02.06.2023
16:21 | Bild: Elektro-Peugeot brennt lichterloh
Ein Feuerball am Straßenrand: Auf der A7 brannte am Donnerstagnachmittag kurz vorm Parkplatz Pommer ein Elektro-Peugeot aus!Der Fahrer hatte zum Glück rechtzeitig die Rauchentwicklung bemerkt und sich in Sicherheit gebracht.
Der Wutbürger
Wieder ein E-Auto, das lichterloh in Flammen aufgeht. Soll ja nicht so selten vorkommen. Löschen und Abtransport des E-Schrotts gestalten sich dabei auch schwierig. Nun ja, Elektroautos lieben wir eben brennend.
Gemeinsam gegen das Regime!
16:39 | Leserkommentar zu 16:21
Das wäre doch einmal eine Wette für die Sendung „Wetten, dass…?“ im November '23! Ich kann anhand der typischen Flammebildung, der typischen Rauchentwicklung und dem Fluchen des Besitzers sagen, um welches Auto es sich handelt - obwohl Auto?...
01.06.2023
17:13 | focus: „Black Box“ für Autos wird ab 2024 für alle Neuzulassungen Pflicht
Seit 2022 ist der sogenannte EDR bereits bei allen neuen Fahrzeugtypen Pflicht. Ab nächstem Jahr greift diese Regelung dann auch für alle neu zugelassenen Fahrzeuge. Das kleine Gerät funktioniert ähnlich, wie die Black Box bei Flugzeugen und kann Unfallhergänge besser aufklären.
Auch wenn der EDR Daten aufzeichnet, brauchen Sie sich keine Sorgen um den Datenschutz zu machen. Denn das ist alles klar geregelt. Zum einen speichert das Gerät die Daten nicht dauerhaft, zum anderen wird für den Zugriff auf die Daten die Zustimmung des Fahrers oder Halters benötigt. Im Normalfall werden die Daten ohnehin nur dann ausgelesen, wenn dies richterlich angeordnet wurde. Die Auswertung übernimmt dann ein Unfall-Sachverständiger. Doch auch in diesem Fall ist die Zustimmung des Fahrers oder Halters erforderlich. Einzige Ausnahme: das Interesse an der Strafverfolgung wird wichtiger eingestuft als das Interesse am Datenschutz der Person.
Natürlich machen wir uns keine Sorgen um den Datenschutz. Wenn unsere vertrauenswürdigen Behörden und die Hersteller uns versichern, dass unsere Daten in guten Händen sind, dann glauben wie das selbstverständlich. Denn wir wurden ja von denen noch nie aufs Kreuz gelegt. JE
30.05.2023
18:10 | Bild: Die Klimakiller in den Minister-Fuhrparks
Schon 2020 verhängte die EU schärfere Regeln für Autos. Alles, was neu zugelassen wird, muss strengere Grenzwerte einhalten, damit der Schadstoff-Ausstoß umweltverträglicher wird. Doch ausgerechnet einige Minister unserer Bundesregierung fahren keineswegs klimafreundlich!
Die EU schreibt vor, dass ein neu zugelassener Wagen pro gefahrenem Kilometer nur noch maximal 95 Gramm CO₂ ausstoßen darf. Für leichte Nutzfahrzeuge sind 147 Gramm vorgesehen.
Viele Limousinen in den Fuhrparks der Bundesminister sind jedoch ältere Wagen mit deutlich schlechteren Werten. Das ist nicht verboten. Aber Vorbildfunktion? Von wegen!
Die Linken-Abgeordneten Thomas Lutze (53) und Heidi Reichinnek (35) wollten wissen, wie die Fuhrparks der Ministerien aufgestellt sind. Laut Antwort der Bundesregierung bleiben von den 16 Ministerien (inklusive Kanzleramt) nur fünf mit ihren Fahrzeugen unter den neuen EU-Grenzwerten.
dazu passend faz: Von Siebenjährigen geschürft, im Smartphone verbaut
tom-cat:
Bedeutet der Eifer von Frau Baerbock Gutes für viele Kinder?
