09.10.2025
14:51 | apollo: Cariad-Desaster: VW überlässt Software-Entwicklung Chinesen und Amerikanern
VW macht ernst: Künftig soll Software nicht mehr konzernintern durch die Tochtergesellschaft Cariad entwickelt werden, sondern in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Rivian und Xpeng. Hintergrund sind die roten Zahlen und die technischen Probleme innerhalb der Sparte. Die Krise bei Cariad steht sinnbildlich für die Schwierigkeiten, mit denen Volkswagen beim Übergang zur Elektromobilität zu kämpfen hat.
Nach Jahren interner Probleme mit der Softwaretochter Cariad zieht Volkswagen nun Konsequenzen: Der Konzern verabschiedet sich von der bisherigen Strategie der Eigenentwicklung und setzt bei der Software-Entwicklung künftig verstärkt auf Kooperationen mit Unternehmen wie Rivian aus den USA bzw. Xpeng aus China. Cariad wird allerdings nicht vollständig aufgelöst – die Tochter verliert jedoch ihre bisherige Schlüsselrolle. Cariad wird künftig in erster Linie als Koordinator für externe Partner agieren.
Kommentar des Einsenders
"Dass Volkswagen Cariad nun quasi die Flügel stutzt, ist besonders bitter – schließlich wurde die Softwaretochter erst im Jahr 2020 gegründet. Seither schrieb das Unternehmen jedoch durchgehend rote Zahlen, obwohl Volkswagen insgesamt rund 14 Milliarden Euro in die Sparte investiert hat. ..."
Der Realsozialismus neigt sich dem Ende zu! VW sinnbildlich für den Irrsinn... In fünf Jahren Milliarden für Software zu verbraten, E ist zu Ende, China&US sollen es richten, doch die "Aufsicht" bleibt...!? Der Fisch stinkt vom Kopf her, und der Fisch beginnt schön langsam zu verwesen... Die Kunden wird's freuen...
Der „Software-Konzern“ VW... Ein fossilierter Tanker, der mit offenen Datenlecks in die digitale Eiswand kracht. JE
17:58 | Der Ostfriese
Früher gab's bei VW Vergaser. Seit längerer Zeit gibt's bei VW in erster
Linie Versager.VW ist eine Bank mit angeschlossener PKW-Produktion (wer sich dafür interessiert wird im www fündig). Der Laden dient seit langem in erster Linie dafür, Pfründe an (Partei-)Freunde und Angehörige zu verteilen.
08.10.2025
18:33 | apollo: Produktion sinkt im August so stark wie seit 2022 nicht mehr – Autoindustrie bricht um 18,5 Prozent ein
Die Produktion der deutschen Unternehmen ist im August 2025 so stark gefallen wie seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 nicht mehr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) verringerte sich die preisbereinigte Gesamtproduktion der Wirtschaft gegenüber Juli um 4,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag sie um 3,9 Prozent niedriger. Am härtesten traf es die Autohersteller. Ihre Produktion brach im Monatsvergleich um ganze 18,5 Prozent ein. Destatis nennt dafür vor allem Werksferien und Umstellungen bei der Modellproduktion. Auch der Maschinenbau musste einen deutlichen Rückschlag hinnehmen: Nach einem kräftigen Anstieg im Juli ging die Produktion im August um 6,2 Prozent zurück. Die Pharmaindustrie meldete ein Minus von 10,3 Prozent, die Hersteller elektronischer und optischer Geräte ein Minus von 6,1 Prozent.
Kommentar des Einsenders
Nach dem Scheitern des grünen Märchens, einem Schwachkopf als Wirtschaftsminister, einem Kanzler, der sich an sein eigenes Frühstück nicht erinnern konnte und zum Zerbomben der eigenen Infrastruktur bloß verschmitzt lächelte, abgelöst durch noch größere Schwachköpfe im Gleichschritt mit Brüssel, scheint tatsächlich nur noch ein Spannungsfall zu helfen, um dem dt. Realsozialismus den Herzstich zu versetzen...!? Land kaputt, dafür gibt's Sondervermögen zugunsten anderer gutgeschrieben, Krieg will man, doch womit, und der Michl schläft nach wie vor den Schlaf der Gerechten...!? Gehen in Berlin die Lichter aus, können's den Verein EU auch gleich zusperren... Immerhin, ein positives Zukunftsszenario.
