31.12.2021
07:34 | orf.at: Ikea will weltweit Preise deutlich erhöhen
Der schwedische Möbelhändler Ikea will die Preise kräftig anheben. Geplant seien Preiserhöhungen von neun Prozent im weltweiten Durchschnitt, teilte ein Sprecher von Ikea in Deutschland gestern mit. Der Schritt betreffe „alle Sortimentsbereiche und alle Länder“.
Es ist zwar mittlerweile schon langweilig, immer dasselbe zu schreiben. Aber waren es nicht Christine Lagarde & Co., die immer und immer und immer und immer und immer und immer wieder darauf hingewiesen haben, dass der Inflationanstieg bloß vorübergehend sein wird. Spätestens beim nächsten Treffen des EZB-Rats wird sich die EZB zumindest eine rhetorischen Straffung der Geldpolitik vornehmen, so sie sich nicht noch stärker auf eine höchst gefährliche Reise begeben will. AÖ
30.12.2021
20:00 | jouwatch: Handel klagt mal wieder: Katastrophales Weihnachtsgeschäft und wütende Kunden
Regelrecht „aufgebracht“ sei der Chef des Berliner Handelsverbandes (HBB), Nils Busch-Petersen, angesichts der Aggressivität und Genervtheit vieler (geimpfter) Kunden, so die Welt. „Die Mitarbeiterinnen kriegen nicht mehr nur wüste Beleidigungen an den Kopf geschmissen, sondern wortwörtlich auch Gegenstände – Kleiderbügel beispielsweise“, klagt der Vollstrecker der staatlich verordneten Maßnahmen Busch-Petersen. „Diese Belastung ist unzumutbar“, findet er. „Ein Ladeneingang darf nicht wie ein Grenzübertritt gestaltet sein“, meint Busch-Petersen weiter und schlägt „verpflichtende Stichprobenkontrollen unter zehn bis 15 Prozent der Kundschaft“ als Lösung vor, um die gegängelte Kundschaft zu beruhigen.
Dasselbe wie bei den Wirten. Wer schweigt, stimmt zu! 22 Monate Maßnahmen-Chaos, kopf- und sinnlos, und die Händler gehen mit unter! Wär Zeit, schön langsam munter zu werden! Die einzige Gefahr für die KMU ist nicht ein vermeintlich gefährliches Virus, sondern eine steuergeldfinanzierte Polit-Riege, deren Handlungsunfähigkeit längst unter Beweis gestellt wurde. Geht doch bis zum Obersten Gerichtshof...! OF
16:23 | fnp: Lufthansa streicht wegen Omikron 33.000 Verbindungen – dennoch starten tausende Leerflüge
Frankfurt ‒ Aktuell bereitet die rasante Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus* in Europa große Sorgen. In Deutschland hat die neue Variante zwar bislang nicht die Oberhand gewonnen, breitet sich aber dennoch immer weiter aus und ist mittlerweile in allen Bundesländern nachgewiesen. Besonders über die Weihnachtsfeiertage rechnen Experten mit zahlreichen Neuinfektionen. Davon ist auch wieder die Lufthansa* betroffen, die jetzt zahlreiche Flüge im Januar und Februar gestrichen hat.
Der Bondaffe
Wo bleibt da der Aufschrei der Grünen? "Abriss in den Buchungen“: Lufthansa streicht wegen Omikron 33.000 Flüge Aber wir müssen im Winter 18.000 zusätzliche, unnötige Flüge durchführen, nur um unsere Start-und-Lande-Rechte zu sichern“, sagte der Lufthansa-Chef in Frankfurt*.
17:09 | Leser-Kommentar
Lufthansa 18000 Leerflüge? wohl nicht nur wegen den Start- und Landerechten,- wahrscheinlich auch um den Erhalt der Fluglizenzen der Piloten, oder?
19:30 | Leser-Kommentar zu 17:09
Das zeigt uns wie souverän wir sind... Jeder Flug wird bei den Siegermächten beantragt. 🤔
12:10 | cnbc: Economists warn of inflation inequality in 2022
Eine Analyse des Penn Wharton Budget Model ergab, dass Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen im Jahr 2021 etwa 7 % mehr für dieselben Produkte ausgeben werden, die sie 2020 oder 2019 gekauft haben, d. h. im Durchschnitt etwa 3.500 USD. Experten befürchten nun, dass die Armut Anfang 2022 steigen wird, da die pandemiebedingten Bundesleistungen auslaufen und das umfassende Sozialausgabenpaket von Präsident Joe Biden im Kongress auf Eis liegt.
Der wichtigste Schritt ist natürlich, das Aufkommen einer Inflation bestmöglich zu verhindern, indem die Geldpolitik erst gar nicht zu stark gelockert wird bzw. zumindest frühestmöglich gestrafft wird. Durch die massive Subventionierung der Reichen und Superreichen durch die Politik der Federal Reserve seit zumindest 2007/2008 ist eine vorübergehende höhere Besteuerung der der unverantwortlichen und umverteilenden Geldpolitik geschuldeten Zusatzeinkommen nicht nur gerechtfertigt, sondern vermutlich auch unabdingbar. AÖ
08:02 | welt.de: Bankenpräsident erwartet mehrere Jahre höhere Inflationsraten
Christian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, geht nicht davon aus, dass die Inflation auf das Niveau vor der Corona-Pandemie zurückgehen wird. Er rechnet mit Raten von 2,5 bis drei Prozent – und macht mehrere Faktoren dafür aus.
Das kann doch gar nicht sein, denn die Christine hat uns doch allen vorgerechnet, dass 2023 die Inflationsrate (in der Eurozone) wieder unter die 2%-Marke fallen wird. Und die Christine hat immer recht, bei der Inflation, beim Klimawandel, beim Vorübergehen,... AÖ
09:52 I Leserkommentar
Ich erwarte allerdings eine Währungsreform, in den nächsten Jahren. Sozusagen G-Reset.
10:20 I Leserkommentar
Das erwarte ich auch und zwar noch bevor es zu einer Hyperinflation kommt. Man kann doch nicht zulassen das sich die Immobilien Kredite in Luft auflösen und sich das niedere Volk entschuldet. Nein so kann man ja die Immos nicht einsacken.
Währungsreform, Zinsen hoch auf 7 % und dann fällt der Schuldsklave um. Allerdings werden sie dann auch das EM ins Bodenlose fallen lassen. Sie werden keine Gewinner zulassen!
10:38 I Leserkommentar
Kann sein werter Leser. Doch bei Gold merke ich trocken an, warum haben die ZBs Gold im Schrank und keine BTC, Eisen o.ä. Warum nehmen den Erzfeind ins Depot, die man immer brauchte um Kriege zu führen. Damit könnte man neues Papier, elektronisches Nichts unterlegen, damit eine Deckung entsteht ? Oder haben sie nur gebunkert, um es danach zu verschenken. Ich frag ja nur...
29.12.2021
17:16 | naturalnews: Pfizer buys pharmaceutical company that makes heart medication to solve the problem caused by mRNA vaccines
Pfizer hat vor kurzem mit Arena Pharmaceuticals eine Vereinbarung zum Kauf des Unternehmens unterzeichnet, berichtet Natural News. Arena ist ein biopharmazeutisches Unternehmen für klinische Phasen mit Sitz in San Diego, das sich auf die Entwicklung von Medikamenten gegen Entzündungen des Immunsystems spezialisiert hat. Zum Zeitpunkt der Übernahme habe Arena daran gearbeitet, seine Fähigkeiten zu verbessern, «um kardiovaskuläre Erkrankungen wie akute Herzinsuffizienz und mikrovaskuläre Obstruktion zu untersuchen», so das Onlineportal.
Aus dem aktuellen Portfolio von Arena gehe hervor, dass das Unternehmen über mehrere Arzneimittel im Entwicklungsstadium verfüge, die für gastroenterologische, dermatologische und – was für Pfizer am wichtigsten ist – für kardiologische Anwendungen entwickelt werden.
Der Brandstifter verkauft Feuerlöscher, wie praktisch! Wie wäre es, sofort mit dieser unseligen Spritzerei aufzuhören, dann müßte man nicht noch Pharmakas gegen Herzschäden hinterherwerfen!? Angesichts der bisher angerichteten Schäden, die offiziell dokumentiert sind, sollte die Richterbank aber näher sein als die Hausbank... Self fulfilling prophecy der Leut'vergifter! Einfach Wahnsinn. OF
18:26 | Leser-Kommentar
Pfizer kauft Unternehmen das Medikamente gegen Herzentzündungen entwickelt:
Wer dabei gutes Denkt ist selber schuld! Natürlich muss ein Unternehmen aufgekauft werden, das ein Mittel erfindet, das nützt!
Die könnten sonst den ganzen Verbrechern einen Strich durch die Rechnung machen! Das Mittel wird sicher nicht mehr erfunden werden...
12:34 | politico.com: The Fed’s Doomsday Prophet Has a Dire Warning About Where We’re Headed
Thomas Hoenig sieht nicht wie ein Rebell aus. Er ist ein konservativer Mann, sanftmütig und mit 75 Jahren glücklich im Ruhestand. Er verhält sich wie jemand, der wie er den größten Teil seiner Karriere in einer der spießigsten und mächtigsten Institutionen der USA verbracht hat: in der Federal Reserve Bank. Hoenig hat all das feurige Temperament, das man von einem Zentralbanker erwarten könnte, nämlich gar keines. Er spult seine Sätze methodisch und mit Bedacht ab und lässt seine Worte nie vor der beabsichtigten Botschaft davonlaufen.
Christine Lagarde wird sich dennoch nicht aus ihrem "Konzept" bringen lassen. Viel eher tüftelt sie - wie viele andere Notenbanker und Ökonomen - an einem "stimmigen" Konzept, warum die ultra-lockere Geldpolitik an dem kräftigen - vorübergehenden - Anziehen der Konsumentenpreise nicht schuld sein kann, und warum höhere Konsumentenpreise eigentlich eh gut fürs Klima, für die Gleichberechtigung und andere "progressive" politische Ziele sind. AÖ
28.12.2021
18:35 | Das Maiglöckli ''Wirtschaft + Arbeit, Preise + Stellen''
Maiglöckli erlaubt sich die beiden zusammenzufassen weil:
Es gibt noch zu viele Passive, die in ihrer Woke-Atmosphäre glauben, dass die aktuelle Politik Nix mit Nix außer mit Corona zu tun habe. Für die wird es Zeit, dass sie endlich die Erfahrungen machen dürfen, die vor Zeiten noch dazu führten, dass die sog. Verschwörungstheoretiker dafür massiv abgestraft wurden. 2022 wird vielen erstaunen, ob ihnen dabei auch ein Licht aufgeht wagt Maiglöckli zu verneinen.
12:34 | iwkoeln.de: Weihnachtsessen: Wo Kartoffelsalat mit Würstchen besonders teuer ist
Wer an Heiligabend den kulinarischen Klassiker zubereiten möchte, muss je nach Wohnort mit unterschiedlichen Preisen rechnen. Unsere interaktive Karte zeigt, wie viel das Gericht in den einzelnen Kreisen Deutschlands kostet. Das Beispielrezept für vier Personen besteht aus Kartoffeln, Zwiebeln, Senf, Mayonnaise, Gewürzgurken, Joghurt und Bockwürsten.
Abgesehen davon, dass ich einen Erdäpfelsalat niemals mit diesen Zutaten zubereiten würde, zeigt dieser Preisindex eindrucksvoll, warum angesichts der stark unterschiedlichen Preisniveaus die plumpe Forderung nach einem einheitlichen Lohn bzw. einer einheitlichen Pension im gesamten Bundesgebiet gerade nicht gerecht wäre. AÖ
12:04 | orf.at: Kroatien will Auswanderer zurücklocken
Kroatien will Auswanderer mit Prämienzahlungen zurück in ihre Heimat locken. Das heute vorgestellte Programm richtet sich an Kroatinnen und Kroaten, die in andere EU-Staaten ausgewandert sind. Unter dem Motto „Ich wähle Kroatien“ sollen die Teilnehmer bis zu 26.000 Euro erhalten, wenn sie vom EU-Ausland nach Kroatien zurückkommen und ein Unternehmen gründen.
Der Kampf um die Arbeitskräfte ist voll entbrannt. Umso unrealistischer sind die Vorschläge von deutschen Spitzenpolitikern, Jahr für Jahre (!) mehrere hunderttausend Fachkräfte nach Deutschland einwandern zu lassen. Diesen Ressourcenpool gibt es schlichtweg nicht mehr. AÖ
07:39 | Der Bondaffe
Wie gestern versprochen, hier eine Übersicht mit vielen Links zum Thema "Preiserhöhungen". Einfach "Preiserhöhung" in die internationale Suchmaschine eingeben und den Suchfilter "innerhalb des letzten Monats" einstellen. Ehrlich gesagt mag ich das nicht kommentieren, angesichts der "Gesamtsituation" erscheint mit das zu dramatisch.
https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/lidl-aldi-angebote-aktion-preise-teuer-id234085501.html
https://www.eurotransport.de/artikel/container-krasse-lieferprobleme-einzelhandel-will-die-preise-erhoehen-11196538.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/baubranche-erwartet-auch-2022-steigende-preise-17673214.html
https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/die-preise-fuer-baustoffe-steigen-weiter
https://www.luxify.de/rolex-news-preiserhoehung-zum-1-1-2022/
https://www.shisha-dreams.de/tabak-preiserhoehung-und-verbot-2022
https://www.dasbadmerzig.de/aktuelles/moderate-preiserhoehung-aufgrund-von-steigenden-energie-und-materialkosten-in-das-bad/
https://www.welt.de/wirtschaft/article235752482/Jetzt-kommt-die-drastische-Preiserhoehung-beim-Klopapier.html
https://www.chip.de/news/Sky-kuendigt-Preiserhoehung-an-Das-muessen-Kunden-wissen_183964734.html
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Boese-Ueberraschung-fuer-Mieter-Weiterer-Preissprung-2022-erwartet-526742.html
https://www.24rhein.de/leben-im-westen/shopping/ikea-preise-erhoehung-preiserhoehung-produkte-2022-corona-pax-kallax-moebel-einkaufen-91198318.html
https://noppensteinnews.de/2021/12/23/die-preiserhoehung-jetzt-trifft-es-auch-cobi/
https://www.20min.ch/story/ein-paeckli-zigaretten-soll-14-statt-8-franken-kosten-199763434303
https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/kritische-rohstoffe/preis-fuer-aluminium-so-hoch-wie-seit-jahren-nicht-mehr-316.html
https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/energie/hansewerk-erhoeht-preise-fuer-fernwaerme-betroffene-koennen-widersprechen-68232
https://www.t-online.de/finanzen/news/unternehmen-verbraucher/id_91274270/lieferengpaesse-moebel-und-kuechen-werden-knapp-und-teurer.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/moebelverband-warnt-vor-steigenden-preisen-a-ffb93c8f-629e-4ca3-bc6e-2139f4e8ecf6
https://www.inside-digital.de/news/lichtblick-fahrstrom-drastische-preiserhoehung-fuer-2022-angekuendigt
https://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/euskirchen/staedtische-gebuehren-steigen-sterben-wird-in-euskirchen-wieder-teurer-39318556?cb=1640642781163&
https://www.promobil.de/preisentwicklung-wohnmobil-anstieg-2022/
https://www.energate-messenger.de/news/218407/solardirektvermarktung-erzielt-hoehere-preise-als-stromboerse
https://nachrichtend.com/der-supermarkt-erlebt-eine-preisexplosion-mit-bis-zu-40-hoeheren-preisen-kann-es-sein-dass-das-leben-wertvoller-wird/
https://reisetopia.de/news/preisanstieg-luxushotels-corona/
Besonders zu sehen ist der Preisanstieg in den deutschen
Millionenstädten – vor allem aber in München.
https://www.pcwelt.de/news/Porto-Erhoehung-ab-1.1.2022-fuer-Briefe-Postkarten-Co.-Sonderfall-Pakete-11152209.html
https://www.lz.de/ueberregional/wirtschaft/23154239_Dosen-immer-wertvoller-Hohe-Nachfrage-treibt-die-Preise.html
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.die-preise-steigen-neubulach-verpasst-sich-neue-gebuehrensatzung.8e9417b3-7373-4eb1-812c-68b6dad1addc.html
https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/loeffingen/hohe-preise-massive-lieferverzoegerungen-verstaerkter-verkauf-nach-uebersee-wie-loeffinger-experten-derzeit-auf-den-holzmarkt-blicken;art372525,11004152
https://plasticker.de/Kunststoff_News_40377_BASF_Preiserhoehung_fuer_Butandiol_und_dessen_Folgeprodukte
https://www.agrarheute.com/land-leben/hofheld/direktvermarktung-so-reagiert-mara-steigende-betriebsmittelpreise-588148
https://www.stark-deutschland.de/preisanpassungen/
https://www.stark-deutschland.de/fileadmin/Direkt-Seiten/preisanpassungen/STARK_Kommunikation_Preiserhoehungen_Q1_2022.pdf
...im Prinzip kann man hier ewig so weiter machen. Alle Branchen sind betroffen. In 2022 erwartet uns wohl ein Inflationsschock. Ob aber die Löhne und Gehälter in desselben Ausmaße mitsteigen darf bezweifelt werden. Da wird kaum etwas geschehen.
27.12.2021
16:44 | spiegel: Außenhandelschef fordert Steuervorteile für ausländische Fachkräfte
Aus Sorge vor fehlenden Arbeitskräften in Deutschland fordert Außenhandelspräsident Jandura einen Steuerrabatt für Zuzügler. Von der Ampelregierung verlangt er einen »systematischen Ansatz« für Zuwanderung.
Der Bondaffe
Spätestens dann, wenn die ausländischen Fachkräfte mit der deutschen Bürokratie und Verwaltung in Verbindung kommen, werden sie schreiend davon laufen.
Ich erinnere mich gern an die Kapitalanlagegesellschaft, bei der ich hier in D tätig war. Zu Beginn drückte mir der Personaler eine Stapel Papier, ein paar Kilo "Personalunterlagen" in die Hand. Ich nahm das Zeug und verstaute es ungelesen im obersten Fach meines Schreibtisches. Ganz so beliebt machte ich mich nicht, als ich fragte, ob ich das nicht auf CD-Rom haben könnte?
Heute wäre das antiquiert, heute drücken Sie Dir einen USB-Stick in die Hand. Da sind die ganzen Unterlagen drauf.
Wie auch immer, der SPIEGEL-Artikel gefällt mir. Die Idee gefällt mir, denn die ist so blöd, so an der Realität vorbei, daß sie nur von einer Person stammen kann, die genauso wirklichkeitsfremd tickt. Aber ein Riesengehalt bezieht.
12:12 | trafficnews.bg: Частните железопътни компании в България спират дейност заради скока в цените [Private Eisenbahnunternehmen in Bulgarien stellen Betrieb wegen Preiserhöhung ein]
Alle privaten Eisenbahnunternehmen in Bulgarien stellen wegen der hohen Strompreise ihre Tätigkeit ein. Heute wurde bekannt, dass der Strommarkt bei 824 BGN pro Kilowattstunde schließt. Dies zwingt die privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen praktisch dazu, ihren Betrieb einzustellen.
Ich würde den Begriff der "Preisanstiegs-Angebotsverknappungs-Spirale" für dieses Phänomen wählen, das sich langsam, aber sicher vor unser aller Augen zu entfalten beginnt. Die marginalen Unternehmen müssen ob der stark anziehenden (Energie-)Preise ihren Betrieb einstellen, wodurch das Angebot verknappt wird, was dem inflationsbedingten Preisauftrieb eine zusätzliche Dynamik verleiht. Kurzum, jede verbliebene Illusion vom vorübergehenden Charakter einer Inflation über dem Inflationsziel der Zentralbanken sollte sofort abgelegt werden, wollen diese verblendeten Notenbanker nicht Wirtschaft und Gesellschaft ins völlige Inflationsdesaster manövrieren. AÖ
11:36 | n-tv: 60 Prozent der deutschen Krankenhäuser rechnen mit wirtschaftlichen Verlusten
Demnach rechnen 60 Prozent der deutschen Krankenhäuser für das abgelaufene Jahr mit wirtschaftlichen Verlusten. Gegenüber dem Vorjahr dürfte sich damit der Anteil der Kliniken, die rote Zahlen schreiben, verdoppeln, erklärte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Eine so düstere Lage habe es seit der erstmaligen Erhebung des Krankenhaus-Barometers im Jahre 2000 noch nicht gegeben, warnte DKG-Chef Gerald Gaß. Aktuell stufen der Umfrage zufolge nur noch 11 Prozent der Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation als gut ein. Für 2022 erwarten lediglich 22 Prozent der Kliniken eine wirtschaftliche Verbesserung. Ein maßgeblicher Grund für die wirtschaftlichen Probleme sei die geringere Auslastung der Kliniken durch die Pandemie.
Erst im November traf sich Markus Söder mit Klinikvertretern. Auf diesem Treffen wurde die Lage wie folgt dargestellt: "Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat am Donnerstag mit Vertretern von bayerischen Kliniken über die Intensivsituation beraten. (...) Die Lage sei ernst, "Fakt ist: die Krankenhäuser sind voll". Die Pandemie ziehe durch Bayern, durch ganz Deutschland. "Zu glauben, die Entwicklung beschränke sich auf ein paar Hotspots, ist eine Illusion." Hat Markus Söder bewusst gelogen? Dass er im Umgang mit der Wahrheit sehr flexibel zu sein scheint, hat er erst kürzlich mit seiner Fake-"Pandemie der Ungeimpften" bewiesen. RI
16:55 | Der Ketzer
Da haben einige Funktionäre grandios versagt… darin, den potentiellen Patienten die Angst zu nehmen, dass man sich im Krankenhaus mit COVID-19 anstecken könnte…. darin, die Angst zu nehmen, dass Ungespritzte sterben könnten, weil man denen explizit weniger gute Behandlung androht… weil die Ärzte eigentlich nur Gschbritzde behandeln möchten?… die Angst zu nehmen, dass man dann im Krankenhaus liegt… und niemand einen besuchen darf, wenn man im Sterben liegt. Also in COVID-Jahren im Krankenhaus zu liegen… erscheint den Bürgern so ziemlich das Übelste zu sein, was es im Hiersein gibt. Und dann ist alleine schon die Anmeldung mit Männern in Tarnkleidung, patrouillierender Polizei, und einer Security direkt hinter dem Haupteingang nicht gerade einladend, eher abstoßend bis verstörend. Und dann noch die tägliche Drohung mit dem Testen-Testen-Testen-Grundprogramm, bei dem man jederzeit zu einem Störkörper im Krankenhauses erklärt werden kann, das dann zu dem hausinternen Zum-Tode-Begleitungs-Programm führt, so dass das Krankenhaus wenigstens über die Kopfgeldpauschale bei Todeseintritt nach Corona Infektion Gewinn erwirtschaftet. Immerhin hat man mehrmals gehört, dass viele Patienten mit sonstiger Krankheit eingeliefert werden, aber schnurstracks kurz darauf in COVID-19-Patienten umgemünzt werden, von denen dann bekanntlich nicht Wenige sterben. Da haben Einige berechtigterweise Angst davor, dass sie absichtliche Überdosen der falschen Medikamente erhalten, damit die Institution die Kopfgeldpauschale für ihren neuen COVID-19-Fall bekommt.
19:37 | Leser-Kommentar
Wenn in einer Plandemie Krankenhäuser pleite gehen, dann passt doch das System nicht mehr. 🤔
Wär's eine Pandemie, tät die Geschichte auch anders laufen (müssen). Da es aber eine PLandemie ist, hat man eine gute Ausrede, die wohl leeren Kassen zu überdecken!? Fragt sich bloß, wohin all das Geld geht oder gegangen ist in Länder mit den höchsten Gesundheitsbudgets seit Jahrzehnten!? OF
09:49 | Wall Street Journal: Deutschlands riesige Auslandsüberschüsse gehen endlich zurück - damit erfüllt Deutschland eine alte US-Forderung
Nach Jahren des Zauderns ist Deutschland auf dem besten Weg, seine gigantischen Auslandsüberschüsse abzubauen - ein potenzieller Segen für Handelspartner wie die USA. Vier Jahre in Folge bis 2019 verzeichnete Deutschland den größten Leistungsbilanzüberschuss der Welt, was es zum größten Gläubiger anderer Länder machte und Kritik von internationalen Beamten hervorrief.
Deutschland folgt Frankreich und den USA in die wirtschaftliche Sackgasse. RI
09:38 I exxpress: Erste österreichische Supermarkt-Kette meldet Lieferengpässe
Erwarten uns nach den Feiertagen in manchen Supermärkten wieder leere Regale? Wie eine große heimische Supermarktkette nun bekanntgab, kommt es bei einigen Produkten aktuell zu Lieferengpässen. Grund hierfür sind diesmal weder Corona- noch Feiertagsbedingte Hamsterkäufe – diesmal liegt die Schuld bei der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht.
Wenn´s so weiter geht, ist das Klopapier das geringste Problem. HP
08:16 | orf.at: Omikron setzt Frachtschifffahrt zu
Die Coronavirus-Pandemie – neuerdings speziell die Omikron-Variante – setzen der Schifffahrt zunehmend zu. Die beiden Hauptgründe seien eine niedrige Durchimpfungsrate bei Seeleuten weltweit und oftmals von Land zu Land komplett unterschiedliche Einreiseregelungen, heißt es. Folge ist, dass Crews Monate auf dem Meer „gefangen“ sind.
Was mit erneut völlig überschießenden Maßnahmen, insbesondere Quarantäneregeln, an Kollateralschäden verursacht wird, ist den politisch Verantwortlichen eigentlich nicht mehr zu verzeihen. AÖ
09:52 Leserkommentar
Ja, Ja, werter AÖ. Man bekommt Pflichten, wird seit 21 Monaten beschränkt, wird durch Nebenwirkungen schwer krank oder man stirbt einfach. Sie setzen alles daran die Logistik zu beeinträchtigen usw., usw. Und dann denken wir jetzt, darüber nach, das gewisse Dinge, eigentlich nicht mehr zu verzeihen sind.
Genau mein Humor. Marshals Matt Dillion, hat hat das Duell verloren, liegt beim Doc und kämpft um sein Leben ? Einfach faszinierend...
09:54 I Der Ketzer
Aha, jetzt habe ich verstanden, wie sie es immer noch schaffen, die Lieferketten zu stören… sie halten die Schiffe aus den Häfen fern und parken sie auf den Meeren in Quarantäne. Dabei würde es reichen, die Besatzungen im Hafen am Landgang zu hindern, sie könnten ihre Schiffe gefahrlos entladen und weiter ziehen. Wäre Wille da, die wirtschaftlichen Vorgänge zu erhalten, man würde sicher einen Weg finden, trotz Infektionen Schiffe zu entladen und wieder zu beladen. Aber, so muss ich schließen, das ist explizit nicht gewollt, weil es die herrschende Weltelite vorgezogen hat, eine Agenda zu verfolgen, die jetzt nicht mehr im Interesse des ungestörten globalen Warenverkehrs ist.
26.12.2021
20:07 | ET: „Der mittelständische Einzelhandel stirbt leise“
Der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchtet, dass die Verbreitung der Omikron-Variante dem Einzelhandel in den deutschen Innenstädten noch einmal einen Schlag versetzen wird.
„Wenn die Inzidenzzahlen in die Höhe schnellen, werden wahrscheinlich wieder weniger Menschen in die Innenstädte kommen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) Stefan Genth der Deutschen Presse-Agentur. Auch viele Geimpfte und Genesene, die eigentlich shoppen gehen könnten, würde sich den Weg in die Fußgängerzonen dann wohl zwei Mal überlegen.
Dazu passend: RT: Mehrere Amazon-Mitarbeiter sterben, nachdem Unternehmen Krankschreibung verweigerte
Laut Berichten einer Aktivistenorganisation, die sich für Arbeiterrechte einsetzt, sind allein in einem einzigen Amazon-Lagerhaus in diesem Jahr sechs Mitarbeiter gestorben. Den Beschäftigten sei nach dem jüngsten Vorfall gesagt worden, sie sollten nicht darüber reden und stattdessen weiterarbeiten.
Solange Einzelhandel und Gastro bei dem Spiel mitspielen, wird sich die Situation nicht ändern! Es sind 21 Monate vergangen und man hat offenbar immer noch nicht kapiert, wer die Zahlen "macht"!? Legt gemeinsam den Schalter um gegen die Narrative, sonst ist wohl bald Schicht im Schacht!? OF
24.12.2021
09:33 | querschuesse: Deutschland: Importpreise November 2021
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stiegen im November 2021 die Einfuhrpreise um +24,7% zum Vorjahresmonat. Dies war der größte Anstieg seit Oktober 1974 (erste Ölpreiskrise). (….)
“Energieeinfuhren waren im November 2021 um 159,5 % teurer als im November 2020. Der hohe Anstieg im Vorjahresvergleich ist insbesondere durch die stark gestiegenen Preise für Erdgas begründet. Diese lagen im November 2021 fast viermal so hoch wie im November 2020 (+270,9 %). Auch die Einfuhrpreise für Erdöl und Mineralerzeugnisse haben sich in etwa verdoppelt: Erdöl war im November 2021 im Vorjahresvergleich um 100,4 % teurer, Mineralölerzeugnisse um 90,5 %.”
(Bezahlschranke) Die grün/rote Lösung aus Berlin: ab 2022 werden Preiserhöhungen verboten und Statistiken (wie sich herausstellte, eine Erfindung alter weißer Männer) ebenso. Ab 01.01. werden Preise in einem gendersensiblen Sesselkreis herrschaftsfrei und gemeinwohlgütig - vorgeschrieben. HP
23.12.2021
17:27 | finanzen: 1.000 US-Dollar Bonuszahlung: Apples Rückkehr in die Büros wird verschoben
Wie Bloomberg am 15. Dezember 2021 berichtete, hat sich das US-amerikanische Unternehmen Apple dazu entschieden, die Rückkehr der Mitarbeiter an den Arbeitsplatz in den Büros auf unbekannte Zeit zu verschieben. Ursprünglich war geplant, die Arbeit in den Büros ab dem 1. Februar 2022 wieder zu starten. In einem firmeninternen Memo soll der Apple-Chef Tim Cook die Mitarbeiter über diese Entscheidung informiert haben. Ein Apple-Sprecher bestätigte diese Information gegenüber Bloomberg. "Wir verschieben den Beginn unseres Pilotprojekts zur Hybridarbeit auf ein noch zu bestimmendes Datum. […] Unsere Büros bleiben geöffnet und viele unserer Kollegen kommen regelmäßig, einschließlich unserer Teams in Großchina und anderswo", so Cook in dem Memo. Grund für den Aufschub seien die steigenden Corona-Fallzahlen im Zusammenhang mit der neuen Virusvariante Omikron.
Äußerst erhellend, wozu die paar Viren in den letzten 21 Monaten alles fähig waren...!? Weltkonzerne werden zu Hybrid-Workstations mit Bonus, ganze Lieferketten brechen, weil offiziell ein Hafenarbeiter einen positiven Test hatte usw. Könnte auch sein, dass es wegen gewisser "Unzulänglichkeiten am Markt" bald die Bürostandorte nimmer geben wird oder die Auswirkungen des Spritzprogramms schon zu halbleeren Kantinenhallen führen könnte...!? Wie konnte man bloß die jährlichen Grippewellen relativ unbeschwert überleben...!? Da dürften wohl schon größere Aktionen am Laufen sein!? OF
12:08 | destatis.de: Importpreise im November 2021: +24,7 % gegenüber November 2020
Die Importpreise waren im November 2021 um 24,7 % höher als im November 2020. Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im Oktober 1974 im Rahmen der ersten Ölpreiskrise gegeben (+28,8 %, gegenüber Oktober 1973). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Oktober 2021 bei +21,7 % gelegen, im September 2021 bei +17,7 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2021 stiegen die Importpreise im November 2021 um 3,0 %.
+24,7% im Vorjahresvergleich, das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Es schwappt gerade eine Kostenwelle über die deutsche Wirtschaft herein, die 2022 massive Schäden anrichten wird, zumal die Exportpreise nur um 9,9% im Jahresvergleich angestiegen sind. Der Kostendruck wird sich demnach deutlich verschärfen und es wird sich zeigen, ob die deutschen (Export-)Unternehmen, höhere Preise am Markt werden durchsetzen können. 2022 wird ein turbulentes Jahr werden, das 2021 wohl in den Schatten stellen wird, ökonomisch auf jeden Fall. AÖ
14:00 | Leser Kommentar
Seh ich als sekundär an, werter AÖ. Mir gehts primär darum, mir keine Spritzen einzufangen. Das ich event. auch durch Hunger versterben könnte, ist mir bekannt. Das ich jedoch unter allgemeinen Lebensrisiko verbuche...
10:54 | bo: Ifo-Institut: Materialmangel in der Industrie verschärft sich
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Dezember nochmals verschärft. Rund 82 Prozent der vom Ifo-Institut befragten Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen - so viele wie noch nie. Im November waren es noch 74 Prozent. Es sei paradox, sagte Ifo-Umfragenleiter Klaus Wohlrabe am Donnerstag: "Die Auftragsbücher sind voll. Der Materialmangel erlaubt es den Unternehmen aber nicht, ihre Produktion entsprechend hochzufahren."
Da kann nur noch eine EUdSSR-weite Taskforce (z.B. unter Vorsitz des Wirtschaftsspezialisten von Kevin der Kühne) helfen, die sozial- randgruppen-, klima- und gendergerecht zusammengesetzt, in genau abgegrenzten Arbeitsgruppen, unter Beiziehung eines Expertenrates (Leitung z.B. Ricarda Positivity Land) einen Maßnahmenkatalog für eine Roadmap erstellt. HP
16:33 | Die Zecke zum gestrigen Kommentar von 16:04 zu ''Coronawelle drückt ifo Geschäftsklima''
Werter Leser, Flucht, Brücke, geimpft?
Nichts davon habe ich geschrieben oder gedacht. Wie kommen Sie bloß darauf?
Das muss wohl ein Weihnachtswunder Ihrerseits bleiben.
Gleichwohl, auch ich werde mich nie freiwillig verblöden lassen.
Aber mit Gewalt werden wir alle dort hingelangen.
Das Resultat bleibt das gleiche. Wenn es so weit kommt.
Es sein denn, wir können das alles noch abwehren.
Und auch das werde ich bis zum mir letztmöglichen unterstützen.
Somit sind wir eigentlich ziemlich gleichgestrickt, nur bei der Interpretation von Geschriebenem driften wir noch auseinander.
Aber das kann natürlich auch an meiner Formulierung oder dem nicht ausreichend ausformulierten Gedankengang geschuldet sein.
Deshalb: Ich wünsche uns allen trotzdem ein schönes Weihnachtsfest und ein positives, vor allem gesundheitlich gelungenes Jahr.
18:36 | Leser-Kommentar
Werte Zecke, ich wünsche Ihnen ebenfalls ein besinnliches, angenehmes Weihnnachtsfest. Und ebenso einen positives neues Jahr, mit blendender Gesundheit und was so dazugehört. Mag sein das Sie weder gedacht haben, noch geschrieben. Wenn man antwortet, ist das ein ganz subjektiver Akt. Der darstellt, wie man sich Ausdruck gibt. Natürlich kann ich mir vorstellen, rein fiktiv, das Sie gerne Wissen möchten, warum sie so eine Anwort bekommen haben.
Der Satz von Ihnen, das ich Tasten gegangen bin, war dieser: "Das werden wohl die letzten gentechnisch unveränderten Weihnachten für die Impfmuffel." Ich halte diesen Satz, tür sehr zynisch. "Wer zynisch ist, ist im höchsten Maße spöttisch..." Zugegeben - ich habe mit mit meiner Anwort mich in Ihren Zynismus eingeklinkt um diesem zu begegnen. Denn wenn wir so argumentieren, wozu brauchen wir dann noch TB und unsere Intention, dem eine postive Wandlung geben zu wollen ?
Denn Sie sprechen mit diesem Satz, nicht von einem Potenzial oder einer Wahrscheinlichkeit, sondern jeder der Ungeimpft ist, hat schon verloren. Sowas unterstützt, sich zu ergeben und nimmt jede Hoffnung stark unter Beschuss. Oder anders umschrieben, wenn Sportler sich sagt, ich mache einen 100 m Lauf, und sagt sich sich selber, das wird wohl mein letzter sein, weil ich nicht gewinnen werde, bringt das den Sieg ? Das ist genau worauf die Eliten hoffen, das sich die Gegner, selber den Wind aus den Segeln nehmen.
Es geht somit darum, den Glauben, den Willen usw. zu untergraben, damit das Ziel, der Endsieg leichter zu erreichen ist. Gerade auf t-online Überschrift gelesen, "RKI gibt ersten Omikron Toten bekannt. Welche Medien haben sich z.B. 2017/18 darum gekümmert, wer der erste Grippe Tote war ? Daraus ergibt sich eines, wir sind einer Art Glaubenskrieg und das hat leider nicht viel mit Logik oder Fakten zu tun. Denn mit reinen Fakten usw. bekommt keine Mehrheit. Doch gerade für uns in Deutschland ist das eigentlich nicht neu. Doch es funktioniert scheinbar immer wieder. Im übrigen lebt die Showbranche davon und auch das Bildungsblatt Bild und Spiegel usw.
22.12.2021
19:58 | youtube: ifo: Weihnachtsvorlesung von Hans-Werner Sinn: Kommt die Inflation?
Viele Ökonomen sagen, die seit einiger Zeit steigenden Preise beruhten auf Sondereffekten wie Lieferkettenproblemen oder Nachholeffekten, die durch die Pandemie bedingt sind. Die Inflationsraten würden 2022 wieder zurückgehen. Allerdings sprechen zahlreiche Indikatoren eine andere Sprache. Der Anstieg ist der höchste seit 50 Jahren, als der erste Ölpreisschock die Welt erschütterte. Die aktuelle Steigerung könnte der Beginn einer anhaltenden Stagflation sein. Welche Einflussfaktoren treiben die Entwicklung heute und künftig? Welche Möglichkeiten hat die EZB gegenzusteuern?
Hans-Werner Sinn, einer der wenigen verbliebenen mahnenden Rufer in der Wüste. AÖ
19:10 | ifo.de: Noch größere Lieferprobleme im Einzelhandel
Die Lieferprobleme im Einzelhandel haben sich nochmals deutlich verschärft. 81,6 Prozent der Einzelhändler klagten im Dezember, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können. Im November waren es noch 77,8 Prozent. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Der Einzelhandel wird gerade doppelt belastet“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Händler können nicht alle Produkte anbieten. Und Kunden sind angesichts der hohen Inzidenzen zurückhaltend beim Einkaufen.“
Alles wird gut, irgendwann, wann auch immer das ist, mit oder schon ohne Christine Lagarde, Ende gut, alles gut. AÖ
17:00 | RT: Lieferprobleme und 2G-Regel: Einzelhandel leidet unter schlechtem Weihnachtsgeschäft
Die Stimmung im deutschen Einzelhandel ist getrübt. Dabei hatte man auch auf den Onlinehandel gesetzt und einen Rekordumsatz für die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr prognostiziert. Laut ifo-Institut klagen 81,6 Prozent der Einzelhändler über Lieferprobleme von Waren. Der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, fasst das Dilemma zusammen: "Der Einzelhandel wird gerade doppelt belastet. Händler können nicht alle Produkte anbieten. Und Kunden sind angesichts der hohen Inzidenzen zurückhaltend beim Einkaufen."
Am günstigsten sieht es noch bei Anbietern von Spielzeugwaren aus. Am schlechtesten bei elektronischen Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Besonders hier gibt es Lieferengpässe und bestellte Waren kommen nicht rechtzeitig an.
Weihnachten eben mal anders - ohne Geschenksflut, Shoppingstress, Umtauschorgien etc!? Ein Jahresausklang der Besinnung und Ruhe... Ist ja auch nicht so schlecht, oder!? OF
18:04 | Das Maiglöckli
Maiglöckli mal wieder! Der Einzelhandel, den gibt es nicht! Es gibt diverse Gruppen im Handel, Warenhäuser, Discounter, Lebensmittelhändler und - die Filialisten wie NYer u.a. Alle können beim BMWI Anträge stellen und viele tun das wohl auch auf Subventionen wegen C-Politik bedingter Umsatzausfälle. Es muß wohl so sein, denn ich vernehme kein Aufschrei der Verbandsfunktionäre und nur sehr verhaltenes Wehlagen der EInzelhändler. So schlimm kann es also nicht sein!
18:17 | Die Leseratte
Dazu fällt mir ein, dass in Niedersachsen die 2G-Regelung fürs Shoppen ja vom OVG gekippt wurde. Am Sonntag gab es dann die Nachricht, dass das 4. Adventswochenende sehr gut verlaufen sei, zwar immer noch nicht so wie vor der Seuche aber erheblich besser als die ersten Wochenenden. Mein erster Gedanke war: Offensichtlich gibt es viel mehr Ungeimpfte als man uns erzählt, denn woher kommen sonst die vielen zusätzlichen Einkäufer? Wenn die Geimpften schon nicht in die Stadt gehen, wenn sie unter sich sind, werden sie doch nicht in Scharen in die Innenstädte strömen, wenn die schrecklichen Virenschleudern auch unterwegs sind? Oder haben die aus reiner Solidarität Zurückhaltung geübt und sich am letzten Wochenende endlich "ausgetobt", lach?
12:58 | destatis.de: Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 3. Quartal 2021: +10,2 % gegenüber 3. Quartal 2020
Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland lagen im 3. Quartal 2021 um 10,2 % höher als im 3. Quartal 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind die Preise gegenüber dem 2. Quartal 2021 um 2,9 % gestiegen.
So, das nächste Argument für den angeblich nur vorübergehenden Anstieg der Inflationsrate bricht in sich zusammen. Bislang war die Preisentwicklung im Dienstleistungssektor sehr zurückhaltend, mittlerweile ziehen die Preise aber den dritten Monat in Folge an und liegen bereits im zweistelligen Prozentbereich. Doch Lagarde, Schnabel & Co. werden mit ziemlicher Sicherheit ihr Mantra weitertrommeln, dass nur die Energiepreise sowie Sondereffekte die Inflation treiben. AÖ
12:04 | ifo.de: Coronawelle drückt ifo Geschäftsklima
Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zum Weihnachtsfest eingetrübt. Die verschärfte Pandemielage trifft konsumnahe Dienstleister und Einzelhandel hart. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 94,7 Punkte gefallen, nach 96,6 Punkten im November. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage weniger gut. Auch der Pessimismus mit Blick auf das erste Halbjahr 2022 nahm zu. Die Bescherung für die deutsche Wirtschaft fällt dieses Jahr aus.
Es wundert mich ein ums andere Mal, dass selbst ausgewiesene Spitzenökonomen die politische Mär vom tolltollsten Aufschwung der Menschheitsgeschichte gekauft und munter propagandistisch weiterverbreitet haben, zumal viele Ökonomen auch den Schmäh von der unausweichlichen Notwendigkeit von Lockdowns - und Impfungen - zur Beendigung der Pandemie propagiert haben und auch weiter propagieren. Die Rechnung wird uns noch viele Monate lang präsentiert werden, wenngleich natürlich die heimische Politik keine Schuld trägt an der zero-covidiotischen Strategien Chinas. AÖ
14:06 | Die Zecke
Werter AÖ, ob Spitzenökonom oder nicht: Um Expertise oder Logik geht es doch schon längst nicht mehr.
Es geht nur darum, ob jemand bereit ist, im Gleichschritt mitzugehen oder nicht.
Die Fronten klären sich.
Der Rest wird "entsorgt" werden, wenn er nicht endgültig überzeugt werden kann.
Erinnern Sie sich bitte an den Hinweis eines Lesers zum Bundesgesetztblatt 2021 Teil 1 Nr. 83 Artikel 22.
Körperliche Unversehrtheit gibt es in Deutschland nicht mehr.
Den Schutz der Wohnung auch nicht mehr.
Und die Bundeswehr wird ja schon mobil gemacht.
Störfaktoren kann man auf Dauer nicht gebrauchen.
Das werden wohl die letzten gentechnisch unveränderten Weihnachten für die Impfmuffel.
16:04 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:06
Gut werte Zecke. Sind schon auf der Flucht. Oder haben Sie sich schon eine Brücke ausgesucht in respektabler Höhe ? Oder sind Sie sogar voll geimpft und haben das Abo. schon unterschrieben. Hach, es war nur derber Spass ? Doch im Grunde ist es egal, ob stehen oder auf den Knien. Letztendlich sind immer nur Reisende. So ficht mich ihr Ihre Weihnnachtsbotschaft nicht an. Denn ich bleib dabei, Sie müssen mich schon holen und es gegen meinen Willen tun... Und das hat nicht mal mit Mut zu tun. Sondern läuft bei mir unter Selbsterhaltungtrieb und eben nicht unter "zu Befehl"... Und nicht zu vergessen, jedem das Seine...
21.12.2021
18:16 | rt: Globale Lieferkettenengpässe gefährden Weihnachten, wie wir es kennen
Unterbrechungen der Lieferketten haben der Weltwirtschaft in diesem Jahr zu schaffen gemacht. Jetzt droht den Käufern von Weihnachtsgeschenken eine böse Überraschung: Die beliebtesten Geschenke sind entweder stark überteuert oder ganz aus den Regalen verschwunden.
Die Leseratte
Die Great Resetter haben es geschafft, dass tatsächlich die Weltwirtschaft als Ganzes stolpert, dass Rohstoffe fehlen, die Logistik gestört ist, die Preise für Energie, Lebensmittel und elektrische/elektronische Geräte, selbst für Kleidung steigen, nächstes Jahr die Landwirtschaft geringere Erträge erwirtschaften wird, was zu weltweiten Hungersnöten führen (und wahrscheinlich für neue Flüchtlingsströme sorgen) wird. Die Läden sind leerer, die Menschen kaufen im Internet, es fehlt aber Verpackungsmaterial und überfordert die Logistikbranche. Hier wird erstmalig erwähnt, dass auch Russland von diesen Lieferkettenengpässen betroffen ist und auch dort die Preise für bestimmte Waren steigen.
18:32 | Leser-Kommentar
Barbie, Teddybären ???
12:52 | zerohedge: Crashes are a Feature of Fed Rate Hikes
Fast jedes Mal, wenn die Federal Reserve die Zinssätze anhebt, ist dies ein Vorbote für einen Abschwung an den Märkten, und fast immer geht dies mit einer erheblichen Börsenkrise einher. Unserer Meinung nach sind Zinserhöhungszyklen dazu da, überbewertete Blasen zu deflationieren, ohne sich um die Menschen zu kümmern, die sie zerstören. Damit können wir nur widerwillig leben.
Wie die Konjunkturtheorie der "Österreichischen Schule der Nationalökonomie" eindrucksvoll und überzeugend zeigt, ist das Platzen der Blase und die Rezession die unausweisliche Folge der zeitlich vorangehenden Geldmengeninflation infolge künstlicher Zinssenkungen, die einen nicht-nachhaltigen Konjunkturaufschwung auslösen und die Bewertungen an den Märkten aufblähen, so wie auch der Kater die unausweichliche Folge des vortäglichen Alkoholexzesses ist. AÖ
20.12.2021
20:07 | wiwo: Neckermann Strom AG meldet Insolvenz an
Angesichts rasant steigender Energiepreise hat ein weiterer deutscher Stromanbieter Insolvenz angemeldet. Nach Informationen der WirtschaftsWoche hat die Neckermann Strom AG am vergangenen Freitag Insolvenzantrag beim Amtsgericht Norderstedt gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der erfahrene Sanierungsjurist Justus von Buchwaldt, Partner der Insolvenz- und Restrukturierungskanzlei BBL Brockdorff & Partner, bestellt. Das geht aus Gerichtsunterlagen hervor, berichtet das Magazin.
Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und ist nach eigener Darstellung ein unabhängiger Ökostrom- und Gasanbieter im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf Grünstromtarifen für Nachtspeicher- und Elektroheizsysteme sowie Ladestrom.
Die nächsten...!? Bald werden wir mehr Stromanbieter-Insolvenzen erleben, als uns 2020 Corona-Tote "versprochen" wurden!? Sagenhaft. OF
19.12.2021
20:03 | ET: Druck aus Peking: Deutscher Autoteile-Riese soll Beziehungen zu Litauen abbrechen
Offenbar drängt die chinesische Regierung Continental dazu, die Geschäftsbeziehungen zu Litauen wegen Taiwan abzubrechen. Die politische Spannung schlägt in der Wirtschaft zu und könnte sogar die globalen Lieferketten stören.
Laut „Reuters“ setzt Peking den deutschen Autoteile-Riesen Continental unter Druck, keine in Litauen hergestellten Komponenten mehr zu verwenden. Die Nachrichtenagentur beruft sich dabei auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Und was hat man hier dem Druck entgegenzusetzen: Baerbock, Habeck, Lambrecht, Scholz...!? Die Betriebe werden sich freuen... OF
18:24 | welt: Toilettenpapier wird laut Hersteller sehr viel teurer
Sie waren eines der begehrtesten Produkte in der Pandemie. Nun könnte sämtliches Hygienepapier bald 20 Prozent teurer werden. Laut Hersteller Essity seien die Rohstoffpreise „durch die Decke gegangen“, hinzukommen erhöhte Logistikpreise und -probleme.
Die Leseratte
Da verdirbt einem diese Meldung doch glatt den Tag: Klopapier soll um bis zu 20 % teurer werden!
18:44 | Der Beobachter
Das Neue-Welt-Regime denkt auch an alles: selbst der Mist wird teurer.
17.12.2021
12:57 | okitalk.online: "Ein Blick hinter die Kulissen – Was die Wirtschaftsdaten wirklich sagen" mit Gregor Hochreiter
Eine weitere Ausgabe der Reihe "Kamingespräch ohne Kamin", in der Thomas Bachheimer mit Gregor Hochreiter über den nicht-vorübergehenden Charakter der Inflation, die einer statistischen Illusion geschuldeten Rekordwachstumsraten und die fundamentale Schwäche des Wachstums spricht.
12:20 | destatis.de: Erzeugerpreise November 2021: +19,2 % gegenüber November 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im November 2021 um 19,2 % höher als im November 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 1951 (+20,6 %). Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 0,8 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich ist weiterhin die Preisentwicklung bei Energie.
Immer diese Energiepreis-Durchhalteparolen. Denn erstens ist der Gesamtindex ohne Energie mit 9,9% auch nicht gerade schwach im Plus und zweitens ist nicht auszuschließen, dass die Energiepreise 2022 weiter anziehen, insbesondere angesichts der völlig irren Energiepolitik nicht nur, aber insbesondere in Deutschland. Vielleicht können die Inflationsbeschwichtiger Rudol Anschober einen Job als Pressesprecher anbieten, der dann monate-, wenn nicht gar jahrelang wie eine hängengebliebene Schallplatte ankündigen wird: "Die nächsten zwei Wochen sind entscheidend!". AÖ
16.12.2021
17:42 | ET: Landwirte fordern Mitspracherecht bei europäischer Agrarreform
Am 13. und 14. Dezember wollten Landwirte aus den Ländern der Europäischen Union während der Tagung der EU-Agrarminister in Brüssel zusammenkommen, um gegen den „New Green Deal“ und die „Farm-to-Fork“-Strategie zu protestieren.
Geplant war, mit Traktoren und Schleppern zur Kundgebung auf dem Place du Luxembourg vorzufahren, um sich für faire Rahmenbedingungen einzusetzen. Coronabedingt wurde der Termin auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund für die geplante Fahrt nach Brüssel sind gescheiterte Gespräche zwischen den Bauern und dem Lebensmitteleinzelhandel. Als greifbare Ergebnisse in Reichweite waren, platzten die Gespräche des „Agrardialogs“ im September 2021.
Die „Großen 4“, bestehend aus Edeka (Netto), Lidl, Aldi und Rewe, stellten nach Monaten intensiver Lösungssuche die Verhandlungen ohne konkrete Zugeständnisse ein und forderten ein neues Format. Der Deutsche Bauernverband hatte sich trotz mehrfacher Einladung nicht an den Gesprächen beteiligt, sondern sich von den Protesten der Landwirte auf den Straßen distanziert.
Indien hat es bereits vorgezeigt, dass es ohne die Einbeziehung der Bauern als Erzeuger nicht geht! Wird Zeit, dass sich die Landwirte endlich aus der Drangsal befreien und den Takt vorgeben... Die Bauern sind keine Bittsteller mehr, da wird sich wohl der Spieß drehen müssen und weniger Zwischenhändler ergäbe längerfristig auch einen anderen Preis für die Produkte!? OF
14:26 | TomCat: "Wer hat´s gesagt?"
„Was auch immer wir tun, um unserer maroden Wirtschaftsordnung Leben einzuhauchen, wir können dies nicht längerfristig erreichen, solange wir nicht eine sinnvollere, weniger ungleiche Verteilung des Nationaleinkommens erreichen“ (...)
"Die Entlohnung für die Arbeit eines Tages muss – im Durchschnitt – höher sein als jetzt, und der Gewinn aus Vermögen, insbesondere spekulativ angelegtem Vermögen, muss niedriger sein.“
( ) Karl Marx, deutscher Schriftsteller, der seine Haushälterin schwängerte
( ) Reinhard Kardinal Marx, kath. Kirche
( ) Heinrich Bedford-Strohm, SPD, war im Nebenberuf Chef der EKD
( ) Margot Kässmann, evang. Kirche, hält den Namen ihres Beifahrers bei ihrer Suff-Tour geheim
( ) Wladimir Putin, als KGB-Agent in Dresden nur mässig erfolgreich
( ) Angela Merkel, CDU, hält ihre STASI-Akte unter Verschluss
( ) Kevin Kühnert, Ex-JUSO-Chef, will aus BMW einen volkseigenen Betrieb machen
( ) Hermann Göring, nationaler Sozialist, zuständig für den Vierjahresplan
( ) Walter Ulbricht, internationaler Sozialist
( ) Theodore Roosevelt, US-Präsident, gab dem Teddybär den Namen
( ) Franklin D. Roosevelt, produzierte aufgrund seiner Behinderung bewusst Fake News für die Welt
( ) Barack Hussein Obama, gehört zu den wenigen Politikern, die es vermögen, den Ozeanen Einhalt zu gebieten
( ) Bill Gates, überzeugte einst IBM, sein Betriebssystem DOS zu übernehmen.
Das musste dann erst noch entwickelt werden.
( ) Susanne Klatten, BMW-Grossaktionärin
( ) Heidi Klum, fordert höhere Mindestlöhne in Tokioter Hotels
( ) Jacob Rothschild, die Familie ist Mitinhaberin des britischen ECONOMIST
( ) Marco Wanderwitz, CDU, unter Merkel Ost(beschimpungs)beauftragter
( ) Thomas Piketty, Rockstar unter den Ökonomen
( ) Sahra Wagenknecht, Auto-Didaktin, zitiert gerne den Papst und Ludwig Erhard
( ) Uwe Seeler, Fussball-Idol
( ) Bascha Mika, früher Chefredakteurin bei "taz" und "Frankfurter Rundschau"
( ) Hicks & Solow, Wirtschaftstheoretiker
( ) Silvio Gsell, Wirtschaftstheoretiker
( ) Gränz Nutsen, Ökonomiestudent im 2. Semester
( ) Franca Bauernfeind, Chefin des Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS)
... siegte, erlebte aber den Sieg nicht mehr. TS
12:58 | imf blog: Global Debt Reaches a Record $226 Trillion
Im Jahr 2020 erlebten wir den größten Schuldenanstieg innerhalb eines Jahres seit dem Zweiten Weltkrieg: Die weltweite Verschuldung stieg auf 226 Billionen USD, als die Welt von einer globalen Gesundheitskrise und einer tiefen Rezession getroffen wurde. Die Verschuldung war bereits zu Beginn der Krise hoch, doch nun müssen sich die Regierungen in einer Welt rekordhoher öffentlicher und privater Schulden, neuer Virusmutationen und steigender Inflation zurechtfinden. Laut der jüngsten Aktualisierung der Global Debt Database des IWF stieg die weltweite Verschuldung um 28 Prozentpunkte auf 256 Prozent des BIP im Jahr 2020.
Geht angesichts dieser Zahlen wirklich jemand ernsthaft davon aus, dass die Zentralbanken zur Inflationsbekämpfung die Zinsen dauerhaft auf ein akzeptables Niveau werden bringen können. Als in den USA in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren die Zinsen auf über 20% angehoben wurden, um die außer Rand und Band geratene Inflation einzudämmen, lag die US-amerikanische Staatsverschuldung bei unter 35%. Heute liegt sie fast vier Mal höher. AÖ
12:28 | focus.de: Hans-Werner Sinn: „Wir haben Inflation, wie sie in einem Menschenleben einmal vorkommt“
Der Top-Ökonom und ehemalige Präsident des Ifo-Instituts sieht die Inflation mit großer Macht im Gange. Sie werde in Wellen kommen – und die EZB rede sie klein.
Während die Corona-Wellen und die Hitzewellen von den Corona- bzw. Klimawandelhysterikern regelmäßig aufgebauscht werden, wird die aktuelle Inflationswelle von denselben Kreisen permanent - und nicht vorübergehend - kleingeredet. Schließlich will man sich ja in seinen Machtarrogationswellen nicht aufhalten lassen. AÖ
14:04 | Leser Kommentar
Warum sagt er nicht gleich, es kommt bald eine Währungsreform?
Würde Sinn machen ... aber sie spoilern schon wieder, lieber Leser! TS
16:09 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von TS
Werter TS! Würden Sie sich bitte der schönen deutschen Sprache bedienen damit auch alte Leser wie ich Sie verstehen!?
Was bitte soll spoilern sein??? Lassen Sie bitte diese widrigen Anglizismen beiseite!
15.12.2021
12:34 | destatis.de: Großhandelspreise im November 2021: +16,6 % gegenüber November 2020
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im November 2021 um 16,6 % gegenüber November 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Berechnung der Großhandelspreisindizes 1962. Im Oktober 2021 hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei +15,2 % und im September 2021 bei +13,2 % gelegen. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelspreise im November 2021 um 1,3 %.
Auf die Ausführungen von Christine Lagarde am morgigen Donnerstag zur Inflationsentwicklung bin ich sehr gespannt. Denn wenn diese Inflationsentwicklung für sie tatsächlich ein "Hügel" ("hump") ist, dann muss sie am Fuße der Rocky Mountains aufgewachsen sein. Und Powells Ausführungen heute Abend werden definitiv auch interessant werden, zumal auch in den USA die Großhandelspreise auf Rekordniveau sind (hier). Zudem kennen auch die Lebensmittelpreise weiterhin nur eine Richtung - steil nach oben (hier). AÖ
12:08 | cnbc.com: UK inflation hits 10-year high ahead of key Bank of England meeting
Die Inflation im Vereinigten Königreich kletterte im November auf ein 10-Jahres-Hoch, weil die Verbraucherpreise im Vorfeld der entscheidenden geldpolitischen Sitzung der Bank of England am Donnerstag weiter in die Höhe schossen. Der Verbraucherpreisindex stieg in den zwölf Monaten bis November um 5,1 % gegenüber 4,2 % im Oktober, was den steilsten Anstieg seit einem Jahrzehnt und mehr als das Doppelte des Ziels der Zentralbank bedeutet.
Bemerkenswert war ja der Grund, warum die Bank of England die geplante erste Zinserhöhung Anfang November nicht umgesetzt hatte, nämlich aus Sorge, dass ein derartiger Schritt die Konjunktur abwürgen könnte. Diese Problematik besteht nun, einige Wochen später weiterhin, allerdings mit dem Unterschied, dass der Preisauftrieb weiter an Dynamik gewonnen hat. AÖ
06:50 | Exxpress: Pfizer sponsert Parteitag der SPD – die Kanzler und Gesundheitsminister stellt
Deutschlands neuer Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat Grund zur Freude: Die Unterstützung auf dem Parteitag war groß – von Seiten seiner Partei, und von Seiten der Sponsoren, darunter Pharmakonzern Pfizer. Eine gute Optik in Corona-Zeiten. . . ? Die Optik ist – wie soll man sagen – zumindest unvorteilhaft: Jene Partei, die in Deutschland nun Kanzler und Gesundheitsminister stellt, darf sich ausgerechnet über Pharmakonzern Pfizer als Sponsor des eigenen Parteitags freuen. Pfizer entwickelte auch einen der in der EU zugelassenen Covid-Impfstoffe. Die Transparenz der SPD – so könnte man anmerken – ist zumindest erfreulich, doch was ist das für ein Signal in Zeiten wie diesen?
Das ist kein Sponsern, dass ist Korruption! Das Gegengeschäft ist eindeutig, die Impfpflicht in Deutschland von Scholz und Lauterbach durchgewunken ... und Pfizer zahlt.
Wieviel hat Pfizer sonst noch an "Booster" abgedrückt? Das alles zeigt uns eindeutig, alle Institutionen in Europa müssen auf Zahlungen von Pfizer überprüft werden und die Zulassungsverfahren nochmals überprüft werden. TS
08:07 | Leser Kommentar
Unter anderem Pfizer und Microsoft durften den jüngsten Parteitag der SPD sponsern. Noch Fragen? Dann lesen sie die Begründung der SPD für diese Form der institutionalisierten Korruption.
Wenn Pfizer und Microsoft den Parteitag der Regierungspartei von Gesundheitsminister Lauterbach sponsern
08:50 | Leser Kommentar
Keine Fragen werter Leser. Da war der wilde Westen, ein Hort von Recht und Ordnung...
13.12.2021
16:53 | Akzent Möbel Unger: Hausverbot für Politiker und Mitglieder der regierenden Parteien CDU, SPD, FDP, die Grünen - es sein denn Sie können nachweisen, dass Sie gegen die Spaltung der Bevölkerung durch Corona-Auflagen vorgegangen sind
Nach gesetzlichem Zwang haben folgende Menschen vom 04.12. bis 27.12.2021 keinen Zutritt zu unserem Ladenlokal:
- gesunde Menschen, wenn sie nicht geimpft sind
- Lebensretter, wenn Sie nicht geimpft sind
- Helden des Alltags - Flutopferhelfer, Ärzte, Krankenschwenster:innen usw. , wenn sie nicht geimpft sind
- aufrechte, ehrliche, hilfsbereite Menschen, wenn sie nicht geimpft sind
- Prinzessinnen, Elfen, Feen...wenn diese nicht geimpft sind
Nach UNSEREM HAUSRECHT haben folgende Personen keinen Zutritt zu unserem Ladenlokal bis diese mit der Spaltung der Gesellschaft aufhören:
- Politiker und Mitglieder der regierenden Parteien CDU, SPD, FDP, die Grünen - es sein denn Sie können nachweisen, dass Sie gegen die Spaltung der Bevölkerung durch Corona-Auflagen vorgegangen sind und nicht einfach weg geschaut haben
- Polizisten die auf Demostrationen gegen die Bevölkerung Zwang und Gewalt ausüben, anstatt die Bevölkerung zu schützen
- Ärzte die Menschen nicht behandeln möchten, weil diese nicht an einer medizinischen Studie teilnehmen möchten
- Hetzer, Spalter, Leute welche die Diskriminierung von gesunden Menschen wegen fehlender Impfbereitschaft forden und förden
Ein Unternehmen bezieht Stellung gegen die Spaltung und ihre Verursacher. RI
18:18 | Leser-Kommentar
Tolle Aktion, ich werde dieses Geschäft unterstützen. Habe denen gerade eine Mail mit nachfolgendem Text geschickt.
''Sehr geehrte Damen & Herren,
ich finde Ihre Aktion klug , erfrischend und mutig . Seien Sie versichert, daß ich mir Ihr Haus merken werde. Im Frühjahr steht nämlich bei mir ein Möbelkauf an und den werde ich , sofern ich etwas Passendes in Ihrem Angebot finde, bei Ihnen tätigen!!''
Werter Leser,
super. Es ist auch wichtig, dass freiheitliche Unternehmen, Kunden und Arbeitnehmer gegen die Staatsmacht zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen. RI
20:18 | Leser-Kommentar
ich habe mich bei dem Möbelhaus bedankt und rege an, daß möglichst viele Leser dasselbe tun mögen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe von Ihrer Initiative ("Hausrecht") gelesen und möchte Ihnen daher meinen Dank und meine Bewunderung aussprechen.
Viele Menschen hier in Österreich empfinden das so wie ich. Wir hoffen, daß Ihr Beispiel ein Vorbild für noch viele weitere Wirtschaftstreibende wird.
Sie zeigen Weitblick und Problembewußtsein, und Sie treten für die nachkommenden Generationen einen Weg aus. Sie bekennen sich zu Werten, auch wenn das in diesen Tagen riskant erscheint.
Bitte akzeptieren Sie meine tiefe Verbeugung vor Ihrem Mut und Ihrem Durchblick!
Besten Dank für ihre Initiative, werter Leser! OF
14:20 | Leser-Beitrag - Erlebnisse eines Tagesausflugs und die selbst erlebte Situation in der Gastronomie und dem Einzelhandel
Ich habe am vergangenen Sonntag mit meiner Schnecke einen Tagesausflug von Mittelfranken aus in die schöne Oberpfalz (dem frühmittelalterlichen Kallmünz und dem mittelalterlichen Burglengenfeld) gemacht. Jetzt erst recht raus dachten wir uns!!!
Neben den leeren Straßen, trotz trockenem, wechselnd bewölktem Sonntagswetter, auf den Weg dorthin, fielen uns vor allem die leeren sehr Straßen und Ortszentren auf. War Formel 1, Skispringen, Skiabfahrtsrennen oder Spiele der Fußballbundesliga im Fernsehen?
Sämtliche Cafés nur sporadisch besucht. Selbst konnten wir nicht in ein Café, weil wir, klar, Ungiftgespritzte sind. Wir haben es sogar bis heute geschafft, noch nicht ein einziges Mal getestet worden zu sein, trotz unserer über 60 Lenze.
Wir haben sogar Leute im Café vor ihren Torten und gefüllten Kaffeetasse mit FFP2 Maulkorb sitzen sehen. Ich glaub die schlafen sogar mit FFP2 Maulkorb oder setzen dieses Sklaven-Zeichen niemals mehr ab.
Nur, wo Glühwein oder Punsch ausgeschenkt wurde und diese an Stehtischen getrunken werden konnten (kein 2G im Stehen), standen locker verteilt, es gilt ja die 1,5m Abstandsregel, an die sich der Deutsche ja strikt hält, ein paar mehr Menschen. In Bayern gilt sogar im Außenbereich, wenn man sich an einen Tisch setzt 2G, nachdem der „Södolf“ in München feststellen musste, dass die neue Gastrokultur, des Drittel Ungeimpfter, beim Aufenthalt auf Terrassen und im Gartenbereichen, bei unter oder knapp über 0° Grad, gar nicht geht. Wo kämen wir denn hin, so "Södolf", wenn der ungeimpftte Abschaum, nun im Winter draußen mit Heizstrahlern etwas essen und trinken darf. Dieser Typ ist wirklich einer der übelsten Sorte Mensch. Schaut ihm die Augen und ihr wisst, dass dieser überhaupt kein Guter ist. Denn dem schaut das Böse aus den Augen heraus. Ein Bekannter von mir, der an der FAU diesen Typen vom Studium her kannte, erzählte mir, dass er "Södolf" schon damals als "hinterfotzigen Drecksack" wahrgenommen hat.
Ab ca. 18:00 Uhr, wo sich üblicherweise die einheimischen deutschen Gaststätten, Italiener, Griechen füllen sollten, war es immer noch gähnend leer. Nur vereinzelt fanden sich ein paar wenige, natürlich 2Gler drin. Im Frühjahr beim ersten Lock Down wurde wenigsten noch Essen abgeholt, auch das ist nirgends zu beobachten. Das Geschäft machen derzeit die Dönerbuden und die Pizzabäcker, mit reinem Abholgeschäft.
Schauen wir einmal, wie viele Gaststätten und Einzelhändler, nach diesem staatlich verordneten Existenz-Zerstörungsprogramm, übrig geblieben sind.
Auch etliche Tage zuvor haben wir im Stadtzentrum festgestellt, dass sowohl die Gastronomie, aber auch viele Einzelhändler, welche 2G-verordnet bekommen haben, extrem sind leer sind. Das ist keine zwei Wochen vor Weihnachten völlig unüblich. Gastronomen erzählten, dass 90% der Weihnachtsfeiern abgesagt wurden, wegen Angst vor Geimpften und Ungeimpften und weil bei den Weihnachtsfeiern, so die Absagegründe, auch Ungeimpfte teilnehmen können sollen.
Wie bereits schon geschrieben, haben scheinbar auch die 3-fach durchgeimpften Angst vor ihresgleichen und von den Ungeimpften. Angst essen nämlich Seele auf und keinen Schweinebraten.
18:15 | Leser-Kommentar
Werter Leser, das mit Södolf glaub ich Ihnen gerne, an den Taten erkennst Du sie. Ich hab den schon vor Jahrzehneten nicht gemocht, das mit Augen stimmt. Es hat für mich immer ausgesehen, wie ein Teufel in jungen Jahren. Am Anfang seines schaffens, hat er im Wahlkampf jagd auf Omas gemacht, bewaffent mit roten Rosen. Vorhin durch die Stadt gefahren an der Stadtmauer und Bahnhof von Nürnberg vorbei. Es ist gar nichts los, beim Autoverkehr könnte man meinen wir haben Sonntag. Meine Verwandtschaft die lassen sich fast alle boostern. Das der der neue multiierte Virus, nicht gefährlich wäre, ist eine Fake.
Die einzige Rettung ist boostern. Und überhaupt die AfD ist schuld. Diese rechten Subjekte wollen den Staat übernehmen. Ich sag nichts mehr. Und körperlich Treffen geht schon gar nicht, da wir ungeimpft sind. Es ist zu befürchten das 2022 sehr anregend wird. Mein Edeka-Kontakt sagt es gibt keine Weihnfeier, sattdessen, bekommen auf Ihre neue Rabattkarte, ein paar Euro daraufgebucht. Vereine sind zu usw., usw. Das wird ein relativ verlorenes, einsames Weihnnachten. Ich bin ja mal gespannt ob zu Silvester, eine Ausgangsbeschränkung geben wird. Wer vor die Tür geht, ist sowas von rechts o.ä. Am besten wird wohl sein, hängt sie höher und Schafherde johlt, macht Määh und "zu Befehl" ???
13:51 | MailOnline: Facebook is sued for £200billion over claims it fuelled genocide of Rohingya Muslims in Myanmar: Lawyers accuse tech giant of 'running the world with impunity'
Facebook wird auf mehr als 200 Milliarden Pfund verklagt, weil es den Völkermord an den Rohingya-Muslimen in Myanmar angeheizt habe.
In einem wegweisenden Fall haben Anwälte auf beiden Seiten des Atlantiks rechtliche Schritte eingeleitet, um im Namen von Opfern und Überlebenden eine Entschädigung im „Wiedergutmachungsstil“ von der Technologiefirma aus dem Silicon Valley zu fordern.
Leser Kommentar
Ob Facebook eine Rückstellung gebildet hat ?
12:34 | finanzmarktwelt.de: Warum der Mehrwertsteuer-Effekt auf die Inflationsrate überschätzt wird
Die deutsche EZB-Direktorin Isabel Schnabel war bis vor Kurzem fest davon überzeugt, dass die überschießende Inflation auf Sondereffekte zurückzuführen ist. Ein Haupttreiber für die Preise sei das Auslaufen der temporären Mehrwertsteuersenkung (Mehrwertsteuer-Effekt) zum 1. Januar 2021 gewesen. Ab Januar kommenden Jahres soll sich die Inflationsrate wieder „normalisieren“. Stimmt das?
Die Sonderauswerung "HVPI zu konstanten Steuersätzen" wird für Deutschland 2021 vermutlich aber auch über der 2%-Marke liegen, nach einer ziemlichen Achterbahnfahrt in den vergangenen Monaten. Für Oktober beträgt die Teuerung im Jahresvergleich allerdings auch schon 2,8%. AÖ
11:24 | BILD: München: Handel verliert 40 bis 60 Prozent Kunden
Das erste Adventswochenende mit der 2G-Regel sei enttäuschend verlaufen. „Viele Geschäfte haben 40 bis 60 Prozent weniger Kunden“, sagt Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern. „Das Weihnachtsgeschäft dümpelt saft- und kraftlos vor sich hin“, beschreibt er die Lage. Die Umsätze würden in den Internethandel wandern. „2G ist da ein Mega-Turbo-Beschleuniger.“
Der Handel hatte leider das Pech, dass sich seine Geschäfte nicht in Stockholm, Tokio und Miami befanden, sondern in Deutschland. Hat sich ein deutscher Politiker einmal für einen Irrweg entschieden, so folgt er diesem sturheil. Ein deutscher Politiker fährt eher die Wirtschaft gegen die Wand, als einen Fehler einzugestehen und zu korrigieren. Er ist ja schließlich auch nicht selbst finanziell betroffen und vernichtet nicht seine eigene Existenz, sondern die seiner Mitmenschen. Nichts könnte einem deutschen Politiker gleichgültiger sein. Nur so ist auch zu erklären, dass bis heute kein deutscher Regierungspolitiker mit den Schweden, den Japanern oder den Floridians sprach. RI
16:58 | Leser-Kommenntar
Halte ich für eine anspruchsvolle Illusion. Denn es ist anzunehmen das der Deutsche in Kauflaue ist. Natürlich gehen ein Teil der Umsätze in den virituellen Handel. Doch wir sind schon recht nah, an Weihnachten. Meine Paketstation ist nicht überlastet. Und wenn man noch was Net, bestellt geht die Logistik auch sehr schnell. Hab mir einen Wasserkocher bestellt. Lieferzeit war zunächst Ende Januar 2022. Jetzt soll Kocher sogar noch in diesem Jahr kommen. In dem Umfeld meines Edeka-Kontakts, werden in den Famlien jetzt schon viele krank, Husten, Fieber, viele sind krankgeschrieben. Ein Abt.-Leiter von Spirit-Alk. hat Ende letzter Woche boostern lassen. Heute ist er nicht erschienen, krankgeschrieben, Durchfall usw. hundeelend ist es ihm. Wenn das weiter geht, was passiert dann nach 4,5,6...Schuss. Soll man dann sich schon vorausschauend, mit dem Bestatter seines Vertrauens besprechen, wenn man das weiter tut ?
19:14 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von RI
Da haben Sie schon Recht, werter RI. Aber mein Hausverstand sagt mir halt auch, wenn die Wirtschaft komplett am Boden ist und die Steuereinnahmen wegfallen, ist mit den Polit-Darsteller-Gehältern auch Schluss. Und ich denke, nicht jeder dieser Hamperer hat genug Vermögen, um sich selbständig zu erhalten.