29.05.2023
18:38 | bn: ADAC registriert 2022 mehr als doppelt so viele Pannen bei E-Autos als ein Jahr zuvor
Laut dem ADAC verzeichnet die Pannenhilfe eine besorgniserregende Zunahme von Fahrzeugausfällen bei E-Autos. Insbesondere ein bestimmtes Bauteil bereitet häufig Probleme, wie der Verein berichtet. Während die Pannenhilfe aufgrund des milden Winters im letzten Jahr weniger Einsätze hatte, haben sich die Pannen bei Elektroautos deutlich erhöht, so der ADAC (Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten: 23.05.23).
Die Pannenhelfer mussten laut ADAC 52.000 Mal liegengebliebene E- und Hybrid-Fahrzeuge unterstützen, im Vergleich zu nur 25.000 Einsätzen im Vorjahr. Die häufigste Ursache für die Pannen waren defekte Starterbatterien, die mehr als 50 Prozent aller Fälle ausmachten.
Der Selbstversorger
Leute E-Autos gibt es auch als Verbrenner.
Habe ich letzte Woche gesehen, der stand lichterloh in Flammen.
26.05.2023
16:19 | Riesiges Datenleck bei Tesla: Datenschutzbehörde schaltet sich ein
Beim Elektroautohersteller Tesla hat es offenbar ein großes Datenleck gegeben. Das Düsseldorfer „Handelsblatt“ berichtete am Freitag, ihm seien insgesamt 100 Gigabyte vertrauliche Daten zugespielt worden, die aus den IT-Systemen Teslas stammen sollen. Darunter seien viele sensible und personenbezogene Informationen zu Kunden, Beschäftigten und Geschäftspartnern. Datenschutzbehörden aus Deutschland und den Niederlanden ermittelten bereits.
Ein Informant hatte sich laut „Handelsblatt“ im April an die brandenburgische Datenschutzbehörde gewandt. In Grünheide in Brandenburg betreibt Tesla eine Großfabrik. Sollten sich die Hinweise erhärten, „wäre die Angelegenheit aus datenschutzrechtlicher Sicht auch wegen der großen Zahl der weltweit betroffenen Personen besonders schwerwiegend“, sagte ein Sprecher der Datenschutzbeauftragten dem „Handelsblatt“.
25.05.2023
15:41 | fz: Das sind die 10 größten Flugzeugträger der Welt
Flugzeugträger sind für Großmächte nicht nur Kriegsgerät. Die Schiffe gelten als Statussymbole, mit denen Macht und militärische Schlagkraft am internationalen Parkett demonstriert werden können. Aktuell befinden sich weltweit rund 50 Flugzeug- bzw. Hubschrauberträger im Einsatz. Die meisten von ihnen gehören der US-Marine an, gefolgt von jener Chinas und Großbritanniens.
Die Größten unter ihnen, gemessen an der Verdrängung bei maximaler Last, haben zum Teil bewegte Geschichten. Vielen stachen noch unter sowjetischer Flagge in See, andere wurden sogar als Filmkulisse verwendet. Wir haben die Top 10 der größten Flugzeugträger der Welt zusammengetragen:
Ja, wir wissen es eh, Ihr Amerikaner habt den Größten. JE
16:36 | Der Ostfriese
Verfügen die US-Flugzeugträger über das ultramoderne Patriot - Abwehrsystem, oder läßt es sich zum Schutz dieser Felsen der Freiheit im Meer zumindest nachrüsten? Kann man so einen Flugzeugträger eigentlich als künstliches Riff benutzen, an dem sich Korallen und die entsprechend dazugehörigen Fische wohl fühlen? Was kostet ein Flugzeugträger inklusive der darauf befindlichen Flugzeuge - und was kosten demgegenüber 1 1/2 Dutzend Hyperschallraketen um daraus einen 18-Loch-Golfplatz zu machen? Wie groß wäre die verbliebene Kampfkraft nach >1 Einschlägen der Raketen? Die Zeit der Schlachtschiffe ist seit langem vorbei. Die der Flugzeugträger mindestens seit kurzem.