Die deutsche Industrie verreckt im August mit Vollgas... Maschinenbau, Pharma, Elektronik: alles im freien Fall. Nur der Bau zuckt noch mit +0,6 %, bevor auch er in den Beton klumpt. Neue Aufträge? Nope... Verschwunden wie Vernunft in Berlin. Buntland deindustrialisiert sich tapfer zu Tode – und nennt es Transformation... JE
11:01 | IT: Toyota-CEO: „Unser Neuer Wassermotor Wird Den Markt Ganz Sicher Erschüttern!“
12:46 | Leser Kommentar
Ich habe mir das Filmchen von «Intelligente Technologie» angesehen. 20 Minuten aufgeregtes — nichts! Viele Worte, dazu sich ständig wiederholende Filmschnipsel. Substanz Null!
Die einzige sachliche Aussage: Man gieße in den Vorratsbehälter einiges Wasser, das verwandelt «der Motor selber» in Wasserstoff, welchen er dann verbrennt, und aus dem Abgasrohr kommt nur Wasserdampf.
Aha. Das ist das Perpetuum Mobile, denn der Ausgangsstoff wird zum Ausgangsstoff unter «Gewinnung» von Energie?
Dann, gegen Ende, eine verräterische Passage: Eine der Schwierigkeiten sei die Angst um die Wasservorräte. Ach. Wenn hinten wieder Wasser-(dampf) heraus kommt, dann muss man sich eigentlich keine Sorgen um den Wasservorrat machen, denn chemische Reaktionen lassen die Mengen der Grundstoffe gleich. Gesetzt, das Ding könnte wirklich ambulant H2O auflösen (Elektro-/ Dia-/(?-) — lyse), dann verbrennt im Motor jedes einzelne H2 — Molekül wieder zu H2O. Verschwinden könnte nichts.
In den letzten Minuten wird höhnend erwähnt, daß Elon Musk dazu schweige. Nun, wenn ich nicht ganz falsch liege, dann weiß der Mann sehr genau, warum er sich dazu gar nicht erst äußert. Er mag sich halt nicht lächerlich machen.
08:00 | ET: Brief an EU-Kommission: Reiche macht bei Verbrenner-Aus Alleingang
In der Koalition deutet sich eine neue Machtprobe an. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat sich zusammen mit ihrem italienischen Kollegen Adolfo Urso an die EU-Kommission gewandt. In einem Brief fordern die Minister die EU-Kommission dazu auf, die CO₂-Flottengrenzwerte für Neuwagen zu überarbeiten. Diese sind die Grundlage für das geplante Verbrennerverbot, das in der EU ab 2035 gelten soll. Die Grenzwerte für den zulässigen CO2-Ausstoß sollen schrittweise auf null Gramm pro Kilometer abgesenkt werden. Dies hätte einen Stopp des Verkaufs neuer Verbrenner zur Folge.
Reiche und Urso fordern nun „zusätzliche Flexibilität“ und eine Vermeidung „unverhältnismäßiger Strafen“. Zudem sollen die Emissionen auf der Grundlage des gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs errechnet werden. Dies würde eine ungünstigere Bilanz für das Elektroauto bedeuten – und den Weg freimachen für eine Zulassung anderer emissionsarmer Fahrzeuge.
