03.06.2023
18:43 | MMnews: Enteignung, Verbote, Verarmung: Grüne Politik und die Folgen
Erst wenn wir wieder politische Bedingungen schaffen, dass das Eigentum der Menschen wieder sicher ist, lohnt es sich wieder für die Bürger, fleißig zu sein und zu sparen, was die Voraussetzung für wirtschaftlichen Aufstieg jedes Einzelnen und der Volkswirtschaft ist. Der kommende Zusammenbruch grüner Politik im Wirtschaftscrash muss wohl erst die notwendige Toleranzwende bringen." Das führt zur Frage, Toleranzwende? - 180 oder 360 Grad???
Von Prof. Hamer dem wohl wichtigsten Mittelstandsforscher unserer Zeit. Ich durfte einmal ein Wochenend-Seminar bei/mit ihm in Weimar machen. Trotz sehr hohen Alters unglaublich agil, geistig wendig und natürlich auch gscheit. Der Teasertext spricht für sich selbst, dessen Inhalt wird aber heutzutage zu wenig angesprochen. Die Grundvoraussetzung für die Schaffung des Wohlstandes eines Land bzw. dessen Bewohner ist und bleibt die Unberührbarkeit des Privateigentums - ansonsten lohnt sich das Malochen ja nicht, und alle bleim zu Hause oder tun nur da Nötigste. Und genau diese Grundvoraussetzung erodiert seit Jahren und seit die Grünen an der macht sind exponentiell! TB
02.06.2023
18:01 | Der Selbsversorger Die BRICS-Gruppe steht kurz davor
Während alle vom Sturz Bidens abgelenkt sind:
Die BRICS-Gruppe steht kurz davor, möglicherweise eine durch Gold gedeckte Währung einzuführen.
Dies scheint potenziell monumental zu sein.
Sie könnten möglicherweise den Fiat-Dollar zerstören, was die Fähigkeit der USA, Länder mit Sanktionen zu belegen, für immer zunichte machen könnte.
Saudi-Arabien, Argentinien, Indonesien und Ägypten erwägen einen Beitritt zu diesem Bündnis.
https://www.tagesschau.de/ausland/putin-brics-einladung-100.html
Es läuft alles prächtig. Nun werden die Trolle aufgeklärt über BRICS.
Ich denke da an einen speziellen Troll, von wegen die BRICS sind nur ein loser Staatenbund und werden eingestampft und mit der Gold gedeckten Währung, alles unsinn und Hirngespinste. Das wird nie passieren, die kommen alle wieder weg.
Ja, ja wir werden sehen, wie es weitergeht.
19:04 | Leserkommentar
Joh, joh, die BRICS:
https://uncutnews.ch/brics-bauen-ein-digitales-weltgehirn-auf-um-die-agenda-2030-der-un-zu-erreichen-video/
13:26 | jourwatch: Get woke-go broke: Versand-Riese Otto meldet rote Zahlen
Krise bei Otto: Versand-Riese meldet tiefrote Zahlen. Während als Ursachen die Energiekrise, der Ukrainekonflikt oder die Inflation angeführt wird, dürfte auch beim zweitgrößten Onlineshop Deutschlands die Maxime “Get woke, go broke” greifen. Wer seine Kunden mit diesem Zeugs überzieht und permanent politische und pseudomoralische Lektionen erteilt, kommt unter die Wokeness-Räder.
Der Hamburger Konzern Otto Group, zu dem nicht nur der Versand-Riese Otto.de, sondern zahlreiche in Deutschland bekannte Unternehmen und Marken, wie etwa der Versanddienstleister Hermes, der Edel-Händler Manufactum, die Hanseatic-Bank oder der Mode-Händler About You zählen, meldet für das Geschäftsjahr 2022/23 einen Verlust von satten 413 Millionen Euro. Eine bittere Entwicklung, denn im Jahr zuvor konnte noch ein Gewinn von rund 1,8 Milliarden Euro erzielt werden. Als Grund für den Absturz wird die Inflation oder Konsumflaute benannt.
Mutmaßlich jedoch geht Otto aktuell jenen Weg, den immer mehr Unternehmen in der letzten Zeit gegangen sind: Den “Get woke, go broke”-Weg. Wie die Mediengiganten Disney, Netflix oder Konzerne wie Adidas, Anheuser-Brauerei oder Tchibo und unzählig andere, glaubt auch Otto Group seine Kunden zu links-grünen Bütteln degradieren und sie mit permanent politische und pseudomoralische Lektionen auf den richtigen, den woken Weg bringen zu müssen.
Der ach so woke gewordene Otto Versand schreibt rote Zahlen. Ein klares Feedback aller Kunden an diese Firma. JE
12:04 | Destatis: Einzelhandelsumsatz im April 2023 real um 0,8 % höher als im Vormonat
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im April 2023 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) 0,8 % mehr umgesetzt als im März 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2022 verzeichnete der Einzelhandel ein reales Umsatzminus von 4,3 % und ein nominales Umsatzplus von 3,9 %. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das deutlich gestiegene Preisniveau im Einzelhandel wider.
Und dieser deutliche Einbruch im Lebensmittelhandel berücksichtigt noch nicht einmal, dass die Bevölkerung Deutschlands aufgrund der Flüchtlinge aus der Ukraine und der "Flüchtlinge" aus dem Rest der Welt markant gestiegen ist. Das reale Umsatzminus pro Kopf ist demnach noch um rund 1% höher. AÖ
01.06.2023
15:40 | Leserzuschrift: Venezuela’s Maduro Visits Brazil in a Blow to US Strategy of Isolation
USA verliert Lateinamerika
Analyse: Schock in Washington
Ein Schock für die USA war die Reise des venezolanischen Präsidenten Maduro zum Lateinamerika-Gipfel in Brasilien. Lula da Silva begrüßte Maduro als guten Freund - und versprach eine vollständige Normalisierung der Handelsbeziehungen. Außerdem bezeichnete er die US-Sanktionen gegen Venezuela als etwas Schlimmeres als Krieg.
Das dreijährige Embargo gegen Venezuela bröckelt nun endgültig.
Chile hat zum ersten Mal seit 2018 seinen Botschafter nach Caracas entsandt. Und Kolumbien öffnet zusammen mit Brasilien die Grenze vollständig für den gemeinsamen Handel - was der venezolanischen Wirtschaft einen Aufschwung ermöglichen wird. Selbst in den USA ist man nun gezwungen, mit Caracas zu verhandeln - denn Amerika braucht dringend venezolanisches Öl.
Der ehemalige lokale Oppositionsführer Juan Guaido - einst von 50 Ländern als Führer anerkannt - flog kürzlich mit einem Rucksack in die USA, um politisches Asyl zu beantragen, nachdem er aus Kolumbien abgeschoben worden war. Lula da Silva unterstützte den Beitritt Venezuelas zur BRICS. Und er hat die Wiedereinführung der Union Südamerikanischer Nationen skizziert, einer Organisation aus den 2000er Jahren, deren Ziel es war, den Einfluss der USA in der Region einzudämmen.
Anfang dieses Jahres schlug Lula auch die Schaffung einer gemeinsamen Außenhandelswährung für alle lateinamerikanischen Länder vor, um die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern. In den USA wurden die Angriffe auf Lula verstärkt - man warf ihm vor, eine allzu unabhängige Außenpolitik zu betreiben: Er weigere sich, Waffen an die Ukraine zu verkaufen, arbeite mit Russland und China zusammen und unterstütze nun Venezuela.
Doch Lulas Politik ist nur ein Beispiel für die gesamte tektonische Verschiebung, die sich in Lateinamerika vollzieht - mit einer Linkswende und einer geschwächten Position der USA. Die Tatsache, dass eine Region, die Washington traditionell als seinen Hinterhof betrachtet hat, nun von China dominiert und von Russland gestärkt wird, macht die USA besonders unglücklich.
Heute teilte der der stellvertretende Außenminister Rjabkow mit, dass zu den neuen BRICS-Mitgliedern keine Länder gehören dürfen, die sich den Sanktionen gegen Russland angeschlossen haben.
Venezuela, Iran, Argentinien, Algerien und andere haben ihren Wunsch bekundet, dem Verband beizutreten. Moskau hat zuvor erklärt, dass die BRICS zu einem Zusammenschluss von 15 bis 17 Ländern werden können.
12:04 | Destatis: Inflationsrate im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 %
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Damit ist die Inflationsrate im Mai 2023 weiterhin rückläufig (April 2023: +7,2 %, März 2023: +7,4 % und Februar 2023: +8,7 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber April 2023 voraussichtlich um 0,1 %.
Der wichtigste Preistreiber - mit abnehmender Dynamik - sind weiterhin die Lebensmittelpreise. Nur schwach nachgegeben haben die Preise im Dienstleistungssektor. Den einen oder anderen Zehntelpunkt zur Reduktion um 1,1 Prozentpunkte sollte zudem das 49-Euro-Ticket beigetragen haben, das - hoch subventioniert - seit 1. Mai bezogen werden kann. In Österreich ist die Inflationsrate dagegen "nur" um 0,9 Prozentpunkte auf 8,8% (VPI) bzw. 8,7% (HVPI) zurückgegangen. (hier) Im Euroraum lag der Rückgang mit 0,9 Prozentpunkten genau in der Mitte. Der HVPI für den Euroraum dürfte im Mai um "nur" mehr 6,1% gestiegen sein. Die Kerninflation ist mit 5,3% wieder auf das Niveau vom Jänner zurückgefallen. (hier)
11:25 | yt: Made in Germany - Als Werbung noch Humor hatte
31.05.2023
19:45 | Reuters: Elon Musk reist nach China, was politisch scher aufgeladen ist
Für Tesla ist China noch immer einer der wichtigsten Märkte. Weite Teile der Produktion befinden sich im Reich der Mitte, wo der US-Konzern gleichzeitig auch unzählige Fahrzeuge absetzen kann. Vor dem Hintergrund der politischen Spannungen zwischen den USA und China mag manch einer hier mit Sorgen in die Zukunft schauen und auch Tesla-Chef Elon Musk ließ manches Mal wissen, dass ihn dies umtreibt.Anscheinend will Musk die Dinge nun selbst in die Hand nehmen und begab sich auf einen Trip in die Volksrepublik. Dort traf er unter anderem auf den chinesischen Außenminister, wie der „Spiegel“ zu berichten weiß. Worüber die beiden sich unterhalten haben, ist im Detail nicht bekannt. Sehr wahrscheinlich wird es aber um Tesla TSLA und die Expansionspläne des Konzerns in China gegangen sein.
Elon Musk ist Geschäftsmann und kein Ideologe. Das ist halt für einige nur schwer zu verstehen. JE
17:43 | Overton: Länder des Globalen Südens wollen sich BRICS anschließen
Diesbezüglich berichtete die Agentur Bloomberg bereits im April unter Verweis auf Südafrikas Botschafter bei der Gruppe, Anil Sooklal, dass insgesamt 19 Länder ihr Interesse an einem Beitritt zu BRICS bekundet hätten. Dabei sollen Algerien, Ägypten, Bahrain, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate offiziell einen Antrag zum Beitritt in diese Gruppe gestellt haben.
Anderen Medien zufolge hat Sooklal vor Kurzem angedeutet, dass inzwischen sogar mehr als 30 Länder eine Aufnahme in die BRICS-Gruppe anstreben würden. Neben den fünf bereits genannten Staaten sind es unter anderem Afghanistan, Bangladesch, Indonesien, Kasachstan, Mexiko, Nicaragua, Nigeria, Pakistan, Senegal, Simbabwe, Sudan, Syrien, Thailand, Tunesien, Türkei, Uruguay, Venezuela, Weißrussland.
Wie die Zeitung The Japan Times schreibt, sollen bei dem Gipfel in Kapstadt sowohl die formellen als auch informellen Beitrittsanträge von mindestens 20 Ländern sowie die Modalitäten für die künftige Erweiterung erörtert werden.
Während der Westen immer weiter Richtung dritte Welt Region abdriftet, haben die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) in den letzten Jahren eine wachsende wirtschaftliche und politische Bedeutung erlangt und bieten Möglichkeiten für Zusammenarbeit und gegenseitigen Nutzen. Dies ermöglicht auch den Zugang zu gegenseitigen Ressourcen und Infrastrukturprojekten und vielleicht auch einer neuen Währung. JE
18:23 | Die Leseratte
Derzeit ist Lawrow wieder in Afrika auf Tour! Erstes Land war Kenia, dann war er in Burundi und anschließend in Mosambik. Im Anschluss wird nach Südafrika fliegen und an einem BRICS-Außenministertreffen teilnehmen. Die Russen bearbeiten Afrika systematisch! Sie haben dort keine koloniale Vergangenheit, bereits die Sowjetunion hat afrikanischen Ländern viele Hlfen zur Verfügung gestellt, es besteht also traditionelles Wohlwollen und - was die Afrikaner bestätigen: Die Russen treten ihnen als gleichberechtigte Partner gegenüber! Sie unterstützen die afrikanischen Länder bei ihrem Bemühen, die UN zu reformieren, vor allem den Sicherheitsrat. Sie fordern mehr Teilhabe, der Westen sei überrepräsentiert. Für den Sommer ist ein Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg geplant.
19:06 | Der Selbstversorger
Neue Währung, als BRICS Mitglied geht es dann zurück zu den Nationalen Währungen. Ich schreibe es jetzt mal so:
"Währe" Deutschland dann ein BRICS Staat, hätten wir wieder die DM, natürlich "goldgedeckt". Das ist bei den BRICS Neuzugängen schon zu sehen.
18:14 | krone: Benko: Verkaufsgerüchte um Kika/Leiner
Schenkt man Handelsexperten Glauben, dann bahnt sich in der österreichischen Immobilien- bzw. Möbelbranche ein spektakulärer Deal an: Demnach soll die Kika/Leiner-Kette, die vor ziemlich genau fünf Jahren von René Benko und dessen Signa unter tatkräftiger Mithilfe des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz vom Möbelriesen Steinhoff übernommen wurde, unmittelbar vor einem Verkauf an die Supernova-Gruppe von Frank Albert stehen.
Der nächste Untergehende Stern aus dem Kurz-Zeit-Continuum. Was hausverständige Menschen wie ich schon vor Jahren wussten geschieht nun doch. Der Untergang. Denn ohne Kanzler, dem ja so groooosses Talent bescheinigt wurde, kann auch das Immo-Tycoon-Talent nicht gedeihen. Was wurde ich damals von den G'scheiten Claqueren des Tycoons belächelt, als ich meinte, "dass des mit dem nimois wos wird"! TB
12:54 | orf.at: Teuerung und Karte: Gäste geben weniger Trinkgeld
Könnte eine Servicepauschale das fehlende Trinkgeld ausgleichen? Das halten manche für schwierig, denn angesichts der Teuerung muss die Gastronomie teilweise um Gäste kämpfen. „In Australien wird am Wochenende ein zusätzlicher Aufschlag gemacht von 30 Prozent, in den USA ist das ähnlich“, erzählt Köb. In Österreich sei das aber nicht so einfach umzusetzen: „Ich glaube, wir sind noch nicht so weit.“
1.) Eine Servicepauschale wäre nicht steuerbefreit, weil Trinkgeld, um steuerfrei zu sein, jedenfalls freiwillig gegeben werden muss.