24.05.2023
19:21 | ntv: F-16 stellen Ukraine vor enorme Herausforderungen
Für den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich die weite Reise nach Japan zum G7-Gipfel gelohnt. Nach einem Wochenende voller Gespräche kehrte er mit der Aussicht auf die Erfüllung eines lang ersehnten Versprechens in die Ukraine zurück: Nach monatelangen Bitten wollen die USA und Europa dem Wunsch nach F-16-Kampfjets nachkommen. Wann die Flugzeuge geliefert werden, ist noch offen - aber sie sollen kommen.
Für die ukrainische Armee werden die F-16-Jets ein Wendepunkt in der Luftverteidigung sein. Die Kampfflugzeuge gelten als äußerst leistungsfähig. Weltweit waren zuletzt noch mehr als 2800 Exemplare im Einsatz. Damit macht der F-16-Jet 15 Prozent der globalen Flotte aus und ist somit das beliebteste Kampfflugzeug der Welt. Kiew hofft deswegen darauf, größere Stückzahlen und keine großen Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung zu bekommen.
Kommentar des Einsenders:
Dreckiges Spiel, wieviel Jahre will der Westen, den Krieg noch führen. Ohne das Russland vollendente Tatsachen schaftt?
19:58 | Die Leseratte
Die hochgejubelten F-16 wurden sogar ein paar Jahre früher in Dienst gestellt als die ach so veralteten Mig-29! Und ja, sie haben updates gekriegt. Die Migs aber auch. Aber welche Version werden die Europäer wohl liefern?
Erstflug F-16 war 1974, Indienststellung 1978
Erstflug Mig-29 war 1977, Indienststellung 1983
18:53 | fz: B-1 Bone Bomber übernehmen Hyperschall-Tests der B-52
Der B-1-Bomber soll neben Hyperschallraketen auch noch andere Waffen tragen können. Damit wird das Flugzeug deutlich kampfstärker.
Der B-1 "Bone" Bomber soll für die Weiterentwicklung von Hyperschallwaffen der US Air Force eingesetzt werden. Laut Flugzeugbauer Boeing wird dafür eine neue Außenlaststation, genannt LAM ("Load Adaptable Modular"), unter dem B-1-Bomber montiert, die für 3.400 Kilogramm ausgelegt ist und auch Hyperschallraketen tragen kann. So werden Raketen bezeichnet, die die 5-fache Schallgeschwindigkeit übertreffen.
Bislang wurde die B-52 für die Erprobung von Hyperschallraketen verwendet. Die Air Force hat dabei 8 B-52 vorgesehen, um Triebwerke, Radar, Waffen und andere Updates zu testen. Diese Modernisierungsarbeiten der B-52 seien der Grund, wieso man für Hyperschalltests auf die B-1 umsteigen wolle, heißt es seitens der US Air Force.
dazu passend wikipedia: Rockwell B-1
und wikipedia: Boeing B-52
19:57 | der Ostfriese
… um Hyperschallraketen verschießen zu können, deren Entwicklungsstand schon über das erste Planungsstadium hinausgegangen ist, wird das RML (Russian Missile Launch) Modul auf beiden Seiten des Flugzeugs direkt neben den Triebwerken platziert. Es ist in Planung, den Start der Rakete in Zukunft mit dem Propeller dahingehend zu synchronisieren, das eine Beschädigung des Propellers ausgeschlossen ist. B-1A = Erstflug 1974 - ob der Vogel nicht wohl schon vor dem Start einer Rakete deaktiviert werden dürfte? Übrigens, die schon funktionsfähigen Hyperschallraketen werden durch spezielle ultrafeste Vogelnetze, die man über ukrainische Ziele gespannt hat, „geerntet". Es handelt sich um die neueste Technologie, mit der russische Hyperschallraketen abgefangen werden. Diese meist grün gefärbten Vogelnetze sind noch so geheim, das man dem gemeinen Volk einredet, dies würde durch Patriot- oder vergleichbare Systeme passieren. ;-)
Die USA haben damals die deutschen Patente übernommen, sonst wäre weder ihr Weltraumprogramm, noch eine Düsenflugzeugproduktion möglich gewesen. Aus der zeitweiligen alleinigen militärischen Supermacht ist wieder eine Macht der zweiten Reihe geworden. Die Russen hatten vor ein paar Jahren bewiesen, das sie die Elektronik eines US-Kriegsschiffes deaktivieren konnten, so das dessen Mannschaft wenig später abmusterte. Etwas vergleichbares zu den russischen Hyperschallraketen scheinen sie ebenfalls nicht zu besitzen (oder machen sie nur auf verletzte Ente, um einen Angriff zu provozieren?) Leute, das war’s! Hört auf zu zündeln, diesmal würdet Ihr den kürzeren ziehen. Rußland ist nicht Vietnam - und selbst dafür hatte es ja nicht einmal gereicht.