19:16 | Die Leseratte
Tja, das ist aber die Realität, warum auch immer. Entweder, es sind gar nicht so viele Menschen geimpft wie man uns weismachen will (VT, aber wär ja möglich) - oder die "Geschützten" haben mittlerweile realisiert, dass diese "Impfung" sie eben NICHT schützt und trauen sich nicht mal mehr unter ihresgleichen.
08:55 | Leser-Frage: Evergrande
In einem Telegramm Kanal wurde heute früh berichtet, dass Evergrande definitiv zahlungsunfähig ist! Kann das jemand bestätigen?
12.12.2021
11:52 | Spiegel: Lindner macht 60 Milliarden Euro Schulden auf Vorrat
240 Milliarden Euro darf der Bund dieses Jahr an Schulden aufnehmen – tatsächlich braucht er nur 180 Milliarden Euro. Nach SPIEGEL-Informationen stockt der Finanzminister für spätere Jahre auf. Die Idee ist umstritten.
Wie war das nochmal mit den Schulden, Herr Lindner? ML
18:36 | Leser-Kommentar
Wird wohl bald aufgebraucht sein. Da ich an den Sand in Wüste denke, der bald aus ist wenn...
19:11 | Der Bondaffe
ist doch eh schon egal. Ach was. Nicht egal. Das ist scheissegal. Der Laden bricht sowieso bald auseinander angesichts der explodierenden Staatsverschuldung. Man muß ihn bewundern. Er fängt gleich zu Anfang seiner Finanzministerkarriere mit Milchmädchenrechnungen und Luftnummernberechnungen an.
Wenn kann es drehen und wenden wie man will. "Die Kassen sind leer".
Und die Wirtschaft bricht wegen Corona zusammen. Und die Steuern auch. Da kommt nichts nach.
Das ist das Wesen einer Demokratie: "Es gibt keine guten Finanzminister". Haben Sie schon einmals einen guten Finanzminister gesehen? Hätten wir jemals einen guten Finanzminister gehabt, dann stünde das Land nicht am Abgrund. Viele schlechte Finanzminister haben das Land dort hin gebracht. An den Abgrund.
Zumindest wäre es für den Steuerzahler eine Genugtuung, wenn die, die mit Geldern "kriminell" umgegangen sind, noch öffentlich mit der Narrenkappe gebrandmarkt werden...!? Der Rest scheint ziemlich schei*** egal, die Nummer geht nimmer in den Kasten! OF
11.12.2021
18:27 | neopresse: Erstaunlich: Immer mehr Menschen haben keine Angst wegen einer wachsenden Staatsverschuldung
Die Schulden in Deutschland wachsen und wachsen. Die EU nimmt auch permanent neue Schulden auf (bzw. ihre Mitgliedstaaten). Die Schulden sind teils so hoch, dass die Frage entsteht, wer das alles zahlen. Einem Bericht nach ist dies allerdings einer Mehrheit in Deutschland gleich. Kein Problem scheint sich nach all den Jahren der wachsenden Schulden als bevorzugter Umgang mit dem Problem zu erweisen.
Kommentar der Einsenderin
Die Masse rafft nicht, dass das auch eines Tages bezahlt werden muss. Wer muss die Schulden dann begleichen? Die Politiker, welche das verursacht haben sicherlich nicht.
06:15 | querschuesse: Deutschland: PKW-Produktion November 2021
"... Der Output der PKW-Produktion in Deutschland lag 2020 bei 3,508500 Millionen Einheiten, das war der tiefste Stand seit dem Jahr 1975! In den ersten elf Monaten 2021 ging es um weitere -11,6% zum Vorjahreszeitraum abwärts."
Bezahlschranke, allerdings reichen diese beiden Zeilen. Willkommen im potemkinschen Dorf der Erholung, kurzfristigen Rezession, vorübergehenden Inflation.... HP
09:37 I Silverado:
Das ist das Ziel.
10.12.2021
17:17 | zerohedge: The Market Is Disconnected From Everything
Der Markt ist von allem abgekoppelt. In der Geschichte gibt es Korrelationen zwischen dem Markt, dem Verbrauchervertrauen und der Wirtschaft, von denen man erwarten würde, dass sie konstant bleiben. Derzeit, nach einem Jahrzehnt der Nullzinspolitik, massiver Liquidität und finanzieller Unterstützung, hat sich der Markt von der Realität abgekoppelt.
Das ist natürlich nicht verwunderlich, wie wir in der Geschichte schon oft gesehen haben. Ob 1929, 2000 oder heute, das grundlegende Maß für die Entkopplung der Märkte und den Überschwang der Anleger waren die Bewertungen.
Am offensichtlichsten ist das Shiller-CAPE-Verhältnis, bei dem die aktuellen Preise durch die Gewinne der letzten 10 Jahre dividiert werden. Diese Methode glättet die Volatilität der Erträge, die auf jährlicher Basis auftreten kann. Mit dem 40-fachen der nachlaufenden Erträge sind die aktuellen Bewertungen höher als auf dem Höhepunkt des Marktes im Jahr 1999.
"Scheinmärkte" durch "Submärkte" und permanenter Intervention gestützt, haben jetzt offenbar ihr Ablaufdatum gefunden...!? Die Abkopplung ist leider bereits seit viel zu langer Zeit zu beobachten, wahrhaben will man es wohl immer erst, wenn der Laden schon im Vollbrand steht..!? Nicht schlau. OF
10:36 I wiwo: Inflation in Deutschland steigt auf höchsten Stand seit fast 30 Jahren
Vor allem die Preise für Energie haben erneut stark angezogen. Einen Sondereffekt auf die Inflation hatte auch die temporäre Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr.
Da kommt die neue deutsche ReGIERung mit ihren Allmachts- und Galaxienrettungsphantasien doch gerade recht. Annalena packt den Kobold bei den Hörnern, Olaf flüchtet sich in die Cum-Ex-Wirecard-bewährte temporäre Amnesie, und Klabauterbach geht mutig den Schritt vom Spritzerl zur Infusion…. HP
08:40 | FR: Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren: Der neue Milliardenmarkt
Die Ampel-Koalition will Cannabis für den privaten Gebrauch freigeben. Das wird viele Unternehmen auf den hiesigen Markt locken und zu Gründungen führen. Ein deutscher Pionier mit großen Wachstumschancen ist die Firma Demecan.
Seit Jahrzehnten wird diskutiert, mit der Ampel-Koalition soll es soweit sein: Cannabis wird für den privaten Gebrauch freigegeben. Es entsteht ein neuer, legaler Milliardenmarkt. Doch auch wenn bereits zahlreiche deutsche und ausländische Unternehmen darauf warten, es könnte noch einige Zeit dauern: „Wir gehen von einer Legalisierung eher Ende 2022, Anfang 2023 aus“
Der Wutbürger
Die Volksverräter werden ihre Gesetze demnächst alle im Rausch beschließen. Alle? Nein, der Lauterbach wird beim Alkohol bleiben und im Suff abstimmen. Deutschland wird zur Lachnummer in der Welt. Die Taliban freuen sich schon jetzt über lukrative Geschäfte mit Deutschland (vgl. https://www.bild.de/bild-plus/politik/ausland/politik-inland/ampel-gibt-cannabis-frei-taliban-wollen-deutschland-mit-drogen-beliefern-78498776,view=conversionToLogin.bild.html). Deutschland, wie tief bist du gesunken?
16:20 | Leser-Kommentar
Gestern beim einkaufen in unserem Örtlichen GAP-Markt gesehen - Canabis Likör und Wodka direkt an der Kasse mit Werbefläche dazu aufgebaut. Da kein Handy, konnte ich das leider nicht knipsen. Nun sind die GAP-Märkte diejenigen, welche Behinderten nicht nur in behüteten Werkstätten einen Arbeitsplatz geben. Ob sich die Verantwortlichen für diese Aktion bewußt waren, welche asoziationen Sie damit bei mir, und vielleicht auch anderen Kunden, hervor rufen? Aber ich vergaß, ist sicher alles nur zur Schmerzlinderung. Obs auch prophylaktisch gegen den Stich hilft ist mir leider nicht bekannt.
18:09 | Die Leseratte zum Kommentar von 16:20
Lieber Leser, offenbar haben Sie noch nicht mitbekommen, dass es mittlerweile hunderte von Hanf-Produkten gibt, auch im Lebensmittelbereich? Hanf als reine Nutzpflanze (Züchtung ohne THC) ist schon lange wieder zugelassen. Von CBD-Öl haben Sie aber sicher schon mal gehört? Alle diese Produkte berauschen NICHT, auch nicht, wenn man es raucht. Also bitte nicht in Panik verfallen wegen harmloser Lebensmittel aus Hanf, das sind einfach Lifestyle-Produkte, auf die im Grunde keiner gewartet hat. Diese haben überhaupt nichts mit Cannabis als Droge zu tun, wobei man bei diesen Diskussionen über die Legalisierung oft vergisst, dass auch die THC-haltigen Pflanzen weitergezüchtet wurden und heutzutage ein vielfaches der Menge an psychoaktivem THC enthalten im Vergleich zu früher, somit also für unbedarfte Einsteiger viel gefährlicher sein können!
18:56 | Leser-Kommentar
Die geplante Legalisierung von Cannabis wird den Schwarzmarkt so richtig befeuern. Denn wird es frei gegeben, wird der Staat als auch der Verkäufer einen Preisaufschlag von 100% nehmen, wie es mittlerweile beim medizinischen Cannabis der Fall ist, sodaß ein Gramm mindestens € 20 bis € 25,-,- kosten wird. Folglich wird weiter auf dem durch die Legalisierung enthemmtem Schwarzmarkt gekauft werden, wo das Gramm gerade mal € 10,- kostet. Die erhofften Steuereinnahmen werde folglich ausbleiben. Dumm, dümmer, Grün.
09.12.2021
17:51 | ET: Italiens Kartellbehörde verhängt Milliardenstrafe gegen Amazon
Italiens Kartellbehörde hat eine Strafe von mehr als 1,1 Milliarden Euro gegen Amazon wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung im Internetversandhandel verhängt. Konkret moniert die Behörde, dass Amazon auf der Plattform amazon.it solche Verkäufer bevorzugt, die die konzerneigene Versandlogistik nutzen. Andere Anbieter, die diesen Service nicht nutzen, werden demnach benachteiligt, etwa durch eine schlechtere Sichtbarkeit auf der Seite.
Die italienischen Wettbewerbshüter stufen Amazons „missbräuchliche Strategie“ in ihrer 250-seitigen Entscheidung als „besonders schwerwiegend“ ein, weil Wettbewerb damit verhindert und möglicherweise sogar ganz unterbunden werde.
Not bad, und das gerade in Italien!? Haben's dem Draghi zu wenig bezahlt, dass er sich nicht durchsetzen konnte...!? Man darf gespannt sein, ob dieses Urteil zu einem Schneeballeffekt führen wird!? OF
12:34 | statista.com: Sondereffekte treiben jährliche Inflationsrate nach oben
Die jährliche Inflationsrate ist in Deutschland auf den höchsten Stand seit Herbst 1992 gestiegen. Grund hierfür sind unter anderem statistische Sondereffekte. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, liegt die jährliche Inflationsrate bei 6 Prozent. Die jährliche Inflation ist die Preisveränderung von Konsumgütern und Dienstleistungen zwischen dem laufenden Monat und dem entsprechenden Vorjahresmonat. Bezieht man das Jahr vor der Pandemie mit ein und berechnet das durchschnittliche jährliche Wachstum des Zeitraums von 2019 bis 2021, so ergibt sich für den November des laufenden Jahres lediglich eine Teuerungsrate von 2,6 Prozent.
Dem Autor dürfte entgangen sein, dass die 2,6% echtechter Inflation auch deutlich über dem Inflationsziel von symmetrisch 2% liegen. Ebenso wird der Sondereffekt "CO2-Abgabe" kein einmaliger Sondereffekt bleiben, sondern bald zum Standardeffekt der grünInnen*außen Transformation der Wirtschaft werden. AÖ
08:15 | msn: Shopping mit Impfnachweis: Diskussionen und weniger Umsatz
Die neuen Zutrittsregeln für Geschäfte und Gastronomie werden im Weihnachtsgeschäft für Händler und Security oft zur Belastung: «Diskussionen über die 2G-Regel sind an der Tagesordnung», heißt es in vielen Läden. Viele Kunden würden dabei auch aggressiv, manche drohten sogar Schläge an. «Es funktioniert», sagt der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Rheinland-Pfalz, Thomas Scherer, über die Kontrollen des Status geimpft und genesen. Allerdings drückten die Zugangsregeln aufs Geschäft.
... die Geimpften sind auch on line ... passt doch eh alles. TS
Der Ketzer:
Amazon: Alle dürfen rein (Online), Autokaufen Online: Alle dürfen rein, Geschäfte und Gastronomie: nur polizeilich Zugelassene mit dem Nachweis, sich bereits vergiftet, genmanipuliert, geldrollenblutspezifiziert und transhumanisiert zu haben. Aber… es gibt keine Impfpflicht… man wird halt nur nicht mehr alles machen dürfen und „alles“ bedeutet „fast nichts mehr“… die Realität ist eine Parodie des Behaupteten und umgekehrt geworden. Hiermit benenne ich alle Handelsverbände in Impfnachweiskontrollverbände um.
Alle anderen Funktionen sind nunmehr völlig unbedeutend und die Hauptfunktion die Überwachung, dass sich alle Untergebenen des Verbandes der Impfnachweispflicht unterordnen und Entrechtete draußen zu halten. Eine Giftzwangskonsumdiktatur 2021. Ich schlage für alle, die durch die Politik in den Ruin getrieben werden vor, dass sie die Arbeit wenigstens aufrührerisch, kämpferisch demonstrierend und lautstark mit allen Mitarbeitern wochenlang beklagend und aufrüttelnd auf die Katastrophe hinweisen, die ihnen zuteil wurde.
Das letzte Geld soll nicht der Insolvenzverwalter und die Bank kriegen, sondern der eigene Mitarbeiter, damit er einen Aufstand fabriziert, der sich gewaschen hat und den Bürgermeister mit seiner gesamten Impf-Entourage im Rathaus in Not bringt. Wenn schon gehen, dann wenigstens nicht still und leise. Es ist eine Schande, auf wessen Seite aktuell Gewerkschaften sowie die Handels- und Industrieverbände stehen, auf der Seite der Impfaschisten.
Der Untergang steht bevor, weil Regierung und Organisationen aller Art sich nicht mehr um die wirtschaftlichen Grundlagen sorgen: um Arbeitsplätze, Einkommen und um verlässliche und erträgliche Rahmenbedingungen. Was wir haben, ist streng inakzeptabel und unerträglich.
19:02 | Die Leseratte
Irgendwie fehlt mir langsam das Mitgefühl. Nach mehreren Lockdowns, Mitarbeitern im Home-Office, Test-Schikanen usw. haben die immer noch nichts Besseres zu tun, als sich hinzustellen und zu jammern? Was haben denn bitte die Handelskammern und auch die Gewerkschaften gemacht die ganze Zeit? Was brauchen die denn noch, bis sie kapieren, dass es eine geplante Existenzvernichtung des lokalen Einzelhandels ist? Warum kommt nach 20 Monaten Corona-Wahn keiner darauf, sich außerhalb der Verbände stadtweise zusammen zu schließen und zu protestieren?
Aber nein, alle haben brav auf das Weihnachtsgeschäft gehofft, haben auf den Weihnachtsmarkt gehofft, sollte alles ganze "normal" sein. Dann kam eine Einschränkung nach der anderen, in Niedersachsen sind wir jetzt in weiten Bereichen bei 2Gplus! Um auf dem überregional (bis nach Holland) bekannten Osnabrücker Weihnachtsmarkt etwas verzehren zu dürfen, musst du dir an Ständen vor dem Markt ein buntes Armbändchen holen, das an den Ständen kontrolliert wird. Dafür ist nicht nur die Impfung bzw. Genesung zu beweisen, sondern zusätzlich ein tagesaktueller Test! Was für ein Aufwand, um einen Glühwein zu trinken und eine Bratwurst zu essen!
Klar, dass da mancher verzichtet und die Flasche Glühwein einfach im Supermarkt kauft und zu Hause trinkt. Ich hatte mir schon letztes Jahr ganz zu Beginn geschworen, dass ich wegen der Maskenpflicht keinen Laden freiwillig (!) betrete, wenn ich nicht unbedingt muss. Und "müssen" muss ich nur in den Supermarkt, ganz selten in den Drogeriemarkt und noch seltener in die Apotheke. Mich hat seitdem kein Einzelhandelsgeschäft mehr gesehen - wozu auch? Wenn sowohl das "öffentliche Leben" als auch private Feiern praktisch nicht mehr stattfinden, brauch ich weder neue Kleidung noch irgendwelche Geburtstagsgeschenke o,ä. Selbst Kerzen und Batterien gibts beim Discounter, für den Rest hilft Amazon, Punkt.
Man bringt uns seit 20 Monaten bei, dass der stationäre Einzelhandel überflüssig ist. Nebenbei habe ich in dieser Zeit gelernt, was ich sonst noch alles NICHT brauche! Eine gute Lektion! War immer ein Argument für die Überlegungen zum Auswandern. Ich dachte immer, das Land müsste einen Mindestgrad an Zivilisation (Kultur, Unterhaltung etc.) aufweisen, weil ich auf gewisse Dinge glaubte nicht verzichten zu können (wollen). Alles Blödsinn!
Vermutlich entspricht auch das dem Great Reset, denn genau diese Dinge will man uns in Zukunft ja ohnehin alle wegnehmen, wir sollen ja "bescheidener" leben. Aber wie gesagt: DAS kann ich überall auf der Welt, dazu muss ich nicht im nasskalten Deutschland sitzen, wo das Leben immer teurer wird.
Aufwachprozess, werte Leseratte! Wie schöner kann man es den Menschen denn noch vorführen...!? Wie wichtig wird im Grunde völlig Unwichtiges, dass man sich dafür dreimal in den Körper greifen läßt, irgend einen Sinnlostest absolviert oder sich zu stigmatisieren bereits ist, für einen überteuerten Industriepunsch oder ein paar gebratenen Mandeln nebst Zuckerwatte....!? Wer diesen geistigen Sprung immer noch nicht geschafft, schafft auch in Zukunft wohl das eine oder andere nimmer!? Traurig. OF
08.12.2021
17:32 | handelsblatt: Biontech und Pfizer rechnen mit geringerer Wirksamkeit bei Omikron – Drosten: „Sieht nicht gut aus für zweifach Geimpfte“
Der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer bietet nach zwei Dosen deutlich weniger Schutz gegenüber Infektionen mit der neuen Omikron-Variante als gegenüber den bisher zirkulierenden Coronavirus-Varianten. Das haben die beiden Hersteller am Mittwoch auf Basis eigener Laboruntersuchungen bestätigt.
Allerdings gehen Biontech und Pfizer davon aus, dass eine zusätzliche dritte, sogenannte Booster-Impfung mit dem bisherigen Impfstoff die Schutzwirkung gegenüber Omikron deutlich erhöhen kann. Nach vorläufigen Daten werde die Konzentration von neutralisierenden Antikörpern gegen Omikron auf ein ähnlich hohes Niveau gesteigert wie nach zwei Impfungen gegen die herkömmlichen Covid-Varianten.
Ein erneuter Schlag ins Gesicht für die betrogenen Laborratten "Doppelt-und-dreifach-Geimpfte"! An der Goldgrube 12 wächst man fröhlich weiter, aber für die Abonnenten der Shots heißt es nun weiter die Ärmel hochzukrempeln, um die nächsten drei Runden zu absolvieren!? Dass sich das vermehrt immer weniger gefallen lassen werden, müßte doch mittlerweile klar sein!? OF
07.12.2021
19:25 | handelsblatt: Familie Porsche/Piëch prüft Teilverkauf ihrer VW-Beteiligung – um das Geld in Porsche zu stecken
Mitten in der Transformation bahnt sich bei Volkswagen eine neue Aktionärsstruktur an. Um das nötige Kapital für den Konzernumbau hin zu Elektromobilität einzunehmen, bereitet Europas größter Autobauer unter dem Projektnamen „Phönix“ den Börsengang seiner Sportwagentochter Porsche vor, wie es in Unternehmenskreisen hieß. Ein Käufer steht bereit: die Eigentümerfamilien Piëch und Porsche.
Interessanter Zeitpunkt inbes. dass man dazu Diess halten will!? Aber am wichtigsten dabei ist, der 911er bleibt auf Verbrennerbasis...! OF
12:22 | zew: Ausblick verschlechtert sich
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sinken in der aktuellen Umfrage vom Dezember 2021 um 1,8 Punkte auf einen neuen Wert von 29,9 Punkten. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich in der aktuellen Umfrage erneut. Der Wert des Lageindikators fällt um 19,9 Punkte und liegt damit bei minus 7,4 Punkten. Zum ersten Mal seit Juni 2021 befindet sich die Lageeinschätzung wieder im negativen Bereich. Gegenüber dem Vormonat hat sich der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten sechs Monate erheblich verschlechtert.
Die vor allem auch psychologisch aufmunternd wirkenden Basiseffekte verpuffen immer stärker, ein selbsttragender Aufschwung ist natürlich weit und breit nicht zu sehen. Weiterhin dürften die meisten Kommentatoren übersehen, dass sich die Weltwirtschaft vom Vorabend der Corona-Pandemie bereits auf einem verfestigten Abkühlungspfad befand. An diesen schließen jetzt die Volkswirtschaften wieder an, unbeschadet weiterer pandemiebedingter kurzfristiger erratischer Effekte. AÖ
09:00 | dewezet: Stadt bestätigt: Hamelner Weihnachtsmarkt wird geschlossen
Der Hamelner Weihnachtsmarkt wird nach dem heutigen Donnerstag geschlossen. Was zunächst aus gut informierten Kreisen verlautete, wurde nun von der Stadt offiziell bestätigt. Ein paar Kunsthandwerk-Stände sollen aber bleiben. Der Schritt sei keinem leichtgefallen, nicht den Standbetreibern und auch nicht der Stadt Hameln, heißt es in einer Mitteilung. Ab Freitag, 3. Dezember, bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Der Ketzer:
Das ist ~ GEWOLLTES ~ kulturelles Harakiri. Prognose: Weihnachten wird es so lange nicht mehr richtig geben, wie diese irre Genmanipulationsregierung am werkeln ist und eine epidemische Notlage nach Lust und Laune selbst bei höchster Nichtplausibilität erklären kann, ohne einen Shitstrom der Wissenschaft befürchten zu müssen. Blöde Frage: Wie lange weiß man schon, dass im Dezember und zwar jeden Dezember 1. Weihnachten ist, 2. Weihnachtsmärkte stattfinden und 3. Viren in dieser Zeit aktiv sind, auch gefährliche Viren (JEDES Jahr the same procedure!!!!), die zu Ansteckungen führen. Und trotzdem haben wir in der Vergangenheit Weihnachtsmärkte mit Spaß und Freude und bester Stimmung gehabt. Niemand vermutete im Freien eine besondere Virengefahr. Gefühlte zweitausend Jahre weiß man, dass im Dezember… . Und die Regierung macht trotzdem jetzt alles absichtlich so, dass alles scheitert? Weil ein bunter Haufen von Luschen, Flaschen, Verlogenen, Hochdummen und Korrupten und engagierten Propagandisten regiert, geht das halt alles nicht mehr. Der Staat greift ein… das Ergebnis is immer dasselbe… Scheitern auf ganzer Linie.
06.12.2021
17:46 | trend: Anleger bewerten Euro-Konjunktur pessimistischer als gedacht
Börsianer blicken zum Jahresabschluss angesichts der vierten Coronawelle mit deutlich weniger Zuversicht auf die Konjunktur im Euroraum. Das von der Investment-Beratungsfirma Sentix veröffentlichte Barometer fiel im Dezember um 4,8 auf 13,5 Punkte. Das ist der niedrigste Wert seit April. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich einen Rückgang auf 15,9 Zähler erwartet.
Die 1.164 befragten Anleger und Investoren bewerteten die Lage so schlecht wie seit über einem halben Jahr nicht mehr. Die Aussichten für die kommenden sechs Monate wurden dagegen erneut positiver bewertet.
"Die verschärften Lockdown-Maßnahmen, die vor allem in Deutschland und Österreich ergriffen wurden, dämpfen dort jeweils die Lagebeurteilungen erheblich", sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.
Das Ergebis einer alternativlosen Politik! Wobei eine positive Bewertung der nächsten sechs Monate auch eher nicht zu verstehen ist, außer man traut Ampel & Co tatsächlich eine Schubumkehr zu!? Die kommenden 3 - 4 Quartale könnten sich wohl erst so richtig knusprig gestalten, wenn die Staudämme beginnen, etwas "durchlässiger" zu werden... OF
04.12.2021
11:07 I gs: Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben
Angebotsknappheit und Nachfrageüberhang in den Gütermärkten können durchaus eine Güterpreisinflation auslösen, aber nur, wenn die Zentralbank das Geldangebot übermäßig ausgeweitet hat. Genau das ist aktuell weltweit der Fall.
Das Wort "Inflation" fällt dieser Tage zwar häufig, aber nicht immer ist ganz klar, was damit eigentlich gemeint ist. Einzelne Güterpreise können mitunter stark ansteigen - wie derzeit beispielsweise die Preise für Öl und Gas oder Baumaterialien -, doch das ist für sich genommen noch keine Inflation. Um Inflation handelt es sich dann - genauer sollte man von "Güterpreisinflation" sprechen -, wenn die Preise der Güter auf breiter Front und auch fortgesetzt in die Höhe steigen. Und das geschieht mittlerweile überall.
Man wird den Warenkorb anpassen, C. die Schuld geben, von unerwarteten, vorübergehenden Phänomenen sprechen .... Nur gut, dass physisches Gold/Silber nicht inflationierbar ist. HP
08:28 | handelsblatt: Coronabeschränkungen: Gastwirte sind verzweifelt: „An einem Abend kam kein einziger Gast“
Bundesweit dürfen nur noch Geimpfte und Genesene in Restaurants, einige Länder verlangen zusätzlich Tests. Eine Kette klagt gegen den Quasi-Lockdown.
Das Hansekai ist ein beliebtes Restaurant in Hamburg, es liegt direkt am Wasser. Doch seit die 3G-Regel gilt (geimpft, genesen oder getestet) und inzwischen die 2G-Regel (geimpft oder genesen), bleiben viele Gäste weg. Der Umsatz des Hansekais ist um 70 Prozent eingebrochen. „Es gab sogar einen Abend, da kam kein einziger Gast“, erzählt Geschäftsführer Jan Matthiesen frustriert. Die Küche lässt er nur wegen des Liefergeschäfts offen.
Die Brutstätte des Zivilen Widerstand wird natürlich in den Ruin getrieben ... TS
Der Ketzer
Dafür gibt es natürlich nur eine ideale Lösung: die totale Vergiftungspflicht! Das wird uns so schmackhaft gemacht: Zitat: „Es muss so bald wie möglich einen ,Impfknall‘ oder gar die Impfpflicht geben“, fordert Matthiesen. Falls das nicht helfe, sollte man bundesweite vorübergehende Schließungen nicht ausschließen. „Das wäre sinnvoller als ein unrentables Geschäft mit 2G bis tief ins Jahr 2022 hinein“, so Matthiesen.“ Ohne Impfknall: Die bösen, pööhsen Impfmüden und Impfverweigerer. Sind schuld. Sehe ich da nicht einen neuen Klassenkampf Bürger und Arbeitnehmer gegen überschnappende Unternehmer kommen? Die dem Staat den Impfteppich ausrollen und die Drecksarbeit des Impfzwangs übernehmen? Unternehmer, die eine Normalität suchen, indem sie eine Impfreligion unterstützen, die jeden zu vergiften droht?
Die Restaurantinhaber sollten eines nicht vergessen: Sie haben die Chance verpasst, mit den Querdenkern zusammen die Entwicklung zur Impfdiktatur zu verhindern. Jetzt schlagen sie sich auf die Seite der Regierung und Impfaschisten. Man hat uns inzwischen umprogrammiert: Zusammen an einem Tisch sitzen und essen, das ist mit Omikron nicht zu vereinbaren, da bleiben die Geimpften lieber ganz weg. Und die Ungeimpften dürfen nicht rein… dass dann nur ein Paar Wagemutige noch ins Restaurant gehen, sollte doch nicht verwundern!
Beklagt euch aber bitte nicht bei den Geimpften, sondern bei den Architekten der Lockdowns, bei den Politikern und Medienhuren und beim Dr. Drosten, dessen Tests das Ganze erst ins Rollen brachte.
03.12.2021
19:08 | youtube: Tichys Ausblick - „Inflation kommt plötzlich“ – Hans-Werner Sinn im Gespräch
Hans-Werner Sinn sieht große Probleme auf das Land zukommen. „Ich bin pessimistisch, weil ich bei der Europäischen Zentralbank nicht den Willen sehe, entschlossen gegen die Gefahren einer Inflation vorzugehen. Die Inflation wird klein geredet; die sich selbst verstärkenden Effekte werden nicht gesehen.“ so Sinn.
Hans-Werner Sinn wie er leibt und lebt: analytisch tiefschürfend und rhetorisch brillant. AÖ
12:58 | spiegel.de: Herstellerpreise steigen um fast 22 Prozent
Seit Monaten steigen die Herstellerpreise immer schneller. Nun erreicht die Teuerung einen neuen Rekord – und die Kosten werden an Verbraucher weitergegeben. Die EZB sieht vor allem einen Grund: die Pandemie.
Natürlich ist für die EZB immer der andere Schuld. Selbstkritik: Fehlanzeige. AÖ
12:46 | destatis.de: Lieferengpässe bremsen Industrie und treiben Preise
Materialengpässe bremsen die deutsche Industrie im Jahr 2021. Das vorliegende Dossier des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zu Materialknappheit, Auftragseingängen, Produktion und Preisen in der Industrie verdeutlicht die aktuelle Situation und stellt sie vergangenen Konjunkturzyklen gegenüber. Grundlage der Analyse sind Konjunktur- und Preisindizes des Statistischen Bundesamtes und des Bundesamtes für Güterverkehr sowie Umfrageergebnisse unter anderem des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zur Knappheit von Rohstoffen und Vorprodukten.
Eine sehr schön gemachte Übersicht, die die massiven Verwerfungen auf den Märkten detailliert herausarbeitet. Dass die Ampel auch nur irgendwie in der Lage sein wird, dieses Durcheinander zu beheben, darf ernsthaft bezweifelt werden. Die Deutschen können im Gegenteil froh darüber sein, wenn insbesondere Rot und Grün das Chaos nicht noch weiter vergrößern. AÖ
12:30 | project-syndicate.org: Eine Kapitalmarktunion ist der Schlüssel für ein umweltfreundlicheres Europa
Europa schöpft sein Potenzial derzeit schlicht nicht aus. Die EU hat bereits einen Binnenmarkt für Waren, aber keinen voll funktionsfähigen Markt für Dienstleistungen, insbesondere in der ansonsten boomenden Digitalwirtschaft.
"Big Business" liebt "Big Government" und natürlich umgekehrt. Damit ja niemand auf die Idee des Geschäfte- und Machtschachers kommt, wird der zentralistischen und großkapitalistischen Macht- und Geldarrogation ein grünes Mäntelchen umgehängt. Geniales Marketing, in der Tat. Früher hätte man diesbezüglich von Propaganda gesprochen. AÖ
09:06 | SPON: Elon Musk verkauft erneut Tesla-Aktien für eine Milliarde Dollar
Tesla-Chef Elon Musk stößt weitere Aktien der Elektroautofirma ab. Von den Milliarden, die er einnimmt, muss er bald Steuerforderungen begleichen. Die konnte er bisher umgehen. Tesla-Chef Elon Musk hat erneut Aktien seines Konzerns versilbert, um höhere Steuern begleichen zu können. Der Unternehmer veräußerte rund 934.000 Papiere für etwa eine Milliarde US-Dollar, wie in der Nacht zu Freitag aus Pflichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht hervorging.
... der liebe Elon macht Kassa. TS
16:29 | Die Leseratte
Interessanter dürfte sein, was Musk mit dem ganzen Cash macht! Er wird die Kohle wohl kaum aufs Sparbuch einzahlen?
02.12.2021
19:15 | trend: WKÖ-Präsident Mahrer: "Lockdown-Schließungen sind skandalös"
Wirtschaftskammer Präsident Harald Mahrer kritisiert die Schließungen in der Wirtschaft im aktuellen Lockdown als "skandalös" und drängt auf Öffnung für alle Branchen: "Sie tragen nachweislich nicht zum Infektionsgeschehen bei." Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer macht Druck für ein Aufsperren aller Branchen. "Die Politik muss Wort halten", sagte Mahrer am Donnerstag in einer Pressekonferenz. Zuletzt hatten Vertreter der Branchen Handel, Gastronomie und Hotellerie gefordert, wie geplant, nach Ende des 20-tägigen Lockdown am 12. Dezember wieder öffnen zu dürfen, zumindest für geimpfte und von Covid-19 genesene Menschen.
Mahrer übte harte Kritik an der Bundes- und Landespolitik. Es sei "skandalös und ein Drama, dass Betriebe geschlossen haben, die nachweislich nicht zum Infektionsgeschehen beitragen". Der Lockdown sei unsachlich und es würden Gruppen gegeneinander ausgespielt. Er fordert ein besseres Pandemie-Management. "Lassen wir das bitte endlich Profis machen", sagte Mahrer und meinte damit die Sozialversicherungen.
Ist da jetzt wer munter geworden im Narrenturm, weil offensichtich schon das Hoserl zu stinken beginnt!? Der Haus-und-Hof-Kasper als verlängerter Arm der Bundesregierung braucht 21 Monate und einen Totalschaden der Wirtschaft, dem Niedergang der KMU und EPU, dem völligen Ausbluten der Unternehmer und Bevölkerung, bis sich diese geistige Erregung auf nobelpreisträchtiger Ebene durchgesetzt hat...!? Skanalös ist, was diese Regierung seit (nicht erst) 21 Monaten in diesem Land aufführt! OF
20:03 | Leser-Kommentar
Schau, schau, der Kollege Mahrer „empört“ sich. Na sowas! Heute, an dem Tag, wo er nicht mehr zur Rechten des Heilands sitz, steht, wo ihm anscheinend der Familienanschluß abhanden gekommen ist, wird er wach und das Muffensausen beginnt? Hat er Angst um seinen Arbeitsplatz? Was geht in der ÖVP gerade vor? Haben die alten Granden die Rotzbuam aus dem Haus gejagt, nach den letzten Umfrageergebnissen?Der Charly is ja wirklich keine Erscheinung, was er vielleicht beim letzten Selfie auch selbst erkennen hätte können.
Mit ihm ist aber gesichert, dass nach seinem Durchgang, auf der, bis jetzt schon verbrannten, schwarzen Erde, sicher nichts mehr wächst (hoffentlich auch kein grünes Pflänzchen mehr). Anders jedoch, nach dem Charly hat`s nun wirklich keiner mehr schwer zu glänzen und alles besser zu machen. Vermutlich kann die Latte nach dem Charly nimmer tiefer liegen, jedoch wurde bis jetzt immer wieder einer aus dem Busch geholt, der unter dem Teppich politisch, geistig Radfahren konnte.
Es bleibt spannend.
Liebe deutschen Freunde, wir können für unser Kabarett leider keinen Eintritt verlangen, jedoch die Würdigung unseres hohen Schmerzempfinden wäre doch schon Balsam auf unsere Nerven.
01.12.2021
12:28 | youtube: wsj: What America's Supply-Chain Backlog Looks Like Up Close
Der Hafen von Los Angeles in Kalifornien hat Mühe, den Ansturm der an seinen Terminals ankommenden Frachtcontainer zu bewältigen, was zu einem der größten Engpässe in der globalen Versorgungskette führt. Dieses exklusive Video aus der Luft veranschaulicht das Ausmaß des Problems und die Komplexität dieses Prozesses.
Beeindruckende Bilder, die noch dazu erklären, dass der Flaschenhals in den internationalen Lieferketten aufs Land gewandert ist. AÖ
07:15 | SPON: Das gebrochene Versprechen der sozialen Marktwirtschaft
Deutschlands sozialer Lift ist kaputt: Immer weniger Bürgerinnen und Bürgern gelingt der Aufstieg in höhere Einkommensgruppen – und zwischen den Generationen öffnet sich eine Kluft. Die Zahlen sind ernüchternd: Die Mittelschicht ist in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland stärker geschrumpft, als in jedem anderen vergleichbaren Industrieland der Welt. Der Anteil der Mittelschicht an der Gesamtbevölkerung lag 1995 noch bei 70 Prozent, heute sind es nur noch 64 Prozent.
Früher hatte man keine andere Chancen als lernen, lernen und nochmals lernen um einen guten Job zu bekommen. Heute reicht die Abzweigung in die Politik, wo selbst der größte Spast einen Job findet. TS
08:39 | Leser Kommentar
wenn sich jemand wundert, dass die soziale Marktwirtschaft immer weniger funktioniert, oder übrig bleibt, der hat das Schuldgeldsystem nicht verstanden. Nachdem jedes Stück Geld (auch das virtuelle) ein Kredit ist, ist es logisch, dass für die Zinszahlungen und für den Wirtschaftszuwachs, stets neue Kredite getätigt werden müssen. Da systematisch die Zinseinnahmen und Renditen zu den großen Kapital-klumpen wandert, wird die Masse in Relation, sukzessive entreichert. Zuerst die Unteren, dann die Mittelschicht. Da sind wir
bereits angelangt. Das Geldsystem bedingt auch, dass wir niemals wachsen können, ohne Schuldenausweitung, - und wir niemals alle Schulden zurückzahlen könnte, das mehr Schulden vorhanden sind, als Kapital. Dieses Geldsystem ist ein Macht- und Herrschaftssystem.
Es funktioniert, weil wir alle mitmachen.
30.11.2021
20:15 | RT: Indischer Industrieriese beteiligt sich am Kampf gegen den weltweiten Chipmangel
Inmitten der anhaltenden Chip-Knappheit, die die Hersteller weltweit schwer getroffen hat, will nun ein indisches Unternehmen, eine neue Produktionslinie eröffnen. Der Industriekonzern Tata Group, eins der ältesten Unternehmen des Landes, ist auf der Suche nach einem Grundstück für eine ausgelagerte Halbleiter-Montage- und Testanlage (OSAT). Laut Reuters befindet sich der Konzern derzeit in Gesprächen mit den südlichen Bundesstaaten Tamil Nadu, Karnataka und Telangana.
Die Fabrik, in die bis zu 300 Millionen US-Dollar investiert werden könnten, soll Silizium-Wafer verpacken, montieren und testen und sie zu fertigen Halbleiterchips verarbeiten. Eine von Reuters zitierte ungenannte Quelle erklärte:
Das sind gute Nachrichten inbes. für den asiatischen Raum! Wenn die Deindustrialisierung bei uns so fröhlich weiter durchgezogen wird, bleiben uns nur noch die Kartoffelchips, die wir uns selbst aus den Erdäpfel schnitzen, die die Bauern mangels fahrtüchtiger Traktoren nimmer aus der Erde bringen...!? OF
12:12 | destatis.de: Inflationsrate im November 2021 voraussichtlich +5,2 %
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im November 2021 voraussichtlich +5,2 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2021 voraussichtlich um 0,2 %.
Der HVPI für Deutschland ist sogar um 6,0% gestiegen. In Österreich liegt die Schnellschätzung für den HVPI für November bei 4,1%, für den VPI bei 4,3% (hier). Die Differenz zwischen Deutschland und Österreich ist eine grobe Schätzung für die in Deutschland noch bis Dezember wirkenden Sondereffekte (Mehrwertsteuernormalisierung, CO2-Abgabe). Sprich, ohne diese würde die Inflation in Deutschland dennoch bei um die 4% liegen. AÖ
29.11.2021
19:58 | Die US-Korrespondentin: Drei Bedrohungen für die Erholung der Weltwirtschaft!
Drei Bedrohungen für die Erholung der Weltwirtschaft - Straffung der amerikanischen Geldpolitik, Verlangsamung Chinas und die Omicron-Variante!
Die Nachrichten, da der zweite Jahrestag der Pandemie näher rückt, könnten besser sein. Das Aufkommen einer Covid-19-Variante mit der Bezeichnung Omicron hat eine Verkaufswelle an den Finanzmärkten ausgelöst, anscheinend aus Sorge, dass ein neuer hochgradig übertragbarer Virusstamm die wirtschaftliche Erholung weltweit beeinträchtigen könnte. Doch selbst wenn sich Omicron als überschaubar erweist, wird 2022 wahrscheinlich ein wirtschaftlich schwieriges Jahr werden, da die Länder zwischen zwei gewaltigen wirtschaftlichen Kräften eingezwängt werden: einer strafferen amerikanischen Geldpolitik und einem langsameren Wachstum in China.
Amerika und China dominieren die Weltwirtschaft: Zusammen machen sie 40 % des weltweiten BIP zu Marktwechselkursen aus. Die beiden Giganten neigen jedoch dazu, andere Volkswirtschaften auf unterschiedliche Weise zu beeinflussen. Für viele Schwellenländer ist das starke Wachstum in Amerika ein zweischneidiges Schwert. Der expansive Effekt der Ausgaben seiner privaten Haushalte wird angesichts der entscheidenden Rolle des Dollars und der Staatsanleihen im globalen Finanzsystem oft von der Wirkung seiner Geldpolitik überschattet. Eine straffere amerikanische Geldpolitik wird oft mit einer nachlassenden globalen Risikobereitschaft in Verbindung gebracht. Die Kapitalströme in Richtung Schwellenländer ebben tendenziell ab; ein stärkerer Dollar verringert die Handelsströme aufgrund der Rolle des Dollars bei der Rechnungsstellung.
Mit Blick Richtung Osten könnte man dem einen oder anderen Gedankenpunkt klar widersprechen! OF
16:28 | rt: Türkei als Auslöser der nächsten Finanz- und Wirtschaftskrise?
Die Lockdowns ab März 2020 haben zu einer Schwächung der Wirtschaftskraft, insbesondere vieler mittlerer und kleiner Unternehmen und gleichzeitig zu einer Schuldenexplosion geführt. Die weltweiten Schulden sind heute so hoch wie noch nie und sowohl absolut wie im Verhältnis zur Wirtschaftskraft deutlich höher als bei Ausbruch der Finanz- und Schuldenkrise 2008.
Der Alpenrebell
Für mich ist das schlüssig. Was meinen unsere Experten dazu?
17:03 | Die Leseratte
Während gleichzeitig Südafrika fertiggemacht wird? Mit einer angeblich von dort stammenden harmloseren Mutante des "tödlichen" Virus als Begründung wird mal eben der Handelsverkehr und der Tourismus (im Prinzip die Wirtschaft) abgewürgt. Der Bondaffe hatte ja heute morgen schon den Chart über den südafrikanischen Rand veröffentlicht, der schon eine deutliche Tendenz nach unten zeigt. Zufälle gibts ...
17:59 | Leser-Kommentar
Werter Alpenrebell, welche Krise ? Sind sind wir nicht schon lange in einer "Long-Time" Krise. Wie darauf komme ? Sonst hätte nie z.B., eine Seite mit dem Kürzel HG gegeben ? Vielleicht kann man es so umschreiben "Türkei als Booster für die finale Finanz und Wirtsschaftskrise?"
09:52 | cash: Materialmangel in deutscher Industrie verstärkt sich laut Ifo-Umfrage weiter
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich weiter verstärkt. Im November hätten 74,4 Prozent der befragten Firmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen geklagt. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Oktober, wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts hervorgeht. "Die erhoffte Entspannung ist ausgeblieben", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Ein Ende der Flaschenhals-Rezession in der Industrie ist nicht in Sicht."
Keine Sorge, Robert der Philosoph, hat bereits einen herrschaftsfreien, gendergerechten und klimasensiblen Sesselkreis gegründet. Künftig werden alle Engpässe als einfach verboten. HP
28.11.2021
17:57 | tichy: Thyssenkrupp setzt auf 1G-Regel: Auch geimpfte Mitarbeiter sollen sich testen lassen
Während in Deutschland über 3G-Regeln, den Ausschluss ungeimpfter Personen per 2G-Regel oder gar eine Impfpflicht diskutiert wird, führt der Industriekonzern Thyssenkrupp für seine Mitarbeiter die 1G-Regel ein. Das „G“ steht hier jedoch nicht für „geimpft“ sondern für „getestet“. Jeder Mitarbeiter, ob ungeimpft oder geimpft, wird angehalten, einen negativen Corona-Test vorzuweisen.
Die Firma Thyssenkrupp möchte aufgrund steigender Infektionszahlen künftig ihre Belegschaft in Deutschland von rund 53.000 Mitarbeitern unabhängig vom Impfstatus regelmäßig testen lassen. Bislang wurden den Mitarbeitern zwei kostenlose Tests in der Woche angeboten; daraus sollen nun fünf werden. So möchte die Firma sicherstellen, dass jeder Arbeiter nachweislich das Virus nicht in sich trägt:
Staatlich geförderte Maßnahmen zum Mitarbeiterabbau über die Hintertür!? Gängeln die Menschen so lange, bis sie ihnen den Stinkefinger zeigen... Die Betriebe in ihrem Fieberwahn können testen lassen, bis die Leut schwarz werden, die Viren sind da und werden es auch weiterhin sein und pasta...! Also so what!? OF
18:12 | Monaco
Huch ! Hart wie Grupp-Stahl......
18:47 | Leser-Kommentar
Also inzwischen kann man schon sagen, es gibt eine Weltverschwörung. Die Arbeiterschaft, welche ermöglicht das für die Bonzen alles fein ist. Die Firma treibt Ihr Humankapital vor sich her und reicht es nicht mal mehr aus, "Vollgeimpft" usw. zu sein. Der Ausdruck einer Elite, die gelangweit, dekadent ist und das anregende Spiel, der dunklen Seite der Macht treibt. Um die Hölle auf Erden weiter zu treiben, denn die welche gleicher sind, geht das ja nichts an. Sie tanzen ihren Walzer, bis game over ist ?
26.11.2021
14:45 | TomCat: "Wer hat´s gesagt!"
„Intensivstationen müssen voll sein, sonst sind sie für die Kliniken unwirtschaftlich.“
( ) Jens Spahn, CDU, gelernter Verkäufer von Bausparkassenverträgen
( ) Tierarzt Wieler, RKI
( ) Prof. Drosten, Lieblingsvirologe der Kanzlerin
( ) Prof. Brinkmann, langjähriger Chef der Schwarzwald-Klinik
( ) Prof. Klaus-Dieter Zastrow, Mediziner
( ) Prof. Sauerbruch, Medizin-Legende
( ) Claudia Roth, hat zumeist zwar wenig Ahnung, aber zu ALLEM eine Meinung.
Hat aus "Dauerempörung" ein funktionierendes Geschäftsmodell gemacht.
Das muss Kevin Kühnert inspiriert haben.
( ) Berthold Kohler, einer der FAZ-Herausgeber
( ) Dr. Fauci, Amerikas Wieler, erwartet seine baldige Verhaftung
( ) Friede Springer, Verlegerin (u.a. BILD und WELT)
( ) Liz Mohn, Bertelsmann-Patriarchin (u.a. RTL und STERN)
( ) Hubert Burda, Verleger, mit einer Tatort-Kommissarin verheiratet
( ) Karl Lauterbach, SPD, verbreitet(e) Angst und Schrecken
( ) Dr. Mabuse, verbreitete Angst und Schrecken
( ) Julian Reichelt, Ex-BILD-Chefredakteur,
entschuldigte sich dafür, Angst und Schrecken verbreitet zu h
( ) Peter Gauweiler, CSU
( ) Dr.jur. Heribert Prantl, scharfer Kritikervon Merkels Corona-Politik.
Seine Ausbildung wurde von der katholischen Kirche unterstützt.
( ) Dr.jur. Helmut Thoma, langjähriger RTL-Chef, österreichischer Freimaurer
( ) Oskar Lafontaine, früher SPD, jetzt SED.
Seine Ausbildung wurde von der katholischen Kirche unterstützt.
Eh wurscht ... so ist es einfach. TS
12:04 | destatis.de: Importpreise im Oktober 2021: +21,7 % gegenüber Oktober 2020
Die Importpreise waren im Oktober 2021 um 21,7 % höher als im Oktober 2020. Eine ähnlich hohe Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im Januar 1980 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise gegeben (+21,8 %, gegenüber Januar 1979). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im September 2021 bei +17,7 % gelegen, im August 2021 bei +16,5 %. Gegenüber dem Vormonat September 2021 stiegen die Importpreise im Oktober 2021 um 3,8 %.
Der gegenüber dem US-Dollar butterweich gewordene Lagarde-Euro verschärft die Teuerung zusehends, aber was tut Frau Lagarde nicht alles, um Frankreich (und Italien) zu unterstützen. Die Importpreise liegen übrigens auch 16,2% über dem Vor-Vorona-Niveau, nur um die Behauptung, es wäre vor allem der Basiseffekt, der den Preisanstieg so stark ausfallen lässt. Und bei der großen Kluft in der Entwicklung der Import- und Exportpreise werden auch die deutschen Produzenten zusätzlich unter Margendruck geraten. AÖ
25.11.2021
17:25 | mmnews: Automobilindustrie vor Kollaps
Wenn man heute mit Leuten aus der Automobilindustrie spricht, vom Zulieferbetrieb bis zum Autohändler, dann kommt man aus dem Staunen und Kopfschütteln kaum noch raus. Die gerissenen Lieferketten führen zu Marktverwerfungen absurder Art. Von leergefegten Gebrauchtwagenmärkten, die wiederum Folgen des Chipmangel sind (da diese nur in den margenstarken Oberklassewägen verbaut werden und daher im Billigsegment wenig aus der Produktion nachkommt), über verzehnfachte Preise von Mietwagen in den Urlaubsdestinationen (da die alten Fahrzeuge zu hohen Preisen auf dem leer gefegten Gebrauchtwagenmarkt geschmissen wurden und nun die Mietwagenflotten nur langsam wieder gefüllt werden), bis hin zu „Bieterschlachten“ (Motto: wer zahlt mehr?) bei Autohändlern.
Dazu passend: handelsblatt: Mercedes stärkt Chinageschäft – Vollelektrische Riesenlimousine ab 2024 geplant
Die europäischen Standorte werden abgewrackt wie's aussieht und die Landflucht Richtung Asien setzt sich fort! Und die anstehende Ampel wird noch weniger unternehmen, eher als Brandbeschleuniger bei diesen Tendenzen mitwirken...!? OF
12:50 | destatis.de: Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2021
Erholung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort – Wirtschaftsleistung noch 1,1% unter Vorkrisenniveau
Wie schwach in Wirklichkeit die tolltollste Erholung der Wirtschaftsgeschichte in Deutschland ist, zeigt der Umstand, dass Österreich bereits Ende Juli das Vorkrisenniveau erreicht hat. AÖ
24.11.2021
19:40 | hanswernersinn: „Wir erleben ein neues Inflationsregime“
Der Ökonom warnt vor „massiven Inflationsschüben“. Er glaubt nicht, dass die EZB dagegen vorgehen wird – und verteidigt FDP-Chef Lindner gegen die Attacken amerikanischer „Kapitalisten“.
Christian Lindner, der neue Finanzminister von Wirecard-&-Cum-Ex-Scholz- sowie Klimasuperministerphilosophen-Habeck-Gnaden wäre gut beraten, Hans-Werner Sinn als Berater zu engagieren. Einer der wenigen Ökonomen, die weitestgehend ideologiefrei an die Materie herangehen. AÖ
12:30 | ifo.de: Corona und Lieferengpässe dämpfen ifo Geschäftsklima (November 2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 96,5 Punkte gefallen, nach 97,7 Punkten im Oktober. Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem zeigt sich zunehmender Pessimismus bei den Erwartungen. Lieferengpässe und die vierte Coronawelle machen den Unternehmen zu schaffen.
Das - basiseffektbedingte - Strohfeuer nach dem Lockdownende im Frühjahr 2020 ist, wie zu erwarten war, sehr schnell verpufft. Und mit GrünInnen*Außen in der Bundesregierung kann sich die Talfahrt nur eines - nämlich beschleunigen. AÖ
23.11.2021
17:30 | derstandard: Wirtschaftliche Talfahrt durch den Lockdown beginnt
Noch ist der Anstieg der Arbeitslosenzahlen moderat. Aber AMS-Chef Kopf rechnet mit bis zu 30.000 Lockdown-Arbeitslosen. Die Auswirkungen der 2G-Regel werden bereits sichtbar. ...Die schlechte lautet, dass sich der aktuelle Lockdown bereits in der Wirtschaftsentwicklung bemerkbar zu machen beginnt.
Zunächst ein Blick auf den Arbeitsmarkt: Laut den aktuellen Zahlen gibt es derzeit 350.668 Menschen, die beim AMS arbeitslos gemeldet sind. Das sind um 6.267 Betroffene mehr als noch vor einer Woche.
Die Melange der Unfähigkeit diese politischen Zirkus ist seit letzten Sommer angerührt und was ist passiert!? Nichts, außer dass brav weiter der Regierungskurs gefahren wurde Richtung Abgrund... Wo jetzt das Licht am Ende des Tunnels sein soll, erschließt für Viele wirklich nimmer, wenn das so weitergeht!? OF
12:11 | Reitschuster: Volkswagen will Extrator für Ungeimpfte
Wie ein Sprecher auf Anfrage berichtet, wurde eigens zur Bewältigung der Herausforderung, welche schon die Kontrollen am Werkstor mit sich bringen würden, eine hauseigene „Taskforce“ gegründet, drei Fragen gehen schriftlich an diese Taskforce, da sie ein Sprecher gern an die Experten zur Beantwortung weiterreichen will. Das eingangs erwähnte „Personal Telegramm“ wurde gegenüber den Mitarbeitern deutlich. Da heißt es beispielsweise zum Datenschutz: „Der Vorgesetzte ist in der Pflicht, dem Beschäftigten in einem 4-Augen-Gespräch die Möglichkeit zu geben, mitzuteilen, ob er geimpft oder genesen (2G) ist.“ Diese aus dem Blickwinkel jedes Datenschutzbeauftragten lobenswerte Erwähnung, die den Vorgesetzten zu einer Art Beichtvater/-mutter macht, ist allerdings eine Groteske insofern, als im Weiteren darauf hingewiesen wird, dass der Ungeimpfte am Tor – oder einem vorgelagerten Extrator – anstehen muss, während der Geimpfte sich digital am Drehkreuz ausweist und wie gewohnt hindurchgehen kann.
Volkswagen agiert mal wieder wie das treue Hündchen, sobald sein Herrchen pfeift. Aus der Vergangenheit hat dieses Unternehmen offensichtlich gar nichts gelernt, wenn bei einer Segregation und Bloßstellung am Werkstor niemand ein Problem erkennt. Wie geschichtsvergessen und feige.
Man kann es kaum glauben: Aktuell lobt Volkswagen einen Preis gegen das Vergessen, für Respekt und Toleranz aus. Auf der Seite des Volkswagen-Newsroom.com heißt es in der Pressemeldung vom 16.11.2021:
„Wir leben Vielfalt“ – ist der erklärte Anspruch der Auszubildenden der Volkswagen AG. Das Thema Diversität ist fest in den Unternehmensgrundsätzen von Volkswagen verankert. Entsprechend gehören für den Volkswagen Nachwuchs Respekt und Toleranz unbedingt zum Arbeitsalltag und spielen auch darüber hinaus eine wichtige Rolle. Deswegen möchten sie junge Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung an den Standorten ermuntern, sich ebenfalls mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Ihr Appell: „Diese Gedanken und Grundsätze eines respektvollen und toleranten Umgangs miteinander wollen wir mit unseren Preisen für Respekt und Toleranz in die Gesellschaft tragen. Seid dabei und setzt auch Ihr ein Zeichen!“ Die Preise sind nach Holocaust-Überlebenden benannt, die jeweils einen engen regionalen Bezug zu den Standorten haben und deren Geschichte die Bedeutung von Respekt und Toleranz eindrücklich gewahr werden lässt."
Merken diese Opportunisten in der VW-Vorstandsetage nicht, dass sie sich respektlos, intolerant und gesellschaftszersetzend verhalten? RI
14:10 | Silverado
Vergessen, wer im Grunde genommen den Grundstein für dieses Werk gelegt hat? Aber trösten wir uns, die anderen machen ungeachtet ihrer Geschichte das selbe. Nur Tesla schert gelegentlich noch ein bißchen mit doofen Meldungen aus (mein Verständnis hat er, ist nicht alltäglich, mindestens wenn nicht noch mehr Zillaaaden "wert" zu sein), aber diese Firma kann erst recht nicht ohne die Regierenden. Im Handumdrehen ist Tesla pleite, wenn das gewünscht ist.
Es ist nun mal wie im Krieg. Wenn der General seinen Offizieren befiehlt, anzugreifen, greifen sie mit ihren Truppen an. Daher kann ich Aufregung oder gar Verwunderung nicht verstehen, Verärgerung und unter Umständen Verzweiflung hingegen schon. Was hat irgendwer geglaubt!? Nach Mitternacht ist der Spuk vorbei!?!? BK und BP ans Volk: "Oiso, liawe Madln und Buam, es tuat uns owa sowos von laaaad, net bes sein, marandjosef, woan mia deppat" oder so in der Art!?!?!?
16:42 | Der Ketzer
Das schlägt dem Toleranzfass doch nicht nur den Boden durch, sondern bringt es gleich zum Sprengen der Fassringe (Grundrechte ade). Segregation, Separation, Impf-Apartheid, Konzentration, kurzum die Degeneration der Wirtschat in eine üble Menschen verfolgende und Menschen stigmatisierende Wimpfschaft (Kombination aus Wirtschaft und Impfmanagement). Der Ablauf wird sein… Schikane der Ungeimpften am Schuldigentor (die Ungeimpften sind ja alle schuld an den Wellen, am Lockdown, am hohen Intensivbettenverbrauch, an den Maßnahmen, an der Pandemie). Dort sitzt dann Kazett-Personal mit der Schreibmaschine, wohingegen die Geimpften einfach durch ihr Heiltor durch Auflegen ihrer Edelmensch Impfpass Karte einfach in Sekunden durch ihr „Du hast alles richtig gemacht“ Sklaventor kommen und sich über die Schlange hinter dem Kazett-Tor lustig machen. Da blitzt dann ab und zu eine Warnleuchte auf und eine Sirene geht an, ein brüllender Wächter macht eine Schuldigen zur Schnecke, weil er sich nicht korrekt ausweisen konnte und sich mit einem Spucktest statt dem Tiefstnasenabstrich auszuweisen wagte. Die Hinteren in der Schlange zittern vor Angst, denn das könnte auch ihnen heute oder morgen blühen. Hinter dem Tor steht ein nagelneuer Testroboter, der vollautomatisch die geforderte Tiefstnasenprobenentnahme vornimmt. Eine Blutlache am Roboter wegen nachfolgendem Nasenbluten einiger Mitarbeiter, Verlust ist halt immer, gehört auch dazu. Das dient der Einschüchterung der Schlangenwartenden. Alles perfekt für eine Extratour, extra für die verhassten Gesunden ohne Genmanipulation, die auf ihrem Strich am Boden, im Stop und Go bis zum nächsten Strich, warten, warten. warten. Eines ist sicher: ihr Gehalt sinkt und sie bekommen Rügen wegen ungebührlichen Missachtens der regulären Arbeitszeit, sprich Kündigungen wegen Verstößen, die mit dem Tor zusammen hängen. Fazit: Es geht auch ohne „Impfpflicht“, alleine mit kreativen Schikanen und 3G-Management der Firmen kann eine unerträgliche, herabsetzende, demütigende und angstbesetzte Situation für Ungeimpfte locker leicht hergestellt werden.
22.11.2021
16:07 | Leser-Beitrag ''Lieferengpässe''
Meine Frau war heute Vormittag in unserem Aldi und dm (Drogerie; teilen sich einen Parkplatz) zum Wocheneinkauf; ihr Statement: „Es wir unheimlich“! Ländliche Region im Norden Bayerns, Filiale am Rande der örtlichen Kleinstadt. Aktionsware war hier schon immer viel häufiger frühzeitig vergriffen, ganz im Gegensatz zu den Märkten in Nürnberg und direktem Umland. Auch daher sehe ich unseren Standort als Frühindikator...
Die letzten Wochen schon waren immer wieder Standard-Artikel nicht verfügbar. Beispielsweise waren die Hausmarke-Nudeln komplett weg, dafür wurden hochpreisige Eiernudeln angeboten, welche sonst nur im Vollsortimenter zu bekommen sind. Spülmaschinenreiniger-Pulver war jetzt 4 Wochen nicht verfügbar, nur Tabs. Et cetera.
Für den aufmerksamen Stammkunden war damals schon auffällig, dass die Leerstände immer durch Umsortieren und in die Breite ziehen anderer Waren kaschiert waren; dem unbedarften Gelegenheitskäufer dürfte der Mangel kaum aufgefallen sein.
Dann heute: Süßigkeiten und Milchprodukte fast leergeräumt; die Restposten schön breit aufgeteilt. Backcamembert waren noch 7 Packungen da – auf 4 Kartons breit verteilt. Sonst waren die Kartons ja meist gut gefüllt hintereinander+übereinander im Regal. Getränke in PET-Flaschen sonst immer volle Paletten, heute eine einzige Lage, teils leere Palettenplätze. Keinerlei Taschentücher mehr, Gefrierbeutel nur mehr einzelne Restposten. Obst und Gemüse am Montag 2 Stunden nach Ladenöffnung bereits aussortiert wie sonst Freitags kurz vor Ladenschluss.
Im ganzen Laden immer wieder komplett leere Regalplätze, geleerte Kartons werden nicht mehr zusammengefasst wie sonst üblich...
Nebenan bei dm ein ähnliches Bild: Kerzen komplett leer, nur noch Duftkerzen. Teelichter nahezu abgeräumt. Keine Adventskranzkerzen mehr (letzte Woche noch reichlich verfügbar). Keine Streichhölzer, nur noch Feuerzeuge.
Fazit: Noch ist genug Ware da, Hungern muss noch keiner. Trotzdem sollte der Mangel jetzt für jederman offensichtlich sein. Würde mich wundern, wenn nicht bald das Hamstern losgeht. Nur mehr die letzten Schlafschafe... Wer jetzt noch immer nicht vorsorgt, wird bald „ohne“ dastehen!
12:56 | destatis.de: Erzeugerpreise Oktober 2021: +18,4% gegenüber Oktober 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2021 um 18,4% höher als im Oktober 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 1951 (+20,6%). Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 3,8%. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Oktober 2020 war die Preisentwicklung bei Energie.
Hauptverantwortlich waren die Energiepreise zweifellos. Nur sind die Erzeugerpreise ohne Energie mit 9,2% ebenfalls extrem stark gestiegen. Der dauernde Verweis auf die Energiepreise lenkt mittlerweile systematisch davon ab, dass der Preisauftrieb sehr breit geworden ist. AÖ
10:54 | welt: Der Energiepreis-Schock bedroht den Erfolg der deutschen Wirtschaft
Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht durch die steigenden Energiepreise ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, zeigt eine neue Umfrage. In ihrer Not müssen die Betriebe zu Maßnahmen greifen, die sie langfristig noch mehr belasten werden.
Keine Sorge, Annalena spricht ein ernstes Wort mit dem Kobold, Problem gelöst. HP
20.11.2021
11:58 | wiwo: Stoppt endlich die Förderung der Homöopathie!
Anhänger der Homöopathie lehnen die Coronaimpfung deutlich häufiger ab als andere. Versicherte müssen diese wissenschaftsferne Lehre bisher mitfinanzieren. Wir sollten dem Globuli-Hokuspokus jetzt den Geldhahn zudrehen.
Der Ketzer:
Big Pharma und seine medialen Heloten bei den Staatsmedien werden immer dreister. Weil in bestimmten Sparten der Medizin die Impfverweigerer zahlreicher sind, erfolgt jetzt ein Generalangriff auf alternative Heilmethoden, weil diese angebliche Scharlatanmedizin durch die geimpfte Mehrheit mitfinanziert werden muss. Förderung Ungeimpfter, der Aussätzigen der Gesellschaft? Geht ja gar nicht. Auf dass nur noch Big Pharma mit ihren Todesspritzen übrig bleibt. Merkt ihr was? Immer mehr Verbände, NGO, Meinungsbildner im Rampenlicht und sonstige Mindsetter setzen sich ein, um die Ungeimpften zu diskreditieren, auszumerzen und zu verfolgen. Der Krieg läuft, die Offensiven sind gestartet. Und sie setzen nicht nur mediale, sondern auch invasive Waffen ein: Invasive Teste vor dem täglichem Zugang zum Arbeitsplatz und dazu psychische Folterwaffen wie stetige Vorwürfe von den geimpften Kollegen, wie schrecklich doch die Ungeimpften sind, die andere gefährden und die alleinige Schuld am Fortbestand von „Corona“ haben. Im Rückenwind des Corona.Impfregimes werden immer mehr Freiheiten und alternative Heilmethoden beschnitten und bekämpft. Verdammt: Es entstehen immer mehr Monokulturen, Monopolisten und Monopolpolitiker, die so gelobte Vielfalt bei den Heilmethoden geht den Bach runter, dafür Gewinne satt bei den Monopolimpfern.
13:07 I Leserkommentar zur Homoöpathie
Homöopathie funktioniert nach selbigem Prinzip wie Halbleiter:
Um einen Halbleiter (z.B. Diode, Transistor etc.) herzustellen, nimmt man hochreinstes Silizium, und verunreinigt es mit ein paar einzelnen Fremdatomen. Dotieren sagt man dazu.
Nur so funktionieren Halbleiter! Keiner würde es wagen, dies als Scharlatanerie hinzustellen!
Ohne Halbleiter hätten wir keine Computer, Handy, Fernseher etc. ! Wenn Homöopathie verboten wird, muss man auch die Halbleiter verbieten!
Es wäre dann auch Frieden auf dieser Erde. Aber ein anderer Friede. Zurück in die Steinzeit und zu Adam und Eva!
19.11.2021
19:35 | ET: 218 Prozent mehr Privatinsolvenzen: Nicht nur die Preise steigen, sondern auch die Privatinsolvenzen
Eine so hohe Steigerung der Verkaufspreise im Großhandel wie zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 hatte es zuletzt im März 1974 gegeben: Die Preise stiegen durchschnittlich um 15,2 Prozent. Zur damaligen ersten Ölkrise kletterten die Großhandelspreise um 15,8 Prozent. Im September 2021 lag der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei +13,2 Prozent und im August 2021 bei + 12,3 Prozent.
Mineralölerzeugnisse verteuerten sich zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 um 54,7 Prozent. Der hohe Anstieg der Großhandelspreise wird unter anderem durch stark gestiegene Preise für viele Rohstoffe und Vorprodukte verursacht. Weitere besonders hohe Preisanstiege gab es gegenüber dem Vorjahr im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (+81,2 Prozent) sowie mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (+60,9 Prozent).
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im August 2021 hat sich im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifacht. 5.779 Verbraucherinnen und Verbraucher stellten einen Insolvenzantrag, das war ein Anstieg um 217,7 Prozent gegenüber August 2020.
Seit dem 1. Oktober 2020 wird das Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahre verkürzt.
Weshalb auch weitere Lockdown sehr wichtig sind, um diesem Trend entgegenzusteuern...!? OF
14:30 | Leser Beitrag - Amazon
Amazon freut sich gerade wie Bolle. Wird ein Mega Weihnachtsgeschäft für den Versandriesen! Man könnte auch sagen das die Politik der Totengräber des Einzelhandels ist....
12:34 | cnbc.com: Surging shipping costs will drive up prices for some consumer products by 10%, new UN report finds
Einem Bericht der UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) zufolge könnte der weltweite Anstieg der Containerfrachtraten die Verbraucherpreise im nächsten Jahr um 1,5 % steigen lassen. Der Preis für einen einzigen Schiffscontainer ist in den letzten 18 Monaten in die Höhe geschnellt, da die Coronavirus-Pandemie die Lieferketten und Handelskanäle unterbrochen hat. Auf den Routen sind die Kosten um das Siebenfache, wenn nicht noch mehr, gestiegen.
Der "Baltic-Dry-Index" hat zwar in wenigen Wochen deutlich mehr als die Hälfte nachgegeben (hier), befindet sich aber immer noch auf einem hohen Niveau und ist doppelt so hoch wie vor einem Jahr. Der Inflationsdruck bleibt also bestehen. AÖ
13:43 | Leser Frage
Sollt die Bedeutung der Containerfrachtraten nicht mehr und mehr abnehmen aufgrund der chinesischen Möglichkeiten (Seidenstraße)?
08:35 | Leser-Beitrag: Novavax ... ein Bill Projekt
Wollte wissen wem Novavax gehört.
Die Bill Gates Foundation hat auch gesponsert. In diesem Zusammenhang ist die Impfstoffpalette des Partnerunternehmens, mit B. G. möglichen "neuen Pandemiszenarien" interessant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Novavax
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emergent_BioSolutions
07:01 | ntv: Ampel einigt sich auf Cannabis-Legalisierung
Übereinstimmenden Berichten zufolge hat sich die Ampelkoalition auf die Legalisierung von Cannabis geeinigt. In lizenzierten Geschäften dürften Erwachsene damit zukünftig Cannabis zu Genusszwecken kaufen. Für den Staat könnte das ein Geldregen bedeuten. Auch das "Drugchecking" soll ausgebaut werden. Die Ampel-Parteien wollen übereinstimmenden Berichten zufolge den Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken legalisieren. Darauf habe sich die Koalitions-Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege geeinigt, berichteten die Funke Mediengruppe und der "Tagesspiegel", denen das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe vorlag. "Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein"
Werden die Läden dann auch einen Fly-In haben ..... TS
08:10 | Leser-Kommentar
Selbst ich, die es jedem selbst die Entscheidung überlässt ob er gewisse Drogen zu sich nimmt oder nicht, halte von diesem Schritt zur Zeit überhaupt nichts - ganz im Gegenteil, ich finde das gegenwärtig eine absolute Katastrophe. Menschen, die zum Teil nicht mal wissen ob sie Manderl oder Weiberl sind, die ihrer Ziele und Existenzgrundlage beraubt wurden, die nicht mehr zwischen richtig und falsch unterscheiden können, die schon mit den geringsten Herausforderungen nicht mehr umgehen können, die sich zunehmend in psychsich extremst labilen Zuständen befinden und denen durch Medien der krankeste Dreck als "hip" und "divers" verkauft wird, sollen jetzt auch noch legal Zugang zu Substanzen bekommen, die ihnen den kläglichen Rest an Hemmschwelle und Verstand endgültig aus dem Hirn blasen?
Da fragt man sich doch ob das nicht beabsichtigt ist. Nein, ich glaube ich kenne die Antwort ..... im Rausch geht es sich doch gleich noch mal einen Tacken besser gegenseitig aufeinander los und der friedlich gebliebene Rest wird sich das Zeug schaufelweise reinpfeifen, weil die Realität absolut unerträglich geworden ist und man sich nur noch rauskicken kann. Ich könnte kotzen.
18.11.2021
12:34 | wolfstreet: Massive Price Increases & Overstimulated Demand Fuel Historic Surge in Retail Sales
Die gesamten Einzelhandelsumsätze stiegen im Oktober um 1,7 % gegenüber September, um 16,3 % gegenüber Oktober vor einem Jahr und um 22 % gegenüber Oktober 2019 auf einen Rekordwert von 638 Mrd. USD (saisonbereinigt), wie das "Census Bureau" heute mitteilte, angetrieben durch die gewaltigen staatlichen Coronaunterstütztungen, die durch eine ebenso gewaltige Inflation verursacht wurde:
Wenn die Umsatzzahlen in einer Phase anziehender Inflationsraten überdurchschnittlich Anziehen, ist das im Regelfall kein Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung, sondern eine Folge der überdurchschnittlich stark ansteigenden (Verkaufs-)Preise. Dies erhöht kurzfristig auch die Gewinne der Unternehmen, da noch zum alten, niedrigeren Preisniveau eingekauft wurde. Der (Inflations-)Teufel steckt, wie immer, im Detail. AÖ
17.11.2021
17:54 | jouwatch: Brexit: Immer mehr EU-Konzerne flüchten nach Großbritannien
Nach Unilever und Relx verlegt jetzt auch der Ölmulti Shell sein Hauptquartier von Holland nach England. Konnte man die Abwanderung des Lebensmittel-Multis Unilever noch vertuschen, gelingt das bei Europas größtem Erdölkonzern, Royal Dutch Shell, nur mehr sehr schwer.
In Holland (und Brüssel) läuten die Alarmglocken. Innerhalb kürzester Zeit verlassen drei Industriegiganten die Europäische Union: nach dem Medienkonzern Relx sind das Unilever (mit Marken wie Knorr, Lipton und Omo) und „Royal Dutch Shell“. Die beiden letzteren sind Schwergewichte im holländischen Aktienindex AEX 25.
Die drei Industriekonzerne verlassen eine EU, in der die politische Feindseligkeit gegenüber Konzernen immer mehr zunimmt. Die holländische Arbeitgeber-Organisation VNO-NCW weiß um das aufgeheizte Klima im Land. „Wir haben gesehen, dass es eine negative Stimmung gegenüber Unternehmen gibt – ein bisschen wie in den Siebzigerjahren“, so die Vorsitzende Ingrid Thijssen. Tatsächlich hatte das NGO „Milieudefensie“ Shell in einem aufsehenerregenden Prozess gezwungen, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 45% zu senken.
Fatal für die EU! Wenn der Kurs weiter gehalten wird, schaufeln wir uns bald unser eigenes Grab!? Eine verideologisierte Sinnlosdebatte, wo am Ende nur Verlierer dastehen werden! OF
12:54 | thesoundingline: Chart: Spiking Fertilizer Prices Forebode Spiking Food Prices
Der folgende Chart von Andreas Steno Larsen zeigt den unglaublichen Anstieg der Düngemittelpreise.
Christine Lagarde, an der alles Wichtige vorübergeht, wird bei dem erwartbaren Anstieg der Lebensmittelpreise dann wenigstens darauf hinweisen können, dass diese nicht in die Kerninflation einfließen, weswegen die Kerninflation - ein wichtiger Faktor für die Einschätzung der mittelfristigen Inflationsentwicklung - eh nicht so stark ansteigt. Weiters wird sie sich denken, dass sich die normale Bevölkerung statt über die gestiegenen Lebensmittelpreise aufzuregen, einfach regelmäßig zum Essen einladen lassen soll. Schließlich wird Christine Lagarde ja auch nur selten Austern und Champagner mit ihrem üppigen Salär selbst bezahlen müssen. AÖ
09:42 I Leserkommentar:
Am Wochenende erzählte mir ein befreundeter Heizungsbauer aus Sachsen, daß er nicht mehr weiß wie er seine Arbeit bewältigen soll.