2.) Der Aufschlag in Australien ist eine Reaktion auf die stark schwankende Nachfrage je nach Wochentag. Auf die relativ höhere Knappheit an Wochenenden wird in Australien mit einer Preiserhöhung reagiert. Ob eine derartige dynamische Preisgestaltung bei uns ankäme, müsste ausgetestet werden. AÖ
13:52 | Der Ostfriese
Die Frage nach einer Sevicepauschale ist doch irgendwie seltsam. Die Mitarbeiter werden doch von der Gastronomie bezahlt. Eine zwangsweise Servicepauschale erinnert mich an Reiseprospekte, in denen angegeben wird: Trinkgelder sind im Reisepreis inbegriffen. Man kann in Hotelkritiken dann nachlesen, wie sich das auf die Motivation der Mitarbeiter auswirkt. Über das (erwartete) Trinkgeld wird von Seiten des Gastes auf das Verhalten der Bedienung dem Gast gegenüber Einfluß ausgeübt. Es gibt zuhauf Urlaubskritiken in denen beschrieben wird, das sich die Bedienungen mehr damit beschäftigen Wände und Säulen mit ihren Körpern vor dem umfallen zu schützen, als sich um die Wünsche der Gäste zu kümmern - was ja auch verständlich ist, weil der Anreiz fehlt, sich mehr zu engagieren.
12:28 | ifo: ifo Beschäftigungsbarometer gesunken (Mai 2023)
Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland ist gesunken. Das ifo Beschäftigungsbarometer sank im Mai auf 98,3 Punkte, nach 100,2 Punkten im April. „Weniger Neuaufträge und steigende Unsicherheit lösen Zurückhaltung bei den Unternehmen aus“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Auch im zuletzt positiv gestimmten Dienstleistungssektor nimmt die Vorsicht zu.“
Langsam macht sich die - bislang leichte - Rezession auch am Arbeitsmarkt bemerkbar, zaghaft erst, aber immerhin. Der ziemlich angespannte Arbeitsmarkt dürfte zudem dazu führen, dass Unternehmen mit der Entlassung länger zuwarten als in früheren Zeiten, als es genügend Arbeitssuchende gab, die bei einem Wiedererstarken der Konjunktur eingestellt werden konnten. AÖ
08:33 | fmw: Importpreise -7 % im April – deutlich deflationär!
Die deutschen Importpreise für den Monat April sind deutlich deflationär! Entgegen den hohen Lebensmittelpreisen und einer möglichen Lohn-Preis-Spirale sind die Importpreise einer der Bausteine, die für einen Rückgang der Inflation sprechen. Wie das Statistische Bundesamt vor wenigen Minuten gemeldet hat, sinken sie im April im Jahresvergleich um 7 %. Das ist der größte Rückgang seit Oktober 2008. Im Monatsvergleich sind es -1,7 %.
Jetzt werden wir ja sehen, ob der so oft gescholtene Handel die gesunkenen Preise weitergeben wird oder ob man die vielleicht auch dem (vielleicht auch logischen) "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" -Credo anheimfällt.
Eines steht jedoch zu befürchten, dass nämlich die ohnehin seit Jahren gesunkenen Realöhne jetzt erst recht nicht angehoben werden! TB
17:59 | Leserkommentar
Woran kann das liegen? Kann es sein, dass die Marktakteure verunsichert sind und daher deutlich weniger Kredite nachfragen? Und bestehende Kredite getilgt werden. Die Zinserhöhungen machen außerdem einen Hauskauf bei den hohen Immobilienpreisen oft unmöglich. In ein paar Monaten wird der Ruf nach Zinssenkungen und staatlichen Programmen überall zu hören sein.
29.05.2023
19:02 | Der Selbstversorger: Jetzt droht auch noch ein Börsencrash
Bezahlartikel, aber das was man lesen kann, dürfte völlig ausreichend sein.
SCHOCK-MELDUNG FÜR DEUTSCHE WIRTSCHAFT
Jetzt droht auch noch ein Börsencrash Warum die USA die Lage noch viel schlimmer machen könnten
Entgegen der ursprünglichen Prognose ist das Bruttoinlandsprodukt in den ersten drei Monaten 2023 geschrumpft, und zwar um 0,3 Prozent. Ein Minus schon im zweiten Quartal in Folge. Diagnose des Statistischen Bundesamtes: technische Rezession. Und der dickste Hammer könnte erst noch folgen! In den USA droht der Schuldenstreit zu eskalieren
18:21 | Der Bondaffe: Wie gut es der deutschen Wirtschaft wirklich?
Ist da alles in Ordnung im "Besten Deutschland aller Zeiten" und nicht nur hier im Land?
Das dürfte ein weltweites Phänomen sein. Das ist nur ein Auszug, was ich in 30 Minuten gefunden habe.
Was ist da los?
Suchanfrage: "Konzern streicht Jobs"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/alphabet-tech-branche-entlassungen-uberblick-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/microsoft-entlassung-fuenf-prozent-101.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vodafone-stellenabbau-100.html
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Vodafone-streicht-1300-Stellen-in-Deutschland-article24021450.html
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/ford-stellenabbau-deutschland-koeln-aachen/
https://www.silicon.de/41705863/accenture-senkt-prognose-und-streicht-19-000-stellen
https://www.aero.de/news-44419/Fedex-streicht-Stellen-im-Management.html
https://www.derstandard.de/story/2000145196180/insider-apple-kuendigt-bald-stellenabbau-an
https://www.teltarif.de/sparmassnahmen-ericsson-streicht-weltweit-8500-stellen/news/91041.html
https://www.trendingtopics.eu/ibm-tech-riese-streicht-3-900-stellen/
nicht ganz so arg, nicht im Tausenderbereich, aber trotzdem:
https://stadt-bremerhaven.de/dropbox-streicht-stellen/
https://www.boersen-zeitung.de/unternehmen-branchen/duesseldorfer-pc-streicht-stellen
https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/qualtrics-streicht-stellen/
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Netflix-streicht-Stellen-article23339714.html
https://www.golem.de/news/computerzubehoer-logitech-streicht-stellen-2303-172877.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142032/Merck-streicht-250-Jobs-550-Stellen-bedroht
https://www.shoez.biz/zalando-streicht-hunderte-stellen/
https://www.rtl.de/cms/pistorius-streicht-160-stellen-in-bundeswehr-fuehrung-5037774.html
https://www.derstandard.de/story/2000143324760/onlinehaendler-ebay-streicht-weltweit-500-stellen
28.05.2023
09:18 | t-online: Ende der Marlboro: Philip Morris gibt Tabakgeschäft auf
Philip Morris International sagt der klassischen Tabakzigarette den Kampf an. Der weltweit größte Tabakkonzern will das Geschäft mit herkömmlichen Zigaretten beenden – und zukünftig auf Tabakerhitzer sowie elektronische Zigaretten für Flüssigkeiten setzen. Der Marlboro-Mann gehört somit bald der Vergangenheit an.
Kommentar des Einsenders
Die knallen jetzt richtig durch, Zum rauchfreien Tabakkonzern werden??? Was rauchen die nur?! Mich stört es nicht, im Extrem kauf dann halt meinen Handdrehtabak z.B. im türkischen Schwarzmarkt o.ä. Der Westen ist wirklich verrückt geworden, daß kann nicht gut gehen...
Als Deutscher, werter Leser, würde ich den Mund nicht zuuu voll nehmen. Denn was rauchen die bei VW und anderswo? Die deutsche Autoindustrie hat ich ja auch aufgegeben, denn Sie werden mir schwerlich erklären können, was die mittels Kinderarbeit geschaffenen Batterien bzw. deren Karren mit Mini-Reichweiten, die sie antreiben, noch mit einem AutoMOBIL zu tun haben! TB
27.05.2023
12:48 | New York Post: Target verliert in einer Woche 9 Milliarden Dollar nach Boykottaufrufen wegen LGBTQ-freundlicher Kinderkleidung
Target hat 9 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren, seit wütende Nutzer in den sozialen Medien wegen der Einführung der "PRIDE"-Kollektion mit LGBTQ-freundlicher Kinderkleidung zum Boykott des Einzelhändlers aus Minneapolis aufgerufen haben. Vor einer Woche, am Mittwoch, bevor die Kontroverse ausbrach, schloss die Target-Aktie bei 160,96 Dollar pro Aktie, was einer Marktkapitalisierung von 74,3 Milliarden Dollar für die Großhandelskette entspricht. Beim frühen Handel am Donnerstag jedoch wurden die Aktien des Unternehmens mit einem Minus von 1 % bei 141,76 $ gehandelt und bildeten damit den Höhepunkt einer einwöchigen Talfahrt, die den Wert des "billigen Schick"-Discounters auf 65,3 Mrd. $ schrumpfen ließ. Das entspricht einem Rückgang von 12 %, der die Marktkapitalisierung des Unternehmens um satte 9 Mrd. $ verringert hat.
Wir werden Zeugen einer sehr positiven Entwicklung. Die normalen Bürger haben die Nase voll von woke-widerlicher Transpropaganda. Die Propaganda von Target, Adidas, The North Face (Muttergesellschaft: VF Corporation) und Bud Light (Muttergesellschaft Anheuser-Busch) haben deren Aktienkurse in Richtung der Beliebtheitswerte des grünen Gesellschaftsklempners Habeck gedrückt. RI
07:41 | f100: Wie ein österreichischer Milliardär ein deutsches Traditionsunternehmen plündert
Wie bringt man einen Aktienkurs von sechs Euro auf 29 Cent in nur drei Monaten? Stefan Pierer weiß das. Der gefürchtete österreichische Investor versucht gerade, sich den Drahthersteller Leoni einzuverleiben. Je billiger, desto besser. Passt dann schon.
Also ich kenn den persönlich habe ihn so 10, 12 Mal getroffen und auch schon ausführlich mit ihm diskutiert. Ein wahrer Gigant, der auch am ökonomischen Stammtisch mit vielen begründet selbstbewussten Männern recht dominant die Gesprächsführung übernimmt. Ein überaus vifer und beeindruckender Mann, der zwar Kapital und Macht generiert, diese aber nicht ausschliesslich zum Eigennutz verwendet.
Die f100-Redaktion sollte ihn einfach einmal zuhören. Seine Grundsatzreden über eine freie Wirtschaft zaubern jedem Libertären ein ehrliches Lächeln ins Gesicht, sein Kümmern um gute Lebensbedingungen seiner Angestellten sind schon jetzt legendär. (Kindergärten, Wohnungen etc.). Dass so einer ein guter Geschäftsmann ist, versteht sich von selbst - Heuschrecke nur aus Hetz und Gaudi ist der aber sicher nicht! Die Antipode zum geckenhaften und heuschrecklichen Benko! TB
09:16 | Leser-Kommentar
Stefan Pierer ist ein erfolgreicher Unternehmer. Das steht fest.
Aber und das ist das Schlimme, die sind im linksgrünen Deutschland geächtet.
Hierzulande hat man es lieber mit woken, sinistren, obrigkeitshörigen Subventionsnehmern zu tun. Die kann man beeinflussen und lenken.
Erfolgreiche Unternehmer, die es lieber schuldenfrei mögen und noch selbst denken können und dies auch tun - und nicht nur "berteutes Denken" verinnerlichen, eher nicht.
Wenn man aber genauer hinsieht, wer ist denn schon ein Unternehmer vom Schlage des Stefan Pierer? Wenige. Die allermeisten sind ja nicht mal Unternehmer, sie sind einfache Angestellte, die als Vorstand oder Geschäftsführer, neudeutsch CEO, ein Unternehmen nach außen vertreten.
Das aber nun ausgerechnet eine Wirtschaftsredaktion sich derartig über einen sozial engagierten und aber gerade deshalb sehr erfolgreichen Geschäftsmann auslässt und seiner Lebensleistung ans Bein pinkelt, spricht eigentlich für den geistigen Verfall Deutschlands, nicht aber für die wirtschaftliche Kompetenz dieser f 100-Redaktion, die vorgibt eine Ahnung in Sachen wirtschaftliche Zusammenhänge zu besitzen.
Auch hier scheint heute, wie in der Politik, zu gelten, viel Quote und wenig Sachverstand und damit das Geld nicht wert!
16:14 | Die Kleine Rebellin zu 07:41 TB
Ein Gaddafi. Natürlich ist er unseren Nichtsnutzgierhälsen, die nur nehmen, nichts können, keine Werte schaffen und alles bestimmen wollen ein Dorn im Auge. Und wenn sie alles vernichtet haben, sind sie glücklich, nur schafft für sie dann niemand mehr Werte, aus denen sie ihr luxuriöses Lleben finanzieren können.
26.05.2023
19:22 | Die US-Korrespondentin: Britain's Treasury chief is prepared for UK economy to slip into recession if it means bringing down inflation
Der Chef des britischen Finanzministeriums sagte, er sei bereit, die britische Wirtschaft wieder in die Rezession abrutschen zu sehen, wenn weitere Zinserhöhungen nötig seien, um die Inflation zu senken.
Da erwartet wird, dass die Bank of England die Zinsen weiter anhebt, nachdem die Inflationszahlen diese Woche über den Erwartungen lagen, sagte Jeremy Hunt, es sei notwendig, Maßnahmen zur Verlangsamung des Preisanstiegs Vorrang einzuräumen.
In einem Interview mit Sky News, das am Freitag ausgestrahlt wurde, sagte Hunt, der „einzige Weg zu nachhaltigem Wachstum“ bestehe darin, die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Auf die Frage, ob er mit weiteren Zinserhöhungen einverstanden sei, selbst wenn diese eine Rezession auslösen könnten, sagte Hunt: „Ja, denn letztendlich ist die Inflation eine Quelle der Instabilität. … Es ist kein Kompromiss zwischen der Bekämpfung von Inflation und Rezession.“
Wie andere Zentralbanken hat auch die Bank of England die Zinssätze in den letzten etwa 18 Monaten aggressiv auf ein 15-Jahres-Hoch von 4,5 % angehoben, nachdem die Inflation zunächst aufgrund von Engpässen aufgrund der Coronavirus-Pandemie und dann aufgrund der Invasion Russlands in die Ukraine stark angestiegen war, was zu einem Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise führte.