Erst wollten sie das Klima retten, jetzt retten sie ihre Wählerstimmen. Reiche wagt, was alle denken: Das Verbrennerverbot ist ein industriepolitischer Selbstmord mit grüner Schleife. Während Brüssel noch Batteriemärchen erzählt, rollt China längst den Markt auf. Technologieoffenheit ist kein Rückschritt – sie ist das, was übrig bleibt, wenn Ideologie an der Realität explodiert. JE
10:12 | Leser Kommentar
Uns in Deutschland fehlt eben ein Kanzler oder zumindest Präsident wie der Herr Trump. Ein Anruf bei dem Verein (EU): Entweder Ihr hört mit dem Schwachsinn auf, mein Bürovorsteher gibt Euch dann die ab jetzt gültigen Richtlinien bekannt - ich habe keine Zeit dafür, ich werde in der nächsten Stunde mit meinem Hund Gassi gehen! - oder wir treten aus Eurem Verein aus. Ihr habt ab jetzt genau 48 Stunden Zeit. Die Telefonnummer meines Bürovorstehers, oder seiner Sekretärin könnt Ihr beim Pförtner erfragen...
... Euch in Deutschland fehlt vieles!!!!!! Aber das lassen Euch die Amis auch nicht tun, sei geben es Euch nicht und wollen auch nicht, dass ihr es bekommt. Darum habt ihr Merz. Der Rest? Nun, die Sehnsucht nach einem starken Mann mit Telefonanschluss ging schon zwei Mal schief in der Geschichte. TS
11:33 | Der Ostfriese
Werter TS, Sie haben Recht, natürlich ist es nicht realisierbar, aber überlegen Sie einmal... der Status quo ist nur haltbar, weil der Bevölkerung nicht bewusst gemacht wurde, dass sich Deutschland schon seit vielen Jahrzehnten mit fast allen Staaten der Erde im Kriegszustand befindet (Waffenstillstand ist kein Friedensstatus). Die USA-gegebene (gottgegeben möchte ich nicht schreiben) Ordnung ließe sich nicht länger aufrechterhalten, wenn der Pöbel sich dieses Sachverhaltes und seiner Knechtung bewusst würde. In Österreich sieht es vom Prinzip nicht wirklich besser aus. Was den starken Mann angeht – der letzte war doch ein Import aus einem südlicher gelegenen Staat. Der konnte natürlich nicht wissen, wie vertrauenswürdig englische Politiker sind. Auch was den Einfluss von Freimaurern und Co. betrifft, hat er sich verschätzt... Nicht dass ich es mich fragen würde... um Gottes Willen, nein, ich nicht! Niemals!... aber in zwanzig, dreißig Jahren werden sich sicherlich viele nichtmuslimische Kinder – nicht nur deutscher Abstammung, sondern auch in Frankreich, England, Spanien etc. – fragen, ob es wirklich für sie ein Vorteil war, dass ’45 die Guten gesiegt haben. Die Folge dieses Sieges werden wir (so wir dann noch leben) und auch alle anderen Nichtmuslime im Westen von Europa buchstäblich am Leib zu spüren bekommen. Die Gleichheit aller Menschen ist eine Illusion, ein Hirngespinst. Es wird immer Gruppen geben, die „oben“ sind – und welche, die „unten“ sind. Vor die Wahl gestellt... würden Sie, werter Terrorspatz, persönlich ein totalitäres Regime bevorzugen, bei dem Sie als hellhäutiger Europäer per Geburt zur oberen Gruppe gehören, oder wäre ein totalitäres Regime, bei dem Sie per Geburt zur unteren Gruppe gehören, Ihre Wahl? Diese Frage dürfen Sie sich natürlich jetzt nicht durch den Kopf gehen lassen... um Gottes Willen, nein, niemals... aber in 20 oder 30 Jahren, wenn die Enkelkinder sich mit den Gegebenheiten werden abfinden müssen, wird bei denen genau diese Frage auftauchen. Unsere Schulen und damit die Gesellschaft haben uns mit Denkverboten belegt. Natürlich war es gut für mich, für Sie, wie auch Ihre Nachkommen, dass die Guten gesiegt haben! In diesem Glauben bleibe ich unerschütterlich! Aber... habe ich wirklich recht, oder haben die, die es anders sehen, recht?
07.10.2025
08:06 | tkp: Versteckte Magnetfelder in Elektroautos?
