen an – echte Krisen-Währung eben. Bitcoin dagegen: weiter Tech-Spielzeug , das bei geopolitischem Knall reflexartig mit abschmiert. Analysten: BTC hängt eher an NASDAQ als an Notfall-Gold. Trotz Bullengelaber à la Novogratz ("Bitcoin ersetzt Gold langsam"), zeigt der Absturz: Risiko bleibt Risiko – auch im digitalen Kostüm. JE

27.05.2025

07:56 | f100: Ein Mann und sein Spielball Bitcoin: Die neue Notenbank heißt Michael Saylor

Wo keine Notenbank weit und breit eine Währung steuert, herrscht das Casino. Und dort ist der Croupier der König. Michael Saylor ist so ein Krypto-Croupier. Möglicherweise ist er sogar der Krypto-Croupier. Er kann wie eine Christine Lagarde an der Spitze der Europäischen Zentralbank oder wie Jerome Powell auf dem wackligen Thron der amerikanischen Notenbank Federal Reserve Märkte bewegen und seine Währung in den Himmel oder auch die Hölle schicken. Jetzt hat er den Bitcoin mal wieder in den Himmel geschickt.

Michael Saylor ist der Sebastian Kurz der Kryptowelt. Er ersetzt Vertrauen durch Pathos, klare Analyse durch Slogans und die Risikoabwägung durch pseudo-religiöse Inbrunst. TB

22.05.2025

09:39 | fmw: Bitcoin steigt über 111.000 USD – Allzeithoch erst der Anfang?

Der Bitcoin übersteigt erstmals die Marke von 111.000 US-Dollar und erreicht damit ein neues Allzeithoch. Ein Grund hierfür ist ein wichtiger Gesetzentwurf, der den Optimismus hinsichtlich Kryptowährungen beflügelt. Angetrieben wird die Rallye auch durch einen neuen Faktor. Inzwischen schießen Krypto-Unternehmen, die Bitcoin nach dem Vorbild von Strategy als Geschäftsmodell nutzen, wie Pilze aus dem Boden. Ein nachhaltiger Ausbruch über 110.000 US-Dollar könnte den Bitcoin noch deutlich höher führen.

Die Kryptowelt ist eine Welt voller Wunderlichkeiten. Nachdem die großen Coins zwischen Weihnachten und April g'scheit (gemeinsam) korrigiert haben, dürften sie seit April getrennte Wege gehen. Besonders auffällig bei BTC und ETH. BTC hat zu neuen ATHs angesetzt während ETH noch über 30 % vom All Time High entfernt ist. Und wohlgemerkt wir sprechen hier von den Big Boys und nicht irgendwelchen Hinterbänklern. Es dürften sich jetzt langsam aber sicher die Spezialisierungen und Interessenslagen der User herauskristallisieren. TB

17.05.2025

08:02 | H:  Bitcoins: Finger weg!

Glaubt man Tageszeitungen und Boulevardpresse, leben Bitcoin-Millionäre besonders gefährlich: Die Gefahr besteht nicht nur darin, dass der Handel verboten werden, US-Präsident Trump mit einer Randbemerkung den Kurs abstürzen lassen könnte oder ein Festplattendefekt das Wallet zerstört. Bitcoin-Millionäre und ihre Angehörigen sind ins Fadenkreuz von Kriminellen geraten. Vor allem in Frankreich sollen in den letzten Monaten gleich mehrere Personen, die mit Kryptowährungen zu tun hatten, entführt und erpresst – und am Ende um ihr Kryptovermögen und einen Finger gebracht worden sein.  
Eines der Opfer ist der Vater eines Kryptomillionärs. Er wurde laut der französischen Tageszeitung Le Monde Anfang Mai 2025 entführt, um den Sohn um sein Kryptovermögen zu bringen. Bei seiner Befreiung fehlte ihm ein Finger.

Das ist das gute an Krypto .. die Entführung ist dann auch anonym.  .. und Keller wo man festgehalten wird, hat eine Wertherhaltungsfunktion.  TS 
P.S.:  Ich glaub ich hab jetzt Krypto verstanden.

14.05.2025

07:11 | b.com/GVS: Krypto-Crash oder Hype? Stellen Altcoins und Memecoins bald Bitcoin in den Schatten?

Im glamourösen Ambiente des Louvre in Abu Dhabi analysiere die explosive Krypto-Szene im Mai 2025. Memecoins wie Dogecoin oder Pepe Coin sorgen für Furore – aber stellen jetzt Altcoins und Memecoins Krypto in den Schatten? Erfahre, welche Coins gerade durch die Decke gehen und warum 2025 das Jahr der Altcoin-Rallye sein könnte! Doch für alle, die nicht ständig am Bildschirm kleben wollen, bleibt Gold der Rockstar der Investmenttools im Jahr 2025 – stabil, greifbar und krisensicher. TB

12.05.2025

07:29 | f100: Deshalb geht es mit dem Bitcoin-Kurs weiter nach oben

Für Mena ist vor allem bemerkenswert, wie eng sich die Kursentwicklung von Bitcoin derzeit an das Wachstum der globalen Geldmenge M2 anlehnt. „Historisch gesehen folgt Bitcoin diesem Indikator mit einer Verzögerung von etwa zwölf Wochen. Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, ist ein Bitcoinkurs von bis zu 200.000 US-Dollar bis Ende des Jahres nicht auszuschließen.“ Die globale Geldmenge M2 nimmt derzeit wieder zu. Vorerst bleibe aber die Kursmarke von 100.000 Dollar der zentrale psychologische Zielwert, so der Stratege.