16:10 | fmw: Chiphersteller TSMC erhofft sich 50 % Subventionen vom Staat
Die Diskussionen um den Industriestandort Deutschland waren zuletzt entbrannt, da die Energiekosten, vor allem der Strompreis, hierzulande im weltweiten Durchschnitt mit am höchsten sind, was Deutschland als Standort erst einmal unattraktiv macht. Große Industrieunternehmen erwarten daher andere Anreize. Genau um diese geht es derzeit noch. Der Chip-Riese TSMC erhofft sich kräftige Subventionen und Fördergelder vom Staat, die auch von der EU bewilligt werden müssen.
Nicht der Staat zahlt die Subventionen, sondern der durch die oben angeführten hohen Energiepreise ohnehin schon bis aufs Limit gemolkene Steuerzahler. JE
15:07 | bloomberg: Europe’s Economic Engine Is Breaking Down
Deutschland ist seit Jahrzehnten der wirtschaftliche Motor Europas und hat die Region durch eine Krise nach der anderen geführt. Aber diese Widerstandsfähigkeit bricht zusammen, und das bedeutet eine Gefahr für den ganzen Kontinent.
Eine jahrzehntelang verfehlte Energiepolitik, das Aussterben der Autos mit Verbrennungsmotor und der schleppende Übergang zu neuen Technologien stellen die größte Bedrohung für den Wohlstand der Nation seit der Wiedervereinigung dar. Doch anders als 1990 fehlt es der politischen Klasse an Führungsstärke, um die strukturellen Probleme anzugehen, die am Herzen der Wettbewerbsfähigkeit des Landes nagen.
"Wir waren als Gesellschaft naiv, weil alles in Ordnung zu sein schien", sagte Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, gegenüber Bloomberg. "Die Probleme, die wir in Deutschland haben, kumulieren sich. Wir haben eine Zeit des Wandels vor uns; ich weiß nicht, ob das allen klar ist."
dazu passend fmw: „Deutschland als Europas Wirtschaftsmotor bricht zusammen“
Gestern hatten wir einen äußerst interessanten Gastartikel des Buchautors Matthias Weik veröffentlicht. Er hatte neun Gründe aufgeführt, warum Deutschland nach seiner Meinung scheitern wird. Alles nur Schwarzmalerei, Panikmache? Und die Kritik an der grünen Wirtschaftspolitik ist nur eine böse „Kampagne“ des politischen Gegners gegen Robert Habeck? Aktuell beleuchtet Bloomberg in einer umfassenden Analyse die aktuelle Lage und die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland, und titelt klipp und klar „Europas Wirtschaftsmotor bricht zusammen“.
In der Tat, wir haben zur Zeit tatsächlich keinerlei Führungsstärke in der Politik, weder in der Kompetenz noch in dem Willen etwas zum Besseren zu bewegen. JE
15:44 | Der Ostfriese
Wir sind uns nicht ganz einig - ist „Bloomberg“ nun ein zum Sender „KiKa“ gehörender Kanal für Schulkinder, die schon lesen und schreiben können, oder nicht? Kein Wort davon, das sich Gesetzte auch ändern lassen, wenn sie mehr Schaden als Nutzen hinterlassen? Ist Dummheit und oder Ignoranz eine elementare Grundvoraussetzung, um bei dem Sender eine Anstellung zu erhalten? Fehlende Führungsstärke? - da wird also absolut selbstherrlich gegen uns Deutsche regiert, ist das fehlende Führungsstärke? … Probleme anzugehen, die es ohne die derzeitigen Machthaber garnicht gäbe (gut, viele Gesetzte haben eine lange Vorlaufzeit, aber man kann sie außer Kraft setzen)? Warum sollte man etwas zum Besseren bewegen, wenn es das Ziel ist, zu zerstören?
16:21 | Der Goldguerilla:
Man braucht wahrhaftig kein namhafter Analyst zu sein, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass Europas Wirtschaftsmotor zusammenbricht. Seit geraumer Zeit nämlich schon stottert ein Großteil der Wirtschaft. Beim Kauf des letzten Fahrzeuges vor vielen Monaten zum Beispiel meinte der Autoverkäufer, dass die Neuwagenverkäufe in Österreich auf dem Stand der 70er- oder 80er-Jahre wären. Aus anderen Branchen bekam man zu hören, dass man zwar genug Kunden hätte, aber diese keine Aufträge. Plotzlich verkürzen sich bei den Lieferanten die Lieferzeiten von sechs auf zwei Wochen. Containertransporte aus Fernost, die in der Pandemie bis zu zwanzig tausend Euro ausmachten, bekommt man nun unter den Preisen vor der Pandemie. Mittlerweile werden sogar schon die Handwerker kleinlaut.
Fast jeder, der in der freien Wirtschaft tätig ist, wird in gewisser Weise eine Entwicklung des wirtschaftlichen Niedergangs schon längstens zu spüren bekommen haben. Wie üblich, zeigen sich Beamte, Politiker und sonstige Staatsabhängige unbeteiligt, unberührt und sogar überrascht vom volkswirtschaftlichen Status quo. Aus deren Sicht konnte natürlich keiner von ihnen mit wirtschaftlicher Rezession oder gar Depression rechnen, sind sie doch allesamt nicht marktwirtschaftlichen Mechanismen oder gar kapitalistischem Kannibalismus ausgesetzt. Diese erbärmlichen Zustände in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind hausgemacht. In erster Linie sind dafür Parteien und Politiker verantwortlich, die allerdings, nebenbei bemerkt, wiederum vom Souverän bestellt wurden. Diese fatale Entwicklung hätte vom Souverän verhindert werden können, also soll sich bitte jetzt auch keiner beklagen, wenn demnächst alles den Bach hinuntergeht.
WEG MIT DER REPRÄSENTATIVEN PARTEIEN- UND BEAMTENIDIOTIE !
HER MIT DER DIREKTEN DEMOKRATIE !
13:24 | RAM mit einem Vor-Ort-Bericht von einer Fachmesse in Deutschland
Nachdem ich einige Jahre keine Messe mehr besucht habe, wollte ich mal wieder auf der FESPA vorbei schauen. Der Vorteil einer solchen kleinen Messe besteht darin, dass man innerhalb eines Tages einen sehr guten Überblick über technologische Neuerungen bekommt, ein bis 2 neue Lieferanten akquiriert und Altkontakte auffrischen kann. In der Vergangenheit hatte man in 1,5 - 2 Tagen viele Lieferanten getroffen, und zumindest ein paar interessante Produkte gefunden. Zumindest war das in den Jahren vor dem Powidl 19 Schwindel so.
Dieses Mal war es mit einem dystopischen Blick in die Zukunft gleichzusetzen. Unmotivierte Mitarbeiter, aggressive Untergangsstimmung, schlecht ausgerüstete Stände, richtige "Dienst nach Vorschrift-" und "sch...drauf-" Atmosphäre. Ein Stand (europäischer Hersteller) war wirklich bemerkenswert: relativ großer Stand, keine Besucher bis auf einen übergewichtigen Chinese, der mutmaßlich seinen Rausch vom Vorabend ausschlafen mußte , und eine (!) desinteressierte, den Eindruck einer angewiderten Bardame erweckende, fadisiert im Fauteuil vor sich her lümmelnde, mit leeren Blick auf dem Smartphone spielende, Mitarbeiterin. Obzwar der Eindruck, den diese Firma vermittelte gelinde gesagt desaströs war, habe ich diesen Ostblockverschnitt einer Bordellmitarbeiterin dennoch angesprochen, und um technische Daten zum ausgestellten Produkt gefragt. So quasi da möchte ja ein jeder kommen, überreichte sie mir ihre Visitenkarte, das war's...
Ich war ehrlich gesagt froh bereits nach rund 5 Stunden diesen Ort des Schreckens zu verlassen. Ich bin mir sicher, dass die meisten Aussteller unter massiven Umsatzeinbußen leiden, die Mitarbeiter einem enormen Erfolgsdruck ausgesetzt sind und wissen, dass sie nie und nimmer die Vorgaben erfüllen können und werden, und eher früher als später, vollgepummt mit Krediten für ein in Kürze wertlos gewordenen Eigenheims samt sinnlosen sonstigen Privatausgaben auf der Straße stehen werden. Eins darf man aber bei aller Empathie nicht vergessen: SIE HABEN DIESE KOMMUNISTISCHE GRÜNE VERNICHTUNGS-/ UND ENTEIGNUNGSPOLITIK SELBST GEWÄHLT. Insofern hält sich mein Mitleid in engen Grenzen.
Der eklatante Missmut, die freudlose Pflichterfüllung, die leeren Blicke (um nicht zu sagen tote Blicke), die diesen unheilvollen Duft des kommenden Untergangs verheissen haben, können natürlich auch von der Sumpfung herrühren. Gesund und dynamisch haben nur wenige gewirkt. Es gab auch massenhaft Krankenstände von Mitarbeitern von Firmen, die ich besuchte.
Nachdem ich mit wichtigen Kunden und Lieferanten im permanenten Kontakt stehe, wußte ich natürlich, dass es in der Branche massiv scheppert. Die Messe hat es eigentlich nur noch viel stärker zum Ausdruck gebracht. Für mich war es dennoch eine willkommene Abwechslung meine bayrischen Freunde wieder zu besuchen, nette Abende zu verbringen und mich endlich wieder mal über Autobahnen ohne debilen permanenten Tempolimit zu freuen. Gute Gelegenheit den Motor Sportwagens, an Frau Gewessler denkend, genüsslich richtig durchzuputzen.
14:09 | Die Leseratte zu RAM
Klingt für mich so, als ob der Standort Deutschland schon abgeschrieben ist! Vielleicht sind die meisten Kunden schon auf dem Absprung? Heißt, hierzulande schafft keiner mehr neue Maschinen an, das Vorhandene wird auf Verschleiß gefahren und dann der Standort entweder ganz geschlossen oder im Ausland neu aufgebaut? In heutigen Zeiten werden Druckvorlagen digital übermittelt, da kann die Firma sonstwo beheimatet sein. Dementsprechend können sich natürlich auch die Maschinenbauer ins Ausland absetzen. Diese Messe findet dann in Zukunft irgendwo im Ostblock statt?
14:10 | Leserkommentar zu RAM
Werter RAM, vielleicht sollten Sie vorsichtig sein? Denn Sie reden hier, über Menschen und das in negativen. Ich habe nur über die Sat.-Tel. geredet. Und bekam dann z.B. vom Ostfriesen folgende Antwort. Zitiere, "Ihr Verhalten ist destruktiv und kindisch (ich unterstelle einmal, das Sie nicht „zuviel getankt“ haben - ich kenne Leute, die dann andere anrufen oder beleidigende SMS verschicken, auch ein „mich mag ja keiner“ ist schon vorgekommen)." Denn Ihre Aussagen kann man sicherlich als destruktiv usw. bezeichnen? Und fällt Ihnen ein, "einem dystopischen Blick in die Zukunft" zu machen?. Standpunkte, Wahrscheinlichkeiten, Thesen sind nicht mehr erlaubt auf TB? Wenn man die Beiträge der letzten Tage auf Rubrik Krisenvorbereitung sieht, welche von Redaktion freigegeben worden sind?
12:08 | Wolf Street: Free-Money Party for Corporate Profits Turns into Hangover amid Rising Costs and Pressured Revenues
Die Inflation sollte gut für die Unternehmensgewinne sein, heißt es an der Wall Street, und das war sie auch, bis sie es nicht mehr war - bis die steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen sie einholten. Die Unternehmensgewinne vor Steuern sind in Q1 das dritte Quartal in Folge gesunken, diesmal um 1,3 % gegenüber Q4, nachdem sie bereits in Q4 um 4,8 % und in Q3 um 4,9 % zurückgegangen waren, wie das Bureau of Economic Analysis heute mitteilte. In den drei Quartalen seit dem Höchststand in Q2 2022 sind die Unternehmensgewinne nun um 10,7 % gesunken, der stärkste Rückgang in drei Quartalen seit 2009. Damals steckte die Wirtschaft allerdings noch tief in der Großen Rezession. Jetzt herrscht eine rasende Inflation:
In Zeiten einer anziehenden Inflation neigen Unternehmensgewinne zunächst dazu, nominell stark anzuziehen. Schließlich steigen die Verkaufspreise, während die Abschreibungen noch zu den alten Preisen erfolgen. Zudem besteht natürlich ein gewisser Spielraum beim Einkauf oder bei der Steuerung der Auslastung, um Preisanstiege bei anziehenden Inflationsraten aufzufangen. Doch je länger die Inflation ihre Wirkung tut, desto stärker bekommen die Unternehmen die steigenden Preise selber zu spüren - bei den Investitionen, beim Ankauf der Rohstoffe bzw. Vorprodukte, bei den Löhnen, bei den Kreditzinsen - während gleichzeitig die reale Nachfrage der Konsumenten zu schwächeln beginnt. In diese Phase sind wir nun eingetreten, weswegen davon auszugehen ist, dass die Unternehmenskonkurse nun langsam zunehmen werden. AÖ
25.05.2023
12:44 | Zerohedge: "Redrawing Global Trade Map": Top Russian Miner Now Receives Half Of Its Revenue In Asia
Die USA und ihre G7-Partner haben seit der Invasion in der Ukraine vor über einem Jahr mehr als 300 Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Ursprünglich hatten Washington und Brüssel die Sanktionen als Strategie zur Lähmung Moskaus propagiert. Die westlichen Sanktionen sind jedoch nach hinten losgegangen, da russische Unternehmen die Warenströme vom Westen nach Asien umleiten. Das jüngste Beispiel für die Umstellung der globalen Lieferketten stammt von Russlands größtem Bergbauunternehmen MMC Norilsk Nickel PJSC. Laut Bloomberg verzeichnete das Bergbauunternehmen im ersten Quartal 2023 45 % der Einnahmen aus Asien. Die Einnahmen aus Europa, die traditionell den größten Anteil ausmachen, sind auf 24 % gesunken. Der Umsatzanteil Asiens ist von 27 % im Jahr 2021 über 31 % im Jahr 2022 auf 45 % im Jahr 2023 gestiegen.
EUropa, die größte Idiotie seit es politische Gebilde gibt. AÖ
14:29 | Die Leseratte
Das Schöne ist: Während der Westen mit großem Getöse und "ha, dir zeigen wirs aber" Attitüde medienwirksam Sanktionen verhängen, haben die Russen nicht mal das nötig! Die liefern einfach nicht mehr, punkt. Heimlich still und leise. Irgendwann wird hierzulande dann gejammert, dass man dies und jenes nicht mehr zeitnah erhalten könne, die Lieferzeiten, die Lieferketten, blablabla. Schleichender Niedergang.
09:56 | jf: Von wegen Wirtschaftswunder: Deutschland steckt in Rezession
Deutschland ist in die Rezession abgerutscht. Laut Statistischem Bundesamt sank die Wirtschaftsleistung von Januar bis März um 0,3 Prozent. Damit lag das Wachstum im zweiten Quartal in Folge im Minus. Von Oktober bis Dezember 2022 war es um 0,5 Prozent gesunken. Bei zwei Negativ-Quartalen in Folge spricht man von einer Rezession.