Wir sind von immer mehr Strahlungsquellen umgeben, die Einfluss auf die Funktion unseres Organismus und der biochemischen Abläufe haben. Eine dieser Strahlungsquellen sind Autos, vordringlich E-Autos aber natürlich auch Verbrenner. Eine aktuelle und umfassende Studie, die vom deutschen Bundesamt für Strahlenschutz in Auftrag gegeben und von den Seibersdorf Labs durchgeführt wurde, beschreibt, dass Fahrer und Passagiere von Elektrofahrzeugen routinemäßig überraschend starken elektromagnetischen Impulsen, sogenannten Transienten, ausgesetzt sind.
Diese schnellen Energieausbrüche, die seit Jahrzehnten mit Gesundheitskontroversen in Verbindung gebracht werden, überschreiten oft die geltenden europäischen Referenzwerte, teilweise sogar um das Zwölffache, insbesondere beim Starten oder in Hybridmodellen. Laut den Forschenden der Seibersdorf Labs in Österreich sind diese Spitzenfelder „erstaunlich hoch“ und treten besonders bei Veränderungen in den elektrischen Systemen auf, wie starkem Beschleunigen oder Bremsen.
Fortschritt heißt heute: Wir retten das Klima, indem wir uns selbst grillen. JE
06.10.2025
12:20 | tkp: 25 Zigaretten-Heißluftballons brachten Flughafen zu Stillstand
Fast alle angeblichen Drohnen-Vorfälle bleiben unaufgeklärt. Warum der Flughafen Vilnius am Samstag gesperrt worden ist, weiß man aber jetzt: Kleine Heißluftballons haben Zigaretten geschmuggelt. Innerhalb der NATO läuft eine Kampagne. Angebliche russische Drohnen führen gerade zu regelmäßigen Schließungen von Flughäfen. Heute Nacht hat es Oslo getroffen, davor München, am Samstag wurde der Flughafen Vilnius gesperrt. Flüge haben sich dadurch für mehrere Stunden verspätet. Die meisten Vorfälle verschwinden völlig unaufgeklärt aus den Medien. TKP hat über das Drehbuch der Kampagne am Sonntag berichtet. Bei Vilnius war der Sachverhalt etwas anders. Schon einige Stunden nach der Sperre berichteten deutschsprachige Medien über „Ballons“ und „Schmuggel“.
In der englischsprachigen Presse kann man aber noch mehr über die Hintergründe erfahren. So waren es „bis zu 25 kleine Heißluftballons, von denen einige nachweislich geschmuggelte Zigaretten transportierten“. Diese Luftballons reichen mittlerweile, um den NATO-Luftraum in den Fast-Kriegszustand zu versetzen. Natürlich hat niemand die Absicht, Panik zu erzeugen.
dazu passend tkp: Drohnenkampagne: Das Playbook
Mit PCR-Tests wurde eine Gesundheitskrise inszeniert, mit Drohnen nun ein kriegerischer Angriff. Mittlerweile sind Tausende Reisende an Flughäfen gestrandet – nicht wegen der Drohnen, sondern wegen des Ausnahmezustandes, der eingesetzt wird.
TKP hat bereits über Hintergründe zur aktuellen Drohneninszenierung in Europa berichtet: Die EU-Kommission nützt diese Kampagne, um eine Zentralisierung der EU-Militärpolitik voranzutreiben. Nationalstaaten werden zugunsten Brüssels Bürokraten entmachtet. Dafür taugt eine manipulative Kampagne – wie man weiß, lässt sich sogar eine Gesundheitskrise medial inszenieren. Nun wird ein „hybrider Angriff“ Russlands inszeniert.
25 Heißluftballons mit Zigaretten – und Vilnius macht dicht. Sechs Stunden Ausnahmezustand wegen Schmuggelware aus Belarus. Wenn sowas schon den Luftraum lahmlegt, sollte man bei Seifenblasen lieber gleich den Verteidigungsfall ausrufen. JE
10:25 | BZ: Ryanair streicht zahlreiche Winterverbindungen: BER besonders hart getroffen
Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair hat angekündigt, den Winterflugplan ab deutschen Flughäfen erheblich zu reduzieren. Wie die Plattform „Airliners“ berichtete, wird es „signifikante Kürzungen fast überall in Deutschland“ geben. Offenbar erfolgen die Frequenzstreichungen gegenüber der bereits veröffentlichten Winterplanung recht kurzfristig.Der Flughafen Memmingen in Bayern wäre demnach am stärksten betroffen. Ryanair streicht dort offenbar bis zu 27 wöchentliche Frequenzen, was fast einem Viertel des Winterflugangebots entspräche. Im November fallen deutschlandweit vier Prozent der Flüge von Ryanair weg, im Dezember sind es sechs Prozent. Zum neuen Jahr kommt dann ein deutlicher Anstieg: 30 Prozent der Frequenzen sollen im Januar wegfallen.