Er findet keine Mitarbeiter mehr , kann sich andererseits aber vor Auträgen nicht mehr retten.
Er nimmt daher an keinen Ausschreibungen mehr für die öffentliche Hand teil, weil er bei Privatleuten ohne grossen Papierkram und mit viel weniger Ärger mehr Geld verdient. Und die anderen Betriebe in der Region handhaben es genauso. Und man überlegt auch keine Arbeiten bei Politikern mehr auszuführen. Die Handwerker scheinen langsam zu merken welche Macht sie haben.
Man stelle sich vor, das machte Schule! Da ginge in den steuergeldfinanzierten Quasselbuden aber schnell das Licht. Die Vorstellung, dass z.B. die Gebäude des Finanzministeriums oder der Wirtschaftskammer nicht mehr beliefert, gewartet, repariert werden - herrlich! Keine Tankstelle, die die Dienstkutschen auffüllt, kein Gastronom, der nicht von seinem Hausrecht Gebrauch macht... Ach, man wird ja noch träumen dürfen! HP
10:15 I Leserkommentar zum HP-Kommentar:
Eine Ergänzung zum Beitrag über das Handwerk. Dazu gab es mal ein gutes Plakat. Vor allem der letzte Satz hat es in sich:
"Die Wirtschaftsmacht von nebenan" Von daher ist dem Kommentar zuzustimmen . Wenn sich produktiv tätigen Menschen, und dazu zähle ich auch Mitarbeiter in allen Dienstleistungsberufen, beginnen diese Macht auszuüben, dann wird sich sehr schnell zeigen wie machtlos die angeblich " Mächtigen" sind. Link zum Plakat hier.
11:30 | Leser-Kommentar
Wie sagte Friedrich Schiller so schön:
DIE GROSSEN HÖREN AUF ZU HERRSCHEN, WENN DIE KLEINEN AUFHÖREN ZU KRIECHEN
14:08 | Leser Kommentar
den Leserkommentar von 09.42 Uhr kann ich mich voll und ganz anschließen. In meiner Stadt ( 100.000 Einwohner )arbeitet kaum noch einer für die öffentliche Hand. Allein die geforderten Auflagen zu erfüllen ist ein Graus. Zudem wartet man ewig bis dann die Rechnungen bezahlt werden. Vier-fünf Monate sind da keine Seltenheit.Aus diesem Grund möchte die Stadt im kommenden Jahr eine eigene " Bauabteilung " aufbauen, dafür sind im Haushaltsplan 6. Mio Euro eingeplant. Die zu vergebenen Stellen sollen aber befristet sein. Bin mal gespannt wieviele sich darauf bewerben.
Das ist bei uns im Osten schon lange so, nur Private Leute. Das nächste ist ja auch, bis die öffentliche Hand Bezahlt, kann man Pleite sein. Jedenfalls ist das bei uns so, das dauert schon mal bis zu 6 Monate eh die Knete da ist.
08:57 | Tichy: AdBlue wird knapp und entsprechend teuer – stehen bald LKWs still?
Die Lieferketten kommen nicht zur Ruhe. Jetzt wird AdBlue knapp – ein Zusatzstoff, ohne den viele Dieselfahrzeuge und die meisten LKWs nicht fahren. Die Preise sind in den vergangenen drei Monaten um mehrere hundert Prozent gestiegen.
Leser Kommentar
AdBlue wird knapp und enstprechend teuer - stehen bald LKWs still?
10.33 I Leserkommentar AdBlue
Kommentar zur Info von 08.57 Uhr Werte Leser, was glaubt ihr wohl, wo das AdBlue noch zu holen oder zu finden ist?
Fragt doch einfach mal beim Verteidigungsministerium nach. So ein oder zwei Kanister haben die bestimmt schon gebunkert.
14:50 | Leser Kommentar
Servus, man kan auch eine gewisse Strecke ohne AdBlue im Notbetrieb fahren, oder die Zufuhr von AdBlue über das Motorsteuergerät ganz abstellen. Gut, dann ist die Euro 6-7 eben zum Teufel, aber die Kiste fährt. Darf man halt nur den GrünInnen*Außen nichts verraten, die erfrieren und verhungern ja lieber (sollten man mal auf die Probe stellen).
14:51 | Leser Kommentar
Schon merkwürdig, kaum fehlt Pippi im Tank schon läuft nichts mehr. Hat schon jemand es mit Alternativen probiert - z.B. selbst hergestellten Pippi einzufüllen ;-)? Ne, mal Spass beiseite, es gab vor ein paar Tagen den Hinweis einfach mit Wasser aufzufüllen. Hat das schon jemand probiert? Wir haben hier ja auch sowas wie Schwarmintelligenz.....
14:51 | Leser Kommentar
ein sehr guter Freund von mir ist bei der ATU und verantwortlich für 12 Filialen. Er hatte mir vor zwei Wochen schon gesagt das AdBlue knapp wird. Darufhin habe ich für meine Firmefahrzeuge schnell noch die letzten 60L AdBlue eingekauft. Am Wochenende haben wir noch tel. und dabei sagte er mir das die ATU nur bei " seinen " Filialen 5.000 L AdBlue in Rückstand haben, Lieferzeit ungewiss, und zur Zeit keines mehr in den Filialen zu bekommen wäre.Bei den anderen 490 Filialen sieht es wohl ähnlich aus.Also hat einer der größten Autoteilehändler im Land kaum noch AdBlue.
Die meisten Handwerksbetriebe fahren Dieselfahrzeuge mit AdBlue, könnte spannend werden.
Es ist angerichtet, MAHLZEIT.
14:51 | Leser Kommentar
Wenn Waren und "Dinge" des alltäglichen Gebrauchs neben dem herkömlichen Zwecks des Verbrauchs plötzlich als Wert-/Geldanlage dienen oder sich als Spekulationsobjekt eignen, dann ist das dahinterstehende Wirtschaftssystem am Ende.
17:09 | Leser-Kommentar
Meinem Mondi 2.0 TDCI reicht der Brennstoff allein. Baujahr 2005 mit 265 000 km und läuft wie ein Uhrwerk.Was will/braucht man mehr?
08:15 | Leser Beitrag - AdBlue
Hier ein Gesprächsbericht mit einem Großhändler.
Heute war der Außendienstleister des Motoröllieferanten hier zugegen. Der übliche allweilige Besuch alle paar Wochen und die Aufnahme der Ölbestellungen. Diese Woche hatten wir schon Heizöl gekauft für die Hallenheizung, da legst die Ohren auch an. Der Heizölhändler wies mich darauf hin, dass Adblue nicht mehr lieferbar ist und die Lkws diese Woche noch mobil sind, ich soll mich für ein paar Wochen mehr mit Heizöl eindecken.
Der Öllieferant erwähnte, dass sie nur noch Restbestände an Adblue ausliefern können für die Großbetriebe und Speditionen, dieses aber jetzt schon rationiert ist auf zweitausend Liter, bis es eben gar ist.
Der Ölhändler hat mittlerweile 200 Tonnen Adblue im Rückstand, welcher auch nicht mehr geliefert wird, angeblich wegen der hohen Gaspreise zur Erzeugung des Stoffes. Es wird dann wohl jetzt ein Spediteur oder Lkw Fahrer nach und nach seine Machine zuhause stehen lassen können.
08:09 | Der Bondaffe - Baumarkt
Der Ehemann einer Bekannten leitet einen großen Baumarkt (Baumarktkette). Am Samstag unterhielten wir uns und ich fragte Sie nebenbei, ob die Leute "hamstern". Sie meinte, es werde durchaus mehr als üblich vorgesorgt und die Menschen decken sich ein. Sie meinte, ein bestimmtes Produkt werde Mitte dieser Woche nicht mehr verfügbar sein. Ich fragte dann neugierig: "Welches?"
Sie meinte "AdBlue".
Und es stimmt, gerade habe ich wieder mit Ihr gesprochen. Am Donnerstag wird alles weg sein. Nachschub ungewiss. Das wird dem "modernen Diesel-Fahrer" nicht gefallen.
16.11.2021
16:56 | handelsblatt: Protokoll des Versagens: Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer
Vier Wochen lang arbeiteten Martin Wambach und sein Team von Sonderprüfern an einem Bericht über die Arbeit von EY für Wirecard. Er wurde als geheim eingestuft, aber von Steuergeldern bezahlt. Das Dokument muss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, was das Handelsblatt hiermit tut. Der 168-seitige Bericht ist samt seinen beiden Anhängen auch unter www.handelsblatt.com/wambach abrufbar. Die Analyse der Sonderermittler legt nahe: Hätte EY konsequent nach den Normen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) geprüft, wären das Geschäftsgebaren bei Wirecard und der Betrug möglicherweise viel früher aufgedeckt worden. EY bestreitet ein Fehlverhalten.
Ein Mega-Skandal, der sich bereits in eine lange Liste reiht und mittlerweile hat man den Eindruck, die Big-Four werden regelrecht genötigt dazu, entsprechende Testierungen des Irrsinns abzuzeichnen...!? Wer für diesen Niedergang noch die Haftung übernehmen wird, scheint fraglich - von Braun und Masalek wird man wohl nimmer viel zu erwarten haben...!? OF
14:00 | Leser Beitrag - der Tod einer Branche
Auf Börsen News de. gefunden.: Veranstalter warnen vor "Todesstoß" für die Branche
dpa-infocom, dpa:211116-99-14051/4
Verbandschef Jörn Holtmeier wäre notfalls bereit auch 2G plus anzuwenden.
Wann wollen die endlich anfangen zu kämpfen, wenn Sie Tod sind?
Die hoffen auf weitere Zahlungen, Schweigegeld für die Manager würde ich sagen.
Der Knaller; der Artikel ist auf börsenNews verschwunden, bevor ich diese Mail schreiben konnte! Es ist nur noch zum Schreien!!!
12:52 | efahrer.chip.de: Düsteres Szenario: Akku-Erfinder warnt vor Verschärfung der Rohstoffkrise
Einer der Erfinder des modernen Lithium-Ionen-Akkus warnt davor, dass die Rohstoffe, die zum Bau von Energiespeichern für E-Autos und elektronische Geräte benötigt werden, binnen der nächsten fünf bis zehn Jahre zur Neige gehen könnten. Schon jetzt explodieren die Preise für Rohstoffe wie Lithium nach einem jahrelangen Abwärtstrend.
Solche Überlegungen lehnen unsere Klimawandelhysteriker natürlich in Bausch und Bogen ab, denn Mathematik und das ökonomische Konzept der Knappheit sind Erfindungen des alten, weißen Mannes und damit rassistisch, sexistisch und überhaupt vorgestrig. AÖ
07:15 | RT: EU will mit Chinas Seidenstraßen-Initiative konkurrieren
Brüssel hat ein Programm für Infrastrukturinvestitionen entwickelt, das mit der chinesischen Initiative der sogenannten Neuen Seidenstraße konkurrieren soll. Medienberichten zufolge soll das Programm diese Woche angekündigt werden. Die Europäische Union wird diese Woche ein neues Programm für Infrastrukturinvestitionen in Übersee ankündigen, das mit Chinas Vorzeigeinitiative "Belt and Road" konkurrieren soll.
.... einen Radweg, wir bauen einen Radweg. TS
15.11.2021
19:30 | Leser-Kommentar zum Bondaffen, 11.11. - 16:13: Wo sind die Autohalden hin
Lieber Bondaffe,
ich kenne im Kreis Kelheim ein paar Leute und hab mal nachgefragt, was da los ist. Einer hat auch bemerkt, dass die riesigen Halden leer sind, weiß aber auch nicht warum, die anderen beiden, die ich noch
angeschrieben habe, sagen, dass die Autos (alles Neuwagen-Auslieferpool) alle verkauft wurden. An einem Stellplatz sollen noch 10 Sück stehen und am anderen gar keine. Einer meiner Bekannten hat sich
die Mühe gemacht und ist sogar hingefahren und sagte, dass nur 2 LKW dort geparkt hätten, wohl weil die Zufahrtstraße zu einem benachbarten Großhändler grade repariert wird. Der gleiche Kontakt sagte auch, dass ein regional bekanntes Autohaus ebenfalls keine Autos mehr auf dem Hof hat. Es ist wohl alles verkauft, was fährt.
Ich hoffe, Sie können mit diesen Infos etwas anfagen- und an dieser Stelle herzlichen Dank für Ihre Beiträge.
18:23 | Leser-Beitrag zur Gastronomie
Ich bin seit 30 Jahren Koch. Seit 2G in Kärnten haben wir minus 80 Prozent Umsatz.
Wo ich arbeite bekomme ich hoffentlich noch ein paar Monate Kurzarbeitergeld.
Aber wie viele andere müssen wir schliessen. Wir sind eigentlich erledigt. Vielleicht werde ich Lkw Fahrer.
Wir sehen uns auf der Demo!
17:25 | zerohedge: In "Unwelcome Surprise" To Dutch, Shell To Ditch Dual Share Structure, Move Tax Base To UK, Drop "Royal Dutch" From Name
In einer überraschenden Unternehmensumstrukturierung, die von der niederländischen Regierung als "unwillkommene Überraschung" bezeichnet wurde, gab Royal Dutch Shell am Montag bekannt, dass es seine doppelte Aktienstruktur aufgeben und seinen Hauptsitz von den Niederlanden nach Großbritannien verlegen wird. Das Unternehmen, das sich seit langem mit Fragen von Anlegern zu seiner dualen Struktur konfrontiert sieht und vor kurzem von einem niederländischen Gericht wegen seiner Klimaziele verurteilt wurde, wird auch den Namen "Royal Dutch" aus seinem Namen streichen - der seit 1907 Teil seiner Identität ist - und sich in Shell Plc umbenennen.
Das anglo-niederländische Unternehmen befindet sich seit langem in einem Streit mit den niederländischen Behörden über die 15%ige Quellensteuer auf Dividenden, die Shell mit seinen beiden Aktiengattungen zu vermeiden suchte. Die neue einheitliche Struktur würde dieses Problem lösen und Shell in die Lage versetzen, Verkäufe oder Übernahmen rascher abzuschließen.
Die Ratten verlassen das sinkende Schiff, wie's aussieht!? Die Klagen müßten sie locker aushalten und umlackieren auf ein bißchen "grün" erscheint ebenso ziemlich opportun, gemessen an den enormen Umweltschäden (Deep Water Horizon/Mexiko, Gannet Alpha Nordsee, Nigerdelta usw.), die bis dato angerichtet wurden und sie mit vergleichsweise "harmlosen" Strafen davonkamen... Ähnelt dem Muster der Pharma: Öffentliche Gelder einstreichen, experimentieren, Schäden anrichten, umfirmieren, Brand-Flucht, verzögern, abstreiten, weitermachen... Alles hat irgendwann mal ein Ende. OF
18:06 | Monaco
auch Konzerne haben das Recht, namenstechnisch, als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten, auf Geschlechtsumwandlung......
13.11.2021
12:52 | thesoundingline: ‘Real’ Fed Funds Rate Plunges Below 1975 Low
Für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen, sei gesagt, dass der in dieser Woche veröffentlichte Verbraucherpreisindex von 6,24 % den "realen" Zinssatz der Federal Reserve, d. h. den Zinssatz der Federal Reserve abzüglich der Verbraucherpreisinflationsrate, deutlich unter den Tiefststand von 1975 (-5 %) gedrückt hat und mit -6,16 % ein neues Allzeittief erreicht hat.
Dem Goldpreis sollte diese Entwicklung weiteren Auftrieb verleihen. Angesichts des neuen Negativrekords kann man sein erspartes Geld statt auf das Sparbuch zu legen auch gleich verbrennen. So spendet es wenigstens kurz noch Wärme. AÖ
12:04 | destatis.de: Großhandelspreise im Oktober 2021: +15,2 % gegenüber Oktober 2020
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Oktober 2021 um 15,2 % gegenüber Oktober 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte es zuletzt im März 1974 einen höheren Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat gegeben, als die Großhandelspreise im Zuge der ersten Ölkrise um 15,8 % gestiegen waren. Im September 2021 hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei +13,2 % und im August 2021 bei +12,3 % gelegen. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelspreise im Oktober 2021 um 1,6 %.
Jerome Powell und Christine Lagarde werden mit ihrer Bezeichnung der Inflation als "vorübergehend" wohl gemeint haben, dass die Preise jedes Mal erhöht werden, wenn ein Regalbetreuer an einem Regal vorübergeht. Das trifft es defintiv sehr gut. AÖ
08:33 | Welt: Vereinzelt wird schon rationiert, „damit nicht Einzelne ganze Warengruppen aufkaufen“
Die Lage in den Baumärkten ist angespannt. Grund sind deutlich spürbare Auswirkungen der gestörten Lieferketten und hohe Nachfrage, sagte ein Branchenvertreter. Das Weihnachts- und Frühlingsgeschäft seien betroffen. So lange kann es noch dauern bis zu einer Normalisierung.
Der Ketzer
Es ist (wurde) angerichtet! Von der Ursula EU-Leyenspieltruppe. Von Plandemieplanern. Von mitmachenden Regierungen. Vom DS mit GR und „Neue Normalität des Mangels“. Auch die Impfzwang-„Anstrengungen“ (durch Impfungen ausgefallene Mitarbeiter, mehr Berufsstress durch Maske und Testpflichten), Risikoland-Inszenierungen und absichtlichen Grenzschikanen sowie Lockdowns (=Lockdown für die Ausbildung) haben Früchte getragen, indem in essentiellen Branchen (Logistik: LKW-Fahrer, bei denen der Job schon vor Corona eine Zumutung war) es Mitarbeiter vorzogen, das Unternehmen zu verlassen durch Vorverrentung, Berufswechsel und Rückkehr in Heimatländer.
Jetzt ist so viel Sand im Logistik-Getriebe (Personalmangel, Stress und Mehrarbeit durch Lieferkettencrash), dass die Preissteigerungen die natürliche Folge sind und die Angst der Konsumenten einkehrt, Waren nicht mehr abzubekommen. Also bunkern so viele, dass es auffällt. Was die Misere noch verstärkt. Fazit: Nix kommt von nix, die Regierungen sind schuld, sie haben dafür gesorgt, dass den Unternehmen jetzt die Waren fehlen. Der Mittelstand soll eben verrecken. Und genau so würde ich es auch machen, wenn ich das wollte. Bewahre Gott, das will ich ganz bestimmt nicht, aber wer fragt schon die Kritiker und Ketzer?
Der Warenverkehr wurde abgesehen von Restriktionen beim Fliegen und das Fliegen-Bashing durch FFF und Klimawahn auch durch die Angst vor Ansteckungen bei Dienst- und Auslandsreisen massiv gestört. Damit fehlen jetzt die Kontakte zu alternativen Lieferanten. Aus Wirtschaft ist Stoppschaft geworden.
12.11.2021
17:43 | wiwo: 2G-Regel am Skilift: „Oberstes Ziel muss sein, dass eine Wintersaison stattfinden kann“
Österreich vermeldet mit fast 12.000 Neuinfektionen pro Tag einen neuen Rekordwert seit Beginn der Pandemie. Die Prioritäten der Politik im Nachbarland sind dennoch klar geregelt: „Das oberste Ziel muss sein, dass eine Wintersaison stattfinden kann“, teilte Österreichs Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) vor wenigen Tagen mit. Dazu sei es wichtig, „eine Einstufung als Risikogebiet und Reisewarnungen zu vermeiden“, so Köstinger.
Diese Strategie der österreichischen Tourismusministerin hat Deutschland gerade durchkreuzt. Das Auswärtige Amt hat für Österreich eine Reisewarnung erlassen, die ab Sonntag gilt. Damit müssen Menschen, die nicht vollständig geimpft sind, nach der Rückkehr nach Deutschland zehn Tage in Quarantäne.
Schöne Zustandsbeschreibung eines systemischen Totalversagens! Wenn das oberste Ziel es in einer vorgeblichen Pandemie ist, eine Ski-Wintersaison zu retten, scheint irgend wer etwas nicht ganz verstanden zu haben...!? Entweder gibt es eine Gefahr, wofür man erneut das erneute Wegsperren von gesunden Menschen rechtfertigt, oder der Tourismuswirtschaft steht das Wasser bis zum Hals ob der kruden und wirren Maßnahmen der Politik!? Beides geht nicht zusammen... OF
12:44 | finanzen100.de: Von Klagewelle überrollt: Johnson & Johnson greift zum Trick und meldet Insolvenz an
Auch dank seines Covid-Impfstoffes gehört Johnson & Johnson zu den größten und profitabelsten Pharma-Konzernen der Welt. Trotzdem meldet der Riese jetzt Insolvenz im Bundesstaat North Carolina an. Dahinter steckt ein Trick, der Schadensersatz-Zahlungen verhindern soll.
Ich bin ein glühender Anhänger eines starken Föderalismus. Dass die von J&J gewählte Vorgangsweise, der "Texas Two-Step", nicht durch ein Bundesgesetz verboten ist, ist nur schwer zu akzeptieren. Es darf einfach nicht sein, dass sich Unternehmen - egal welcher Branche - durch derartige Tricks ihren Verpflichtungen womöglich entziehen können. AÖ
14:45 | Der Bondaffe
Das war zu erwarten. Die "Risiken" werden "ausgelagert" in andere kleine Firmeneinheiten, die dann als "autonome" selbstständige Firma auftreten.
Die Risiken und Haftungen haben die dann an der Backe. Natürlich mit geringer Eigenkapitalausstattung oder begrenztem Stammkapital. Wenn die kleine ausgelagerte Einheit wegen Haftungsfragen Insolvenz anmeldet gilt: "Was solls?".
Ich habe es schon ein paarmal erwähnt. Das Zauberwort heißt "Pfizer/Biontech". Salopp gesagt: "Wer trägt hier die Haftung?" Ein Gedanke sagt: "Die Deutschen natürlich!".
Kommt wahrscheinlich noch hier in diesem Theater.
16:03 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:45
Man sollte die verantwortlichen Politiker der EU und der einzelnen Staaten mit ihrem Privatvermögen voll in Haftung nehmen ohne die Möglichkeit Vermögen an Familienmitglieder zu verschieben. Zivilrechtlich und strafrechtlich sollte man die anklagen. Dafür müsste es einen den Staaten übergeordneten Strafprozeß geben nach Nürnberger Prozess.
12:30 | cnbc: Big business bosses are warning that supply chain issues and inflation are here to stay
Führungskräfte mehrerer europäischer Blue-Chip-Unternehmen haben gegenüber CNBC erklärt, dass Lieferkettenprobleme, Arbeitskräftemangel und Inflationsdruck länger andauern werden, als die politischen Entscheidungsträger erwarten.
Persistent/Dauerhaft ist das neue temporary/vorübergehend - Daher stellt sich naturgemäß die Frage, wie lange das "dauerhaft" nun andauern wird. 2022 wird den Ablauf von "dauerhaft" jedenfalls nicht erleben. AÖ
16:06 | Leser-Kommentar zu ''Wo sind sie hin, die Autohalden?'' von gestern
Holzpreise steigen? Kein Wunder, Holz wird für Särge gehortet! (Satire oder bald wahr)
11.11.2021
19:08 | orf.at: Unterschiedliche Regeln: Sorge vor Reisechaos, EU beruhigt
Im Fall von Österreich bedeutet das: Ist eine Person aus den Niederlanden nur einmal mit Johnson & Johnson geimpft, darf sie – trotz ihres nach österreichischen Richtlinien unvollständigen „Grünen Passes“ – nach Österreich einreisen, aufgrund der 2-G-Regel aber keine Angebote der Gastronomie und Hotellerie sowie im Kultur-, Freizeit oder Sportbereich nutzen.
Man kommt gar nicht mehr aus dem Staunen heraus, was für Dilettanten in der Regierung sitzen, die in ihrem panikhaften Überraschtheit nach 21 Monaten Pandemie noch immer nur Husch&Pfusch-Gesetze zustande bringen. Der Regierugn dürfte entgangen sein, dass die Niederländer deutlich dazu beigetragen haben, dass die Sommersaison 2021 ausgesprochen erfreulich verlaufen ist. AÖ
16:13 | Der Bondaffe ''Wo sind sie hin, die Autohalden?''
Mitte des Jahres waren wir mit dem Auto bei Kelheim unterwegs. Fasziniert starrte ich auf ein Phänomen, daß mir nur aus der Zeitung bekannt war: Autohalden. Ich gehe davon aus, daß es sich hauptsächlich um Neuwagen und weniger um Gebrauchtwagen handelte. Auf jeden Fall waren diesen riesigen Flächen voll mit Autos.
In den letzten Tagen habe ich zwei interessante Gespräche geführt. Mit Menschen, die sehr häufig an diesen Plätzen vorbeifahren. Die Leute waren aus der Oberpfalz bzw. Niederbayern und sind beruflich viel mit dem KFZ unterwegs. Sie sagen einstimmig: Die Halden sind weg, alles leer. Wo also sind die Autos? Darauf gab es keine befriedigende Antwort.
Im ersteren tut sich noch etwas anderes auf. Die Plätze werden jetzt anderweitig belegt. Und zwar von? Raten Sie mal? Holztransportern! Es wird also immens viel Holz transportiert und auch scheinbar über den Schiffsweg (Donau) verfrachtet. Ich nehme das mal an, weil der Halteplatz für die LKW an einem solchen Platz liegt. Das Argument, daß all dies Holz nach Amerika geht, mag ich nicht gelten lassen. Das wäre zu einfach. Also, was geschieht da? Und vor allem: das Holz muß auch geschlagen werden. Und das ist nicht wenig. Wer verdient hier sehr gutes
Geld?
All dies geschieht wieder einmal im Stillen. Kaum jemand bemerkt es. Und dennoch würde mich eins interessieren: "Wo sind all die Autos hin?"
16:40 | Leser-Kommentar
Da kam die gute alte Autopresse machte Würfel und dann ab in den Schredder. Mehr darf ich nicht sagen, sonst bekomme ich ärger. Nur noch so viel, ob alt oder neu ist Scheißegal, alles muss weg. Nichts mit Trockenlegung und Verwertung alles muss weg, nichts darf mehr auftauchen.
10.11.2021
17:33 | diepresse: Großer Deal unter Essenlieferanten
Der US-Essenlieferdienst Doordash holt sich mit der Übernahme des finnischen Rivalen Wolt Europa auf die Menükarte. In der Nacht auf Mittwoch kündigte der US-Branchenprimus an, für Wolt sieben Milliarden Euro in einem reinen Aktiendeal auf den Tisch zu legen. Damit verschärft sich der weltweite Wettbewerb um die in der Coronakrise rasant gewachsene Kundschaft weiter.
In den USA kämpfen Doordash, Uber sowie Grubhub-Eigner Just Eat Takeaway schon lange gegeneinander, in Europa kommt noch der deutsche DAX-Konzern Delivery Hero mit Foodpanda, in Österreich mit Mjam, hinzu. „Mit Doordash als Investor im Rücken wird Wolt deutlich schneller expandieren können und noch mehr Druck auf die ,etablierten‘ Konkurrenten ausüben“, sagte DZ-Bank-Analyst Manuel Mühl. Bisher konzentrierte sich Wolt in Deutschland vor allem auf Berlin.
Und die willfährige Politik in unseren Breiten spielt mit ihrem Verordnungswahnsinn diesen Speise-Schachtel-Schupfern voll in die Hände, läßt sie um Milliarden wachen, während der klassische Wirt am Eck sich die Kugel geben kann...!? Subkultur in Reinkultur, politisch erzwungen... OF
12:50 | wifo.ac.at: Aufschwung der Industriekonjunkturverlangsamt sich
"Infolge von Lieferengpässen und Rohstoffknappheit meldet ein wachsender Anteil der Sachgütererzeuger eine sinkende Auslastung der Produktionskapazitäten", so die Autorin des aktuellen WIFO-Konjunkturberichtes Sandra Bilek-Steindl. Nach einer Phase kräftiger Erholung verloren der Welthandel und die weltweite Industrieproduktion in den Sommermonaten 2021 an Schwung. In China schwächt sich das Wirtschaftswachstum bereits seit Anfang 2021 ab.
Ein Blick auf die Abbildung auf Seite 2 erklärt im Grunde alles. Damit ist nicht der scharfe Einbruch 2020 infolge der überzogenen staatlichen Corona-Maßnahmen gemeint, sondern die Entwicklung seit Jahresanfang 2018. Schon seit diesem Zeitpunkt nahm die Auslastung der industriellen Produktionskapazität im Eurorau, in Deutschland und in Österreich stetig ab. Das, was von Ökonomen, Politikern, und Journalisten als tolltollster Wirtschaftsaufschwung in den vergangenen Monaten verkauft wurde, war allein statistischen Sondereffekten und Nachholeffekten geschuldet. Denn selbst ohne die mittlerweile notorischen Lieferengpässe gibt es überhaupt keinen Grund, warum der seit 2018 bestehende Abwärtstrend hätte gestoppt, geschweige denn umgekehrt werden können. AÖ
08:20 | Der Bondaffe zu 091121 - 0656 - BioNTech sorgt für Geldregen
Wenn der Geldregen anhalten soll, dann muß der Aktienkurs steigen.
09.11.2021
19:58 | handelsblatt: „Zulieferer kippen reihenweise um“: Chipkrise und Rohstoffpreise bringen Firmen in Existenznot
Seit 70 Jahren ist der amerikanische Zulieferer Henniges Automotive in Deutschland aktiv. In der niedersächsischen Kleinstadt Rehburg-Loccum produziert das Unternehmen verschiedene Dichtungen für Türen, Fenster, Kofferräume, Heckklappen, Schiebedächer oder Motorhauben. Zu den Kunden zählt die Crème de la Crème der Branche: BMW, Daimler, Volkswagen, Ford und Volvo. Doch mit der jahrzehntelangen Fertigung in Deutschland könnte es bei Henniges bald vorbei sein.
Und mit unvaxxed hat man dazu auch noch gleich ein praktisches Tool, um den Personalstand vorzeitig abzubauen...!? Auf die nächsten drei bis vier Quartale darf man echt gespannt sein! OF
12:56 | cnbc.com: Fed says China’s real estate troubles could spill over to the U.S.
Seit diesem Sommer verunsichert der hoch verschuldete Bauträger China Evergrande die Anleger weltweit, da das Unternehmen versucht, einen offiziellen Zahlungsausfall zu vermeiden. Auch andere chinesische Bauträger haben mit der Rückzahlung ihrer Schulden zu kämpfen, was die Besorgnis über weitere Auswirkungen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt - die zu etwa einem Viertel von Immobilien getragen wird - noch verstärkt. "Spannungen im chinesischen Immobiliensektor könnten das chinesische Finanzsystem belasten und möglicherweise auf die Vereinigten Staaten übergreifen", so die Federal Reserve in ihrem jüngsten Bericht zur Finanzstabilität, der zweimal im Jahr veröffentlicht wird.
In einer globalisierten Welt schlagen die Spillovereffekte natürlich schneller über als in einer disintegrierten Welt. Daher werden wir China in Auge behalten müssen, ob wir wollen oder nicht. AÖ
16:14 | Leser-Kommentar
und was wird die FED machen, um diese mögliche Krise zu bekämpfen? Einmal darf man raten!
Es ist ein prestigeträchtiges Duell, dass der Milliardär Elon Musk in diesem Jahr für sich entscheiden könnte. Tesla wird den Sportwagenhersteller Porsche in diesem Jahr beim Marktanteil in Deutschland wohl erstmals überholen. Das zeigen neue Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes, berichtet die „Wirtschaftswoche“.
Das erklärt auch die Wahlergebnisse in diesem Land! TB
06:56 | FAZ: BioNTech sorgt für Geldregen
BioNTech ist nicht nur ein Unternehmen, das die Welt verändert. Mit den Gewerbesteuern des Impfstoff-Entwicklers wollen die Stadtoberen die Schulden abbauen und ein Netz aus Biotech-Unternehmen ansiedeln. Eine historische Chance für die Karnevalshochburg.
er kometenhafte Aufstieg des Mainzer Impfstoffherstellers BioNTech sorgt bei der Stadt für einen nie gekannten Geldregen. Statt mit einem Haushaltsminus von 36 Millionen Euro rechnen die Oberen der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt alleine für dieses Jahr mit einem Überschuss von sage und schreibe einer Milliarde und neunzig Millionen Euro.
... und wieviel hätte eine Beteiligung gebracht? BioNTech hat vom deutschen Staat Hilfe bekommen und jetzt .... ?
Der Staat ist der schlechteste Kaufmann ... und das wird sich auch in Zukunft mit einer FDP in der Regierung nicht ändern. TS
08.11.2021
20:15 | ET: Wertvolle Kundendaten - Schwedischer Investor greift nach der Schufa
Eine Zahl zwischen Null und 100, kombiniert aus Namen, Geburtsort, Wohnort und den Daten zu Bankkonten, Kreditkarten, Ratenkrediten sowie Mobilfunk- und Versandhandelskonten ergibt den sogenannten Schufa-Score. Je höher die Zahl ist, desto kreditwürdiger ist der Bürger.
Benötigt wird dieser Score überall, wo es um eine finanzielle Auskunft geht: Bei einem neuen Handy, dem Kauf eines Autos. Beim Mieten einer Wohnung. Bei einem neuen Kredit, den man aufnehmen will.
Wem gehört die Schufa? Die Schufa ist keine staatliche Behörde, sondern ein privates Unternehmen. Die Aktien der Schufa sind breit gestreut und gehörten bisher zu 34,7 Prozent Kreditbanken, zu 26,4 Prozent Sparkassen, zu 17,9 Prozent Privatbanken, zu 7,9 Prozent Genossenschaftsbanken und zum restlichen Teil Handelsunternehmen sowie anderen Eigentümern.
Am 15. Oktober 2021 wurde bekannt, dass der schwedische Finanzinvestor EQT einen Anteil von knapp zehn Prozent an der Schufa erworben hat. Dieser Anteil wurde von der Société Générale übernommen und mit zwei Milliarden Euro bewertet.
Dass das nicht schon früher passiert ist, verwundert ehrlich gesagt!? Es wird von Tag zu Tag knuspriger... OF
20:00 | Leser-Beitrag: Schließungsbetroffenheit
als namentlich bekannte Kundin von Conrad Stuttgart erhielt ich heute Brief-Post mit der Nachricht, dass die Filiale Stuttgart zum 04.12.2021 aus wirtschaftlichen Gründen schließt. Es macht mich doch sehr betroffen, denn der Laden war immer sehr gut besucht.
Gründe? Wirtschaftlicher Genickbruch durch den Lockdown? Oder Lieferschwierigkeiten? Oder unmögliche Planbarkeit der Zukunft?
Auf der Suche nach einem Internetartikel zur Conrad-Filial-Schließungen fand ich den angehängten Artikel vom 06.11.2021 - also gerade mal drei Tage her. In dem Artikel ist die Stuttgarter Filiale noch nicht erwähnt. So schnell werden neue Entscheidungen getroffen
Conrad Electronic schließt weitere Filialen aus wirtschaftlichen Gründen - neuhandeln.de (link)
Danke jedenfalls an die Politik für ihre unermessliche Weisheit ihres Handelns der letzten 20 Monate! Es mögen jetzt wohl einige Faktoren zusammenkommen, aber wenn es bereits bei diesen großen Häusern knirscht, kann man sich vorstellen, wie es beim Klein- und Mittelstand schäppert!? OF
12:30 | jf: Wie ein wichtiger Wirtschaftszweig vor die Hunde geht
Als vor wenigen Tagen eine Meldung des Kraftfahrtbundesamtes verbreitet wurde, nach der die Zahl der Autoneuzulassungen im Oktober dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent eingebrochen sei, passierte im politischen Berlin – nichts. Die Grünen als Gegner individueller Mobilität mögen vielleicht heimlich frohlockt haben.
Der aktuelle Einbruch hängt natürlich stark mit der Halbleiterchipproblematik zusammen. Der Chipmangel hat allerdings "nur" dazu geführt, dass sich der schon seit 2018 bestehende Abwärtstrend in der deutschen Autoproduktion weiter fortsetzt. Mittlerweile werden um ein gutes Drittel weniger Autos produziert als noch 2018. AÖ
11:01 | welt: Inzidenz über 700 – aber Kontaktbeschränkungen? „Dann herrscht hier Bürgerkrieg!“
Unterwegs in Miesbach, dem Landkreis mit den meisten Corona-Fällen Deutschlands: Die Intensivbetten sind voll, die Behörden überfordert.
Der Bondaffe
Servus, In Bayern explodieren die Inzidenzen. Die oberbayerischen Hotspots Mühldorf am Inn und Miesbach verschärfen deshalb nun ihre Corona-Regeln. Das kann nicht sein. Am Samstag nachmittag versicherte mir ein Mitarbeiter des Media-Markts in Erding, daß es sich hier, im Gewerbegebiet um "Bayerns größten Corona Hotspot" handeln würde. Was mich zu der Vermutung führte, daß es sich hier, und explizit im Markt selbst, um den ultimativen: "Hyper-Ultra-Mega-Brutal-Superduper-Hardcore-Hot-Spott" handelt.
Also für Corona. Was natürlich für Deppentum in Reinkultur auch gilt. Aber dafür ist die bayerische Staatskanzelei und die Regierung in München zuständig. Und was die Intensivbetten angeht darf man fragen: "Vielleicht wurden zuviele Betten abgebaut und jetzt hat man zu wenig?" Dann stimmt es, dann ist man schlichtweg überfordert.
das kam dazu aus Holland rein....
man bleibt lachen mit Ihren Inzidenz alles unsinn, grippe ist schon weg seit april 2020 am ende werden all diesen system idioten die mit machen einfach entfernt muessen ob das Militair (freikorps?) an unsere seite steht wird bald deutlich -
sprach mit alte bekannte in Holland polizist es wird sehr unruhig in Holland leute haben genug von diesen hoax - regierungen sind in der eile weil bald wird deutlich wie gefahrlich den giftspritze eigentlich ist.
06.11.2021
14:48 | statista.com: Chip Production Shifts Away From Traditional Strongholds
Daten der "Boston Consulting Group" und der "Semiconductor Industry Association" zeigen, wie sehr sich die Chip-Produktion in den letzten Jahrzehnten von ihren traditionellen Hochburgen - darunter Japan - entfernt hat. Im Jahr 1990 dominierten Japan, Europa und die USA die Halbleiterproduktion, doch mit dem Markteintritt von Südkorea, Taiwan und schließlich Festlandchina sank der Marktanteil der drei ursprünglichen Produktionsstandorte auf nur noch rund 35 Prozent im Jahr 2020.
Nachdem Uschi & die Brüsseliten - nein, das ist keine Popband - sich fest vorgenommen haben, die Chipproduktion wieder verstärkt in die EU zu bringen, wird der Trend sicher gebrochen werden. So wie es dank der Lissabon-Agenda gelungen ist, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Also fast ist es gelungen. Oder hat die divers-inklusive EU 2010 nach dem islamischen Kalender gemeint. Dann wären noch fast 600 Jahre Zeit. AÖ
14:28 | the sounding line: Lost in Transit: Major Delays Plague China-U.S. Shipping
Wie der folgende Chart von Statista verdeutlicht, ist die Zeit, die für den Versand von Waren per Container aus China benötigt wird, von rund 40 Tagen im Jahr 2019 auf satte 73 Tage im September 2021 angestiegen.
Und eine deutliche Besserung scheint nicht in Sicht zu sein, zumal davon auszugehen ist, dass die politischen Spannungen mit China spätestens nach dem Ende der Olympischen Winterspiele im Februar 2022 eher zunehmen dürften. AÖ
06:56 | ntv: Im Handel werden immer mehr Waren knapp
Die Lieferkrise verschärft sich. Händler melden nicht nur Nachschubprobleme bei Non-Food-Waren, sondern auch "anhaltende Engpässe und Ausfälle" bei Lebensmitteln. Das Füllen von Regalen sei ein "täglicher Kampf", wird ein Edeka-Manager zitiert. Das Lieferketten-Chaos geht im Lebensmittelhandel offenbar langsam ans Eingemachte. Nach Recherchen der "Lebensmittelzeitung" betreffen die Nachschubprobleme inzwischen nicht mehr nur Non-Food-Waren, sondern auch das Kerngeschäft mit der Versorgung von Lebensmitteln.
Mangel wird Erkenntnis bringen ... das ist die Hoffnung, Mangel ist auch das Grundkonzept des richtigen Sozialismus den selbst Esken noch nicht ausprobiert hat.
"In unserem Grundgesetz ist angelegt, dass sowohl Enteignung als auch Vergesellschaftung Mittel sind, die dem Staat und der Gesellschaft an die Hand gegeben werden, um den verantwortlichen Umgang mit Eigentum zu gewährleisten" so Esken nach ihrer Wahl, dass ist die Endausbaustufe der Ampel, da kann Lindner Finanzminister sein soviel er will. TS
05.11.2021
17:09 | handelsblatt: Roche kauft Novartis für 19 Milliarden Franken eigene Aktien ab
Rund zwanzig Jahre lang war der Schweizer Novartis-Konzern am Konkurrenten Roche beteiligt: Jetzt haben sich beide Unternehmen auf einen Rückkauf der 53,3 Millionen von Novartis gehaltenen Roche-Aktien geeinigt. Die Entflechtung hat ein Transaktionsvolumen von rund 19 Milliarden Schweizer Franken, wie beide Unternehmen am Donnerstag mitteilten.
Roche hat vor, die zurückgekauften Aktien zu vernichten. Dadurch wird der Einfluss der Erben der Roche-Gründerfamilien größer: Der Anteil der Stimmrechte des Familienpools wird von derzeit knapp 50 Prozent auf mehr als 67,5 Prozent steigen.
Dazu passend: theDefender: Top-Selling Drug in the World — Pfizer COVID Vaccine 2021 Sales on Track to Hit $36 Billion
In einer Telefonkonferenz mit Analysten am Dienstag, dem gleichen Tag, an dem die Centers for Disease Control Prevention die Notfallzulassung für den Impfstoff COVID von Pfizer für 5- bis 11-Jährige unterzeichneten, erhöhte Pfizer seine Umsatzprognose für 2021 von 33,5 auf 36 Milliarden US-Dollar.
Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, rechnet Pfizer in diesem Jahr mit einem Umsatz von rund 36 Milliarden US-Dollar mit dem gemeinsam mit BioNTech entwickelten Impfstoff COVID – eine Erhöhung gegenüber der vorherigen Schätzung von 33,5 Milliarden US-Dollar.
Die nahezu einzigen am Markt, die scheinbar noch im Geld schwimmen!? Bei den Umsatzprognosen ist einmal mehr klar, dass es niemals um Gesundheit geht, sondern bloß um knallharte Wirtschaftsinteressen - und dies soll jetzt auch noch auf dem Rücken der Kinder fortgeführt werden!? Wann erwachen die Obsorgeberechtigten Eltern endlich aus ihrem Tiefschlaf...!? OF
18:05 | Monaco
´die zurückgekauften Aktien zu vernichten´.....Huch ! Aktienverbrennung.....?!
19:13 | Die Leseratte zu "top selling drug..."
Nachdem der Höhepunkt bei den Impfstoffen wohl überschritten ist, die westliche Welt durchgeimpft, Asien mit eigenen Impfstoffen und Afrika will und braucht keine, haben sie sofort die nächste "Goldgrube" lanciert: Wie aus dem Nichts gibts plötzlich Medikamente gegen Covid, wo doch bisher jegliche Behandlung verpönt war, man zigtausende Menschen lieber sterben ließ anstatt sie mit vorhandenen, preiswerten Mitteln zu behandeln, um die alleinseligmachende Spritze zu vermarkten. Nun führen dieselben Firmen ihren Raubzug durch die Steuertöpfe der Staaten mit ganz neu entwickelten, ebenso experimentellen und unerprobten Medikamenten fort! Die Menschen sind jetzt soweit, jegliche gentechnischen Eingriffe zu dulden, durch Covid konnte die diesbezügliche Hirnwäsche gelingen. DAS war der Gamechanger!
Wenn es gelänge, dass die Menschen mal eine einmonatige Medienkur (0 Medien) schafften, würden sie feststellen dass sie weder eine Spritze, noch eine Tablette noch sonst was brauchen, weil es der allergrößten Wahrscheinlichkeit keine unmittelbare Veränderung ihrer Situation geben würde!? Politvirus, der sich in den Hirnern abspielt. OF
19:30 | Leser-Kommentar zu 18:05
Guter Monaco, dass nenn ich mal Reichtum und Dekadenz im Land der Emmentaler. Die verbrennen Aktien!
Unsere bauernschlauen Amateurkorrupten vernichten gerade mal ihre eigenen Akten.
Wie arm sind wir in Österreich?
12:48 | orf.at: FAO: Weltweite Nahrungsmittelpreise auf Zehnjahreshoch
Die weltweiten Nahrungsmittelpreise sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen dereit so hoch wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Die UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ermittelte das nach eigenen Angaben mit ihrem Nahrungsmittel-Preisindex.
Bemerkenswerterweise ist es (noch) zu keinen größeren Demonstrationen wegen der markant gestiegenen Lebensmittelpreise gekommen. Oder überlagert die tagtägliche Coronahysterie einfach alles? AÖ
12:14 | destatis.de: Produktion im September 2021: -1,1 % zum Vormonat
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2021 saison- und kalenderbereinigt 1,1 % niedriger als im August 2021. Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 1,0 % niedriger als im September 2020. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im September 2021 saison- und kalenderbereinigt 9,5 % niedriger.
Der Februar 2020 ist allerdings ein schlechter Vergleichsmonat, denn im Jänner und Februar 2020 gab es wegen der heraufziehenden Corona-Pandemie substantielle Vorzieheffekte, wie auch der in der Pressemeldung abgedruckte Chart belegt. Sieht man von den coronalockdownbedingten Auf- und Abs einmal ab, schreibt das "Produzierende Gewerbe" seinen seit Anfang Dezember 2018 andauernden Abwärtstrend einfach fort. AÖ
04.11.2021
14:05 | Leser Kommentar - Leserkommentar zu Propangaslager in Chur / Schweiz:
Die Lieferkettenkrise wird vom Staat begünstigt? Will man beheizte Außengastronomie verhindern, um die Bürger in die Impfung zu treiben, zur 3. Booster-Totompfung?
Den Ungeimpften die Außengastronomie wegnehmen, damit sie sich endlich totompfen lassen? Oder doch nur FakeNews?
Bund kauft große Mengen an Propangasflaschen! Gaststätten mit Heizpilzen auf Terrassen gehen leer aus. Gemäß vertraulicher Quelle hat der Bund große Mengen an importiertem Propangas geordert, oder bereits eingekauft! Landi, Coop, Bau&Hobby und diverse Betreiber von Tankstellen melden Lieferengpässe, oder sind bereits ausverkauft. Durch einen vom Bund und dem größten Gasimporteur der Schweiz abgeschlossenen Vertrag, werden über 90% der zukünftigen Importe bis auf weiteres über den Bund abgewickelt. Das heißt, es wird eine extreme Knappheit geben und die Preise inkl. Steuern in die Höhe treiben. Es wird vermutet, dass damit den oft von Gaststätten verwendeten Heizpilze wortwörtlich das Gas ausgemacht werden soll. Damit möchte unsere Regierung die Menschen ohne Zertifikat zum impfen bewegen, damit diese innerhalb der Restaurants an der Wärme ihre Speisen und Getränke zu sich nehmen!
QUELLE: Telegram, Impfschäden Schweiz Coronaimpfung mit Bild aus Lager in Chur
14:18 | Leser Kommentar- Leserkommentar zu Propangaslager in Chur / Schweiz:
Den Ungeimpften die Außengastronomie wegnehmen, damit sie sich endlich totompfen lassen? Oder doch nur FakeNews?
Nein, anscheinend keine FakeNews.
Lauterbach heute auf NTV, er wurde gefragt, ob kostenlose Tests nicht wieder besser wären.
Seine Antwort, Nein.
Es soll verhindert werden, das Ungeimpfte, die sich den Test nicht leisten können oder wollen, ausgeschlossen werden.
Noch Fragen ????
07:31 | Die Leseratte zum Beitrag 031121-1924
Aber genau DAS tun sie doch gerade! In einem kürzlich verlinkten Artikel war das doch sehr schön erläutert: Das Finanzsystem steht vor dem Zusammenbruch und muss mit Abermilliarden Luft-Dollares gerettet werden. Damit dieses Geld niemals in der Realwirtschaft ankommt (was den absoluten Zusammenbruch bedeuten würde) musste diese angehalten werden. Das ist das, was wir unter der Ausrede "Lieferkettenstörung" gerade erleben. Mit anderen Worten: Um ihre Vermögen zu retten spülen sie die Weltwirtschaft gnadenlos durch den Gulli, den dort werden schon länger keine Gewinne mehr eingefahren, die gibts nur noch durch Zocken. Die Kollateralschäden sind ihnen egal, hauptsache sie konnten sich selbst retten.
03.11.2021
19:24 | project syndicate: Eine progressive Geldpolitik ist die einzige Alternative von Yanis Varoufakis
Mit Rückgang der Coronapandemie in den hochentwickelten Volkswirtschaften ähneln deren Notenbanken zunehmend dem sprichwörtlichen Esel, der, da er gleichermaßen hungrig wie durstig ist, verhungert und verdurstet, da er sich nicht zwischen Heu und Wasser entscheiden konnte. Hin und hergerissen zwischen Inflations- und Deflationsangst, verfolgen die Geldpolitiker derzeit einen kostspieligen Ansatz des Abwartens. Nur eine progressive Neuinterpretation ihrer Tools und Ziele kann ihnen helfen, im Gefolge der Pandemie eine gesellschaftlich nützliche Rolle zu spielen.
Eh klar, mittels Notenpresse das Weltklima retten und ein Dauerprekariat mit protektionischten Schutzmaßnahmen (= bedingungsloses Grundeinkommen) errichten, das ist der direkte Weg den den ökonomischen und sozialen Kollaps, insbesondere in Zeiten des demographischen Wandels. AÖ
02.11.2021
12:04 | welt.de: Vier bis fünf Tage – dann ist die Geduld der Deutschen vorbei
Die Probleme in der globalen Logistik bringen das Weihnachtsgeschäft ins Wanken. Wie eine Umfrage zeigt, rechnen die deutschen Verbraucher damit, dass die Lieferprobleme anhalten. Verständnis haben sie dafür dennoch nicht. Das zeigt sich an ihrer Stornierungs-Mentalität.
Nach dem Corona-Zwangssparen, weil insbesondere der Dienstleistungssektor zwangsgeschlossen wurde, kommt nun das Lieferketten-Zwangssparen. Von der Normalität sind wir also noch meilenweit entfernt. AÖ
31.10.2021
19:11 | ntv: Nach Dokumentenaffäre Airbus bangt um Bundeswehr-Aufträge
In der Affäre um den möglichen Verrat von Bundeswehr-Geheimnissen an Airbus-Mitarbeiter befürchtet der Konzern einen Ausschluss von gewissen Rüstungsprojekten. Das Unternehmen und die Staatsanwaltschaft München bestätigten am Freitagabend, dass Airbus den Fall zwar strafrechtlich mit einer Bußgeldzahlung von zehn Millionen Euro abgeschlossen hat. Damit ist aber amtlich, dass das französisch-deutsche Unternehmen seine Aufsichtspflichten verletzt hat. "Die Ermittlungen könnten sich auf die Fähigkeit von Airbus Defence and Space GmbH und Airbus Secure Land Communications GmbH auswirken, an künftigen öffentlichen Beschaffungsprojekten in Deutschland teilzunehmen", heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Quartalsbericht des Konzerns.
Dass diesen Laden nicht schon längst die Staatsanwaltschaft durch den Fleischwolf gedreht hat, ist auch ein großes Wunder!? Wo immer die auftauchen, steht gleich Korruption, Schmiergeld, Bestechung, Spionage etc mit im Raum... btw. Die Eurofighter-Akten sind auch noch nicht wirklich abgeschlossen...!? OF
17:23 | RT: Tesla’s $1 trillion market cap valuation is not just a bubble, it is a market mania of biblical proportions
Elon Musk lacht sich derzeit angesichts der stratosphärischen Bewertung von Tesla ins Fäustchen, aber ein Unternehmen, das auf der Effekthascherei des CEO, gebrochenen Versprechen und wackeliger Technologie aufgebaut ist, ist immer reif für einen Absturz.
Bei Tesla dreht sich alles um den CEO, Elon Musk. Musk ist ein epischer Showman und ein geschickter Verkäufer, der jedem alles verkaufen kann. Tesla hat trotz seiner fragwürdigen Rentabilität immer noch eine Marktkapitalisierung von über 1 Billion Dollar. Whitney Tilson von Holon Global Investment sagt sogar voraus, dass die Marktkapitalisierung von Tesla auf 10 Billionen Dollar oder mehr steigen wird!
Da stellt sich die Frage, ob Tesla überbewertet ist und ob die Prognosen des CEO verlässlich sind.
Nehmt den Ratern und Zahlentricksern endlich die Drogen weg! Wie man sieht, überholt sich mittlerweile eine Fiktion nach der anderen (nicht nur bei Tesla, leider), bis die Läden Schiffbruch erleiden nach biblischem Ausmaß!? Kann nur gehen, wenn politisch alle Kräfte der Marktwirtschaft ausgeschalten werden und Musk ein E-Monopol bekäme; und das wär noch hochgegriffen...!? Knallköpfe. OF
30.10.2021
06:54 | querschuesse: Deutschland: Importpreise September 2021
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stiegen im September 2021 die Einfuhrpreise um +17,7% zum Vorjahresmonat. Dies war der größte Anstieg seit August 1980 (zweite Ölpreiskrise).
(Bezahlschranke), allerdings sprechen die ersten beiden Sätze bereits Bände. Doch keine Sorge, unsere über jeden Zweifel erhabenen Politiker/Zentralbanker etc. haben alles im Griff, die Inflation ist ein kurzfristiges, vorübergehendes Phänomen, Anna Nicole Smith hat nur aus Liebe geheiratet, das Klima wird per Druckerpresse gerettet ..... HP
10:31 | Leser-Kommentar
1980, da hat man dann der Teuerung doch mit einem nicht unerheblichem Zinsanstieg entgegengewirkt, mit Erfolg. Und heute? Heute würde man die Wirtschaft zerstören. Aber, ist das nicht auch das Ziel derzeit?
09:33 | Leser-Kommentar zu den ID.6 von gestern
Der Hut ist abgegriffen. Über den Versuch des "Reimports" aus China nach DE, der DE Automobilisten hat man schon vor 1-2 Jahren diskutiert. Auch BMW "denkt" das schon an. Fakt ist, man setzte Mal die Meldung in die Welt und wartete auf die Resonanz aus dem Heimatland. Nachdem es keinen Lärm der Personalvertreter in der DE Autowirtschaft gegeben hat, gehen die Importe eben los.
Die Konzernlenker sind den Großaktionären + Investoren verpflichtet, das sollte nun auch der Letzte kapiert haben.Ausserdem hat sich Hr. Merkel auch für ein Freihandelsabkommen mit China sehr stark gemacht. Hat natürlich alles mit nichts zu tun. VW steht die nächste Klage von Umweltverbänden ins Haus, um die Klimaziele vorzuziehen.
An VW wird gezerrt und gezogen, bis der Bulle fällt. Der staatliche Anteil soll reduziert werden und der Konzern auf 5 Sparten aufgeteilt / zergliedert werden. Daran wird auch schon lange gearbeitet. Ziel ist es, VW für die Investoren aufzubereiten.
Daimler hat es mit seiner "Ausgliederung" der LKW-Sparte gezeigt.
Der gute Hr. Ferdinand Piech rotiert im Grab, wenn er sieht, wie sein Lebenswerk zerfleddert wird.
09:51 | Leser-Kommentar zu den sensationellen Neuigkeiten von gestern
sorry werter Kommentator, das was Sie hier von sich geben entbehrt jeglicher Logik - natürlich können Sie Ihre Rohstoffe bestellen und die Bestellung wird wohl auch gerne angenommen und Ihnen bestätigt. Fakt ist jedoch, daß es auch weltweit nur eine gewisse Menge an Container gibt und diese schwimmen nun mal vor den Amerikanischen und Europäischen Häfen wo sehr, sehr viele Schiffchen warten endlich gelöscht (entladen) zu werden. Nachdem die Anzahl, wie erwähnt, begrenzt ist, hat daß zur Folge, daß diese Ladekapazität sehr, sehr spät wieder in Asien ankommen wird.
Wenn dort dann ebenfalls wegen Corona nur mit geringer Kapazität gelöscht und neu verladen wird können Sie sich Ihre Bestellung samt Antwort ausdrucken und sogar aufhängen (ähnlich wie bei Papierwerten), nur bekommen werden Sie sie nie oder nur mit sehr, sehr hohem Frachtaufschlag. Die Chupze ist, daß man Ihnen das erst mitteilt wenn alle Verträge Ihrerseits bestätigt und unterschrieben oder sogar bezahlt sind. Good Luck Man
11:17 | Leser-Kommentar zum Magnesitmangel vom 27.10.
ich lese immer wieder von Magnesitmangel für die Industrie weil hauptsächlich aus Asien, genauer gesagt China.
Jetzt stellt sich mit die Frage ob Eure Leserschaft auch weis, daß sehr, sehr viel Magnesit wöchentlich über die Häfen, Rijeka und Koper aus der TÜRKEI kommt welches dann per Waggon in die Obersteiermark (Veitsch) bzw. Radenthein/Ktn. (Heraklith)... weitertransportiert wird. Ja, natürlich kommt es auch hier zu Lieferverzögerungen aber schön langsam stellt sich mir die Frage wie eine komplette Wirtschaft innerhalb kürzester Zeit zusammenbrechen kann wenn wir noch immer, zumindes in AT, alle Produkte zur Verfügung haben. Ich will ganz einfach nicht glauben, daß unsere Gesellschaft in den letzten 18 Monaten derart Gehirngewaschen ist um all diese Engpässe wirklich zu glauben bzw. nicht mehr in der Lage ist die Situation selbst zu hinterfragen.
Hinter all den Engpässen die wir momentan hören steckt LOGISTIK. Nun, was ist Logistik - es ist der Weg von der Produktion bis zu Ihnen nach Hause. Und Sie können mir glauben - das ist eine Heinzelmännchenarbeit die immer unsichtbar war und nach wie vor ist - aber das bedeudet nicht, daß Sie eingestellt wurde.
NEIN, die Heinzelmännchen arbeiten noch immer im Hintergrund wie eh und jeh...
Deswegen bitte versuchen den Angsporno abzustellen und mit halbwegs klaren Kopf durch trübe Zeiten zu gehen...
29.10.2021
19:46 | mmnews: Volkswagen: Zehntausende ID.6 sollen aus China nach Europa importiert werden
Die VW-Konzernspitze um CEO Herbert Diess will zehntausende ID.6 Modelle in China produzieren lassen und nach Europa importieren. Die Pläne wurden im Geheimen besprochen.
Der Beschluss soll in wenigen Wochen gefasst werden, erfuhr Business Insider aus Konzernkreisen. Demnach sollen pro Jahr 15.000 ID.6 nach Europa importiert werden, nach einem 5-Jahres-Zyklus hofft die VW-Spitze auf 80.000 abgesetzte SUV-Stromer in Europa.
Himmel Schimmel weißes Pferd! ...Diess wird immer gemeingefährlicher für den deutschen Wirtschaftsstandort. Da müsste das Land sofort seine Beteiligung bei VW zurückziehen und auf die Barrikaden gehen!? Die Mitarbeiter bezahlen sich ihren eigenen Untergang in Deutschland... Da darf man auch gespannt fragen, wie diese chines. Strombomber eine Zulassung für den europäischen Markt bekommen!? OF
12:10 | eurostat: Jährliche Inflation im Euroraum auf 4,1% gestiegen
Die jährliche Inflation im Euroraum im Oktober 2021 wird auf 4,1% geschätzt, gegenüber 3,4% im September.Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor. Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Energie“ im Oktober die höchste jährliche Rate aufweist (23,5%, gegenüber 17,6% im September), gefolgt von „Dienstleistungen“ (2,1%, gegenüber 1,7% im September), „Industriegütern ohne Energie“ (2,0%, gegenüber 2,1% im September) und „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (2,0%, unverändert gegenüber September).
Wie erwartet hat Christine Lagarde gestern verkündet, dass die EZB weiterhin nichts machen wird, d. h. die ultra-laxe Geldpolitik wird weitergeführt. In der Zwischenzeit legt die Inflation aller Ortens zu, im gesamten Euroraum liegt sie bei 4,1%, in Deutschland bei 4,6% und in Österreich bei 3,6% (im Vergleich zu Deutschland ohne Sondereffekten wie der Rücknahme der allgemeinen Mehrwertsteuersenkung oder der Einführung der CO2-Steuer). Die Erzeugerpreise sind im September in Österreich mit 10,5% zweistellig gestiegen. Von einer Entspannung ist also weit und breit noch nichts zu sehen. AÖ
18:03 | Die Leseratte
Erste Hinweise auf die deutsche Urangst vor der Inflation: 63 % der Bürger sind deshalb besorgt! Und wie am Ende des kurzen Beitrags auch erwähnt wird: Der Konsumboom nach dem Wegfall der Beschränkungen ist auch ausgeblieben! Die Leute sehen die Zeichen der Zeit und halten ihre Kröten zusammen. In Kürze können sie dann die Frage stellen, was die Menschen mehr ängstigt: Corona oder Inflation? Ich glaube ich weiß, wie das Ergebnis aussehen wird. https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Uber-die-Haelfte-der-Deutschen-aengstigt-Inflation-article22894667.html
08:39 | Leser-Zuschrift "Sensationelle Neuigkeiten"
Ich habe sensationelle Neuigkeiten zum Liefer-Engpass!
Ich selbst bezieht die Rohware auch über eine deutsche Firma aus China.
Da China auch die Preise um 20% erhöht hat, habe ich mich eingedeckt.
Normalerweise lasse ich die Palette per Luftfracht kommen, aber da ich nun mehr geordert habe, mit Seefracht!
Durch die Staus an den Häfen, habe ich gedacht, die Ware kommt frühestens Feb.22 an!
Weit gefehlt! Gestern lief das Schiff in China aus und ist Mitte Dez. in Hamburg. Nach Löschung der Ladung vergehen Max. 2 Wochen…also bekomme ich dir Palette Ende Dezember….
Die verarschen uns doch alle mit ihren Staus!
Wir freuen uns natürlich mit Ihnen, dass Sie Ihre wirtschaftlichen Pläne nun besser vollziehen können als erwartet.
Persönlich würde ich aber erst feiern, wenn das SChiff den Suez passiert hat.
Vielleicht liegt ja wieder a Schiff quer, oda a Bam oder a Krokodü! TB
28.10.2021
17:32 | blick: Weil sich das Virus weiterentwickelt - Moderna bereitet schon die nächsten Booster vor
Es bleibt ein Wettrennen mit der Zeit. Das Coronavirus breitet sich nach wie vor in der Schweiz aus. Die Fallzahlen steigen weiter. Soeben hat die Heilmittelbehörde Swissmedic die Auffrischungsimpfung für Senioren und Risikopersonen zugelassen.
Daneben arbeitet das Pharmaunternehmen Moderna fieberhaft daran, den eigenen Impfstoff weiterzuentwickeln. Wie Blick weiss, forscht Moderna derzeit an zwei weiteren mRNA-Boostern.
Die beiden Booster-Kandidaten werden in laufenden Phase-2-Studien untersucht. Das heisst: Es werden erste Bewertungen der Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten vorgenommen. Gleichzeitig wird festgestellt, ob unterschiedliche Dosierungen unterschiedliche Wirkungen hervorrufen.
"Hilft's nix, schad's nix", sagt man bei uns, in diesem Fall tritt der nächste Kandidat dank politischer Stützung an den Start, um im Rennen der Dauerbespritzung zum ökonomischen Frieben zu finden...!? Der Wirt wird leider die Rechnung mit sich selbst machen müssen, zurecht pfeifen immer mehr drauf! Hätte es in der Vergangenheit für jedwede "Virusentwicklung" eines Spritzstoffes bedurft, hätten wie nichts anderes mehr zu tun gehabt, als uns beim Doktor anzustellen... Laßt es endlich bleiben, unser Steuergeld den mafiösen Giftmischern hinterher zu schmeißen! OF
12:04 | wiwo: Hört nicht auf die Schulden-Ökonomen!
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz und der Ökonom Adam Tooze warnen davor, Christian Lindner zum Finanzminister zu machen. Sie fürchten, er würde Europa kaputtsparen. Doch ihre Argumente können nicht überzeugen. Ein Kommentar [von Malte Fischer].
Es ist ein bekannter Schmäh: Man hübscht die Autorität einer Person dadurch auf, dass man beispielsweise erwähnt, sie habe den "Wirtschaftsnobelpreis" erhalten. Was man aber veschweigt, ist das Thema bzw. die Subdisziplin, wofür in diesem Fall Joseph Stiglitz, den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Und das war für Forschungen zu den Auswirkungen asymmetrischer Informationverteilung auf Verhandlungen am Markt. Mit Makroökonomie hat das genau nichts zu tun. Man fragt ja auch nicht einen Internisten um Rat, wenn man Zahnschmerzen hat, außer man will von diesem Internisten genau das hören, was man hören will. AÖ
27.10.2021
19:40 | destatis.de: Importpreise im September 2021: +17,7 % gegenüber September 2020
Die Importpreise waren im September 2021 um 17,7 % höher als im September 2020. Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im August 1981 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise gegeben (+19,5 % gegenüber August 1980). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im August 2021 bei +16,5 % gelegen, im Juli 2021 bei +15,0 %. Gegenüber dem Vormonat August 2021 stiegen die Importpreise im September 2021 um 1,3 %.
Da die Einfuhrpreise deutlich schneller steigen als die Exportpreise kommen die Unternehmen unter massiven Preisdruck, den sie entweder durch Weitergabe oder Rationalisierung bewältigen könnten, oder sie gehen bankrott. Ohne Energiepreise zogen die Importpreise mit 10,1% dennoch zweistellig an. Der Inflationsdruck ist also deutlich breiter, auch wenn Christine Lagarde morgen vermutlich wieder das Gegenteil behaupten wird. AÖ
19:04 | focus.de: Die Magnesium-Bombe: China dreht der deutschen Metallindustrie den Hahn zu
Wegen Elektrizitätsproblemen will China in den kommenden Monaten die Produktion von Magnesium deutlich einschränken. Das Element ist aber für die Metallindustrie in Deutschland unerlässlich. Wirtschaftsverbände entwerfen bereits Katastrophen-Szenarien.
Die Eindimensionalität des Denkens, wenn man diesen Begriff überhaupt in diesem Zusammenhang verwenden darf, der Energiewendefanatiker zeigt sich daran, dass sie es als Fortschritt erachten, die Abhängigkeit von den Staaten der arabischen Halbinsel sowie vom Iran und Russland zu reduzieren, die Abhängigkeit von China dafür im Gegenzug deutlich zu erhöhen, wie die Aufstellung der wichtigsten Förderländer der für die Energiewende notwendigen Rohstoffe zeigt und zwar hier. AÖ
12:34 | orf.at: Europäischer Flughafenverband: Volle Erholung bis 2025
Der Flughafenverband ACI Europe rechnet damit, dass erst in vier Jahren, also 2025, der Flugverkehr das Niveau vor der CoV-Krise erreichen werde. Auch im kommenden Jahr werde das Passagieraufkommen in Europa wohl noch rund ein Drittel unter dem Niveau von 2019, also vor der Coronavirus-Pandemie, liegen, berichtete der Verband heute in Genf. Dort beginnt morgen das Jahrestreffen des Verbandes.
Eh schon 2025, also in mehr als drei Jahren. Wie die folgenden Daten von flightradar24.com zeigen (hier), liegt allerdings die Gesamtzahl der Flüge wieder auf dem Vorkrisenniveau, die Passagierflüge liegen allerdings noch rund 30% unter dem Vorkrisenniveau, die Passagierzahlen vermutlich noch niedriger. AÖ
07:06 | Focus: "Die Lage wird jeden Tag schlimmer"
Nichts geht mehr in vielen Häfen großer US-Städte. Weil Lieferungen für das Weihnachtsgeschäft akut gefährdet sind, sollen nun zügig Lösungen erzwungen werden. Unter anderem soll 24 Stunden am Tag durchgehend gearbeitet werden. Wie gefährlich wird die globale Lieferproblematik für das Weihnachtsgeschäft in den für viele Unternehmen entscheidenden Märkten?
Selbst wenn es Versorgungslücken geben wird und nicht jeder Konsumdreck vorhanden ist ... diese Weihnachten werden die letzten "schöne Weihnachten", den ab dem Jahreswechsel wird nach meiner Einschätzung die Post abgehen. Blackout, Internet-Out, Migrationskrise, Konsumpreise ... Inflation. TS
17:57 | Die Leseratte
Das Problem wird - wie wir inzwischen gelernt haben - planmäßig durchgezogen! Um die Finanzwelt zu retten, musste die Realwirtschaft angehalten oder wenigstens abgebremst werden. China ist der Schlüssel dazu! Das Virus, das als Vorwand für diese Maßnahmen dienen sollte, kam aus China. Die Maßnahmen hat China vorgemacht, China hat die Werkbänke zuerst angehalten! Dann hat China begonnen, die globalen Lieferketten zu stören. Dass der Konsum der Verbraucher darunter leidet, ist eher ein Nebeneffekt, der die Inflationsraten erhöht hat, was durchaus erwünscht war. Hauptgrund dürfte tatsächlich gewesen sein, dass dadurch die Fertigung in Europa und den USA ebenfalls ausgebremst wird. China hat zunächst - per Lockdown - nichts mehr produziert. Dann wurden viele produzierten Waren - wieder unter dem Vorwand Covid - nicht verladen. Eine der Adern der Schifffahrt, der Suezkanal, war plötzlich blockiert und hat hunderten von Schiffen den Weg versperrt oder sie auf den Umweg ums Kap der Guten Hoffnung geschickt. Jetzt können die Container plötzlich nicht abgeladen werden, die Schiffe stauen sich vor den Häfen. Wieso eigentlich, hat doch vorher funktioniert? Kleine Nachdenkhilfe: Mehr als zwei Drittel der 50 größten Containerterminals der Welt werden bereits von den Chinesen kontrolliert oder sie haben zumindest eine Beteiligung, sie besitzen in 14 europäischen Häfen eigene Terminals und haben z.B. den Hafen von Los Angeles komplett gepachtet. Auf diese Weise können sie also die Lieferungen nochmals verzögern. Der Mangel an LKW-Fahrern in den jeweiligen Ländern ist dann hausgemacht, hilft aber auch. Und dass die USA jetzt die Ungeimpften entlassen (bzw. die von selbst kündigen) bremst die Wirtschaft ebenfalls auch - Wall Street wird danken. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-haefen-entern-expansion-problem-101.html
26.10.2021
19:34 | aero.de: Geschäftsreisende kehren zu Lufthansa zurück
Lufthansa geht davon aus, dass sich die Nachfrage 2022 weiter verfestigen und der Verlust im Geschäftsreiseaufkommen durch die Pandemie mittelfristig auf einen Wert von zehn Prozent "oder sogar darunter" beschränken wird.
Dass die Corona-Pandemie Geschäftsreisen nicht deutlich reduzieren wird, wie von vielen Seiten behauptet oder aus grünInnen*außen Perspektiven erhofft, war im Grunde von Vornherein klar. Es ist halt eine beliebte Verzerrung der Wirklichkeit von Linken, dass Geschäftsleute aus Lust und Laune durch die Gegend fliegen. Da wurde wohl von den GrünInnen*Außen die eigene (Freizeit-)Lebenswirklichkeit - Wochendtrips nach London, Paris oder Barcelona - mit der Mühsal der Geschäftsreise verwechselt. AÖ
19:06 | ots.at: Dramatische Situation: Preise von Agrarwaren, Verpackungen und Logistik weiter im Höhenflug
"Der Höhenflug der Kosten für Agrarwaren, Verpackungen und Logistik hat sich in den vergangenen Monaten fortgesetzt. Ernteausfälle und massive Störungen in den weltweiten Logistikketten haben die Preise auf allen Ebenen weiter nach oben getrieben und das praktisch zeitgleich. Hinzu kommen Kostenerhöhungen für Energie wie Strom, Gas und Treibstoffe. Unsere Branche kämpft mit einer historischen Kostenlawine", schlägt Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin im Fachverband der Lebensmittelindustrie, Alarm[.]
Christine Lagarde und Benjamin Powell üben wohl gerade, den bislang routinemäßigen Beschwichtungsbegriff "vorübergehend" aus ihrem Wortschatz zu verbannen. AÖ
25.10.2021
14:20 | Focus: Autovermieter Hertz bestellt 100.000 Teslas
Elon Musk kann sich über einen Deal noch nie dagewesener Größe freuen: Der Autovermieter Hertz soll 100.000 Teslas für seine Flotte geordert haben. Das berichtet Bloomberg. Es ist die bis dato größte Einzelbestellung von Elektroautos in der Geschichte. Der Deal soll ein Volumen von 4,2 Milliarden US-Dollar umfassen.
Bestellt Tesla jetzt auch die Kraftwerke dazu ... oder hat sie sich bereits in die Stromnetze eingekauft? TS
16:04 | Monaco
die Grüninnen vermelden, der Autovermieter der Hertzen.....
16:26 | Leser-Kommentar
Da kann Elon froh sein, dass sich letztes Jahr zwei Investoren gefunden haben, um aus dem Gläubigerschutzverfahren herauszukommen.
24.10.2021
10:10 | Crashkurs: Explosive Gemengelage an den Weltmärkten
Lieferschwierigkeiten gibt es in der globalen Wirtschaft aufgrund der anhaltenden Schiffs-, Container- und Transportkrise mittlerweile in fast allen wichtigen Bereichen. Förmlich durch die Decke schießende Energiepreise verkomplizieren das drohende Zusammenspiel von mehreren Problemherden nur noch. Die staatlich verhängten Lockdowns entfalten ihre verzögerte Wirkung…
Ein durch und durch korruptes System von Erpressung, Ausbeutung und Einseitigkeit kommt an ihr Ende. Raub in Entwicklungsländern zur Stabilisierung und Konsumförderung findet ihr Ende und das geht halt einmal nicht ohne Schmerzen. Wir in Europa haben die letzten 70 Jahre ohne Hunger und Not den Konsum auf Kosten der dritten Welt gelebt, mit dem Lohndumping der produzierenden Ländern die Schere zwischen Arm und Reich erweitetert und Schlüsselindustrie ausgelagert und somit eine Abhängigkeit geschaffen, die wir jetzt nicht mehr beherrschen ... für ein paar Dollar mehr. TS
23.10.2021
17:47 | Der Bondaffe - Das Wohlfahrtsstaatdesaster
Es ist nicht gut bestellt um die deutsche Wirtschaft (im Prinzip rast diese mit Vollgas und sehenden Auges in den Untergang, im Moment sind wir im Endspurt) und in solchen Zeiten konzentriert man sich zu sehr auf ausgewählte Branchen wie die Automobilindustrie oder die Baubranche und merkt gar nicht, wie an anderen Eckes des Systems das Geld aus geht. Man mag es der gelenkten Mainstreampresse nachsehen, dass öffentlich nicht breit darüber berichtet wird, aber man kann die Themen schon auf andere Art und Weise alternativ ansprechen.