Scholz und Habeck werden das schon richten, unterstützt von Annalena, Christian und Co. HP
24.05.2023
07:08 | Welt: Sanktionen treffen meist ärmere Bevölkerung – Lebenserwartung sinkt
Sanktionen führen in den Zielländern zu einem Einbruch der Wirtschaftsleistung pro Kopf um 25 Prozent. Das hat eine Ifo-Analyse ergeben. Allerdings sind oft die ärmeren Bevölkerungsschichten betroffen. Und: Die Lebenserwartung in den Ländern sinkt.
Die einfache Bevölkerung des sanktionierten Landes muss bluten, während - wie zu erwarten war - die Elite, die ja eigentlich das Ziel der Sanktionen sein soll, keine nennenswerte Einbußen zu verzeichnen hat. Das Verwerfliche ist daher, dass der Wertewesten weiterhin an Sanktionen als Instrument zur Durchsetzung der eigenen Interessen festhält. Wie kommentierte schon dereinst Madeleine Albright, ein ganz besonderes Exemplar wertewestlicher Außenpolitik, die bis zu 500.000 toten Kinder infolge der Sanktionen gegen den Irak? "Dieser Preis war es wert." AÖ
23.05.2023
20:06 | Leserzuschrift: Gekürzte Redezeit und Buhrufe: Scholz von CDU-Wirtschaftsrat vorgeführt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war nach seinem Besuch beim Wirtschaftstag des Wirtschaftsrates der CDU sichtlich verärgert. Obwohl der Kanzler die Eröffnungsrede halten sollte, wurde er 45 Minuten lang sitzen gelassen, so berichtet Andrea Maurer vom ZDF-Hauptstadtstudio. „Ich muss weg“, erklärte Scholz nach seiner kurzen Rede. Daraufhin hat er sich augenscheinlich bei den Veranstaltern darüber beschwert, dass seine Rede im Programm verschoben wurde.
16:15 | bn: Volkswagen verzichtet auf zweite Batteriefabrik in Deutschland aufgrund hoher Strompreise
Volkswagen hat bereits eine Fabrik gebaut, in der Batterien für Autos hergestellt werden. Diese Fabrik befindet sich in Niedersachsen. Aber jetzt sagt Volkswagen, dass sie keine Pläne haben, eine zweite Batteriefabrik zu bauen. Der Grund dafür sind die hohen Strompreise in Deutschland. Strom ist sehr wichtig für die Herstellung von Batterien, und wenn der Strom teuer ist, wird auch die Herstellung der Batterien teuer. Diese Information wurde durch eine Nachricht des Spiegel-Magazins bekannt gegeben. (Spiegel, 19.05.2023)
Das ist doch eine sehr positive Nachricht, denn so kann der von Habeck eingesetzte Bundesnetzagent Klaus Müller wieder sein Liedchen vom Gas- oder Stromsparen singen, welches er den ganzen Winter hindurch trällerte. RI
07:36 | handelsblatt: CO2 sparen statt Fernreisen – Habeck irritiert deutsche Urlaubsanbieter
Ausbleibende Auslandsgäste, eine drohende Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie, eine zerstörte Urlaubsregion an der Ahr: Es sind nur drei Beispiele für die Sorgen, die Deutschlands Hoteliers, Reiseveranstalter und Gastronomen aktuell beschäftigen. Entsprechend groß sind die Hoffnungen in die geplante „Nationale Tourismusstrategie“ des Bundeswirtschaftsministeriums. „Die Wettbewerbsfähigkeit und Krisenfestigkeit der Tourismusbranche zu stärken“, lautet deren erklärtes Ziel.
Supergrün wäre auch eine Idee, welche bei der Frauenbeschäftigung in Topjobs fröhliche Urständ' feiert. Die Quote!!!!!
Der geplagte Deutche, wenn er denn noch überhaupt über die Pecuniae für einen Auslandsurlaub verfügt, sollte danach 20 % der Nächtigungen im Ausland auch in Deutschland tätigen. Und das in den schönen deutschen Urlaubsparadiesen wie
- Salzgitter
- Gießen
- oder Bremerhaven.
Und bei mehr als 100 Auslandnächtigungen im jahr wäre es nru angebracht, dass der "Atrünnige" der grünen Partei einen Flug im Privatjet spendiert. TB
14:56 | Der Ostfriese
Ändern wir doch einfach den Begriff „Fernreisen“ - alle Reisen, die ein über 250km entferntes Ziel haben, sollten in Zukunft als „Fernreisen“ bezeichnet werden. So ist es auch wieder möglich, gegenüber Freunden und Verwandten mit einer „Fernreise“ im Urlaub zu prahlen, wenn sie auch nur nach Wernigerode ging. Eine Reise nach Bremerhaven kann auch seine Reize haben. Früher mußte man nach Italien fahren, um am Happening „Autoklau“ oder „Räderklau“ teilnehmen zu können. Es gibt dort Gegenden, wo ich mein Auto nicht parken würde, ohne mindestens einmal in der Stunde ein Blick aus dem Fenster darauf zu werfen. Außerdem kommt man sich dort mit dem Auto zeitweise wie auf einem Verkehrserziehung-Idiotenhügel vor. Aber! In einigen Restaurants gibt es dafür zumindest recht frischen Fisch.
15:57 | Die Leseratte zum Ostfriesen
Naja, ich erinnere mich, dass wir - vor Jahrzehnten! - mal das bereits vollgepackte Auto, mit dem wir früh am nächsten Morgen in den Camping-Urlaub in den Süden fahren wollten, bei Freunden in der Garage untergestellt haben, weil wir uns nicht trauten, es abends an einer wenig frequentierten Seitenstraße stehen zu lassen, wo wir üblicherweise geparkt hatten (Kombi mit offener Ladefläche). Später haben wir uns darüber amüsiert, denn in Frankreich und Spanien haben wir das Auto überall offen stehen lassen müssen, halb voll oder zur Weiterreise komplett gepackt, je nachdem. Nie was passiert!
22.05.2023
15:42 | bn: Polytech Wind Power Germany plant Umsiedlung nach Dänemark
Die drohende Abwanderung hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitsplätze, sondern auch auf wertvolles Fachwissen im Bereich der Optimierung regenerativer Energie. Polytech hatte vor knapp drei Jahren ein erfolgreiches Start-up im Bereich Sensortechnik aufgekauft, und plant nun die vollständige Verlegung an den dänischen Hauptsitz. Dadurch könnten die verbleibenden 45 Mitarbeiter ihre Stellen verlieren, nachdem der neue Eigentümer die Belegschaft von ehemals bis zu 120 Voll- und Teilzeitbeschäftigte hatte.
Ein weiteres Unternehmen dass vor dieser Regierung die Flucht ergreift. Oder wie Habeck sagen würde: "es ich nicht abgewandert, es ist halt nur nicht mehr da" JE
21.05.2023
10:58 | b: Ein Albtraum für Tesla und VW
Gehts um Elektroautos, sprechen Insider längst nicht mehr nur von Tesla. Denn global gibt inzwischen ein anderer Hersteller den Ton an: BYD – Build Your Dreams – aus China dürfte nicht nur US-Automanager schlecht träumen lassen.
Dafür dürfte VW im Gegenzug in Kürze Weltmarktführer bei Lastenfahrrädern werden.... HP
11:47 | Der Ostfriese:
Fahrradfahren macht schlank und sorgt für ein sportliches Aussehen. Die läßt sich besonders an der Person Ricarda Lang von den Grüninnen belegen. Auf den ersten Blick erkennt der Betrachter - so eine gestählte Figur kann einfach nur Folge der Benutzung eines Drahtesels … als Last auf einem Lastenfahrrad sein! ;-)
Die Manager von VW begreifen nicht, das VW mit made in Germany - und made in Germany mit VW verbunden wurde und wird. Es einerseits gutzuheißen, Deutschland und alles deutsche in den Dreck zu ziehen und zu negieren - und sich andererseits zu wundern, das eben eine der deutschesten Firmen überhaupt - VW - analog zum Ansehen Deutschlands in der Welt mit in den Abgrund stürzt, paßt nicht zusammen. Deutschland - das sind doch die mit den total durchgeknallten Politikern, den Zügen, die nie pünktlich kommen und bei denen die Klimaanlagen falsch dimensioniert sind… dem 3l-VW (nicht Hubraum, das wäre ja noch sinnvoll), der so wartungsintensiv und störanfällig ist, das es kaum sinnvoll ist, ihn nach Ablauf der Garantiezeit weiter zu betreiben… VW - bei denen ein Fahrzeug, das älter als 2 Jahre ist, schon als Altfahrzeug betrachtet wird… neue VWs dürften in Zukunft zu einem großen Teil in China gebaut werden - warum dann den nicht gleich ein chinesisches China-Fahrzeug statt eines chinesischen-deutschen-Fahrzeugs?
12:01 | Leserkommentar
Trotzdem stellt sich die Frage wo nimmt den Strom her und die Rohstoffe, um so einen Wendel im großen durchzuziehen. Oder bleibt dem Bürgern dann nur noch Öffis oder Ochs und Esel? Und an wen wollen sie in Masse verkaufen. Der Alptraum ist eigentlich die heutige Zeit, wo man glaubt man könnte ohne weiteres es schaffen, daß der Regen künftig nur noch unten nach oben fällt?
19.05.2023
16:39 | ws: Intel will Wasserverbrauch geplanter Chipfabrik deutlich reduzieren
In den Streit über die Wasserversorgung der bei Magdeburg geplanten Intel-Chipfabrik kommt wohl Bewegung. Der US-Konzern plant, mithilfe einer modernen Aufbereitungsanlage den Verbrauch deutlich zu senken, berichtet der "Spiegel".
Demnach soll das Werk in Sachsen-Anhalt, das 2027 in Betrieb gehen soll, mit einer ähnlichen Technik ausgestattet werden, wie es sie bereits im US-Bundesstaat Arizona gibt. Dort wird das Wasser mehrfach wiederverwendet und aufbereitet - in der Produktion, in den Kühltürmen und in sogenannten Gaswäschern. Vor der Einleitung in Kläranlagen werde es schließlich mit Mineralien wieder angereichert, sagte ein Unternehmenssprecher.
Kommentar des Einsenders:
Das Intel sowas von sich gibt, spricht Bände. Zitiere, "Intel setzt sich eigenen Angaben zufolge "hohe Nachhaltigkeitsziele". Man strebe etwa an, die Magdeburger Megafab ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, so das Unternehmen."
18.05.2023
19:34 | Leserzuschift: USA fordern Bombardierung von Taiwans Halbleiterindustrie…
Taiwan sieht sich mit dem Fluch konfrontiert, ein Verbündeter von Uncle Sam zu sein, so wie es Deutschland und der Rest Europas sind.
Taiwan sah sich gezwungen, seinem amerikanischen Verbündeten eine außerordentliche Warnung zukommen zu lassen: Denkt nicht einmal daran, unsere Halbleiterindustrie in die Luft zu jagen.
Die Warnung folgt auf wachsende Forderungen von US-Politikern und Militäranalysten, dass Washington den lebenswichtigen Technologiesektor der Insel zerstören sollte, um angeblich zu verhindern, dass China die Kontrolle über lukrative Exporte erlangt, und um die chinesische Wirtschaft zu schädigen.
Der Kongressabgeordnete Seth Moulton ist die jüngste amerikanische Stimme, die solche drastischen Maßnahmen vorschlägt. Unter Bezugnahme auf die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company sagte Moulton, die USA sollten den Chinesen sehr deutlich machen, dass wir TSMC in die Luft jagen werden, wenn ihr in Taiwan einmarschiert“.
TMSC ist der weltweit größte Hersteller von Halbleitern. Das Unternehmen ist ein wichtiger Lieferant von Hightech-Chips für das chinesische Festland, die wiederum für eine Vielzahl chinesischer Produktions- und Exportindustrien von entscheidender Bedeutung sind.
dazu passend wikipedia: TSMC Scheint dass den Autoren des oberen Artikels das S und das M dureinander gekommen sind. JE
19:53 | Die Leseratte:
D.h., die Taiwanesen erkennen endlich, dass die USA zur Kategorie gehören "wer solche Freunde hat braucht keine Feinde mehr" oder, brutaler: Sie erkennen gerade, dass es den USA mitnichten um Taiwan geht, sondern nur um China! Im Gegenteil, Taiwan ist ihnen sogar schxxxegal. Sie sind bereit, es eiskalt zu opfern, wenn sie dadurch China schaden können.
Vielleicht führt sie die nächste Erkenntnis dazu, freiwillig mit China ein Abkommen zu treffen und sich damit unter dessen Schutz zu begeben?
08:32 | f100: China-Firmen bauen Autos für Putin - und bekommen Fördergelder in Deutschland
Deutsche Hersteller haben ihre Verbindungen zu Russland gekappt. China dagegen macht gute Geschäfte und unterläuft so indirekt die Sanktionen. In Deutschland werden China-Autos trotzdem gefördert. Das Wirtschaftsministerium sieht darin kein Problem.
Was Regenbogenfahnen, Energieselbstmord, Armbinden und "Verachtung der eigenen Nation" nicht geschafft haben, macht jetzt eine Kern-(UN-)Tugenden der Deutschen, die Querfinanzierung: sie wird international angenommen! TB
17.05.2023
12:44 | Destatis: Baugenehmigungen für Wohnungen im März 2023: -29,6 % gegenüber Vorjahresmonat
Im März 2023 wurde in Deutschland der Bau von 24 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 29,6 % oder 10 300 Baugenehmigungen weniger als im März 2022. Die Zahl neu genehmigter Wohnungen war damit seit Mai 2022 geringer als im jeweiligen Vorjahresmonat, seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 % und seit Januar 2023 sogar mehr als 20 %. Einen stärkeren Rückgang als im März 2023 hatte es zuletzt im März 2007 (-46,5 % gegenüber März 2006) gegeben. Von Januar bis März 2023 wurden insgesamt 68 700 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, das waren 25,7 % weniger als im Vorjahreszeitraum (Januar bis März 2022: 92 500 Baugenehmigungen). Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem hohe Kosten für Baumaterialien und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
Wären die deutschen Grenzen nicht offen wie Scheunentore, wäre der - historische - Einbruch angesichts des markanten demographischen Wandels halb so schlimm. So wird es in ein paar Jahren noch kuscheliger werden in vielen deutschen Städten, und natürlich die Miete deutlich teurer. AÖ
13:57 | Die Eule
Werter AÖ , hier geht der Abschwung kopfüber bis zum Stillstand, denn bei aktuellen Baupreisen müssten selbst für moderate Gegenden bis zu 24EUR/pro m² Miete gefordert werden.