Frieden auf der ganzen Erde! Jetzt! Schickt die elendigen Kriegstreiber zum Teufel!
21.05.2023
12:05 | HZ: Mobilitäts-Experte will Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzen
«Bei 60 km/h würde die Strecke Genf–Lausanne eine Stunde und zehn Minuten dauern statt 45 Minuten», führte Kaufmann in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit «Blick» aus. «Eine Senkung der zulässigen Geschwindigkeit auf der Autobahn auf 60 km/h würde also dazu führen, dass die Menschen im Alltag weniger fahren würden.» Eine Senkung führte demnach auch zu flüssigerem Verkehr.
Einen Ausbau der Autobahnkapazitäten sieht er kritisch: «Das würde zu neuen Verkehrsströmen führen. Es ist bekannt, dass ein Teil des Verkehrs verschwindet, wenn man die Kapazität eines Strassenabschnitts reduziert», so der Professor für Soziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und Leiter des Labors für Stadtsoziologie an der Fakultät für Architektur, Bau und Umweltingenieurwesen.
Kommentar des Einsenders:
Auf Landstraßen dann nur noch 30 km/h. Dürfen dann LKW schneller fahren. Wegen Versorgungs und Logistik-Problem. Oder wird in Schweiz dann gleich auf Ochs und Esel umgestellt. Das sowas überhaupt publiziert spricht die heutige Verrücktheit Bände. Hoch leben, die Experten des Untergangs?!
14:50 | Der Ostfriese
Der Guteste hat recht! Reißt man eine (Autobahn-)Brücke ab, fährt kein einziges Fahrzeug mehr über die Brücke. Bei den Grüninnenwissenschaftlern galt schon in den 80ern des letzten Jahrhunderts folgende unumstößliche Erkenntnis: Mein Auto braucht bei 100km/h 10l auf 100 km. Dann braucht es bei 80 8l, bei 60 6l, bei 30 3l auf 100km! Und beim rückwärtsfahren füllt sich der Tank sogar! Flugzeuge sollten auch nicht mehr schneller als 70 km/h fliegen dürfen! Das geht nicht, weil sie dann nicht einmal abheben könnten? Egal! Dann bleiben die eben auch am Boden! Unterrichtet der Vogel im Studiengang „Klamauk und Schwachsinn“? … und da glaubt noch irgendjemand, das ein Studienabschluss in Fächern, in denen diese Kuriositäten gelehrt werden, eine höhere Bezahlung in ihrem Job rechtfertigen?
Wir leben in einem Freiluftirrenhaus.
17.05.2023
14:35 | tkp: Grüne wollen noch schnelleres Verbrenner-Verbot in Österreich
Das Aus des Verbrenners ist in der EU (aktuell) ab 2035 besiegelt. Geht es nach dem österreichischen Klimaschutzministerium von Eleonore Gewessler (Grüne), sollte das noch viel schneller gehen: Schon ab 2027 sollen Neuzulassungen von Verbrennern verboten werden. Das wäre der Wunsch der Grünen, bei denen es laut Medienberichte „keine Denkverbote“ mehr geben soll.
Denn Österreich muss der EU-Kommission bis Ende Juni eine aktualisierte Fassung des nationalen Energie- und Klimaplans vorlegen. Bei den von der EU vorgegeben Zielen ist Österreich im Verzug und wenn diese nicht erreicht werden, dann wären Strafzahlungen zu entrichten. Dass die EU mehr „Klimaschutzmaßnahmen“ von Österreich will, bringt den Grünen bei den Verhandlungen mit der ÖVP eine gewisse Stärke.
