09.04.2025
15:14 | Der Bondaffe: NVIDIA - Kursverlauf (monatliche Darstellung)
UPS! :-D :-D :-D
Das Partyvolk hat wohl ZOLLBEDINGT die Veranstaltung verlassen.
https://www.finanzen.net/aktien/nvidia-aktie
Und als Zugabe ein weiterer Grusel-Chart der Aktie von Taiwan Semiconductor Manufacturing
https://www.finanzen.net/aktien/taiwan_semiconductor_manufacturing-aktie
Ein früherer Kollege hätte gesagt: "Die Kursrückgänge sind zollgetrieben".
17:11 | Leserkommentar
Wenn der Dollar von den USA als Welt-Leit-Währung so offensichtlich (s. die Taten – nicht die Worte) fallengelassen wird. Was sollen die Länder mit Dollar-Reserven aka riesigen Mengen an Dollar-Anleihen denn jetzt tun ? Verkaufen und umschichten in ´sound´ Money ?
12:31 | Leser Beitrag - X
15:13 | Leserkommentar
Wer hält es für Zufall, dass im Jahr 1913 in den USA die Einkommenssteuer eingeführt wurde und die FED gegründet wurde ? Reiner Zufall, oder ? Nein, die die US-Notenbanken gegründet haben, wussten, dass jemand für die Zinsen der baldigen Schulden würde zahlen müssen. Der bisherige US-Staatshaushalt hätte diese Möglichkeiten aber gar nicht geboten … also braucht man eine neue Steuerart, die man immer wieder massiv erhöhen kann … bis heute.
06.04.2025
14:10 | BZ: Schluss mit „Nur Bargeld“: Bald soll jeder Laden Kartenzahlung anbieten müssen
Es scheint schon eine Einigung in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zu geben – und sie könnte einige Läden und Cafés in Berlin hart treffen. Gastwirte und Einzelhändler sollen nämlich künftig verpflichtet werden, auch elektronische Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Berlins Wirte müssten ihre „Nur Bargeld!“-Schilder wegwerfen und sich Kartenlesegeräte anschaffen. Das berichtet die Welt am Sonntag unter Berufung auf den SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi, der in der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern mit über die Regierungsbildung verhandelt. „Wir setzen uns für eine echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein“, sagte er der Zeitung. Unionspolitiker bestätigten der Zeitung den Plan.
Die Verhandler wollen damit nicht in erster Linie den Kunden, die vergessen haben, zum Geldautomaten zu gehen, das Leben leichter machen. Sondern die Steuerhinterziehung vor allem in Restaurants, Imbissen und Cafés bekämpfen. Weil das Bezahlen mit Bargeld nicht abgeschafft, sondern als zweite Option erlaubt bleiben soll, soll zusätzlich eine „Registrierkassenpflicht“ eingeführt werden. Die „Zeit der offenen Kassen“ müsse vorbei sein, sagte Schrodi der Welt am Sonntag.
Ein kleiner Schritt in Richtung Bequemlichkeit, aber ein großer in Sachen digitalem Zentralbankgeld. Klingt nett, ist aber der erste Tritt in den Arsch der Bargeldfreiheit. Wer keinen Kartenleser hat, kann dichtmachen. JE
16:49 | DER BONDAFFE
Ein paar Schritte weitergedacht ist das auch das Ende der anonymen Alkoholiker bzw. der anonymen Sauferei (ich meine natürlich Alkoholmißbrauch) in Wirthäusern, Restaurants, Kneipen, Beisl, Cafes etc. Der Zwang moderne und digitale Zahlungsmöglichkeiten anzubieten führt zu neuen "Allokationen" in der Bezahlung. Es ist heutzutage mit den modernen Kassen- und Boniersystemen für die Wirte schwierig zu schummeln. Und eine Menge Stornos in diesen Systemen fallen auch auf.
Eine "echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr? Ja, gerne! Ich zahle gerne bar. Da muß ich auch die Kontoauszüge nicht kontrollieren. Gerade in modernen Beziehungen ist die Wahlfreiheit schwierig, wenn man die Hotelrechnung mit dem heimlichen Lover/in über Kreditkarte abrechnen läßt. Diese Beweise sind so toll, weil sie so transparent und nachvollziehbar sind.
Die Schummelei ist als Argument nur vorgeschoben. Man will die totale Kontrolle über die Menschen. Die Stange Zigaretten, die Flaschen Schnaps, die Kästen Bier, diese Daten will man haben. Das kann man dann an die Krankenkasse weiterleiten. Und auch von dem ganzen süßen krankmachenden Zeug in den Supermarktregalen weiß man genau, wer es konsumiert. Nicht zu vergessen den BigMac, den unser Herr Bayerischer Ministerpräsident Markus Söder so gerne zu sich nimmt. Da würde es
schon interessieren, wer den bezahlt? Oder ist das vielleicht eine Schenkung?
01.04.2025
06:33 | MMnewstv: Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
... Noch vor Kurzem hieß es, der digitale Euro werde frühestens 2027 getestet. Doch jetzt geht plötzlich alles viel schneller. Schon Ende 2025 könnte es soweit sein – wenn das Europäische Parlament, die EU-Kommission und der Europäische Rat zustimmen. Doch warum dieser plötzliche Druck? Warum hüllt sich EZB-Chefin Christine Lagarde in Schweigen, wenn es um konkrete Details geht? Die Antwort ist so simpel wie beunruhigend: Weil es nicht um Fortschritt oder Komfort geht, sondern um Kontrolle.
Natürlich wärs für die untergehenden Versager-Eliten schön sich mittels totaler Kontrolle aus dem Dreck zu ziehen. Dennoch zweifle ich daran, dass wir heuer schon im großen Stile CBDC bekommen werden.
1. Technisch sind die noch nicht so weit,
2. zu viele Interessensgruppen (vor allem die Finanzindustrie) sind dagegen und
3. last but not least: Volk ist durch COVID zu aufgewacht.
Daher meine Einschätzung: CBDCs kommen nicht in der Form, in welcher wir sie fürchten, sie kommen nicht als alleiniges Geld max. Parallel-Währung. TB