Vonovia macht auch hier den Vorreiter und legt für nächstes Jahr alle Projekte auf Eis. Andere werden sicher nachziehen, da sich diese Mieten niemand mehr leisten kann. So ist dies auch das erste Haltesignal, dass der Zug Deutschland nun zum Stehen kommt. Der Groll der Passagiere wird hoffentlich beträchtlich ausfallen, wenn sie merken, dass das Ticket zur
Weiterfahrt dann gut doppelt so teuer wird.
12:04 | Eurostat: Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 7,0%gestiegen
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im April 2023 bei 7,0%, gegenüber 6,9% im März. Ein Jahr zuvor hattesie 7,4% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im April 2023 bei 8,1%, gegenüber8,3% im März. Ein Jahr zuvor hatte sie 8,1% betragen. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amtder Europäischen Union, veröffentlicht. ... Im April kam der höchste Beitrag zur jährlichen Inflation im Euroraum von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“(+2,75 Prozentpunkte, Pp.), gefolgt von „Dienstleistungen“ (+2,21 Pp.), „Industriegütern ohne Energie“ (+1,62 Pp.)sowie „Energie“ (+0,38 Pp.).
Von einer Entspannung kann noch nicht die Rede sein, zumal der HVPI (Gesamt) sogar leicht zugelegt hat. Die Kerninflation hat im selben - insignifikanten - Ausmaß abgenommen. Die EZB wird also nicht umhin kommen, die Zinsen weiter anzuheben. In Österreich hat die Inflation deutlich kräfiger angezogen, nämlich von 9,2% auf nun 9,7% (hier). Der Mikrowarenkorb mit Gütern des täglichen Bedarfs kletterte um 13,8% im Jahresvergleich, der Miniwarenkorb eines wöchentlichen Einkaufs, inkl. Benzing, nur um 6,4%. Hier macht sich der deutlich gesunkene Preisdruck bei den Benzinpreisen bemerkbar. Bei den deutschen Zahlen, 7,6% nach 7,8% macht sich die Einführung des 49-Euro-Tickets bestenfalls leicht bemerkbar. AÖ
16.05.2023
18:44 | BI: Lässt Apple seine Geräte absichtlich kaputt gehen? In Frankreich ermittelt dazu jetzt die Staatsanwaltschaft
Frankreichs Justiz hat Untersuchungen gegen den US-Techgiganten Apple wegen des Vorwurfs von geplantem Verschleiß eingeleitet. Wie die Pariser Staatsanwaltschaft der Deutschen Presse-Agentur am Montag bestätigte, geht es dabei auch um mögliche betrügerische Geschäftspraktiken.
Die Ermittlungen wurden demnach bereits im Dezember eingeleitet und der Wettbewerbsbehörde übergeben. Die Verbraucherschutzorganisation Hop, die sich dem Kampf gegen gewolltem Produktverschleiß (geplante Obsoleszenz) verschrieben hat, hatte zuvor eine Klage eingereicht.
15:44 | Der Ostfreise zu gestern 17:25 | Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise:
Ich hab’ ja schon immer gewußt, das die Mitarbeiter von den Paketdiensten faule Socken sind! Das liegt aber daran, das die einfach zu gut bezahlt werden. Löhne für die Paketzusteller um 30% ‚runter - und die fangen wieder an zu arbeiten!… ;-)
Durchschnittliche Arbeitszeit… Die Füße in Eiswasser und den Kopf in der Backröhre ist durchschnittlich eine angenehme Temperatur… In einer Gruppe bestehend aus einem Millionär mit einem Vermögen von 100mio. und 99 nichtseßhaften Mitbürgern sind durchschnittlich alle Millionäre…
Da werden hauptberufliche Klimakleber die einen Fulltimejob haben und dabei 3-5 Stunden in der Woche arbeiten mit Krankenhausärzten, Krankenschwestern und Altenpflegerinnen in einen Topf geworfen. Frage: Warum soll ein Schüler jetzt in Deutschland sich um Orthografie kümmern, wenn sogar Firmen wie VW planen, englisch als Firmensprache einzuführen? Ist es wichtig, „Döner mit alles aber nix Zwiebel - und besonders viel Ketchup!“ richtig schreiben zu können? Deutsche Rechtschreibung wird in Zukunft obsolet sein. Menschen mit Wissen und geistigen Fähigkeiten würden eine permanente Gefahr für die Herrscher der zukünftigen Gesellschaft darstellen. Die Schulen „produzieren“ nach den Vorgaben der Strippenzieher im Hintergrund. Es ist Absicht, kein Zufall!
15:34 | wallstreet-onl.: Designierte IG-Metall-Chefin will Ampel "auf die Füße treten"
"Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die designierte IG-Metall-Chefin Christiane Benner fordert wegen einer wachsenden Ungleichheit höhere Steuern. "Der Spitzensteuersatz muss steigen", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Man brauche eine Vermögensteuer und wer Millionen erbt, müsse darauf mehr Steuern zahlen. "Wir werden der Ampel auf die Füße treten." Die Ungleichheit in Deutschland gefährde die Demokratie."
Kommentar des Einsenders:
Jeden Tag wird es klarer auf der German Titanic?!
12:16 | ZEW: Erwartungen gehen stark zurück
Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom Mai 2023 erheblich zurück. Sie liegen mit minus 10,7 Punkten um 14,8 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Zum ersten Mal seit Dezember 2022 liegt der ZEW-Indikator wieder im negativen Bereich. Die Einschätzung der gegenwärtigen konjunkturellen Lage für Deutschland geht ebenfalls zurück. Sie sinkt um 2,3 Punkte und liegt damit aktuell bei minus 34,8 Punkten.
Was soll man sich auch Positives von dieser deutschen Bundesregierung erwarten? AÖ
11:05 h: Solar-Auto: Sono Motors beantragt Insolvenzverfahren
Eigentlich wollten die Münchner das Solarauto Sion auf den Markt bringen. Wegen akuter Finanzierungsprobleme wackelt jetzt auch der Plan B – Insolvenzverfahren.
Konnte Habeck nich hefen? HP
14:24 | Monaco:
ein Blick in das Geldbörsel verrät es den Münchnern ´so laar´ (so leer).....Habeck meint, das ist nur vorübergehend.....ein paar dunkle Wolken ziehen auf, aber dann ein Geldregen.....
14:25 | Leserkommentar
Wieso insolvent, ich denke der Herr Habeck hat festgelegt, die produzieren eben mal nicht
14:26 | Leserkommentar
Werter HP, logisches denken scheint fast vollkommen abhanden gekommen sein?!
https://www.heise.de/news/Elektroauto-Sion-Muenchner-Startup-Sono-Motors-zeigt-Prototyp-mit-Solarmodulen-3785401.html Ein Elektroauto mit Solarmodulen will das Anfang 2016 gegründete Münchner Startup Sono Motors auf den Markt bringen.
Die 330 mit einer Schicht aus Polycarbonat geschützten Solarzellen auf dem Dach, den Türen und der Motorhaube sollen pro Tag für zusätzliche 30 Kilometer Reichweite sorgen. Ansonsten soll der Sion genannte Wagen eine Reichweite von 250 Kilometer haben und ohne Batterie 16.000 Euro kosten.
15:21 | Der Dipl.-Ing.:
„Über die Jahre konnte das Münchner Unternehmen tausende Vorbestellungen entgegennehmen, bei denen Kunden Anzahlungen leisteten oder das Auto vollständig vorab bezahlten. Im Februar war von über 45.000 Reservierungen und Vorbestellungen die Rede….“
LOL, typisch hirnamputierte Grünlinge … für den technologischen Quatsch gab’s 45.000 (!!!) Reservierungen und Vorbestellungen … wobei viele sogar diese E-Schrottkisten-Schnapsidee bereits bezahlt haben …
Die Klimaidiotologen sterben nie aus …
18:33 | Leserkommentar zum Dipl. Ing.
Das nennt man Schneeballsystem. Hat der Musk auch gemacht, 500.000 Vorbestellungen a 5000 Dollar. Geiler geht’s nicht!
07:56 | rh: Studie: Fehlende Fachkräfte bremsen Nachhaltigkeit aus
Die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen scheitert häufig am Personal. 60 Prozent aller Unternehmen sehen fehlende Fachkräfte sowie fehlendes Wissen in der Belegschaft als die größten Hemmnisse für den ökologischen Wandel in ihren Betrieben, so eine Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten.
Kommentar des Einsenders
Das hat die neuere Wirtschaft noch nicht gesehen, bzw. erlebt. Es wird erstmalig, daß Unbekannte bekannt gemacht. Nämlich nachhaltig in den eigenen Untergang zu gehen? Mal schauen wer in in ein paar Jahren sagen kann - Hurra, ich habe überlebt.
Sie sehen das zu negativ. Denn eine Nachhltigkeit erleben wir hier schon:
Die durch den Nachhaltigkeitswahn zerstörte Zukunft Deutschlands ist nachhaltig! TB
14:27 | Die Eule
Neben der echten Inflation gibt es ja mittlerweile die Nachhaltigkeitsinflation. Jeder will sie, aber keiner kann sie erklären. So stellte sich bei einer kürzlichen Stadtführung mit 50 Lehrern heraus, dass 50 den Begriff Nachhaltigkeit nicht erklären konnten, geschweige den wussten, woher der Begriff stammt. Insofern ist das einzige Ergebnis der Nachhaltigkeit jede Menge Papiermüll, verfüllt mit nichtssagenden Studien. Gräbt man dann in einer dieser Studien nur etwas tiefer, offenbart sich sofort der ganze Betrug. Insofern geht die Nachhaltigkeitsinflation einher, mit einer rasch wachsenden Scheinheiligkeit.
14:28 | Leserkommentar
Ja, so kann man es auch sehen. War gestern in der City. Lief an Buchhandlung verbei. Zettel im Schaufenster, neue Öffnungszeit, Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr. Am Samstag sprerren sie gar nicht mehr auf. Noch ein Zettel, suchen Fachkraft für Verkauf.
15.05.2023
17:25 | bn: Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise: Grundpfeiler erodieren
Die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Grundfertigkeiten Lesen, Rechnen und Schreiben nehmen immer weiter ab. Die Autoren des IQB-Bildungstrends 2021 kommen zu dem beunruhigenden Schluss:
„Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends zeigen eine besorgniserregende Situation. Die negativen Entwicklungen sind signifikant und der Anteil der Viertklässler, die nicht einmal die Mindeststandards erreichen, ist zu hoch. Im Jahr 2021 beträgt dieser Anteil in Deutschland insgesamt etwa 18 Prozent (Zuhören) bis hin zu rund 30 Prozent (Orthografie), wobei die Anteile in einigen Bundesländern sogar noch deutlich höher sind. Es besteht allgemeine Einigkeit darüber, dass solche Zahlen inakzeptabel sind. Mindeststandards sind Anforderungen, die von allen Schülerinnen und Schülern erfüllt werden sollten.“
Außerdem wird Fleiß in einer Gesellschaft, die mehr Wert auf die „Work-Life-Balance“ als auf die Arbeit legt, nicht mehr als eine erstrebenswerte Tugend angesehen. Dies ist zwar kein spezifisches deutsches Problem, aber in Deutschland manifestiert es sich in einer durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit, die mittlerweile 30 Prozent unter der in den USA und 70 Prozent unter der in China liegt.
dazu passend bn: Deutsche Produktion sinkt im März stärker als erwartet
Im März verzeichnete die deutsche Wirtschaft erneut einen Rückgang in der Produktion, nachdem bereits Exporte und Industrieaufträge zurückgegangen waren. Die Produktion von Industrie, Bau und Energieversorgern ging um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat zurück. Analysten hatten zwar mit einem Rückgang gerechnet, aber nur in Höhe von 1,5 Prozent (DW: 08.05.23).
Ist von der Politik alles geplant und gut orchestriert. Also eigentlich ist es ja von externen Auftraggebern durchdacht und von der Politik nur ausgeführt. Wie dem auch sei, der Niedergang funktioniert prächtig. JE
12:44 | Agenda Austria: Teure Gießkannen lassen den Privatkonsum sprießen
Derzeit löst ein Antiteuerungsgipfel den anderen ab. Kein Wunder: Nach mehreren Rückgängen ist die Inflation zuletzt wieder auf 9,6 Prozent gestiegen, das ist der höchste Wert im Westen der EU. Ein Grund dafür ist der anhaltend hohe private Konsum, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt.
Auch, aber natürlich haben die Überschuss- bzw. Zwangsersparnisse aus den beiden Coronajahren den Haushalten sehr viel zusätzliche Kaufkraft zur Verfügung gestellt. 2019 lag die Sparquote bei - gegenüber 2017 und 2018 - hohen 8,6%, 2020 dann bei 13,3%, 2021 bei 12,0% und 2022 dann bei weiterhin vergleichsweise hohen 8,8%. Im Prinzip wären diese Überschussersparnisse aber natürlich ein gutes Argument gewesen, die Unterstützungen gezielter an die ärmeren Bevölkerungsschichten fließen zu lassen. AÖ
12:12 | Destatis: Großhandelspreise im April 2023: -0,5 % gegenüber April 2022
Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung im April 2023 im Vergleich zum April 2022 hatten die Preisrückgänge um 15,7 % im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen.Ebenfalls günstiger waren insbesondere die Preise im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (-31,5 %), mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (-25,2 %), mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (-20,5 %) sowie mit chemischen Erzeugnissen (-5,4 %).Dagegen waren die Preise für Obst, Gemüse und Kartoffeln (+22,0 %), Baustoffe und Bauelemente aus mineralischen Stoffen (+13,9 %) sowie für lebende Tiere (+11,4 %) auf Großhandelsebene höher als im April 2022.
Wie angekündigt ziehen die stark rückgängigen Energiepreise den Preisauftrieb nach unten. Allerdings sind die Energiepreise noch immer deutlich höher als vor Corona. Daher wird es weiterhin zu unangenehmen Überraschungen bei der Energiekostenabrechnung und der Neufestsetzung der Vorauszahlungen kommen, wenngleich diese nicht mehr so extrem ausfallen werden wie im vergangenen Jahr. Und die Lebensmittelpreise drücken weiter nach oben. AÖ
14.05.2023
13:21 | Welt: Beim Niedergang der Innenstädte droht ein Teufelskreis
Bootsausrüster A.W. Niemeyer: insolvent. Büromarkt Hansen: geschlossen. Schuhhändler Görtz macht sieben Filialen in Hamburg dicht, Galeria Karstadt Kaufhof die Häuser in Harburg und Wandsbek, der Elektrofachmarktriese Saturn seine Filiale in Bramfeld. Die Gänsemarktpassage wird abgerissen, die Gerhofpassage zu einer Fußgängerzone. Im Hamburger Einzelhandel herrscht an vielen Orten eine triste Stimmung, Schaufenster sind verklebt oder vernagelt. Nicht nur in der City, auch in vielen Stadtteilen stehen mehr Läden leer als jemals zuvor. Einige Objekte werden gerade von Handwerkern für neue Nutzungen umgebaut, in anderen Immobilien tut sich gar nichts. Gründe für den Niedergang der Geschäfte „an der Ecke“ gibt es mehrere, Ideen für die Wiederbelebung des stationären Einzelhandels mittlerweile aber auch.