Ja die grünen wollen alles schneller und noch schärfer. Das hat man bei der Pandemie ganz deutlich gesehen. Und jetzt im Nachgang stehen wir als übereifrige Idioten da, die noch dazu am meisten Geld ausgegeben haben. Das wird bei dieser Klimaneutralität (komisch, unsere echte Neutralität wollens nämlich abschaffen...) das Gleiche sein. JE
14:59 | Der Spaziergänger zu grün
Immer wieder aufs Neue verwunderlich/ärgerlich. So gut wie keiner will die Grünen, und egal, mit wem man spricht, so gut wie niemand hat sie gewählt. Angeblich. Aber sie sind da. Sie diktieren und zerstören mannigfaltig Funktionierendes und Bewährtes. Überall hat deren Ideologie Einzug gehalten. Wir „müssen“ dabei zusehen und alles über uns ergehen lassen?! Das nennt sich dann auch demokratisch. Es fehlen einem die Worte….
10.05.2023
14:42 | golem: Immer mehr Brände durch falsche Akku-Entsorgung
Falsch entsorgte Batterien und Akkus führen in Deutschland täglich zu etwa 30 Bränden, vor allem bei Entsorgungsbetrieben. Ihre Zahl nimmt zu, was zu höheren Kosten führt, wie Bernhard Schodrowski als Sprecher des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE/Berlin) in Rosenow (Mecklenburgische Seenplatte) sagte.
Zudem gingen wertvolle Rohstoffe für die Energiewende – wie Lithium – verloren. Der BDE, der Müllentsorger OVVD und der Landkreis stellten die Kampagne Brennpunkt: Batterie vor, die verhindern soll, dass immer mehr gefährliche Batterien im Müll landen.
Grüne Technologie in der praktischen Anwendung... JE
15:35 | Leserkommentar
Seltsam, das dies erst jetzt zum tragen kommt. Go back in the time. "Die erfolgreiche industrielle Umsetzung gelang zuerst 1985 in Japan durch Akira Yoshino, Chemiker bei Asahi Kasei. Er baute auf dem Kathodenkonzept von Goodenough auf und verwendete für die Anode statt des reaktiven metallischen Lithiums Graphit, das Lithiumionen aufnehmen kann."
Dazu passend, "Das BattG setzt die europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG in deutsches Recht um. Es regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren. Das Gesetz trat erstmalig im Jahr 2009 in Kraft und wurde 2021 aktualisiert (BattG2)."
Siehe auch, https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator Der erste kommerziell erhältliche Lithium-Ionen-Akku war damit der Litium-Cobaltdioxid-Akkumulator, auch LiCoO2-Akku, der von Sony im Jahr 1991 auf den Markt gebracht und in der Hi8-Videokarmera CCD TR 1 eingesetzt wurde. Die Batterie aus zwei seriell verschalteten Zellen hatte eine Spannung von 7,2 V und eine Kapazität von etwa 1200 mAh. Bis heute (2016) werden Akkumulatoren dieser Bauform mit Kapazitäten bis 6900 mAh angeboten und in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt..."
Was zur nächsten Frage führt, wie wurde bis 2009 entsorgt. Denn da müsste es doch auch Brände gegeben haben, weil diese einfach im sogenannten Hausmüll gelandet sind? Was für ein Lug unt Trug, wird uns hier vorgespielt?!
07:27 | Leser-Zuschriften "Wir bringen, was sie täglich brauchen"
Wenn Schland endlich in die Strümpfe kommen wollte und den Frachtverkehr auf der Bahn voranbrächte, dann hätten wir massenhaft Probleme weniger. Eine Fahrt durch Deutschland an einem Wochentag auf Autobahnen gleicht einem Horrortrip. Die rechte Fahrspur ist ein rollendes Lagerregal. Dabei sind deutsche LKW eindeutig in der Unterzahl. Wenn das alles via Roll-On-Roll-Off auf der Schiene transportiert würde, dann hätten wir: Keine Staus, Keine Sorgen wegen Umweltbelastungen, Keine Schäden an unseren Autobahnen, Keine Versorgungsprobleme mit Dieselkraftstoff und etliches mehr. Diesen Spruch: «Ich bringe, was Sie täglich brauchen» kann ich nur noch schwer ertragen, das ist an Zynismus nicht zu übertreffen. Neulich transportierte ein Türkischer LKW zwischen Regensburg und Passau eine Ladung leere Europaletten. Gehts noch?