Da war ich vor ein paar Tagen auf einer Veranstaltung und erfahre von einem der Redner Erstaunliches. Den Wohlfahrtsverbänden hier in "Deutsch"-Land geht angeblich das Geld aus. Namentlich nannte er mir die „Caritas“, hier fließt angeblich kein Geld mehr. Die haben kein Geld mehr. Will heißen, auf den unteren Ebenen kommt nichts mehr an. Das wäre fatal, äußerst fatal, denn die sechs großen deutschen Wohlfahrtverbände hier in "Deutsch"-Land
https://www.bildungsserver.de/Wohlfahrtsverbaende-2007-de.html
betreiben viele Einrichtungen wie Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Altersheime. Im Fachjargon liest sich die Hilfe und -Aufgabenverteilung so: „Altenhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe, Frauenarbeit, Flüchtlingshilfe, Humanitäre Hilfe, Gefährdetenhilfe, Psychosoziale Hilfen, Migration und Entwicklungszusammenarbeit.“
Es ist ein wirkliches Kreuz, dass ausgerechnet diese Wohlfahrtsverbände von vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern in der Existenz aufrecht erhalten werden. Ohne diese freiwilligen Helfer könnten diese Organisationen wohl gar nicht existieren. Auf einer anderen höheren Ebene kann man das auch „Ausbeutung der natürlich gegebenen menschlichen Hilfsbereitschaft“ nennen, aber das ist den ehrenamtlichen (man macht das wegen der "Ehre"?) Hilfeleistenden egal. Die verstehen einfach nicht, dass Ihre freiwillige Hilfe etwas Wert ist. Nämlich Geldwert wert ist. Das versteht man aber in den oberen Etagen um so besser.
Wie auch immer, im Rahmen des selbstrecherchierbaren Erkenntnisstandes muß man die Frage stellen, ob diese Institutionen in der gegenwärtigen Lage selbst noch überlebensfähig sind? Ich selbst kenne organisatorische Strukturen näher (aus dem Bekanntenkreis) und meine, das „Kinderkrippengeschäft“ ist ein Zuschussgeschäft. Ohne hauptsächliche und dauerhafte staatliche Zuschüsse wäre das alles gar nicht zu stemmen.
Also, wie sieht es denn finanziell aus bei den deutschen Wohlfahrtsverbänden wie Caritas, Paritätischem, Arbeiterwohlfahrt und Diakonie? Ist noch Geld da? Ist noch Liquidität zum Geschäftsbetrieb da oder tappt man schon in der Schuldenfalle?
Das gilt natürlich auch für alle Arten gemein und nütziger Spendenorganisationen. Ist noch Geld da oder kriecht man schon auf dem pekuniären Zahnfleisch daher und die Öffentlichkeit weiß es nicht? Schwierig, schwierig, aber viel Geld kosten diese Organisationen alle mal. Da sind auch gut bezahlte Posten dabei. Da könnte man schon sparen. Oder soll man die Läden gleich auflösen um finanzielle Katastrophen zu vermeiden?
Mit diesen sechs großen Wohlfahrtsverbänden hat sich die deutsche Gesellschaft in eine unglaubliche, weit umfassende Abhängigkeit gebracht. Wir sprechen immer gern von „natürlicher Ordnung“. Ist das die „natürliche Ordnung“ oder ist das nur „ausbeuterisches Chaos“?
18:20 | Die Leseratte zum Bondaffen von 1747
Der Staat hat sich aus vielen seiner Aufgaben elegant zurückgezogen und sie solchen Organisationen überlassen, die die Arbeit allerdings nicht billiger machen sondern lediglich den Beamten die Arbeit abnehmen. Ein Beispiel sind tatsächlich die Kindergärten. Es gibt kaum kommunale, die werden fast alle von der Kirche oder solchen Organisationen betrieben, aber von der Gemeinde bezahlt. Vor einigen Monaten gab es mehrere Berichte über die unglaublichen Zustände bei der Caritas(?) in Frankfurt. Wir hatten seinerzeit auch einen - sagen wir - üppigst wohlgenährten Menschen im Slider, der das bildlich bestätigt hat. Die oberen "Kreise" dort fuhren teure Sportwagen, während sie die Ehrenamtlichen ausbeuten. Übrigens betreiben die auch oft die Flüchtlingsheime - ebenfalls für viel Geld! Da in letzter Zeit nicht mehr so viele kamen, fehlt das Geld dafür wahrscheinlich.
08:20 | Focus: Adler, Douglas, Sparkasse: Diese Ketten verschwinden langsam aus den Städten
Online-Handel und Lockdown haben die Innenstädte in eine schwere Krise gestürzt. Viele Marken ziehen sich aus der Fläche zurück. Besonders auf dem Land ist die Lage ernst. Modegeschäfte, Schuhläden oder Büchereien findet man dort kaum mehr. Trotz Ende der Beschränkungen laufen die Geschäfte schlecht.
Besser wird das nicht mehr. Alleine was der Staat an Steuern durch diesen Rückzug verliert, sollte die Ökonomen schon laut bemängeln. TS
22.10.2021
14:22 | FAZ: Der Aufschwung kommt fast zum Erliegen
Für Fachleute sind es „besorgniserregende“ Signale aus der Wirtschaft im Oktober: Das Wachstum stagniert – und die Preise steigen weiter. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist im Oktober beinahe zum Erliegen gekommen. Das zeigen am Freitag veröffentlichte Umfragedatendaten des Analyseunternehmens IHS Markit. Der aus einer Umfrage unter 800 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen errechnete Markit-Einkaufsmanagerindex fiel demnach im Oktober auf 52 Punkte – das waren fast vier Punkte weniger als im Dezember und der niedrigste Wert seit acht Monaten.
Wachstum erlebt man gerade nur bei den Steuerfantasien ... TS
12:32 | ntv: Renault baut halbe Million Autos weniger
Der französische Autohersteller Renault rechnet wegen des Chip-Mangels mit höheren Produktionsausfällen als bisher angekündigt. Demnach werden dieses Jahr rund 500.000 Fahrzeuge weniger die Werke verlassen. Auf den beliebten Dacia Sandero müssen Kunden inzwischen schon bis zu sechs Monate warten.
Der weltweite Chipmangel sorgt bei dem französischen Autobauer Renault für einen größeren Produktionsausfall als erwartet. Wegen fehlender Halbleiter könnten in diesem Jahr rund 500.000 Fahrzeuge nicht gebaut werden, teilte Renault mit.
... es gibt einen Chip im Dacia ... man lernt nie aus. TS
21.10.2021
19:34 | derstandard: Flixbus übernimmt Greyhound-Fernbuslinien in den USA
München – Die US-amerikanischen Greyhound-Überlandbusse gehören künftig zu Flixbus. Die Dachgesellschaft Flix Mobility kauft Greyhound Lines, den größten Fernbusbetreiber der USA, für bis zu 172 Millionen Dollar (148 Millionen Euro) vom britischen Eisenbahn- und Nahverkehrsunternehmen First Group, wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten.
20:03 | Monaco
ein deutsches Unternehmen übernimmt ein amerikanisches.....Ausgang vorprogrammiert.....der Münchner würde vermelden ´do san´s sauber über´n Tisch zogn wordn´......
Deutsche Qualitätsoffensive bei Greyhound!? Schlechter kann's kaum werden... OF
10:56 | orf.at: Neue Regeln für Wintertourismus fixiert
Bereits Mitte September hat die Regierung Regeln für den Wintertourismus grob umrissen. Vier Wochen und einiges Hin und Her später sind die neuen Regelungen nun fix: Ab 15. November wird in den Skigebieten ein „3-G“-Nachweis verpflichtend, in Gondeln muss eine FFP2-Maske getragen werden. Apres-Ski wird mit der Nachtgastronomie gleichgestellt. Kapazitätsbeschränkungen soll es aber keine geben.
Die vorsätzliche Ruinierung der Wirtschaft durch überzogene und schikanöse Vorgaben setzt sich unvermittelt fort. Wozu braucht es FFP2-Masken, wenn die 3G-Regel gilt? Reine unwissenschaftliche Schikane. Wozu braucht es überhaupt im Freien bzw. bei starker Durchlüftung 3G oder FFP2-Masken? Reine unwissenschaftliche Schikane. Das Ergebnis ist natürlich erwartbar: Das Skitourengehen, für das kein 3G-Nachweis vorgelegt werden muss, wird auch in diesem Winter boomen. AÖ
09:39 | Leser-Zuschrift "Herbstwetter - Lagebericht aus einer Firma in Sachsen"
Bei uns ist Herbst, typisches Herbstwetter, nicht mal extremes. Es ist bunt, es stürmt etwas, Blätter wirbeln, es regnet mal sanft, kurzzeitig kann man auch mal ne kräftige Dusche abbekommen. Es trotz Herbstwetter sogar angenehm von den Temperaturen her, ja, es ist sogar ein malerischer Herbst.
Bei uns laufen die ersten Krankmeldungen wegen Erkältungssymptomen ein. Bisher auschliesslich von doppelt Geimpften, die doch so besonders geschützt sind .... hmmmm .... Wenn eine Krankmeldung hereinkommt, ist sie von einem doppelt Geimpfte. So ist gegenwärtig der Stand.
Eine junge Kollegin musste kürzlich, als sie Ihre Regelblutung bekam, von Mitarbeitern auf die Sitzecke im Foyer gelegt werden. Ursache nach eigener Angabe: massive Krämpfe im Unterleib. Sie war leichenblaß, ihre Liippen völlig farblos. Auch sie verfügt über doppelten Impfschutz. Die Lage betreuende Mitarbeiterin ist noch heute völlig schockiert und vom Ereignis traumatisiert.
Bei einer anderen Kollegin wurde kürzlich eine Form von Brustkrebs diagnostiziert. Wenige Wochen nach Erhalt des doppelten Impfschutzes. Gegenwärtig verbessern sich ihre Werte. Sie nimmt Vitamin D ein und entfernt sich zunehmends vom Erhalt des doppelten Impfschutzes. Und mit dieser Ereignis-Entfernung + Vitamin D scheinen sich ihr Werte zu bessern.
Zwei Kolleginnen bestätigten mir bisher auf eigenen Wunsch, dass sie sich nur wegen des aufgebauten Drucks impfen ließen und es keine weitere Injektion gibt, sie sich aber dem auch nicht nochmal aussetzen würden.
In unserer Familie treiten gegenwärtig ebenfalls Erkältungssymtome auf, ausschliesslich bei demjenigen, der sich für den doppelten Impfschutz entschieden hat, und alle verpflichten wollte, es ihm gleich zu tun, und bei diesen nunmehr bereits das zweite Mal innerhalb von 4 Wochen.
Alle anderen sind "pumperlgsund", wie Sie so schön bemerken würden; auf Arbeit wie im Privaten.
Und last but not least: Kürzlich nahm der Personalrat Stellung mittels Rundschreiben, dass "mittlerweile der innere Frieden im Unternehmen stark gefährdet sei" und sie sich von jeder Diskriminierung Geimpter gegen Ungeimpfte distanzieren. Grund: Jeder kleine Machtmensch versucht zusätzlich seinen Diktator in die Suppe zu kippen: Einrichtung verschiedener Pausenräume für Geimpfte und Ungeimpfte, Androhung einer Kündigung oder Versetzung, wenn sich der Mitarbeiter nicht impfen lässt, was eine persönliche Entscheidung ist und bleibt, Einloggen mitteels privatem Handy (niemand von der Belegschaft und Kunden erhielt ein kostenfreies Smartphone gestellt) undundund .... ....
All diese Vorkommnisse gab es Jahrzehnte nicht im Unternehmen. Inständig hoffe ich und gehe davon aus, dass alle Verantwortlichen zeitnah zur Rechenschaft gezogen werden.
Herzliche Grüße aus dem herbstlichen Sachsen.
20.10.2021
17:33 | TheDefender: ‘Unconscionable’: Pfizer, Moderna to Rake in Combined $93 Billion in 2022 COVID Vaccine Sales
Die Impfstoffhersteller Pfizer und Moderna werden im Jahr 2022 voraussichtlich einen gemeinsamen Umsatz von 93,2 Mrd. USD erzielen, fast doppelt so viel wie in diesem Jahr, so Airfinity, ein Unternehmen für die Analyse von Gesundheitsdaten. Airfinity schätzt den Gesamtumsatz für COVID-Impfstoffe im Jahr 2022 laut Financial Times auf 124 Milliarden US-Dollar.
Der Impfstoffumsatz von Pfizer wird 2022 voraussichtlich 54,5 Milliarden Dollar erreichen, der von Moderna 38,7 Milliarden Dollar. Diese Schätzungen übertreffen die früheren Zahlen - 23,6 Milliarden Dollar für Pfizer und 20 Milliarden Dollar für Moderna - bei weitem. "Die Zahlen sind beispiellos", erklärte Rasmus Beck Hansen, CEO von Airfinity, gegenüber der Financial Times. Laut Airfinity werden die Umsätze mit den mRNA-Spritzen bis 2022 weiter steigen, da die Länder ihre Vorräte aufstocken, um sich vor Varianten zu schützen.Pfizer wird im Jahr 2022 64 % seines Umsatzes und Moderna 75 % seines Umsatzes in Ländern mit hohem Einkommen erwirtschaften, so die Prognose der Analysten.
Im April prognostizierte Pfizer für 2021 einen COVID-Impfstoffumsatz von 26 Milliarden US-Dollar. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse für das zweite Quartal erhöhte Pfizer diese Zahl auf 33,5 Milliarden Dollar. Ronny Gal, Analyst bei Bernstein, sagte, dass das Unternehmen im Jahr 2021 einen zusätzlichen Umsatz von 10 Milliarden Dollar mit dem Impfstoff erzielen könnte.
Damit ist das beispiellose und unverständliche Verhalten der Politkaste erklärt! Bei diesen Umstätzen und prall gefüllten Kriegskassen scheinen die Taktgeber zu bekommen, was sie wollen - jeden Arm von Jung bis Alt, wie's aussieht!? Blöderweise muss auch irgendwer das Risiko übernehmen und versichern, und deshalb steigen wohl immer mehr Menschen aus dieser Zwangsvergewaltigung aus...!? OF
16:55 | Leser-Beitrag ''Bargeld''
Ich bin überzeugter und traditioneller Barzahler, obwohl man ja als Barzahler, zumindest in den Medien, in letzter Zeit ja zunehmend als völlig zurückgeblieben, quasi als Depp und überhaupt nicht up-to-date dargestellt wird oder gar als Gefährder gebrandmarkt wurde. Sogar „Bargeld ist Steinzeit“ musste ich schon mal wo lesen. Darum war heute bei Interspar mein Erstaunen um so größer.
Da gibt es ja an der Kassa diese Schildchen bzw. Abstandhalter, auf welchen natürlich auch Werbung drauf ist. Dort steht plötzlich „Nur Bares ist Wahres“ und dass bar bezahlen nachhaltig sei und besonders die heimische Wirtschaft stärke!
Weiß nicht, wie lange es diese Werbung schon gibt, habe sie heute zum ersten Mal gesehen. Ich gebe zu, die Argumentation mit der Nachhaltigkeit und der heimischen Wirtschaft kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber senssationell ist jedenfalls, dass für „steinzeitliche“ Bargeld geworben wird. ... Es war auf den Schildchen auch nicht zu erkennen, wer der Werber ist. Jedenfalls bin ich mördermäßig erstaunt, dass man sich wieder der Einfachheit und der Sicherheit des Bargeldes besinnt. Sehr lobenswert!
15:01 | ntv: Wolfsburg droht schwächste Produktion seit 1958
Die Halbleiterkrise hinterlässt tiefe Bremsspuren bei Volkswagen. Um die eigenen Ziele zu erreichen, müsse "ein Wunder geschehen", sagt ein Insider. Betriebsratschefin Cavallo kritisiert das Krisenmanagement der Konzernführung. Es sei mit der aktuellen Lage überfordert.
VW hat jetzt auf E umgestellt ... E für empty. Das kommt davon, wenn man in der Führungsetage nur Halbleiter sitzen hat ... anstatt Vollleiter. TS
16:02 | Leser-Kommentar
Ich halte diesen Bericht auf n-tv für reine Panikmache. Noch nie, niemals wurden im real existierenden Sozialismus die Planziele verfehlt. Nie. Wir werden das Wunder erleben. Die fehlenden Chips werden von Bahlsen geliefert oder einem der vielen anderen Anbieter.
12:04 | destatis.de: Erzeugerpreise September 2021: +14,2 % gegenüber September 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2021 um 14,2 % höher als im September 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Oktober 1974 (+14,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber August 2021 stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 2,3 %.
Und jetzt geht auch noch Weidmann von Bord, eine der wenigen vernünftigen Stimmen, die dem Euroraum verblieben sind. Sollte der Grund für seinen Rückzug nicht kurzfristig aufgetreten sein, dann stellt sich schon die Frage, warum er nicht schon vor ein paar Monaten seinen Rücktritt verkündet hat. Diesfalls hätte ja noch die alte Regierung den Posten nachbesetzen können, so aber droht wohl ein Wechsel Deutschlands ins Weichwährungslager, und damit der völlige Kollaps des ehmaligen D-Mark-Blocks. AÖ
10:40 | wirtschaftsdienst: Finanzpolitik in der neuen Legislaturperiode: Auf wirtschaftliche Erholung und Wachstum setzen! von Clemens Fuest
Zu den Maßnahmen, welche die Politik hier ergreifen sollte, gehören [...]
- in weiterer Ausbau der Kinderbetreuung,
- eine Förderung der Zuwanderung von Arbeitskräften, unter anderem durch Optimierung des Visumsprozesses und der Terminvergabe, Ausbau der Beschäftigungsmöglichkeiten während der Arbeitssuche (Poutvaara, 2021),
- eine Stärkung der Arbeitsmarktbeteiligung von bereits in Deutschland lebenden Geflüchteten
Zu solchen Schlußfolgerungen, die direkt aus dem Parteiprogramm der Linken, GrünInnen*Außen oder der SPD stammen könnten, muss man als Ökonom kommen, wenn man a) in Kategorien des BIP, und nicht des BIP/Kopf denkt; b) (Etwaige) Zusatzkosten der oben genannten Maßnahmen wie höhere Sicherheitskosten, Kosten verstärkter Kriminalität vollständig ausblendet bzw. als BIP-erhöhend mitdenkt; und c) menschliches Zusammenleben ausschließlich ökonomisch definiert. AÖ
10:14 | cnbc: Panic ordering by retailers is making the supply chain crisis ‘even worse’
Einzelhändler und Hersteller bestellen zu viel oder zu früh inmitten der Panik über die massive Krise in der Lieferkette, und das macht die Lage noch viel schlimmer, sagten Branchenkenner gegenüber CNBC.
Auch wenn Panik eine überzogene und gesamthaft betrachtet kontraproduktiver Zustand ist, so gründet eine Panik doch gar nicht so selten auf real existierenden Problemen, die sich entweder aufschaukeln oder eine existenzielle Bedrohung darstellen können. So oder so sind wir nicht nur meilenweit von der Normalität entfernt, wir entfernen uns sogar noch weiter von ihr. AÖ
19.10.2021
19:30 | BI: Ralf Dümmel verkauft sein Konsumgüter-Imperium an Georg Kofler
Es ist ein äußerst ungewöhnlicher Deal: Der bekannte „Die Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel gibt sein Handels- und Konsumgüterunternehmen DS an seinen langjährigen Show-Kontrahenten Georg Kofler weiter. Dessen Social Chain AG übernimmt 100 Prozent der Anteile an der DS Gruppe, wie beide Unternehmen mitteilen. Für die Übernahme zahlt Koflers Firma nach eigenen Angaben insgesamt 220,5 Millionen Euro – davon rund 100 Millionen Euro in bar. Der Rest wird in Aktien beglichen, die laut Social Chain noch dieses Jahr im Prime Standard an der Frankfurter Börse handelbar sein sollen. Mit der Übernahme der DS Gruppe wolle man nun eine „Social Commerce-Plattform im internationalen Maßstab“ aufbauen, erklärte das Unternehmen weiter.
Take the money and run... Dann schauen wir, was das für eine SC-Plattform wird!? OF
12:40 | cnbc: Supply chain chaos is already hitting global growth. And it’s about to get worse
Aufgrund der Einführung von Impfstoffen gegen das Coronavirus beginnt sich die Weltwirtschaft langsam von der Pandemie zu erholen. Aber Covid-19 hat ein sehr zerstörerisches wirtschaftliches Problem hinterlassen: die Unterbrechung der globalen Lieferketten.
Es wird allgemein unterschätzt, wie tiefgreifend und schwerwiegend die Schäden sind, die durch die meist völlig überzogenen Maßnahmen der Regierungen verursacht worden sind, wirtschaftlich, politisch, rechtsstaatlich, psychisch, und und und. Es sieht auch nicht so aus, als wären wir schon über dem Berg. Das Gegenteil ist der Fall, und die ökonomische Ernüchterung wird groß sein, sobald der Basiseffekt im Laufe der kommenden Monate wegfällt. AÖ
15:15 | Der Bondaffe
Wenn man von den letzten Beiträgen hier in der Rubrik nur die Überschriften liest sollte einem klar sein, daß dieses "Deutsch"-Land "kontrolliert abgebaut" wird. Jeder, der einmal etwas mit "Controlling" zu hatte, kann dies erkennen. Darum auch die Nationalität "deutsch" im Personalausweis oder Reisepass. Man muß genau unterscheiden was die Kurzform betrifft. Es gibt "DEUTSCH-Land" (das ist das Verwaltungskonstrukt Bundesrepublik) und das Land "Deutschland". Aber das nur nebenbei.
Ein anderes Thema wäre noch die Aufkäufe diverser Häfen (es gibt Seehäfen, Binnenhäfen, Flughäfen, usw) durch China. Wer will denn da glauben, daß dies Chinesen selbst sind die dahinterstecken? Nein, das ist die Strategie der Brut, die sich in China niedergelassen und eingenistet hat. Auch dies kann man erkennen, die ausgerufene Globalisierung seit Beginn der 1990er Jahre war nichts anderes als der Umzug der Brut nach China. Wer's nicht verstanden hat: China ist jetzt Brutland. Die Chinesen selbst machen nur die Verwaltung, fast die gleiche, aber eine härtere Strategie wie in "Deutsch"-Land. Die Chinesen lassen sich eben als Volk leichter führen. Die "weißen Völker" werden nicht mehr gebraucht, mit denen kann die Brut nicht arbeiten. Über die Käufe der Häfen sichert man sich die Reiserechte, Handelsrechte und Transportrechte für "Alles", also für "Personen" und "Güter". Am Ende, falls sie es schaffen sollten, steht die Einführung eines "globalen Reisepasses mit Impfzertifikat". Nur wer den hat, kann dann überhaupt noch reisen bzw. das Land verlassen. Das ist noch nicht alles. Dieser "Globale Reisepass" hat Geldkartenformat und erfüllt die Funktion eine Bezahlkarte. Mit dem kann man dann auch nur noch und ausschließlich in "digitalen Verrechnungseinheiten" zahlen. Aber vorher muß noch das Bargeld weg. Das ist ziemlich einfach, aber geniale Dinge sind immer einfach.
Später dann, oder gleich nebenbei, werden die Funktionen dieser Multifunktionskarte auf Smartphones übertragen. Wer all die Funktionen auf dem Smartphone hat, braucht keine "Karte" mehr. Es ergeben sich herrliche Gestaltungsmöglichkeiten. Z.B. wird bei Einkäufen die Steuer (z.B. in Form von Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Tabaksteuer, Benzinsteuer und vielen anderen im Produkt enthaltenen Steuern) direkt ans Finanzamt überwiesen. Der Zwischenschritt über den Händler fällt aus. Genial, oder? Und die Dummen machen begeistert mit, weil alles so bequem ist.
16:09 | Leser-Kommentar
Kommentar zu einem Heise Artikel, aber an sich schon als Artikel zu betrachten. Sehr lang aber gut aufgebaut, mit einem Ende, welches zum Szenario vom Bondaffen passt. Auszug:
„Das Kapital, das deine digitale Nabelschnur und jede deiner digitalen Nervenbahnen in Händen hält, kann bei deinem eventuellen Fehlverhalten mit einem einzigen Klick jede digitale Nervenbahn durchtrennen - dank Logarithmen und KI noch bevor dir bewusst wird, dass du dich demnächst systemwidrig verhalten wollen wirst.
Kein Zugriff mehr aufs Konto, kein Zutritt mehr zu Nahrungsausgabestellen, Rücknahme der Aktivierung deiner Spermien bei der nächsten halbjährlichen "Impf"auffrischung "gegen Corona26b", oder gleich die gesamte Nabelschnur gekappt. Wer soll sich danach denn noch beschweren? Und bei wem? Und wie?
Wo früher noch der Kapitalismus immer allumfassender wurde und immer mehr alles durchdrang, auch den Bereich des Politischen, da wird es in Zukunft keine Durchdringung von Nicht-Kapital durch das Kapital mehr geben sondern es wird nur noch Kapital geben. Alles ist dann Kapital. Das Kapital, das dir in seiner göttlichen Großmut deine Lebensberechtigung freischaltet, wenn du drostenfürchtig genug bist, und das dir deine Spermien aktiviert, wenn du genügend Regimekritiker denunziert hast. Du selbst, dein ganzes Leben, deine Träume, alles wird Kapital sein.“ https://www.heise.de/forum/Telepolis/Kommentare/Corona-Pandemie-von-Viren-und-Verschwoerungstheorien/Die-Beste-die-ich-aktuell-gelesen-habe/posting-39805412/show/
09:03 | focus: Mega-Stau in Häfen weltweit: Auch in Deutschland drohen bald Lieferengpässe
Unter dem weltweiten Versorgungsmangel droht nun auch das Weihnachtsgeschäft zu leiden. Häfen, Spediteure und Güterbahnen bekommen aktuell einen gewaltigen Dominoeffekt zu spüren. Steigende Preise für die Endkunden kommen noch dazu.
Nachdem es das letzte Mal 1!!! Infizierter von 30.000 Hafenangestellten war, der den Hafen lahm legte, können wir diesmal nur raten, was der Grund ist:
o wieder 1 COVID-Fall?
o Diskrimminierung eines LGBT-Hafenarbeiters,
o Hafenarbeitder, der "in the Navy von Village People" spielte
o umgefallener Sack Reis blockiert die Laderampe? TB
09:08 | Der Ketzer
Konzertierte Aktion der Regierungen, den Schiffsverkehr zu blockieren und einen Knoten in die Güterversorgung zu binden? Wer hat den geordneten Schiffsverkehr absichtlich durcheinander gebracht und tut nichts, um das wieder zu beheben? Wo sind die Krisensitzungen der Regierungen?????? Also wollen sie genau das, was passiert! Sie befeuern es noch mit Impf- und Testzwängen, welche dem Transportwesen LKW-Fahrer rauben.
Meine Vermutung: Der DS wollte den Zusammenbruch, aber das Corona-Theater und die Blockade des Suez-Kanals alleine konnten es nicht bewirken, also geht man nun in die Vollen und bringt den Schiffsverkehr völlig durcheinander, blockiert die Häfen durch Befehl (China) oder durch ~ ERWARTBARE ~ Reaktionen der Bevölkerung infolge völlig überzogener Hygienemaßnahmen (Impfzwang für Beschäftigte in ganz Italien). Das entspricht einer Totalblockade der weißen Männer und Frauen in einem Wirtschaftskrieg, für den man keine U-Boote braucht. Sondern nur DS-Grips, wie man die Störung herbeiführt. Damit werden die immensen Investitionen der Banken in Häfen und in die Transportbranche gefährdet. Wann kommt der Bankenzusammenbruch?
06:46 | Welt: Rekord-Dieselpreis – Mittelstand warnt vor „veritabler Wirtschaftskrise“
Die Preisexplosion bei Treibstoffen stelle eine massive Belastung der Wirtschaft dar, „die Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand gefährdet“, warnt der deutsche Mittelstand. Die Mineralölsteuer solle deshalb temporär gesenkt werden. ngesichts des neuen Rekordhochs beim Dieselpreis hat der deutsche Mittelstand vor drastischen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher gewarnt. Die Corona-Krise drohe zum Jahresende „nahtlos von einer veritablen Wirtschaftskrise abgelöst zu werden, während sich um uns herum andere Staaten Europas wirtschaftlich erholen“
Deutschland geht mit einer sozenroten Regierung in eine Wirtschaftskrise, was im Grunde dazu führen wird, dass die Krise schneller schlagend wird und nicht gleich vorbei ist. Die Umenteignung wird tief gehen und trotzdem wird sich an der Großwetterlage nichts ändern .... TS
18.10.2021
14:10 | Focus: Die Magnesium-Bombe: China dreht der deutschen Metallindustrie den Hahn zu
Wegen Elektrizitätsproblem will China in den kommenden Monaten die Produktion von Magnesium deutlich einschränken. Das Element ist aber für die Metallindustrie in Deutschland unerlässlich. Wirtschaftsverbände entwerfen bereits Katastrophen-Szenarien. Eigentlich ist Magnesium kein seltener Stoff. Nur neun Elemente kommen in der Erdkruste häufiger vor. Allerdings hat China den weltweiten Markt monopolisiert. Rund 90 Prozent der weltweiten Produktion stammen aus dem Riesenreich, lediglich Russland, Kasachstan und Israel besitzen noch Marktanteile von wenigen Prozent.
Dämmert es schon, zuerst der Aufkauf bzw. Einkauf in die Schlüsselindustrie, dann die FFF-Bewegung ... sozusagen die Fusstruppen der Chinesen, nun die zweite Welle ... der Mangel.
... unter solchen Umständen kann man schon von einer Kriegserklärung sprechen. TS
16:02 | Der Ketzer
Die Merkelpolitik – völlig gescheitert: Jahrelanges Bashing gegen Russland, aber China, in welchem Patente nur schwer anzumelden sind, also nur über chinesische Firmen = Know-How-Transfer, bekommt immer noch Entwicklungshilfe, selbst nach Erpressungen. Das riecht alles nach DS. Man sorgte absichtlich dafür, dass USA & Europa von einem imperialistischen Nationalkommunismus in den Händen oder in Kooperation mit dem DS abhängig wurde und hat vieles dorthin verlagert (Koksproduktion als Grundlage der Stahlproduktion). Nun macht man die Werkstore und Schranken zu und Häfen dicht und liefert nicht mehr = Krieg durch Kampf gegen den Nachschub. So entstanden früher Kriege. USA lieferten kein Öl mehr an Japan und forderten alle Staaten auf, gleiches zu tun… Pearl Harbor. Damit macht China das noch bestehende Know-How in Europa wertlos. Erzeugt bei seinen Feinden Arbeitslosigkeit. Und trotzdem wurde das alles vorbereitet und zugelassen von unseren eigenen Regierungen, sie spielten hier mit (blind für Gefahren aus China) und hetzten zur Ablenkung gegen Putin. Wetten, dass… die neuen Regierungen in DACH da so gut wie nichts unternehmen und die Entwicklungshilfe an China und Taliban weiter laufen lassen? Und den Kontinent in seiner größten Belastungsprobe auch noch mit dem Klimawahn zusätzlich zerstören werden?
Einen Patrioten ärgert diese Erpressung ganz besonders, denn auch hier haben unsere Ahnen bahnbrechendes geleistet, siehe Wikipedia… „der deutsche Chemiker Robert Wilhelm Bunsen in den 1840er und 1850er Jahren an Verfahren zur Herstellung von Magnesium durch Elektrolyse von Salzschmelzen mit Hilfe des von ihm entwickelten Bunsenelements. 1852 entwickelte er eine Elektrolysezelle zur Herstellung größerer Mengen von Magnesium aus geschmolzenem, wasserfreien Magnesiumchlorid. Dieses Verfahren ist bis heute zur Gewinnung von Magnesium bevorzugt.“
Ein Blick auf die Anwendungen von Magnesium… Kfz, Nfz-, Leichtbau, Flugzeugbau, Metallindustrie, Maschinenbau. In der Metallurgie findet Magnesium vielseitige Verwendung, z. B. als Reduktionsmittel im Kroll-Prozess zur Gewinnung von Titan, als Reduktionsmittel zur Gewinnung von Uran, Kupfer, Nickel, Chrom und Zirconium, als Bestandteil von Aluminiumlegierungen der Gruppen AlSiMg und AlMg, als Magnesiumgranulat zur Entschwefelung von Eisen und Stahl, als Zuschlagstoff für Kugelgraphitguss
Magnesium ist Basis einer Gruppe genormter Leichtlegierungen für den Bau von Luft- und Kraftfahrzeugen (deren Schmelzen benötigen eine Abdeckschicht aus geschmolzenem Magnesiumchlorid zum Schutz vor Luftzutritt und Oxidation.
Fazit: Magnesium weg – alle Räder stehen still – Krieg verloren. Die Schuld: Dämonkrattische Schildbürger… die den Zusammenhang zwischen florierender unabhängiger Wirtschaft und BILLIGER BELIEBIG VERFÜGBARER Energie mit hoher Liefersicherheit ohne Abhängigkeit vom Ausland erkennt und dementsprechend handelt. Das trifft in besonderem Maße für ELEKTROLYSEN und Hochtemperaturschmelzen zu, welche einen besonders hohen Energieumsatz aufweisen, was im neuen Klimagenderdeutsch verächtlich „Stromfresser“, „Stromverschwender“, Klimaschänder und Kohlendioxidsünder benannt wurde. Leider gibt es keinen Wohlstand ohne hohen Energieumsatz. Wer FFF-Schilda wählt, bekommt Mangel allerorten.
09:49 | mm: Elon Musk besucht VW-Führungskräfte - virtuell
Bei einer Tagung in Österreich überraschte Volkswagen-Chef Herbert Diess seine Führungskräfte mit einem besonderen Gast: Per Video meldete sich Tesla-CEO Elon Musk zu Wort. Die Konkurrenten tauschten eifrig Freundlichkeiten aus.
Kommentar des Einsenders
Wie soll ich das verstehen, wenn sich die Konkurrenten gegenseitig befruchten, beweihräuchern, … Ich zeig dir meins, du zeigst mir deins, …Wird TESLA zum nächsten Monsanto, und VW „kümmert“ sich drum?
Schaden hätte der Autopilot ja genug angerichtet, um richtig klagen zu können, und gegenüber einem DE-Unternehmen wären die US-Gerichte doch sicher „schneller“ in der Bearbeitung des Anklagen.
Sachen gibt’s, und wie alt muß man werden um die Welt am Kopf stehen zu sehen …
17.10.2021
18:58 | mmnews: Rohstoffknappheit macht Verlagen zu schaffen
Die aktuelle Rohstoffknappheit macht auch vor den Verlagen nicht Halt. Ihnen fehle das Papier, um Bücher zu drucken, berichtet das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Das ist ein großes Problem", sagte Jonathan Beck, Chef des Publikumsverlags bei C.H. Beck, der Zeitung.
Die Leseratte
Siehe da, auch Papier wird knapp. Die Verlage schlagen Alarm, sie können keine Bücher mehr drucken. Manches Buch könne nicht nachgedruckt werden, wenn der Bestand verkauft ist. Teurer wirds natürlich auch. Hmmm, ehrlich gesagt, um manches Machwerk wäre es auch nicht schade, wenn es demnächst für immer ausverkauft ist.
12:00 | Focus: Chipkrise in der Autoindustrie: Tesla lässt deutsche Hersteller ganz schön alt aussehen
Fehlende Halbleiter zwingen die deutschen Autohersteller zur Produktionsstopps und Kurzarbeit. Millionen Fahrzeuge können nicht gebaut werden. Bei Tesla dagegen freut sich Elon Musk über immer neue Produktions- und Auslieferungsrekorde. Wie kann das sein? Der Mangel an Halbleitern macht Deutschlands Schlüsselbranche schwer zu schaffen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) senkte nun seine Prognose für die PKW-Produktion im laufenden Jahr um 18 Prozent auf nur noch 2,9 Millionen Fahrzeuge.
Vielleicht könnte irgend ein Ökonom einmal errechnen, wieviel kostet diese Chip-Krise den Firmen, der Wirtschaft und dem Staat an Steuerverlust.
Und dem sollte man gegenüberstellen die Ersparnis der Firmen, durch die Auslagerung der Chipproduktion ins Ausland und hier ebenso berücksichtigen, wieviel hat es dem Staat gekostet, durch den Verlust von Arbeitsplätzen und so weiter. .... und ich bin mir sicher, es kostet den Firmen mehr Geld jetzt, wenn man die Produktion im Inland gehalten hätte. TS
15:16 | Leser Kommentar
Nur mal so präpotent durch die Gegend gekotzt, da mir die Karosseriefertigung, aus jahrerlanger Erfahrung, bekannt ist: Das was der gute Herr TESLA (Musk) und die restlichen, Schreiberlinge als Produktionsrekorde so feiern, produziert ein gut aufgestellter Automobilist aus DE, FR, JAP, Korea, in den Pausenzeiten. Nicht alle zusammen, sondern jeder alleine.
Das wir eine "Chip-Krise" haben ist selbst verschuldet durch besonders prozeßverständliche Betriebswirte.
TESLA ist kein Maßstab in Qualität, Zuverlässigkeit, Design oder Produktionsausstoß. Zu erkennen daran, dass jede windige Firma E-Autos baut.
TESLA gehört als Werkzeug zum Green Deal.
Kann nix, is nix und wird der Welt nicht die Rettung bringen.
Eine Tulpenzwiebel, von mittlerweile hunderten. Der Ausgang ist bekannt...
10:19 | Leser-Kommentar zur Aldi, Lidl und REWE von gestern (buchstäblich aber auch im übertragenen Sinne)
Ich und meine Familie werden uns die Läden und Supermärkte für die Zeit danach gut merken welche diesen Faschismus mit machen.
Als Ungeimpfter stehe ich fast täglich unter Druck und Zukunftsangst. Dabei warten ich nur auf einen Todimpfstoff.
Von der Impfpflicht auf der Arbeit bis zum Spiessrutenlauf mit dem Flugzeug zu reisen um bei meiner Lebensgefährtin zu sein bis hin zum wöchentlichen Hiobsbotschaften unserer Faschistenregierung und das Unverständnis von intoleranten Geimpften, die noch nicht mal was von Klaus Schwab und seiner Agenda 2030 hörten weil es sie ganz einfach noch einmal interessiert, macht mir Angst vor der Zukunft speziell hier in Deutschland.
Vielleicht macht es der Morgenkaffee aber auf solche positiven Nachrichten von wenigen Supermärkten zu lesen merkte ich gerade dass ich fast schon tief berührt reagiere. So sehr steht man unter Druck ohne es zu merken.
Es wäre wirklich kompliziert keine Lebensmittel kaufen zu können, man hat eh schon wenig Zeit unter der Woche.
Letztendlich bliebe mir nur meinen Job hinzuschmeissen in dem ich schon 34 Jahre ununterbrochen arbeite und nach zwei Jahren Arbeitslosengeld endlich zu meiner Lebenspartnerin auszuwandern. Ich habe bald keine Lust mehr dieses Regime mit Lohnsteuern mit am Laufen zu halten.
18:27 | Leser-Kommentar
Bei Billa Online Shop kann man seinen Lebensmittelbedarf bestellen. Die Bestellung wird bis zur Haustüre geliefert. Funktioniert tadellos.
16.10.2021
19:46 | jouwatch: 2G: Aldi, Lidl, Rewe wollen bei „hunger games“ nicht mitmachen
Aldi Nord, Lidl und die Rewe-Group, zu der auch Penny gehört, wollen ihre Türen auch weiterhin für Ungeimpfte offen lassen. Sie kündigten an, das 2G-Modell nicht in Anspruch nehmen zu wollen.
Die Leseratte
Beruhigend: Die großen Discounter wollen bei der 2G-Regelung nicht mitmachen. Zumindest Aldi Nord, Lidl und Rewe (inkl. Penny) werden das nicht tun. Was hätten sie auch davon? Die Läden sind groß genug, dass sie mit der Abstandsregel auch bisher kein Problem hatten und die Masken müssen ja die Kunden aufsetzen, die Mitarbeiter sind eh längst weitgehend befreit davon. Es würde nicht mehr Umsatz bringen, wenn das entfiele, dafür müssten sie aber wieder Mitarbeiter anheuern, die vor der Tür stehen und jeden einzelnen Kunden kontrollieren - bei großem Andrang gibt das lange Schlangen und Ärger ist auch vorprogrammiert.
17:21 | MMNews: James Bond: Der politisch korrekte Flopp
Angeblich wollte sich Daniel Craig lieber die Pulsadern aufschneiden, als noch einmal den britischen Geheimagenten mit der Lizenz zum Töten zu spielen. Er hat er sich für 50 Millionen Pfund davon abbringen lassen. „Keine Zeit zu sterben“ ist ein Bond zum abgewöhnen. Das scheinen die Zuschauer auch so zu sehen, denn am dritten Spieltag war das Kino nur spärlich gefüllt. Ein Kassenschlager sieht anders aus. Bond Fans sollten den Film meiden, um sich eine kapitale Enttäuschung zu ersparen.
15.10.2021
17:57 | handelsblatt: Logistik-Chaos: Jetzt treffen die Lieferprobleme auch Aldi
Nachschubprobleme im Handel werden immer schlimmer: Drei Viertel aller Händler sind betroffen. Der Discounter Aldi muss Verkaufstermine verschieben.
Interessante Frage dazu ist, wer zb. hinter den Entscheidungen steht, dass in den großen Handelshäfen in China, den USA, Europa oder Afrika, Containerschiffe nicht mehr einlaufen und geleert werden dürfen!? Die Ware wäre ja da, unterwegs, aber warum hält man sie zurück? Am Märchen eines auf C-positiv getesteten chines. Hafenmitarbeiters kann es wohl kaum liegen...!? OF
18:53 | Leser-Kommentar zu grün
Lieber OF, ich meine mal gehört zu haben, dass vor einer Währungsreform gern die Waren zurück gehalten werden.
Gab es in der Geschichte immer wieder, werter Leser! Aber auffallend ist der nahezu globale Zustand des not-clearings...!? Vielleicht globale Währungsreform, globale Währung!? Neue Welt-DDR? Durchaus bemerkenswerte Entwicklungen... OF
12:58 | orf.at: Lieferkettenchaos als doppelte Gefahr
Weltweit sind vor allem durch die CoV-Pandemie die zeitlich oft äußerst knapp bemessenen Lieferketten seit Monaten in Turbulenzen. Das belastet den Wirtschaftsaufschwung – und das Weihnachtsgeschäft – zunehmend. CoV-Impfungen für die gesamte Welt werden angesichts dessen neben einer humanitären immer mehr auch zu einer wirtschaftlichen Frage.
Klar, jetzt sind es wieder die Ungeimpften, die schuld an dem ökonomischen Chaos sein sollen, und nicht die völlig überzogenen Maßnahmen der Regierungen, insbesondere jener, die sich der Zero-covidiotischen Strategie verschrieben hatten. AÖ
18:58 | Leser-Kommentar
Ich bin sprachlos! Diese Impfung, selbst wenn man nur die ‚offiziellen Mainstream Meldungen‘ zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen heranzieht, als humanitär zu bezeichnen ist schon der Hammer. Damit lass ich’s mal besser gut sein, die meißten Worte die mir dazu im Kopf herum schwirren sind weder jugendfrei noch gesellschaftsfähig…
Das freie Wort, werter Leser und die Jugend ließt wohl leider eh nicht mit!? Peinlich ist bloß, dass den Hofschranzen in den Redaktionen irrwitzige PR-Artikel mit diesem Schmarrn hingeknallt werden und diese a.) gedruckt werden müssen oder b.) die Leut schon derart verstrahlt sind und den Bullshit gar nimmer erkennen!? Aber ja, manch Schlußfolgerung macht nur noch sprachlos. OF
08:54 | spiegel: Deutschland verzeichnet starken Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung
Die Überalterung der deutschen Gesellschaft schreitet weit schneller voran als in den meisten anderen EU-Ländern. Das Institut der deutschen Wirtschaft mahnt eine offensive Zuwanderungspolitik an.
Der Ketzer zur Vorhersage eines Versorungsmangel-Armageddons
In nur sechs Jahren haben wir nahezu eine Halbwertszahl… 100 weg (Babyboomer geht in Rente)… nur 59 (aus kaputten Familien) kommen nach (junge neue Erwerbsfähige). Weil Demokratten ein halbes Jahrhundert die Lage schöngeredet und nur auf irre Zuwanderung gesetzt haben, anstatt eine familienfreundliche Politik zu machen. Die Klimaapologeten freuen sich aber, wenn das Klima durch weniger Fresser und Müllausstoßer entlastet wird.
Nur die Wirtschaft geht so sicher vor die Hunde. Nichts wurde getan, um wenigstens durch Umschichtung die Versorgung der wichtigsten Industrien mit Auszubildenden zu sichern und den Arbeitskräftebedarf wenigstens strukturell zu reduzieren. Das wäre wenigstens ein Ausweg: Rationalisierung, Automatisierung, weniger Bürokratie (wird sogar mehr), Großkraftwerke statt unendlich vieler „grüner“ Mini- und Midi-Kraftwerke mit Jenseits-gut-und-böse-Output. Jedes muss gewartet… die Windkraftwerke sogar rückgebaut werden. Man könnte die Modellvielfalt reduzieren und viele andere Dinge tun. Aber auch hier:
Es fehlt bereits am Problembewusstsein, es fehlt an Patriotismus und inzwischen an der geistigen Kapazität, denn als einzige „Lösung“ wird die Zuwanderung von bunten Nomaden aus Arabien und Vorderasien gesehen… Und der Wust der Vorschriften, Regeln und Verbote macht alles noch schlimmer. In diese Regulier-, Verbots-, Sozial- und Laberjobs strömen aber die jungen Leute, um dann Verbote zu erteilen, zu überwachen und Unternehmer auf die Keks zu gehen. Wichtiger wären Handwerk und HighTech-Jobs. Doch die sind im Zeitalter von Grünpest, Antifa & FFF nicht beliebt, weil auch die Lehrerinnen dazu ein denkbar schlechtes Vorbild sind und um das Goldene FFF-Kalb tanzen und Teddybären auf das Zuwanderungsheil werfen.
10:44 | Der Kolumbianer
Bravo, besser hätte es der Ketzer nicht zusammenfassen können
14.10.2021
12:14 | cnn.com: The global supply chain nightmare is about to get worse
Mangel an Computerchips. Epische Überlastung der Häfen. Und ein erheblicher Mangel an Lkw-Fahrern. Die empfindlichen Lieferketten der Welt stehen unter extremem Stress. Der Lieferkettenalptraum treibt die Preise für die Verbraucher in die Höhe und verlangsamt die Erholung der Weltwirtschaft. Leider warnt Moody's Analytics, dass die Lieferkettenstörungen erst schlimmer werden, bevor sie besser werden. "Während der weltweite Wirtschaftsaufschwung weiter an Fahrt gewinnt, wird immer deutlicher, wie er durch Unterbrechungen der Lieferketten behindert wird, die nun an jeder Ecke auftauchen", schrieb Moody's in einem Bericht vom Montag.
Erst wenn sich diese strukturellen Probleme aufzulösen beginnen, wird man von einer Normalisierung der Weltwirtschaft sprechen können. Derzeit deutet aber nichts darauf hin, dass diese Trendwende hin zu weniger strukturellen Problemen in absehebarer Zeit gelingen könnte. Im Grunde könnte ein massiver externer Schock - eine tiefgreifende politische Krise in einem wichtigen Staat, eine große Naturkatastrophe wie ein epochaler Vulkanausbruch oder ein epochales Erdbeben (St.-Andreas-Verwerfung) oder ein kriegerischer Konflikt - der Windstoß sein, der das fragile Konstrukt "Weltwirtschaft" zum Einsturz bringt. AÖ
18:07 | Die Leseratte
Die UN propagiert ein Heer entwurzelter Arbeitern, das je nach Bedarf global durch die Länder der Erde ziehen soll. Diese Arbeitsmigration ist gerade heftig zum Erliegen gekommen durch eine - ebenfalls von den UN propagierte - Plandemie, die zum teilweisen Stillstand der Wirtschaft geführt hat. Jetzt läuft diese nur stotternd wieder an, weil viele dieser Nomaden inzwischen weitergezogen oder in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Auch Chinas Wirtschaftswunder basierte auf Millionen von Wanderarbeitern, die vor einem Jahr arbeitslos wurden. Die philippinischen Schiffsbesatzungen, die LKW-Fahrer, Feldarbeiter, Erntehelfer, Müllmänner, Bauarbeiter, Schlachter, Kellner und Köche - all die kleinen Rädchen im Getriebe der Wirtschaft. Ja, sie kamen freiwillig, ja, sie haben die niedrigen Löhne akzeptiert (welche Wahl hatten sie), sodass die Arbeitgeber behaupten konnten "wir helfen denen doch damit" - trotzdem ist es unethisch, Menschen in Notlage auszunutzen! Für Saisonkräfte mag das noch o.k. gewesen sein, aber wer dauerhaft von solchen Löhnen leben muss, kann kein menschenwürdiges Leben führen. Und schon sind wir bei deutschen "Aufstockern", hilft man "denen" damit auch? Man erkennt, dass prekäre Arbeitsverhältnisse mit ausländischen Billiglöhnern oder sog. Gastarbeitern insgesamt das Lohnniveau drücken, auch für die Einheimischen! Allerdings: Während die Ausländer "freiwillig" kommen, werden Deutsche gezwungen, Arbeitsverträge einzugehen mit unzureichenden Löhnen, die ein Geschenk an die Arbeitgeber sind. Was die Firmen einsparen, muss dann vom Steuerzahler ausgeglichen werden, ebenfalls gezwungenermaßen! Dieses Konzept gerät gerade an seine Grenzen.
In dem Zusammenhang erinnere ich immer wieder gerne daran, dass Deutschland schon einmal den Anschluss verloren hat, als z.B. Japan seine Produktion automatisiert hat, während deutsche Firmen das wegen ihrer billigen Gastarbeiter vermeintlich nicht nötig hatten. Bis die japanischen Autos plötzlich auf dem deutschen Markt eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen, weil moderner, zuverlässiger und trotzdem billiger! Wenn die Firmen hierzulande diesmal wieder nicht die Kurve kriegen, wird sich das wiederholen! Es gibt angeblich nicht nur einen Mangel an Fachkräften, sondern an Arbeitskräften überhaupt. Billige ausländische Abeitskräfte sind NICHT die Lösung, sondern Teil des Problems.
08:56 | nypost: Snarled shipping lanes could mean empty shelves come holiday shopping time
Die New York Post warnt davor, dass die Supermarkt-Regale in Kürze leer sein könnten. Grund dafür ist der Cointainer-Stau in Amerikas Häfen. Der Craft-Einzelhändler Jo-Ann Stores treibt einen Plan zur Senkung seiner astronomischen Versandkosten durch den Kauf eines eigenen Schiffes ins Land, hat die Post erfahren. Ein Container voller Waren kostet den Einzelhändler jetzt rund 30.000 US-Dollar, um aus Asien zu versenden - verglichen mit 3.000 US-Dollar vor der Pandemie, sagte CEO Wade Miquelon der Post.
Mir wäre eine Versorgungskrise zu den mit uns nichts zu tun habenden Halloween lieber - abe man kann sichs halt nicht aussuchen! TB
Der Ketzer zur Vorhersage eines Versorungsmangel-Armageddons
Verfluchte Lockdowns! Verfluchte Fake-Plandemie! Dass die Politiker und die dahinter schuld sind an der Versorgungskrise, ist sonnenklar! Man hat sie ja auch von allen, wirklich von allen Seiten aus, absichtlich befeuert. Nichts ist zufällig so, wie es ist. Ich darf erinnern: FFF, böser LKW-Verkehr, böse Verbrennerfahrzeuge, Testpflicht für LKW-Fahrer, Länder wegen lächerlicher Inzidenzen zum „Risikogebiet“ erklärt, Grüne Pässe = Killer für Warenverkehr, Klimawahn, Steuerschrauben bei Energie und Kraftstoff, coronale Kontaktängste geschürt = Verlagerung zur Einzelpaketwirtschaft statt Kontingentlagerung, jedes Paket braucht überrproportionaleTransportleistung, ohne dass viel transportiert wird (Atomisierung von Transport).
13.10.2021
18:16 | RT: Berichte: VW-Chef bringt Abbau von 30.000 Stellen ins Gespräch
Laut Konzernquellen soll der Vorstandsvorsitzende Diess vor einer tiefen Krise beim VW-Konzern gewarnt haben, sollte der nötige Umbau zum Erhalt der Konkurrenzfähigkeit im globalen Wettbewerb nicht gelingen. Auch eine Verlängerung der Lieferkrise bei Elektronik-Chips könnte negative Auswirkungen haben.
Eine der tragenden Säulen mit Landesbeteiligung am Weg sich vollends zu versteigen!? Ob das gutgehen wird, darf angezweifelt werden... OF
12:16 | zew: Lage und Erwartungen fallen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland gehen in der aktuellen Umfrage vom Oktober 2021 um 4,2 Punkte auf einen neuen Wert von 22,3 Punkten zurück. Dies ist der fünfte Rückgang in Folge. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich in der aktuellen Umfrage um 10,3 Punkte und liegt damit bei 21,6 Punkten. Dies ist der erste Rückgang seit dem kontinuierlichen Anstieg zwischen Februar und September 2021. Gegenüber dem Vormonat hat sich damit der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten sechs Monate erkennbar verschlechtert.
Die Ernüchterung wird groß sein, wenn man sich in den vergangenen Monaten an den überzogen guten Zahlen gelabt hat, in völliger Ausblendung aller Basiseffekte und Sonderfaktoren. AÖ
11:16 | bild: 30 000 Stellen weg? VW-Boss denkt an Massen-Abbau
Die Nachricht dürfte bei den Angestellten einschlagen, wie eine Bombe: Wie das „Handelsblatt“ berichtet, denkt Diess offen darüber nach, Zehntausende Stellen zu streichen. In einer Aufsichtsratssitzung am 24. September habe er völlig überraschend von seinem Gedankenspiel berichtet, bis zu 30 000 Stellen abzubauen – allein am Produktionsstandort Deutschland.
Unter Kanzlerin Merkel haben die Parvenues und Hütchenspieler offensichtlich auch die Wirtschaft und Industrie übernommen. Denen ist die Firma egal, denen sind die Arbeitnehmer herzlichst egal, Hauptsache der grüne Weg passt und ich getrau mich zu wetten, dass die Shareholder kaum einen Nachteil durch diesen irrsinnsweg erleiden werden! TB
12.10.2021
17:50 | handelsblatt: Der Aufschwung wankt: IWF revidiert Wachstumsprognose
Es klingt nach Krise, was der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem am Dienstag veröffentlichten World Economic Outlook (WEO) schreibt. Von einem „erhöhten Risiko sozialer Unruhen“, „realen Risiken“ und „weltweiten Folgen“ ist die Rede.
Dabei geht der Fonds für 2021 weiter von einem kräftigen Wachstum nach dem Einbruch im vergangenen Jahr aus. Doch der aktuelle WEO ist Warnung und Befürchtung zugleich, dass der Aufschwung einen beträchtlichen Dämpfer erhalten könnte.
Um 5,9 Prozent soll die globale Wirtschaftsleistung 2021 zunehmen, schätzen die IWF-Ökonomen. Ihre Prognose von Juli senken sie damit minimal ab. Für 2022 bleibt es bei der Erwartung von 4,9 Prozent.
Die Katz kommt jetzt wenigstens aus dem Sack! Nach den politischen Wahnsinnsentscheidungen der letzten 19 Monate hieß Aufschwung vielfach wohl, auf der finsteren Kellertreppe die Tür zum hellen Flur zu sehen!? Gemessen an den allgemeinen Rahmenbedingungen sind leider die Falschen um den Hexenkessel herumgestanden, die saure Suppe dürfen jetzt aber alle auslöffeln...! OF
16:10 | welt: Drohender Alu-Produktionsstopp gefährdet die deutsche Industrie
Wegen fehlenden Magnesiums aus China droht die Aluminiumherstellung in Europa auszufallen. In der Folge wird es zu Produktionsstopps im Maschinenbau und der Autoindustrie kommen. Die Bundesregierung muss diplomatisch intervenieren.
Der Bondaffe
Sehr schönes Beispiel wie die BRD-Okkupation und die BRD-Verwaltung langsam aufgelöst werden. Keiner merkts, aber zumindest wird es für viele spürbar. Richtig weh tut es erst, wenn der Liter Diesel 2 (i.W.: "zwei") EURO kostet.
16:19 | Monaco
Huch ! Noch schnell einen neuen Alu-Hut bestellen.....
12:54 | welt.de: 2022 wird das Jahr der großen Pleitewelle
Kreditversicherer Atradius rechnet mit 33 Prozent mehr Firmeninsolvenzen – weltweit. Der asiatisch-pazifische Raum wird besonders hart betroffen sein. Aber auch das vergleichsweise robuste Deutschland – die prognostizierten Zahlen sind erschreckend.
Die unausweichlichen Folgen der unverantwortlichen Lockdown-Politik kann die Politik durch gewisse Maßnahmen hinauszögern, zu verhindern sind sie aber nicht. Schließlich ist 2020 das BIP-Wachstum um knapp 6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gefallen und damit um so viel wie nie in den vergangenen 50 Jahren. AÖ
12:34 | faz.net: Jetzt steigen die Preise auf breiter Front
Vom Bau bis in den Supermarkt wird alles teuer. Schon macht die Furcht vor einer Lohn-Preis-Spirale die Runde. Die Commerzbank rechnet bald mit einer Inflationsrate von mehr als fünf Prozent .
Wie breit die Front werden wird, werden die kommenden Monate zeigen. Die veranschlagten Kosten für die in unserem Haus geplanten Sanierungen wurden im Vergleich zum Vorjahr um 25-30% angehoben, zudem werden verbindliche Kostenvoranschläge nur mehr auf 4 Wochen befristet. AÖ
13:55 | Leser-Kommentar zu "Jetzt steigen die Preise auf breiter Front "
Die Lage am Bau ist noch viel schlimmer als es so in den SuperMedien steht. Wenn wir nur 30% höhere Einkaufspreise hätten, würden wir uns freuen.
Beispiel gefällig ?
Die erste Preiserhöhung im Elektrohandwerk, für Material, gabe es seitens der Hersteller im Februar. Stolze 9,5 % durch die Bank weg. Die zweite Preiserhöhung erhielten wir im April. Nochmals 12,50 %. Damit aber noch nicht genug. Zum 01.07.2021 die nächste Erhöhung von 8,75 % und die letzte zum 01.10.2021 um nochmals 12.50 % und das Jahr ist noch nicht zu Ende.Das sind knapp 43,25 % auf das Material wie z.B Steckdosen, Schalter, Abdeckungen,Klemmen e.t.c
Dem Fass den Boden ausgeschlagen hat aber Kabel. Für einen 100m Ring NYM3x1,5mm haben wir im Januar ca. 33,00 Euro bezahlt ( inkl. Kupfer ) der selbe Ring Kabel kostet zur Zeit bis zu 97,00 Euro.
In einem Normalen Einfamilienhaus werden ca. 1500m von diesem Kabel alleine benötig zzgl. diverser anderer Leitungen. Der Mehrpreis alleine für Kabel ist um gut 2000,00 Euro pro Haus gestiegen.Hinzu kommen noch die anderen Materialien die der Elektriker so benötig.
Die Kosten geben wir natürlich weiter, aber wer soll das denn in Zukunft noch bezahlen.
Sollten diese Preiserhöhungen weiter auf uns zukommen, dann ist spätestens im Frühjahr 2022 Ende am Bau.
Wenn das Handwerk nicht mehr Arbeiten kann, steht das ganze Land.
11.10.2021
19.54 | wb: Indien bald offen für Tourismus: Mit PCR-Test – auch für Geimpfte
Indien-Freunde dürfen sich freuen. Ab Mitte November ist das Land wieder für den internationalen Tourismus offen. Benötigt wird ein negativer PCR-Test, das gilt auch für Geimpfte. Ab 15. Oktober starten vorerst sogenannte Blasenflüge“ (bubble flights), also von Privatpersonen oder über Reisebüros gecharterte Flüge. Ab 15. November startet dann der reguläre touristische Betrieb. Die ersten 500.000 Touristen (5 Lakh) bekommen gratis E-Visa.
Die Bespritzen müssen sich wirklich veräppelt vorkommen!? In nichtzuerwartender Vorfreude auf die alten Reisegewohnheiten flüchteten sie zu den Doppelstichen, um letztlich wieder eine PCR-Nachweisführung erbringen zu dürfen...!? Spritzmittel und Tests, die beide nichts taugen, aber man verlangt sie!? Kommunistische Logik... Immerhin haben die Inder alternative Mittel zum Einsatz gebracht, die offensichtlch bessere Wirkungen erzielt haben. OF
16:56 | ucn: Moderna: Ein Unternehmen, das ein „Ave Maria“ braucht
Vor COVID-19 drohte Moderna Investoren zu verlieren, da anhaltende Sicherheitsbedenken und andere Zweifel an seinem mRNA-Verabreichungssystem die gesamte Produktpipeline des Unternehmens bedrohten. Die durch die Pandemiekrise ausgelöste Angst ließ diese Bedenken weitgehend verschwinden, auch wenn es keinen Beweis dafür gibt, dass sie jemals ausgeräumt wurden. ...Wie diese zweiteilige Serie zeigen wird, waren die Sicherheitsbedenken gegen Moderna schon lange vor der COVID-Krise bekannt, wurden jedoch von den Gesundheitsbehörden und den Medien während der Krise selbst ignoriert. Um den Zusammenbruch abzuwenden, muss Moderna seinen COVID-19-Impfstoff noch jahrelang weiter verkaufen.
Mit anderen Worten: Ohne die Zulassung des Booster-Impfstoffs, der selbst unter den obersten Impfstoffverantwortlichen des Landes große Kontroversen ausgelöst hat, steht Moderna vor einer massiven finanziellen Belastung. ...Es stellte sich heraus, dass die Crigler-Najjar-Medikamententherapie, auf die Moderna so stark gesetzt hatte, wegen des Lipid-Nanopartikelsystems gescheitert war, das für den Transport der mRNA in die Zellen verwendet wurde. Crigler-Najjar war als Zielkrankheit ausgewählt worden, weil die Wissenschaftler von Moderna der Meinung waren, dass es sich dabei um „die am niedrigsten hängenden Früchte“ handelt. ...
Irre - Diese Brut des Satans! Wir hatten in den letzten Monaten öfters auf diese Situation und die krassierenden Gerüchte rund um die finanzielle Schieflage von Moderna verwiesen. Jetzt scheint die Katz aus dem Sack zu sein, die Bombe am Tisch!? AZ war wohl nie Teil dieser neuen Technologiestrategie mRNA und deshalb negativ-medial aus dem Rennen geworfen, Pfizer/biontech löste das Problem offenbar dank der wohlwollenden Unterstützung von Onkel Bill und Moderna konnte durch die "vorgezogene Plandemie" das Überleben gesichert worden sein!? Und der Mensch ist wieder das Versuchskaninchen, wie der Scholz es so schön betonte...!? Euch möge allesamt der Blitz treffen. OF
17:59 | Monaco
wenn sich der CEO impfen läßt und sich erheblichste Nebenwirkungen auftun.....er kurz danach sein Aktienpaket verkauft.....ist dies dann Insiderhandel ?! Börsenaufsichtler und Philosophen an die Meinungsfront.......
18:04 | Die Leseratte zum grünen Kommentar von OF
Zum frommen Wunsch im letzten Satz im grünen Kommentar unter 16:56 h ... und zwar beim Scheißen! (Sorry, das muss jetzt sein).
16:41 | sna: Zeitpunkt für Entscheidung über Produktionsgenehmigung für Tesla-Autowerk noch offen
Am Tag der offenen Tür „County Fair” hat der US-Elektroautohersteller Tesla kürzlich sein erstes europäisches Werk in Grünheide bei Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Tesla-Chef Elon Musk war auch dabei und hat auf Tempo gedrückt – doch der Zeitpunkt für die Entscheidung über die Genehmigung für die Produktionsaufnahme ist bisher unklar.
Die Kleine Rebellin
Mus setzt sich über alle Abschlüsse und Genehmigungen hinweg. Erst nur Fertigung und dann klamm heimlich Batterieproduktion an einen Trinkwasserschutzgebiet. Er meint er hat das Geld und setzt sich über alle Gefahren für Umwelt und Anlieger hinweg. Zum Ende werden alle einknicken.
14:36 I querschuesse: FAO: Food Price Index September 2021
Wie die The Food and Agriculture Organization (FAO) berichtete, stiegen die weltweiten Nahrungsmittelpreise im September 2021 um +32,8% zum Vorjahresmonat.
(Bezahlschranke) Allerdings reicht der erste Satz. Doch keine Sorge, unsere Leuchten in Brüssel, Berlin, Wien etc. haben bereits einen Arbeitsgruppe gegründet, die in klar umrissenen Aufgabenfeldern..... Preisobergrenzen festsetzen und mittels Druckerpresse treffsichere Rettungspakete schnüren wird. HP
12:48 | handelsblatt: Die höhere Inflation ist willkommen – und notwendig für die Transformation der deutschen Wirtschaft
Klagen über gestiegene Energiepreise führen in die Irre, denn klimaschädigendes Verhalten von Unternehmen und Menschen muss teurer werden, analysiert Marcel Fratzscher.
Wahrlich eine ökonomische Leuchte der Sonderklasse, schließlich ist lt. Fratzscher nicht der Klimaschutz und die CO2-Steuer das Problem, sondern - richtig geraten - der (menschenverursachte) Klimawandel, der erste Glaubensatz der Klimapokalyptiker. Und ich gehe jede Wette - um jeweils ein Krügerl - ein, dass spätestens 2023 die erste führende Zentralbank ernsthaft fordern wird, dass Klimawandelbekämpfungsmaßnahmen nicht in die Inflation eingerechnet werden dürfen. Denn eines hat Fratzscher sicher nicht im Sinn: dass augrund der grünen Inflation eine Zinserhöhungsdebatte ausgelöst wird. AÖ
12:04 | nzz: Stagflations-Angst an der Börse: Hohe Energiepreise und Lieferengpässe machen Investoren nervös
Ein «toxisches Gebräu» an Nachrichten verunsichert die Akteure an den Finanzmärkten derzeit. Störfaktor Nummer eins: das Thema Inflation.
Zu behaupten, dass die Wirtschaft "von einer Stagnation noch recht weit entfernt" ist, ist eine sehr mutige Aussage, die wohl nur auf die verzögerte Meldung von (makro-)ökonomischen Daten zurückzuführen ist. Der GDPnow-Indikator der Federal Reserve Bank of Atlanta schätzt das reale Wachstum der US-Wirtschaft aktuell auf nur mehr 1,3 Prozent, Anfang August lag die Schätzung noch bei rund 6 Prozent. Diese Ernüchterung ist trotz diverser Sondereffekte und des Basiseffekts real, aber nur, wenn man davor der Wachstumspropaganda tatsächlich Glauben geschenkt hat. AÖ
10.10.2021
19:51 | ET: Aluminium-Industrie droht europaweiter Produktionstopp
Der Aluminium-Industrie droht noch vor Weihnachten ein europaweiter Produktionsstopp. Ursache sind ausbleibende Lieferungen des wichtigsten Legierungsmetalls Magnesium aus China, die mit einem Weltmarktanteil von 87 Prozent faktisch über ein Monopol verfügt, berichtet die „Welt am Sonntag“ in der aktuellen Ausgabe.
In einem Brandbrief an die Bundesregierung weist die Wirtschaftsvereinigung Metalle (WV Metalle) auf die Folgen des Lieferengpasses hin. „Es wird erwartet, dass die jetzigen Magnesiumvorräte in Deutschland bzw. in ganz Europa Ende November 2021 erschöpft sein werden“, heißt es in einem Schreiben des Branchenverbandes an das Auswärtige Amt, aus dem die Zeitung zitiert.
Plus die möglichen Stromrationierungen dazu und dieser Industriezweig wäre der nächste, der sich aus unseren Breiten verabschieden kann!? Dann bleibt für Gösser, RedBull und coke nur noch die Bassena per Fernleitung zum Handschöpfen...!? OF
18:31 | novo: Zehn Jahre Industrie 4.0 und kein Produktivitätsfortschritt
Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Hype in Politik und Wirtschaft. Ohne die Transformation der physischen Welt bleibt Industrie 4.0 aber nur eine Vision.
Silverado
Wie ein Kunde mir sagte: Hydraulikprobleme kann man nur mit Hydraulik, nicht mit Software lösen.
09:34 | NTV: Britische Industrie ruft London um Hilfe
Die Industrie Großbritanniens appelliert dringend an ihre Regierung, mit einem "Wintermaßnahmenpaket" die Versorgung im Land zu sichern. Angesichts hoher Energiepreise fordert sie, die Kosten zu dämpfen und bei Fabrikschließungen Notfallmaßnahmen einzuleiten.
Scheinbar braucht man bald einen Krieg ... um es schön zu erklären, warum nichts funktioniert. TS
09.10.2021
13:35 | Leser Beitrag - Inflation
Zurzeit ist auffällig, daß die Händler und Supermarktketten nicht die gestiegenen Erzeugerpreise (cpi-inflation) an den Kunden weitergeben möchten. Bloß haben sie leider keine Wahl. Entweder sie geben es weiter an den Kunden oder sie gleichen die Preiserhöhung selber aus und machen Verluste (unwahrscheinlich) oder man kauft nicht ein und bietet leere Regale an wovon ja schon zu lesen ist. (spielt auf Zeit?!)
Am Ende wird man dem unumgänglichen nach geben müssen!
08:40 | ntv: Leere Regale bei Ikea
Egal ob online oder direkt im Laden: Ikea-Kunden müssen oft lange auf ihre Wunschprodukte warten. Den Möbelriesen trifft die weltweite Versorgungskrise hart, obwohl der Konzern versucht, gegenzusteuern. Doch die rappelvollen Containerschiffe brauchen ewig, bevor sie ihr Ziel erreichen. "Es wäre ja mal toll, wenn es das Billy in 40 cm Tiefe endlich mal wieder zu kaufen gäbe, seit vielen Wochen nicht zu bekommen. Warum Ikea?", fragt die Kundin Bianca auf der deutschen Facebook-Seite von Ikea.
Die verkaufen ja auch Regale ... und jetzt verkaufen sie die Leere. TS
12:44 | Leser-Kommentar
Zurzeit ist auffällig, daß die Händler und Supermarktketten nicht die gestiegenen Erzeugerpreise (cpi-inflation) an den Kunden weitergeben möchten. Bloß haben sie leider keine Wahl. Entweder sie geben es weiter an den Kunden oder sie gleichen die Preiserhöhung selber aus und machen Verluste (unwahrscheinlich) oder man kauft nicht ein und bietet leere Regale an wovon ja schon zu lesen ist. (spielt auf Zeit?!)
Am Ende wird man dem unumgänglichen nach geben müssen!
06:15 | querschuesse: Deutschland: Flugpassagiere August 2021
Die Anzahl der Flugpassagiere auf deutschen Flughäfen ist im August 2021 um +94,4% zum Vorjahresmonat gestiegen, auf 11,724 Millionen. In den ersten 8 Monaten 2021 sanken die Flugpaasagierzahlen um -26,4% zum Vorjahreszeitraum und um -77,5% zum selben Zeitraum 2019.
(Bezahlartikel) Die "Flurbereinigung" geht munter weiter. Wie auch in so gut wie allen anderen Bereichen, die auserwählten Großen wurden/werden mit Stauergeldern durchgefüttert bzw. gemästet, während andere - z.B. Klein- und Mittelbetriebe - ausgehungert wurden/werden. Die neue Normalität des großen "Neustarts"? HP
08.10.2021
17:40 | wifo.ac.at: Prognose für 2021 und 2022: Vierte COVID-19-Welle bremst kräftigen Aufschwung
Die Wertschöpfung in Österreich wuchs im II. Quartal 2021 insbesondere in den krisengeschüttelten Branchen deutlich. Mit der Zunahme des Infektionsgeschehens ab August 2021 schwächte sich das Wachstum aber wieder ab. Die neuerliche COVID-19-Welle wird den Aufholprozess in bestimmten Dienstleistungsbranchen im IV. Quartal abermals dämpfen. Der Konjunkturaufschwung verläuft demnach sektoral heterogen, ist jedoch insgesamt äußerst kräftig.
Nicht das, allen voran den Massentestungen der Schüler geschuldete vierte Wellchen bremst den allein dem Basiseffekt geschuldeten "kräftigen" Aufschwung, sondern die absurden Maßnahmen insbesondere der Wiener Stadtregierung. Die nächste Prognose wird dann dank des zunehmenden Kesseltreibens gegen die Ungeimpften sicher lauten: "Ungeimpfte verursachen konjunkturelle Eintrübung". AÖ
17:18 | focus.de: Mega-Stau in Häfen weltweit: Auch in Deutschland drohen bald Lieferengpässe
Das Weihnachtsgeschäft droht unter dem weltweiten Versorgungsmangel zu leiden. Häfen, Spediteure und Güterbahnen bekommen aktuell einen gewaltigen Dominoeffekt zu spüren. Dazu kommen steigende Preise für die Endkunden.
Natürlich muss es heißen "drohen bald WEITERE Lieferengpässe", schließlich leiden einige Industriezweige bereits seit geraumer Zeit an markanten Lieferengpässen. AÖ
12:34 | ecb.europa.eu: Prospects for inflation: sneezes and breezes - Welcome address by Isabel Schnabel
Die Gesamtinflation im Euroraum dürfte der jüngsten Schnellschätzung zufolge im September 3,4 % erreicht haben, die höchste Jahresrate seit mehr als zehn Jahren und deutlich über dem neuen symmetrischen Ziel der EZB von 2 %, das mittelfristig erreicht werden soll.
Ein bisserl rudert Isabel Schnabel schon zurück, wonach der aktuelle Inflationsschub nur "vorübergehend" sei. So formuliert sie: "Two further pandemic-related factors are also having a temporary – if somewhat more durable – impact on inflation." Wir werden ja sehen, wann die nächste Anpassung der ezbistischen Inflationssprachregelung erfolgen wird. AÖ
Und im Übrigen ist es weiterhin ein Skandal, dass derart grundlegende Reden nicht in alle Sprachen der Eurozone übersetzt werden.