Wo einst Geschäfte und geschäftiges Treiben war, entstehen bald Slums und no go Areas, so wie wir das aus so manchen US Großstädten bereits kennen. Nur werden in Deutschland halt bunte Regenbogenfahnen wehen. JE
13.05.2023
11:38 | Krone: Auch „ZiB 2“ hegt Zweifel an Benko-Geschäftsmodell
Professor Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein erklärte in dem „ZiB-2“-Bericht wörtlich: „Wer Immobilien besitzt und diese Immobilienwerte in der Bilanz stehen hat, schreibt normalerweise Immobilien ab. Die werden abgeschrieben, das heißt: Die Werte der Immobilien werden immer weniger. Wenn man allerdings umgekehrt Wertsteigerungen, die auch schwankend sein können, in der Bilanz durch Zuschreibungen erhöht, dann ist das etwas, was ein ehrbarer Kaufmann wahrscheinlich nicht machen würde.“
Sollten die Ausführungen von Prof. Gerrit Heinemann zutreffend sein, heißt es wohl bald "Licht aus" in Benkoistan. So oder so sollte bei den Bewertungsrichtlinien uneingeschränkt das strenge Niederstwertprinzip gelten. Und falls es aufgelockert wird, muss die Haftung des Eigentümers auf das Privatvermögen ausgeweitet werden. AÖ
11:04 | Focus: Hemmungslose Staatsverschuldung treibt uns in die nächste Weltfinanzkrise - Gastbeitrag von Gabor Steingart
Die Regierungen in Europa und den USA treiben die Staatsverschuldung hemmungslos in die Höhe. Von einem vernünftigen Umgang mit den Staatsfinanzen kann keine Rede sein. Die Folgen sind fatal: Die nächste Weltfinanzkrise ist die am besten vorhersehbare der Weltgeschichte.
Um nur zwei Aspekte noch hinzuzufügen: Der demographische Wandel wird mit jedem Tag stärker die Haushalte belasten - weniger Beitragszahler und mehr Pensionisten - und der völlige Irrsinn der Energiewende ist auch noch kaum in den heutigen Budgetzahlen abgebildet. Denn einerseits ist mit einer deutlichen Verteuerung der für die Energiewende nötigen Rohstoffe zu rechnen - und ich traue mich wetten, dass die aktuellen Berechnungen der Regierungen, insbesondere jene mit grünInnen*Außen Beteiligung, - drücken wir es diplomatisch aus - unter sehr günstigen Annahmen "berechnet" wurden. Zum anderen zahlen ja noch die Verbrenner-Autos das Gros der einschlägigen Steuern, während die E-Autos hochsubventioniert durch die Gegend fahren und immer mehr Subventionen verschlingen werden. AÖ
12.05.2023
14:11 | tkp: Neue Seidenstraße: Meloni will Deal mit China auflösen
Zwar sei noch keine endgültige Entscheidung gefallen, allerdings tendiere die Meloni-Regierung dazu, Italien aus seiner Rolle bei der „Neuen Seidenstraße“ zurückzuziehen. Das berichtet „Bloomberg“ mit Verweis auf interne Quellen, die beim Gespräch anwesend sein sollen. Weiters heißt es im Bericht, dass die USA Italien „aktiv dazu drängt“, aus dem Pakt auszusteigen.
Italien ist das einzige G7-Land, das sich an der Seidenstraße-Initiative beteiligt. 2019 schloss der damalige Ministerpräsident Giuseppe Conte den Pakt ab. Wenn Italien nicht aktiv aus dem Abkommen aussteigt, wird es 2024 automatisch verlängert.
Die USA pfeifen und Meloni kommt und geht brav bei Fuß. JE
14:09 | Leserkommentar zu gestern 19:11 | ntv: Deutsche Exporte nach China brechen ein
...ich selbst bin in der Luftfracht tätig und einer unserer Schwerpunkte ist CHINA. Einbruch ohne Ende. Die Kunden bestellen aus China wesentlich weniger. Aber ist ja alles bestens in diesem "Gurkenland". Diese Dekatenz / Arroganz wird uns, hoffentlich, gehörig um die Ohren fliegen...
12:14 | The Sounding Line: Credit Demand Implodes
The following chart, from Andreas Steno Larsen, highlights the implosion in demand for credit.
Angesichts dieser Zahlen ist es mir völlig schleierhaft, wie irgendjemand noch von einer sanften Landung sprechen kann. Der zu erwartende Kollaps in den kommenden Wochen ist fast so scharf wie 2008/2009, im unmittelbaren Vorlauf zur Rezession als Ausfluss der Weltfinanzkrise. AÖ
07:16 | welt: Hohe Stromkosten – Investitionen aus dem Ausland auf niedrigstem Stand seit 2013
Diese Ziffer dürfte die Debatte um die gefürchtete Deindustrialisierung Deutschlands weiter anheizen: Im Jahr 2022 ist die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen hierzulande auf den niedrigsten Stand seit 2013 gefallen. Insgesamt haben Investoren aus dem Ausland in Europas größter Volkswirtschaft vergangenes Jahr nur mehr 832 Investitionsprojekte in Angriff genommen.
Das die Firmenansiedelungszahlen schwach sind, verwundert nicht, dass üpberhaupt noch jemand nach Deutschland kommt, hingegen sehr. Vermutlich alles Leser und Anhänger des österr. Schriftstellers Leopold von Sacher-Masoch. TB
11.05.2023
19:11 | ntv: Deutsche Exporte nach China brechen ein
Die Hoffnungen der deutschen Exporteure auf ein Comeback ihres China-Geschäfts nach der Abkehr von der dortigen Null-Covid-Politik haben sich bislang nicht erfüllt. Im Gegenteil: Im ersten Quartal brachen die Ausfuhren in die Volksrepublik um 12,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 24,1 Milliarden Euro ein.
Das geht aus vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters vorlagen. Zum Vergleich: Die gesamten deutschen Exporte legten von Januar bis März um 7,4 Prozent auf mehr als 398 Milliarden Euro zu. Dabei ist Chinas Wirtschaft stark gewachsen: Das Bruttoinlandsprodukt stieg von Januar bis März um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - der stärkste Quartalszuwachs seit einem Jahr.
Brauchen die Chinesen etwa keine Lastenfahrräder mehr? Stimmt, die fahren ja jetzt Auto. JE
19:29 | Die Leserratte
Na prima! Da brauchen wir ja gar keine Sanktionen mehr gegen China, klappt ja auch so! Jetzt müssen die Chinesen nur noch ihrerseits weniger in die EU zu exportieren und unser selbst gewählter Weg zurück in die Steinzeit erfüllt sich noch vor den nächsten Wahlen. Hauptsache, Russland wird geschwächt. Deren Handel mit China ist übrigens stark angestiegen, beidseitig, versteht sich. Finde den Fehler!
19:30 | Leserkommentar
Lächerliche Deutsche - warum soll man dort kaufen?
07:27 | mm: Massive Proteste und Tortenwurf auf Wolfgang Porsche
Das Aktionärstreffen von Volkswagen in Berlin ist durch verschiedene Aktionen massiv gestört worden. Ziel der Attacken war unter anderem Aufsichtsrat Wolfgang Porsche, der seinen 80. Geburtstag feierte. VW verurteilte den Tortenwurf.
Die Porsche Aktionärsversammlung hatte also ein süßes Ende gefunden, Aber keine Sorge, das Unternehmen hat sich schnell wieder erholt - sie haben die Torte einfach aufgeteilt und als Bonus an die Aktionäre verteilt. TB
10.05.2023
20:00 | ET: IWH-Präsident zur Industrie: „Wenn sie lieber woanders produzieren wollen, dann sollen sie das tun“
Ökonom Reint Gropp plädiert für höhere CO2-Preise statt Verbote. Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle erklärt, dass die Politik sich nicht traue, den „CO2-Preis stark genug steigen zu lassen“.
Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, sieht das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung kritisch. „Dass wir viel CO2 einsparen müssen und dafür eine wirtschaftliche Transformation brauchen, ist unbestritten“, sagte Gropp dem „Spiegel“ laut Vorabmeldung vom Mittwoch. „Aber nahezu alle Ökonomen sind sich einig, dass dieses Ziel am besten und effizientesten erreicht würde, wenn man das über die Preise regeln würde.“
Die häufig geäußerte Sorge vor einer Abwanderung energieintensiver Unternehmen teilt Gropp nicht. „Wenn sie lieber woanders produzieren wollen, dann sollen sie das tun“, sagte der Ökonom. „Wir sollten nicht so einen Popanz um die Deindustrialisierung aufbauen.“
Wir sollten nicht so einen Popanz um die Deindustrialisierung aufbauen.“ Wow, und so etwas nennt sich Ökonom. Das gibt es auch nur in Deutschland. JE
17:37 | Spiegel: Rheinmetall steigt offenbar ins Wärmepumpengeschäft ein
Der deutsche Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich laut einer Meldung des »Handelsblatts« ein neues Geschäftsfeld: den boomenden Markt für Wärmepumpen. Der Konzern wird einen führenden deutschen Heizungshersteller mit einer zentralen Wärmepumpen-Komponente beliefern, mit Verdichtern. Das hätten Konzern-Kreise der Zeitung bestätigt.
Aufrüsten an der Energiefront sozusagen. JE
14:18 | tagesschau: Wenn es Mittelständler ins Ausland zieht
Jeder vierte mittelständische Unternehmer denkt nach Informationen des Verbandes "Der Mittelstand BVMW" über eine Produktionsverlagerung ins Ausland nach. Die wachsende Unzufriedenheit mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland liegt vor allem an den hohen Energiekosten, am Fachkräftemangel und einer stetig wachsenden Bürokratie.
Nach den Großkonzernen hat der alarmierende Trend nun auch kleine und mittlere Unternehmen erfasst. Die Folgen werden sich in Deutschland erst in einigen Jahren bemerkbar machen. Verbandssprecher Hans-Jürgen Völz spricht von einem schleichenden Prozess, der mittelfristig zum Verlust von Arbeitsplätzen, Wachstum und Wohlstand führen werde.
Der Agronom:
Das große Abwandern der Betriebe vom Standort Deutschland beginnt/mittendrin.
12:08 | Destatis: Inflationsrate im April 2023 bei +7,2 %
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im April 2023 bei +7,2 %. Im März 2023 hatte die Inflationsrate noch bei +7,4 % gelegen. „Die Inflationsrate hat sich damit den zweiten Monat in Folge abgeschwächt, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, und ergänzt: „Die Nahrungsmittel bleiben auch im April der stärkste Preistreiber unter den Waren und Dienstleistungen im Warenkorb.“ Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im April 2023 gegenüber dem Vormonat März 2023 um 0,4 %.
Der Rückgang der Preisdynamik ist sehr bescheiden, die Kerninflation verharrt dagegen sogar unverändert bei 5,8%. AÖ
09.05.2023
18:53 | fmw: China: Miese Import-Zahlen – globale Rezession wahrscheinlich
Die westlichen Finanzmärkte reagieren mit fallenden Kursen auf die extrem schwachen Daten zum Import von China – denn damit ist eine globale Rezession wahrscheinlicher geworden.
Eines wird damit ebenfalls immer klarer: die Erholung in China ist viel schwächer als angenommen, das Reich der Mitte kann die Funktion der Wachstums-Lokomotive für die Weltwirtschaft auch nach Ende der Lockdowns nicht erfüllen.
China sieht sich mit rückläufigen Importen und einem langsameren Exportwachstum konfrontiert, was die wirtschaftliche Aussicht des Landes deutlich eintrübt. Dazu bricht auch der Handel Chinas mit den USA und Europa weiter ein, was entweder auf eine lahmende Konjunktur bis hin zur Rezession oder eine weiter fortschreitende Entkoppelung mit China schließen lässt – oder beides.
dazu passend fmw: Rezession? Optimismus der US-Kleinunternehmen fällt deutlich
Kommt die Rezession in den USA? Die US-Konjunkturdaten der letzten Wochen zeigten mal nach oben, mal nach unten. Zuletzt am Freitag waren die US-Arbeitsmarktdaten ziemlich robust, was gegen eine Rezession spräche. Aktuell blicken wir auf das Geschäftsklima der US-Wirtschaft. Die Stimmung in den US-amerikanischen Kleinunternehmen ist laut Bloomberg im April auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt gesunken, was auf die schlechteren Aussichten für die Wirtschaft und den Absatz zurückzuführen ist, die die Unternehmen veranlassen, ihre Investitionspläne zurückzuschrauben.
19:30 | Die Leseratte
Aber genau DAS wollen doch die USA! Sie wollen China militärisch herausfordern, möglichst besiegen, aber auf jeden Fall schwächen, genau wie Russland. Sie fühlen sich durch die Stärke Chinas bedroht, vor allem in ihrer Hegemonie. Beide Länder sollen wieder zu "regionalen" Mächten werden, über die die USA gebieten können. Dass dabei der Rest der Welt den Bach runtergeht ist ihnen offensichtlich recht.
Wie die USA selbst das überstehen, darüber macht man sich in einer Regierung, die nicht von Wirtschaftsexperten sondern vom militärisch-industriellen Komplex beherrscht wird, natürlich auch keiner Sorgen. Wenn "der Westen" nicht endlich aufhört, den Amis zu folgen, die Unterstützung einstellt und sie auffordert, die militärischen Abenteuer ENDLICH zu beenden, werden wir alle schneller in der Dritten Welt landen, als die Grünen sich das jemals hätten vorstellen können. Für E-Autos oder Wasserstoff-LKW hat dann allerdings niemand mehr Geld.
12:50 | FRBSF: The Rise and Fall of Pandemic Excess Savings
Die US-Haushalte haben nach der starken fiskalischen Reaktion und den geringeren Konsumausgaben im Zusammenhang mit der Pandemie Ersparnisse in noch nie dagewesener Höhe gebildet. Obwohl diese Mittel in jüngster Zeit rapide abgebaut wurden, deuten Schätzungen darauf hin, dass in der Gesamtwirtschaft ein erheblicher Bestand an überschüssigen Ersparnissen verbleibt. Seit 2020 haben die Haushalte aller Einkommensschichten einen historisch hohen Anteil ihrer Ersparnisse in bar oder in anderen leicht zugänglichen Formen gehalten. Schätzungen gehen davon aus, dass diese Mittel mindestens bis ins vierte Quartal 2023 zur Deckung der persönlichen Ausgaben zur Verfügung stehen könnten.