Wenn ich mit dem Auto durch Detuschland reise quält mich angesichts des (jährlich - ausgenommen COVID-Jahre) zunehmenden Lastenverkehrs stets folgende Frage:
Wie kann es sein, dass der Lastenverkehr jährlich um gefühlt mehr als 10 % zunimmt, während das GDP nur rund 1/4 davon steigt! TB
14:41 | Der Ostfriese
Es war politisch gewollt, das der Güterverkehr auf die Straße gehört. Vor rund 40 Jahren gab es die Überlegung, das Ruhrgebiet bahnlinienmäßig perfekt mit dem Hafen Rotterdam zu verbinden. Vom Schiff auf die Schiene und direkt ins Ruhrgebiet. Dieser Gedanke wurde aber zum Wohle der LKW-Industrie fallen gelassen. Man hat sich absichtlich für eine verkorkste Bahnverbindung entschieden. Angenommen, man würde Hochgeschwindigkeitsgüterwagen (für Container) entwerfen und bauen, die die ICE Trassen nutzen würden, welcher LKW wäre dann noch bei Strecken wie Hamburg-München Köln-Berlin oder ähnlichen noch zeitlich konkurrenzfähig?
15:43 | Die Leseratte zu 14:41
Soso, politisch gewollt! Und heute fehlen die LKW-Fahrer! Die aus dem Osten sind während Corona zurückgegangen und Deutsche sind nicht mehr bereit, so einen miesen Job zu machen, denn das ist er! Schlecht bezahlt, miese Arbeitszeiten, oft von zu Hause weg, es fehlen zehntausende Stellplätze/Parkplätze für die Übernachtung, von Sicherheit und einer ensprechenden Infrastruktur (Duschen z.B.) gar nicht zu reden. Und es gibt enge Zeitvorgaben, die nicht eingehalten werden können wegen der vielen Staus auf den Autobahnen, was unterm Strich Geld kostet, weil dadurch Folgeaufträge flöten gehen usw. Dass Deutschland zudem Transitland ist und sich nicht dagegen wehren kann kommt noch dazu.
18:17 | Der Ostfriese
Tja, das war so - da kann ich auch nichts dran ändern. Angenommen Sie produzieren LKWs und es dreht sich um Gewinne, die Ihre Firma in den nächsten 10 Jahren macht, ist es für Sie dann von Bedeutung, was in 30- 40 Jahren sein wird?
Sind Wärmepumpen sinnvoll? Nein? - Sie werden aber von einigen Entscheidern „gewollt“! - und DAS ist entscheidend. Kennen Sie persönlich viele Politiker, denen das Wohl des „Pöbels“ wirklich am Herzen liegt? Ich nicht. … und wenn Autobahnen „kaputtgefahren“ werden - wunderbar, da fällt bei der Auftragsvergabe immer etwas ab.
09.05.2023
18:58 | bn: Grüne wollen Verbrennungsmotoren für LKW verbieten
Im Februar hatte die EU-Kommission einen Vorschlag gemacht, der eine Senkung der Emissionen von Lkw-Flotten bis 2040 um 90 Prozent vorsieht. Dies würde bedeuten, dass die Anzahl der Lkw mit klassischen Verbrennungsmotoren, die von den Herstellern verkauft werden dürfen, stark begrenzt wäre. Die Kommission plant eine Reduzierung um 45 Prozent bis 2030 und um 65 Prozent bis 2035, wobei der Vergleichswert der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Flotten von 2019 ist. Die drei Arten von Lkw-Antrieben, die als klimaneutral gelten, sind batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe, bei denen aus Wasserstoff Strom gewonnen wird, und Wasserstoff-Verbrenner. Die ersten beiden Varianten werden bereits von der Industrie angeboten.