Alt-Coins wie ETH und SOL sind am 8. ud 9. Mai dme Höhepunkt des Anstieges wesentlich stärker gestiegen, weshalb viele von einer Alt-Coin Rally ausgehen. D.h. sollte Bitcoin wirklich sich wie oben angekündigt verdoppeln, müsste sich dann ein wahres Feuerwerk in der "2. Liga" abspielen. TB

18:52 | Leser Kommentar 
Der BTC, hat verschiedene Bewertungen. Ähnlich wie das "Altes und neues Testament"? Das Ist anders bei Gold... Die Altgold-Münze, wird rein auf den Rohstoffwert bemessen, welcher in der Münze steckt. Bis auf die Gebühr welche entsteht, wenn der Feingehalt von 99,9 % nicht erreicht wird. So entsteht aus aus Altgold wieder reines Altgold. In dessen Bwertung, es keinen Unterschied zwischen Alt oder Neu gibt. Oder habe ich hier was nicht richtig interpretiert? 

09.05.2025

07:09 | fmw: Bitcoin 100.000 Dollar – neue Trump-Rally

Der Bitcoin hat vorhin mit 99.882 Dollar an der großen runden Marke 100.000 Dollar gekratzt laut Daten von Coinmarketcap. Dank Donald Trump? Wenn die Marke übersprungen wird, springen auch viele Kleinanleger auf den „fahrenden Zug“ auf und rennen wieder stärker in Kryptos? Gut möglich. Das Rekordhoch von 109.114 Dollar wurde im Januar erreicht. Zwischenzeitlich sah man im April Tiefstkurse von 76.000 Dollar – denn Anleger waren unter anderem enttäuscht, dass die neue Strategische Bitcoin-Reserve der US-Regierung keine neuen Käufe beinhaltet. Die letzten Wochen lief die Erholung, und jüngst der kräftige Anstieg. Aber warum gerade jetzt der Sprung Richtung 100.000 Dollar?

Bitcoin der Daueraufersteher, der sogar Jesus Christus neidisch machen könnte. TB

05.05.2025

10:52 | cointelegraph: Der Gesetzgeber von Arizona verabschiedet Bitcoin-Reservegesetze und kommt der Bevorratung von Kryptowährungen näher

Die Abgeordneten im Repräsentantenhaus von Arizona verabschiedeten zwei Gesetzesentwürfe, die es dem Staat ermöglichen könnten, eine Reserve mit Bitcoin einzuführen.  In der dritten Lesung des Senatsgesetzes 1025 (SB1025) am 28. April stimmten 31 Abgeordnete des Repräsentantenhauses von Arizona für den Gesetzentwurf, 25 dagegen. Der Entwurf soll die Gesetze Arizonas ändern und eine strategische BTC-Reserve ermöglichen. Ein ähnlicher Gesetzentwurf, SB1373, zur Einrichtung einer digitalen Vermögensreserve auf Bundesstaatsebene, wurde mit 37 Ja-Stimmen und 19 Nein-Stimmen verabschiedet.

„Dieser Gesetzentwurf verfolgt im Wesentlichen den Ansatz, den wahrscheinlich 15 andere Staaten landesweit mit der gleichen Gesetzgebung verfolgen, die es dem Schatzmeister erlaubt, bis zu 10 % in wahrscheinlich hauptsächlich Bitcoin, aber auch in andere Dinge zu investieren“, sagte der Staatsabgeordnete Jeff Weninger zu SB1025. „Ich denke, dass dies in absehbarer Zukunft wahrscheinlich als ‚Kann‘ beginnen, aber da sich die Dinge weiter in Richtung Bitcoin und diese Dinge bewegen, wäre dies in Zukunft bereits vorhanden.“

Diversifikation oder Wette? Aus fiskalischer Sicht ist das Halten von Bitcoin hochvolatil und schwer kalkulierbar – für einen Bundesstaat also sehr riskant. Gleichzeitig sendet es ein Signal: Man traut dem Dollar-System nicht mehr. Der Schritt kann als Versuch gewertet werden, sich teilweise aus der Abhängigkeit von Washingtons Geldpolitik zu lösen – besonders angesichts wachsender Schulden, Inflation und globaler Entdollarisierungstendenzen.

Die Fragmentierung innerhalb der USA nimmt zu. Republikanisch geführte Staaten betreiben zunehmend ihre eigene Geldpolitik. Und die Trump-Agenda...  Bitcoin als politisches Instrument.... Seine Executive Order zu einer nationalen Bitcoin-Reserve ist ein direkter Konter zur FedCoin-Agenda (CBDC), der nichts andes ist als ein  Überwachungsprojekt.  Und was ist das Signal an internationale Märkte?  Die USA – oder zumindest Teile davon – positionieren Bitcoin nicht mehr als Bedrohung, sondern als strategischen Vermögenswert. Das sendet Wellen durch das globale Finanzsystem. Fazit: Arizona spielt Pionier – aber auf vermintem Terrain. Sollte dieser Vorstoß Schule machen, wird der Konflikt zwischen zentraler Geldhoheit und staatlicher Autonomie in den USA eskalieren – mit potenziell globalen Auswirkungen auf das Vertrauen in Dollar, Staatsanleihen und das gesamte westliche Finanzsystem. JE