Fliegen verboten ab Mitternacht – willkommen im Land der unbegrenzten Einschränkungen. JE
15:04 | Leser Kommentar
Mal ehrlich - das Flugunwesen in der BRD muß endlich mal ein Ende finden! Wer soll in Zukunft denn noch mit den Billigfliegern herumgurken? Entweder man hat Geld - dann tut's die Lufthansa auch... oder man hat eben keines, da reicht dann auch U- und S-Bahn oder Bus, um zum Zielort zu gelangen. Wie viele aus Tunesien, Nigeria oder Ländern dazwischen stammende Syrer dürften unzufrieden sein, mit diesen Billigfliegern nicht in ihre Geburtsländer, in denen sie verfolgt werden, einen kurzen Urlaubstrip machen zu können? Solange unsere Bundesregierung den dortigen Machthabern nicht anbietet, auf unsere Kosten dort Nobelairports zu errichten, sehe ich schwarz für Billigairlines. Außerdem - warum als Geflüchteter Billigairlines nutzen, wo einem doch nachweislich individuelle Flugverbindungen zustehen, die etwas mehr Rücksicht auf die individuellen Reisewünsche der zu Transportierenden nehmen? Man kann bei einem Reisepreis von 10.000€ pro Person aufwärts nun wirklich mehr verlangen, als so eine Billigairline zu bieten im Stande ist. ;-)
Die Zeit, in der der größte Anteil der BRD-Bevölkerung sich Flugreisen leisten konnte, geht dem Ende entgegen. Die Schere zwischen arm und reich öffnet sich weiter, als wir es uns in den vergangenen 40 Jahren vorstellen konnten. Die Entwicklung des Flugaufkommens wird noch einige Zeit massiv rückläufig sein, bis es sich irgendwann auf einem sehr viel niedrigerem Niveau eingependelt haben wird.
09:02 | oe24: Knalleffekt: Französische Automarke steht vor dem Aus
Der französischen Edelmarke DS Automobiles droht das Aus. Innerhalb des Stellantis-Konzerns – zu dem auch Marken wie Peugeot, Citroën und Opel gehören – steht DS offenbar auf dem Prüfstand. Grund sind die schwachen Verkaufszahlen: DS setzte im ersten Halbjahr 2025 europaweit nur rund 16.000 Fahrzeuge ab – ein Minus von über 22 Prozent. Besonders im Heimatmarkt Frankreich gingen die Verkäufe deutlich zurück.
Nach dem 2CV und der Göttin war Schluss .. heute findet man im Handschuhfach der französischen Autos die Plakette .. "Auf ewig Dein!" ... TS
04.10.2025
08:54 | Focus: Klingbeil greift zur Kfz-Steuer-Keule - was das für Autofahrer bedeutet
Für viele Elektroautos droht ein unerwarteter Kostenschub. Ab 2026 könnte die Steuerlast deutlich spürbarer werden – und ein Widerspruch zu Plug-in-Hybriden entstehen.
Ein zentraler Kaufanreiz für Elektroautos steht vor dem Aus: Ab Januar 2026 endet voraussichtlich die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer (Kfz-Steuer) für neu zugelassene Fahrzeuge. Was auf den ersten Blick nur nach geringen Zusatzkosten klingt, könnte weitreichende Folgen haben. Experten befürchten, dass der Wegfall der Steuerfreiheit die Elektromobilität in Deutschland deutlich abbremsen könnte.