07.10.2021
19:12 | destatis.de: Baupreise für Wohngebäude im August 2021: +12,6 % gegenüber August 2020
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2021 um 12,6 % gegenüber August 2020 gestiegen. Dies ist der höchste Anstieg der Baupreise gegenüber einem Vorjahr seit November 1970 (+13,1 % gegenüber November 1969). Auf den Anstieg der Baupreise wirkten sich neben dem Basiseffekt durch die befristete Mehrwertsteuersenkung im 2. Halbjahr 2020 zusätzlich die stark gestiegenen Materialpreise aus. Ohne die Mehrwertsteuersenkung hätte der Preisanstieg rein rechnerisch immer noch 9,7 % betragen.
Der letzte Satz straft die Behauptungen, dass der Preisanstieg vor allem Basis- und Sondereffekten geschuldet ist, Lügen, außer man ordnet jeden unwillkommenen Preisanstieg irgendeinem Sondereffekt zu. Der Sondereffekt "ultralaxe Geldpolitik", der bleibt natürlich unberücksichtigt, denn in den Zentralbanken gilt weiterhin das geldpolitische Credo: Nichts hat mit nichts zu tun. AÖ
17:17 | handelsblatt: „Opel wird zerstückelt“ – Stellantis entmachtet seine deutsche Tochter
Michael Lohscheller hatte es wohl kommen sehen: Opel wird vom einst selbstständigen Autobauer schrittweise zur Markenhülle komprimiert. Bevor das ganze Ausmaß der Schrumpfkur öffentlich sichtbar wird, wechselte der langjährige Chef des traditionsreichen Autoherstellers aus Rüsselsheim jedenfalls im Sommer zum vietnamesischen Anbieter Vinfast Global.
Das ist zwar eher kein Karrieresprung, aber immerhin kann Lohscheller bei Vinfast noch als „General Manager“ agieren, also selbst strategische Entscheidungen fällen.
Blitzeinschlag in Rüsselsheim! Offenbar geht es der heimischen Automobilindustrie jetzt an den Kragen!? Freundliche Stimmung sieht etwas anders aus! OF
09:05 | Leser Kommentar zum Beitrag 0610 - 1150 - "offene Stellen"
"Wo sind jetzt die Millionen von Fachkräften, die aus Afrika gekommen sind? Ein paar tausend werden doch wohl LKWs fahren können."
Das kann ich beantworten, die konnten schon Ende der 80iger Jahre einen LKW bewegen, aber niemals fahren. Wir hatten im Braunkohlentagebau Welzow Süd Freunde aus Mosambik auszubilden. Wir pflegten unserer "Russentechnik" ( Kraz 255B) selbst, erledigten kleine Reparaturen und machten selbst den Reifenwechsel ( ja, alten Gummi von der Felge runter und Neuen wieder drauf, also keinen Rädertausch). Die afrikanischen Kollegen fuhren wiederwillig ihre Tour, die Nachtschicht für den Schmierdienst wurde im Fahrerhaus verschlafen und beim Reifenwechsel flog das Radkreuz über den Hof. Alles was denen nicht gelang wurde auf uns "delegiert", mit den Worten "Du bist doof!" Hunderte von W50 sind in den afrikanischen Ländern am Straßenrand "verendet" weil die zu blöd sind ein Rad zu wechseln, "Auto kaputt" - fertig. Ausnahmen bestätigen die Regel. Heute sind diese Fachkräfte noch schlauer und setzen sich für Mindestlohn hinter kein Lenkrad, erst recht nicht die ganze Woche von zu Hause weg und abladen fällt komplett aus. Wenn gewisser Zwang ausgeübt werden sollte, dann wir das wohl wie damals sein, "kann ich nicht - geht nicht - du bist blöd". Welcher Spediteur läßt sich einen LKW mutwilig wegen Arbeitsunlust zerstören? Und ja, ich habe den Sarkasmus vom Bondaffen erkannt.
06.10.2021
11:50 | brusselstimes.com: Belgium is looking for 5,000 lorry drivers to prevent empty shelves
Laut Febetra, dem Verband der belgischen Transport- und Logistikdienstleister, gibt es in Belgien derzeit 5.000 offene Stellen für Lkw-Fahrer, die dringend besetzt werden müssten, um die Regale der Geschäfte zu füllen.
Die Bilder in diesem Artikel sprechen Bände - auch in Belgien können die Lebensmittelregale nicht mehr vollständig wiederbefüllt werden. Und dass es in Deutschland ebenfalls einen eklatanten Mangel an LKW-Fahrern gibt (hier), muss nach Auffassung all der über Großbritannien Spott ausgießenden Politiker und Journalisten dann wohl auch dem Brexit geschuldet sein. AÖ
14:30 | Der Bondaffe
Wo sind jetzt die Millionen von Fachkräften, die aus Afrika gekommen sind? Ein paar tausend werden doch wohl LKWs fahren können.
05.10.2021
16:38 I querschuesse: Deutschland: PKW-Produktion September 2021
Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) berichtete für den Monat September 2021 von einem Rückgang der PKW-Produktion in Deutschland, in Höhe von -43,5% zum Vorjahresmonat, auf nur 208’700 Einheiten. (....) Der wichtigste Industriesektor, wo Deutschland noch führend war, geht den Bach runter, die Coronakrise, die Dekarbonisierung, damit die Verteufelung des Verbrennungsmotors, die Energiewende (Verteuerung von Strom und Energie) und die geborstenen Lieferketten sind die Schaufeln für das anstehende Begräbnis. Wahrscheinlich sehen wir nicht temporäre Schäden, sondern langanhaltende, angerichtete Strukturschäden.
Gibt´s eigentlich schon Zahlen für die neuen Lastenfahrräder? Ironie off. HP
07:13 | ntv: Die Weihnachtsbescherung ist in Gefahr
Spielwaren stehen ganz oben auf der Wunschliste der Kinder. Doch dieses Jahr könnten Christkind und Weihnachtsmann in Erklärungsnot kommen. Die Spielwarenindustrie befürchtet, dass manche Lieferungen für das Weihnachtsgeschäft erst nach dem Fest bei den Händlern eintreffen.
Ist nicht so schlimm, erklärt doch den FFF-Kids, der Krieg ist jetzt im Gang und die Klimafront ist ins Wohnzimmer gekommen. Anstatt Tiktok gibt´s Holz Hackhack gegen Zitter. Vielleicht sollte man nicht gerade Öl (Biologisch) ins Feuer (CO2-Neutrale Erregung) schütten, wenn man noch anmerkt ... "Poste es doch!!!"
... und so als Anmerkung, wir haben sowieso zuviel Schrott im Haus herumstehen (die gesamte Kollekton von Schrott-Ikea).
Was mich jedoch erfreut ist, Weihnachtsbescherung .. Bescherung bekommt wieder die Bedeutung die ihr eigentlich zusteht. TS
04.10.2021
12:34 | nzz: «Die Inflation wird dauerhafter sein» – Carmen Reinhart misstraut den Beschwichtigungen der Zentralbanken
Die Chefökonomin der Weltbank, Carmen Reinhart, warnt im Interview mit der NZZ vor der Wiederholung der ständig gleichen Fehler. Zu diesen historisch verbürgten Irrtümern gehört, negative Schocks als vorübergehend und positive als dauerhaft zu betrachten.
Die Inflationsrate wird schon allein deswegen anziehen, weil die CO2-Abgaben die Bruttoenergiepreise immer weiter in die Höhe schrauben werden. Und bis es zu Veränderungen im Konsumverhalten kommt, die eine Untergewichtung der Energieausgaben im Warenkorbe zur Folge hätten, wird es einige Jahre dauern. Wie lange es wohl dauern wird, bis die Gleichberechtigungs- und Klimawandelbekämpfungskriegerin Christine Lagarde, die in einer Nebentätigkeit auch noch als EZB-Präsidentin fungiert, die Herausrechnung der durch die gestiegenen CO2-Abgaben bewirkten Preissteigerungen aus der Teuerungsrate fordern wird, als Ausdruck der Selbstverpflichtung der EZB, den Klimawandel aufzuhalten. AÖ
12:16 | thesoundingline: Stagflation Here We Come
Eine "Stagflation", d. h. eine hohe Inflation trotz verlangsamten Wachstums und hoher Arbeitslosigkeit, dürfte es nach der Phillips-Kurve und den meisten Wirtschaftsmodellen, die von Wirtschaftswissenschaftlern und Zentralbankern zur Festlegung der Geldpolitik verwendet werden, niemals geben. Aber natürlich gibt es Stagflationen, die in den 1970er-Jahren in den USA und in den Schwellenländern wiederholt zu beobachten war. Sie sieht in etwa so aus.
Hinzu kommen noch hohe Staatsschuldenquoten, die Überalterung der Gesellschaft und die pseudo-grünen Weltrettungsphantastereien - wahrlich keine rosigen Wachstumsaussichten (selbst für das Pro-Kopf-Wachstum). AÖ
03.10.2021
19:54 | ET: Boris Johnson - „Wirtschaft muss Abhängigkeit von schlecht bezahlten ausländischen Arbeitern beenden“
Großbritanniens Premier Boris Johnson will trotz anhaltender Kraftstoffkrise die Einwanderungsregeln nicht lockern. Das sagte Johnson am Vorabend des Parteitagsauftakts seiner Konservativen am Sonntag in Manchester.
Weil es an Lastwagenfahrern fehlt, haben Autofahrer in Großbritannien derzeit große Schwierigkeiten an Benzin oder Diesel zu kommen. Vor den Tankstellen bilden sich lange Schlangen, an vielen ist auch gar nichts mehr zu bekommen. Die Kraftstoffkrise droht, die Tory-Konferenz zu überschatten.
Eine äußerst skurrile Situation! Zuerst werden wegen der C-Plandemie alle Arbeiter (auch in vielen europ. Ländern) nachhause geschickt und jetzt bekommen sie Muffensausen, weil die notwendigen Arbeiten nimmer verrichtet werden können...!? Das hat alles mit Politik nichts mehr zu tun, das ist ein choatischer Abgesang Richtung Untergang... OF
17:21 | mmnews: Klopapier könnte im Winter deutlich teurer werden
Klopapier könnte im Winter deutlich teurer werden. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". Der schwedische Konzern Essity, zu dem die Marken Zewa und Tempo gehören, will demnach in den anstehenden Preisverhandlungen mit dem Einzelhandel einen Aufschlag von mindestens fünf Prozent durchsetzen.
In der FAS zählt Essity-Chef Magnus Groth die Gründe dafür auf: steigende Kosten für Energie und Fracht, aber auch die zunehmende Nachfrage nach Altpapier und Zellstoff im Wiederaufschwung der Weltwirtschaft am Ende der Coronakrise. In welchem Umfang Handelsketten höhere Einkaufspreise für Klopapier an die Supermarkt-Kunden weitergeben werden, ist noch nicht ausgemacht.
Bei der Inflations- und Ladenpreisentwicklung für consumer goods könnte Klopapier heuer zum Weihnachtsgeschenk-Hit werden!? Krawatten braucht dank Homeoffice keiner mehr, wenn die Heizung kalt bleibt, darf die Urli wieder Schafwollsocken stricken und wegen möglicher LIeferengpässe wird für den goldenen Schiss das Papier zum goldenen Blatt... Könnte spannend werden!? OF
18:22 | Monaco
Urli strickt für den Burli....Liedansatz für die EAV......
18:39 | Die Leseratte
Diesmal wird es nicht beim Klopapier bleiben! Denn wenn die Heizung kalt bleibt, bedeutet das, dass es vermutlich auch keinen Strom gibt! Da geht auch die Klosettspülung irgendwann nicht mehr. Und die elektrischen Weihnachtskerzen erhellen den Raum auch nicht. Also sollte der echte Prepper für die rechte Weihnachtsstimmung wieder echte Kerzen (plus Halter) in Reserve haben sowie Plastiktüten für gewisse Verrichtungen, Feuchttücher zum Händewaschen - und als Weihnachtsgeschenke bieten sich Decken, Schals und dicke Pullover an. Jetzt schon mal kaufen! Und ja klar, Wollsocken! Oh man, langsam kommen die Einschläge näher!
02.10.2021
09:48 | orf.at: Venezuela streicht sechs Nullen aus seiner Währung
Venezuela gibt seit gestern neue Geldscheine aus, mit denen angesichts der Hyperinflation und der schweren Wirtschaftskrise sechs Nullen aus der nationalen Währung Bolivar gestrichen werden. Alle Summen werden laut der Zentralbank des Landes durch eine Million geteilt. Es ist bereits die dritte derartige Reform in dem südamerikanischen Land binnen 13 Jahren.
Damit wir nicht irgendwann sechs Nullen des Euro streichen müssen, sollten jetzt die Nullen in Regierungen und Behörden gestrichen werden. AÖ
01.10.2021
19:22 | uncut: Neues transatlantisches Handelsgremium TTC: Warnung vor Lobbyeinfluss der Internetplattformen
Statt neuer Einflussforen für Konzernchefs brauchen wir demokratische transatlantische Zusammenarbeit zur Begrenzung der Macht von Google, Amazon & Co.
Als die EU und die USA im Juni einen neuen Handels- und Technologierat ankündigten, brach die Wirtschaftslobby in Jubel aus. Denn die Unternehmen sehen darin eine Chance, bei den kommenden Verhandlungen über die transatlantische regulatorische Kooperation direkt mit am Tisch zu sitzen. Der sogenannte EU-US Trade and Technology Council, kurz TTC, ist eine Initiative für die Wiederbelebung der transatlantische Wirtschafts- und Handelsbeziehungen nach der Eiszeit der Trump-Ära. Diese Woche trift sich der Rat
Wo uns die Big-Techs hingebracht haben (mit dem Einfluss der Politik auf/durch sei), sehen wir gerade... Sollte der Grad an Zensur, Zerstörung und Markthegemonie zunehmen, ist's gescheiter, wir drehen das Licht gleich ganz ab...!? OF
12:54 | faz.net: Opel schließt Werk in Eisenach bis Jahresende
Wegen Chipmangel lässt Opel ab kommender Woche die Produktion im Werk Eisenach ruhen. Für die Beschäftigten ist Kurzarbeit vorgesehen.
Inflation + Stagnation (wenn die Produktion gehemmt wird) = Stagflation. AÖ
P. S.: Ein weiterer Artikel zur Halbleiterproblematik: "Halbleiter-Krise: Folgen gravierender als gedacht".
12:38 | automotive.at: Wirtschaftsfaktor Auto: Was die Kritiker oft vergessen
Auto-Bashing ist en vouge. Aber was wären wir ohne Autos? Jedenfalls um 15 Milliarden Euro pro Jahr ärmer. Dafür hätten wir fast 200.000 Arbeitslose mehr.
Das Problem ist allerdings, dass es sich nicht um Kritiker handelt, sondern um Mitglieder einer Naturerlösungssekte, die tief in die Parlamente und die Regierungen vorgedrungen ist. Das aktuell beschlossene "Klimaticket", das als Ausdruck der grünen Umdeutung aller Werte just am Nationalfeiertag eingeführt werden wird, ist ein gutes Beispiel. Bei der gestrigen Einigung hat die niederösterreichische Landeshauptfrau Mikl-Leitner (ÖVP!) vorgerechnet, wie viel Geld sich die Öffi-Pendler fortan sparen werden. Eh klar, das Geld kommt ja nur vom Steuerzahler, und darunter sind, wie dieser Artikel ausführt, nicht zu knapp die Autofahrer. Wie in Zukunft das massiv subventionierte "Klimaticket" finanziert werden soll, insbesondere wenn der gewünschte Umstieg vom Auto auf die Öffis gelingt, bleibt völlig offen. Und die angeblich so um die Stabilität der Finanzen besorgte ÖVP stimmt diesem budgetären Irrsinn auch noch zu. AÖ
P. S.: Immerhin ein Experte scheint öffentliche Kritik am Schleuderpreis zu üben (hier).
12:04 | destatis.de: Inflationsrate im September 2021 voraussichtlich +4,1 %
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im September 2021 voraussichtlich +4,1 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, bleiben die Verbraucherpreise gegenüber August 2021 voraussichtlich unverändert.
In Österreich liegt die Schätzung bei einem Plus von 3,2%, was insofern von Interesse ist, als in Österreich im Unterschied zu Deutschland per Jänner weder die Mehrwertsteuer auf alle Güter zum Vorkrisenniveau zurückgekehrt ist, noch wurde eine CO2-Abagabe eingeführt. Damit ist Österreich - pi mal Daumen - ein guter Anhaltspunkt für die Abschätzung der beiden Effekte. AÖ
09:29 | f100: Bis zu 50 Prozent mehr: Die Neuwagen-Preise explodieren
Sich einen Neuwagen anzuschaffen, ist ein teures Vergnügen. Daran hat sich im Laufe der Jahrzehnte kaum etwas geändert. Der Trend zu elektrifizierten Modellen und aktuell der Halbleiter-Mangel sorgen für eine besonders schnelle Preis-Inflation.
@Elektrifizierte Modelle: ich bin ja einer, der viele Veranstaltungen mitmacht und daher oft mit Menschen spricht. Neben der Impfung, Klima und Einwanderung, sind auch immer die ELektroautos Thema. Was mir in größeren Runden 2 Mal!!! aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass es Menschen gibt, die beim Thema Krypto stets die Frage stellen "und was macht man bei einme Blackout" um danach den Hiemweg mit einme Tesla oder ähnlichem anzutreten! TB
30.09.2021
19:01 | derstandard: Krach in der Familie: Chefs von Kristallkonzern Swarovski treten ab
Macht- und Paradigmenwechsel beim Tiroler Kristallkonzern Swarovski: Der Chef des Unternehmens, Robert Buchbauer (CEO), und Finanzvorstand Mathias Margreiter (CFO) – beide sind Familienmitglieder – treten zurück. Folgen sollen ihnen ab Jänner 2022 externe Manager, die von einem Personalberater gesucht werden. Buchbauer und Margreiter behalten ihre Funktion im Verwaltungsrat. Diese – für den 1895 gegründeten Familienkonzern bahnbrechenden – Neuigkeiten erfuhren die Mitarbeiter am Donnerstag um 12.15 Uhr in einem sogenannten Townhall-Meeting, in das sie sich aus aller Welt einwählen konnten.
Vom Kristallberg zum drohenden Scherbenhaufen... Der Krach ist nicht neu, wurde in letzter Zeit immer wieder öffentlich wirksam ausgetragen. Jetzt scheint das Fass übergelaufen zu sein!? Wird interessant, in welche Richtung sich die Tiroler bewegen werden!? OF
17:27 | dailymail: International shipping workers warn of 'global transport systems collapse' unless pandemic restrictions on trade and movement are quickly lifted
Eine Koalition von Gewerkschaften, die Beschäftigte in der Schifffahrt auf der ganzen Welt vertreten, hat vor einem drohenden "Zusammenbruch des globalen Verkehrssystems" aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gewarnt. In einem offenen Brief warnten die Arbeitnehmergruppen am Mittwoch, dass die zersplitterten und uneinheitlichen Pandemie-Beschränkungen in der ganzen Welt die globale Schifffahrt ins Chaos gestürzt haben. Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem zahlreiche Frachtschiffe aufgrund von Rückständen in der Versorgungskette vor den US-Häfen liegen und die durch den landesweiten Lkw-Fahrermangel verursachten Engpässe noch verschärfen, was das Weihnachtsgeschäft zu gefährden droht.
Wir erleben beispiellose Unterbrechungen und weltweite Verspätungen und Engpässe bei lebenswichtigen Gütern wie Elektronik, Lebensmitteln, Treibstoff und medizinischer Versorgung", warnten die Beschäftigten der Schifffahrt.
Um eine Pandemie aus gesundheitstechnischen Gründen geht es offenbar schon lange nimmer, also muss das weltweite Schiffschaos andere Ursachen haben...!? Angesichts der C-Zahlen könnte die Situation sofort beendet werden, will man aber möglicherweise nicht... OF
14:15 | Leserbeitrag - Chips im Auto
Ich versuche in seit Wochen einen Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Österreich zu kaufen. Leider erfolglos, kaum Lagerfahrzeuge, inakzeptable Lieferzeiten. Die Massenmedien berichten auch schon seit Wochen über den "Chipmangel, Halbleitermangel" in der Autoindustrie und von hunderttausenden Beschäftigten die aus diesem Grund in die Kurzarbeit müssen. Kürzlich auch der nette Hr. Wolf, einen Tag nach Übernahme von MAN-Steyr wurde Kurzarbeit angemeldet.
Andererseits berichten mir die Autoverkäufer, dass bei Elektrofahrzeugen kein Engpass herrscht und diese in allen Varianten und Farben kurzfristig lieferbar sind. Nun ist es so, dass auch Elektrofahrzeuge elektr. Halbleiter brauchen, vielleicht noch mehr als herkömmliche Autos. Man kann jetzt unterstellen, dass ganz einfach weniger Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor seitens der Autoindustrie aufgrund politischen Drucks bzw. zur Vermeidung von Strafzahlungen bei Überschreiten der Flotten-Emissionsgrenzwerte produziert werden. Vergessen darf man in diesem Zusammenhang auch nicht die hohe Verschuldung der Autoindustrie und damit die finanzielle Abhängigkeit, VW beispielsweise 192 Milliarden Euro im Jahr 2019 Volkswagen AG ist das höchstverschuldete Unternehmen der Welt | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de), gleich fünf Autokonzerne unter den zehn höchstverschuldeten Unternehmen.
Naja und die Kosten für die Kurzarbeit darf die Allgemeinheit tragen, danke liebe Volksvertreter.
29.09.2021
17:44 | thesoundingline.com: Chart: Hard Landing Starts in the Eurozone
Despite the continuing levitation of European stocks, underlying Eurozone economic fundamentals are quickly weakening, as the following chart of the Citi Euro Economic Surprise index shows via Andraes Dagasan highlights.
Diese Entwicklung ist schlicht deswegen nicht überraschend, weil im Unterschied zu einer normalen Rezession, während der unproduktive Unternehmen aus dem Markt ausscheiden und eine so bereinigte Wirtschaft wieder Fahrt aufnehmen kann, die Maßnahmen der Regierungen dazu geführt haben, dass der Status von vor dem ersten Lockdown gleichsam eingefroren wurde. Und der Status damals war, dass sich die Weltkonjunktur in Abkühlung befand. Im Unterschied zum ersten Quartal 2020 haben wir also nur höhere Schulden, eine massiv ausgeweitete Geldmenge, völlig aufgeblähte Teilmärkte und massive Irritationen am Arbeitsmarkt - das alles sind nicht die Zutaten für einen selbsttragenden Aufschwung. AÖ
12:44 | destatis.de: Importpreise im August 2021: +16,5 % gegenüber August 2020
Die Importpreise waren im August 2021 um 16,5 % höher als im August 2020. Eine höhere Vorjahresveränderung hatte es zuletzt im September 1981 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise gegeben (+17,4 % gegenüber September 1980). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Juli 2021 bei +15,0 % gelegen, im Juni 2021 bei +12,9 %. Gegenüber dem Vormonat Juli 2021 stiegen die Importpreise im August 2021 um 1,4 %.
Die Indexwerte der vergangenen Jahre zeigen klar und deutlich, dass es sich beim aktuellen Preisanstieg nicht nur um den Basiseffekt handelt, sondern um einen deutlich breiter angelegten Preisanstieg. AÖ
28.09.2021
19:40 | ntv: Neuer Ärger im Diesel-Skandal: EU drängt VW zu Entschädigung aller Kunden
In Deutschland bekommen Kunden, die vom VW-Diesel-Skandal betroffen sind, bis zu 6250 Euro. VW-Fahrer in vielen anderen europäischen Ländern gehen dagegen leer aus. Die Verbraucherschutz-Behörden der EU-Staaten setzen den Autobauer nun unter Druck.
Volkswagen gerät wegen des uneinheitlichen Umgangs mit Entschädigungsforderungen im Diesel-Skandal verstärkt unter Druck. Man begrüße, dass VW sich für einen Vergleich mit großen Teilen der deutschen Konsumenten entschieden habe, heißt es in einem nun veröffentlichten Statement des Netzwerks für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC), in dem die zuständigen Behörden der EU-Staaten organisiert sind. Zugleich rufe man VW dazu auf, Kontakt zu den Verbrauchern in allen Mitgliedsstaaten aufzunehmen, "die noch Entschädigung suchen, um angemessene Lösungen zu finden und dieses Kapitel zu schließen". So könne weiterer jahrelanger Rechtsstreit vermieden werden.
Ein ziemlicher Hammer! Ob diese "Empfehlung" so angenommen wird, darf aber wohl höchst bezweifelt werden!? Möglicherweise standen noch andere Aspekte und Akteure mit im Hintergrund, die VW zu diesen Schritten drängten und so mit in die Verantwortung müßten...!? OF
17:47 | reuters: Blackstone to sell The Cosmopolitan resort and casino for $5.65 billion
Blackstone Inc (BX.N) erklärte am Montag, dass es sein Resort und Kasino The Cosmopolitan of Las Vegas für 5,65 Milliarden Dollar verkaufen wird. Im Rahmen der Transaktion würde MGM Resorts International (MGM.N) den Betrieb von The Cosmopolitan für 1,63 Mrd. $ übernehmen. MGM würde außerdem einen langfristigen Mietvertrag mit einer Partnerschaft zwischen Stonepeak Partners, Cherng Family Trust und Blackstone Real Estate Income Trust Inc. abschließen, die die Immobilien des Cosmopolitan erwerben wird.
Blackstone hatte das Hotel im Jahr 2014 für rund 1,7 Mrd. USD erworben und 500 Mio. USD für Modernisierungen ausgegeben, darunter die Renovierung von fast 3.000 Gästezimmern und die Einrichtung neuer Restaurants und Bars.
Zurück zum Kerngeschäft!? Schöne Rendite in sieben Jahren... OF
12:44 | orf.at: Italien droht Halbierung der Bevölkerung
Wegen des starken Geburtenrückgangs, der in Zeiten der Pandemie noch mehr zugenommen hat, droht Italien in den nächsten Jahrzehnten eine Halbierung der Bevölkerungszahl. Diese könnte von den jetzigen 59 Millionen auf 30 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner schrumpfen, warnte der Präsident der italienischen Statistikbehörde Istat, Gian Carlo Blangiardo, im Gespräch mit der Mailänder Wirtschaftszeitung „Sole 24 Ore“.
Eine schrumpfende Bevölkerung ist grundsätzlich kein Problem für die Wirtschaft, auch wenn es in der Übergangsphase natürlich zu vielen Problemen kommt. Diese kennt aber auch eine wachsende Bevölkerung. Die Einwanderung zu fördern, noch dazu von Kulturfernen, ist daher kein ökonomisches Gebot der Stunde, sondern viel mehr ein politisches Argument, das der wirtschaftlichen Stärke eines Landes, um auf die internationale Politik Einfluss nehmen zu können. Der Wohlstand pro Kopf hängt vom Kapitalstock pro Kopf ab, nicht aber von der Bevölkerungsanzahl einer durchaus beliebig definierbaren geographischen Region. AÖ
12:04 | dbresearch: Störungen der Lieferketten
Noch nie seit der Wiedervereinigung haben Industrieunternehmen in Deutschland so sehr über Materialengpässe geklagt wie aktuell. Laut ifo Institut meldeten zu Beginn des 3. Quartals knapp 64% der Firmen, dass Engpässe bei der Lieferung von Vorprodukten die eigene Produktion behindern. Im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 lag der Wert bei 5,4%.
Erst gestern hat Christine Lagarde beim Hearing vor dem "Europäischen Parlament" (Text hier, der skandalöserweise weiterhin nur auf Englisch vorliegt) wieder betont, dass der Preisauftrieb vorübergehend ist, wobei sie immerhin ein "largely" als Relativierung hinzugefügt hat. Die Klimawandelhysterikerin Lagarde liegt aber schon allein deswegen mit ihrer Einschätzung daneben, weil die im Raum stehenden Maßnahmen zur vermeintlichen Bekämpfung des angeblich menschengemachten Klimawandels inflationsfördernd wirken. AÖ
13:39 | Monaco
Angela Merkel blickt zurück, völlig entspannt, weit weg von Zitter-Attacken.....es ist fast vollendet.....wie früher in der Zone.....´wir hatten nüscht´.
09:36 | H. Lohse "Landesweite LKW-Blokade in Italien"
Die größte landesweite LKW Blockade in Italien ist heute morgen angelaufen.....die Menschen sind es jetzt leid sich unter die Knute des Staates zu stellen....da dürften bald Parmesan und Viano Rosso zu den Raritäten zählen.
https://m.youtube.com/watch?v=BO4brygF9qY
Es bleibt spannend
https://mobile.twitter.com/DerInformant_/status/1442580905353101314
07:11 | ZeroHedge: Containerschiffe stapeln sich jetzt vor Ankerplätzen vor Chinas Häfen
Mehr als 60 Containerschiffe mit Importfracht sitzen vor der Küste von Los Angeles und Long Beach fest, aber mehr als doppelt so viele - 154 (Stand Freitag) - warten darauf, Exportfracht vor Shanghai und Ningbo in China zu laden, so eeSea, ein Unternehmen, das die Fahrpläne von Speditionen analysiert.
Transport-Tsunami ... auf hoher See nicht erkennbar, doch vor der Küste eine Welle. TS
18:12 | Leser-Kommentar
Mich betrifft das auch wieder mal geschäftlich! Einen Teil meiner Ware muss ich per Luftfracht kommen lassen, da sonst Schicht im Schacht mit verkaufen ist. Der andere Teil muss aufs Schiff, da sonst die Transportkosten explodieren und ich nicht alles auf den Verbraucher abwälzen möchte. Uuund die Chinesen ab 01.09. die Preise um 15% erhöht haben!
Fakt ist (Stand heute): Es ist ein Lotterie-Spiel, ob man einen Platz in einem Container bekommt; wenn ja, dann geht es weiter, ob dieser Container einen Platz auf einem Schiff bekommt! Lieferzeit derzeit 12 Wochen ++++….. Gefühlt bekomme ich diese Ware im Februar 22!
27.09.2021
13:35 | Lagebericht Wirtschaft
Z.B Höre ich aus der Branche, dass z.B. Ziegel, Zement etc. nur in gewissem festgelegten Kontigent hergestellt werden, aber nicht gem. Nachfrage.
-> 50er-Ziegel für Hausbau vor März 22 nicht verfügbar obwohl Preis heute ca. +110% ggü. 2017.
Weiters vom Großhandel, dass Baumaterialen oder Stahl/Eisen teilweise gehortet werden. -> am Voreingang ausverkauft, hinter der Halle Lagerplatz gut gefüllt
Bei Stahlprodukten und Bewehrungen wurde auch die Lieferzeit in der Anfragephase nicht verbindlich bestätigt, sondern NACH Bestellung wird das Lieferdatum MITGETEILT.
Preise für Stahl haben sich aber in den letzten Wochen stabilisiert mit Tendenz zur leichten Erholung von den hohen Niveaus aus, welche bei gut +100% für Bewehrungseisen und bis +200% bei Blechen und Trägen gegenüber 2017-18 liegen,
als ich selber für den Bau eingekauft habe.
Kleinere Händler haben sich inzwischen aber auch umgeschaut und abseites der großen Stammlieferanten alternative Bezugsquellen gesucht bzw. alte Kontakte reaktiviert und können so ganz gut die Nachfrage bedienen.
Sind zwar nur Infos von Einzelpersonen, passen aber glaube ich gut ins Bild, welches sich allgemein bietet.
26.09.2021
19:34 | handelsblatt: Tesla-Chef Elon Musk will weiter in China investieren
Tesla-Chef Elon Musk hat am Sonntag die Expansionspläne des Elektroautobauers in der Volksrepublik bekräftigt. „Tesla wird seine Investitions- und Forschungstätigkeiten in China fortlaufend ausbauen“, sagte der US-Unternehmer in einer Videobotschaft zur Eröffnung der staatlich organisierten World Internet Conference im chinesischen Wuzhen.
Erst vor wenigen Monaten hatte das Unternehmen in China ein eigenes Datencenter eröffnet, um die bei chinesischen Kunden anfallenden Daten auswerten zu können.
In dem Land gelten strenge Vorgaben für die Ausfuhr von Datensätzen, die es ausländischen Unternehmen verbieten, Daten von chinesischen Bürgern auf Servern außerhalb des chinesischen Staatsgebiets zu sammeln und zu verarbeiten.
Soll er, dann sind die Brüder im Geiste wenigstens unter sich... Hier brauchen wir diesen ganzen Firlefanz jedenfalls nicht! OF
16:57 | ragusanews: Sciopero camionisti: l’antipasto di ciò che accadrà il 27 settembre VIDEO
Generalstreik der LKW-Fahrer gegen den grünen Pass, morgen Montag: ein Protest, der nicht nur den Verkehr stauen könnte, sondern auch einige Supermärkte im Land leer bleiben lassen könnte.
Es sollen angeblich fast 35 Tausend Bürger sein, die ohne grünes Zertifikat sind und die bereit sind, mit ihren Lastwagen die Autobahnen von halb Italien zu blockieren: Sie geben sich kämpferisch, wenn man die allgemeinen Hinweise betrachtet, die im Morgengrauen von einem sizilianischen Lkw-Fahrer in der Warteschlange auf der A19 Palermo-Catania auf TikTok gepostet wurden.
Solidarität unter den Brummifahrern, von Australien bis Italien... Wenn am 27.9. die Straßen dicht sind, müssen auch die Befürworter der Regierungsmaßnahmen, Spritzenheilige, MNS-Fetischisten und Abstandshalte-Fans schauen, wie sie zu ihrem Happi-Tschappi mit Grünpass kommen!? Es wird bloß nicht viel bringen... Eine App macht nicht satt. OF
08:16 | danisch: Wie man den IT-Fachkräftemangel auflöst
".... Angeblich hat sich einer mit guter Qualifikation bei einer Suchmaschine als Entwickler beworben und wurde abgelehnt. Dann hat er die gleiche Bewerbung nochmal hingeschickt, sich nur auf queere Frau mit Migrationshintergrund dargestellt, mit deutlich schlechterer Qualifikation, dämlichen, sexualisierten Antworten, die eigentlich disqualifizieren – und wurde eingeladen. "
Halb so schlimm! Deutschland erfindet sich ohnehin gerade neu und für den Bau von zukunftsfitten Lastenfahrrädern oder das Ziehen von klimaneutralen Kerzen wird´s schon reichen. HP
25.09.2021
18:31 | Leser-Lagebericht "Autobauer in der Steiermark"
Kurze Lagebeschreibung Autobauer in Steiermark: Viel Kurzarbeit, wegen Teilemangel (Halbleiter) kann nur ca. 50% des geplanten Volumens gebaut werden und das auch nur weil die noch verfügbaren Teile für hier gebaute Premiumprodukte zusammengetragen werden und dafür andere Modelle abgestellt werden.
C19: Gleichbehandlung bisher höchstes Gut, ehrlich gelebt und zurecht auch weithin anerkannt und ausgezeichnet. Jetzt 2G für Speisesäle. 25-30% der Belegschaft sind somit vom Mittagessen im Speisesaal ausgeschlossen, Wurstsemmeln am Jausenstand dürfen sie aber kaufen. Überall Impfpropaganda, jeden Freitag „Monderna-impfen“ im Betrieb ohne Anmeldung möglich. Testangebot im Betrieb wurde gekürzt und soll weiter gekürzt werden. Zum Glück arbeiten hier sehr viele Slowener, die einen Test beim über-die Grenze-Pendeln brauchen, sonst wäre das Testangebot wahrscheinlich schon eingestellt worden.
Eigentlich unglaublich das alles, aber es ist fast kein Murren zu hören. Denken wurde scheinbar eingestellt.
09:35 | rt: Chinesischer Staatskonzern kauft Anteile von Hamburger Hafen
Die staatliche chinesische Reederei COSCO, die zu den weltweit größten Firmen ihrer Art gehört, hat eine Einigung mit dem Hamburger Hafen über eine Minderheitsbeteiligung von 35 Prozent erreicht. COSCO und die Hamburger Hafen und Logistik AG versprechen sich Vorteile für den Standort.
Vorteile für den Standort?
Ja, Vorteile für China - die strategische Bedeutung von Auslandshäfen ist sowohl von wirtschaftlicher als auch von militärischer Bedeutung her nicht zu unterschätzen! TB
10:09 | Leser-Kommentar
Damit dürfte der gehypte Jade-Weser-Port (Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen mit 18 Meter Wassertiefe ist eine wichtige Drehscheibe für die Linienverkehre großer Reedereien. )
auch in der Versenkung verschwinden, wie die knapp 600 Millionen € zu seiner Errichtung. Bremen und Niedersachsen dürfen für den laufenden Betrieb ordentlich zubuttern, ist aber zum Glück nur Geld des Steuerzahlers.
Derzeit liegen 2 Schiffe fest und innerhalb der nächsten Woche sind 8 Schiffe avisiert. Applaus!
07:33 | ntv: Cannabis-Industrie lauert auf Bundestagswahl
Vier Parteien fordern die Legalisierung von Cannabis. Kommen Rot-Gelb-Grün oder Rot-Rot-Grün an die Macht, könnte Berlin das neue Amsterdam werden. Deutsche Unternehmen wittern ein Milliardengeschäft. Nach all der Aufregung im Wahlkampf erst einmal einen völlig legalen Joint zur Entspannung? Dieses Szenario könnte Realität werden: SPD, Grüne, FDP und Linke fordern schon länger die Legalisierung von Cannabis.
Wir werden jedes einzelne Gram die nächsten Jahr brauchen ... jedes einzelne Gram. TS
24.09.2021
12:48 | tt: Globale Lieferprobleme: Nachschubmangel bei Alkohol in den USA
US-Medien zufolge haben mehrere weitere Bundesstaaten wie Vermont, Ohio, New Jersey und Alabama mit Nachschubschwierigkeiten zu kämpfen. Unterdessen ist der Konsum von Alkohol seit Pandemiebeginn angestiegen.
Jetzt geht es wirklich ans Eingemachte. Den ganzen Irrsinn zum Schluß auch noch gänzlich nüchtern durchstehen zu müssen, wäre eindeutig zu viel des Schlechten. Welch' Segen, dass dieses Wochenende die Sonne über den Heurigen strahlen wird, wo Most, Sturm und Wein in rauhen Mengen fließen werden. AÖ
15:04 | Leser-Kommentar
Ich denk mal nicht das USA die Fähigkeit und selber zu brennen, verlorengegangen ist. Und dem schwarzen Markt kommt das sicher auch nicht ungelegen. Haben darin schon sehr viele Erfahrungen gemacht. Eine ganze Filmsparte lebt davon, was wäre USA ohne Al Capone, die Mafia usw. ? Und die Städter und Schickera kann endlich wieder sagen, Hinterwälder haben ihren Sinn, sie produzieren die Möglichkeit, für einen banalen Suff..!? Oh, da ist nicht pol. korrekt, seit wann gab es pol. Korrektheit in "House of Cards" ??
12:34 | wolf street: A Mess: Retail Inventory Shortages in Charts, Just in Time for Holiday Selling Season
Die Einzelhändler versuchen, sich für das Weihnachtsgeschäft einzudecken. Aber sie sehen sich mit allen möglichen Engpässen, Lieferschwierigkeiten, Transportchaos und steigenden Preisen konfrontiert. Und insgesamt ist das Angebot seit vier Monaten in Folge auf einem Rekordtief.
Würde ein Psychiater die Wirtschaftsstatistiken seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie analysieren müssen, würde er eine manisch-depressive Störung konstatieren. AÖ
22.09.2021
12:34 | smh.com.au: Post pandemic, airlines face their next big challenge - a shortage of pilots
Nachdem die Luftfahrtindustrie durch das Coronavirus in eine Krise gestürzt wurde, steht sie nun vor weiteren Problemen, da die Welt das Schlimmste der Pandemie hinter sich gelassen hat und nun wahrscheinlich ein Mangel an Piloten besteht, nachdem Tausende entlassen wurden oder sich entschieden haben, in den Ruhestand zu gehen.
Wohin man schaut, ist die Wirtschaft weit davon entfernt, die unzähligen Verwerfungen infolge der überzogenen Regierungsmaßnahmen hinter sich zu lassen. Und der größte Anteil dieses Durcheinanders wirkt inflationstreibend. AÖ
12:18 | ifo.de: ifo Konjunkturprognose Herbst 2021: Lieferengpässe in der Industrie bremsen gesamtwirtschaftliche Erholung
Die Konjunktur in Deutschland ist derzeit gespalten. Während sich die kontaktintensiven Dienstleistungsbereiche kräftig von der Coronakrise erholen, schrumpft die Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe infolge von Lieferengpässen bei wichtigen industriellen Vorprodukten. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 2,5% zulegen und im kommenden Jahr um 5,1%.
2020 gab das BIP in Deutschland um 4,6% nach. Nach dieser Prognose wird es Ende 2022 um stolze 2,8% höher liegen als 2019. Wie die Gewerkschaften und andere Lohnerhöhungsforderer daraus kräftige Reallohnsteigerungen ableiten wollen, bleibt ihr Geheimnis. AÖ
21.09.2021
17:05 | trend: Infineon eröffnet Mega-Chipfabrik mit Punktlandung
Vor gut drei Jahren geplant, hat der Chiphersteller Infineon nun in Villach seine neue Chip-Fabrik eröffnet. Just zu einem Zeitpunkt, wo es am Weltmarkt einen massiven Chipmangel gibt. 1,6 Milliarden Euro wurden investiert.
Positive "Randnotizen" in Zeiten globaler Verwerfungen... Wenn schon sonst alles bröckelt, haben wir wenigstens die Chips! Hoffentlich ein kleines Aufatmen für einige Sektoren!? OF
19:24 | Leser-Kommentar
Die ‚Corona-Verschwörungstheoretiker‘ gehen ja davon aus, dass Corona (bzw. eine Pandemie) schon seit Jahren geplant ist. Von dieser Warte aus betrachtet wäre dann interessant zu wissen, ob Infineon das auch schon vor drei Jahren wusste…
...ist auch keine Verschwörung mehr, denn wer lesen konnte/wollte, dem wurden die Pläne bereits 2018/19 gezeigt... Bloß wahrhaben wollte sie niemand. Und dass große Veränderungen anstünden, wußten speziell die Großen, unabhängig von C. OF
12:48 | destatis.de: Erzeugerpreise August 2021: +12,0 % gegenüber August 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2021 um 12,0 % höher als im August 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Dezember 1974 (+12,4 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Im Juli 2021 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei 10,4 % und im Juni 2021 bei 8,5 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,5 %.
Ohne Energie beträgt der Anstieg immerhin auch noch 8,3%. Die Steigerungsraten bewegen sich mittlerweile auf einem Niveau, das definitiv nicht ausschließlich auf den Basis- und diverse Sondereffekte zurückzuführen ist. AÖ
12:12 | oenb.at: Internationale Lieferschwierigkeiten kosten Österreichs Wirtschaft bisher eine drei viertel Milliarde Euro
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es seit Jahresbeginn zu einem sprunghaften Anstieg der globalen Nachfrage bei gleichzeitigen Veränderungen der Nachfragestruktur. Dies führte weltweit zu Lieferverzögerungen, Materialknappheiten und Preissteigerungen von bestimmten Rohstoffen und Zwischenprodukten. In der Folge können in der heimischen Industrie aktuell bestehende Aufträge trotz vorhandener freier Kapazitäten nicht im gewünschten Ausmaß abgearbeitet werden.
Eine tolle Kurzstudie, die jene Sichtweise auf die Inflation unterstützt, die nicht von einem baldigen Rückgang der Inflationsrate auf um die 2% ausgeht. Schließlich wirkt die deutliche Lücke zwischen Aufträgen und tatsächlicher Industrieproduktion inflationsfördernd. AÖ
20.09.2021
17:15 | sna: Lufthansa will Staatshilfen zurückzahlen – und setzt auf milliardenschwere Kapitalerhöhung
Der von der Corona-Krise schwer betroffene Airline-Konzern Lufthansa will die Rückzahlung der deutschen Staatshilfen noch mit der jetzigen Bundesregierung regeln. Dafür startet das Unternehmen eine milliardenschwere Kapitalerhöhung.
Der Bruttoemissionserlös soll 2,14 Milliarden Euro betragen, wie das MDax-Unternehmen am Sonntagabend in Frankfurt mitteilte. Der Bezugspreis liege bei 3,58 Euro je neuer Aktie. Die neuen Papiere sollen den Aktionären voraussichtlich vom 22. September bis 5. Oktober im Bezugsverhältnis 1:1 angeboten werden.
Die Lufthansa will den Nettoerlös zur Rückzahlung der Stillen Einlage I des deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verwenden. Zudem sei beabsichtigt, die Stille Einlage II in Höhe von einer Milliarde Euro bis Jahresende vollständig zurückzuzahlen und den nicht in Anspruch genommenen Teil der Stillen Einlage I ebenfalls bis dahin zu kündigen.
Interessanter Zeitpunkt. Wo steuert der Kranich hin? Muss etwaig noch schnell eine Braut behübscht werden!? OF
12:34 | orf.at: Gaskrise in Großbritannien: Kleine Firmen vor Kollaps
In Großbritannien sorgen die innerhalb kürzester Zeit stark gestiegenen Gaspreise für erhebliche Probleme. Der britische Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng hielt am Wochenende mehrere Krisentreffen mit Vertretern der Branche ab, während der für die Klimakonferenz COP26 zuständige Staatssekretär Alok Sharma im BBC-Interview gestern zu beschwichtigen versuchte. Es gebe „im Moment kein Risiko bei der Versorgung“, sagte Sharma.
Der wichtigste Satzteil in Sharmas Ausführungen ist "im Moment". Auch wenn ich mir auf die Gaskrise noch keinen Reim machen kann, so versuche ich mir gerade vorzustellen, wie sich der orf.at-Redakteur gefühlt haben muss, als er den folgenden Satz geschrieben hat: "Die hohen Gaspreise haben bereits zur temporären Schließung einzelner Werke von Düngemittelherstellern geführt – wodurch ein Mangel am Nebenprodukt CO2 entstanden ist, das für die Verpackung von frischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Tiefkühlprodukten verwendet wird." Sapperlott, jetzt gibt es doch plötzlich einen Mangel am klimaapokalyptischen Horrorgas CO2. AÖ
13:30 | Leser Kommentar
Frage mich, wann wir uns auf Armutsmigration vom Ärmelkanal einstellen müssen!
19.09.2021
17:48 | dailymail: Supermarkets are ALREADY selling festive products with shoppers urged to buy now and ‘stock up’ amid fears over Christmas food shortage due to gas crisis
Die Supermärkte bringen ihre Weihnachtsartikel drei Monate früher auf den Markt, da sie befürchten, dass das Truthahnessen aufgrund von Engpässen ausfallen könnte. Im wahrsten Sinne des Wortes "Weihnachten kommt früher" haben die Kunden eine überraschende Anzahl von Regalen mit festlichen Produkten entdeckt. Tesco, Sainsbury's, Marks and Spencer und Co-Op haben bereits damit begonnen, Weihnachtsartikel in ihren Geschäften auszustellen.
Normalerweise erscheinen die Weihnachtsartikel erst, nachdem die Supermärkte ihre Halloween-Bestände umgeräumt haben. Aber da Halloween noch mehr als einen Monat entfernt ist, haben sich die Kunden gefragt, warum die Supermärkte jetzt schon Weihnachtsartikel verkaufen.
Einige Kunden vermuten sogar, dass dies ein kreativer Weg ist, um leere Regale zu überdecken.
Diese Kundenvermutung scheint nicht ganz unberechtigt zu sein!? Interessant auch, das Wal-mat die Tage Survival-Kids und Kerzen-Großpackungen im Angebot hatte...?! Zieht hier möglicherweise schon der nächste Sturm auf? OF
18:49 | Die Leseratte
Wir hatten ja kürzklich die Beschwerden, dass Rewe (wie jedes Jahr) schon zu Beginn des September die ersten Weihnachtsprodukte im Laden hat. Die gibt es in der Tat, allerdings hält es sich noch ziemlich in Grenzen. Bei ALDI fand bisher Weihnachten noch nicht statt, die Regale sind auch so brechend voll, die wissen oft nicht, wo sie ihre unverkaufte Aktionsware lassen sollen. Früher hatten sie regelmäßig eine Billigaktion an 2-3 Tagen, wo diese Produkte stark reduziert angeboten wurden. Wegen Corona verzichten sie aber darauf, weil sich die Leute am Wühltisch zu nahe kommen könnten.
Andererseits finde ich die Idee, sich Spekulatius und Co. schon mal in den Vorrat zu nehmen gar nicht so schlecht. Das Zeug ist produziert und wird nicht mehr frischer. Wo es letztendlich rumliegt bis zum Adventskaffee ist egal.
17.09.2021
12:48 | orf.at: Metaller-KV: Arbeitgeber fordern „Vernunft und Augenmaß“
Kommende Woche startet die Metalltechnische Industrie in die Herbstlohnrunde, dafür haben gestern die Arbeitgeber schon einmal ihre Pflöcke eingeschlagen: Die Produktion wird heuer lediglich knapp das aufholen, was im Vorjahr verloren gegangen ist – auf den Margen lasten die Lieferengpässe, und die Lohnstückkosten liegen deutlich über dem Schnitt in der Euro-Zone.
In dem Bericht gibt es keinen Hinweis darüber, wie sich 2020 und 2021 die Branche umsatz- und gewinnmäßig entwickelt hat. Angesichts der Tatsache, dass im vergangenen Jahr mit einem Plus von 1,45% - genau die Höhe der Inflationsrate - abgeschlossen wurde, zeigt nur, dass der letztjährige realwirtschaftliche Einbruch noch nicht berücksichtigt worden ist. Und irgendjemand muss der Bevölkerung und den Arbeitnehmer reinen Wein über die horrenden Kosten der völlig überzogenen Coronamaßnahmen einschenken. AÖ
12:34 | orf.at: WKO: Bis zu 8.000 Lkw-Fahrer fehlen in Österreich
In Österreich fehlen laut Wirtschaftskammer (WKO) bis zu 8.000 Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer. Der Personalmangel wird sich aber noch verschärfen: Von den derzeit rund 100.000 berechtigten Lenkerinnen und Lenkern werden in den kommenden zehn Jahren 20 Prozent in Pension gehen, hieß es von der Kammer zur „Kleinen Zeitung“ (Donnerstag-Ausgabe).
Wir werden uns an solche Schlagzeilen gewöhnen müssen, denn der demographische Wandel setzt jetzt voll ein. Dadurch wird zum einen die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer in den kommenden Jahren und für längere Zeit strukturell zunehmen, was inflationstreibend wirken sollte, zum anderen werden Automatisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen die einzige Möglichkeit sein, das derzeitige Produktionsniveau aufrechtzuerhalten. (Obwohl das im Grunde nicht nötig ist, denn es würde genügen, das BIP pro Kopf zumindest konstant zu halten.) Denn ausländische Arbeitskräfte, die eine gewisse Mindestqualifikation aufweisen und kulturell einfach zu integrieren sind, sind kaum vorhanden, altern doch die osteuropäischen Länder mindestens genauso schnell wie wir. AÖ
16:58 | Das Maiglöckli
orf schiebt Panik - vollkommen daneben, hat den Knall mit KI und great reset nicht gehört. Wer braucht in 10 J. noch LKW-Fahrer? Doch nur jemand, der sie als flexible Massen bei Ausfall der KI nutzen will und dafür auch noch schei.. bezahlt. Wer jammert, sollte mal kurz hinter die Grenzen von HU/RO fahren. Dort wachsen ganz viele Speditionen aus dem Boden. Und Maiglöckchen reibt sich verwundert die Augen, überwiegend Deutsche, die da aus rumänischem Boden wachsen, der ist halt billiger!
18:38 | Leser-Kommentar
Hallo AÖ und Maiglöckli,
mit 29-jähriger Erfahrung in der Speditions-u. Transportbranche kann ich Euch sagen, daß das Ausflaggen (anmelden von LKW´s im benachbarten Ausland) bereits in den neunzigern so richtig Fahrt aufgenommen hat - warum - weil natürlich die Löhne der Diesel und die Versicherungen wesentlich billiger waren und auch noch sind als bei uns.
Ich habe mich schon damals gefragt warum kein Politiker auf dieses Abwandern von Abgaben reagiert hat und mit den größeren Frächtern das Gespräch gesucht hat.
Große Leasingunternehmen wie GE-Capital haben damals wesentlich an der Marktverzerrung schuld gehabt, da Sie schlicht und ergriffen den Osteuropäischen Kolchosebauern auf LKW´s gesetzt haben und Ihnen die LKW´s teilweise nachgeschmissen haben (eigentlich war der Westeuropäische Markt damals bereits gesättigt). Das hat natürlich zu größeren Ladekapazitäten geführt und da die Kosten im Osten eben billiger waren konnten diese neuen Frächter den Markt so richtig unterbieten.
Und jene Fahrer die sich den LKW nicht leisten konnten kamen zu unseren heimischen Frächtern um Arbeit zu bekommen und wurden von diesen natürlich gepresst.
Jetzt 20 - 30 Jahre später ist das Problem, daß ein guter LKW-Fahrer früher wenn er ordentlich Kilometer gemacht hat locker 60-70 Tsd. Schillinge oder auch mehr (jene die Naher Osten gefahren sind kamen oftmals mit 100tsd nach Hause) verdienen konnte was heute nicht mehr möglich ist. D.h. die unsrigen Fernfahrer haben aufgehört - die ausländischen die letzten 20-30 Jahre den Job um wesentlich weniger gemacht haben (Durchschnittgehalt eines Fernfahrers liegt momentan bei 2 - 2500 Euro netto) und jetzt sind Sie sich zu gut um für dieses Geld zu arbeiten.
Und warum sind Sie sich zu gut - weil die Politik das Fernfahren total uninteressant gemacht hat mit Ihren Arbeitszeitgesetzten was ein einmonatiges Durchfahren gar nicht mehr möglich macht. (das bringt nämlich für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer ordentlich Kohle)
Wie können es drehen und wenden wie wir wollen - diese Branche liegt momentan am Boden und unterliegt gerade wie viele andere Branchen auch auf Grund Politischer Entscheidungen einer natürlichen Auslese...
Es bleibt die Hoffnung, daß Politik, verladende Wirtschaft und die Gesellschaft endlich erkennt, daß der LKW eigentlich unersetzlich war, ist und wohl auch bleiben wird und daß auf Grund seiner Felxibilität was weder die Bahn, die Schifffahrt oder der Flugverkehr besitzt...
19:55 | Die Leseratte zu 18:38
Sehr gut geschildert! Nach dem Fall der Mauer wollte man auf der Autobahn nicht hinter einem Ost-LKW fahren, weil man an dessen Abgasen erstickt ist. Da gab es auch ständig Meldungen, dass die bei Kontrollen reihenweise wegen erheblicher Mängel aus dem Verkehr gezogen wurden. Nach einigen Jahren fiel auf, dass die LKW mit Kennzeichen aus dem Osten plötzlich alle funkelnagelneu waren und immer mehr wurden. Und ja, die neuesten Gesetze sind eine Katastrophe, allerdings für die ganze Branche. Gerade der Fahrer aus Osteuropa ist ja viel länger unterwegs als deutsche Fahrer und kriegt echte Probleme damit. Auch fehlen immer noch nicht nur genügend Autohöfe (mit Übernachtungsmöglichkeit), selbst simple Parkplätze gibt es zu wenige. Deshalb stehen die gegen Abend echt abenteuerlich auf den Rastplätzen herum, teilweise noch in der Einfahrt oder der Ausfahrt und so.
Und auch was den letzten Satz angeht: Völlig korrekt! Die Bahn hat das gerade mal wieder eindrucksvoll bewiesen, als sie bestreikt wurde, die Schiffahrt ist von merkwürdigen Dingen abhängig wie einem Virus, Schiffe blockieren Kanäle und die Binnenschiffahrt lag in den letzten Jahren wochenlang fest wegen zu niedriger Wasserstände. Und das Fliegen wird schon mal gerne von der Politik für Wochen schlicht verboten.
Ach ja, die Engländer haben die nach dem Brexit die Polen undsoweiter verloren, die dort viel LKW im Land gefahren sind, denen war das mit der Aufenthaltsgenehmigung zu kompliziert. Zusätzlich fehlen natürlich die LKW vom Festland, die ja auch bis zum jeweiligen Kunden gefahren sind. Das ist um eine Größenordnung eingebrochen wegen der Zollabwicklung. Viele LKW-Fahrer weigern sich angeblich auch wegen der Migranten in Calais. Hat die EU echt gut hingekriegt. Aus Rache führen die Briten jetzt ihre komischen mittelalterlichen Maßeinheiten wieder ein, hoffentlich behalten sie wenigstens das Dezimalsystem beim Geld.
16.09.2021
19:42 | finanzen: VW-Tochter Skoda drosselt Produktion wegen Chipmangels
Die tschechische Volkswagen (Volkswagen (VW) vz)-Tochter Skoda setzt die Produktion wegen des Mangels an Halbleitern in zwei Werken für einen kurzen Zeitraum aus. Im Stammwerk in Mlada Boleslav sowie in Kvasiny stehen die Fließbänder vom 27. September an für eine Woche still, wie Sprecherin Kamila Biddle am Donnerstag sagte. Ein Teil der von Kunden bestellten Fahrzeuge werde damit verspätet ausgeliefert.
Wozu die Schüsseln überhaupt mit Chips beladen werden, frägt man sich schon lange!? Der Tscheski Fiat käme auch ohne den ganzen Schnick-Schnack aus... Aber man kann RAM förmlich lachen sehen...!? OF
17:21 | suk: AIDA Kreuzfahrten nur noch mit Impfung! Keine Kids unter 12 im Orient & Karibik
In der Wintersaison 2021/2022 können unsere Gäste aus einem vielfältigen Angebot ihren Traumurlaub wählen. Wir freuen uns, unseren Gästen Reisen zu wunderschönen Destinationen in der Karibik, im Orient, auf den Kanaren, im Mittelmeer und in Nordeuropa anbieten zu können. Auf allen Reisen setzen wir unser weitreichendes Gesundheitskonzept um, das u.a. einen COVID-19-Test vor Reiseantritt für alle Gäste und die an Bord geltenden AHA-Regeln umfasst.
Die Reisen auf den Kanaren und im Mittelmeer können wir allen Gästen mit vollständigem Impfschutz sowie allen Kindern bis 12 Jahren mit einem negativen COVID-19-Test ermöglichen.
Brav seit's alle, die Handlanger der faschistoiden Spritzmafia und Polit-Clowns... Und dann wird sich wieder keiner erklären können, warum es auf diesen Schiffen dennoch zu Clustern kam, obwohl alle gestochen sind...!? Kutschen-Freuden für die Infantilen; dann sind sie wenigstens alle unter sich und können über ihre schönsten Momente im Leben phantasieren, ..als sie die Spritze erhielten... OF
18:08 | Monaco
und sie werden singen ´wir lagen vor Madagaskar und hatten.....´
18:15 | Das Maiglöckli
AIDA kündigt für den Winter nur noch Reisen für 2G an. Die Macher dort haben den Knall anscheinend noch nicht gehört - macht NIX, kommt noch, auf hoher See mit 2.000 Gästen und 140.000 Jahren an Bord. Das wird lustig!
18:18 | Die Leseratte zum Kommentar von 18:08
Made my day! Danke dafür ...
18:26 | Leser-Kommentar
Bietet Aida jetzt auch Seebestattungen an?
12:44 | exxpress.at: Drohnen im Alltag? Erste Tests laufen bereits
Zukünftig soll der Einsatz von Drohnen den Alltag erleichtern. Erste Testflüge im Hamburger Hafen laufen bereits.
Die Drogenkartelle sollen Drohnen bereits eifrig nützen. So oder so haben wohl eher Drohnen ein größeres Zukunftspotenzial als die von den GrünInnen*Außen propagierten Lastenfahrräder, die ja im Grunde Lasten-Mofas sind. AÖ
09:20 | Focus: Tarifstreit beendet? Bahn und GDL veranstalten kurzfristig gemeinsame Pressekonferenz
Life-Ticker Focus
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben sich in ihrem wochenlangen Tarifstreit geeinigt. Das erfuhr Business Insider aus mehreren Quellen, die an den Verhandlungen beteiligt sind. Demnach gab es eine Einigung in der Nacht auf Donnerstag. Über Details der Einigung wollen Bahn und GDL auf einer Pressekonferenz um 10.30 Uhr informieren.
Die GDL forderte zuletzt 3,2 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von 28 Monaten sowie eine Corona-Prämie von 600 Euro. Die Bahn bot dagegen an, die Tariferhöhung über 36 Monaten zu strecken. Zudem sollte es eine Corona-Prämie je nach Lohngruppe von 400 bis 600 Euro geben.
Die Räder müssen rollen für den grünen Endsieg. Dieser Streik war ja im Grunde auch ein Verbot von Seiten der Gewerkschaft die Züge zu fahren und folgt man den "Eingebungen" von Annabär müsste sich hieraus eine Innovation ergeben ... gibt es schon Erkenntnisse? TS
10:03 | Monaco
...so wird alles in die richtigen Bahnen gelenkt.....incl. verbaler Entgleisungen......
19:20 | Das Maiglöckli
Dieser Streik ist ein Sieg für den Maulwurf, der der Gewerkschaft GdL vorsteht und ein Desaster für die Lokführer. 3,2% mehr brutto bei aktuell 12,3% Inflation im Großhandel, was unweigerlich auf den Endver-braucher umgelegt wird, hat auch hier offenbart, dass die Herde anscheinend blök ist. Werte Lokführer, hiermit habt ihr euch ganz schön ins Knie schießen lassen von eurem großen Vorsitzenden.
09:00 | exxpress.at: Benzinpreis in Deutschland erreicht neuen Rekord
Der Benzinpreis ist in Deutschland so teuer wie schon seit sieben Jahren nicht mehr. Am Sonntag lag er für die Sorte Super E10 im deutschlandweiten Tagesdurchschnitt bei 1,569 Euro pro Liter, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte. Zuletzt hatte er im Jahr 2014 höher gelegen. Bis Dienstag ging es dann wieder minimal auf 1,566 Euro nach unten – auch dies ist im Wochenvergleich allerdings noch ein Plus.
Sowohl die Corona bedingte Teuerung, sowie die von EZB gesteuerte Inflation greifen weiter um sich. Leider ist in Deutschland keine Besserung in Aussicht. Fast alle Parteien sind sich im Grunde darüber einig, dass die Energiepreise weiter nach oben getrieben werden müssen um das liebe Klima zu „retten“. Verarmung der Bevölkerung inklusive. SN
14:50 | Leser Kommentar
ein sog. Pendler fährt pro Tag ca. 40 km hin und 40 km zurück (Zuhause - Arbeit), macht 80 km/d = 400 km/W.
Bei einem durchschnittlichen realistischen Verbrauch von 7 l Kraftstoff/100 km, macht das 28 l, bei DK rund 40 €, VK = 45 €; im Monat also rund 160 €. Der Monat hat rund 20 Arbeitstage, also 4 Wochen. Das Durchschnittsgehalt in DE liegt bei 3.092 € und der Durchschnittslohn bei 2.084 €. Mit anderen Worten, ein Arbeitender in DE muß zwischen 1 und 2 Tage im Monat arbeiten nur um den Sprit zahlen zu können. Rechnet man den Aufwand für ein KFz hinzu, also nochmals rund 350 €/Monat, so muß ein Arbeitender rund mindestens 1/4 seines Verdienstes aufwenden um einen Verdienst zu erzielen. Hierbei sind noch nicht berücksichtigt, Kleidung, sonstige Aufwendungen, sowie die miesen Aussichten für Rente - trotz Arbeit.
Laßt uns den Sack zu machen in und für restDR - es lohnt nur noch für die Parasiten in den Behörden, Verbänden, Ministerien; alle anderen sind die Blöden!
16:08 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:50
Deshalb werter Leser, ist die Wahrscheinlichkeit groß, das 2022 ein Jahr der Offenbarung wird, denn Benzin ist nicht die einzige Front. Und ob da ein Steiner kommt, halte ich für sehr anspruchsvoll.
15.09.2021
19:54 | finanzmarktwelt.de: Aluminium, Kohle, Erdgas, Strom: Preise erleben kräftigen Anstieg
Die Preise für Aluminium, Kohle, Erdgas und Strom sind dabei kräftig anzusteigen. Schauen wir auf die Charts und die Gründe für die Anstiege.
An der Preisfront wird dieser Herbst ein Herbst des Grauens werden, da hilft dann auch das - von Gabor Steingart in diesem brillanten Artikel (hier) mit einer exzellenten Photomontage herausgearbeitete - Wegschauen insbesondere der Damen der EZB nichts mehr. AÖ
19:30 | aerotelegraph.com: Lufthansa spürt Rückkehr der Businessreisenden
Die Rückkehr der geschäftlichen Buchungen lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. In den letzten Wochen sei die Nachfrage nach Flügen in der Region Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien um 15 Prozent gestiegen, so der Lufthansa-Sprecher. «Auf innerdeutschen Flügen sogar um 30 Prozent.»
Naja, von de facto fast gar nix kommend ist ein Plus von 15% bzw. 30% jetzt auch nicht unbedingt berauschend. Dass die Geschäftsreisen nach Wegfall der Reisebeschränkungen rasch wieder zulegen werden, ist jetzt nicht sehr überraschend. Denn zum einen ist ein persönlicher Kontakt gerade bei heiklen Fragestellungen doch sehr wichtig, zum anderen reduziert die Digitalisierung die Kosten der Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehungen über große Weiten, wodurch neue Geschäftsbeziehungen überhaupt erst möglich werden, was wiederum die Notwendigkeit von Geschäftsreisen erhöht. AÖ
12:08 | cnbc: UK inflation rate posts biggest increase since records began
Der britische Verbraucherpreisindex ist in den 12 Monaten bis August um 3,2% gestiegen, wie offizielle Daten am Mittwoch zeigten. Dies ist der größte Anstieg im Monatsvergleich seit Beginn der Aufzeichnungen im Januar 1997. Eine Reuters-Umfrage hatte für August einen Wert von 2,9% vorausgesagt. Auf Jahresbasis war der Index im Juli um 2,0% gestiegen.
Angesichts der mittlerweile regelmäßigen Berichte über massive strukturelle Probleme in den Lieferketten - und der Fortsetzung der ultralockeren Geldpolitik - ist es mehr als wahrscheinlich, dass der Inflationsdruck auch in Großbritannien hoch bleibt, auch wenn die britische Statistikbehörde ONS die Zahlen dahingehend kommentierte, dass der Anstieg "likely to be a temporary change" kommentierte. Mit der in den USA und in der Eurozone unbekannten Hinzufügung von "likely" relativieren die Briten den angeblich vorübergehenden Charakter der über der Zielgröße liegenden Inflationsrate zumindest ein ganz klein wenig. AÖ
19:53 | finanzen: Lufthansa-Aktie in Rot: Hinterbliebene des Germanwings-Absturzes fordern mehr Schmerzensgeld
Der Streit um zusätzlichen Schadenersatz für Hinterbliebene der Germanwings-Katastrophe vor mehr als sechs Jahren geht an diesem Dienstag (17.30 Uhr) in die zweite Runde.
In dem Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Hamm fordern die Kläger, die bei dem Flugzeugabsturz ihre nächsten Angehörigen verloren, von der Germanwings-Mutter Lufthansa für sich und weitere Hinterbliebene eine mit 30 000 Euro Schmerzensgeld deutlich höhere Entschädigung als die bisher gezahlte.
Offenbar schlechter Zeitpunkt für die Kläger!? Die angespannte wirtschaftliche Situation wird kaum viel Spielraum zulassen. Wenngleich es den Geschädigten zu wünschen wäre, angemessenen Schadenersatz zu erhalten! OF
16:36 | mmnews: Neue Diskussion um Lockdown für Ungeimpfte
Steigende Infektionszahlen bereiten Sorgen vor erneuten Einschränkungen in der Wirtschaft. Der finanzielle Schaden wäre immens – sofern auch Geimpfte betroffen wären.
Kommentar des Einsenders
Man sieht wie abgehoben, die Sache schon ist. Glauben die wirklich, wenn sich einer nicht impfen lassen will, sich laufend testet und sich dann bei Restauantbesuch oder wenn er in einen Verein will, Sport machen, sich laufend als Mensch zweiter Klasse ausweist ? Und er den Test auch noch bezahlen muss. Das wird wahrscheinlich ganz anderes laufen. Die welche für Ihre Entscheidung für Körper getroffen haben, gehen nicht mehr hin.
Nehmen wir mal an, man wird sogar aus Supermärkten ausgesperrt, kommen dann Lager "Impfen macht frei" ? Was für ein Kriegsweihnachten steht uns bevor ? Welch ein Wahnsinn wird provoziert, wenn die so weiter machen, kann das nur sehr Böse enden und das nicht nur für die Ungeimpften ?!
18:03 | Leser-Kommentar
Die Aussage ist 100 % treffend.
Urlaub hatte ich den letzten Jahren mehr und besser als je. Jetzt ist Pause zuhause. Kein Problem. Fitnessstudio, Kino, Theater und sonstiges Theater brauche ich nicht. Danke für die freie Zeit. Restaurant, ob Frittenbude oder 4 Sterne, war nett, aber meine Lieblingsgerichte mache ich so wir ich die mag. Danke für die indirekten Schulungen.
Einkaufen, wird sich sicher nicht vollständig vermeiden lassen. Ansonsten sind Vorräte ausreichend da. Teilen nur mit meinesgleichen.
Eigenversorgung wird wieder aktiviert. Heute habe ich den Rahmen für das Hochbeet fertiggestellt. Erde fehlt noch. Maximale Größe im kleinen Garten genutzt 3,0x1,5m. Die Zeit im Kleingarten hat mir viel gebracht. Jetzt im Ultraklein Garten. Permakultur – Bio.
Und das schöne ist, man findet wieder zu sich selbst und lernt sich und seine Bedürfnisse neu kennen und bewerten. DANKE du kranke Welt.
Gedenkkarten muß ich noch kaufen um mich von manchen lieb gewonnenen Menschen bei den Hinterbliebenen Abschied nehmen zu können.
18:04 | Das Maiglöckli
wenn ich in meiner Freizeit nirgendwo mehr hin darf ohne Check-In, dann gehe ich auch nicht mehr zur Arbeit, dafür kann man in DE noch den Schein vom Arzt vorlegen - man mu0 es nur wollen. Ganze Abteilungen, Betriebe könnte man so stilllegen - bin gespannt, wie lange Wirtschaft und Politik das aushalten.
Ich hoffe ja sehr, dass der Druck auf die Gesunden dazu führt, dass diese endlich massenhaft die Arbeit verweigern, gerne auch in Krankenhäusern, Altenheimen, Pflegeheimen, Kindergärten, Kitas, etc. - genau dort, wo es die Ignoranten des staatlichen Terrors und die Staatsterroristen am meisten trifft.
12:14 | destatis.de: Großhandelspreise im August 2021: +12,3 % gegenüber August 2020
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im August 2021 um 12,3 % gegenüber August 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das der stärkste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Oktober 1974, als die Großhandelspreise im Zuge der ersten Ölkrise um 13,2 % gestiegen waren. Im Juli 2021 hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei +11,3 % und im Juni 2021 bei +10,7 % gelegen. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelspreise im August 2021 um 0,5 %.
Auf Jahresbasis stiegen die Großhandelspreise erst einmal um mehr als die 12,3%, nämlich um 12,9% während der ersten Ölkrise 1973. AÖ
13:22 | Maiglöckli
bestimmt sind die Gesunden daran schuld!
06:53 | Focus: Jetzt will Vonovia die Deutsche Wohnen ohne Bedingungen kaufen
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia ist im Ringen um die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen von seinen bisherigen Bedingungen abgerückt. Damit könnte die Übernahme nun doch klappen.
Momentan würde ich in Deutschland als Unternehmen in Immo Bereich, nicht einmal einen Einrichtungskatalog kaufen ... TS
09:55 | Leser-Kommentar
Geschätzter TS, zu Ihrem Kommenter, den ich sehr amüsant finde, möchte ich ergänzen, dass mit uns Erbsenzähler und Hasenfüssen kein Blumentof zu gewinnen ist.
Wenn sie als "Fast-Monopolist" ihren Weg Richtung Monopol verbreitern, indem sie im Chaos Masse zukaufen, ist das auch eine Form der Enteignung der Gesellschaft, wenn die Wohnungsblöcke den Kommunen abgeworben werden. Mit der Masse lässt sich in der Politik mit reden und s(S)teuern. Und irgendwann sieht hier auch ein Blackrock das Portfolio und dann wird die Enteignung für alle sichtbar und spürbar, an Hand der Preisschraube für die Miete.
13.09.2021
19:07 | jouwatch: Fabrikschließungen dank Energiewende: Müssen KFZ-Schlosser demnächst Bettpfannen leeren?
Dass der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, infolge des Abschieds vom Verbrennungsmotor damit rechnet, etliche Firmen – auch einige große Unternehmen – werden die Transformation „nicht schaffen“ (wie der Funktionär zur „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sagte), ist nicht überraschend.
Sehr wohl hingegen, was er den eigenen Belegschaften empfiehlt: „Wir müssen also den Menschen den Umstieg aus der Industrie in Bereiche ermöglichen, in denen Mangel herrscht: im Handwerk, in den Dienstleistungen, in der Pflege„, so der Gesamtmetall-Präsident.
Ist der gute Mann ein trojanisches Pferd der Grünen? Das gibt es doch nicht, dass sich AG-Verbandspräsident derart unverhohlen gegen "seine" eigene Branche und deren Prosperität stellen kann!? Man bleibt nur noch sprachlos, ob dieser opportunen Handlanger der Zerstörung... OF
12:50 | the sounding line: Global Credit Impulse Turns Negative for First Time Since First Covid Outbreak
Der folgende Chart von Zerohedge zeigt einiges, aber die Pointe ist, dass der globale Kreditimpuls zum ersten Mal seit Anfang 2020 schrumpft.
Auch wenn die eine oder andere Zentralbank die Ankäufe von Anleihen zu reduzieren, so dürfte der globale Rückgang eher auf den Rückgang des Kreditvolumens an Unternehmen und/oder die privaten Haushalte zurückzuführen sein. Das würde gut mit den sich abkühlenden Konjunkturaussichten zusammenpassen. AÖ
12:04 | spiegel.de: »Wir sehen die Lage zu sehr durch die rosarote Brille«
Die Wirtschaft wächst wieder, der Dax ist nahe seinem Rekordhoch. Doch der Topökonom Marcel Fratzscher warnt vor Euphorie in der Pandemie: Deutschland drohe »die eine oder andere böse Überraschung«.
