06.07.2025

16:02 | Bild:  Audi landet bei Qualität auf dem letzten Platz

Die großen deutschen Automarken sehen im wichtigsten US-Qualitätsranking alt aus, besonders Audi stürzt ab.  
In der jüngsten „Initial Quality Study“ (IQS) von J.D. Power mit 31 Herstellern landet Audi nur auf dem letzten Platz. Bei 100 Autos der VW-Marke traten 269 Probleme auf. Nur Rivian weist noch mehr Mängel auf, wird aber wegen fehlender Voraussetzungen nicht offiziell gewertet. Die IQS gilt als bedeutendste Qualitätsuntersuchung für Autos in den USA.
Auch andere deutsche Marken schneiden nicht gut ab. So findet sich Volkswagen mit 225 Problemen auf dem viertletzten Rang und Mercedes-Benz mit 210 Problemen knapp davor. BMW schneidet mit 196 Problemen zwar etwas besser ab, bleibt aber unter dem Durchschnitt von 192.

Leser Kommentar  
… und wir reden hier über eine sehr teure dt. Oberklasse-Auto-Marke … eigentlich unvorstellbar, oder ? 

18:00 | Monaco
Lexus gewinnt, Asiaten ebenfalls auf dem Stockerl, deckt sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung.....daß Audi ein bisserl ´g´schlampert´ geworden ist, für mich als Oberbayer nichts neues....aber Letzter, in einer amerikanischen Studie, gut schneiden ab ´Buick´ und ´Chevroltet´.....jo eh.....und nächste Woche bei den Brauereien, Loser ist dann ´Augustiner´ einsamer Sieger ´Anheuser-Busch´.....Prost !

18:46 | Die Eule  
Das passt doch ausgezeichnet zum neuen Logo von Audi. Wie begeister das zweidimensionale Logo als ultramodern und grafisch in die Zukunft weisend angepriesen wurde.
Wenn aber das Logo von der 3.Dimension auf die 2.Dimension verflacht, ist diese Verflachung wohl auch ein Zeichen, dass der Spirit von Audi bereits ganz flach ist. Ist er dann so flach, dass ein Windhauch ihn wegtragen kann, heißt es auch bei Audi: Vom Winde verweht.

 

05.07.2025

12:04 | krone: Aktie in Rot: Manager-Beben bei Volkswagen!

Manager-Beben bei Volkswagen! Wie der Konzern am Freitag mitteilte, verlässt Personalchef Gunnar Kilian Europas größten Autobauer mit sofortiger Wirkung. Grund dafür seien unterschiedliche Vorstellungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften.

Kommentar des Einsenders
Die zarten Anfänge. Es gärt in der Branche, da sie sich alle von der Politik kaufen oder erpressen haben lassen, um den unsäglichen green-deal mit durchzuziehen und mit dem e-Schrott ihre Geschäfte kaputt machten...! Die Zahlen sind im Keller, die Kutschen auf Halde, Jobs weg, "Strategien" nicht aufgegangen und unfassbare Milliardenbeträge im F&E verplempert und versenkt, Output ein Schas, Wokismus wurde zur Höllenfahrt (aktuelles Negativbeispiel Jaguar), Markenimagewerte teils komplett zerstört! ...und mit den Trucks wird es nicht anders laufen...! Schlechtes Jahr erwischt.

Der Personalchef fliegt, weil er beim Rausschmeißen nicht hart genug durchgezogen hat? Willkommen bei VW – wo der Sozialabbau als "Transformation" verkauft wird, und wer nicht brav mitkürzt, wird eben gleich mitgekürzt. Ein Konzern im Sinkflug – und die Führung springt als Erste ab. JE

03.07.2025

10:16 | HB: Weltgrößter E-Auto-Konzern bleibt auf seinen Fahrzeugen sitzen

Düsseldorf, Peking. Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD. produziert derzeit deutlich mehr Fahrzeuge, als er verkauft. Das geht aus Produktionsdaten des Datendienstleisters Marklines hervor, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegen. Demnach schwächelt BYD besonders auf dem Heimatmarkt und muss zeitweise seine Produktion drosseln. Insgesamt ist der chinesische Elektroauto-Markt in den ersten drei Monaten des Jahres um mehr als 45 Prozent gewachsen. BYD hingegen kam auf ein Wachstum von gerade einmal 5,5 Prozent. Bislang hatte der Konzern die Produktion von Elektroautos fortwährend gesteigert. Auf dem heimischen Markt verkaufte er mehr Fahrzeuge als VolkswagenH+, Anfang 2024 löste er den US-Hersteller Tesla als weltgrößten Produzenten von E-Autos abH+.