Wann hat der Staat dann nicht seinen Beitrag verlangt. Angefüttert und dann mitgefangen. TS
12:47 | Leserkommentar
Und so wirds auch für Photovoltik über kurz oder lang kommen ...! Sonnenbenutzungssteuer, Mehrwertsteuerverhinderungssteuer, Energievorteilssteuer usw.!
18:07 | Die Kleine Rebellin zu 12:47
In Steuern auferlegen ist unsere Regierung sehr erfinderisch, weil sie nie gelernt haben mit Vorhandenem sparsam umzugehen. Wir sollten sie bitte nicht auf neue hinweisen, sie werden dankbar zugreifen.
03.10.2025
07:51 | Leserkommentar zum China SUV von gestern
Es gibt in D keinen neuen Dacia Duster Diesel. Hier ist der Leser falsch informiert. Habe Anfang des Jahres Probefahrt mit neuem Dacia Duster gemacht. Wollte meinen Jeep Wrangler dagegen eintauschen, habs gelassen. War schon sehr enttäuscht als der Händler sagte Diesel gibt es nicht mehr. Damit hatte sich die Sache schon erledigt. Hab die Probefahrt trotzdem gemacht. Mit einem Hybrid. Da hat man aber vom "kraftvollen" elektrischen Antrieb gar nichts gemerkt. Totale Schlaftablette im Vergleich zum 200PS Diesel im Jeep.
Dacia ist Stolz auf ein neues Befestigungssystem das keiner braucht und und recycelten Kunststoff der nicht mal Rein, sondern mit Einsprenglern ist. Grundsätzlich kommt Hybrid oder noch schlimmer E Antrieb bei mir erst in Betracht, wenn ich gezwungen werde so was zu fahren. Übrigens hat mein Nachbar einen Duster, als ich ihm sagte ich will den Jeep gegen Dacia eintauschen war sein Kommentar nur: "Bloß nicht"
02.10.2025
18:35 | BAIC BJ30 - Die WAHRHEIT über den günstigen China SUV | Review Test 2025
Wieder eine Reisschüssel die Deutschland nicht kann. TS
18:52 | Leser Kommentar
Werter TS. Hier würde ich mich eher z.B. einen Dacia Duster, Diesel kaufen. Kostet so nach Liste um die 30 Tsd, je nach Ausstattung auch preiswerter. Dann ein Koni-Fahrwerk rein, mit Höherlegung. Kost nicht Welt.
Und wenn man Jäger ist, bekommt man auch Zubehör, um diesen z.B. Jägerfein zu machen. Dachgepäckträger usw. Das kostet sehr wahrlscheinlich nicht mehr, wie das China-Dingens. Wär das nicht, so eine Art von "Europa great...?" Siehe auch, https://www.youtube.com/watch?v=bHTGhA20YOw Dacia Duster 3 im Härtetest - Was kann er wirklich ? Wir haben für euch unseren Dacia Duster 3 im Gelände getestet und wir haben ihn nicht geschont...
14:31 | tagesschau: Ausfälle nach Feuer am Flughafen Stuttgart
Seit dem frühen Donnerstagmorgen sind Starts und Landungen am Stuttgarter Flughafen wieder möglich, der reguläre Flugebtrieb konnte nach dem Brand am Mittwochabend wieder aufgenommen werden. Das teilte der Stuttgarter Flughafen mit. Einschränkungen seien aber weiterhin möglich, da die vollständige Schadensaufnahme und -behebung noch andauere.
Am Mittwochabend war ein Kabelbrand in einem Betriebsgebäude ausgebrochen. Das hatte Auswirkungen auf den Flugverkehr. Passagiere und Abholer werden gebeten, sich über ihren Flugstatus online zu informieren oder sich bei der Airline auf dem Laufenden zu halten. Passagiere können nach Angaben des Flughafens für ihren Flug auch WhatsApp-Benachrichtigungen aktivieren, um über relevante Updates informiert zu werden.