Auch ein Marcel Fratzscher findet einmal ein Korn Wahrheit. Doch nicht nur Deutschland wird "die eine oder andere böse Überraschung" drohen, sondern vielen Ländern der Welt, wegen der toxisichen Mischung aus exzessivem Coronainternventionismus, exzessivem Gelddrucken, exzessiver Realitätsverweigerung und letztendlich wegen der Tatsache, dass sich die Weltwirtschaft bereits vor Corona am absteigenden Ast befand. Seither sind nur die Schulden exzessiv gestiegen und ist die Geldmenge exzessiv gewachsen - so schaut's aus. AÖ
12.09.2021
17:47 | exxpress: Bei Kleinunternehmen formiert sich Widerstand gegen neue Covid-Regeln
Nun formiert sich Widerstand in der Schweiz. Viele Kleinunternehmen wollen die Covid-Regeln nicht einführen. Sie organisieren sich in Gruppen. Eine davon nennt sich etwa “Violette Zone”, ins Leben gerufen von der Anti-Massnahmen-Bewegung “Mass-Voll”. Mit dem violetten Symbol bekennen sich Betriebe “gegen die Zertifikatspflicht und die dahingehende Diskriminierung von Ungeimpften”. Die Mitglieder sehen sich nicht als Impfgegner, sie pochen aber auf Eigenverantwortung.
Die Politik hat seit einem Jahr die Bürger schamlos belogen, in jedweder Hinsicht! Und selbst die, die aus Überzeugung zur Nadel rannten, um eine Normalisierung für sich herzustellen, wurden genauso geprellt und veräppelt, als die Unbespritzten...! Wenn das die Klein- und Mittelständische Wirtschaft nicht schön langsam rafft, ist in Bälde der Ofen aus... und zwar für Alle. OF
11.09.2021
10:14 | wifo.ac.at: Kräftiger Aufschwung verschärft Preisdruck und Lieferprobleme
"Als Folge der unerwartet frühen und kräftigen Konjunkturerholung kommt es zu starkem Lagerabbau und beträchtlichen Materialengpässen. Dies wirkt preistreibend und bremst die Wucht des Aufschwungs", so der Autor des aktuellen WIFO-Konjunkturberichtes Stefan Schiman.
Ich weiß nicht, welche Aufputschmittel Dr. Schiman, der Autor dieser Studie, nimmt, aber es müssen ziemliche Hämmer sein. Vielleicht sollte ihm jemand sagen, dass die ach so tollen Wachstumszahlen nahezu ausschließlich dem Basiseffekt geschuldet sind. Und "unerwartet früh" kam die Konjunkturerholung auch nicht, schließlich hatten bereits im vergangenen Mai die ersten Ökonomen von einer V-förmigen Erholung gesprochen, in ziemlicher Verkennung der Realität. AÖ
19:39 | Der Bondaffe
Das mit den Lieferproblemen habe ich am eigenen Leib verspürt. Im Supermarkt habe ich heute probeweise nach Schokoladenosterhasen gefragt.
Und siehe da: es sind keine lieferbar. Ich würde auch gern mehr zahlen, habe ich gesagt. Keine Chance, erst ab Dezember zur Weihnachtszeit wären
wieder welche da. Aber Lebkuchen wären jetzt frisch reingekommen. Aber die wollte ich nicht haben. Wir wissen doch alle, daß Lebkuchen im April
wenn es wärmer wird am besten schmecken. Aber wenn ich im März nächsten Jahres nachgefrage, gibt es bestimmt Lieferprobleme.
Und der Autor Stefan Schieman hat natürlich Recht in seinem Artikel:
Wenn man nichts mehr bekommt, weil absolut nichts mehr produziert wird, dann wird selbst der Verkauf von einem Schokoladenosterhasen im
September zu einem kräftigen Global-Mega-Aufschwung. So hilft nur noch der Schwarzmarkt und da wurde ich fündig. Im Impfzentrum in München soll
es noch Schokoladenostenhasen geben. Allerdings nur geimpfte Exemplare.
10.09.2021
12:54 | aerotelegraph.com: Diese europäischen Urlaubsziele erholten sich am besten
Bei den grenzüberschreitenden Flügen sieht es in Europa trotz Urlaubssaison noch nicht rosig aus. Doch einige Destinationen lagen sogar wieder über dem Niveau von 2019, andere weit drunter. Die Übersicht.
Kurzum: Die Situation ist katastrophal bis dramatisch, zumal es sich um die Flugbewegungen und nicht um die transportierten Passagiere bei den Zahlen handelt. AÖ
12:34 | wiwo: Die Stagflation kommt nicht. Sie hat schon begonnen! - von Noriel Roubini
Der Krisenökonom Nouriel Roubini warnt davor, die aktuell steigenden Inflationsraten zu unterschätzen und als temporäres Phänomen abzutun. In einem Gastbeitrag für die WirtschaftsWoche entwirft er ein mögliches Negativszenario für die Wirtschaftswelt von morgen.
Politiker und die meisten Ökonomen, insbesondere die politiknahen, verweisen bei den deutlich über der Zielinflationsrate liegenden Inflationsraten immer und immer wieder auf den (partiell) wirkenden Basiseffekt. Bei den BIP-Wachstumszahlen wird der Basiseffekt dagegen regelmäßig verschwiegen, stattdessen soll mit den Traumzahlen der Eindruck eines substanziellen Aufschwungs geschunden werden. Und dann wundern sich die Politiker und eine ganze Phanlanz aus Sozialwissenschaftern über die Entfremdung der Bevölkerung von der Politik. AÖ
09.09.2021
17:53 | RT: Leak: Französischer Zementkonzern Lafarge soll IS-Dschihadisten in Syrien finanziert haben
Der französische Zementkonzerns Lafarge SA steht seit Jahren unter Verdacht, mit Billigung des französischen Geheimdienstes, über 15 Millionen US-Dollar an Dschihadisten in Syrien gezahlt zu haben. Neu aufgetauchte Dokumente scheinen diesen Vorwurf nun endgültig zu beweisen.
Dazu passend: france24: French firm Lafarge loses bid to dismiss 'crimes against humanity' case in Syria
Frankreichs oberstes Gericht hob am Dienstag die Entscheidung einer unteren Instanz auf, die Anklage gegen den Zementriesen Lafarge wegen Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit im syrischen Bürgerkrieg abzuweisen.
Hatten letztes Jahr bereits darüber berichtet. Jetzt sind die Richter am Zug... Die Vorwürfe wiegen jedenfalls schwer! Und das in einer Zeit, wo die Branche an sich schon ordentlich gebeutelt wurde... Bis jetzt ist der Aktienkurs von LafargeHolcim aber noch stabil! OF
12:58 | br-klassik.de: Volle Säle - oder doch nicht?
Seit dem 2. September 2021 gilt in Bayern die 14. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Damit gibt es wieder neue Corona-Maßnahmen für Konzerte und Theater in Bayern. Spielstätten mit bis zu 5.000 Plätzen dürfen wieder voll belegt werden – draußen wie drinnen. Bei Großveranstaltungen sind bis zu 25.000 Personen zulässig. Eine Erleichterung für die bayerischen Kulturveranstalter, einerseits. Doch das Publikum muss auch mitspielen.
Den Theatern wird ihr Duckmäusertum und ihr Schweigen zu den wissenschaftlichen Studien, die die Ungefährlichkeit des Besuchs einer Kulturstätte belegt haben, noch teuer zu stehen kommen. Natürlich wird vor allem der Steuerzahler dieses feige Schweigen bezahlen müssen, aber auch die im Kunst- und Kulturbetrieb Beschäftigten werden über kurz oder lang Abstriche hinnehmen müssen. AÖ
12:10 | kicker.de: Wo Deutschland weltweit vorn liegt - FIFA zieht Transferfenster-Bilanz
Obwohl die Anzahl der Sommertransfers mit 7748 fast identisch blieb (2020: 7771), flossen in der abgelaufenen Wechselperiode 3,72 Milliarden US-Dollar und damit 300 Millionen weniger als im vergangenen Jahr. Das teilte die FIFA am Dienstag nach Auswertung der Daten in ihrem "Transfer Matching System" TMS mit. Der vorläufige Höchstwert war 2019 - vor der Corona-Pandemie - mit 5,80 Milliarden Dollar erreicht worden.
Der Rückgang der Transfererlöse durch Corona bzw. die überschießenden Maßnahmen der Regierungen beträgt also ein stolzes Drittel. Daher werden wir in den kommenden Jahren einige (Ausbildungs-)Vereine sehen, die die finanziellen Segel werden streichen müssen, weil ihnen die Einnahmen wegbrechen. Aber das sind in den Augen der Coronahysteriker ja ohnehin alles nur unbedeutende Kollateralschäden. AÖ
08.09.2021
19:28 | the sydney morning herald: Summer flights stranded as aviation staff shortages loom
Die "Australian Aviation Ground Handling Industry Alliance" (AAGHIA) teilte am Montag mit, dass zwischen November und Februar Flüge gestrichen werden könnten, weil es bei Drittanbietern von Flughafendienstleistungen, die Gepäck verladen, Passagiere einchecken, Flugzeuge auf die Startbahn rollen und Sicherheitskontrollen vor dem Flug durchführen, zu wenig Personal gibt.
Weitere "Kollateralschäden", die die Inflation anheizen werden. Aber die Häftlingsinsel sperrt sowieso alle ihre Bürger in den Dauerarrest bis der Feldzug gegen das Corona-Monster mit dem finalen Sieg, eher der totalen Niederlage, endet. AÖ
12:34 | collateralglobal.org: Lockdown Harms and the Silence of Economists
Die Lockdowns im Frühjahr 2020 waren wahrscheinlich für einen weitaus größeren Teil des Rückgangs der Wirtschaftstätigkeit verantwortlich, als von den Ökonomen allgemein zugegeben wird.
Und diese negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft gehen ja munter weiter, weil Politik und Beamtenschaft sowie die pseudo-kritischen Medien von sich glauben, niemals einen Fehler zu begehen. Daher ist ja jeder Kritiker ein Leugner, Ketzer oder Abweichler, nicht ein zum Nachdenken anregender Querkopf, der vielleicht doch das eine oder andere Erhellende zur höchst komplexen Debatte beisteuern könnte. AÖ
07.09.2021
19:46 | Die Leseratte: Stellenvernichtungspolitik
Die Gastro- und Tourismus-Branche beginnt, sich zu wehren. Allerdings wurde die Veranstaltung von einem AfD-Abgeordneten organisiert und als Berichterstatter wurde SNA eingeladen. Die Bild wäre wahrscheinlich nicht gekommen, so wie einige Verbände. Die haben den Schuss offenbar immer noch nicht gehört. Die Tourismusbranche hat 1,5 Mio Angestellte, mehr als die Auto-Industrie! Viele Unternehmen stünden kurz vor dem Ruin, die Flughafen sind alle brankrott, der Bus-Tourismus hat 80 % Einnahmenverluste, z.B. Mit 2G oder gar 1G würde die Gastro 20 bis 30 % ihrer Gäste verlieren. Außerdem seien denen 368.000 Menschen an Personal verloren gegangen, das wohl nicht zurückkäme. Das könne man nicht mehr ausgleichen.
https://snanews.de/20210907/warum-impf-fanatiker-in-die-gastro-sollten-3498534.html
Zitat:
Im Briefkasten sogenannter „2G-Fanatiker“ – wie SPD-Gesundheitsexperten und Virologen – kann bald „ein kritisches Schreiben liegen“. Das kündigten Unternehmer der Gastronomie-Branche am Montag im Bundestag an. „Wir fordern das Ende aller Corona-Maßnahmen“, sagte Steffen Kotré (AfD) als Gastgeber der Veranstaltung. SNA war vor Ort.
Die Tourismus- und Gastronomie-Branche in Deutschland stehe finanziell vor dem Kollaps. Nach 18 Monaten Lockdown und politisch verordneter Corona-Maßnahmen sehe sich das Gewerbe „kurz vor dem Ruin“. Dieser Wirtschaftsbereich habe darüber hinaus mit starkem Fachkräfte-Mangel zu kämpfen. Außerdem wurden die Konzepte 2G bzw. „eventuell bald“ 1G stark kritisiert. Wenn tatsächlich nur noch eine geimpfte Kundschaft bewirtet werden darf, würden für Hotels, Clubs und Restaurants bald 20 bis 30 Prozent der Stammgäste wegbrechen, so die Warnungen.
Die Tourismus-Branche allein bringe circa 1,5 Millionen Angestellte auf die Beine. „Das ist mehr als die Auto-Industrie. Wir und unser Eigentum sind durch die Corona-Maßnahmen über Monate hinweg geschädigt worden. Im Prinzip sind das Berufsverbote. Viele Unternehmen sind am Ende bzw. liegen kurz vor dem Ruin. Allein der Bus-Tourismus hat über 80 Prozent Verluste an Einnahmen zu beklagen. Die Flughäfen sind alle bankrott. Was wir aufgebaut haben über Jahre, ist nun völlig zerstört. Das traut sich nur keiner, Ihnen in der Öffentlichkeit zu sagen.“
In unseren Breiten schläft sich's halt zu gut!? Der Schuss war schon vor 19 Monaten zu hören, jetzt scheinen mehr und mehr die Trefferwirkung erst zu spüren...!? Ohne Schmerz offensichtlich keine Veränderung. OF
12:38 | statistik.at: Großhandelspreisindex erhöhte sich im August 2021 um 12,0%
Nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria erreichte der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) für den Berichtsmonat August 2021 111,8 Punkte und war somit um 12,0% höher als im August des Vorjahres. Vergleichen mit dem Vormonat Juli 2021 blieb der Index unverändert (±0,0%). Somit setzte sich der Aufwärtstrend der zuletzt stark ansteigenden Großhandelspreise nicht weiter fort. Im Juli 2021 hatte die Jahresveränderungsrate 12,1% betragen.
Um einen Eindruck zu gewinnen, wie hoch die sich jetzt abzuflachen scheinende Inflationsrate des Großhandelspreisindex ist, sei hier auf die Entwicklung seit dem Jahr 2000 verwiesen. Selbst ein Rückgang auf 8%, ja 6% Steigerungsrate im Jahresvergleich wäre im historischen Vergleich noch immer ein deutlich überdurchschnittlicher Anstieg. AÖ
12:16 | tt: Preisexplosion beim Material treibt Tiroler Unternehmer in die Ecke
Tirols verarbeitende Betriebe bleiben auf den hohen Kosten für Stahl, Glas und Holz sitzen. Bauträger können Wohnprojekte nicht realisieren.
In diesem Fall ist der - leicht abgewandelte - Spruch zutreffend: Die nächsten Monate sind entscheidend. Es wird sich zeigen, ob die Unternehmer die Margen durch Erhöhung der Verkaufspreise wieder erhöhen können, was die Inflation weiter antreiben würde, oder ob dies nicht gelingt, was zu einem Anstieg der Konkurse führen würde, und tendenziell den Druck auf die (Konsumenten-)Preise mindern würde. Ich halte Ersteres für deutlich wahrscheinlicher. AÖ
10:36 | mm: Aufträge für Deutsche Industrie so hoch wie nie
Die deutschen Industriefirmen haben im Juli so viele Aufträge wie noch nie ergattert. Doch angesichts der Lieferengpässe wird es für die Unternehmen schwierig, den Orderzuwachs auch abzuarbeiten.
... Alle Welt braucht deutsche Waren, aber Deutschland kann nicht liefern", sagte Ökonom Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). "
Vielleicht hat Deutschland in diesem Moment auch so eine Art Schutzengel!
Denn "alle Welt" hat ja immer schon deutsche Waren gebraucht, aber wirklich bezahlt wurden diese Waren dann doch nur selten - sie target2! TB
14:10 | Leser Kommentar
volle Auftragsbücher und nicht liefern können - der Albtraum eines jeden Unternehmers. Das Geld liegt auf der Strasse aber er kann sich nicht danach bücken, weil ihm die Politik ins Kreuz tritt. Tja meine Damen und Herren, so ist das, wenn man meint, mit den Noch-Korrupteren pokern zu müssen, statt sie in den Senkel zu stellen. Feigheit zahlt sich nie aus!
16:15 | Monaco
und wir singen ´i steh in da Koitn und woat auf a Taxi, owa es kummt ned.......´ DÖF
06.09.2021
17.28 | ET: höhere Nachfrage aus Ausland - Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge
Das satte Orderplus kommt überraschend. Grund ist vor allem eine höhere Nachfrage aus dem Ausland. Und ohne Großaufträge sähe es anders aus. Experten sind auch aus einem anderen Grund skeptisch.
Die deutsche Industrie hat im Juli dank großer Bestellungen aus dem Ausland neue Aufträge auf Rekordniveau erhalten. Gegenüber Juni erhöhten sich die Bestellungen um 3,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang um im Schnitt 0,7 Prozent gerechnet.
Angesichts der Entwicklungen der letzten 20 Monate scheint die Skepsis berechtigt. Auch Zwerge können Schatten werfen... Wahrscheinlich ist anderorts die Gesamtsituation noch viel desaströser, sodass GER durchaus noch bessere Karten haben mag!? Doch just-in-time spielt es vielfach nimmer und viele Rohstoffe/Fachkräfte sind schwierig verfügbar... Da sind volle Auftragsbücher wenig wert! OF
12:08 | blick.ch: Swiss will Fernflüge nur für Geimpfte einführen
Viele Länder ausserhalb Europas halten ihre Grenzen wegen Corona dicht. Airlines wollen aber wieder Fernflüge anbieten und dealen mit Ländern über «geimpfte Reiseflüge». Jetzt mischeln auch die Swiss und der Bund mit.
Swiss-Manager präsentieren einen das eigene Unternehmen stark schädigenden und jegliche wissenschaftliche Evidenz mangelnden Vorschlag. Dass die Lufthansa noch vor der Swiss bereits ein derartiges Abkommen geschlossen hat, macht die Sache natürlich nicht besser. AÖ
14:55 | Leser Kommentar
Passend zum Thema in der Rubrick Wirtschaft "12:08 | blick.ch: Swiss will Fernflüge nur für Geimpfte einführen". Die Siss will versucht seit geraumer Zeit eine Art Impfpflicht für die Mitarbeiter umzusetzen: Gemäss ostschweiz.ch ist das Thema noch nicht gegessen. Denn es gibt einige Hundert Mitarbeiter die sich versuchen zu organisieren. Und mit einer Stimme zu sprechen. Das ist die Webseite die die Gruppe aufgeschaltet hat: https://airlinersforhumanity.com/ Es wird sehr sachlich über die Thematik berichtet. Beispielsweise wird eine
Verbindung zur Flugsicherheit hergestellt, welche durch die Nebenwirkungen, z.b. Thrombosen, zumindest verringert werden könnte.
Ich empfehle als weitere Hintergrundinformation einen Artikel in der Onlinezeitung dieostschweiz.ch, welche mir schon häufiger postiv kritisch aufgefallen ist:
https://www.dieostschweiz.ch/artikel/bei-der-swiss-wird-opposition-gegen-die-impfpflicht-laut-EmzXjBY
Zitat:
Der emeritierte Rechtsprofessor Thomas Geiser, Experte für Arbeitsrecht, äussert Bedenken darüber, ob die Forderung so einfach durchsetzbar ist, wie die Swiss das darstellt. ...
Mögliche Nebenwirkungen wie eine Thrombose oder ein Blutgerinsel können laut [anomymer Pilot P.F.] für den Flugbetrieb unter Umständen verhängnisvoll werden und müssten weiter abgeklärt werden. Die Swiss stehe in der Bringschuld, diese Bedenken auszuräumen. «Aber wer derzeit Fragen stellt, wird nur immer wieder auf Zahlen und Fakten des
Bundesamts für Gesundheit verwiesen, obwohl es genügend Hinweise aus anderen medizinischen Quellen gibt, die auf mögliche Gefahren hindeuten.»
09:15 | sna: Bundesregierung will Musks Akku-Fabrik mit Milliardenbetrag mitfinanzieren
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) will die von Tesla geplante Batteriefabrik in Grünheide mit 1,135 Milliarden Euro finanziell unterstützen.
Da hat einer die Pecuniae um ins All zu fliegen aber die Deutsche Bundesregierung nimmt den deutschen Michel in die Pflicht um den herrn Visionär tatkräftig zu unterstützen, damit dieser noch mehr Milliarden verdienen kann! TB
Die Kleine Rebellin
Für die Batterieproduktion gibt es keine Baugenehmigung. Vielleicht ist sie bereits unter Ausschluss der Öffentlichkeit entgegen aller Umweltauflagen erteilt worden? Hat Musks Probleme mit der Bezahlung, dass die Bunderegierung ihm mit über 1 Milliarde Euro unter die Arme greifen muss. Der deutsche Steuerzahler gibt es gern.
10:27 | Leser-Kommentar
Das sind eintausendeinhundertfünfunddreissig Millionen Euro. Wenn das mal keine Inflaltion ist ? Im übrigen sind Milliarden inzwischen öde geworden um zu zeigen, das Projekte bzw. Rettungen o.ä. wichtig sind, wird bald Billion kommen ? Zum Beispiel deutsche Lastenfahrräder Großfabrik mit Superbatterie, geladen wird sie nicht mehr Strom, sondern mit "Stupid". Die new energy der Menschheit ?
06:26 | Exxpress: 1,1 Milliarden Euro: Mega-Förderung für Tesla in Deutschland
Das Elektroauto-Imperium von Elon Musk darf sich die Hände reiben: Für Bau der neuen Fabrik und Batteriezellen-Massenproduktion nahe Berlin kann Tesla mit einer großzügigen Förderung von rund 1,1 Milliarden Euro aus einem Europäischen Batteriezellenprogramm rechnen.
Förderung hier, Förderung da ... und deshalb ein Superreicher. TS
05.09.2021
17:20 | kurier: Bei der Deutschen Bahn fallen 70 Prozent der Fernzüge aus
Wegen des Lokführer-Streiks kommt es bei der Deutschen Bahn weiter zu massiven Ausfällen. So standen nach Bahn-Angaben am Sonntagmorgen rund 70 Prozent der Züge im Fernverkehr still. Das ist etwas weniger als am Freitag, als es in diesem Bereich noch zu Ausfällen von 75 Prozent gekommen war. Die Deutsche Bahn hatte angekündigt, am Wochenende zusätzliche Züge einzusetzen. Der Verkehr nach Ersatzfahrplan sei weitgehend stabil angelaufen, teilte das Unternehmen mit.
Aus virologischer Sicht sicherlich positiv!? Dann kann auch das Virus nicht reisen... Oder wird gar der Strom schon langsam knapp!? OF
18:13 | Die Leseratte
Keine Sorge, das Virus reist weiter! Die Lufthansa hatte ja schon angekündigt, in die Bresche zu springen mit größeren Flugzeugen auf den bisherigen Strecken und dem Einsatz von 30 zusätzlichen Flugzeugen, also mehr inländische Kurzstreckenflügen! Die Grüninnen kotzen wahrscheinlich schon im Strahl! Und wer nicht fliegen kann oder will, der fährt halt mit dem Auto!
07:08 | querschuesse: Deutschland: PKW-Produktion August 2021
Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) berichtete für den Monat August 2021 von einem Rückgang der PKW-Produktion in Deutschland, in Höhe von -31,7% zum Vorjahresmonat, auf nur 133’600 Einheiten. (....) Der Kernsektor der deutschen Industrie bleibt sehr schwach, eigentlich untragbar, wie man bei so einem niedrigen Output, ein zweites Jahr in Folge, das Beschäftigungsniveau halten soll? Mutmasslich ist das auch längst kein temporäres Problem mehr, sondern Folge von massiven Strukturproblemen, berstenden Lieferketten, Mangel bei einigen Zulieferteilen, also nichts was schnell aus der Welt zu schaffen, korrigierbar wäre. "
(Bezahlartikel), doch die Zahlen sprechen für sich. Da bekommt der Begriff "Abwrackprämie" eine ganz neue Bedeutung. HP
11:12 | Leser-Kommentar
Die großen im Geschäft melden bei Chip-Mangel etc. kurzfristig Kurzarbeit an und bekommen Unterstützung vom Staat. Die Zulieferer können dies nur bedingt bis gar nicht. Die Zulieferer wandern daher eher auch in EU-Länder ab, wo sich keiner um die Arbeitnehmer kümmert, jedoch die Firmen Flattax von 12% oder 14% bezahlen.
Die EU ist ein Sozialexperiment + Wirtschaftskrieg, wie man aus einer sozialen Marktwirtschaft eine konzergeführte Diktatur bildet.
11:41 | Leser-Kommentar
ollkommen egal werter Leser, wenn eintrifft, was manche hochangesehenen Wissenschafter von sich geben. Eine konzerngeführte Diktatur, wird es zu höchster Wahrscheinlichkeit, dann nicht mehr geben, weil nur noch ums überleben geht. Momentan alles etwas schwer zu begreifen. Denn Du bist schon erledigt, hast es nur noch nicht erlebt ? So hoffen wir, das es anders kommt, wie manche denken...
03.09.2021
14:25 | MMN: Acht Prozent des Bahnnetzes überlastet
Trotz coronabedingtem Passagierrückgang sind im August acht Prozent des Schienennetzes überlastet gewesen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf eine Antwort des Bundesverkehrsministeriums an den Grünen-Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler. Demnach betrafen die Überlastungen alle Regionen der DB Netz AG. Kindler macht für die Schienenstaus ein "systematisches Kaputtsparen" der Bahn und eine "jahrelange `Straßenbau first`-Politik der Union" verantwortlich.
Leseratte
Das Bahnnetz ist seit 1995 um 15 % geschrumpft, das Passagieraufkommen ist ebenfalls zurückgegangen, aber der Güterverkehr hat um 80 % zugenommen. Dadurch sind heute 8 % des Bahnnetzes überlastet. Tja, auch das ist eine Auswirkung der Privatisierung! Und eines wundert mich immer noch: Straßen werden aus Steuergeld gebaut und gewartet, die Bahn muss ihr Schienennetz aber selbst finanzieren.
13:31 | wim: 2020 kurz vor Insolvenz mit 2 Bestattungen pro Woche. Nach Impf-Start bis zu 5 am Tag. Suizide von Jugendlichen
2020 ging das Bestattungsunternehmen fast insolvent, von dem ich diese Information erhalten habe. Schrecklich, dass das eigene Überleben vom Tod anderer abhängig ist. Er berichtet, es gab in jenem Jahr lediglich zwei Bestattungen im Monat. Das war eine völlige untersterblichkeit, zumindest für ihn. Es stand “immer” Corona auf dem Schein. Seit den Impfungen seien es drei bis fünf, und zwar am Tag. Der Bestatter ist nicht taub und hört was die Angehörigen am Grab reden. 2020, nie war es Corona. Er sagt, er hatte nicht einen reinen Corona-Fall, so die Mitteilung, die ich hier weitertrage.
Eine Pandemie in welcher 0,05 % der Menschen sterben aber 10 % der Bestatter, ist wirklich furchterregend - vor allem für die Bestatter! TB
12:58 | cbo.gov: Inflation and Its Effects
Das CBO befasst sich mit der Frage, wie sich die Inflation auf das Haushaltseinkommen auswirkt, wenn sie das Wachstum des Arbeitseinkommens übersteigt, wer höhere Steuern zahlt, wenn die Inflation steigt, und wie sich eine hohe und unerwartete Inflation auf das Wirtschaftswachstum auswirkt.
Angesichts der extremen Kürze der Antworten geht die "Congressional Budget Office" (CBO) in dieser Beantwortung einer Anfrage eines Kongressabgeordneten nicht davon aus, dass dieser viel Zeit hat, um sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Immerhin ist die Inflationsthematik jetzt auch im Kongress angekommen, ganz hochoffiziell. AÖ
12:34 | fao.org: The FAO Food Price Index rebounded rapidly in August
Der "FAO-Lebensmittelpreisindex" ("FAO Food Price Index", FFPI) lag im August 2021 bei durchschnittlich 127,4 Punkten, 3,9 Punkte (3,1 Prozent) höher als im Juli und 31,5 Punkte (32,9 Prozent) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Wiederanstieg des FFPI im August nach zwei aufeinanderfolgenden Monaten des Rückgangs wurde durch starke Zuwächse bei den Teilindizes Zucker, Pflanzenöle und Getreide angeführt.
Man darf gespannt sein, in welchem Staat der Erde es als Erstes Hungerdemonstrationen geben wird. Der massive Preisanstieg in Kombination mit den massiven und anhaltenden wirtschaftlichen Verwerfungen durch die überzogenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben einen gefährlichen Cocktail entstehen lassen, der nur darauf wartet, sich zu entladen. AÖ
07:11 | SPON: Arbeitsgericht lehnt Verfügung gegen Lokführer-Streik ab
Die einstweilige Verfügung, die den Streik vor dem Arbeitsgericht stoppen sollte, ist gescheitert – der Zugverkehr steht also weiterhin still. Die Bahn will jetzt in Berufung gehen. Der Streik der Lokführer bei der Deutschen Bahn kann vorerst weitergehen. Das Arbeitsgericht Frankfurt lehnte am Donnerstagabend eine Einstweilige Verfügung ab, mit der die Deutsche Bahn den Arbeitskampf stoppen wollte.
Spiele für das Volk, einerseits ist Wahlkampf und die sozialistischen Gewerkschaften zeigen der Bevölkerung wie stark sie sind ... und auf der anderen Seite, eine schwache CDU Regierung ... mit einer Merkel, die Probleme so aussitzt, dass sie entweder von alleine Sterben oder in 10 Jahren doppelt so massiv werden. Die Infrastruktur Deutschlands ist marode, die Gesellschaft ist marode und die Politik mit ihren Proponenten eine einfallslose Sippe von Arbeitsunfähigen. TS
02.09.2021
14:25 | sna: Bahn geht gerichtlich gegen Streik vor
Die Deutsche Bahn geht juristisch gegen den Streik der Lokomotivführergesellschaft GDL vor.
Der Konzern hat am Donnerstag vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen den Arbeitskampf gestellt.
„Das Streikrecht ist ein hohes Gut. Allerdings sind Streiks nur dann zulässig, wenn sie sich im Rahmen des geltenden Rechts bewegen. Das ist nach unserer Auffassung bei den Streiks der GDL nicht der Fall
Bis das Urteil schriftlich ergeht ... gehen die Lokführer schon in Pension. TS
12:58 | finanzmarktwelt.de: Erzeugerpreise Eurozone im Juli mit 12,1 Prozent Anstieg
Die Erzeugerpreise in der Eurozone sind im Juli im Jahresvergleich um 12,1 Prozent gestiegen (10,2 Prozent im Juni), so zeigt es die aktuelle Veröffentlichung von Eurostat. Die Erwartungen für heute lagen bei +11 Prozent. Im Euroraum stiegen die Erzeugerpreise in der Industrie im Juli 2021 gegenüber Juli 2020 im Energiesektor um 28,9 Prozent, für Vorleistungsgüter um 12,6 Prozent, für Gebrauchsgüter um 2,7 Prozent, für Verbrauchsgüter um 2,6 Prozent und für Investitionsgüter um 2,5 Prozent. Die Erzeugerpreise in der Industrie insgesamt, ohne den Energiesektor, stiegen um 6,7 Prozent.
Keine Sorge, ist alles nur vorübergehend. Vielleicht meinen Lagarde & Co. mit "vorübergehend" auch nur, dass die Kaufkraft des Geldes lediglich "vorübergehend" gesichert ist. Das läge zumindest näher an der Wahrheit. AÖ
14:06 | Leser Kommentar
..in der €-Zone; in BG 0, normale Lieferzeiten; in HU 0, normale Liederzeiten, in PL 0, normale Lieferzeiten...
scheint €-EZB-gemacht!
11:11 | welt: In den USA wird die Maskenpflicht zum Produktionsrisiko
Die meisten US-Unternehmen verpflichten ihre Beschäftigten zum Tragen von Masken. Wie schnell das den ganzen Betrieb gefährden kann, zeigt sich nun bei Ford. Arbeiter kommen schlicht nicht zur Arbeit. Mittelfristig drohen sogar Produktionsausfälle.
Der Ketzer
Dieser Maskenfaschismus ist ohnehin ein Verstoß gegen die Menschenrechte und gegen das Arbeitsrecht der Arbeitenden, das bei Maskennutzung gewisse Regeln (Pausen) vorschreibt, die aber im Zuge des Corona-Faschismus über Bord geworfen wurden. Ganztägiges Tragen von Masken ergibt Demenz & Krebs wegen Sauerstoffmangel im Gehirn und im Körper und infiziert die Atmungsorgane mit Pilzen und Bakterien. Die Gefahr durch Viren wird überbewertet, jene durch Bakterien und Pilze einfach ignoriert. Das ist Faschismus der übelsten Sorte, der nicht über einen Bomben- und Pulverkrieg, sondern mit Maulkörben. Sauerstoffentzug (Gaskrieg) und Einspritzmittel (genetisch-biologisch-chemische Waffen) tötet. Ich schäme mich jetzt, dass ich einen Ford fahre! Nunmehr werden diese Fahrzeuge von Maskensklaven hergestellt. Pfui Teufel!
13:40 | Leser Kommentar zu 1111
Die Politik hat die Corona-Maßnahmen zu verantworten: es gibt keine realen Zahlen, welche eine Pandemie rechtfertigen !!!!!!!
Wir haben am 26. sept. 21 eine Wählerstimme zu verteilen. Nutzen Sie dieses; - schimpfen Sie nicht; - bestrafen Sie diese aktuellen Politiker für ihre verachtungswürdige Tat und "Untat" !
13:41 | Leser Kommentar zum Ketzer
Werter Ketzer, Vorschlag, verschrotten sie Ihren Ford. Dann ist Balance wieder hergestellt ? Und ja, Fremdschämen wir uns, für jeden "bösen" Menschen auf der Welt. Dann retten wir alles, die Erde und das Universum. Es macht ja so unheimlich viel Spass, sich für was andere zu schämen. Denn wir sind, alle gleich, wir der Schwarm oder soll ich sagen die Borg ? Deshalb muss man sich schämen. Ja grenzen wir die Maskensklaven durch schämen aus, nur so kann die neue Einheit erreicht werden. Fremdschäm App, wo steht Du im Fremdschämen, um so höher, um mehr positive Punkte bekommst Du. Icfh geh jetzt an die Luft um nicht verrückt zu werden.
Vielleicht kommen ja Aliens und fragen mich ob ich bei Ihnen Aysl beantragen kann...
01.09.2021
18:28 | sna: Mehr Inlandsflüge bei Lufthansa wegen Bahnstreik
Die Lufthansa verzeichnet angesichts des anstehenden Bahnstreiks einen sprunghaften Anstieg bei Buchungen für innerdeutsche Flüge. Deshalb will die Fluggesellschaft ihr Flugangebot nach eigenen Angaben deutlich erweitern.
Die Leseratte
Das ist jetzt so eine Meldung, wo ich sagen möchte: Made my Day! Wegen des Bahnstreiks steigen die Buchungen bei der Lufthansa, die deshalb angekündigt hat, auf 150 innerdeutschen Flügen größere Flugzeuge einzusetzen und zusätzlich 30 weitere Flüge anzubieten. Die Grüninnen müssen doch Schaum vor dem Maul haben! Die wollen Kurzstreckenflüge doch am liebsten verbieten - und dann sowas! Der schlagende Beweis, dass sie dringend gebraucht werden und Ideologie mal wieder an der Realität scheitert! Im übrigen braucht niemand in der Regierung oder im Parlament jetzt mimimi zu machen, die Streiks sind der Preis für die Privatisierung! Es hatte halt seinen Grund, dass gewisse Betriebe (wie Bahn und Post) in staatlicher Hand waren: Damals waren die Mitarbeiter Beamte und durften nicht streiken.
17:46 | finanzen: Siemens hat den Vertrag für den ersten Teil seines milliardenschweren Eisenbahnprojekts in Ägypten unterzeichnet
Der erste Abschnitt über 660 Kilometer eines Bahnnetzes, das insgesamt 1.800 Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecke umfassen wird, hat einen Auftragswert von 4,5 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 3 Milliarden Dollar auf Siemens Mobility entfallen, wie der DAX-Konzern mitteilte. Siemens wird Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven und Bahninfrastruktur sowie zugehörige Dienstleistungen beisteuern. Einen "Suezkanal auf Schienen für die ägyptische Wirtschaft" nannte Siemens-Chef Roland Busch das Projekt. Schon der erste Abschnitt soll das Rote Meer und das Mittelmeer verbinden.
China/Ägypten muss der Ausfall des Suezkanals im Frühling äußerst geschmerzt haben, dass sie jetzt mit Siemens derart auf's Gas steigen!? Bei einer kolportierten Auslösesumme für die Evergiven i.d.H.v. 1 Mrd. USD ist diese Investition schon ein Bringer...!? OF
13:56 | Leser Kommentar zu 1754 vom 31082021 - Lufthansa
Saß nicht die Lufthansa im Herbst 2019 beim Event 201 mit am Tisch? Aktuell höre ich, dass all die langjährigen Mitarbeiter mit den ‚teuren‘ Verträgen sacht ich Vorruhestand oder Altersteilzeit gedrängt werden. Von daher hält sich mein Mitleid doch in recht engen Grenzen.
13:32 | Leser Kommentar zu 310821 1754 h, ente vau
ad eins, mich wundert, dass Bachheimer.com diese Rubrik immer noch ausführlich führt - lohnt doch eigentlich nicht mehr, wenn alles auf Bedingtes-Grund-Einkommen und Bedingte-Grund-Rente hinaus läuft!
Aber nun zum Kranich. Für Touris ist der eh schon recht teuer, Ticketpreise + Subvention = stolzer Preis! Für die Firmen wird sich der Kranich auch bald erledigt haben, weil kaputte Firmen fliegen nicht - außer auf die Schnauze. Und so wird es auch dem Staatskranich ergehen - Absturz-Schlachten-Ausnehmen-Verwerten, der Rest auf den Müll.
10:14 | project syndicate: Back to the Seventies?
Many economists seem to view inflation as a purely technocratic problem, and most central bankers would like to believe that. In fact, the roots of sustained inflation mainly stem from political economy problems, and here the long list of similarities between the 1970s and today is unsettling.
Zwei oft bemühte Zitate kommen einem unweigerlich in den Sinn: Wer aus der Geschichte nichts lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen” (George Santayana) sowie "Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich." (Mark Twain) AÖ
31.08.2021
17:54 | ntv: Passagierzahlen sinken - Lufthansa und Co. erwarten frostigen Winter
Die Luftfahrt ist von der Corona-Krise härter betroffen als andere Branchen. Sie sei als erste global in die Pandemie-Krise gestürzt und komme als letzte wieder heraus, sagt Lufthansa-Chef Spohr. Doch noch ist kein Ende in Sicht: Nach einem Sommerhoch droht jetzt das Wintertief.
Der Lufthansa-Konzern hat nach Einschätzung seines Chefs Carsten Spohr die Corona-Krise noch nicht überwunden. "Wir bereiten uns darauf vor, dass das noch mal ein langer, kalter Winter wird für uns als Airline", sagte der Vorstandschef am Montagabend in Frankfurt.
Na die werden erst zornig sein, wenn man draufkommt, dass es nie einen Grund gab, Lockdowns durchzuziehen und dank willkürlicher Maßnahmen sich die Flugzahlen 2020 weltweit halbierten!? Die staatlichen Förderungen waren ein Tropfen am heißen Stein und bei teils minus 60+% Einbußen könnte es nun ein ordentliches Clearing am Markt geben!? OF
12:34 | ifo.de: ifo Geschäftsklimaindex gesunken (August 2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 99,4 Punkte gefallen, nach 100,7 Punkten im Juli (saisonbereinigt korrigiert). Der Rückgang war vor allem auf deutlich weniger optimistische Erwartungen der Unternehmen zurückzuführen. Insbesondere im Gastgewerbe und im Tourismus wachsen die Sorgen. Die aktuelle Lage bewerteten die Unternehmen hingegen etwas besser als im Vormonat. Lieferengpässe bei Vorprodukten in der Industrie und Sorgen wegen steigender Infektionszahlen belasten die Konjunktur.
Da hat die EZB für ihre nächstwöchige geldpolitische Sitzung des EZB-Rats wieder ein gutes Argument bei der Hand, weswegen sie noch nicht einmal darüber zu sprechen beginnen kann, darüber zu sprechen, wann denn das Tempo der Anleihekäufe gedrosselt werden könnte. AÖ
12:04 | statistik.at: Inflation im August 2021 laut Schnellschätzung voraussichtlich bei 3,1%
Die Inflationsrate für August 2021 beträgt voraussichtlich 3,1%, wie aus Berechnungen von Statistik Austria im Rahmen einer Schnellschätzung hervorgeht. Gegenüber dem Vormonat steigen die Verbraucherpreise um +0,1%.
Wie jedes Monatesende so auch bei Regen und Augustkälte die "vorübergehend" hohen neuen Inflationszahlen. Deutschland meldet in der Schnellschätzung für den August ein Plus von 3,9% (VPI) bzw. 3,4% (HVPI) (hier), für die gesamte Eurozone springt der HVPI auf 3,0%, nach 2,2% im Juli (hier) - selbstverständlich nur "vorübergehend", wie halt alles im irdischen Leben vorübergehend ist. Bemerkenswert ist für die Eurozone der Sprung der Kerninflation von unter 1% auf nunmehr 1,6%. Dass insbesondere die Dienstleistungen einen stärkeren Anstieg verhinderten, wird von den "Vorübergehend"-Geldpolitikern nicht erwähnt werden. Der Grund dafür wird vermutlich darin liegen, dass aufgrund der 1, 2 oder 3G-Gängelungen die Nachfrage weiterhin bewusst gedämpft wird. Aber preisdämpfend Vorübergehendes wurde von den Zentralbanken noch nie zum Anlass genommen, die Geldpolitik nicht weiter zu lockern oder lax zu halten. AÖ
06:41 | ntv: GDL kündigt bislang längsten Bahnstreik an
Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und Lokführern bleibt ungelöst. Die GDL will ihren Arbeitskampf daher fortsetzen und tritt in die dritte und bisher längste Streikwelle. Von Donnerstag bis Dienstagmorgen ist der Personenverkehr betroffen. Die Bahn will ihren Kunden dennoch "ein verlässliches Mobilitätsangebot" machen.
Lok-Down. TS
30.08.2021
12:04 | statistik.at: Anstieg der Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Juli 2021 um 8,6%
Im Juli 2021 erreichte der Erzeugerpreisindex für den Produzierenden Bereich (EPI 2015) laut Statistik Austria 109,0 Punkte (2015=100) und erhöhte sich somit um 8,6% gegenüber Juli 2020. Dies war der höchste Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jänner 2000 und folgte einem Anstieg von 6,9% im Juni 2021 und 6,0% im Mai 2021. Damit hat sich die Preisdynamik für Erzeugnisse des Produzierenden Bereichs weiter beschleunigt. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2021 zogen die Erzeugerpreise um 1,7% an.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde zeigt sich in einer ersten Reaktion erschüttert über die Pressemeldung und ruft alle Verantwortlichen auf, endlich gegen diese Entwicklung mit vereinten Kräften vorzugehen. Schließlich müsse verhindert werden, dass sich frühere Zeiten wiederholten oder verfestigten. Als wichtigste Geldpolitikerin der Eurozone ist es daher ihr wichtigsten Anliegen, die Gleichstellung zu fördern. Sie schlägt zur Sichtbarmachung der Frauen und der diversen Diversen vor, in Zukunft statt vom patriarchal-chauvinistischen "ERzeugErpreisen" von "Er*Sie*Es*Divers*Xzeuger*Innenpreisen" zu sprechen. Das wäre ein wichtiger Schritt in der bunten Transformation der Geldpolitik. AÖ
07:17 | ntv: Plan für 3G-Regel in Zügen wohl vom Tisch
Darf künftig nur noch Bahn fahren, wer geimpft, genesen oder getestet ist? Entsprechende Überlegungen in der Bundesregierung haben für einiges Aufsehen gesorgt. Doch die Pläne scheitern an ihrer Umsetzbarkeit und verschwinden nun wohl schnell wieder in der Schublade.
Die von der Bundesregierung angedachte 3G-Regel in Fernzügen steht angeblich vor dem Aus. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, lautet das Ergebnis eines von Verkehrsminister Andreas Scheuer geführten Prüfverfahrens, dass die Maßnahmen "nicht umsetzbar" seien.
Nicht der Widerstand der Bevölkerung war der ausschlaggebende Punkt ... sondern die eigenen Ministerien von Gesundheit, Verkehr und Justiz. Das System hat sich selbst besiegt. TS
29.08.2021
17:38 | handelsblatt: Projekt Freedom: Die Abspaltung der Stahlsparte wird für Thyssen-Krupp immer schwieriger
Für die Abspaltung der Stahlsparte hat sich das Management von Thyssen-Krupp einen Namen einfallen lassen, der polarisiert: „Freedom“ heißt das Projekt, mit dem der Stahlhersteller mit 26.000 Mitarbeitern aus der Krupp-Welt gefegt werden soll.
In den Reihen von Thyssen-Krupp Steel sorgt die Wahl des Namens für großen Unmut. Nach über 200 Jahren im Verbund wolle der Mutterkonzern das alte Kerngeschäft einfach loswerden, klagen Führungskräfte. Die avisierte Freiheit klingt für die Manager wie ein Aussetzen in der Wildnis.
Wenn Kernbereiche zentraler Player abgespalten und danach wohl verkauft oder geschlossen und zynischerweise mit "Friedenprojekt" bezeichnet werden, wonach man wieder tausende Arbeitskräfte vor die Tür stellt, erschließt sich einem nicht! Ein prosperierendes Land ist Ansage gegen die Wand gefahren und die Linken applautieren wahrscheinlich noch dazu... Irrsinn in der Dauerschleife. OF
19:02 | Leser-Kommentar
Für mich ist eher eine Art von geselllschaftlichen Suizid. Denn Wirtschaft kann man von Gesellschaft nicht trennen. Es kommt so vor, als würden sich die Enkel der letzten Krieggeneration darauf freuen wieder in Mangel zu kommen. Wie im alten Rom, die obere Funktionselite fährt die Schafherde und sich selber in den Untergang. Und weshalb, weil jeder von denen sagt, ich erlaube es, weil ich es kann. Infantile Kinder an der Macht. Und die 112 Geschlechter usw. wollen es nicht begreifen, bis sie wider mal mal vor den Scherben stehen. In einer sogenannten Informationsgesellschaft. Doch was ist schon Information, wenn es dem Konsumenten in Mehrheit, nur um Brot und Spiele geht, ob nun im alten Rom oder heute ?!
28.08.2021
16:41 | Austrian Institute: Steigende Inflation – nicht nur wegen Nachholeffekten, sondern auch politisch verschuldet
Gerade in Deutschland ist der Glaube groß, dass der Mensch Wetter und Klima durch sein Verhalten steuern kann. Hingegen wird die nun drastisch steigende Inflation als naturgegeben hingenommen. Sie ist es aber nicht, sondern wird durch politische Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Es sollte daher ein Alarmsignal sein, wenn selbst das Statistische Bundesamt, das die Preissteigerung bislang eher am wenig konsumierenden Pensionär errechnet hat, nun drei bis fünf Prozent Inflation für realistisch erachtet. Was nicht weniger als eine Verdoppelung des ohnehin problematischen EZB-Ziels von zwei Prozent bedeutet. Bei gleichzeitigen Null- oder sogar Minuszinsen verheißt das für all diejenigen, die sich nicht in Aktien oder Immobilien flüchten können: kalte Enteignung. Das ist die Mehrheit der Bundesbürger, die zusammen 2858,1 Milliarden in Bankguthaben und Bargeld verwahrt, nun aber mit minus 2,2 Prozent den höchsten Realzinsverlust seit zehn Jahren erleiden muss.
Die staatlich gelenkte Inflation ist beinharte Enteignung. Sie trifft vor allem die ärmeren Bevölkerungsschichten. Jedoch ist die Flucht in Aktien und Immobilien nicht der einzige Weg sich vor Inflation zu schützen. Schon um kleines Geld kann man sein Kapital in Gold und Silber sichern. (SN)
27.08.2021
20:05 | mmnews: Deutsche Wirtschaft und DAX: Zukunftsaussichten trüben sich immer mehr ein
Was gestern bereits die Einkaufsmanagerdaten erkennen ließen, wurde heute durch den ifo-Geschäftsklimaindex erneut bestätigt: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter eingetrübt. Der Index ist im August auf 99,4 Punkte gefallen, nach 100,7 Punkten im Juli.
Die Mind-Controller haben lediglich noch eine etwas andere Sicht auf die Dinge, aber auch das wird sich bald ändern müssen!? Es ist in der Realität ja bereits ziemlich offensichtlich... OF
17:28 | handelsblatt: Gastronomie, Luftfahrt, Events – vielen Corona-geschädigten Branchen geht das Personal aus
Die Sprüche waren offensiv, der Konter auch. Mit Sätzen wie „Bar war gestern“ oder „Freu dich auf einen sicheren Job“ warb die Supermarktkette Lidl im letzten Lockdown auf den Social-Media-Kanälen um Mitarbeiter aus der Gastronomie.
Der Shitstorm folgte prompt. „Unsensibler geht es nicht!“, konterte eine Initiative von Restaurantbetreibern, Hoteliers und Veranstaltern in den sozialen Netzwerken – und rief zum Boykott gegen Lidl auf. Der Händler nahm daraufhin die Job-Kampagne aus dem Netz.
Selber schuld, die Menschen lassen sich eben nicht permanent "papierln", wie wir so schön sagen! Einerseits spielt man brav den Steigbügelhalter für die Politk, um täglich noch unisinnigere Maßnahmen durchzusetzen und andererseits soll für Hungerlöhne und Unsicherheit robotiert werden...!? Gerade die Gastro wird sich baldigst entscheiden müssen, welchen Kurs sie weiter mitgeht. OF
14:25 | BR: Leere Zimmer und Betten: Was ist los in Altenheimen?
In den Landkreisen Tirschenreuth und Wunsiedel sind im Moment ungewöhnlich viele Seniorenheim-Plätze frei. Zahlen der Pflegekassen zeigen: Diese Entwicklung gibt es in ganz Bayern. Woran liegt das und welche Folgen hat der Leerstand?
Wer im Landkreis Tirschenreuth vor der Corona-Pandemie für sich selbst oder einen Angehörigen einen Platz in einem Pflegeheim suchte, wurde oft vertröstet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit musste er mehrere Häuser durchtelefonieren, bis er ein freies Bett fand - nicht selten war es sogar nötig, den Suchradius auszuweiten. Seit einiger Zeit hat sich das geändert.
Leser Kommentar
Die Coronaimpfung ist ein Beispiel dafür, wie man sich als Heimbetreiber selbst die Geschäftsgrundlage entzieht.
16:07 | Die Leseratte
Ja nee, is klar. Die Heime sind vor allem wegen Lockdown und Besuchsregelungen leer. Und wegen der Corona-Toten. Dass dort auch an der Impfung gestorben wurde, verschweigt man lieber. Andererseits finde ich es eine durch und durch erfreuliche Entwicklung, dass Familien heute versuchen, alternative Formen der Betreuung zu finden und Oma und Opa nicht einfach ins Heim nötigen! Bei fortschreitender Demenz ist es schwierig, das ist keine Frage, diese Menschen benötigen ab einem gewissen Stadium ständige Aufsicht. Solange es jedoch nur um körperliche Einschränkungen geht, ums Einkaufen, Hilfeleistung im Haushalt und evtl. bei der körperlichen Pflege ist das in vielen Fällen durchaus möglich, unter Einbeziehung von ambulanten Pflegern und meinetwegen Essen auf Rädern. In Zeiten, wo ein öffentliches gesellschaftliches Leben ohnehin kaum stattfindet, Urlaub mit Problemen verbunden ist und man mehr Zeit zu Hause verbringt erscheinen die Beschränkungen, die man dadurch hat, offenbar kleiner als vorher.
12:18 | exxpress.at: Deutschland: Stahlindustrie wandert nach Frankreich ab – zum Atomstrom
Wegen der EU-Klimaziele muss Deutschlands Stahlproduktion klimaneutral werden. Das Problem: Es fehlen dafür das nötige Geld und die nötige Infrastruktur, warnt Karl-Ulrich Köhler von der Stahl-Holding Saar. Die Konsequenz: Die deutsche Stahlindustrie wandert bereits ab, kürzlich etwa zum französischen Atomstrom.
Welch' ein Wunder - das ist ungefähr so überraschend wie die Wirkung des Mietpreisdeckels. Daher möchte ja die EU-Kommissionen einen "guten" Schutzzoll verhängen, um zumindest die Abwanderung der Industrie aus der klimaverrückten EU zu verhindern. Selbstverständlich geht das zulasten der Konsumenten, die höhere Preise zu bezahlen haben, und zulasten der Arbeitnehmer, da die Löhne aufgrund der sinkenden Produktivität sinken oder zumindest weniger stark steigen werden. AÖ
11:13 | Ein Insider berichtet "Status Bau- und Baunebengewerbe in Österreich"
Die Auftragsbücher sind voll, dadurch Arbeit und Projekte ausreichend vorhanden. Es ist aber sehr schwer bis unmöglich Mitarbeiter zu finden um diese Aufträge abzuarbeiten.
Nachholbedarf ? Investitionsprämie 7 % bzw. 14 % ? Angst vor Inflation, Geldentwertung, Niedrigzinsen bzw. Strafzinsen ?
Aktuell ist die Situation im Bausektor total überhitzt und ungesund mit der spannenden Frage – wie wird es denn im nächsten Jahr ??
Bei Rohstoffen wie Holz, Eisen, Dämmstoffe, Bleche, PVC, Zement, Ziegel haben sich die Einkaufspreise und deren Verfügbarkeit im Vergleich zum September 2020 extrem verändert.
Teilweise kostet Bauholz das zweieinhalbfache wie vor einem Jahr; bei Zement werden die Lieferungen kontingentiert und bei anderen Rohstoffen gibt es Lieferzeiten jenseits von 3 Monaten (bei Bestellung ist der Einkaufspreis auch nicht bekannt !!)
Probleme im privaten Bereich: Hier wurden Angebote und Aufträge im Herbst 2020 gemacht und im Mai/Juni 2021 mit dem Bau begonnen. Hier schlägt die vereinbarte Preisbindung durch und dem Unternehmer auf die Spanne. Vereinzelte Industrieunternehmen versuchen sich als Trittbrettfahrer und verrechnen ein Vielfaches dessen was Ihnen an Mehrkosten real entstanden sind. (quick & dirty)
Als wär' dem nicht genug an Problemen kommt noch zusätzlicher Wahnsinn aus dem Gewerkschaftsbereich: Deren Ansinnen, 70 % vom Netto plus Zusatzverdienstmöglichkeiten von € 475,--- zu fordern, führt zur zwangsläufigen Erhöhung der Schwarzarbeit bzw. zur Frage ob ein ordentliches Arbeitsverhältnis Arbeitnehmer-Arbeitgeber noch erstrebenswert ist.
Durch das Vorhandensein von monetären Mitteln und der dadurch entstehenden Unsicherheiten in der Zukunft wird aktuell viel in den Wohnungsbau investiert. In Wohnungen, werden aktuell nicht benötigt sondern dienen nur als Anlageform. Dies führt wiederum dazu, dass für diejenigen, die wirklich eine Wohnung benötigen, diese teurer oder unerschwinglich wird.
Die öffentliche Hand schreibt aktuell weniger Wohnungsprojekte aus und wartet ab, bis sich die Situation wieder entspannt. Einige private Häuslbauer haben sich heuer dazu entschlossen ihren Traum vom Eigenheim ein paar Jahre nach hinten zu verschieben.
Der Verfasser dieses Insider-Berichtes ist ein mittelständischer Bauunternehmer im Süden Österreichs und ein persönlicher Freund seit 35 Jahren und hat auf meine Bitte hin seine Insider-Einblicke mit der b.com-Leserschaft geteilt! Herzlichen Dank dafür! TB
07:19 | Focus: Bevor jeder vor sich hinwurschtelt, sollten wir jetzt den digitalen Turbo zünden
Unsere Bürokratie hinkt den digitalen Möglichkeiten weit hinterher. Der digitale Staat hat sich in einem Zuständigkeitswirrwarr verstrickt. Wer sich daraus befreien will, muss alle Kompetenzen bündeln. Und zwar schnell.
Deutschland hinkt und wurschtelt, doch ist es auch eine Chance für die nun kommenden Afghanen gleich von der ersten Stunde an mitzuarbeiten und mitzulernen. So geht Entwicklungsland. TS
26.08.2021
14:15 | SPON: Preis für Bauland steigt auf Rekordhoch
Bauland war in Deutschland noch nie so teuer wie 2020. In Bayern und Baden-Württemberg müssen Grundstückskäufer laut Statistischem Bundesamt häufig ein Vielfaches von dem hinlegen, was im Osten fällig wird. Der politische Streit ums Eigenheim hat der Nachfrage nach Bauland offenbar wenig geschadet. Zumindest sind die Preise hierfür 2020 auf ein Rekordhoch geschnellt. Ein Quadratmeter baureifes Land habe durchschnittlich 199 Euro gekostet, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.
Das mit dem Hausbauen ist eine Gesichte die es so bald nicht mehr spielen wird. TS
16:15 | Der Bondaffe
2020, also letztes Jahr war das so. Aber wie ist es heute, im Jahr 2021. Das mit dem Bauen ist 2021 doch etwas anders geworden. Wenn man es mit dem Jahr 2020 vergleicht. Corona hat deutliche Spuren hinterlassen und ich schätze, viele Baukalkulationen stehen auf tönernen Füßen. Lieferschwierigkeiten bei Baumaterielen, Engpässe bei Herstellern und Zulieferern, wesentlich höhere Einkaufspreise für alle Arten von Rohstoffen und Materialen und Personal, das 24 Stunden am Tag durcharbeiten könnte. Die Facharbeiter und Spezialisten werden rar und leider ist nicht jede einreisende Fachkraft wegen der Sprachbarriere sofort einsatzbereit.
Ich kenne einen "Projektleiter", der ein großes Bauprojekt hier in München als Angestellter einer größen Firma betreut. Er steht zwischen den Stühlen, er soll an seine Chefs berichten (die haben wenig Ahnung) und seine Leute richtig einsetzen (kaum möglich wegen babylonischer Sprachvielfalt und träger Arbeitsauffassung). Und ich habe einen Aushilfsjob: ich bin sein privater Psychotherapeut geworden. Und der Mann ist wirklich gut. Diese Projekte kosten viele Millionen, aber ein paar Hunderter Gehaltserhöhung für ihn sind nicht drin. Also ehrlich, wer würde freiwillig in ein so ein Gebäude einziehen, wenn er wüßte, was da alles schief gelaufen ist. Ich kenne da ein paar Geschichten. Jeder Bauträger hofft nur auf den Ablauf der Gewährleistungspflicht.
Die Banken haben den stinkenden Fisch auch schon gerochen und sind bei der Kreditvergabe restriktiver geworden. Eine mir bekannte Immobilienmaklerin klagt über die gestiegenen Kompliziertheit des Baugeschäfts. Sie selbst hat bis 2015 noch Gebäude hingestellt und gebaut. Dann hat Sie aufgehört, das ist alles viel zu komplex geworden.
2020 - das Jahr der Baulandmondpreise. Welcher "normale" Mensch kann mit einem "normalen" Familieneinkommen und den Ansprüchen der Konstumgesellschaft das alles noch bezahlen? Geht's noch höher mit den Preisen? Schwer zu beurteilen. Ein Hoch oder eine Preisspitze erkennt man erst, wenn die Preise den Rückwärtsgang eingelegt haben. Genau wie bei den Aktien. Niemand verkauft zum Höchstkurs. Nur ganz Glückliche kommen in diesen Genuß. Hat mein alter Chef immer gesagt: "Warum haben Sie hier nicht verkauft? Das muß man doch sehen." Ich meine: "Ja ja, hinterher ist leicht reden."
Daher meine Frage an den SPON: "Wissen Sie mehr, gehen die Preise noch höher? Das muß man doch sehen, da muß man doch drüber schreiben!"
10:56 | ET: Finanzministerium überlegt einmalige Vermögensabgabe wegen Corona
Das Bundesfinanzministerium debattiert eine einmalige Vermögensabgabe - der Wissenschaftliche Beirat des Hauses warnt davor: Eine "teilweise Vermögensenteignung" würde das Vertrauen der Bürger und Unternehmer nachhaltig beschädigen.
Und wir alle wissen nur zu genau, was Regierungen meinen, wenn sie die Worte "einmalig" oder "zeitlich begrenzt" verwenden! TB
Der Ketzer
Das war klar, dass sich der Staat beim Bürger schadlos hält wegen aller Corona-Schäden durch Corona-Lockdown- und Corona-Abstands-Maßnahmen und die Schäden auf die Vermögenden und Unternehmenden abwälzt (Feinde der SPD und Linken), auf die in der Abschussliste oben stehenden „Reichen“ und Immobilienbesitzer, also auf die privat vorsorgenden Bürger. Auf eine kleine Gruppe, die nicht so wahlentscheidend ist wie die Massen an Dummen und Bunten, die darob klatschen und ihr Feindbild gleich mitgeliefert bekommen: Die pööhsen Unternehmer und Vermieter sind an allem schuld. Zum Bleistift, dass ihnen am Monatsende der Zaster nicht mehr reicht und ihnen die Mietzahlung an der Gurgel sitzt. Zeit, die Koffer zu packen, werte Unternehmer? Die C-Faschisten können es nicht erwarten, bis die Gschpritzten von alleine sterben, nein, zuvor noch sollen sie ihre eigene Enteignung vorexerziert und angekündigt bekommen. Damit deren Geld nach oben wandert, wo sich gigantische C-Löcher aufgetan haben. Eine schöne Subtraktatur haben wir da, die nimmt uns alles, zuerst Gesundheit und dann noch den Besitz. Sie will die Gschpritzten beerben und deren Erben mit Vermögensabgaben am reich werden hindern. Und alles wird ordnungsgemäß im Subtraktionstag (früher Bundestag) beschlossen.
10:31 | friedrich: ACHTUNG: Digitale Konzerne übernehmen die Macht! (Interview mit Insiderin Sandra Navidi)
Heute spreche ich mit der Finanzexpertin und Wall Street Insiderin Sandra Navidi
über ihr neues Buch, die Digitalisierung, zukunftssichere Jobs, die Aktienmärkte, sinnvolle Anlagen im Zuge der Nullzinsphase und vieles mehr. Viel Spaß!
Ich war mit dieser Dame zusammen Vortragende bei einme Kongress. Noch nie habe ich einen Menschen gesehen, der sich mit seiner Merkeltreue vor dem Publikum selbst derart vernichtet hat, wie die Frau Navidi! Das Publikum hat ob Ihrer Aussagen getobt und ich hatte nur noch Mitleid! TB
24.08.2021
12:30 | welt.de: Bahnstreik bedroht Nachschub für die Industrie
Seit Monaten leidet die Wirtschaft unter fehlenden Rohstoffen. Jetzt verschärft der Bahnstreik die Versorgungslage in den Unternehmen weiter. Das dürfte sich bald auch auf die Verbraucherpreise auswirken.
Christine Lagarde und Isabel Schnabel haben sich schon in ihr Notizbüchlein notiert: "Bahnstreik Deutschland: Sonderfaktor, der die Inflation vorübergehend erhöht. Unbedingt in Interviews erwähnen als Grund, warum eine Straffung der Geldpolitik trotz einer Inflationsrate über 2% nicht angebracht ist." AÖ
09:20 | um: Impfpass in Frankreich: laut Umfrage rund 40 % weniger Restaurantbesuche
Eine vom SDI (Syndicat des indépendants et des TPE) durchgeführte Umfrage unter Restaurantbesitzern über die Auswirkungen des Impfpasses hat ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der französischen Restaurants seit der Einführung des Impfpasses einen Besucherrückgang von 40 % zu verzeichnen hat.
Der Ketzer must read!!!40% von was? Von dem, was vor der 3G-Regel war und das war auch schon nur ein Bruchteil von VORCORONA? Meine Güte, wie lassen sich die Menschen doch nur foltern! Von ein paar GRADEL (Great Reset Adel) Hanseln, die ALES bestimmen? Sie wollen unsere Edelstandorte und Immobilien? Deshalb die Abmurksen-Impfung und die Geschäftsschädigung durch Wegsperren der Kunden? Die Genimpften unter sich? Vielleicht besser.. sonst spreaden die uns noch zu viele ihrer Krankmacher auf die Haut und in die Atemluft. Der Winter wird auch für die Gastronomie der Horror werden, denn so mancher Genimpfte wird dann weg bleiben. In den Foren zu den Impfnebenwirkungen taucht das Symptom „trockenes Husten“ oft auf. Der Hustende kann schon mal nicht ins Restaurant. Selbst wenn der PCR-Test negativ wäre, er würde die anderen Genimpften verunsichern (sind auf Hygiene gepolt dank GEZ). Oder husten die dann im Chor?
23.08.2021
19:35 | wiwo: Pfizer übernimmt kanadischen Krebsspezialisten für 2,26 Milliarden Dollar
Der US-Pharmakonzern Pfizer schluckt die kanadische Trillium Therapeutics komplett und legt dafür 2,26 Milliarden Dollar auf den Tisch. Je Trillium-Aktie zahlt Pfizer 18,50 Dollar – ein Aufschlag von gut 200 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag.
Im vergangenen Jahr war Pfizer für 25 Millionen Dollar bei dem Unternehmen eingestiegen, das sich auf die Entwicklung von Krebs-Immuntherapien spezialisiert hat. Mit dem Zukauf sichert sich Pfizer unter anderem zwei neue potenzielle Krebsarzneien, die sich derzeit in der frühen Phase der klinischen Entwicklung befinden.
Bemerkswerter Zeitpunkt, insbesonders wenn man die aktuelle Bespritzung der Menschheit mit gentheapeuthischen Mitteln betrachtet, die u.a. bereits bei Krebs oder Autoimmunkrankheiten eingesetzt wurden/werden...!? Das könnte man Wettbewerbsvorsprung oder marktbeherrschende Stellung aus dem Realversuch heraus nennen... OF
17:31 | finanzen: Verband: Brexit schadet deutscher Süßigkeitenindustrie
Der Brexit macht der deutschen Süßwarenindustrie zu schaffen. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sei der Umsatz beim Export von Keksen, Schokolade und Co. auf die Insel um 11,8 Prozent im Vergleich mit dem ersten Quartal 2020 gesunken. Das teilte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) am Montag mit. Die negativen Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union drohten der deutschen Süßwarenindustrie nun langfristig zu schaden, hieß es.
Mal nicht der Russe schuld!? Ab nun heißt's wohl wieder vermehrt zum allseits beliebten Bio Hafer Cookie zu greifen oder der Altlagerbestand an Nürnberger Lebkuchen, Lindt-Osterhasen muss auch unterm Jahr auf den Markt!? Nach dem Ausfall von Ostern, Advent- und Weihnacht sollte doch noch genug da sein...!? OF
12:06 | visual capitalist: When Will Your Country Recover from the Pandemic?
Ein hochinteressantes Schaubild darüber, wie sich die einzelnen Länder von COVID erholen werden. Schon bezeichnend, dass Chinesen und Türken diese Krise binnen eines Wimpernschalges überwunden haben und Deutschland erst im QIV 2021 sowie Österreich erst im QIII 2022 ihre Wunden volsltändig geleckt haben werden! TB
10:24 | tma-online.at: Schlechte Marktlage: FAFGA 2021 in Innsbruck wird abgesagt
Die von 20. bis 23. September geplante Light-Version der FAFGA alpine superior 2021 in der Messe Innsbruck ist abgesagt. Aufgrund der aktuellen Marktlage im Tourismus wäre die Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design derzeit nicht sinnvoll, heißt es.
Passend zu unterstehenden Meldung von 10:04, wenngleich diesseits des Brenners, nun also die erste Absage einer ohnehin schon geschrumpften Messe. Diese Absage erfolgt aber nicht wegen der Hygienemaßnahmen und sonstiger überbordender staatlicher Coronavorgaben, sondern weil dem Tourismus langsam, aber sicher das Geld für Investitionen ausgeht, trotz der aktuell guten Buchungslage. Doch werden sich die Tiroler Touristiker jetzt schon ausrechnen können, dass die kommende Wintersaison 2021/22 weit hinter den Vor-Corona-Zahlen zurückbleiben wird, mit den dementsprechenden Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Betriebe. AÖ
10:04 | faz.net: Übernachtungszahlen in Italien stark gestiegen
Mehr Menschen machen wieder Urlaub in Italien. Die Zahlen seien höher als noch im vergangenen Sommer. Das erzeugt jedoch auch Ärger über „Autolawinen“ etwa in Südtirol.
Wie sehr wird doch bei den Inflationszahlen - durchaus zu recht - auf den Basiseffekt verwiesen. Bei Zahlen, die den tolltollsten Aufschwung der Menschheitsgeschichte belegen sollen, wird auf den Basiseffekt jedoch regelmäßig vergessen. So mögen zwar die Übernachtungszahlen in Italien im Vergleich zum Vorjahr um 25% angestiegen sein, im Vergleich zu 2019 liegen sie jedoch noch immer um fast zwei Drittel (!) niedriger. Eine Überschrift in der Art von "Weiterhin katastrophale Übernachtungszahlen aus Italien gemeldet" würde die Realität wesentlich besser abbilden. AÖ
07:20 | ntv: GDL weitet Streik auf Personenverkehr aus
Der bundesweite Lokführerstreik im Personenverkehr der Deutschen Bahn hat begonnen. Bis Mittwochfrüh müssen sich Millionen Reisende auf massive Einschränkungen vor allem im Fernverkehr einstellen. Neben den Lokführerinnen und Lokführern sind erneut auch Beschäftigte in der Infrastruktur - etwa in den Stellwerken - aufgerufen, die Arbeit ruhen zu lassen.
Was treibt eigentlich der Verkehrsminister ... oder ist es besser so, weil sonst der Streick noch Monate dauern würde? TS
11:04 | Leser-Ergänzung
Wer mal wissen möchte was die Bahn neben der "Strecke" noch so macht, und was die GDL antreibt, dem empfehle ich hier das Interview mit Gerd
Weselsky. 2h30min die aber sehr informativ sind. https://www.youtube.com/watch?v=IAJh1kYL4o4
11:05 | Monaco
wenn jetzt die Lokführer ihrer Arbeit wieder nachgingen.....nur Mr. Stellwerker streikt.....wäre ganz spannend.....eine Gaudi......#
13:05 | Maiglöckli
wofür streiken die? Für 3,2% mehr Lohn und 600 € extra? ja geht´s noch? Wie dumm darf man denn sein in DE um sich von einem exnetrischen, narzisstischen Vorsitzenden in den Ruin führen zu lassen? 3,2% mehr, die sind doch bei der aktuellen Inflationsrate in 2 Monaten futsch - begreifen die das nicht? oder steckt da mehr Substans als nur die Machtgier des Sachsen dahinter?
22.08.2021
18:41 | uncut: Doug Casey über die wahre Geschichte hinter dem Zusammenbruch der Lieferketten und was das für Sie bedeutet
Regierungsbeamte wollen immer als klug und handlungsorientiert gelten. Wann immer etwas Unvorhergesehenes passiert, treten sie gerne auf und tun so, als seien sie die Retter. Die Öffentlichkeit von heute glaubt, dass die Regierung die Welt nicht nur regieren kann, sondern auch regieren sollte. Die COVID-Hysterie ist für sie ein maßgeschneiderter Vorwand. Im Gegensatz zu Menschen, die tatsächliche Waren und Dienstleistungen produzieren, können Regierungsangestellte jedoch nur das Eigentum anderer Menschen an sich reißen und ihnen sagen, was sie zu tun haben.
Die Leseratte
Doug Casey im Interview über brechende Lieferketten und die Auswirkungen auf die Wirtschaft - mit einem unschönen Zukunftsausblick.
07:19 | goldseiten: Mittelstandserosion
".... Seitdem haben fleißige Beamte pausenlos Gesetze produziert, welche das unternehmerische Handeln vorschrieben, beengten, mit Strafen bedrohten, hat die Steuerverwaltung jeden Vorgang im Unternehmen steuertechnisch erfasst, geregelt, besteuert und haben die Sozialfunktionäre die Arbeit nicht nur reduziert, sondern auch geregelt und mit angeblichen Sozialwohltaten auf Kosten der Unternehmer so verteuert, dass die deutsche Arbeit die höchsten öffentlichen Belastungen hat, vor welchen der einheimische Mittelstand nicht, die serien- und massenproduzierenden bzw. dienstleistenden Konzerne aber in die Automation und ins Ausland flüchten konnten. Ergebnis: statt 10 haben wir heute nur noch 5 Millionen Betriebe und statt Wachstumsraten über 5% heute nur noch geringe unter 2%. "
Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle Demokraturen. Diese Entwicklung ist systemimmanent (wer ein wenig Sonntagsbeschäftigung sucht, kann gerne bei Robert Michels oder C.N. Parkinson nachlesen). In Europa wird diese Entwicklung noch durch das Bürokratie-Monster EUdSSR verschärft. Wer einen Blick auf die - nicht nur dort - handelnden Personen wirft, wird schlagartig an den Buchtitel "der Wettbewerb der Ganuer" von H.H. Hoppe erinnert. HP
21.08.2021
17:02 | agrarheute: Schweinehalter tief in den roten Zahlen – das kostet viele Existenzen
Rund 20.000 Schweinehalter gibt es noch in Deutschland. Und die machen mit jedem verkauften Schwein oder Ferkel massive Verluste. Das heißt: Die Kosten für die Produktion übersteigen die Erlöse deutlich – und das nun schon seit Monaten. Lange werden die Bauern das nicht mehr durchhalten, denn die Reserven sind in vielen Betrieben aufgebraucht und es geht an die Substanz. Und als wenn die Lage nicht schon schlimm genug wäre: Die Schweinepreise sind diese Woche weiter gefallen – auf 1,30 Euro je kg Schlachtgewicht. Bisherige Berechnungen haben gezeigt,
Auch hier wird es ohne Umdenken auf allen Seiten nicht mehr funktionieren!? Zumindest längerfristig ohne entsprechende Preissteigerungen und Abbau von Subventionen... OF
20.08.2021
09:10 | orf.at: WIFO: Kräftiger Anstieg der Lebensmittelpreise
Der starke Preisanstieg bei Agrarrohstoffen sowie höhere Kosten für Transport und Verpackungsmaterial werden laut einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) hierzulande die Lebensmittelpreise deutlich steigen lassen. Für das zweite Halbjahr 2021 und erste Halbjahr 2022 rechnen die Ökonomen mit einem Anstieg der Verbraucherpreise für unverarbeitete Nahrungsmittel um 2,6 Prozent bzw. 3,8 Prozent und für verarbeitete Nahrungsmittel um 2,5 Prozent bzw. vier Prozent.