Demnächst wird es wohl heißen: "Bei der nächsten Wahl werden die Bürger die grünen verbieten". JE
19:53 | Die Kleine Rebellin zu grün
Bis dahin haben wir eine grüne Nationale Front. Wahlschema aus der DDR. Alle Parteien auf einer gemeinsamen Liste. Man wählt alle oder keinen. Bis dahin gibt es vielleicht auch eine Wahlpflicht. Rechts wird auf der Liste natürlich nicht berücksichtig und schon ist der Sieg sicher. Das ist dann Demokratie und Meinungsfreiheit.
20:01 | Der Ostfriese
Eine entscheidende Frage dürfte sein, welche Güter 2040 in der EU überhaupt noch per LKW bewegt bzw. transportiert werden müssen oder sollen. Wird es zu dem Zeitpunkt überhaupt noch einen Massenkonsum geben, wie es heute für uns selbstverständlich ist? Wird China bis dahin von der BRD nicht schon lange gebaerbockt sein? Wie groß ist die Zahl der LKWs, die zur Zeit französisches oder italienisches Mineralwasser nach Flensburg oder Hamburg fahren? Wie sieht es bei Molkereiprodukten aus? Wie sieht das mit den Artikeln der 1€-Läden aus, wird der Pöbel in Zukunft Geld dafür ausgeben können? ... mit den in Rotterdam angelandeten goldfarbenen Winkekatzen?
…den T-Shirts, die nur einmalig angezogen und dann weggeschmissen werden? Den LED-Fernsehern, von denen in jedem Kinderzimmer und jeder Küche schon gefühlte zwei Stück stehen? Müssen KFZ-Teile, die aufgrund heruntergefahrener Produktion nicht mehr benötigt werden, noch weiterhin durch die Gegend gefahren werden? Das erforderliche Transportvolumen wird in einem zu deindustrialisierenden Staat schrumpfen. Damit auch die Anzahl der LKWs.
Für frische Trüffel, Austern und kanadischen Hummer braucht man keine LKWs, da tut es ein Flugzeug auch.
08.05.2023
07:12 | focus: Mit „Brötchentaste“ will FDP gegen grüne Verkehrspolitik vorgehen
Um den Einzelhandel und die Innenstädte zu stärken, setzt die FDP nun auf Maßnahmen, die den Autofahrern die Zufahrt zu den belebten Geschäftsvierteln erleichtern sollen. Dazu plant die FDP eine so genannte „Brötchentaste“ an Parkscheinautomaten.
Und in Zürich kommt dfie Bonus-Taste für die Banker - ist den ganzen Tag gültig, denn das Nachzählen der Boni dauert halt a Zeiterl! TB
14:27 | Der Osfriese
Ein Bekannter von einem Freund, der eine Tante hat, die gewöhnlich gut informiert ist, hat erzählt, das die Automaten umgerüstet - sprich mit einem Mikrofon versehen - werden sollen. Wenn vor ihm deutsch gesprochen werden sollte, erfolgt der Ausdruck von zwei Zetteln: Man darf 25 Minuten gratis parken, wenn man diesen schon beschriebenen „Brötchenschein“ und die aktuelle Quittung eines nahe gelegen Dönerladens gut sichtbar auf das Armaturenbrett legt. Ohne Dönerkauf auch kein gratis Brötchenkauf.
Wird vor dem Automaten eine Fremdsprache gesprochen - im Idealfall eine in der Ukraine gesprochene - so druckt der Automat einen Einkaufsgutschein in größerer Höhe aus. Wird dabei dann auch noch auf Deutschland geschimpft, mindestens ein Fluch, wahlweise eine Beleidigung ausgesprochen, fragt der Automat in der verwendeten Landessprache, welches Auto gefahren wird. Entsprechend der Antwort des „Parkenden“ erfolgt dann der Ausdruck eines Tankgutscheins in adäquater Höhe.