Ein Kabelbrand legt Stuttgart lahm: keine Lichter, kein Start, Umleitungen quer durchs Land – und Deutschland stolpert schon über ein paar Drähte. JE
12:25 | FR: China-Jeep mit Diesel bringt Land Rover und Co. ins Schwitzen – „Stück Automobilgeschichte“
Auf der IAA Mobility 2025 sorgte ein kantiger Geländewagen für Aufsehen: der BAW 212. Gemeinsam mit seinem europäischen Partner Indimo Automotive GmbH präsentierte der chinesische Hersteller BAW (Beijing Automobile Works) die neueste Generation eines legendären Offroaders.
... bei 40.000 Euronen für dieses Gerät und jetzt muss man mal anmerken .. ein Suzuki Jimny geht auch um die EUR 30.000 her. Jetzt ehrlich, wer sich in eine "Beidlreibn" wie den Devender quätscht und die Rostprobleme zwischen Stahl und Alu gesehen hat ... der überlegt sich so ein Gerät. TS
07:58 | r24: Dieselskandal: DUH will nach Urteil acht Millionen Diesel stilllegen lassen
Millionen Autofahrer sind im Diesel-Abgasskandal erneut die Leidtragenden: Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat eine Berufung von Volkswagen und Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zurückgewiesen und eine Abschalteinrichtung für die Diesel-Abgasreinigung von VW für rechtswidrig erklärt. Millionen Dieselfahrer müssen nun mit Rückrufen oder gar Fahrverboten rechnen. Geklagt hat einmal mehr die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Das Gericht hat in dem Berufungsverfahren entschieden, dass die Genehmigung des Kraftfahrt-Bundesamts für die sogenannten „Thermofenster“ rechtswidrig war. Dabei handelt es sich um eine Software, die die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen oder in höheren Lagen reduziert, wodurch mehr Schadstoffe ausgestoßen werden. VW hatte diese Software-Updates in der Motorsteuerung nach dem Dieselskandal durchgeführt. Das Verwaltungsgericht hatte 2023 entschieden, dass die Freigabe durch das KBA nicht hätte erfolgen dürfen – dieses Urteil wurde jetzt vom Oberverwaltungsgericht bestätigt.
Zehn Jahre Dieseltheater, und wieder trifft es nicht die Betrüger, sondern die Fahrer, die brav ihre Karren beim KBA „legal“ updaten ließen und jetzt wie Idioten dastehen. JE
01.10.2025
15:42 | kurier: Millionenpleite eines ambitionierten Mobilitätsspezialisten
„tectos liefert hochentwickelte Engineering-Systeme, Komponenten und Services für einige der anspruchsvollsten Branchen der Welt – dort, wo Bewegung, Leistung und Zuverlässigkeit unverzichtbar sind. Vom Feld über die Straße bis in die Luft unterstützen wir unsere Kunden mit Technologie und Know-how, um weiter, schneller und smarter voranzukommen“, heißt es auf der Firmen-Homepage. „Bei tectos ist Technologie unser Fundament, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Von Hochgeschwindigkeits-E-Mobilitätsprüfständen bis zu schwingungsoptimierten Komponenten für die nächste Fahrzeuggeneration entwickeln wir Lösungen, die neue Maßstäbe in Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit setzen.
Die tectos gmbh mit Sitz in Graz hat am Mittwoch einen Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens beim Landesgericht für ZRS Graz eingebracht. Das bestätigen AKV, Creditreform und KSV1870 dem KURIER. 50 Mitarbeiter sind von der Pleite betroffen.
Kommentar des Einsenders
Die nächsten (Spezialisten) pleite. "...Lösungen, die neue Maßstäbe in Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit setzen..." ...schreiben sich alle per Selbstdefinition zu - ein paar Monate später sind sie am Ende, denn von Finanzen/Controlling und "dem Markt" scheinen zzt. die Wenigsten wohl tatsächlich eine Ahnung zu haben...!? Aber auch das ist eben "Markt", wenn gleich politisch/ideologisch völlig verseucht! Oder wie es die linken Vögel propagieren: "Wirtschaft mit Haltung" ...
Während die Homepage noch „weiter, schneller, smarter“ verspricht, geht es für Tectos jetzt nur noch abwärts – direkt in die Insolvenzmasse. JE