Kommentar des Einsenders
Markt kippt, die e-Kutschen bleiben selbst im kommunistischen China auf Halde, hier bereits seit Längerem aufgrund der gestrichenen Förderungen...! Doch hierorts sollen noch Milliarden in Ladeinfrastruktur investiert werden, obwohl bereits die großes europäischen Marken sich klammheimlich von E verabschieden...!? Ein totes Pferd. Und wieder hat ihr sozialistisches Zwangsbeglückungsmodell nicht funktioniert! ...es hat bereits vor hundert Jahren nicht funktioniert, schwer gefloppt, bis die Ideen wieder aufgegeben wurden! Aber China hat im Moment mit noch ganz anderen Problemen zu kämpfen...

Die Welt will E-Autos – nur keiner will sie fahren. BYD, der „Weltmarktführer“, produziert munter weiter, als gäbe es keine Nachfragekrise. Ergebnis: Hunderttausende batteriebetriebene Bückware rottet auf Halde – glänzend poliert, aber unbegehrt wie vegane Leberwurst im Steakhouse. Doch die Lösung naht: Preisdumping, Exportwahn und ganz viel Hoffnung... Denn wenn der eigene Markt gesättigt ist, muss halt der Rest der Welt zwangsbeglückt werden – ob mit Zwangsquoten, Subventionen oder moralischem Erpressungsdruck. Die E-Karre wird schon noch unter die Leute gebracht. Notfalls eben zum Preis eines Toasters – oder mit Gratis-Ladekabel für die Seele. Klimaretter auf Lager. Jetzt auch als Stehzeug. JE

12:00 | Leser Kommentar
hmm - da heißt es "Insgesamt ist der chinesische Elektroauto-Markt in den ersten drei Monaten des Jahres um mehr als 45 Prozent gewachsen. BYD hingegen kam auf ein Wachstum von gerade einmal 5,5 Prozent."
Dann ist es doch eher ein Problem von BYD und nicht vom (chin.) Gesamtmarkt als Ganzes.

14:55 |  Der Bondaffe
Das "Chinesische Wirtschaftssystem" löst sich gerade auf.

https://www.youtube.com/watch?v=IfnLcRLzsaw
Russians Angrily Smash Chinese Cars, With Exports to Russia Plunging 50% Amid Targeted Wipeout

https://www.youtube.com/watch?v=dtykunbDiFg
BYD-Elektroautos als Schrott verkauft! Billige chinesische Elektroautos überschwemmen Brasilien u...

Ich nenne das "sich selbst den Markt kaputt machen". Eine chinesische Spezialität, immer das gleiche Vorgehen.

Wir leben wirklich in aufregenden Zeiten. Bisher hatten die Strategien von "Sun Zu", dem bekannten chinesischen General, Militärstrategen und Philosophen und seinem Werk "Die Kunst des Krieges" höchste Anerkennung erfahren. Auch in modernen Zeiten. Die Nachfahren des Generals haben es aber geschafft, bei gelebter Anwendung dieser Strategien, sich selbst zum Verlierer in einem modernen globalen Wirtschaftskrieg zu machen. Bei aller Neugier und Liebe für diese historischen Strategien< des alten Herrn, aber dessen Taktiken haben sich im Moment selbst überholt. Wir dürfen jetzt am Beispiel Chinas erkennen, wie man bei höchstem Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit plötzlich in das selbst geschaufelte Loch stürzt. Obwohl die chinesischen Politiker hinter und vor ihrer Wirtschaft stehen. Das ist in der BRD nicht der Fall. Macht aber auch nichts. Das Ergebnis ist das gleiche.