Als Geheimtip: Wenn es sich um ein in Deutschland produziertes Fahrzeug handelt - und auch über dieses Auto geschimpft wird, erfolgt der Ausdruck eines Bons, der zum kostenlosen wechseln des Fahrzeugs auf eine neues der nächsthöheren Klasse berechtigt. Fährt der Schimpfende schon ein Fahrzeug der höchsten Klasse, bekommt er einen Ausdruck, der das Anrecht auf ein neues Eigenheim bestätigt… ;-)
04.05.2023
19:58 | Der Bondaffe: Video - Werbung für die neue Mercedes AA Klasse
Lach mal wieder. New Mersedes AA class. Der DURACELL-HASE wurde vom DURACELL-E-MERCEDES abgelöst.
PS: Die Batterien muß man selber kaufen
03.05.2023
14:40 | tom-cat: Ex-Audi-Chef will in Betrugsprozess ein Geständnis abgelegen
Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Betrugsprozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos ein Geständnis angekündigt. Er stimme dem Verständigungsvorschlag des Gerichts zu, sagte sein Verteidiger Thilo Pfordte am Mittwoch vor dem Landgericht München. Die Wirtschaftsstrafkammer hatte Stadler bei einem umfassenden Geständnis und Zahlung von 1,1 Millionen Euro eine Bewährungsstrafe in Aussicht gestellt.
14:13 | Leserzuschrift: Refresh von E-Autos auf Verbrenner-Motoren | Redhead
Begleiten Sie Redhead Zylinderkopf- & Motorentechnik in die Variabilität des Seins und im Ankommen der Wirklichkeiten. Es ist nicht immer die Wahrheit die wir sehen und vorgepredigt bekommen welche der Realität nahe is.t Umso mehr müssen wir offen sein für alle Arten von zukünftiger Mobilität. In diesem Falle haben wir sehr lange überlegt und uns nun doch entschieden diesen Großauftrag von einen Versanddienstleister anzunehmen.
Ermüdete Street Scooter, also Fahrzeuge deren Leistungsverfügbarkeit mit Elektroantrieben und Batterien aufgrund natürlicher Laufzeiten vorzeitig in die Knie gehen aber eigentlich auch zu schade für den 2. Markt sind werden nun nachhaltig wieder zurück gerüstet auf vorhandene Antriebsresourcen. Dieselmotoren von Fahrzeugen die beim Betreiber noch Motorseitig hochgradig effizient in Zugriff sind. Motoren welche einen Verbrauch von 5-7 Liter Kraftstoff aufweisen und zudem umstellbar sind um alternative, klimaneutrale Kraftstoffe zu verarbeiten und dabei sauberer laufen als jemals zuvor. Wir gestatten erste Einblicke und sind gerne bereit Ihre Fragen dazu zu beantworten zu einer Zeit in der wir häufig von Fakenews geblendet werden.
01.05.2023
12:24 | eXXpress: Große Umfrage: Ein Drittel der Österreicher will Verbrenner-Auto weiter fahren
Ab 2035 soll es in der EU keine neuen Autos mehr mit Verbrenner-Motoren geben, es sollen nur noch Elektrofahrzeuge über die Straßen rollen. Die Österreicher sind aber skeptisch: Ein Drittel will die alten Benziner und Diesel weiter fahren, wie eine neue Umfrage ergab.
Ein Drittel ist jetzt nicht unbedingt viel. Der Vorteil des Verbrennerautos ist jedoch, dass aufgrund der großen Reichweite selbst die erwartbare Ausdünnung des Tankstellennetzes kaum einen Rückgang der Attraktivität des Verbrennerautos schmälern wird. AÖ
07:56 | Leser-Kommentar zum Bondaffen/Steirer-Ferrari von gestern
Lieber Bondaffe, bescheidenst & bereichernd wollend, würde ich das Kennzeichen für ihn ändern in:
“M-AH 2270” (Ort & Geburtsdatum des Neuen A.)! - Verstehe nicht ganz, warum für Sie die 18 im Kennzeichen stehen soll, wenn nicht für 6.6 (das Tier…). Aber dieser (mit v. mir vorgeschlagenem Alternativ- Kennzeichen : MÜ-SL I ) hat es eigentlich nicht verdient, von diesen wundervollen Glupschaugen des “Steirer-Ferraris” auch nur wahr genommen zu werden!