Christine Lagarde wird sich von diesen Zahlen nicht beeindrucken lassen, sondern stattdessen ihre nächste Reden zum Klimawandel und der Gleichstellung von Mann und Frau vorbereiten. Man muss ja Prioritäten setzen, insbesondere als Frau. AÖ
08:40 | jf: Mittelstand: „Dürfen nicht zum Opfer einer verfehlten Energiepolitik werden“
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat die Bundesregierung aufgefordert, sich den Vorhaben der EU-Kommission beim Klimaschutz entgegenzustellen. „Sollten die Pläne der Kommission in der bisherigen Form Realität werden, drohen gerade dem Wirtschaftsstandort Deutschland ein nicht wiedergutzumachender Verlust an Attraktivität und der Niedergang ganzer Industriezweige“, heißt es laut der Funke-Mediengruppe in einem Brief des BVMW-Vorsitzenden Markus Jerger an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).
Aber "wir" müssen doch das Weltklima retten, da ist das Überleben mittelständischer Unternehmen natürlich von völlig untergeordneter Bedeutung. Völlig grünInnen*außen-ökologisch sollen die Arbeiter halt dann Gras fressen, nachdem sie eh schon ins Gras gebissen haben. AÖ
11:17 | Leser-Kommentar
übersetzt in einfache Sprache steht da: Wir, die Mäuse, haben beschlossen, dass ihr, die Katzen, nicht mehr vor unserem Mauseloch sitzen dürft, weil das ungerecht ist. Haltet euch bitte daran, denn wir haben das jetzt einstimmig beschlossen!
..... „Sollten die Pläne der Katzen in der bisherigen Form Realität werden, drohen gerade dem Mauseloch Deutschland.... blablabla ... --> geistige Zwerge bei der Arbeit ;)
18.08.2021
15:57 | BILD: Mainz 05 - Kein neuer Stürmer wegen Impf-Pflicht?
Bei allem Respekt vor der Klasse-Leistung von Burkardt, Nebel und Lee vorne: Bezeichnend, dass wieder mal ein Abwehrspieler (Niakhaté) zum Sieg-Tor traf. Doch das Corona-Problem um zehn ungeimpfte Profis wirft die Frage auf: Wird die Stürmer-Suche jetzt unmöglich? „Ich kann mir schwer vorstellen, dass Mainz 05 noch mal einen Spieler verpflichtet, der nicht geimpft ist“, hatte Sportvorstand Christian Heidel (58) bereits angekündigt. (...) Mission Imp(f)ossible?
Dieses Beispiel bei den Fussballern zeigt, dass ein Verein gegen 10 Mitarbeiter keine Chance hat. Wenn mehrere Arbeitnehmer zusammenhalten und gemeinsam auftreten, kann der Arbeitgeber nur verlieren. RI
18:10 | Die Leseratte
Besonders lustig, wenn man bedenkt, dass manche Vereine ja allen Ernstes nur noch Geimpfte in ihre Stadien lassen wollen. Und auf dem Rasen steht eine komplett ungeimpfte Gastmannschaft, lach.
19:30 | Leser Kommentar
Man spaltet mit geimpft und ungeimpft. Das Ergebnis wird sein... Eintritt nur für Geimpfte UND Eintritt nur für Ungeimpfte... 🤔
... wer will schon Mainz 05 sehen ... TS
19:45 | Leser von 1930
Wohl war, auch ein Stadion kann man spalten Nordseite für Geimpfte UND Südseite für Ungeimpfte... 🤔
11:54 | fmw: Wirtschaftsstabilisierungsfonds pumpt 8,7 Milliarden Euro – hier die Liste der Empfänger
Der deutsche Staatsfonds (Wirtschaftsstabilisierungsfonds oder abgekürzt WSF) wurde von der Bundesregierung aufgrund der Coronakrise gegründet um angeschlagenen Unternehmen zu helfen, um diese besondere Krise durchstehen zu können. Der Fonds richtet sich grundsätzlich an Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Bilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro, mehr als 50 Millionen Euro Umsatz sowie mehr als 249 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt. Stabilisierungsmaßnahmen in Höhe von insgesamt 8,66 Milliarden Euro wurden bislang umgesetzt.
So schafft man neue staatsnahe bzw. staatsabhängige Monopole!
Zuerst destabilisiert man mittels "Gesundheitsmaßnahmen" das gesamte Wirtschaftsgefüge um danach mit Milliarden-Subventionnen einigen wenigen zu helfen, die natürlich dann nach der Pfeife des großzügigen Gebers zu tanzen haben!
Diese Form der Umverteilung gehört verboten und unter schwere Bestrafeung für alle Beteiligten gestellt! TB
13:29 | Leser-Kommentar
Genau werter H.TB, doch was meint damit zu gewinnen ? " Man sieht: 5 der vom WSF unterstützten Unternehmen (auch die mit den größten Rettungssummen) kommen aus der Reisebranche."
Wieviele Menschen werden 2022 noch reisen wollen bzw. reisen können ? Die Unwägbarkeiten welche wir im Moment haben, werden sich so kann es gut sein, 2022 massiv fortsetzen. Für mich vollkommen unverständlich. Man stabilisiert etwas und sabotiert es gleichzeitig. Wen soll das dienen ? Ok, man könnte sagen, man wolle eine Illusion aufrecht erhalten. Doch zu welchen Zweck, erschließt sich mir nicht. Denn es kann gut sein, das wir relativ bald ganz ander Aufgabenstellungen haben, als in Urlaub zu fahren. Was soll dann der "Witz" Millarden zu verbraten.
06:35 | ZeroHedge: China's Top Port Shuttered For Seventh Day As Congestion Crisis Spreads
Im drittgrößten Containerhafen der Welt in China kam es auch am siebten Tag zu massiven Rückstaus. Schiffe werden vom Ningbo Meishan Container Terminal umgeleitet, da der Betrieb aufgrund des Ausbruchs der COVID-19-Delta-Variante eingestellt wurde. Dies hat laut Bloomberg tiefgreifende Auswirkungen auf die nahe gelegenen Häfen in Shanghai und Hongkong.
Wir werden verhungern, wir werden kein Obst mehr haben ... die Lieferkette wurde unterbrochen. TS
08:00 | Leser Kommentar
Es kommt noch schlimmer! Weil es dann keinen Knoblauch aus China in Österreich mehr gibt, wird unser Land (so wie jetzt Afghanistan von den Taliban) von Vampiren überrannt werden. So wie es jetzt fast niemand mehr gibt, der nicht schon ein- oder zweimal „gepiekst“ worden ist, wird es dann keinen mehr geben, der noch nicht „gebissen“ worden ist. Man könnte an Österreichs Grenzen prophylaktisch das Zitat von Dante anbringen: „„Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren".
Lieber Leser, ich denke unsere Politiker werden daraus ein ... „Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle einen fahren" ... TS
09:41 | Leser-Kommentar
Der neue Fachausdruck: „welcome fart“
09:42 | Leser-Kommentar
Irrtum! Wir haben die "Gotteswaffe" Stekowitcs aus dem Burgenland!
10:05 | Leser-Kommentar
Stimmt! Ein Blick auf die Homepage der Familie Stekovics lohnt sich immer: https://www.stekovics.at
10:59 | Leser-Kommentar
Richtige Schreibweise: Stekovics. Knoblauch Edition „wie früher“. Gibts bei Spar. Exzellenter Bio-Knoblauch; der fetzt alles aussi! Ich vermute, der besiegt sogar Corona. Letzes Jahr, ungefähr zur Zeit der Corona-Eröffnung durch unsere Politiker, ist es mir eine zeitlang recht schlecht gegangen (Details erspare ich mir hier) und ich habe mich, unter anderem, mit diesem Knoblauch vollgestopft. Exzellente Heilwirkung!
Der wächst übrigens nicht unweit von meinem Wohnort. Auch in unserem angrenzenden Nachbarstaat scheint der Knoblauch recht begehrt zu sein, drum müssen oft eigene Securitys die Felder bewachen, damit die Erntemannschaften nicht eines schönen Morgens vor einem abgeräumten Feld stehehn…...
16:37 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 10:05
Mag sein werter Leser. Jetzt kommt aber erst mal Herbst und Winter. Da blühlen Obstbäume so richtig auf ?
17.08.2021
19:42 | handelsblatt: Deutsche Post kauft Getränkelogistiker Hillebrand für 1,5 Milliarden
Die Deutsche Post hat am Dienstag einen Übernahmevertrag für den Mainzer Spirituosen- und Getränkelogistiker Hillebrand unterzeichnet, der den Bonner Dax-Konzern 1,5 Milliarden Euro kosten wird, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr.
Die zugekaufte Firma, deren Wurzeln auf das Jahr 1844 zurückgehen, ist schwerpunktmäßig im Seefrachtgeschäft tätig und verschifft jährlich rund 500.000 Standardcontainer (TEU) an Spirituosen – etwa Whiskey von irischen Brennereien zu den Lägern von Großhändlern und Supermarktketten.
Bleibt zu hoffen, dass zumindest die Qualität und der Service noch einigermaßen aufrecht erhalten werden!? Hillebrand war noch einer der wenigen, die echt gut funktionierten...! OF
19:57 | Monaco zu OF
der Hintergrund ist wohl Eigenbedarf.....sich das eigene Unternehmen ´schön saufen´......
Werter Monaco! Das würde nicht einmal ein Hillebrand zustande bekommen! OF
18:14 | rt: Eurostat: Russland war im ersten Halbjahr drittgrößter Exporteur in die EU
Der globale Handel nimmt wieder Fahrt auf. Daten der EU-Statistikbehörde zeigen jedenfalls, dass die Importe und Exporte der Europäischen Union im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen sind. Russland kletterte trotz Sanktionen auf den dritten Platz der Exporteure in die EU.
Die Leseratte
Soviel zu den Sanktionen, die es UNS verbieten, nach Russland zu exportieren, während wir immer mehr Waren aus Russland kaufen (es ist allerdings nicht aufgeschlüsselt, wie große der Anteil von Rohstoffen ist). Ach ja, bei UNSEREN Exporten liegt GB immer noch an zweiter Stelle. Wie bescheuert ist eigentlich die EU, den Handel mit den Briten zu behindern? Reichen die Sanktonen gegen andere Länder nicht ,müssen wir auch noch quase eigene machen?
06:25 | Focus: Handwerker und Baustoffe immer teurer: Jetzt kommt der Inflations-Schub bei den Mieten an
Die Inflation liegt bei 3,8 Prozent, zwei Drittel der deutschen Unternehmen klagen über Lieferengpässe und Rohstoffmangel. Wird also alles noch teurer? FOCUS Online analysiert in einer neuen Serie die wichtigsten Warengruppen. Teil 5: Immobilien und Mieten.
Es wird sich sicher wieder ein Ökonom finden der das alles erklärt ... und es wird sicherlich eine seelische Beruhigung für die Zahler dieses Desasters sein. TS
16.08.2021
17:39 | zz: Waffenhersteller Glock verdreifachte 2020 den Gewinn
Der Waffenhersteller Glock hat ein lukratives Jahr 2020 hinter sich. Der Konzerngewinn wurde auf rund 166,6 Mio. Euro mehr als verdreifacht und der Umsatz legte um mehr als die Hälfte (plus 57,4 Prozent) auf 780,1 Mio. Euro zu, berichtet die Tageszeitung “Kurier” am Samstag. Das Geschäft sei von einer “sehr starken Nachfrage in unserer Branche und von einer Produktion an der Kapazitätsgrenze” geprägt gewesen, heißt es im Lagebericht des Konzerns.
Immerhin. Einer der wenigen noch verbliebenen "Rohdiamanten" aus Österreich, die dem C-Wahnsinn am Markt trotzen konnten!? Lieber eine Glock zur Sicherheit, als eine mRNA-Spritze...! OF
09:50 | jf: Halbleiter-Engpaß bedroht die deutsche Industrie
Zunächst klang die Meldung lediglich wie eine Randnotiz: Wer sich in Zukunft einen Porsche kauft, muß mit nur einem Schlüssel auskommen. Der Grund dafür liegt laut dem Unternehmen an fehlenden Halbleiterchips. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Lieferengpaß, was den wichtigen Rohstoff angeht, allein beim VW Konzern bei 100.000 Fahrzeugen. Bei den Mitbewerbern läuft es nicht besser. So mußte beispielsweise Opel auf die Herstellung von 190.000 Autos verzichten. In vielen Werken von Skoda, Mercedes oder BMW kommt es aufgrund des Mangels immer wieder zu Kurzarbeit.
Wäre man Verschwörungstheoretiker, würde man die GrünInnen*Außen als Drahtzieher vermuten, denn noch besser als E-Fahrzeuge sind ja gar keine Fahrzeuge. Aber für eine Sabotage in derart großem Stil müsste man ziemlich viel Intelligenz aufweisen, womit die GrünInnen*Außen sofort aus dem Kreis der Tatverdächtigen herausfallen. AÖ
12:58 | Maiglöckli
Die Menschen werden schon mal an weniger ist mehr gewöhnt. Es gibt weniger Verbrenner-Autos, und bei E-Mobility noch weniger E-Mobile, weil noch mehr in China eingekauft werden wird. Andererseits braucht´s eh nicht mehr so viele E-Mobils, weil die Stromproduktion hinterher hinkt. Auch braucht´s nicht mehr so viele Wursdärme aus China, weil der Fleischkonsum wegen Klimaschutz auf 0,100 kg/Woche gesenkt werden soll, weil die Viehcher soviel pupsen. Und die viele Konsumelektrik brauchts auch nicht, weil die dank smartgrids und Mangelstrom auch nur ständig mehrheitlich a. B. sein werden. Also leibe Leut, gewöhnt euch schon mal an "weniger ist mehr". Achso, Urlaub nur noch mit freiem Klimaschutz-Kontingent, Wohnen, Heizen, etc. auch nur entsprechend dem noch verbleibenden Klimaschutz-Kontingent.
14:23 | Monaco
der Porsche-Fahrer braucht seinen Klappen-Auspuff.....diesen 1 Schlüssel wird er nie verlieren.....eher vergisst er, wo seine Frau abgeblieben ist.......
14:50 | Leser-Kommentar an Monaco
Werter Monaco, die Frau ist kann sehr vegan, sein überall Natur, wie kann sie dann vergessen ? Doch was ist heute schon ein Porsche ? Habe auf einer letzten Bunkerfahrt letzt Woche, von Nürnberg, habe ich sage und schreibe, da mitgezählt, 9 Porsche mit 132 km/h auf Tempomat überholt. Wohlgemerkt die meisten auf Strecken, welche kein Temp-Limit hatten. Überhaupt war ich bei Schnellkeit ganz weit vorne, nur wenige haben mit 132 überholt. Manchmal denke ich, im Impfstofl kann noch sehr viel mehr drin sein, als wagen zu denken ?
09:24 | orf.at: Schiffsstau als neuer Testfall für Welthandel
Vor den beiden wichtigsten Containerhäfen Chinas stauen sich immer mehr Schiffe. Grund ist ein Coronavirus-Fall, weswegen ein Terminal geschlossen worden war. Die Staus könnten sich in einer Art Kettenreaktion auf weitere Häfen ausweiten. Die Schließung eines Hafens – ebenfalls in China – hatte im Mai und Juni vorexerziert, wie rasch und welche Folgen das für den globalen Warenverkehr hat.
Die Notenbanker werden schon beim Rechnen sein, welchen Anteil der zu hohen Inflationsrate wegen "vorübergehender" "Sonderfaktoren" eigentlich herauszurechnen ist, damit die Inflationsrate ja gar nie zu hoch werden kann. Diese Vorgehensweise könnte man methodisch sogar vertreten, nur hätte dann bei den Sonderfaktoren wie der Ostöffnung und der Integration Chinas in den Welthandel, die beide stark preisdämpfend wirkten, ebenso verfahren werden müssen. Sprich, die Geldpolitik hätte nicht so stark gelockert werden können, wie sie schlußendlich gelockert wurde. Abgesehen davon, wer sich das "Spektakel" live anschauen möchte kann dies unter https://www.marinetraffic.com oder https://www.vesselfinder.com/de tun. AÖ
14.08.2021
10:31 | Leser-Zuschrift "Mit angeblichen Corona-Ausbruch den realen wirtschaftlichen Einbruch eingeleitet"
Der weltweit dritt-beschäftigste Hafen wird zu 25% geschlosssen wegen EINEM corona-test-positiven Arbeiter naja... Markus Krall spricht ja immer von Inkompetenz, aber das hat schon etwas absichtlich Zerstörerisches an sich:
https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-08-12/world-third-busiest-port-partly-shut-due-to-covid-outbreak
man beachte das Framing: ein postiver Coronatest == Coronaausbruch
18:36 | Leser-Kommentar
Werter Leser, wir sollten zum Fundament gehen. Es geht nicht um einen Einbruch. Viel geht es, wenn man so eine These austellt, um eine Abbruch des Finanzsystems bzw. des Geldwesens. Um es neu aufzusetzen, in welcher Form auch immer ?
06:34 | Focus: Leere Cafés und Restaurants: Blick in drei Länder offenbart harte Folgen der 3G-Regel
Die 3G-Regel tritt in Deutschland in wenigen Tagen in Kraft. Da diese in einigen europäischen Ländern bereits gilt, lohnt der Blick dorthin, um jetzt schon auf mögliche Folgen zu blicken.
Deutschland steht vor der Einführung der 3G-Regel. Kurz gesagt bedeutet das: Der bestehende Basis-Schutz (Abstand, Hygiene und Maskenpflicht in Bussen, Bahnen oder Geschäften) soll bestehen bestehen und erweitert werden.
Für das Konzept von McSchachtel und Starsucks hervorragend, bei der Abholung schient man diese Regeln nicht zu brauchen und die kleine Gastro wird sterben. TS
19:26 | Die Leseratte zum Beitrag von 06:34 h
Das wird bei uns schlimmer werden! Die Italiener und Franzosen haben es ja noch gut, denn dort ist es warm (derzeit sogar heiß). Bei uns ist die Außengastronomie bald nicht mehr möglich, vor allem weil die Grünlichen auch die Heizpilze verboten haben, die die Saison ja doch ein wenig verlängert haben. Passend zur Jahreszeit werden dann die Tests auch noch kostenpflichtig. Man muss ja auch den Aufwand bedenken (erst ins Testzentrum fahren, sich dort in die Schlange stellen und warten, dann auf die Bescheinigung fürs Testergebnis warten), nur um einen Kaffee zu trinken oder eine Pizza zu essen?
Und um es nochmal zu erwähnen: Wir haben 22 Mio Menschen über 60, von denen sind angeblich 85 % geimpft (fast jeder sechste hat also verzichtet!). Klar sind einige dieser Alten noch mobil und wollten reisen und auch essen gehen, aber ich denke die Hälfte der Älteren ist dazu nicht mehr in der Lage oder hat kein Interesse und fällt als Kunde aus (die noch Ungeimpften ohnehin). Die muss man von den Geimpftenzahlen schon mal abziehen, da bleibt dann mal grad noch die Hälfte der Bevölkerung als Geimpfte übrig, die die Innenräume "bevölkern" könnten. Viele von denen haben sich tatsächlich aus Angst impfen lassen. Wenn sich weiter rumspricht, dass man auch als Geimpfter erkranken kann, sich sogar bei anderen Geimpften (also Restaurantbesuchern) anstecken könnte, dann bleiben die freiwillig zu Hause.
Wie sagte Spahn doch gerade: "Noch einmal durchhalten bis zum Frühjahr". Also weitere 6-8 Monate Durststrecke? Das reicht, um der "unnötigen Vergnügungsbranche" endgültig das Lebenslicht auszublasen. Im nächsten Frühjahr wird es wahrscheinlich kaum noch Cafes, Restaurants, Kneipen usw. geben, den Geimpften zum Trotz.
13.08.2021
17:45 | t-on: Wichtiger China-Hafen macht dicht: Jetzt droht ein neues Lieferchaos – "gravierende Folgen" befürchtet
Erst vor wenigen Wochen versetzte eine Hafenschließung in China zahlreiche Logistiker in Aufregung. Zwischen Ende Mai und Ende Juni war der Yantian Port im Osten von Shenzhen, einer der wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt, größtenteils dicht. Dutzende Schiffe mussten in der Folge warten oder umgeleitet werden, Waren verspäteten sich wochenlang.
Nun wartet eine weitere schlechte Nachricht für die Weltwirtschaft auf: Chinas Behörden haben einen Teil der Hafengruppe Ningbo Zhoushan, das Meishan-Terminal, dichtgemacht. Der Grund: Ein Hafenarbeiter wurde positiv auf Corona getestet, offenbar stehen fast 2.000 Mitarbeiter unter Beobachtung.
Nettes Märchen! Angesichts der verheerenden Unwetterkatastrophen, die offensichtlich zu enormen Produktionsausfällen führten, Probleme im Finanzsektor und die zunehmende Abwanderung von Arbeitern in den letzten Monaten, scheint die Warenversorgung wohl nicht mehr gewährleistet zu sein!? Wegen eines(!) positiven Testfalls würde China keinen Hafen sperren...!? OF
14:45 | Leser Kommentar zu Beitrag - TUI-Konzern ... vom 120821 - 1742
Eine Frage zum gestrigen Artikel - Tui verliert komplettes Eigenkapital. Wie kann es sein, dass der Konzern noch nicht Insolvenz angemeldet hat?
"die Bilanz..., die maßgeblich sei für die Beurteilung der Solvenz, (sei) deutlich positiv." Wie denn nun, ist Tui überschuldet oder nicht?
16:13 | Die Zecke zum Kommentar von 14:45
Werter Leser, ohne den TUI-Bericht gelesen zu haben, und ich kenne mich im speziellen nicht mit Konzernrechnungslegung aus, aber die allgemeinen Regeln dürften auch hier gelten:
Ein Unternehmen ist nicht zwangsläufig insolvent, wenn sein ganzes Eigenkapital aufgebraucht ist.
Das Eigenkapital findet sich im normalen Fall auf der Passivseite der Bilanz.
Ist es aufgebraucht und darüber hinaus, wandert es auf die Aktivseite und wird dort als "Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag" ausgewiesen.
In dieser Überschuldungssituation muss dass Unternehmen nun, um nicht insolvent zu werden, eine positive Fortführungsprognose begründet darlegen und nachweisen,
die den Gräubigern glaubhaft macht, dass das Unternehmen trotz momentaner Überschuldung sich wieder erholen wird und fortgeführt werden kann.
Zum Bsp. kann das dadurch geschehen, dass Gesellschafter, die ihrerseits in der Vergangenheit private Darlehen an ihr Unternehmen gegeben haben, im Rang zurücktreten,
d.h. solange bei der Bedienung ihrer Darlehensforderung zurückstehen, bis die Verbindlichkeiten des Unternehmens entsprechend abgebaut sind.
So was geht natürlich nicht allzu lange gut, wenn nicht wieder bald Geschäft/Umsatz gemacht wird. Aber sofort insolvent ist man deshalb noch nicht.
Wie gesagt, kann das in der Konzernrechnungslegung im einzelnen anders geregelt sein, aber das Prinzip und die Möglichkeiten dürften ähnlich sein, wenn nicht sogar identisch.
TUI lebt also noch so lange, wie es glaubhaft machen kann, dass es weiter Urlaubsreisen vermitteln wird. Sollte das mangels Unterstützung z.B. aus der Politik durch Beteiligung am Konzern (Kapitalverwässerung durch Ausgabe junger Aktien, die der Bund kauft und somit das Eigenkapital erhöht) nicht geschehen oder deren Geschäftsmodel in Coronazeiten nicht mehr funktionieren, wird es tatsächlich eng.
Und wenn es klappt, dann wird TUI abhängiger von seinem neuen Kapitalgeber (Bund) und muss dann schön die neuen Hygieneregeln durchsetzen.
09:10 | wolf street: Container Port Chaos in China, Soaring Freight Rates, Spiking US Producer Prices, as Fiscal & Monetary Stimulus Still Rage
Es gibt bereits genug Chaos in der Schifffahrt, Staus, Überlastung von Containerhäfen und Bahnhöfen, Containerknappheit, Verspätungen aller Art sowie verschiedene Engpässe, darunter die Halbleiterknappheit, die in der Autoindustrie und der Unterhaltungselektronik verheerende Folgen hat, und das alles bei steigenden Verbraucherpreisen und explodierenden Transportkosten, da eine überreizte Wirtschaft mit einem Alptraum der Lieferkette zu kämpfen hat.
Wohin die völlig absurde Null-Covid-Politik führt, zeigt jetzt einmal mehr China, dass wegen eines einzigen positiven Hafenarbeiters den gesamten Hafenbetrieb des Containerhafens Ningbo Zhoushan nahe Schanghai lahmlegt. Die Null-Covidioten werden, so sie nicht endlich an die kurze Leine genommen werden mit ihrem Dauerausnahmezustand der Weltwirtschaft noch mehr Schaden zufügen als die bisherigen überzogenen Regierungsmaßnahmen. AÖ
12.08.2021
17.42 | handelsblatt: Tui-Konzern verliert das komplette Eigenkapital
Der durch die Coronakrise angeschlagene Reisekonzern Tui verliert mitten in der üblicherweise ertragreichen Sommersaison sein komplettes Eigenkapital. Das geht aus den Zahlen zum dritten Quartal hervor, die das Hannoveraner Unternehmen am Donnerstag vorgelegt hat. Danach weist der Tui-Konzern ein negatives Eigenkapital von 525 Millionen Euro aus – nach einem noch positiven Eigenkapital von 193 Millionen Euro drei Monate zuvor. Grund ist ein Quartalsverlust von 940 Millionen Euro, nach 1,5 Milliarden Euro im entsprechenden Quartal des Vorjahres.
Das große Rauschen im Blätterwald scheint zu beginnen!? Dank vorsätzlicher Zerstörung der Wirtschaft durch die völlig überbordenden und sinnbefreiten Maßnahmen wird das Tal der Tränen für die Reisebranche wohl noch ein langes werden!? OF
07:05 | FAZ: Bahn-Streik trifft Pendler zweiten Tag in Folge
Die Lokführer legen abermals weite Teile des Bahnverkehrs lahm. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans kritisiert das Vorgehen der Gewerkschaft GDL. unden der Deutschen Bahn müssen sich auch an diesem Donnerstag auf Verspätungen und Zugausfälle einrichten. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) setzt ihren am Mittwoch begonnenen Streik im Güter- und Personenverkehr noch bis in die Nacht zum Freitag fort. Die Bahn setzt nach eigenen Angaben alles daran, am Freitag wieder den Regelbetrieb zu fahren.
Wenn ein Sozialist den Lok-Down kritisiert, dann handeln die Streikenden genau richtig. TS
11.08.2021
19:42 | focus.de: Elektrogeräte, Möbel, Kleidung: Warum uns ein heißer Herbst im Haushalt droht
Die Inflation liegt bei 3,8 Prozent, zwei Drittel der deutschen Unternehmen klagen über Lieferengpässe und Rohstoffmangel. Wird also alles noch teurer? FOCUS Online analysiert in einer neuen Serie die wichtigsten Warengruppen. Teil 1: Konsumgüter.
Noch heißer könnte der Herbst werden, wenn sich die Gewerkschaften bei den herbstlichen Lohnverhandlungen unter Verweis auf die kräftig anziehenden Inflationsraten mit ihren Lohnforderungen werden durchsetzen können. AÖ
12:52 | destatis.de: Inflationsrate im Juli 2021 bei +3,8 %
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Juli 2021 bei +3,8 %. Damit hat sich die Inflationsrate sprunghaft erhöht, im Juni 2021 hatte sie noch bei +2,3 % gelegen. Eine höhere Inflationsrate als im Juli 2021 gab es zuletzt im Dezember 1993 mit +4,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Juni 2021 um 0,9 %.
Wie schnell sich die Koordinaten verschieben, zeigt die Formulierung des "Statistischen Bundesamts" bei der Inflationsrate ohne Energie. Diese sei im Juli bei "nur" 2,9% gelegen. Ein Anstieg von knapp 3,0% ist mittlerweile also fast schon eine vernachlässigbare Größe. AÖ
14:35 | Leser-Kommentar
Wen stören 3,8% Inflation?
die hoch verschuldeten Staaten?
die Aktien-Besitzer?
die EM-Besitzer?
Wie hoch ist das derivate-Volumen m Vergleich zum welt-bip, also die Wetten auf Aktein, Anleihen, etc. im Vergleich zu Löhnen, Gehältern, Oma´s Sparbuch? 60/1
Wen also stören 3,8% Inflation außer die, die tagtäglich nahezu 100% ihres Einkommens für den Lebensunterhalt ausgeben müssen und die, die Spareinlagen besitzen - also einen Bruchteil derer, die für "money makes the world go´s raound", sorgen.
16:23 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:35
Take ist easy, werter Leser. Wenn 38 % daraus werden, wird es schon einer bemerken ?
12:28 | n-tv.de: Erwartungen an den Aufschwung sinken
Unklare Viruslage, poröse Lieferketten: Die wirtschaftliche Erholung steht keinesfalls auf stabilen Füßen. Bei Finanzexperten wachsen die Zweifel. Allerdings war der Optimismus auch groß.
Der tolltollste Wirtschaftsaufschwung erlahmt schon, bevor er - von statistischen Sondereffekten einmal abgesehen - überhaupt erst so richtig Fahrt aufgenommen hat. Und man muss es immer und immer wieder betonen. Das ist nicht überraschend, denn unbeschadet der drastischen Verwerfungen infolge der völlig überzogenen Corona-Maßnahmen der Regierungen befand sich die Weltkonjunktur am Vorabend der Corona-Pandemie am absteigenden Ast. in Deutschland etwa seit Mitte 2018, gemessen an der Kreditnachfrage. AÖ
08:37 | merkur: Café in österreichischem Touristenort bedient nur Ungeimpfte – Bürgermeister distanziert sich
Die Gemeinde würde den eigenwilligen Weg nicht so wichtig nehmen, um sich weiter damit zu befassen. „Sondern man belächelt es einfach“, erklärte der Bürgermeister. Gemeinde und Tourismus in der Wolfgangsee-Region würden sich allerdings von dem Café distanzieren. Die Betreiberin des Cafés in einem Bioladen habe sich nicht äußern wollen.
Jedem Unternehmer ist freigestellt, mit wem er Geschäfte machen will - außer er ist der einzige nahversorger und die Menschen haben keine andere Wahl in der Region, sowie Ärzte, die streng genommen ja auch Unternehmer sind, die dürfen sich die Kunden auch nicht aussuchen und müssen jedem helfen!
Der Bürgermeister, der per se 60 % der Menschen vom öffentlichen Leben ausschliessen will, soll die Pappn halten und sich schämen! Die nächste Wahl kommt bestimmt! TB
Der Ketzer
Ist das jetzt Faschismus der Gesunden? Gesunden-Apartheid? Es geht auch anders rum, die Geimpften müssen wie die Hunde draußen bleiben, weil sie unrein sind und potentielle Keimschleudern / Kampfstoff-Schleudern / Toxinfabriken sind. Für Spikeprotein-Allergiker sind die Geimpften hoch gefährlich. Jedenfalls sollte dieses „Vorbild“ zum nachdenken anregen. Vielleicht hat die Wirtin auch nur erkannt, dass sie bei Geimpften mit zig-fach höherer Wahrscheinlichkeit ihr Café bald wieder dicht machen muss, weil die einfach ihre Virenlast nicht bei sich behalten können und maßlos spreaden. Die sind per se PCR-Test-positiv. Oder sie hat festgestellt, dass die Ungeimpften viel netter sind. Oder ist die Wirtin eine kluge Querdenkerin, die selber denkt.
06:57 | Focus: Die Bahn streikt! Wie Sie jetzt zur Arbeit kommen - und was Sie beachten müssen
Die Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer streikt. Bis einschließlich Donnerstagnacht geht in den deutschen Bahnhöfen nichts mehr. Doch auch Pendler sind betroffen. Sie kommen heute Morgen nicht pünktlich in die Arbeit. FOCUS Online sagt, was Pendler jetzt wissen müssen.
Deutschland steht still ... wenn die Bahn es will. TS
10.08.2021
17:58 | wiwo: „Tiefster Einbruch in der Geschichte der zivilen Luftfahrt“
Die Reisebeschränkungen in der Corona-Pandemie haben den Passagierluftverkehr im ersten Halbjahr in Deutschland stärker getroffen als in anderen Ländern. Die Nachfrage bei den deutschen Fluggesellschaften habe um 85 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019 gelegen, erklärte der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Dienstag.
Europaweit war das Minus mit 78 Prozent etwas niedriger, der weltweite Rückgang belief sich auf 67 Prozent. „So wenig Passagiere an den deutschen Flughäfen hatten wir zuletzt im Jahr 1971“, erklärte BDL-Geschäftsführer Matthias von Randow.
Weidmannsheil! Und bei den Kostenstrukturen und Umsatzausfällen wird es in den kommenden zwei Jahren wohl nur noch die Hälfte der Anbieter geben!? Wenn überhaupt... Aber die Politik wollte es ja so! OF
18:55 | Leser-Kommentar
Grüner Kommentar „Aber die Politik wollte es ja so“: Da muss man ein bisschen Schmunzeln. Zumindest in Hinblick auf den Wiener Flughafen. Was wollte denn die Politik? Mal reden sie so, dann ganz anders. Aber dafür immer mit „voller Überzeugung“. Reine Marionetten und Mitläufer sind sämtliche Politiker.
Es ist ja noch nicht so lange her, da wurden sämtliche Ausbaufantasien des VIE von ziemlich allen Landespolitikern (NÖ, Wien sind größte Anteilseigner) in den Himmel hoch gelobt und als alternativlos angesehen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung hatte man endlich politisch so hingebogen, dass man die 3. Piste bauen durfte/dürfte. Ausbaupläne bis zum Geht-nicht-mehr. Fliegen ist Branche der Zukunft, jedes Jahr Millionen Passagiere mehr, kein Ende abzusehen, sichere Branche, sichere Arbeitsplätze, bester Wirtschaftsstandort aller Zeiten, hurraaah, tönte es aus fast allen Parteibüros. CO2-Getue hat da niemanden interessiert.
Plötzlich das angeordnete Corona-Drama per 16.3.2020. Aus wars. Plötzlich hörte man die gleichen Personen sagen, eh klar, dass sowas mal passieren musste, konnte ja so nicht weitergehen, Flüge (z. B. Kurzstrecke) sofort streichen, wegen CO2, eh klar, Flugverkehr keine Branche der Zukunft, eh klar, zumindest nicht die nächsten Jahre etc. Auf einen Schlag hatte der Airport, der Flugverkehr überhaupt keine Priorität mehr. Die neunmalklugen Schönredner aus der Politik haben eben ein anderes Thema vorgelegt bekommen. Das sind alles Leute, die den Finger nicht heben, um die Richtung vorzugeben, sondern um zu schauen, woher gerade der Wind weht.
Lustig auch, dass der VIE bis zum letzten Moment, bevor die Corona-Krise politisch angeordnet wurde, die übliche „Krisenschiene" gefahren ist: also Beschwichtigung, Verharmlosung, Verdrehung, Leugnung etc. So wurden z. B. die Masken den Mitarbeitern gegenüber als völlig nutzlos beschrieben. Man wiege sich da nur in falscher Sicherheit. Haben Experten bestätigt und, außerdem, wie schaut denn das vor den Passagieren aus? Damit wird unnötige Besorgnis beim Kunden erweckt, weil die Corona-Ansteckungsgefahr ist nur gegeben, wenn man ca. 15 Min. in engem Kontakt mit jemandem ist. Das kurz darauf alles ganz anders dargestellt wurde bzw. dargestellt werden musste, hat man dann mit "neuen Erkenntnissen" gerechtfertigt. So einfach gehts in der Politik bzw. in politischen gemanagten Unternehmen.
15:00 | ntv: Neuer Name reicht nicht gegen Rassismus
In der Diskussion über Rassismus spielt die Diskriminierung durch Sprache eine zentrale Rolle - einige Firmen tilgen deshalb als rassistisch empfundene Produktnamen von ihren Etiketten. Sie wollen Haltung zeigen, trotzdem wittern Soziologen und Markenstrategen eine gewisse Doppelmoral in dieser Strategie. Aus Keks Negrita wird Keks Chokita: Im Zuge der Rassismus-Debatte durchforstet jetzt auch der weltgrößte Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé seine Produktpalette, um anstößige Namen zu tilgen. In Deutschland wurde aus dem Bahlsen-Keks Afrika gerade Perpetum, bei Knorr aus der Zigeunersauce "Paprikasauce Ungarische Art".
Immer diese nega tive Besetzung von Produkten! Will man jetzt den Rotationseuropäer nicht einmal mehr eine kleine Sauce gönnen?
Selbst die "Paprikasauce Ungarische Art!" lässt auf eine Zensur der Geschmacksnerven schließen, eine Oralisierung.
Wir müssen Produkte völlig neu denken, da ja das griechische Alphabet schon mit Krankheiten behaftet ist, bleibt nur mehr die Nummerierung.
Ich fordere auch eine bessere Quote bei der Benennung von Naturereignissen ... wie wäre es wenn wir bei den Hurrikans auch geschlechtsneutrale Namen verwenden würden....
Manuel Neuer ... oder Laschet ... in jeden Fall alle die keine Eier haben.
Wir müssen überhaupt unser Leben neu Denken ... nicht so nega tiv. TS
P.S.: Vielleicht könnten wir die Impfungen auch umbenennen ... in Mother´s Finest ... oder Bosporus-Dröhung
Die Welt muss aufhören, nach fossiler Energie zu suchen, sagt der UN-Generalsekretär nach einem weiteren düsteren Klimabericht. Norwegens größte Parteien werden weiterhin nach mehr Öl und Gas suchen.
Wenn es wirklich ans Eingemachte ginge, dann ist selbst im grünaffinenen Norwegen Schluß mit lustig. Der Öl- und Gassektor trägt fast ein Viertel zum norwegischen BIP bei, der staatliche Ölfonds, in den der überwiegende Großteil des Überschusses des Öl- und Gassektors fließt, ist mittlerweile mit mehr als 200.000 Euro pro Person dotiert. Bemerkenswert sind die Aussagen führender Politiker insofern, als in Norwegen in wenigen Wochen Parlamentswahlen stattfinden. Sympathischerweise ist in Norwegen auch der Widerstand gegen die Windenergie ziemlich ausgeprägt. Denn verschandeln lassen wollen sich die Norweger ihre traumhaft schöne Landschaft nicht mit "grüner" Energie. AÖ
09.08.2021
17:42 | fnp.de: Heimische Unternehmen sind alarmiert – "Baustoffpreise gehen durch die Decke"
Die Preise für Baustoffe kennen seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. „Stellenweise gehen die Preise durch die Decke“, berichtet Andreas Eisbach, kaufmännischer Leiter und Prokurist des Baustofflieferanten Retagne aus Dornburg. Bauholz koste im Vergleich zum Frühjahr das Zwei- bis Zweieinhalbfache, die Preise für Dämmstoffe und PVC-Rohre seien um 60 bis 80 Prozent gestiegen, ähnlich sehe es bei Metallwaren aus. Eine Entwicklung, die den heimischen Bauunternehmen und privaten Häuslebauern zunehmend zu schaffen mache. „Ich habe Kunden erlebt, die ihren Bau wegen gestiegener Baustoffpreise verschoben haben“, berichtet Eisfeld. Denn: „Da kommen schnell mal zusätzlich 50 000 bis 60 000 Euro zusammen“, rechnet der Baustoffhändler vor.
Während Christine Lagarde im Urlaub sozialromantische Abhandlungen liest, bekommt Otto Normalverbraucher die Rechnung präsentiert. Ob nur vorübergehend, wird sich bald weisen, darf aber ernsthaft bezweifelt werden. Die Lohnrunden im Herbst werden jedenfalls, sagen wir, interessant werden. AÖ
18:25 | Das Maiglöckli
angeblich kaufen Fertighausanbieter ihre Kundschaft massenweise aus den Kaufverträgen weil sie mit jedem Haus aktuell massive Verluste einfahren würden. Die Rede ist von bis zu 20 k€ je Vertragsrücktritt. Volle Auftragsbücher ade, denn wann und ob die Menschen in DE wieder bauen können/wollen ist m. E. mit einem großen ? verbunden. Für Firmen und Arbeitskräfte bedeutet dies trotz noch voller Auftragsbücher, Kurzarbeit, evtl. Arbeitslosigkeit und Pleiten.
Da muß man einfach freudig rufen: "Hurra DE, mit Volldampf in die Grütze."
und das nur weil hier nix mehr produziert wird was gebraucht wird.
China produziert neuerdings verstärkt Besen um die Reste zusammen zu fegen und heim zu tragen ins Reich der Mitte - das nenne ich Weitsicht.
18:26 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von AÖ
Ja, werter AÖ, fragt sich nur wieviel Arbeitgeber des Mittelstandes bald noch Arbeitgeberverband sein werden. Mein ehmaliger Arbeitgeber ist schon seit langem ausgestiegen. Dann musste er sich nicht mehr an Vorgaben halten. Ich bin darauf auch aus der Gewerkschaft ausgestiegen, weil mir das nichts mehr gebracht hat. Immerhin verlangen diese in Deutschland als Beitrag 1 % vom Bruttogehalt. Ich habe dann meine eigenen Verhandlungen geführt und im nachhinein, da ich jetzt ja Rentner bin, hat es sich für mich gelohnt. Ich rede hier ausdrücklich von Mittelstand und Kleinunternehmen. Nicht die Großen...
14:52 | Handelsblatt: Biontech rechnet 2021 mit fast 16 Milliarden Euro Impfstoff-Umsatz – Halbjahreserlös mehr als vertausendfacht
Die Mainzer heben erneut die Prognose für den Umsatz mit ihrem Covid-19-Vakzin an. Biontech wird damit zur Nummer zwei unter den deutschen Pharmakonzernen. Der Erfolg in der Covid-Impfstoffentwicklung wird das Biotech-Unternehmen Biontech auf einen Schlag unter die größten deutschen Pharmahersteller katapultieren. Das unterstreichen die am Montag veröffentlichten Halbjahreszahlen und neuen Umsatzprognosen für 2021.
Rückstellungen für Haftungen sind ja auch unnötig bei diesen Verträgen ..... TS
14:20 | Leser-Beitrag: Adressbuch
Falls es hier noch nicht Thema war, bitte sehen Sie sich UNBEDINGT die Adresse von Biontech in Deutschland an und veröffentlichen diese!
Sie lautet:
BionTech Europe GmbH
An der Goldgrube 12
55131 Mainz
Deutschland
Unglaublich wie offen man verhöhnt wird!
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich!
10:36 | faz: Currywurst gestrichen – Volkswagen macht weitere Kantine fleischfrei
Die VW-Currywurst ist beliebt und gehört für viele Beschäftigte regelmäßig auf den Teller: Vom Speiseplan der Kantine im Wolfsburger Markenhochhaus verschwindet der Klassiker aber bald. Das Betriebsrestaurant soll nach dem Werksurlaub fleischfrei sein, wie aus einer internen Ankündigung hervorgeht. Die rund 150 Rezepte sollen dann ohne Fleisch auskommen. Nur hin und wieder werde Fisch zum Angebot gehören.
Vegane Kantinen und Batterieautos passen fast noch besser als der Arsch und die Ohren! TB
18:09 | Leser-Kommentar
Nungut, dann bringt man halt eigenes mit. Die Frage ist allerdings, darf man das auf dem Betriebsgelände in der Pause essen ?
18:24 | Das Maiglöckli
Ich freue mich, bei Bachheimer immer noch diese Rubrik zu finden, obwohl da inzwischen viel groteskes und wenig Wirtschaft drin zu finden ist.
Das Moralin reicht inzwischen bis in die Firmenkantinen, auch wenn es eindeutig nachgewiesen ist und für die Entwicklung des Menschen unabdingbar war/ist, dass erst die Zubereitung von Fleisch durch Wärme ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist - ein Säugetier mit relativ viel Hirn - anscheinend zu viel Hirn - also weg mit Fleischprodukten, weg mit der Curry-Wurst, was die Frage aufwirft: "Was war zuerst da, der Idiot oder die Idioti?"
08.08.2021
19:27 | ntv: Pilotprojekt wurde eingestellt DHL beschließt Aus für Paketdrohnen
Die Deutsche Post DHL Group hat ihr Paketdrohnen-Entwickungsprojekt "Paketkopter" wieder eingestellt. Das Projekt werde schon seit längerem nicht mehr fortgeführt, sagte ein Sprecher der Deutsche Post DHL Group auf Anfrage in Bonn. Auch ein Pilotprojekt zum Medikamentenversand in Tansania zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Drohnenhersteller Wingcopte werde nicht fortgesetzt.
"Wir haben in den vergangenen Jahren diverse Anwendungsfälle für den DHL Paketkopter getestet, in denen die Drohne vor allem dann zum Einsatz kam, wenn ein Transport über etablierte Infrastrukturen schlecht möglich war oder deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen hätte", sagte der Sprecher.
Trial and error! Dafür kommen jetzt die elektrischen Paketflieger... Werden wohl auch als zeitgeistige Narretei in die Geschichtsbücher eingehen!? OF
06.08.2021
17:43 | exxpress: Im Team stärker: RTL Deutschland und Gruner + Jahr fusionieren
Die Sendergruppe RTL in Deutschland und das Verlagshaus Gruner + Jahr werden zusammengelegt. RTL habe mit dem gemeinsamen Eigner, dem Familienunternehmen Bertelsmann, die Übernahme der deutschen Magazingeschäfte und Marken von Gruner + Jahr für 230 Millionen Euro vereinbart, teilte die RTLGroup am Freitag mit. Gruner + Jahr werde damit seine Magazin-Marken wie Stern, Brigitte, Geo, Capital, Schöner Wohnen, Eltern und Art sowie seine umfassende journalistische Expertise einbringen. Der Abschluss der Transaktion sei für den 1. Jänner 2022 vorgesehen, hieß es.
War bei der Marktentwicklung fast klar...!? Schade bloß um die Printtitel von G&J, Umfang und Qualität werden wohl kaum zu halten sein!? OF
12:44 | statistik.at: Großhandelspreise legten im Juli 2021 um 12,1% zu
Im Juli 2021 erreichte der Index der Großhandelspreise (GHPI 2020) nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria 111,8 Indexpunkte und lag somit um 12,1% über dem Ergebnis von Juli 2020. Ein vergleichbar hoher Indexanstieg zum Vorjahresmonat wurde zuletzt im März 2011 gemessen. Gegenüber dem Vormonat Juni 2021 erhöhten sich die Preise um 1,5%. Damit hält der Trend zu Preissteigerungen im Großhandel weiter an. Im Juni 2021 waren die Großhandelspreise bereits um 11,2% gestiegen.
Christine Lagarde wird schon an einer Beschwichtungsformulierung arbeiten, also arbeiten lassen, die in etwa die Form annehmen wird: Im Mai 2021 legten die Preise gegenüber Mai um 18,8 Prozentpunkte zu, im Juli waren es nur mehr 16,7 Prozentpunkte. Ganz eindeutig ist zu sehen, dass der Inflationsdruck bereits wieder am abnehmen ist, die These vom vorübergehenden Überschießen der Inflationsrate hat sich also bestätigt. AÖ
14:47 | Leser Kommentar
wer hat ein Interesse an einer höheren Inflation/Teuerung? Alle Schuldner, als da sind, alle Staaten, alle hedgefonds, alle Großaktionäre. Wem ist es egal; allen immo- und EM-Besitzern. Wer hat ein Interesse an der Eindämmung der Inflation: alle Omas+Opas mit Sparbuch, alle Cashsparer
Fazit: Diejenigen, die ein Interesse an einer Inflation haben sind in der Überzahl und bestimmen sowieso das Geschehen. Ergo wird es so schnell keine Maßnahmen gegen eine Inflation geben, denn 7 jahre 10% Wertverlust und die Schulden sind so gut wie weg. Wer wollte da gegenhalten?
18:06 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:47
Werter Leser ich gebe zu bedenken. Ein Inflation auf allen Ebenen von 10 % pro Jahr, würde sehr wahrscheinlich, unweigerlich in eine Hyperinflation führen. Und diese zeichnet sich dann so aus, das die 10 % nicht konstant bleiben über den Zeitraum von 7 Jahren. Sondern ab einen gewissen Punkt, man kann es so umschreiben, wenn das Vertrauen in die Fiat-Währung fällt. Gehts Raketenhaft mit Inflation in Höhe. Markus Krall, zeigt das schon des längeren immer wieder in seinen Beiträgen auf.
Und das würde im Final zu einer Währungsreform führen. Ob das Immob. Besitzer und die welche EM haben, erfreut halte ich für nicht einschätzbar. Denn wer sagt denn, das eine Nachfolgefolgewährung, so einfach bestehen kann. Denn ist das Vertrauen erst mal zerstört, scheut das Kind solche Feuer. Daraus ergibt sich, für das nächste Fiat-M. müsste einen Sicherung her, welche die Menschen vertrauen. Und sowas kostet beträchtlich Zeit, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Denn so ein Schlag, wirkt über Generationen, oder was glauben wir, warum Indien, oder die Türkei usw. so Goldfreundlich ist, auf die Masse der Bevölkerung gesehen ?
Und weshalb haben ZBs noch Gold, weil es so schön glänzt ? Auch hier eine Währung auf FM kann nur nur bestehen, wenn die Masse an sie glaubt und diese Währung akzeptiert. Ansonsten wird immer probiert auszuweichen und sich auf jeden Fall sich abzusichern. Und das nennen mache, die es begriffen haben z.B. Plan "B" haben. Auch hier erschafft das Massenbewusstsein die Realität. Deshalb heisst es auch, wir drucken in worst case, bis zum Untergang. Und dann fällt es wieder auf die Referenz zurück. Und das ist seit Jahrtausenden immer EM in Bezug auf FM gewesen. Denn grundsätzlich braucht man immer Referenzwerte, und einen "Wert" zu bemessen. Ansonsten ist ein Wertmaßstab der fast überall global gilt, nicht zu erreichen. Und dieser Wert, muss dinglich sein, und einen Wert in sich haben.
Ausdrückt durch begrenzte Menge, aufgewandte Zeit und Energieeinsatz welcher sich auch durch Arbeitsaufwand defininiert. Das kann Weizen sein, Erdöl, Gas, Metalle usw. Doch auf das Geldwesen gesehen und der Händelbarkeit, der Akzeptanz, der Möglichkeit, einen annehmbaren Umlauf zu garantieren, hat nach wie vor EM die grundlegenden Eigenschaften dafür. Deshalb ist das überhaupt noch so, das wir darüber sprechen. Weshalb muss diese Umstand immer wieder wiederholen ?
Papier hat nur einen Wert seinen Brennwert. Und rein virtuelle Werte wie Krypto usw. haben nur einen inneren Wert, welcher mit Nichts zu umfassen ist. Der zudem ebenso vom Massenglauben abhängt. Und bei so virtuellen Buchwerten, kann ich nicht mal sagen, Gold gab ich für Eisen. Doch all diese Tauschgeschäfte werden vollkommen sekundär, wenn man schwer karnk ist oder in sterben liegt. Denn Gesundheit kann nur sehr bedingt kaufen. Hier hilft weder Fiat-M. noch alles Gold der Welt. Doch der Mensch ist ja leider so gestrickt, mich erwischt es nie, erwischen tut es immer den andern. Und deshalb unterschreibe ich gerne für einen Burger oder ne Bock, Bratwust, weil mich kann das subjektiv gesehen nicht erwischen. Frei nach, wir sind die Krönung der Schöpfung, was soll mir denn passieren ?
Massenbewusstsein, drückt sich immer durch den Einzelnen aus. Doch der Mensch hat die Freiheit bekommen, das zu für sich zu negieren bzw. zu delegieren, z.B. seine Freiheit, seinen persönlichen Ausdruck an Hirten und Hunde abgeben. Deshalb bleibe ich bei Meinung, der Mensch schafft auf die Masse gesehen, immer, das was wir mit Realität bezeichnen in der wir leben. Und der Gegenpart, die Minderheit kann nur das Potenzial hinstellen, das es auch anderes ginge. Und ist zudem, wie wir gerade sehen, noch von der Toleranz der Mehrheit abhängig ist.
Deshalb ist die sogenannte Bewusstseinerhöhung, von der oft gesprochen nur eine Mär, solange diese nicht die Mehrheit erfasst. Ich sehe persönlich gesehen sehr wenig davon, da die Mehrheit nach wie vor, in uralten Mustern steckt. Und das Schauspiel Corona bringt diese sogar noch wieder verstärkt nach oben. Und für mich ist das kein Zufall, denn die Eliten haben kein Interesse an einem Bewusstseinwandel, obwohl sie das vorgeben, doch es ist genau anders rum. Es geht ihnen nur um weltliche Macht. Auch das retten vom Klima gehört dazu. Doch wer will das sehen ? Man kann nur hoffen und so gut wie möglich für sich, den Prozess zum "aufwachen" zu unterstützen, z.B. mit TB "outside the box". Doch das erfordert auch, man will es kaum Glauben, auch Geld. Deshalb werte Leser unterstützt TB, denn wie sonst sollen wir uns Ausdruck geben können, der die Sache unterstützt ?! Darauf https://www.youtube.com/watch?v=bVYgZ62kexo Money - 10 - Planet Floyd (The German Pink Floyd Tribute Show)
12:22 | welt.de: 260 Prozent Rendite – die Lufthansa beschert dem Staat ein Milliardengeschenk
Die Lufthansa hat bekannt gegeben, dass sie den kompletten Staatsanteil zurückkaufen will. Für den Bund wäre das ein Supergeschäft, denn der Kurs der Lufthansa-Aktie hat sich seit dem Einstieg vervielfacht. Der Rückkauf könnte noch vor der Bundestagswahl erfolgen.
Angesichts dieser unfassbaren Rendite müsste Olaf Scholz und mit ihm die gesamte deutsche Bundesregierung nun eigentlich als höchstkapitalistische Heuschrecke bezeichnet werden. AÖ
13:37 | Leser-Kommentar
Moment, im Frühjahr 2020, als diese ‚Unterstützung‘ stattfand war der Börsenwert der LH etwas über 4 Milliarden. Da wurde ziemlich gelästert, dass der Bund für einen 20 % Anteil 9 Milliarden auf den Tisch legt. Jetzt will uns die Welt verkaufen das dieser Rückkauf ein Gewinn für den Bund ist? Kann mir da jemand helfen? Ich steh grad auf dem Schlauch…
05.08.2021
17:09 | welt: „Wir haben nur noch, was da liegt“ - Jetzt erreichen die Lieferengpässe unseren Alltag
Bisher waren vor allem die rohstoffnahen Industrien von Lieferengpässen betroffen. Doch jetzt dringt die Knappheit auch zum Endverbraucher vor – etwa in die Discounter, Drogerien und Baumärkte. Das kann sich über Jahre hinziehen – und auch die Preise ziehen kräftig an.
Lieferengpässe, wohin man blickt. Bau- und Gartenmärkte zählen zu den am stärksten von Lieferengpässen betroffenen Branchen, doch zieht sich das Phänomen quer durch fast alle Bereiche der Wirtschaft.
Mit einem Virus kann das wohl nimmer zusammenhängen!? Und auch die Jubelmeldungen der Wirtschaft müssen stark hinterfragt werden... Scheint nun ordentlich Sand im Getrieben zu sein!? OF
12:24 | orf.at: Starker Preisanstieg bei „günstigen“ Drogerieartikeln
Laut dem aktuellen Preismonitor der Arbeiterkammer (AK) sind einstmals preiswerte Drogerieartikel deutlich teurer geworden. Die Teuerungen betrugen bis zu 200 Prozent in einem Zeitraum von 18 Monaten. Auch Haushalts- und Lebensmittel kosten heute mehr als vor der Coronaviruspandemie.
In den letzten Tagen hatte ich den Eindruck, dass die Rabatte der Lebensmittelgeschäfte tendenziell geringer ausfallen, was ebenfalls eine Preiserhöhung ergäbe. Viel mehr als eine sehr rudimentäre anekdotische Evidenz ist das allerdings noch nicht. AÖ
06:24 | FAZ: Neue Corona-Pläne „völlig kontraproduktiv“
Geht es in Deutschland bald ins Kino und Restaurant nur noch mit Impfung oder kostenpflichtigem Test? Für viele Branchen sind das keine rosigen Aussichten. Erinnerungen an das Frühjahr kommen hoch. Was viele Unternehmer schon geahnt haben, bewahrheitet sich nun. Auch in diesem Herbst und Winter wird es weiter Corona-Beschränkungen geben. Von September an soll nach den Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der Zugang zum Innenbereich von Restaurants, Hotels, Friseursalons, Kosmetikstudios, Fitnessstudios und vielen anderen mehr nur noch für die „3G“ – Getestete, Geimpfte oder Genesene – möglich sein.
Deutschland geht den Weg von Österreich ... die 3G-Regel, die am Ende in eine 2G Regel geändert wird .. Genesen ist für die Fisch, das zählt nichts.
Sobald dieses System etabliert ist .. bleibt nur mehr 1G .. Geimpft alles andere ist nicht vorgesehen. TS
13:28 | Leser-Kommentar
ernsthafte ?: wer braucht Kneipen, Restaurants, Kinos, Frisiersalons, Kosmetikstudion, Muckibuden...? Ok, ich verstehe, es sind die Annehmlichkeiten einer Zivilgesellschaft im fortgeschrittenen Stadium - nur wer braucht sowas? Es gibt nice to have + must have..., statt der 4-5 Kneipen, Restaurants, Spiel- und Muckibuden in unmittelbarer Nachbarschaft um die Ecke, erscheint mir ein gut sortierter Tante-Emma-Laden wichtiger, sinnvoller und besser.
04.08.2021
19:34 | jf: Volle Auftragsbücher, leere Warenlager
Die Lieferengpässe nehmen kein Ende. Laut dem Präsidenten des Zentralverbands des Handwerks, Hans Peter Wollseifer, stauen sich bei den Handwerkern Aufträge für im Schnitt 8,8 Wochen an. „Im Bau- und Ausbaubereich jedoch ist es so, daß man aktuell mit mindestens zehn und manchmal sogar bis zu 15 Wochen rechnen muß, bis ein Auftrag begonnen und abgearbeitet wird“, ließ er sich in einer Mitteilung zitieren
Wir befinden uns nicht in einem "Sommer wie damals", sondern der heurige Sommer ähnelt zunehmend jenem von 1914, der in der Freude über den Sommer begann und mit einem bösen Erwachen endete. AÖ
19:12 | cnbc: ‘Made in China’ products are running into new logistics problems
Chinesische Unternehmen, die weltweit tätig werden wollen, stoßen auf Probleme bei der Verfrachtung. Der Zugang zu billiger Produktion im eigenen Land verschaffte chinesischen Unternehmen einen Vorteil in Übersee. Dieser Vorteil hat sich nun jedoch in einen Nachteil verwandelt, da die Pandemie und die Handelsspannungen die internationalen Lieferkanäle stören. Viele Waren können nicht verschickt werden, sagte Fang Xueyu, Vizepräsident für internationales Marketing und General Manager für den asiatisch-pazifischen Raum beim chinesischen Haushaltsgerätehersteller Hisense.
Für Christine Lagarde sind solche Nachrichten natürlich Gold wert, denn sie liefern ihr einen Grund, den Inflationsanstieg als vorübergehend und externen, sprich nicht-monetären Faktoren geschuldet einzustufen. AÖ
12:54 | finanzmarktwelt.de: Inflation: Erzeugerpreise in Europa steigen wie noch nie
Die Erzeugerpreise, also die Kosten der Unternehmen, steigen so stark wie noch nie seit Erfassung der Daten (also seit dem Jahr 1999) – ein Vorbote für weiter steigende Inflation. So stiegen die Erzeugerpreise laut Eurostat in der Euro-Zone um +10,2% zum Vorjahresmonat und in der EU um +10,3% gegenüber demselben Zeitraum.
Selbst wenn man den markanten Anstieg der Energiepreise ausblendet, steigen die Erzeugerpreise weiterhin stark an. Die einer Inflation typischen Reaktionen - Preiserhöhung, Schrumpfung der Gebindegröße, dünnere Suppe - werden zu unseren täglichen Begleitern werden. AÖ
12:34 | tt: Kostenfalle: Baukosten bringen sozialen Wohnbau massiv unter Druck
Holz, Stahl oder Dämmstoffe kosten heuer bis zu 50 Prozent mehr. Für die gemeinnützigen Bauträger in Tirol derzeit eine mehr als herausfordernde Situation. In anderen Bundesländern wurden geförderte Wohnbauvorhaben bereits zurückgestellt, weil die Baukosten nicht mehr einzuhalten sind. Im Nachbarbundesland Salzburg liegen 350 Wohnungen auf Eis. Für den Obmann der Tiroler gemeinnützigen Bauträger, Franz Mariacher, ist die Situation auch in Tirol alles andere als einfach. „Gott sei Dank können wir unsere Vorhaben noch umsetzen, doch sie verzögern sich.“ Weil es um Einsparungspotenziale geht. „Das heißt, neu bewerten, umplanen und die Wohnanlagen optimieren“, betont Mariacher.
Solche Nachrichten werden wir in den kommenden Monaten (und Jahren?) noch öfter zu lesen bekommen. Lange kann es nicht mehr dauern, bis die ersten größeren Bauprojekte finanziell völlig aus dem Ruder laufen. AÖ
06:48 | Focus: Unternehmen kaufen Amazon-Shops auf und machen Hunderte Besitzer zu Millionären
Mit reichlich Kapital in der Hinterhand machen Unternehmen wie die Stryze Group in Deutschland viele Amazon-Händler aktuell zu Millionären. Der Grund: Sie wollen vielversprechende Shops übernehmen und eine neue Form von Konsumgüterkonzern formen. Das steckt hinter dem neuen Trend, den ein US-Unternehmen ins Rollen brachte.
Amazon wird laufen ... solange die steuerliche Stellung besteht ... und es keine Engpässe bei den Verpackungsmaterialien gibt ... und es "Sklavenarbeiter" geben wird. TS
03.08.2021
19:11 | ntv: Luftpost ohne Emissionen - DHL kauft Elektroflugzeuge
DHL will künftig auch emissionsfrei Fracht per Flugzeug transportieren: Die Deutsche-Post-Tochter hat zwölf Elektroflugzeuge des Typs "Alice" beim US-Hersteller Eviation bestellt. Ziel sei es, ein elektrisches und somit emissionsfreies Luftfracht-Netzwerk aufzubauen. Der Jungfernflug der Maschinen soll noch dieses Jahr erfolgen, die Auslieferungen sind für 2024 geplant.
Alice kann den Angaben zufolge von einem einzelnen Piloten geflogen werden und mehr als 1200 Kilogramm an Fracht transportieren. Die Reichweite liegt bei 815 Kilometern. Das Flugzeug hat am Ende des Rumpfs zwei Elektro-Motoren, die Propeller antreiben. Die Ladezeit pro Flugstunde beträgt circa 30 Minuten. In der Passagier-Version bietet es Platz für zwei Besatzungsmitglieder und neun Gäste. Es kann auf Regionalstrecken eingesetzt werden.
Lächerlicher Populismus. 1,2 Tonnen Fracht schafft ein Mercede Sprinter und wenn die Vögel unheilvolles Maß an ihren Straßenkutschen nehmen, brennen sie wie ein Feuerball am Himmel ab!? Wär das so toll und innovativ, hätten wir es längst im Einsatz... OF
17:31 | t-on: Media Markt und Saturn schließen Filialen früher als geplant
Der Sparkurs bei Media Markt und Saturn schlägt sich anscheinend früher durch als angekündigt. Wie die "Lebensmittelzeitung" berichtet, sortiere Deutschlands größter Elektronikhändler Media Markt-Saturn bereits im laufenden Geschäftsjahr schlecht laufende Märkte aus. ...Verschwinden werden bis 30. September 2021 offenbar vor allem Geschäfte der kleineren Marke Saturn, die es nur noch in Deutschland gibt. Hintergrund dürfte sein, dass die derzeit knapp 150 Saturn-Filialen im Gegensatz zu Media-Märkten vor allem in teuren Citylagen zu finden sind.
Und wieder tausende Mitarbeiter auf der Straße... Angesichts der Gemengelage in Fernost wird es in der Elektronikbranche bei uns wohl ein ordentliches Beben geben!? Bleibt spannend, wie die Märkte sich in den kommenden zwei, drei Quartalen entwickeln werden. OF
18:01 | Monaco
so wird gespart.....´Geiz ist geil´.....
02.08.2021
17:36 | finanzen: USA: Bauausgaben steigen weniger als erwartet
In den USA sind die Bauausgaben im Juni weniger als erwartet gestiegen. Gegenüber dem Vormonat legten sie um 0,1 Prozent zu, wie das US-Handelsministerium am Montag in Washington mitteilte. Analysten hatten mit einem Zuwachs um 0,4 Prozent gerechnet. ...In der ersten Welle der Corona-Pandemie waren die Ausgaben kurzzeitig deutlich zurückgegangen. Der Rückgang ist aber inzwischen aufgeholt. Die Bauwirtschaft erholte sich seit Mitte des vergangenen Jahres von der Corona-Krise. Zuletzt leidet die Branche jedoch unter Materialengpässen und Preissteigerungen für Baustoffe.
Angesichts der Gesamtgemengelage sind die Bewegungen marginal, die Unsicherheit wohl enorm!? Spannend wird es in Q3/Q4, wenn sich die Nebel mal lichten... OF
12:24 | Gabor Steingart: Europa-Sensation: Italiens Wirtschaft legt kräftig zu - Das Morning Briefing vom 2. August 2021
Die EU-Kommission hat soeben ihre Wachstumsprognose für Italien von 4,2 Prozent auf 5 Prozent angehoben. Zum Vergleich: In Deutschland wird für 2021 mit 3,6 Prozent gerechnet.
Es ist schon erstaunlich, dass Gabor Steingart derart plump in die Basiseffekt-Falle getappt ist. So ist Italiens Wirtschaft 2020 um fast 9% eingebrochen, die Deutschlands dagegen lediglich um 4,9%. Zudem hat Draghi dank "Next Generation EU" übervolle Geldkoffern, gefüllt mit dem Geld des deutschen Steuerzahlers. Und mit voller Hose ist es bekanntlich leicht stinken, zumal Draghi ja aus Sicht der Brüsseliten unbedingt an der Macht bleiben muss, damit nicht EU-kritische Kräfte wie die "Lega" oder die "Fratelli d'Italia" an die Macht gelangen. AÖ
08:53 | bild: Das sind die Gründe für leere Regale in Deutschland
Es mangelt offenbar an Nachschub bei essenziellen Produkten wie Toilettenpapier, Shampoo oder Zahnpasta. Flut und Container-Krise machen dem Handel zu schaffen. Ursachen gibt es offenbar mehrere. Ein Grund ist laut „Chip“ die Flutkatastrophe in Teilen Deutschlands. Denn: Die Flut verwüstete Lagerräume, sodass Logistik-Ketten teils zum Erliegen kamen. Doch auch die Container-Krise auf den Weltmeeren und die zwischenzeitliche Schließung eines Hafens in China spielen eine Rolle.“
Der Ketzer
Da ist was dran, kenne mehrere Speditionen, viele liegen unten und nahe bei Flüssen, haben zwar Hochwasserschutzmaßnahmen, aber bei einer hohen Flutwelle… ist das nur ineffektives Spielzeug.
Dazu passend ein Chart bzgl. der Frachtraten für den Transfer von Gütern zwischen einzelner wichtiger Häfen (vom Juni 2021)! Sagt alles! TB
14:00 | Leser Kommentar
So ein Schwachsinn! In De gibt es inzischen mindstens an jedem Autobahnkreuz diverse Logistik-, Verteilzentren. Ein regionales Hochwasser in einem dünn besiedelten Landstrich (Eifel) und einem dicht besiedelten Flußtal (Ahr) soll hierbei Einfluß auf die Versorgungslage haben? Na dann Prost Mahlzeit!! Was, wenn mal der Rhein/Main-Knoten oder der Rhein-/Neckar-Knoten platzt oder die beiden wichtigsten Brücken bei Köln über den Rhein die grätsche machen und es heißt rien ne vas plus? Ist es schon so weit, dass der Sack Reis, der irgendwo umfällt, ein Erdbeben in DE auslöst? Good night dschörmänie.
14:20 | Ragnarök
Unabhängig davon? Die Verzögerung betrifft primär in Plastik eingepackte Ware. Denn hier ist gerne einmal die Crux begraben. Warum die Folie oder anderes einfach noch auf dem Containerschiff liegt respektive die Fracht halt immer teurer wird.
Unabhängig von der Tatsache, dass es wenn Krisen heraufziehen so einige Cleverlis in Sachwerte gehen. Und was sind Dinge die per Container aus Asien kommen? Richtig. Sachwerte.
Zur Info. Wenn euer Supermarkt wieder einmal kein Obst oder Gemüse hat? Schaut einfach einmal beim nächsten Wochenmarkt vorbei. Und seid erstaunt, dass es vieles dann doch gibt. Halt vom Erzeuger direkt. Und vielleicht nicht in der chicken und sterilen Plastikverpackung. Aber anyway.
Ist womöglich etwas teurer. Den die Sachen kommen wirklich aus der Region (ihr könntet wohl sogar selbst beim Ernten helfen) und sind womöglich eher Bio und auch noch nicht ganz so übertrieben gezüchtet die der Kommerz.
Sehr interessant, was man alles an Infos aufschnappt…
01.08.2021
14:57 | oe24: Erster Hotelier in Bayern will nur noch Geimpfte reinlassen
„Wir werden ab dem 1. Oktober nur noch geimpfte Gäste beherbergen – zum Schutz meiner Mitarbeiter, meiner Gäste und letztlich auch meines Unternehmens“, sagt Wolf zu BILD am Sonntag. „Wir haben im vergangenen Jahr schmerzhaft lernen müssen, was es bedeutet, Corona-Fälle im Hotel zu haben, das will ich nicht noch mal mitmachen müssen.“
... wie man aus einem gutgehenden Hotel ein Sanatorium macht! TB
31.07.2021
14:31 | kurier: 57 Mrd. Dollar Gewinn in drei Monaten: Tech-Riesen profitieren von Corona
Das Geschäft der Tech-Riesen erklimmt in der Corona-Pandemie neue Höhen. Allein Apple, Google und Microsoft fuhren im vergangenen Quartal zusammen Gewinne von fast 57 Mrd. Dollar (48,3 Mrd. Euro) ein. Ihr Geschäft lief dabei durchweg besser als Analysten erwartet hatten.
Die Zahlen demonstrieren, wie die Technologie-Giganten im Wandel des Alltags in der Pandemie aufblühen. Mehr Aktivität von Verbrauchern und Unternehmen verlagert sich ins Internet - Google profitiert mit einem Schub bei der Online-Werbung. Apple verkauft neben dem iPhone mehr Mac-Computer und iPad-Tablets zum Arbeiten und Lernen von Zuhause. Bei Microsoft sorgt der Cloud-Boom für mehr Geschäft.
Welch Wunder!? Die Politdarsteller der westlichen Hemisphäre taten/tun ja gerade zu alles was ("un"rechtlich) möglich ist, um den Tech-Geiern die Beute vor die Krallen zu schmeißen!? Wie man sieht, ist die Wahrheit eh eine andere und ihre digitalen Phantasiewelten hoffentlich bald dem Ende geweiht!? Es geht auch offline. OF
30.07.2021
18:37 | nordbayern: Original Nürnberger Rostbratwürste: "Schlütter’s Echte!" schließt Filiale
"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei" - selten war dieses Sprichwort wahrer als in diesen Tagen. Der traditionsreiche Bratwurstmacher "Schlütter’s Echte! Original Nürnberger Rostbratwürste" schließt seinen Werksverkauf hier in Nürnberg. Was der Grund ist - und wie die Kunden reagieren.
Kommentar des Einsenders
Sehr kreativ um umschrieben, der Werksverkauf ist im gleichen Haus, wie die Produktion. Wenn der Pachtvertrag ausläuft, wird somit auch sehr wahrscheinlich die Produktion in Nürnberg geschlossen. Wundern tut es mich nicht. Denn durch den Lockdown usw. ist die Produktion eingebrochen und hat sich bis jetzt nicht wieder erholt. Des rechnet es sich nicht mehr und Überkapzitäten werden abgebaut. Überhaupt von einer Filiale zu sprechen, ist seltsam wenn eine Produktion vorhanden ist. Defination Werks/Fabrikverkauf: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/fabrikverkauf-33289 "Verkauf von selbst produzierten (ggf. auch zugekauften) Waren durch Hersteller in fabrikeigenen Verkaufsstellen. Standorte: Fabrikgelände, Fabrikverkaufsfilialen, Factory Outlet Center (FOC). Angeboten werden Produktionsüberhänge, Ausschusswaren, Auslaufmodelle, Retouren, Sondermodelle zu niedrigen Preisen. Wettbewerbsrechtlich zulässig nach UWG.
12:12 | destatis.de: Inflationsrate im Juli 2021 voraussichtlich +3,8 %
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im Juli 2021 voraussichtlich +3,8 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Juni 2021 voraussichtlich um +0,9 %.
Natürlich schlägt der Basiseffekt durch die letztjährige Einführung der - tatsächlich - vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung zu Buche. Allerdings bedeutet der starke Anstieg der Inflationsrate auch, dass die Unternehmer die höheren Mehrwertsteuersätze durchsetzen konnten. Das sollte Währungshüter bekümmern, so es sie noch gäbe. Lagarde und Powell sehen sich ja mehr als Erfüllungsgehilfen der Politik, anstatt als Fürsprecher der Kaufkraft der Bürger.
Weitere aktuelle Schlagzeilen von der sich merklich aufschaukelnden Inflationsfront:
statistik.at: Inflation [in Österreich] im Juli 2021 laut Schnellschätzung voraussichtlich bei 2,7%
statistik.at: Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Juni 2021 [in Österreich] um 6,9% gestiegen
dbresearch: Nehmen die Inflationsrisiken in Deutschland tatsächlich zu?
Heute werden vom "US Bureau of Economic Analysis" (BEA) noch die PCE-Inflationsdaten bekanntgegeben, das ist jenes Inflationsmaß, an dem die Federal Reserve ihre Geldpolitik ausrichtet. So oder so werden die Zentralbanken versuchen, ihr Narrativ von der vorübergehenden Natur der markanten Überschreitung des Inflationszieles aufrechtzuerhalten. Praktischerweise ist in einer sich verändernden Welt alles "vorübergehend". Auch der 100jährige Krieg war schließlich ein vorübergehendes Phänomen. AÖ
09:31 | Leser-Zuschrift "Enteignung"
Geschätzte Bachheimers, das Thema „schleichende Enteignung“ ist ja ein ständig diskutiertes. Die möglichen Ideen zu den Absichten und Varianten ein unendliches, aber wissen werden wir es genau so wenig, wie der Zusammenbruch des Finanzsystems, den wir ja schon länger vermuten.