Eine andere Studie ging davon aus, dass die Überschussersparnisse sogar noch bis ins Q1/2024 reichen dürften. So oder so reicht es aber nicht mehr bis zu den Wahlen im Herbst 2024, was insbesondere für die Demokraten zum Problem werden dürfte. Zudem darf man bei den aggregierten Zahlen nicht übersehen, dass mit jedem Abschmelzen der Überschussersparnisse die Haushalte, denen die Überschussersparnisse ausgehen, bereits in finanzielle Schwierigkeiten geraten, in dem Sinne, dass sie ihr bisherigen Konsumniveau nicht mehr aufrechterhalten können, ohne die "normalen" Ersparnisse anzugreifen. Der Nachfragerückgang wird sich daher schon deutlich vor Q4/2023 bemerkbar machen. AÖ
14:01 | Der Ostfriese
„Die Haushalte aller Einkommensschichten“ - man könnte auf den Gedanken kommen, das bei dieser Formulierung ausgesagt werden soll, das dieses Phänomen in JEWEILS allen Einkommensschichten auftritt. Da gibt es eine Lawine von Finanzmitteln, die nur darauf wartet, kurzfristig in die Wirtschaft zu fließen. Wie sieht es bei dem Gelegenheitsarbeiter Joe Sixpack oder Foodstampbezieherin Susan Bigmouth aus? Wenn die 300 Dollar von ihrem 1000 Dollar großen Vermögen bar zuhause liegen haben… wird man damit einen Wirtschaftsaufschwung anstoßen können?
Gut, für die beiden täglichen Dosen Bier, oder die Tüte Sangria wird es reichen… auf der anderen Seite, werden Corona-Gewinnler ihre gemachten Millionen verkonsumieren?
Die Mehrzahl der US-Bürger sind verschuldet bis hochverschuldet. Bei gestiegenen und noch weiter steigenden Zinsen wird dies nicht ohne Folgen auf das Konsumverhalten bleiben. Was passiert wenn aus: Kaufen Sie einen 85Zoll Fernseher und zahlen Sie ihn in 48 bequemen Monatsraten ab - die Zinsen bezahlen wir - zu: für nur 10% Effektivzins - wird? Wie sieht es beim Autokauf (Leasing) aus? Wie bei der Waschmaschine, oder dem extrabreiten Kühlschrank für 2000 Dollar?
Die Füße in Eiswasser und den Kopf in der Bratröhre ist durchschnittlich eine angenehme Temperatur…
08.05.2023
15:36 | Leserzuschrift: Produktion im März 2023: -3,4 % zum Vormonat
Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 3,3 % gesunken
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2023 gegenüber Februar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 3,4 % gesunken. Der Rückgang folgt auf einen Anstieg im Vormonat Februar 2023 um 2,1 % (vorläufiger Wert: +2,0 %). Betrachtet man das 1. Quartal 2023, so war die Produktion um 2,5 % höher als im 4. Quartal des Vorjahres.
...
Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) nahm im März 2023 gegenüber Februar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 3,3 % ab. Die Produktion von Investitionsgütern sank im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 4,4 %, die Produktion von Vorleistungsgütern um 3,5 % und die Produktion von Konsumgütern um 0,1 %. Außerhalb der Industrie lag die Energieerzeugung im März 2023 um 0,8 % höher als im Vormonat, die Bauproduktion war wie oben erwähnt um 4,6 % gesunken.
In den energieintensiven Industriezweigen ist die Produktion im März 2023 gegenüber Februar 2023 um 3,3 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022, der noch vergleichsweise wenig durch die starken Energiepreissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine geprägt war, war die energieintensive Produktion im März 2023 um 12,9 % niedriger. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_177_421.html
15:06 | merkur: Modehändler aus Süddeutschland insolvent - alle Filialen werden geschlossen
Das Sterben im stationären Modehandel geht weiter. Auch ein Insolvenzverfahren konnten eine Modekette aus Süddeutschland nicht retten.
Würzburg - Der stationäre Modehandel ist in einem schwierigen Fahrwasser. Gerry Weber musste zum wiederholten Male Insolvenz anmelden, das Filialnetz wird ausgedünnt. Ende Juni hat Orsay den Betrieb komplett eingestellt. Die irische Billigmodekette Primark will ihr Filialnetz ausdünnen. Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf (P&C) sucht Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Zuletzt meldete der Modehersteller und -händler Ahlers, zu dem die Marken Pierre Cardin, Baldessarini und Otto Kern gehren, Insolvenz an.
Die nicht unbedingt lebensnotwendigen Betriebe schließen zu erst. Vielleicht müssen wir alle bald nackt gehen... JE
06.05.2023
16:15 | orf: Airlines rechnen mit Rekordsommer
Europäische Airlines stellen sich auf einen Sommer mit Rekordumsätzen ein. Auch die Zahlen für das erste Quartal 2023 liegen bei vielen Flugkonzernen bereits über den Erwartungen. Die Flugbranche führt das vor allem auf die zurückgekehrte Reiselust vieler Menschen nach der Cov-Pandemie zurück. Denn trotz hoher Inflation und steigenden Lebenskosten befindet sich diese auf einem Höhenflug.
.. .und die Lufthansa hat die traumhaften A380er in vorauseilendem Gehorsam sprichwörtlich in die Wüste geschickt und bekommt diese nur mehr langsam und sehr müham flott! Do brennt dem Zivilflugfreund schon a bissl das Herzerl! TB
Der Spaziergänger
Was die Luftfahrtindustrie betrifft, bleiben bei mir nach wie vor Fragen offen:
- Wann wird man per CO2-Argument den Luftverkehr stärker drangsalieren und auf ein Minimum runterreduzieren? Oder warum bleibt das aus? Beim Autoverkehr ist man ja - per Salamitaktik - voll dahinter.
- Wo sind die ganzen Arbeitnehmer hinverschwunden? Im Flugverkehr/auf den Flughäfen war und ist der Personalmangel nach wie vor extrem. Die Betonung liegt auf „extrem“. Gespart und mit gezielter Unterbesetzung herumgepfuscht hat man zu „guten“ Zeiten auch schon, aber das war doch etwas ganz anderes.
- Was bei so Luftfahrt-Boom-Artikeln noch skeptisch stimmt: Die Masse der sogenannten Privatkunden („nicht geschäftlich“) deckt sich ziemlich genau mit jener Masse, welche seit geraumer Zeit mit ihrer Existenzsicherung kämpft bzw. diese nicht mehr bewältigen kann. Da haben - angeblich - Reiseausgaben Priorität???
05.05.2023
14:46 | ntv: Aufträge im Bau brechen "teils deutlich" ein
Im Handwerk hat sich die konjunkturelle Lage insgesamt verbessert - zunehmende Probleme aber gibt es im Bausektor. "Noch haben die Betriebe im Bausektor gut zu tun, doch wegen steigender Zinsen und höherer Finanzierungskosten brechen die Auftragsvorläufe teils deutlich ein", sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Er fordert die Politik zum Gegensteuern auf: "Wenn die im Baubereich in den vergangenen Jahren mühsam aufgestockten Kapazitäten nicht wegbrechen sollen, muss Politik die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, für eine verlässliche Förderkulisse sorgen sowie für insgesamt geeignete Rahmenbedingungen zum Beispiel bei Steuern."
Kommentar des Einsenders:
Der Hauptgrund für das Wegbrechen der Aufträge wird natürlich verschwiegen: Die Vorgaben der Gesetzgeber lassen sowohl Sanierungen als auch Neubauten so teuer werden, dass es für die Massen unfinanzierbar wird. Außerdem wirken der angekündigte Lastenausgleich und Enteignungsfantasien in der Politik abschreckend.
13:57 | karlsruhe: Primark ist pleite: Diese Standorte werden bald verschwinden
Vor wenigen Wochen gab es die erste Meldung darüber, dass eine Modekette in Deutschland einige Filialen verändern möchte. Jetzt soll Primark pleite sein und mehrere Standorte könnten verschwinden. Das geht aus Medienberichten hervor.
Von der Primark Pleite sollen mehr Standorte betroffen sein als zuvor angenommen. Zwar hatte die Modekette bereits angekündigt, dass im Jahr 2023 einige Filialen schließen, doch jetzt soll sich die Zahl erhöht haben. Dies soll mit möglichen Schwierigkeiten des Textildiscounters zusammenhängen, heißt es in Berichten.
Wenn die Leute kein Geld mehr haben wird als erstes natürlich auf neues Gewand verzichtet vor allem wenn das Alte noch in Ordnung ist. Ist wahrscheinlich auch nicht die letzte Pleite eines fast Fashion Ladens. JE
12:08 | Destatis: Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im März 2023: -10,7 % zum Vormonat
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2023 gegenüber Februar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 10,7 % zurückgegangen. Dies ist der größte Rückgang seit dem Einbruch im April 2020 infolge der Coronapandemie. Der Rückgang folgt auf einen Anstieg im Vormonat Februar 2023 um 4,5 % (vorläufiger Wert: +4,8 %). Betrachtet man das 1. Quartal 2023, so war der Auftragseingang um 0,2 % höher als im letzten Quartal des Vorjahres. Im März 2023 ist der Auftragseingang ohne Großaufträge um 7,7 % gegenüber dem Vormonat gesunken.
Dieser Einbruch spiegelt perfekt die Kernidee grünInnen*außener Wirtschaftspolitik wider: Nicht wird das Stromangebot an den Bedarf der Wirtschaft (und der Bevölkerung) angepasst, sondern die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit an die begrenzte und flaterhafte Verfügbarkeit von Strom. AÖ
13:53 | Leserkommentar
Defination verarbeitens Gewerbe, "Das Verarbeitende Gewerbe umfasst alle Industriebetriebe, die Rohstoffe oder Vorprodukte be- und verarbeiten, mit dem Ziel andere Produkte herzustellen, zu veredeln, zu montieren oder zu reparieren."
Heisst dann, die Auftraggeber, die Preise in Deutschland zu hoch finden, und deshalb woanders hin, diese Aufträge vergeben? Denn warum sollte ein Auftraggeber, Aufträge vergeben, wenn er meint Strom wäre inzwischen in Deutschland begrenzt und flatterhaft. Denn das würde ja wiederum bedeuten, daß dann event. die vereinbarte Lieferzeit nicht eingehalten werden kann. Nur mal so gestellt, sehr Komplex das Ganze...?
04.05.2023
17:08 | fmw: Rezession: Deutschland und Maersk zeigen, wie Welthandel einbricht
Heute veröffentlichte Daten zu den Importen und Exporten Deutschland sowie die ebenfalls heute veröffentlichten Quartalszahlen des Logistik-Giganten Maersk zeigen, wie stark der Welthandel derzeit einbricht – das Vorspiel für eine globale Rezession!
Wie die deutsche Statistikbehörde Destatis mitteilte, sanken die Exporte Deutschlands -5,2% zum Vormonat (Prognose war -2,4%) und die Importe -6,4% zum Vormonat (Prognose war -1,7%). Dabei zeigt sich laut Destatis, dass vor allem der Handel mit China rückläufig ist:
„Die meisten Importe kamen im März 2023 aus der Volksrepublik China. Von dort wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 12,6 Milliarden Euro eingeführt, das waren 7,2% weniger als im Vormonat“.
Deutschlands Exporte nach China sanken sogar um -9,3% zum Vormonat. Das deutet daraufhin, dass die Erholung der chinesischen Wirtschaft nach Aufhebung der Lockdowns deutlich schwächer ist als erhofft. Damit mehren sich die Anzeichen einer baldigen Rezession, weil die „Wachstumslokomotive “ China kaum mehr Triebkraft hat.
Die Leute sparen halt, wennst mehr Monat als Geld zur Verfügung hast, dann ist es halt schwer mit dem Konsum. JE
13:52 | JF: Grüne verschärfen Heizungsverbot massiv weiter
Der Umweltausschuß des Bundesrates will das Gebäudeenergiegesetz noch deutlich strenger fassen, als es der Entwurf von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ohnehin bereits vorsieht. In dem Gremium der Landesumweltminister dominieren die Grünen. Sie besetzen elf von 16 dieser Posten.Der Bundesrat ist die Instanz, die dem Heizungsverbot nach dem Bundestag zustimmen muß. Wie die Bild-Zeitung berichtet, will die Länderkammer unter grüner Führung über einen Antrag weitere massive Verschärfungen durchdrücken.
Die unsäglichen GrünInnen*Außen in ihrem Machtrausch und Wahn sind in zig Bundesländern in Koalitionen mit der CDU oder der FDP oder der SPD. Würden die als Koalitionspartner nicht zustimmen, könnte das Bundesland wohl kaum der Gesetzesverschärfung zustimmen. AÖ
04.05.2023
08:19 | welt: Diese Zahlen zeigen das Ausmaß der „schleichenden Abwanderung“ aus Deutschland
Deutsche Firmen im Ausland werden wieder optimistischer. Doch damit fällt auch auf: Die Unternehmen im Heimatmarkt teilen diese Einschätzung der Lage nicht. Immer mehr Firmen verlagern ihre Produktion langsam ins Ausland. Vor allem eine Region ist dafür besonders attraktiv.
tom-cat
S ie
P lündern
D eutschland
Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten.
- Johann Wolfgang von Goethe -
Nachfolgend nur einige Gründe sofort auszuwandern:
07:21 | Der Bondaffe "1.) Ungewöhnliche Start-up Ideen und 2.) Umrüstdeen aus der Automobilindustrie"
1.) Gemeinsam in den Wald defäkatieren - mit Foto! Ein Abenteuer zum Schnäppchenpreis
https://www.youtube.com/watch?v=9PmM0fZ-Qlo
Jetzt fällt sogar mir nichts mehr ein. Ich bin sprachlos!!!! Bei diesem Kurs geht man gemeinsam für 450 EUR zum Sch......n in den
Wald. Hinhören und losbrüllen vor Lachen. Diese Gesellschaft ist definitiv am Ende. Hier gehts noch weiter mit einer Erklärung:
https://die-anmerkung.blogspot.com/2019/06/fakaliengeschenk-therapeutisches-kacken.html
Bemerkenswert auch, dass der Anbieter zuätzlich zu den 450 Euronen noch ein Fotobuch von dem Abenteuer offeriert um 45 Euros! TB
2.) Weils so lustig ist gleich noch einer. Aber Vorsicht, das ist zu hinterfragen. Aber man kann das Video ein paar Klimaaktivisten schicken.
Die haben Ihre Freude dran. Die finden das nicht lustig.
Refresh von E-Autos auf Verbrenner-Motoren
https://www.youtube.com/watch?v=b1jgbbEntF4
11:21 | Leserkommentar zu Therapeutisches Kacken im Wald.
Bitte keine Despektierlichkeiten. Das ist eine durchaus angemessene Therapieform für den heutigen, degenerierten und zutiefst geschädigten Homo sapiens. Ich empfehle die Verteilung von Geschenkgutscheinen an besonders Betroffene z. B. Klima-Kleber, grünes Geschmeiß etc.
Das sind bestimmt die Leute die sich kurt vorm ersten Lockdown ums Klopapier gestritten und geprügelt haben. Typischer Fall von Hossenscheisser oder wie jetzt auch in den Wald Scheisser. JE
03.05.2023
15:27 | report: Verdi ruft erneut zu Streik auf – Einschränkungen im Nahverkehr
Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten mehrerer regionaler Verkehrsunternehmen für Donnerstag erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Geplant seien Aktionen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Regional sei mit Beeinträchtigungen im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen.
Mit den Maßnahmen will die Gewerkschaft den Druck im Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen (AGVDE) erhöhen. Dabei geht es um rund 5.000 Beschäftigte, die unter den Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) fallen. Laut Verdi betrifft das bundesweit etwa 40 Betriebe, die mehrheitlich ÖPNV auf Straße und Schiene sowie Schienengüterverkehr betreiben.
Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 550 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die Auszubildendenvergütung soll um 250 Euro steigen. Am ersten Warnstreik in dieser Tarifrunde am 26. April hatten sich bundesweit über 2.000 Beschäftigte beteiligt.
Kommentar des Einsenders:
Und die Derwische tanzen und jubeln...
08:04 | ekj: Wirtschafts Sabotage
Die Wirtschaft in Europa wird gerade nachhaltig bewusst zerstört. Dabei wird darauf geachtet, jede Möglichkeit zur Rückkehr zu fossilen Energiequellen, auch kurzfristig, zu verhindern, indem die bestehende Infrastruktur zerstört wird.
Kommentar der Einsenderin
Ich sehe das ebenso, unser Land und die gesamte EU sind dem Untergang geweiht. Was wir erleben ist eine Kulturrevolution. Wir erleben den
Maoismus, werden enteignet und die Wirtschaft geht den Bach runter. Leider sind die meisten Menschen zu denkfaul um die Konsequenzen zu
bedenken. Auch in meiner Umgebung höre ich immer nur: "Das können die doch nicht machen!" oder " Ich kann und will das nicht hören, ich will
auch nicht darüber nachdenken, sonst geht es mir ganz schlecht!" Es tut nur noch weh!
02.05.2023
16:44 | Achgut: Jetzt rettet Robert die Industrie
„Das kostet nichts, das bezahlt der Staat“ äußerte einst der französische Wirtschaftsweise Françoise Hollande. Der deutsche Wirtschaftsweise Robert Habeck äußerte jüngst: „Wenn wir die Preise deckeln, verlieren wir Geld. Wenn wir sie nicht deckeln, verlieren wir womöglich die Industrien der Zukunft.“ Ist ja nur das Geld der Anderen. Habeck hat eine ambivalente Beziehung zum Geld anderer Leute, wenn es um seine ideologisch völlig verrannte Energiewende geht. Er meinte, die Bundesregierung sei bereit, dafür hohe Kosten in Kauf zu nehmen: „Dann nehmen wir Geld auf. Am Ende ist es nur Geld. Hier geht es um die nationale Sicherheit. Wenn die Situation es erfordert, werden die nötigen Geldmittel lose gemacht.“ Das sagte er bei Maischberger im Februar 22. Nur hat die Bundesregierung eben kein Geld, sondern nur Steuern. Es sei denn, sie sitzen im Kabinett und stricken Socken, die dann verkauft werden. Inzwischen hat selbst Herr Habeck die Deindustrialisierung entdeckt. Aus der Habeckschen Äußerung kann man entnehmen, dass die Verschwörungstheorie von der drohenden Deindustrialisierung inzwischen genauso wahr geworden ist wie die meisten anderen Verschwörungstheorien der Querdenker, Schwurbler und Delegitimierer.
Noch ist es nicht soweit, aber zum Ende hin, wird der Robert nur eines zu retten versuchen: Seinen Arsch. RI
13:53 | Leserkommentar zu gestern 06:54 China macht sich in Russland breit...
leider wieder das schwarzweißdenken der western Hemisphere. China hat eine gut ausgebildete Bevölkerung zu bieten und wenig Platz, RUS hat viel Platz und wenig Bevölkerung zu bieten. Es wäre zu beiderseitigem Nutzen Ost-Sibirien gemeinsam zu entwickeln, bspw. einer Sonderwirtschaftszone. CN bietet HR und RUS NR, es wäre für beide eine winwin-Chance.
19:11 | Die Leseratte zu 13:53
Deutschland hatte die einmalige Chance, seinerseits diese win-win-Situation mit Russland zu haben. Die Amis haben uns verboten, diese Chance wahrzunehmen. Jetzt machens halt die Chinesen ...
12:24 | Destatis: Einzelhandelsumsatz im März 2023 real um 2,4 % niedriger als im Vormonat
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im März 2023 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 2,4 % und nominal (nicht preisbereinigt) 1,3 % weniger umgesetzt als im Februar 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 verzeichnete der Einzelhandel ein Umsatzminus von real 8,6 % und nominal 0,2 %. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das deutlich gestiegene Preisniveau im Einzelhandel wider. Im Vergleich zum März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, ging der reale Einzelhandelsumsatz im März 2023 um 1,3 % zurück.
Im Vorjahresvergleich also real (!) minus 8,6%, das würde ich durchaus als sportlich bezeichnen. Allerdings ist das nicht der Leistungsausweis eines topfitten Marathonläufers, sondern eines Hobbyläufers, der nach einem langen Winter seine ersten Laufkilometer in viel zu hohem Tempo absolviert hat. Bald kommt er ins Taumeln, bald schon ist er nicht mehr auf den Beinen. AÖ
12:04 | Eurostat: Euro area annual inflation up to 7.0%
Die jährliche Inflationsrate der Eurozone wird im April 2023 voraussichtlich 7,0% betragen, gegenüber 6,9% im März. Dies geht aus einer Schnellschätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Betrachtet man die Hauptkomponenten der Inflation in der Eurozone, so wird erwartet, dass Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak im April die höchste jährliche Rate aufweisen werden (13,6%, verglichen mit 15,5% im März), gefolgt von Industriegütern ohne Energie (6,2%, verglichen mit 6,6% im März), Dienstleistungen (5,2%, verglichen mit 5,1% im März) und Energie (2,5%, verglichen mit -0,9% im gegenüber -0,9% im März).
Die Kerninflationsrate dürfte - überraschenderweise - um 0,1 Prozentpunkte auf 5,6% zurückgegangen sein. Das ist Rückenwind für die Vertreter einer Rücknahme der scharfen Straffungsgeschwindigkeit, denn der Aufwärtstrend bei der Kerninflation hat sich nicht fortgesetzt. Meine Erwartung ist allerdings, dass es sich nicht um eine Trendwende handelt. In Österreich dürfte sich die Inflation hingegen wieder beschleunigt haben auf 9,8%, nach 9.2% im März. Die Inflation gewinnt nicht nur an Fahrt, sondern auch an Breite, vor allem im Dienstleistungssektor. (hier) In Deutschland wird hingegen ein weiterer leichter Rückgang auf 7,2%, nach 7,4% im März erwartet. (hier) Die Einführung des 49-Euro-Ticket am gestrigen Tage sollte sich im Mai dann deutlich dämpfend auf die ausgewiesene Inflationsrate auswirken. AÖ
01.05.2023
14:32 | wallstreet: Grüne erhöhen bei Industriestrompreis Druck auf Lindner
Die Grünen erhöhen den Druck auf Finanzminister Christian Lindner (FDP), einen Industriestrompreis zu ermöglichen. Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Frank Bsirske, sprach sich in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) "für einen ermäßigten Industriestrompreis in Deutschland" aus.
Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten. Das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) will laut eines Berichts des "Handelsblatts" in Kürze ein Konzept für einen Industriestrompreis für die energieintensive Industrie vorlegen, welches einen niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag über einen Zeitraum von fünf Jahren kosten würde. Lindner steht diesen Plänen demnach dem skeptisch gegenüber.
Kommentar des Einsensders:
Inzwischen kann man schon die Spekulation wagen. Das wir mindesten in Deutschland, programmierbare Holodeck-Figuren aus Star Trek geworden sind. Und die es nicht - sind anarchhistische Bugs in der Software?!
15:05 | Leserkommentar zu 14:32
Na das ist ja gar kein Problem. Die Grünlinge betätigen sich als das was sie werden wollen – Lobbyisten. Den Fehlbetrag drücken wir dann, wie immer schon, den blödem Stimmvieh aufs Auge. LOL
06:54 | f100: China macht sich in Russland breit – und produziert in deutschen Werken Autos
Deutschlands Autobauer lächeln nicht mehr im Reich der Mitte, es ist ihnen vergangen. Und es gibt immer mehr Beispiele dafür, wie sich China auf dem Weltmarkt ausbreitet. Ein aktuelles Beispiel ist Kaluga in Russland. Toyota aus Japan, Nokian Tyres aus Finnland, Continental aus Deutschland haben sich im März 2023 ganz oder teilweise aus Russland zurückgezogen oder den baldigen Verkauf ihrer Aktivitäten auf dem russischen Markt verkündet.
Aus persönlichen Verbindungen mit Russland konnte ich lernen, dass Russland stets großen Respekt vor China hatte. Putin wollte - nachdem, was ich so erfahren habe - eher die Europa-Option. Seine Bemühungen scheiterten aber spektakulär. Er wusste zu genau, was die Ukraine-Invasion nach sich ziehen würde, nämlich, dass für ihn nur mehr die 2. Option übrig bleiben würde - nämlich die Allianz mit China! Diese birgt aber wesentlich höhere Risken für die Idee zur Verwirklichung eines stabilen Russlands.
Die Wirtschafts-Invasion Chinas in Russland hat er mit der Invasion zwar in Kauf genommen, die damit verbunden Unannehmlichkeiten auch. Und diesee schienen sich shcneller zu verwirklichen als gedacht! TB
14:52 | Der Bondaffe zu 06:54
Der nächste Konflikt wäre doch schon vorprogrammiert.
Man schaue sich nur diese Zahlen an:
Russland Fläche: 17.100.000 km² - Bevölkerung: 143,4 Millionen
(2021)
China Fläche: 9.597.000 km² - Bevölkerung: 1412 Millionen
(2021)
Na, klingelts im Oberstübchen? Russland wäre von den Chinesen leicht zu überfallen. Nur wegen der Rohstoffe. Deshalb wird etwas anderes kommen. Kleiner Tip eines TOP-Informanten aus der Umgebung: "Die geistige Welt rückt näher".
15:04 | Leserkommentar zum Bondaffen
Sicherlich werter Bondaffe. Es gibt ja keine A-Waffen und andere Spezialitäten? Nicht wirklich, daß ist alles geistige Welt...
15:39 | Der Bondaffe zu 15:04
Ein heikles Thema, werter Leser. Gibt es wirklich Atombomben? Fragen Sie Ihr Unterbewußtsein, fragen Sie Ihre Seele. Da bekommen Sie schon eine Antwort. Die meisten von uns glauben auch an eine weltumspannendes Satellitennetz? Gibt es die wirklich in der Form wie man es uns präsentiert und erklärt? Ehrlich, der allergrößte Teil des globalen Datenverkehrs geht über Kabel. Und bedenken Sie. Die (Eliten) haben es immer noch nicht hingekriegt mit dem Mobilfunknetz. Überall Funklöcher, gerade im besten Deutschland aller Zeiten. Das was wir hier an Technik haben, bezeichnet die Geistige Welt als "veraltet". Warum? Weil die Eliten gar nicht wollen, daß sich die Menschen weiterentwickeln. Darum wird gebremst. Schauen Sie genau hin. Warum ist eigentlich die konventionelle Kriegsindustrie der größte Industriezweig der Welt? Es geht nur ums Geld und ums System.
Kurzum, das Problem sind die vielen Lügen, die vom System in die Welt gesetzt wurden. Ich schreibe es immer wieder. Wir glauben soviel Mist und viele werden schockiert sein, wenn sich die Dinge des Alltags oder Inhalte des Schulwissens (und besonders der deutschen Geschichte) oder der Wissenschaft plötzlich auflösen. Weil es Lügen waren. Deshalb muß man die Menschen im Vorfeld dort hinführen, daß der Schock nicht so groß wird. Der Krieg, der gerade geführt, findet hauptsächlich in den Köpfen statt. Um die Köpfe geht es.
Und es ist durchaus etwas "Geistiges", was gerade mit den Menschen überall auf der Welt passiert.
Hier ein Beispiel auf einer unteren Ebene, wie sehr der Geist das Tun beeinflußt (weil der Geist vom System die Schnauze voll hat) "Die REVOLUTION DER SCHWEIGENDEN. Das passiert jetzt in unserem Land (Psychologie aktuell)" https://www.youtube.com/watch?v=2O-Gw-LX4NE
Wenn man weiter in die geistige Welt vordringen will, wenn man Mut, wenn man neugierig und furchtlos ist dann schauen Sie mal, was Ihnen auf diesem Weg (falls Sie diesen beschreiten wollen) alles passieren wird? Viel Freude und viel Erkenntnis.
Ein Video von Herrn Bloch. Hat mir persönlich sehr geholfen. Das funktioniert tatsächlich. https://www.youtube.com/watch?v=iJFypfTcH3Y
17:16 | Leserkommentar zum Bondaffen von 15:04
Vielleicht werter Bondaffe, sollten Sie pilgern gehen. Im übrigen leben wir in einer Rundkugel-Hohlerde. Und wenn diese Kugel aufschneidet bekommt man Scheiben. Deshalb auch die Fake mit der flachen Erde. Da wurde die 3. Macht vollkommen mißverstanden. Diese Hohlerde wurde Aliens erschaffen und langsam nützt sich die Technik ab. Es könnte allesdings auch sein, das es die Borg waren, die fliegen nicht nur mit Cubus rum, sondern auch Kugeln. Das kann man forensicher auf Star Trek sehen. Doch vielleicht ist auch das eine Fake. Weil von einem Holo-Deck stammt.
Und die Seele werter Bondaffe, ist vielleicht eine virtuelle Wolke aus Bit Bytes? Und vielleicht etwas fehlerhaft und defrakmentiert? Aber lassen wir es dabei. Hauptsache der Kaiser kommt, hoffentlich mit Flugscheiben?!
18:11 | Der Bondaffe zu 17:16
Dann halten Sie sich mal fest, wenn Sie die ganze Wahrheit erfahren. Denn es gibt nur eine Wahrheit und die ist, wie ich wieder einmal erfahren habe, ganz anders. Da kann selbst die beste Verschörungstheorie nicht mithalten. Was bleibt ist "hinsetzen", "anschnallen" und "los geht's". Ihr Kopf und Ihr Geist wird die Fahrt seinens Lebens in der irdischen Welt machen. Garantiert.