Meine Idee / Version dazu, für Österreich:
Wir haben während der COVID-Maßnahmen für Unternehmen ja das Beispiel der staatlichen Bürgschaften für Bankgarantien an Unternehmen gesehen, die noch immer bestehen.
Der Unternehmer benötigt einen Kredit in der Höhe z.B. EUR 100.000,- und geht mit dem Ansuchen zu seiner Bank.
Die Hausbank prüft die Bonität der Firma, als hätten wir „normale Wirtschaftsbedingungen“.
Die Bank prüft, die Bonität stimmt zum beantragten Kredit, und das Ansuchen geht zum AWS (Förderbank des Bundes).
Das AWS genehmigt nun, vorerst ungeprüft, den Kredit und übernimmt für 80% davon die Bürgschaft, 20% an Risiko bleibt bei der Bank, der Unternehmer selbst haftet hier für „nichts“.
Mit dem Restrisiko von 20% kann die Bank gut leben, und im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs haben die Banken nicht eine Menge faule Kredite im Portfolio, und der Staat muß die Banken nicht retten.
Er hat ja bereits 80% der Schulden.
Gleicher Ansatz bei Immobilien für Private, wenn es mal „schlechter“ wird, die Kredite nicht mehr bedient werden können.
Die Banken werden die Immo`s aus den notleidenden Krediten nicht verkaufen können, sonst gibt es eine Immo-Schwemme am Markt, mit zerrütteten Preisen.
Der Wert jeder einzelnen Immo ist ja bereits von der Bank geprüft, wenn die Kreditzusage kommt und das Finanzamt weiß durch den Verkehrswert auch sofort, wie weit es die Hände aufhalten muß um Steuern zu kassieren.
Wenn der Staat das selbe Modell anwendet und bei den notleidenden Krediten 80% an Bürgschaft übernimmt, sich damit auch sofort in`s Grundbuch eintragen lässt, sind die Banken wieder raus aus dem Spiel, müssen nicht mehr staatlich gerettet werden, und die Kreditnehmer fühlen sicher zwar sicher, aber …
Der Staat hat die Möglichkeit, die Gesetzte zum Grundbuchrecht zu seinen Gunsten, ohne Probleme, zu ändern.
Er hätte die Möglichkeit, auch Außenstände für Strom / Gas / Wasser, bei den Versorgern zu übernehmen, und seine Ansprüche im Grundbuch dadurch noch zu erhöhen.
Die schleichende Enteignung hat somit stattgefunden.
Der Staat hat seine Besicherung der eigenen Staatsschulden mit Immobilien noch gefestigt und ist für die Ausgaben von Staatsanleihen mit einer besseren Bonität am Markt.
2 Möglichkeiten, die mir spontan noch dazu einfallen:
1. Wenn der Staat zu überschuldet ist, kann er sich mit Währungsreform, neuem digitalem Geld etc. einfach entschulden, besitzt jedoch noch immer die Immos.
2. Die Entschuldung wird dem Kreditnehmer in dieser Form NIE gelingen
Nachdem großen Investmentfirmen die Staaten ja bereits hörig sind, haben die nun die Möglichkeit, dem Staat die Immos „günstig abzukaufen“. Das politische System von heute würde sich sicher nicht zu lange dagegen wehren. Es läßt sich alles schön „reden“.
Ist das Konzept schlüssig und nachvollziehbar???
Finden Sie den Fehler bitte, oder erweitern Sie die Optionen dahinter….
Wenn wir uns heute die Stadt Wien ansehen, die mit 1,5 Milliarden Immo-Wert besichert ist, ist es auch nicht notwendig, große Verschwörungstheorien zu wälzen, warum Wien solange wie möglich ROT (Grün) wählen wird.
Sollten hier die neuen „Modefarben“ regieren, ist Wien ausverkauft, wie Berlin.
Besten Dank & ein schönes Wochenende
16:35 | Das Maiglöckli zu ''Glasfaserausbau: Firma schmeißt wegen Behörden hin'' von gestern
De und der digitale Ausbau, ein Verweis auf Danisch.de muß an dieser Stelle erlaubt sein; DE ist diesbezüglich 3. Welt.
In der Redundanz staatswirtschaftlicher Aktivitäten und Politik sieht es nicht besser aus. Der SED-Einheitsblock hat der Bevölkerung ein besseres Klima verordnet. Dafür sollen Autos und Flugzeuge, weichen. Schaut man auf die BAB A3 und FRA könnte man zu dem Schluß gelangen, dass die linke Hirhälfte nicht weiß, was die rechte tut, oder ist da etwa kein Hirn vorhanden?
Die BAB wird von F-N 6-spurig ausgebaut, Kosten 3-stellige Mio., FRA, ein quasi staatliches Unternehmen baut am Terminal Süd für weiter 15 Mio. Passagiere/a...Kosten x Mrd.
Ob´s so geht wie mit den AKWs? Erst werden sie gebaut, dann per Order die Merkel stillgelegt und die Betreiber entschädigt - es ist ja nur das Geld der Steuerzahler.
29.07.2021
17:45 | finanzen: thyssenkrupp verkauft Bergbau-Geschäft an dänische FLSmidth - thyssenkrupp-Aktie mit Aufschlägen
Der dänische Wettbewerber FLSmidth übernimmt den Bereich mit 3.400 Mitarbeitern für einen Unternehmeswert von 325 Millionen Euro, wie es in Mitteilungen beider Seiten heißt. Die Verhandlungen mit den Dänen hatte man in Essen im Januar bestätigt. Der Abschluss des Verkaufs soll nun innerhalb von zwölf Monaten über die Bühne gehen. FLSmidth-CEO Thomas Schulz nannte die Fusion eine perfekte Ergänzung. Das eigene Bergbaugeschäft werde dadurch um die Hälfte vergrößert. Es entstehe ein weltweit führender Anbieter von Bergbautechnologie, der von der Grube bis zur Anlage tätig sei.
Das nächste Schwergewicht im Filetiermodus... Dennoch spannende Entwicklung in diesem Segment! OF
14:17 | Krone: Glasfaserausbau: Firma schmeißt wegen Behörden hin
Nach neun Monaten in der Schwebe gibt ein von der Deutschen Telekom mit dem Glasfaserausbau in einer Gemeinde Brandenburgs betrauter Bauunternehmer auf: Die Behörden hätten ihn regelmäßig zur Weißglut getrieben, nicht nachvollziehbare Einwände gegen die geplanten Arbeiten geäußert und die Bürger der Gegend letztlich um schnelle Internetleitungen gebracht, poltert der Tiefbauunternehmer im Online-Forum Reddit.
... so geht Deutschland ... nicht einmal unterirdisch mehr. Wie wird es eigentlich werden, wenn die Grünen*innen + Geschlechtslosen ... ihren Regulierungstrieb ausleben werden?
Da braucht man nichts mehr auspacken ... anpacken ... da kann man einpacken. TS
28.07.2021
19:29 | ET: Bayer verliert US-Verfahren um Chemikalie PCB
Bayer hat im US-Rechtsstreit über die seit Jahrzehnten verbotene Chemikalie PCB eine Niederlage erlitten.
Eine Geschworenen-Jury sprach in der Nacht zum Mittwoch in Seattle drei Lehrern Schadenersatz in Höhe von insgesamt 185 Millionen US-Dollar (157 Mio. Euro) zu, die das Umweltgift für Hirnschädigungen verantwortlich machen. Wie bei anderen Rechtsfällen könnte der zuständige Richter die Summe noch senken. Das Unternehmen, das die Einschätzung der Jury nicht teilt, erwägt Berufung.
Der Bayer-Deal, der nur noch den Kopf schütteln läßt! Interessant dazu ist auch, dass einen Tag nach dem Urteil die Mülldeponie von Bayer in die Luft flog und bei nachfolgendem Bild eher "zweifelhafte Details" zu erkennen sind!? OF
20:00 | Monaco
wieder eindrucksvoll bewiesen, Bayer kann alles, außer ´Deal´......
Nuke reicht auch, falls es möglicherweise was zu verbergen gab!? Oft besser als ein Deal. OF
12:34 | orf.at: IWF warnt vor Spaltung der Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet trotz einer möglichen weiteren Coronavirus-Welle in vielen Ländern mit einem robusten Aufschwung der Weltwirtschaft. Gleichzeitig warnt der Fonds in seinem gestern veröffentlichen Ausblick vor einer Spaltung der globalen Konjunktur durch den Mangel an Impfstoffen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie vor schneller steigenden Preisen für die Verbraucher.
Die Impfskeptiker sollten diesen aufgelegten Elfer vom IWF verwandeln und ihren Verzicht mit der wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Notwendigkeit der Beschleunigung der Impfungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern begründen. AÖ
12:04 | cnbc: IMF warns that inflation could prove to be persistent and central banks may need to act
Der Internationale Währungsfonds warnte am Dienstag vor dem Risiko, dass sich die Inflation als mehr als nur vorübergehend erweisen könnte, was die Zentralbanken dazu veranlasste, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Sollte das Narrativ der Zentralbanken von der "vorübergehenden" Inflation an der Realität zerschellen, wird das für die allgemeine Wahrnehmung in der Bevölkerung, für die Märkte und für die Zentralbanken eine grundlegende Veränderung hervorrufen. Dennoch gehe ich nicht davon aus, dass Powell heute bei der Pressekonferenz im Anschluß an die Sitzung des FOMC diese markanten Wechsel hinsichtlich der Inflationseinschätzung vornehmen wird. Zu viel steht auf dem Spiel. AÖ
06:40 | ntv: Apple: Umsatz wie im Weihnachtsgeschäft
Zum Sommeranfang läuft das Apple-Geschäft normalerweise eher ruhig - doch in diesem Jahr ist alles anders, in der Pandemie brummt der Absatz von Macs und iPads wie sonst nur kurz vor Weihnachten. Die Geldmaschine bleibt das iPhone, bei dem die Lieferengpässe in der Branche spürbar werden. Apple hat im vergangenen Quartal so viel Geld wie früher nur im Weihnachtsgeschäft gemacht. Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um 36 Prozent hoch auf 81,4 Milliarden Dollar. Unterm Strich blieb ein Gewinn von gut 21,7 Milliarden Dollar (18,4 Mrd Euro) übrig, 93 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Hurra, mehr Elektroschrott. TS
27.07.2021
17:01 | MM: VW kommt Europcar-Übernahme einen Schritt näher
Vor gut einem Monat ließ der französische Autovermieter Europcar den Volkswagen-Konzern noch abblitzen, lehnte ein Übernahmeangebot ab. Jetzt, so scheint es, ist Volkswagen seinem Ziel mit einem verbesserten Angebot ein Stück näher gekommen. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge habe ein von Volkswagen angeführtes Konsortium sein Angebot von 44 Cent je Europcar-Aktie auf 55 Cent erhöht.
Mehrheitlich an dem Autovermieter beteiligte Hedgefonds hätten ihre Unterstützung für den Deal zugesagt. Man sei einer Einigung näher gekommen. Allerdings seien die Verhandlungen komplex, da etwa 10 verschiedene Interessengruppen beteiligt seien, darunter eben gut sechs Hedge-Fonds-Investoren. Volkswagen wollte den Bericht nicht kommentieren.
Die letzten Kämpfe um die Schmuckschatullen scheinen ausgebrochen!? Vor 15 Jahren dürfte der Deal für VW mit einem Bruttoerlös von 3,3 Mrd. Euro die Kassen gefüllt und die Aktionäre gut besänftigt haben... Nun drehen die Märkte offensichtlich schneller!? Man darf gespannt sein! OF
12:47 | Leser-Zuschrift "Betrieblicher Zwang zur Nadel"
bei meinem AG wird wöchentlich für die Impfung geworben und die MA werden animiert, sich impfen zu lassen, dennoch wurden keine Konsequenzen angedroht bei "Verweigerung".
Nun hat es allerdings einen Freund von uns erwischt, um ihn zu schützen kann ich die E-Mail nicht weitergeben; aber sinngemäß steht da drin:
Der Betrieb hat sich um eine Impfpriorisierung der MA gekümmert, die MA sind letztmalig aufgefordert, die Impfangebote wahr zu nehmen, um sich selbst, Kunden und Kollegen zu schützen.
Wer dem nicht nach kommt, muss ab 01.08. täglich einen Schnelltest vorlegen, der außerhalb der Arbeitszeit zu erledigen ist. Ohne diesen oder Impfung wird der Zutritt zum Betrieb verwehrt.
Ich bin rechtlich nicht so fit, es gibt auch noch kein Urteil zu dieser Thematik- das kann noch Monate dauern- und bis dahin werden wir noch mehr Impffolgen sehen. Allerdings, so wie ich das verstehe, hat der AG eine Fürsorgepflicht und besonders in der "Pandemie" sind die MA und Kunden zu schützen, von daher kann der Zutritt zum Betriebsgelände verwehrt werden, wodurch man faktisch einen Impfzwang hat.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Ich habe den Eindruck, dass zum August auch innerhalb der EU die Daumenschrauben angelegt werden, haben die Druck, läuft da was aus im Hintergrund?
Mich würde auch die Meinung eines Juristen o.ä. interessieren: Wir leben mehr oder weniger im Handelsrecht, deswegen brauchen >die< für alles unsere Zustimmung (Unterschrift); wenn mich nun aber mein AG indirekt zwingt, muss er dann nicht die Unterschrift leisten bzw. haften? Oder ist das clever gelöst durch die Test-Alternative, so dass es kein direkter Zwang ist?
Ich bedanke mich im Voraus für weitere Einsichten.
Ist es nicht erstaunlich, wie viele Firmen sämtliche verfassungsrechte außer Acht lassen und sich auf die Seite der Politik stellen?
Hätt' ich Zeit, würde ich einmal recherchieren, wie viel Hilfen durchschnittlich jene Firmen bekommen haben, die die jetzt einen Quasi-impfzwang verhängen und wie viel jene, die sich verfassungsrechtlich noch richtig verhalten. ich hab den Verdacht, dass hier eine große Diskrepa zu verorten ist! TB
18:12 | Leser-Kommentar
Trocken angemerkt, damit geht zu einem Anwalt.
18:13 | Leser-Kommentar
Warum hat man faktisch einen Impfzwang, wenn der Arbeitgeber den Zutritt zum Betriebsgelände verwehrt? Der Arbeitnehmer hat einen Arbeitsvertrag und bietet seine Arbeitskraft an. Es wird sicher nicht im Arbeitsvertrag stehen, dass der Arbeitnehmer täglich virenfrei ist und dies auch nachweisen muß. Sicher sind solche Fälle noch nicht ausgeurteilt, aber hier dürften Arbeitsrichter das letzte Wort haben und ich glaube hier haben dreckige Politikerhände noch nicht so viel Macht. Der Arbeitgeber muss den Lohn weiterzahlen und wenn der Arbeitnehmer klagt wird er ihm auch den Zutritt zum Betriebsgelände nicht verwehren können. So dürften die Arbeitsrichter entscheiden, nach meinem Rechtsempfinden.
18:36 | Das Maiglöckli
´tschuldigung, aber da bleibt mir nur: "Heul doch!"
Mein Gott, was für ein Geeiere! Auto zu groß, zu teuer? Für den Lebenswandel die Überstundenvergütung schon eingeplant? Dreimal Urlaub/a ist ein Muß?
Freiheit ade - und dann über die selbstverschuldete Sklavenhaltung jammern - hallo, geht´s noch?
26.07.2021
19:08 | handelsblatt: Galeria plant strategischen Neustart Ende Oktober – wohl ohne die Marken Karstadt und Kaufhof
Mit einem kompletten Neustart will der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof die Folgen der Corona-Pandemie überwinden. Bis Ende Oktober werde das Unternehmen das Konzept präsentieren, sagt Vorstandschef Miguel Müllenbach im Interview mit dem Handelsblatt. Vorbild sollen die drei komplett umgebauten Pilotfilialen in Frankfurt, Kassel und Kleve sein. 600 Millionen Euro will Müllenbach investieren.
Künftig wird es drei Typen von Warenhäusern geben, die das Unternehmen Weltstadthaus, regionaler Magnet und lokales Forum nennt. Bis zu 60 der 131 Häuser sollen vollständig umgebaut werden, der Rest zumindest teilweise. Verkaufsflächen werden für Serviceangebote umgerüstet, etwa für städtische Bürgerdienste, E-Bike-Stationen oder Paketschalter.
Da scheint sich die "Krise" ordentlich ausgezahlt zu haben... Aber langweiliger und abörnender geht's wohl nimmer!? Sieht aus, als müßten wir uns vom guten alten Shoppingerlebnis langsam verabschieden!? OF
19:40 | Der Bondaffe
Während der Abbau (nicht der Umbau) der deutschen Wirtschaft weiterläuft und nicht bemerkt wird, gibt man sich dem Prinzip "Hoffnung" hin, daß es mit einem anderen Konzept und einem neuen Namen funktionieren wird. Wie blind muß man denn sein, um das nicht zu sehen. Es ist so offensichtlich, daß hier kontrolliert abgebaut wird. Die Corona-Krise gibt die Möglichkeit dazu und es wird umgesetzt. Die Schäflein, blind vor Angst, wollen es nicht wahr haben. Das kommt schon noch. Spätestens dann, wenn es z.B. an die Renten und Pensionen geht. Das muß kommen, denn wie bei Karstadt und Kaufhof wird es mit dem aktuellen Rentensystem so nicht funktionieren.
Aber die Deutschland Abbau AG hat viele Baustellen. Immer schön der Reihe nach.
Im gesamten System ist schon so viel Sprengstoff drinnen, dass diese Makulaturen wohl nur noch der Tropfen am heißen Stein sein werden!? Klar ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt der Verschleierung, wo neben den Ablenkungsmanövern noch das eine oder andere unter den Teppich zu kehren versucht wird!? Aber das wird's dann wohl auch gewesen sein... OF
12:04 | ifo.de: ifo Index gesunken (Juli 2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat einen Dämpfer erhalten. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 100,8 Punkte gefallen, nach 101,7 Punkten im Juni (saisonbereinigt korrigiert). Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser. Jedoch nahm der Optimismus mit Blick auf die Entwicklung in den kommenden Monaten merklich ab. Lieferengpässe bei Vorprodukten und Sorgen um wieder steigende Infektionszahlen belasten die deutsche Wirtschaft.
Der tolltollste Aufschwung der Geschichte stottert, bevor er so richtig ins Reden gekommen ist. Bald wird sicher der Vorwurf kommen, dass am stotternden Wirtschaftsmotor die Ungeimpft schuld seien. Kein "Argument" wird ausgelassen werden, um das Impftempo wieder zu erhöhen. AÖ
25.07.2021
09:05 | FAZ: Rettet die Inlandsflüge
Muss das wirklich noch sein: Mit dem Flugzeug durch Deutschland fliegen, wo doch die Bahn oft so viel schneller ist? Kann man gegen diese Flüge nicht endlich etwas unternehmen? So denken viele Deutsche, ein Drittel zählt ein Verbot von Kurzstreckenflügen zu den wichtigsten Verkehrsmaßnahmen im Kampf für das Klima, noch vor dem Homeoffice, keine andere ist beliebter. Und jetzt gibt es auch ein Vorbild: Frankreich verbietet Inlandsflüge, die keine Anschlussflüge sind, wenn die Bahn auf der Strecke nicht länger als zweieinhalb Stunden braucht. Vergangene Woche wurde das Gesetz im Parlament endgültig beschlossen. Wäre jetzt nicht der Moment, in Deutschland nachzuziehen?
Öffentliche Verkehrsmittel für Politiker, keine Dienstautos mehr ... und für Reisen nach Brüssel kein Flugzeug, alles mit der Bahn.
... und dann schauen wir uns das ganze nochmals an. Übrigens auf eine Bahnreise ... kann man hervorragend arbeiten, wenn das WLAN funktioniert.
Dann würde auch die Digitalisierung in Angriff genommen werden ... überhaupt sollten wir die Politiker wieder näher ans Leben rücken.
Gehaltsobergrenze ... wie eine alleinerziehende Mutter in Deutschland. TS
P.S.: ... und die zwei Vollkoffer die sich ins All haben schießen lassen ... 100% Klimasteuer auf deren Vermögen .. ist ja fürs Klima.
08:02 | NeoPress: Neue Gigafactory im Saarland soll 2.000 Jobs schaffen
Der chinesische Batteriehersteller Svolt hat im Saarland viel vor, denn im kleinsten Flächenland der Bundesrepublik sollen in den kommenden Jahren in Überherrn und Heusweiler zwei neue Werke aufgebaut werden. In der Region entstehen dadurch rund 2.000 neue Arbeitsplätze. Einmal in Produktion sollen die beiden Fabriken den Stellantis-Konzern mit den benötigten Batterien beliefern.
Ohne die Chinesen wird das Ding nicht laufen und wenn man jetzt noch die Stromproduktion den Chinesen übertragen würde, könnte es ja funktionieren mit der E-Mobilität. Die Ladespitzen bekämen die Chinesen mit den Sozialkredit auch in den Griff ... dann würden halt viele zwar das Wetter mit dem E-Auto gerettet haben ... aber fahren könnten sie nicht. TS
24.07.2021
18:21 | geolitico: Deutliche Anzeichen für einen Wirtschaftseinbruch
Ökonomische Modelle geben eindeutige Hinweise auf einen drohenden Wirtschaftseinbruch. Dennoch prognostizieren Volkswirte und Zentralbanker hohes Wachstum.
Auch einer meiner Freunde, der sich in der freien Wirtschaft bewegt und bisher höchst erfolgreich war (also wahrlich kein Dodel), geht von einem starken Wachstum aus. Ich kann mir einfach nicht erklären, woher dieser Optimismus von vielen Seiten kommt!
Manchaml schient es, die OPEC und da herr Bachheimer stehen anscheinend allein auf weiter Pessimisten-Flur! TB
10:10 | Leser-Zuschrift "Lieferkettenprobleme bei BMW"
Gestern habe ich durch Zufall von einem der schon seit Jahrzehnten in der Automobilindustrie tätig ist (REHA-Patient) erfahren wies um die Lieferketten bzw. besser gesagt um die Vorräte der verfügbaren Teile bei BMW steht. Laut Aussage sollen die Zeitkonten auf Minus 360 Std bei der Belegschaft (ich kann leider jetzt nicht sagen ob nur ein Werk betroffen ist/ aber eher unwahrscheinlich) abgesenkt werden. Zudem wurde mir erzählt, das halbfertig produzierte Autos auf dem Hof rausgefahren werden (so weit gefertigt wies geht) um danach noch mal reingefahren und fertig montiert zu werden. Es fehlen richtig viel Teile um die Autos fertig zu bauen. Wir werden sehen wie viel Autos aus der Produktion kommen werden wo am Ende doch noch was fehlt ;)
Hier wird auf gewisse Zeit auf jeden Fall ein Chaos entstehen......
Deutschland in den 10er-Jahren: die Autoindustrie stellt neu und fertig produzierte Wagen auf die Halde!
Deutschland in den 20er-Jahren: Die Autoindustrie stellt halb fertig produzierte Wagen auf die Halde!
Kein großer Unterschied - daher alles in Ordnung! TB
22.07.2021
19.37 | ET: Klimaschutz der EU - Elegant bepreisen: Kohlenstoff- statt CO₂-Steuer
Steuern auf fossilen Kohlenstoff statt auf CO₂ sollen den Klimaschutz der EU weiter vorantreiben. Ziel ist es, Produkte aus dem Ausland mit weniger ambitionierten Klimazielen so zu verteuern, dass die Klima-konformen Waren aus Europa konkurrenzfähig bleiben. Am Ende zahlt der Verbraucher – entweder für „grüne“ Produkte aus Europa oder den Kohlenstoff-Zoll auf „klimaschädliche“ Produkte aus dem Ausland.
Völliger Nonsens und wohl die letzten verzweifelten Versuche, das eigene europäische Unvermögen im Perpetuum Mobile der Schizophrenie zu verschleiern!? Wie wär's mit: Wir bauen unsere Wirtschafts- und Produktionsbetriebe in Europa wieder auf, schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand, lassen so wie die anderen auch das C-bepreisen und erkämpfen uns die Wettbewerbsfähigkeit durch Qualität wieder zurück!? OF
...Laut der in Deutschland ansässigen Forschungsabteilung von Statista werden etwa 80 Prozent aller Güter weltweit auf dem Seeweg transportiert, darunter Öl, Kohle und Getreide. Davon macht der globale Seecontainerhandel wertmäßig etwa 60 Prozent des gesamten Seehandels aus, was einem Wert von rund 14 Billionen US-Dollar im Jahr 2019 entspricht. Diese Seeschifffahrt ist auf Gedeih und Verderb zur Schlagader der Weltwirtschaft geworden.
War abzusehen und logisch. Dennoch ist es bemerkenswert, dass seitens der Politik auf nationaler und europäische Ebene so getan wird, als gebe es die Problemlage und die mittel- bis längerfristigen Folgen nicht!? Kann ja nicht sein, dass auser dem Spritzen- und Klimagedöns die akkute Lage am Markt einfach negiert wird...Wo sind Zielsetzungen, Strategien...? OF
18:18 | Die Leseratte
Durchaus guter Artikel, aber beschreibt fast ausschließlich die Entwicklung und Probleme der Containerschifffahrt (mit Ausnahme des Themas Schiffs-Personal, das natürlich überall fehlt). Produkte wie Öl, Kohle oder Getreide sind davon aber gar nicht betroffen! Öl wird in Tankern und Kohle und Getreide mit Schüttgutfrachtern transportert. Der berühmte Baltic Dry Index bezieht sich meines Wissens ausschließlich auf diese Schiffe (Containerfrachten werden in anderen Indices gemessen).
18:23 | Leser-Kommentar
Seit wann hat gewollter Untergang eine Strategie ?!
18:32 | Leser-Kommentar
Ich spiel jetzt einfach mal ‚Verbinde die Punkte‘: Dieses System, die aktuelle ‚Weltenbühne‘ wird mindestens um- wenn nicht sogar komplett neu gebaut. Wo etwas Verändertes oder gar ganz Neues entstehen soll muss das Alte teilweise oder komplett abgebaut werden. Der durchschnittliche Tagesschau Konsument ist nach wie vor in seiner Betrachtung über das dummer Zufall Stadium nicht hinausgekommen und weder Politiker noch Medien werden auch nur ansatzweise versuchen an diesem Zustand etwas zu ändern. Die grundsätzlichen Informationen sind zwar da, aber über Sachverhalte und Auswirkungen wird bestenfalls bagatellisierend (und hinter den üblichen Ablenkern wie Klima etc.) berichtet um den Wohlstandsschlaf nicht zu gefährden. Ist mit Corona genau andersrum: Auch da reicht im Grunde die RKI Website aus um das Narrativ zu widerlegen, aber da an den dafür nötigen Informationen nicht in großen roten Lettern PANIK darüber steht liest das keiner. Ich fürchte da wird noch einiges abgebaut werden bevor eine größere Menge Menschen das Hinschauen lernt, Berichte wird es nicht viele geben da man ja eigentlich nicht will das zu genau hingeschaut wird. Heute Abend soll die Ever Given Gibraltar erreichen, ich hab keine Ahnung, aber einige scheinen da etwas zu erwarten. Morgen Vormittag läuft glaub ich McAffee’s Totmannschalter aus, schau mer mal. Für das Wochenende sind die nächsten großen Gewitterzellen angekündigt und einige Rückhaltebecken vor Passau sollen deftig Wasser ablassen, ich bin (mal wieder, ich weiß, wird wohl ein Dauerzustand) gespannt. Aus den MSM hab ich das jedenfalls nicht…
21.07.2021
18:29 | uncut: Fünf JetBlue-Piloten tot – wurden sie vorher geimpft?
Ein Pilot von JetBlue Airways sagt nun, dass zwischen Februar und Mai dieses Jahres bis zu fünf Piloten der Fluggesellschaft gestorben sind. Es ist nicht bekannt, ob sie geimpft wurden, aber der Whistleblower sagte, dass das Unternehmen die Vorfälle geheim hält.
Die Leseratte
Sieht so aus, als gäbe es tatsächlilch noch mehr Fluggesellschaften, denen grad die Piloten wegsterben. Die Flugausfälle, die kürzlich thematisiert wurden, können tatsächlich "Corona-bedingt" sein, aber wegen der Impfung. Zu den Service-Crews gibt es bisher keinerlei Meldungen, aber "fehlendes Personal" kann auch darauf zurückgehen. Ohne Bordpersonal fliegt auch keine Maschine.
18:03 | jouwatch: „Ben & Jerry’s“ boykottiert Juden in Judäa und Samaria
Der linke Eishersteller „Ben & Jerry’s“ wird kein Eis mehr an Juden in Judäa und Samaria verkaufen. Dafür spendet Mutterkonzern Unilever 8,3 Millionen Dollar an „Black Lives Matter“, die das mörderische Regime auf Kuba unterstützen. „Wir glauben, dass es mit unseren Werten nicht vereinbar ist, in den Besetzten Palästinensischen Gebieten verkauft zu werden“, schrieb der Vermonter Eisverkäufer am 19.7. auf der Firmenwebseite, und übernahm damit die Sprachregelung der „palästinensischen“ Israelfeinde für die umstrittenen Gebiete des biblischen Judäa und Samaria.
Jetzt zeigen sie alle ihr wahres Gesicht...! Es wird immer schmutziger, was da im Moment geschieht! OF
12:22 | destatis.de: Erzeugerpreise Juni 2021: +8,5 % gegenüber Juni 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2021 um 8,5% höher als im Juni 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Januar 1982 (+8,9%), als die Preise im Rahmen der zweiten Ölkrise stark gestiegen waren.
Und bereits bei den Juni-Preisen ist der Basiseffekt bei den Energiepreisen deutlich geringer ausgeprägt als in den Monaten zuvor. Crude hatte sich im Juni 2020 bereits auf im Monatsschnitt rund 40 USD erholt, was zwar rund 20 USD oder ein Drittel unter dem Niveau von Jänner 2020 und damit vor Corona liegt, aber eben auch nicht mehr mehr. So dürfte der Preisauftrieb in den kommenden Monaten aufgrund des kompletten Wegfalls des Basiseffekts bei den Energiepreisen nachgeben, aber noch immer über den langjährigen Vor-Corona-Durschnitt liegen, der so um die 2,7% pendelte. AÖ
10:23 | fe: Experten schlagen ALARM! Lieferengpässe im HERBST in allen Supermärkten! Bist du VORBEREITET?
Diejenigen, die im Herbst noch was haben, werden die Produkte zurückhalten oder unter der hand zu Realpreisen verkaufen.
Das wars dann auch mit einerm weiteren Kapital aus dem Buch "staatliche Intervention"!
Preisobergrenzen, wie sie der "Staat" angeblich zum Wohle der Bürger immer wieder einführen wollen, werden sowas von obsolet! TB
Ergänzungslinks
T-Online "Corona-Krise: Diese Produkte aus dem Supermarkt könnten teurer werden": https://bit.ly/3ktWcrH
Welt.de "Milch, Kaffee & Fleisch – Lebensmittel werden teurer ": https://bit.ly/3rfjTp8
Chip "Bei Edeka, Rewe, Lidl und Co.: Preise sollen steigen, Supermärkte ziehen Reißleine": https://bit.ly/3wHp81S
Agrarheute "Preisexplosion bei Agrarrohstoffen – Lebensmittel werden knapp": https://bit.ly/2URZaM2
20.07.2021
14:47 | Correctiv: Impfstoff-Entwicklung als Rettung eines Verlustgeschäfts? Behauptungen von Stefan Homburg über Biontech führen in die Irre
Der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg suggeriert auf Twitter, Biontech habe seinen Covid-19-Impfstoff „an einem Wochenende“ entwickelt, quasi um Verluste der Firma auszugleichen. Das stimmt so nicht. Biontech ist laut Medienberichten durch Investoren abgesichert und der Impfstoff wurde monatelang erforscht.
Die Zecke
Prof. Homburg behauptete damals (Tweet vom 18.01.2021), BioNtecht habe 2019 EUR 179 Mio Verlust gemacht. Der an einem Wochenende zusammengeschusterte Impfstoff kam da wie gerufen.
Correctiv behauptet, das sei aus dem Zusammenhang gerissen. Der Verlust 2019 sei zwar korrekt, aber das Unternehmen sei durch Investoren abgesichert.
Und Investoren dulden derartige Verluste also artig? Und wenn einer der Investoren (vielleicht der größte) B.G. war? Als Philantrop hat er keine Probleme mit Verlusten? So nach dem Motto: Lass die Kleinen doch mal spielen? Reichte der Verlust dazu aus, einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag bei BioNtech hervorzurufen, wenn nichts anderes mehr möglich war? Habe mir die Bilanz nicht angesehen. Wenn dem so war, bedarf es zur Weiterführung des Unternehmens einer positiv zu bewertenden Fortführungsprognose. Ansonsten ist Insolvenz anzumelden. Alles keine Begriffe, die Milliardäre gerne und üblicherweise im Zusammenhang mit von ihnen zur Verfügung gestellten Geldern hören wollen.
Also musste der Verlust unbedingt ausgeglichen werden? Und da kam die deutsche Regierung wie gerufen? Was man vielleicht bei Abendessen im Kanzleramt alles so beplaudern kann?
Gab es nicht Ende 2019 ein Treffen zwischen der Bundesregierung, hochrangigen Vertretern von GAVI, der B&M G.- Stiftung und Vertretern der WHO?
Und sollte wieder mal das alte Lieblingsspiel gespielt werden, wie auch in der Eurokrise: Wir retten die Einsätze von Milliardären auf Kosten der Steuerzahler, nur diesmal auch auf Kosten der Gesundheit? Alternativlos?
Aber wer interessiert sich schon für Fakten oder berechtigte Fragen? Es geht ja nur um uns.
12:58 | the sounding line: Fund Managers Say Recovery Has Peaked; New ‘New Normal’ Looks a Lot Like the Old One
Die folgende Abbildung, von der Bank of America via ISABELNET, zeigt den Prozentsatz der Fondsmanager, die glauben, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten verbessern werden.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Die Weltwirtschaft befand sich vor dem Corona-Ausbruch bereits in einer signifkanten Abkühlungsphase und es gibt, abgesehen von lockdownbedingten Nachholungseffekten keinen Grund, warum sich die Wirtschaftsaussichten fundamental verbessert hätten sollen. Und wer glaubt, dass Windräder und E-Autos die Wirtschaft auf einen fundamentalen Wachstumspfad bringen, der glaubt auch, dass Österreich bei den am Wochenende beginnenden Olympischen Sommerspielen so erfolgreich sein wird wie bei den Olympischen Winterspielen nächsten Februar in Peking. AÖ
12:16 | wolf street: Too Much Money Chasing Too Few Goods and Services
Inflation kann als eine Steuer betrachtet werden, eine besonders regressive, die diejenigen mit geringerem Einkommen und/oder Vermögen stärker trifft.
Entgegen der Behauptungen der Inflationsverharmloser wirkt eine anziehende Inflation auch gesellschaftsdestabilisierend, weil die negativen Folgen der Inflations sich bis in den Mittelstand hineinfressen. Besonders übel sind die Inflationsverharmloser in den Zentralbanken, die dieses politische und gesellschaftliche Ungemach zumindest billigend in Kauf nehmen. Die Hochwasser in Deutschland und Österreich haben in diesen Tagen aber eindrucksvoll gezeigt, welch' zerstörerische Kraft ihnen innewohnt. Ein Preishochwasser mit Hochinflationswellen ist nicht weniger zerstörerisch. AÖ
19.07.2021
19:46 | Die Leseratte: Billigschnelltests
Jetzt tun sich die beiden größten Schurken sogar schon zusammen! Gates und Soros wollen die britische Firma kaufen, die Corona-Schnelltests für weniger als einen Euro anbietet. Da diese Herren nichts ohne Grund tun, können wir also jetzt spekulieren: Wir alle müssen zukünftig jeden Morgen - auf eigene Kosten - einen Test machen, bevor wir vor die Tür treten? Wir müssen demnächst regelmäßig auf alle möglichen Krankheiten testen und sofort eine Impfung akzeptieren, wenn der Test positiv ist? Sie wollen damit Afrika etc. überschwemmen, um ihr Geschäft dort auszuweiten?
https://snanews.de/20210719/gates-und-soros-corona-billigtests-kaufen-2895901.html
In Afrika schmeißen's die Gauner und Scharlatane mittlerweile vielerorts raus! Sollte uns ein Beispiel sein und die verantwortlichen Politiker gleich mit dazu!? OF
12:54 | derstandard.at: Ökonom Felbermayr warnt vor höheren Preisen wegen gestörter Lieferketten
Auf Verbraucher in Deutschland kommen nach Einschätzung des Ökonomen Gabriel Felbermayr, ab Oktober Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), kräftige Preiserhöhungen bei Produkten aus Asien zu. Grund seien die Containerkrise im Südchinesischen Meer und Chaos in den globalen Lieferketten. "Wenn es in Asien Lieferprobleme gibt, spüren wir das auch im Preis", sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) dem Portal t-online.de.
Wenn Felbermayr bei seinem Leisten bleibt, und sich nicht der Politik andienen will, dann sind seine Beiträge immer lesenswert, auch wenn es sich wie in diesem Fall um nicht sehr viel Neues handelt. AÖ
12:34 | orf.at: „Zombieminen“ sollen wiederbelebt werden
Angesichts der hohen Rohstoffpreise sollen bereits stillgelegte Minen, „Zombieminen“ genannt, von Europa über Australien bis nach Südafrika wiederbelebt werden. Auch dank neuer Technologien hoffen die Bergbaukonzerne auf Gewinne in den alten Stollen.
Damit sich eine Wiedereröffnung lohnt, müssen die - realen - Rohstoffpreise schon über einen längeren Zeitraum am aufsteigenden Ast verbleiben. Offensichtlich rechnen aber immer mehr Unternehmer, dass dies der Fall sein wird. AÖ
18.07.2021
19:59 | tichy: Das Politiker-Märchen vom „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise
Der Tiefpunkt der Corona-Krise soll überwunden sein. Nach Überzeugung der EZB-Direktorin Isabel Schnabel sei man nun an „einem Wendepunkt“. Auch der Staatsekretär im Bundesfinanzministerium und ehemalige Deutschlandchef von Goldman Sachs, Jörg Kukies, ist zuversichtlich, dass die destabilisierenden Faktoren, die während der Finanzkrise 2008 und der Eurokrise fast einen Crash auslösten, dieses Mal unter Kontrolle sind. Bei der Vorlage des Jahresberichts zur Finanzstabilität in Deutschland sagte er, dass sich das Finanzsystem „bislang sehr gut bewährt“ habe. Man sei „durch die Corona-Krise besser als durch die Finanzkrise gekommen“. Auch eine zwischenzeitlich befürchtete Insolvenzwelle, die die wirtschaftliche Erholung oder sogar das Bankensystem in Deutschland gefährden könnte, wird inzwischen von Experten ausgeschlossen.
Die Märchenstunden aus den nationalen Worthülsenfabriken und message-controllten Statistikämtern interessiert die Menschen nimmer, weil die reale Lage mittlerweile erkannt wird und eine andere Sprache spricht... Reine Luftverschwendung! Jetzt wird's erst so richtig knusprig werden!? OF
15:05 | ntv: Bosch prüft Schließung von Werk in München
Angesichts des Wandels vom Verbrenner zum Elektro-Antrieb stellt der Autozulieferer Bosch Standorte in Frage. Es gebe "erhebliche Überkapazitäten und damit einen hohen Anpassungsbedarf", heißt es. In München Berg am Laim bangen mehrere hundert Mitarbeiter um ihre berufliche Zukunft.
Beschäftigungslosigkeit schützt also auch das Klima ... TS
16.07.2021
17:13 | handelsblatt: Endspiel um Tönnies: Zwei Bieter sind noch an Kauf interessiert
Der Interessentenkreis für die Großschlachterei Tönnies hat sich gelichtet. Verblieben sind demnach der brasilianische Schlachter JBS und der Lebensmittelkonzern Uni-President aus Taiwan, wie das Handelsblatt aus informierten Kreisen erfahren hat. Andere Wettbewerber wie der US-Konzern Tyson Foods sowie Finanzinvestoren haben sich aus dem Bieterverfahren verabschiedet.
Es geht sozusagen um die Wuascht!? Voller ausländischer Zugriff auf die heimischen Betriebe, um die hiesigen Versorgungslinien irgendwie am Laufen zu halten!? Unser Fisch, Fleisch, Getraide, etc. für Asien oder Südamerika... Das bunte Treiben dank Mithilfe der EU geht fröhlich weiter!? OF
18:16 | Monaco
das entscheidende für den künftigen Investor, wäre die Verlautbarung ´ich bin ein Schalker´.......
15.07.2021
17:51 | ntv: Kapitel Alitalia wird beendet - Neugründung beschlossen
Nach monatelangem Ringen rückt der Start der Nachfolge-Fluggesellschaft der angeschlagenen Alitalia näher. Die Diskussion mit der EU-Kommission über Gründung der Italia Trasporto Aereo (Ita) wurde positiv abgeschlossen, teilte das italienische Wirtschafts- und Finanzministerium mit. Die ersten Flieger sollen laut Ita ab dem 15. Oktober abheben, der Start des Ticketverkaufs ist für den 15. August geplant. Medienberichten zufolge soll Alitalia dann am 15. Oktober aus dem Betrieb gehen.
Alitalia ist seit Jahren auf staatliche Hilfen angewiesen, weil die Airline keine Gewinne mehr einfährt. Ita soll deshalb in verschlankter Form an den Start gehen. 85 Prozent der heutigen Alitalia-Slots am Flughafen Mailand Linate und 43 Prozent in Rom Fiumicino würden übernommen, erklärte Ita.
Na wenigsten ist die EU-Kommission dem Vorhaben gegenüber positiv gestimmt, wenn der Rest scheinbar unfähig zum Rechnen und Managen ist!? Alitalia war eine ökonomische Leichenfledderei über die letzen Jahrzehnte und hatte bloß den Schein eines Wirtschaftsunternehmens. Kann nur bergauf gehen... OF
13:35 | Die Zecke - zu Leser Kommentar 140721 - 1955
Werter Kommentator, da machen Sie es sich, so meine ich, aber etwas sehr einfach.
Richtig, ich bin selbst noch nie mit einem E-Mobile gefahren, aber Hörensagen trifft es auch nicht ganz. Beim selben Kfz-Händler habe ich kurze Zeit später einen Wagen, den ich kaufen wollte, überprüfen lassen und die Geschichte wurde von beiden Inhabern bestätigt. Sie würden solch einen Schrott vorerst nicht kaufen. Warum sollten Sie Ihre eigene Einnahmequelle Tesla-Vermietung schlecht reden, wenn Sie nicht befürchteten, damit Kunden zu vergraulen?
Es steht außer Frage, dass die Entwicklung voranschreiten wird und dieser Weg in Europa gegangen wird. Kinderkrankheiten könnten vielleicht / werden wahrscheinlich ausgemerzt werden. Aber das ist Zukunftsmusik. Noch kann man sich auf ein solches Gefährt einfach nicht verlassen. Diese Wagen mögen noch so toll sein: Wenn ich Morgens zumindest bei Kälte nicht sicher sein kann, dass die Mühle anspringt bzw. mich zuverlässig auch bis zum Zielort zu bringen schafft, kann man darauf verzichten. Bei einem Verbrenner kauf ich mir einen neuen, der´s kann, bei E-Autos gibt es nichts, was dieses Kriterium erfüllt. Noch nicht zumindest.
Und wie schon ein anderer Kommentator sagte, gibt es auch noch das leidige Thema der Energie. Vor kurzem gab es doch die Meldung, dass jemand ein Verfahren entwickelt hat, das das "Tanken" von E-Autos dem gewohnten Tanken von Verbrennern zeitlich zumindest deutlich näher bringen soll. Aber er findet keinerlei politische Unterstützung und Gehör. Warum nicht? Das müsste doch alle Politiker, die alles auf E-Autos umstellen wollen, in riesige Vorfreude und Begeisterung stürzen. Tut´s aber nicht. Sie sagen doch selber: Es hängt bei der Politik. Aber da hängt es nun. Warum? Weil man es anscheinend genau so will. Warum? Dafür dürfte es vielleicht zwei, drei Gründe geben. Und der wahrscheinlichste ist, dass eine Massenmobilität nicht mehr erwünscht ist und uns abgewöhnt werden soll. Diese Schlussfolgerung wird auch dadurch unterstützt, dass ein Stromnetz, dass diese Energie bereitstellen könnte, nur mit unvorstellbarem Aufwand gebaut werden könnte unter Aufgabe der Windmühlen und Einplanung von Atomstrom, was ja auch nicht gewollt ist, wegen der wütenden Klimaerwärmung.
Das führt zu Ihrer Vorstellung der "Taxinutzung" von E-Autos in der Zukunft. Das wird genau das sein, was zumindest in Europa gewollt ist. Nur, wenn man sich anschaut, wie dieses Modell bei E-Scootern läuft, kann man kaum ein Freund dieser Praxis werden. Es ist leider so, dass sich ein nicht allzu kleiner Teil der Menschheit benimmt wie die Schweine und mit dem zeitweise genutzten Teil umgeht, als gehöre es danach auf den Müll. Wenn Sie mit Ihrer Frau oder Freundin einen schönen Abend auswärts verbringen möchten und sich Ihre bessere Hälfte in ein neues, hübsches Sommerkleid geschmissen hat, und dann in das selbst vorfahrende E-Mobile einsteigen muss, in dem vor einer Minute noch ein Trupp von fünf angeheiterten Freunden mit halb verschütteten Bierdosen in der Hand von einem Fußballspiel kommen, wird sich die Vorfreude Iher Liebsten auf den schönen Abend vielleicht etwas eintrüben. Sicher, das ist nur ein billiges Beispiel, aber es gibt Dutzende ähnlich gelagerter, praxisnaher Beispiele. Menschen gehen leider mit fremdem Eigentum sehr häufig weniger sorgfältig um, als mit dem eigenen. Siehe E-Scooter. Oder: siehe die Gemeinschaftsküchen in Betrieben und Büros. Egal wo, sie sehen nach kurzer Zeit meistens schlimm aus. Ausnahmen bestätigen die Regel. Und dieses Roulette-Spiel auf ein sauberes Fahrzeug werden wir dann auch haben. Auch dabei vergeht vielen die Lust, solche Angebote zu nutzen. Aber genau das scheint ja das Ziel zu sein.
Und selbst Mietwagen werden heutzutage vor Nutzung durch einen neuen Kunden erst einmal gereinigt. Da wird es bei dem ja spontan zur Verfügung stehenden E-Mobil Ihrer schönen Zukunft wohl eng. Denn entweder es wird nicht gereinigt und die Mobile stehen Ihnen in Ihrem Ad-hoc-Zustand unmittelbar zur Verfügung. Oder es muss mehr Fahrzeuge geben, als üblicherweise geordert werden, damit die gerade erst genutzten vor der nächsten Nutzung gereinigt werden können. Also stehen wieder Autos in hoher Stückzahl in der Gegend rum. Sicher, Taxis werden auch nicht vor jedem neuen Fahrgast gereinigt, aber da sitzt halt immer einer drin, der auf eine sorgsame Nutzung durch die Fahrgäste achtet: der Taxifahrer. Es gibt ja noch Kameraüberwachung für so was? Ja, aber dann gibt´s auch Kameraüberwachung in Ihrem trauten Heim. Denn dies wird ja dann wahrscheinlich auch mit anderen geteilt, munkeln ein paar soziopathische Stimmen. Dementieren Sie hier nicht zu leichtfertig, denn genau das wurde von Herrn Schwab (WEF) schon laut angedacht. Wenn ja (also Nutzung der selben Wohnung durch mehrere Parteien), kann es dann bei Fehlbuchung sein, dass Ihre Frau/Freundin mit dem falschen Mann in der Wohnung aufwacht? Originalzitat aribnb: "Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen." (zugegeben: bei einer anderen Gelegenheit)
Ihre schöne neue Zukunft halte ich daher für eine Utopie. Das Resultat wird Immobilität sein. Abhängigkeit. Unselbständigkeit. Meistens endlose Wartezeiten. Spontane Unternehmen kaum bzw. unmöglich. Damit wegen Unzuverlässigkeit eher Nichtnutzung der selbstfahrenden Kisten als regelmäßige. Und genau das soll kommen.
Auf der anderen Seite: Fünf Freunde, die gutgelaunt vom Bier aus einem vollbesetzten Fußballstadion kommen und etwas dreckig machen könnten, wird es ja in unserer Zukunft nicht mehr geben, da ja nur noch maximal 5.000 Geimpfte in ein Stadion dürfen. Die Ungeimpften nie, die Geimpften nach Verlosung alle paar Jahre. Und dass fünf Freunde gleichzeitig ausgelost werden, ist wohl eher unwahrscheinlich. So gesehen haben Sie also durchaus beste Chancen, Recht zu behalten. Man sollte aber vielleicht vorsichtig mit dem sein, was man sich wünscht.
12:56 | bild.de: Urlaub 2021 bis zu dreimal teurer als vor Corona
Sehnsüchtig haben die Deutschen dieses Jahr auf das Ende des Lockdowns und den Wegfall der Reisebeschränkungen gewartet, um endlich wieder Urlaub machen zu können. Doch dafür müssen sie in diesem Sommer so tief in die Reisekasse greifen wie nie zuvor. Das hat das Vergleichsportal Check24 für Mietwagen, Flug, Hotel und Ferienwohnungen im Vergleich zu den Preisen im Sommer 2019 ermittelt. Die Zahlen liegen BILD exklusiv vor.
Die Deutschen - und analog leider auch bald die Österreicher - sollten der deutschen Regierung und der sie beratenden "Experten" zu äußertem Dank für die bald drohenden drastischen Verschärfungen des Coronaregimes sein, denn so werden die deutschen Urlauber vor den Preisanstiegen im bösen Ausland geschützt werden. Abgesehen davon scheint also die lange Zeit hohe Unsicherheit, ob die Corona-Situation zu sinkenden oder steigenden Preisen im Tourismus führen wird, zugunsten der Preiserhöhung entschieden worden sein. Was angesichts weiterhin deutlich niedriger Touristenzahlen im Vergleich zur Vorcoronazeit darauf schließen lässt, dass viele Betriebe erst gar nicht aufgesperrt haben. Das Angebot wurde also stärker verknappt, als das Angebot zurückgegangen ist. AÖ
09:39 | cash: Wirtschaftslage verbessert sich laut US-Notenbank weiter
Die Wirtschaft sei im Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juli mit einem moderaten bis robusten Tempo gewachsen, hiess es im am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht (Beige Book). Im vorherigen Bericht hatte die Fed nur von einem moderaten Wachstum gesprochen. Vor allem Branchen, die von der Aufhebung von Corona-Beschränkungen profitieren, wachsen überdurchschnittlich. Dies gilt für den Tourismus, den Verkehrssektor und Dienstleistungen ausserhalb der Finanzbranche. Stark war das Wachstum auch in der Industrie.
Klar, wenn man eine Woche zuvor die erwachende Inflation verkünden muss, muss man einfach eine "gute nachricht" nachschieben.
Egal, dass es Lieferketten-Zerstörung wie noch nie gibt, egal, dass Insolvenzen sonder Zahl ins Haus stehen und auch egal, dass die US-Notenbank im letzten Jahr Pseudogeld in der Höhe von 55 % des GDPs in die Finanzmärkte spülen musste um das Werkl am Rennen zu halten! TB
19:13 | Leser-Kommentar zum Kommentar von gestern (19:55)
meine Güte, ich hätte nicht gedacht, dass ich bei Bachheimer jemals so einen Schmarrn lesen muss. Da kommt ja zwischen den Zeilen ein übler
negativer Schleim raus - furchtbar. Na klar, es liegt in den Händen der Politik- viel Spaß mit denen - worum es wirklich geht- das Ende der Individualmobilität und die Zerstörung der Hauptsäule der dt Wirtschaft - haben Sie daran auch mal gedacht?
Ich wünsche Ihnen eine gute Zukunft und uns anderen aber auch und zwar mit den guten alten zuverlässigen Verbrennern- die ich leidenschaftlich
gerne und ohne jedes schlechte Gewissen fahre und zwar wann ich will und soweit ich will und so schnell (wie erlaubt)und mit sovielen
zugeschalteten Verbrauchern wie ich will.
14.07.2021
08:57 | focus: Opel will ab 2028 in Europa nur noch Elektroautos verkaufen - Manta-Comeback geplant
Opel hegt forsche Pläne für die 2020er-Jahre. So will das Unternehmen ab 2028 nur noch Elektroautos bauen. Dafür soll es auch ein Comeback des Opel Manta geben. Der Mutterkonzern Stellantis investiert für dieses Vorhaben viel Geld.
Uuups, mit dem Manta-Trick (wenn möglich in göb) wird man auch so manchen Südoststeirer zum Grünen machen! Genial!
Wenn Opel noch einen Fuchsschwanz serienmässig anbaut, dann sind auch die Kärntner dabei! TB
Der Ketzer
Die politischen Vorgaben haben sich durchgesetzt… alle setzen auf das neue Pferd Epsilon, das E-Auto. Wie von Zauberhand tanzen alle nach der Pfeife der Klimaapostel.
09:30 | Der Vatikan-Korrespondent mit einem Ergänzungslink
https://www.youtube.com/watch?v=DV1Zf8BTQD8
Dieser Manta ist elektrisch! Der Opel Manta GSe ElektroMOD dient den Rüsselsheimern als vierrädriger Markenbotschafter. Warum? Weil der Restomod (altes Auto mit moderner Technik) mit seinen Modifikationen die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Dafür hat Opel einem 50 Jahre alten Manta A einen neuen – elektrischen – Antrieb, ein modernes Cockpit aus dem Opel Mokka und einen futuristischen Kühlergrilleinsatz samt Bildschirm und aktueller Lichttechnik verpasst.
09:53 | Leser-Kommentare
(1) Wo der Strom herkommt, die Batterien, die Infrastruktur usw. scheint niemand zu interessieren ? Anscheinend soll um 2030 die NWO voll stehen. Dabei laufen sie alle auf Messers Schneide ?
(2) Monaco: evtl. optional, die blonde Haarschneide-Fee......ich sehe nur noch Mantas.....
(3) alle renommierten Hersteller werden ab Mitte den JZ überwiegend Hybride und pluginHybride verkaufen - wenn die Infrastruktur paßt. Das ist aber nicht Thema der KFZ-Hersteller.
Dass Hersteller mittels Retro versuchen der Generation statusverliebter KFZ-Fahrer das E-Mobil schmackhaft zu machen ist doch nicht verwerflich - das funktioniert anderswo doch auch und schon lange.
Was also soll die Polemik gegen E-Mobile?
Akkus liefern heute Reichweiten bis 700 km, die nächsten Generation wird anders aufgebaut sein, sicherer, höhere Kapazitäten und Reichweiten bis 1000 km bieten.
Autonomes Fahren fände ich toll. Diese Pendlertouren sind doch reine Zeitverschwendung, ebenso die Fahrt in den Urlaub, die Fahrt durch den dichten verkehr der Stadt nervt doch - also was spricht gegen den reinen Transport gegen Entgelt statt dem Besitz einen immobilen automobils?
16:08 | Leser-Kommentar zum Kommentar (3) von 09:53
werter Kommentator, sie behaupten dass heutige Akkus von E-Autos 700km halten. Unter Laborbedingung womöglich, real garantiert nicht, im Winter bei -15°C eher 150km im Sommer bei +35°C im Schatten und voller Klima Leistung wohl auch eher 150km
Somit bleibe ich dann eben einfach Zuhause wenns Wetter nicht passt, oder plane einfach mehrere Übernachtungen für eine 6-800 km Strecke ein. Ganz abgesehen von der Lade-Infrastruktur welche einfach nicht machbar ist wenn Sie die tägliche Kilometerleistung auf Europas Straßen in benötigte KW/h umrechnen.
Wo soll der Strom herkommen, durch welche Kupferleitungen soll der imaginäre Strom den fließen, über welche nicht vorhandenen Trafo- und Verteiler-Stationen gelangt der Phantomstrom zum Endverbraucher? Nun in Angesicht dieser Probleme ist die E Mobilität ein reines Schönwetter Projekt, undurchfürbar, ressourcenverschenderisch und was für Träumer ohne Bezug zur Realität.
16:16 | Leser-Kommentar zum Kommentar (3) von 09:53
Werter Leser, Sie wohl auch von Fraktion, es gäbe hier auf der Erde unendlich Fülle, was es auch sein mag. Und ich Kinder in Afrika o.ä. die in Minen, die Rohstoffe fördern. Haben das beste Leben alles Zeiten und der Umwelt bzw. die Natur wird dadurch nicht geschädigt. Auf eine Million Jahre hin oder her, mag das stimmen.
Doch für die nächsten Generationen vom Menschen, kann das wahrscheinlich sehr übel werden. Macht nichts, hauptsache ich fahr Batterie bis der Aku leer ist.
Was soll das denn, solage ich mir gut geht und ich mir es leisten kann. Was kümmern mich ein paar Kollateral-Schäden, es lebe die Batterie, ein Hoch auf die Batterie ?!
16:28 | Die Zecke zum Kommentar (3) von 09:53
Werter Kommentator (3), das hört sich leider wie Prospektangaben an. Ich habe ein Beispiel aus der Praxis. Neben den Geschäftsräumen meines Schwagers war früher eine Kfz-Werkstatt, die auch ein paar Autos verlieh. Unter anderem zwei Teslas. Beide Wagen waren die ganze Nacht an der Stromleitung zwecks Aufladung. Am nächsten Vormittag wurden die beiden Wagen von zwei befreundeten Herren geliehen zur Fahrt in Richtung Sauerland. Die beiden Wagen waren vollgeladen, wie die Anzeige auswies. Die Außentemperatur betrug - 19 Grad Celsius, also ziemlich kalt. Es wurde von den beiden Kunden verabredet, erst einmal nach Olpe zu fahren, was vom Ausgangspunkt ziemlich genau 46 km entfernt ist. Beide Teslas haben es nicht geschafft. Ich weiß nicht, welche Modelle es waren und wie weit die herstellerseitig angepriesene Reichweite war. Suchen Sie sich was aus. Ich kenne auch nicht den Fahrstil der beiden Kunden. Sollte aber auch so was von egal sein. Der Vorfall ist jetzt eineinhalb Jahre her. Elektroautos im Winter sind ein Abenteuer. Da bekommt der Begriff "Standby" eine viel intensivere Bedeutung. Nichts für ungut.
16:41 | Die Leseratte zum Kommentar von 16:28
Dazu fällt mir ein, dass die hiesigen DHL-Zusteller wohl auch auf E-Lieferfahrzeuge umgestellt wurden (passend zum "Friedhofs-Beitrag" unter Umwelt). Das Ergebnis war, dass ich im Winter teilweise 3 Tage auf meine Lieferung warten musste, täglich angekündigt wohlgemerkt, zu Hause gesessen und doch nicht gekmmen. Der Fahrer musste die Auslieferungstour mehrfach vorzeitig beenden, weil der Akku leer war. Am dritten Tag ist er dann seine Tour andersherum gefahren, damit die "letzten" Kunden auch endlich beliefert werden konnte. Hat er mir selbst erzählt.
16:58 | Der Ketzer zum künftigen Strombedarf im E-Zeitalter
Die Leute um Klaus Schwab haben längst eingepreist, dass ein Großteil der Konsumenten in 2030 nicht mehr da ist, ergo haben dann die Kfz-Hersteller für eine kleine Elite lauter tolle E-Fahrzeuge entwickelt mit Superwerten 1500 km Reichweite, halbe Stunde Ladezeit… als nützliche Idioten, aber auch supersuperteuer. Es ist gar nicht daran gedacht, dass für den unteren Pöbel, ja, das sind wir, auch E-Antrieb erschwinglich sein könnte. Wir müssen froh sein, dann überhaupt noch zu leben, bei Impfstoffen mit alle 2 Monate pflichtigen Auffrischungsimpfungen für die Fortsetzung des griechischen Alphabets und bei dem bald vorgeschriebenen Impfstoffmix (selbst wählen ist bald mit Alibigrund abgeschafft und verboten, siehe Gesundheit), der eine gesundheitliche Hölle bereiten könnte.. Lipide, die der Körper mit eigenen Lipiden verwechselt, Graphen, Nano und was sonst noch drin ist... ich halte es deshalb für naheliegend, dass die Greith-rieh-sättler denken, dass alles reicht, weil eben ein Teil der Bevölkerung auf natürliche nachgeholfene Weise verschwindet. Dann entfällt auch das Rohstoffargument, für die Wenigen ist genug Kobold da und das Argument mit Kupfermangel und zu wenig Ladestationen. Nochmal: Das E-Zeitalter ist nur für einige Auserwählte zur freien Nutzung geplant, der Rest wird davon abgeschnitten sein. Massenmobilität und Klimaschutz, das passt nicht zusammen Deshalb reduzieren sie die Masse, die Ansprüche an den Planteten stellt. Ich bete, damit ihre Pläne nicht gelingen und was dazwischen kommt, bspw. Aufdeckungen, die zu Anklagen und Verurteilungen führen..
17:04 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:41
Da sind sie bei mir auf der schwabischen Alb schon weiter. Ab -10 Grad wird nur mit gemieteten Sprinter ausgefahren. Laut Zusteller hat die Runde all in knappe 70km und das geht einfach nicht.
18:00 | Leser-Kommentar
Liebe Leute…cool bleiben. Bis zum Jahr 2030 dauert´s noch ein bissi und davor gehen sicher noch grossflächig an einen schönen kalten Wintertag
die Lichter aus…auch ohne dem Schwab seine Bemühungen. Und danach, so denke ich mal, werden die Karten neu gemischt…
…aber vielleicht haben die Steirer ja Glück und der gelbe Manta geht sich noch aus 😝
18:02 | Leser-Kommentar
dazu passend aus dem Telegram Kanal Redorblue, 12.7., 17:31 (https://t.me/redorblue_research/1418): Fotos der ausrangierten E- Lieferfahrzeuge der Post. Sie stehen auf dem ehemaligen "Nistac" -Gelände in Bokeloh Region Hannover, davor Firma Kettler, die pleite gegangen ist. Es sollte ein Vorzeigemodell zur Elektromobilität sein. Einst damals angeschafft im Anflug von Wahn, heute als unbrauchbar erkannt. Die Kosten dürften immens gewesen sein.
Die Verantwortlichen wurden nie zur Rechenschaft gezogen. Nicht die Beschäftigten sind für dieses Desaster verantwortlich, sondern das Management, die Führung der Post. Konsequenzen, keine.
Man erkennt auch, dass der Abstand von 5 Metern zwischen den Fahrzeugen nicht vorhanden ist. Dies sollte laut der hiesigen Presse, längst geschehen sein, passiert ist NICHTS.
Bei einem Brand würde es eine Kettenreaktion geben, schlicht eine Katastrophe. Etwa 400 (geschätzte Autos) dürften hier wohl auf Käufer warten, oder der Verschrottung, falls sie ausbleiben. Alles in allem, ein Friedhof der Unvernunft.
19:35 | Leser-Kommentar
Dieser Kommentar bzgl. Der Reichweite schreit förmlich nach Antwort!
Ich selbst hatte vor kurzem das Vergnügen einen Porsche Taycan Turbo zu fahren. Mein Auto morgens zum Service gebracht, Taycan als Ersatzwagen mitgenommen. Temperatur draußen um die 20°C
Heimfahrt:
Ca. 40km Bundesstraße im Verkehr mitgeschwommen
Dann kurz vor zuhause ca. 10km Autobahn. Da hab ich den laufen lassen, sorry richtig laufen lassen.
Ergebnis: Reichweiten Verlust lt. Anzeige 89km!!!!
Ich war geschockt.
Zuhause das Ding an die normale Steckdose, bringt nicht viel was, aber ich wollte die Zeit nutzen, sehen was passiert. Nachmittags gegen 1600 in den Taycan und dann über Nebenstrecke mit vielen Kurven, hügelig/bergig zurück zum Porsche Zentrum.
Auf dieser Strecke dann ungefähr 70km
Da hat der Taycan wieder richtig die Sporen bekommen. Hat Spaß gemacht, der geht. Dampf ohne Ende.
Was soll ich sagen... Als ich den Spasswagen im PZ abgegeben habe gab es auf der Reichweiten Anzeige noch gute 139km.
Rechnet selbst und bildet euch ein Urteil.
Und das bei dem Premiumhersteller...
Diese kisten sind im Normaleinsatz nicht zu gebrauchen, es sei denn man will wie Dacia mit 100 auf der rechten Spur fahren um vllt. 350km weit zu kommen.
Vollkommen uninteressant
19:55 | Leser-Kommentar zum Leser 1608
solche Einwände liebe ich, ich mag sowohl Äpfel als auch Birnen, aber Vergleiche zwischen beiden hinken, so aucu hier wieder mal.
Anscheinend gibt es hier frustrierte E-Mobil-Fahrer, weil 150 km Reichweite ist nicht viel! Sollten sie einer dieser Fahrer sein, ich würde da mal reklamieren. Sollten sie kei Fahrer dieses E-Mobils sein, empfehle ich ihnen besser zu recherchieren.
Ich hatte geschrieben, die KFZ-Hersteller sind a jours und können ad hoc liefern. Ich hatte auch geschrieben, dass es jetzt nur noch an der öffentlichen Hand hängt wegen Ladestationen, Zulassungen, Fahrspuren, Haftung, etc. - also bitte nicht Äpfel mit Birnen in einem Korb werfen und dann jammern, wenn kein reiner Apfelmus rauskomt.
Der K vom 16:16 h hat wenig Substanzielles und beginnt schon gleich mit Polemik. Die Frage nach Ressourcen, Rechtschaffenheit derselben, etc. tritt ja nicht erst mit der E-Mobilität auf. Sie ist ja ein generelles Problem des Kapitalismus, der von Produzieren + Verkaufen lebt; er kann deshalb per se nicht nachhaltig oder neudeutsch sustaínable sein. Fragen sie sich also bitte selbst, was sie für ein System möchten, das Produkt, das 50 JAhre hält, wären sie dann mit dem TV von ihrem Großvater zufrieden?
zur Zecke von 16:28 h
Sie argumentieren mit hörensagen. Haben sie schon mal ein E-Mobil gefahren? Wenn nicht, tun sie es mal. Ich bin kein Insider aber ich habe dank meiner beruflichen Tätigkeit ziemlich tiefe Einblicke in die KFZ-Industrie und ich schreibe nur, dass die KFZ-Industrie standby steht und die Realisierung lediglich an der Öffentlichen Hand "hängt".
zum K von 16:41 h
Es ist wie immer, erinnern sie sich noch an die ersten PCs, die ersten Betriebssystem, Customer OptimiZation, sog. Vorserien, Montagsproduktienen von neuen Modellreihen von KFZ, mein letzer war ein FORD Mondeo, er stand die ersten 3 Monate 6 Wochen in der Werkstatt wegen Software-Problemen. Sie sollten nicht ungerecht argumentieren, nur weil ihnen ein Fahrer einen Teil seiner Wahrheit erzählt, selbst den Kontext aber nicht kennt, und sie folglich auch nicht.
zum Ketzer von 16:58 h
Richtig! Die Käuferschar wird mit weiterer Verstädterung und dem Ableben der Auto-als-Status-Symbol-Besitzer kleiner werden - Gut so. Ich wohne auf dem Land, mir wäre ein angebot a la auto to call willkommen. ICh rufe ein selbstfahrendes Auto per Händi, das bringt mich zum Einkaufen oder ins Kino und holt mich später wider ab für den Heimweg. Inzwischen kann diese Ressource anderweitige Personen/Lasten transportieren. Es ist wie mit dem Rasenmäherroboter, er mäht und mäht und mäht, die Nutzung liegt bei 95% die restliche Zeit lädt das Gerät. Das nenne ich dann effizient. Wie oft steht ihr Auto? Es wird so kommen, ein wesentlicher Grund wird sein, dass viele Bewahrer des Gestrigen ihre Zukunft hinter sich haben und deshalb kaum noch Einfluß auf die Zukunft haben. Die, denen das Bewahren nicht so wichtig ist, schon gar nicht das Bewahren eines Verkehrsmittels, das von voran gegangenen Generationen dermaßen vergöttert und dem alles und jedes untergeordnet wurde, haben Zukunft und werden diese nach ihrem Gusto gestalten.
Und noch einmal, ich schrieb nur, dass die KFZ-Industrie beifuß steht - jetzt liegt es an den Parlamenten die Umgebung passen dafür zu machen.
Wir können uns natürlich aufgeilen an der vermeintlichen Untauglichkeit der E-Mobile, wegen kurzer Reichweiten, Frostbeschwerden, ausrangierter Schrotthaufen die da wo rumstehen, klar, geilen wir uns auf. Dann aber bitte auch an den vielen Vergaser-Neuwagen, die Gott wer weiß wo rumstehen und auf Käufer warten, an den Flugzeugen die zu tausenden in der Wüste Nevada geparkt sind weil verschrotten zu teuer ist, an den armen Kindern die im Kongo nach Kobold graben müssen, an den Kindern in bangladesh, die für uns die Kleidung nähen, damit wir diese bei KIK für 5,--€ kaufen können.
Wie schreibt Danisch immer so schön, es ist nicht der Verfall der Moral, der mich so ankotzt, es ist diese Doppelmoral.
So - und das wars jetzt zu dem Thema.
13.07.2021
18:06 | focus: "Evergiven"-Fiasko der letzte Sargnagel: Frachtschiff-Chaos beeinflusst bereits Weihnachten
Vier Monate ist es her, dass die „Evergiven“ den Suez-Kanal verstopfte. Davon hat sich die internationale Schifffahrt bis heute nicht erholt. Das liegt auch daran, dass das Desaster nur die langjährigen Probleme moderner Logistik aufgedeckt hat. Die haben jetzt schon Auswirkungen auf Ihr Weihnachten.
Die Leseratte
Kernaussage: Machen Sie sich jetzt schon Gedanken über ihre Weihnachtsgeschenke - sonst kommen die nicht rechtzeitig an!
17:03 | exxpress: Fertigessen um 79 Millionen "eingesackelt": Hellofresh kauft Youfoodz
Der Kochboxenversender Hellofresh will sein Geschäft mit Fertigmahlzeiten mit dem Kauf des australischen Unternehmens Youfoodz ausbauen. Der Preis liege bei rund 125 Mio. australischen Dollar (rund 79 Mio. Euro), teilte das im MDax notierte Berliner Unternehmen am Dienstag mit. Verzehrfertige Mahlzeiten hätten in Australien ein rasantes Wachstum erlebt.
Je Aktie sollen 0,93 australische Dollar bezahlt werden. Im Vergleich zum letzten Schlusskurs ist das ein Plus von 82 Prozent. Das Management von Youfoodz unterstützt die Übernahme. Vergangenen November hatte Hellofresh bereits den US-amerikanischen Anbieter von Fertiggerichten Factor75 übernommen. Die USA sind für die Berliner der wichtigste Markt.
Der plandemische Aufschwung des Dampfgar- und Microessens; kaum verwunderlich! Interessant wird zukünftig, wie diese Anbieter bei steigendem Mangel von Verpackungsmaterial ihre Ware zum Kunden bringen werden!? Vielleicht Sammelküchen, bei denen das Essen wieder in der Kanne zu holen ist!? OF
17:57 | Monaco
und dann das Kontaktverbot beim Endkunden....angelehnt an die Wurftechnik der Zeitungsboten.....statt ´running Sushi´....´throwing Sushi´......
Wobei bei einem Black-out der Begriff Running Sushi auch eine neue Bedeutung bekäme... Gammelfisch bekommt Haxn'... OF
12:44 | wolf street: Container Freight Rates Spike to New Extremes, up 500% for Asia-US, Asia-EU since Early 2020. Worse Still Ahead
Angesichts anhaltender Berichte über Containerknappheit, begrenzte Schiffskapazitäten, überlastete Häfen und eine rasante, durch den weltweiten Konjunkturaufschwung genährte Nachfrage nach Gütern - zum Teil das Ergebnis der pandemiebedingten Verlagerung der Verbraucherausgaben von Dienstleistungen auf Waren - sind die Kosten für den Versand dieser Güter von Asien in westliche Länder auf neue Höchststände explodiert.
Von einer Normalisierung des internationalen Handels sind wir also meilenweit entfernt. AÖ
12:12 | orf.at: Weltweiter Hunger verschärfte sich in Pandemie
Der Hunger weltweit hat einem UNO-Bericht zufolge im Jahr der Coronavirus-Pandemie 2020 deutlich zugenommen. Zwischen 720 und 811 Millionen Menschen – knapp ein Zehntel der Weltbevölkerung – waren Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr unterernährt, wie aus dem aktuellen Report zur Lage der weltweiten Nahrungsmittelsicherheit der Vereinten Nationen hervorgeht.
Das sind alles Kollateralschäden der völlig überzogenen Corona-Maßnahmen, die den Maßnahmen allerdings nicht zugerechnet werden, obwohl sie das müssten. AÖ
13:26 | Maiglöckli
es ist doch alles gut so! Die, die Wirtschaft dominierenden Staaten, Politik, Bevölkerung, sorgen für Teuerung und die von den wirtschaftlich dominierenden Staaten dominierten Staaten, Bevölkerung, beißen ins Graß. So wollen es die Moralisten der wirtschaftlich dominierenden Staaten, so soll es sein. Hin und wieder gibt´s dann mal wieder ein paar Brosamen als Entwicklungshilfe oder mit Rohstoffen besicherte Kredite für Warenkäufe gegen Hunger. Das ist die Moral von Ost bis West, im Norden ist nur Wasser und im Süden verrecken deshalb die Menschen.
08:59 | sr: U.S. Economy Is on the Drastic Edge as Wells Fargo Closes Lines of Credit Warns David Morgan
Wells Fargo stellt in den kommenden Wochen alle bestehenden persönlichen Kreditlinien ein und wird das Produkt nicht mehr für Kunden anbieten. David Morgan vom Morgan Report spricht mit unserer Daniela Cambone über die größeren Implikationen dieses Schrittes. "Es ist ein Signal, dass die US-Wirtschaft am Abgrund steht und dass vielleicht deflationäre Zeiten bevorstehen", so Morgan. Im Interview spricht Morgan auch über die Silber- und Goldpreise und darüber, was wir im August erwarten können
CNBC gegenüber hat man behauptet, dass man "nur" das Produktangebot vereinfachen will! Frechheit siegt! TB
10:47 | Leser-Kommentar
Anerkung zu Wells Fargo: Hier sehr aufschlußreiche aktuelle Informationen von Jan Kneist. Bei dieser Skandal-Großbank brennt wohl bereits die Lunte.
Wird dann sicher erstmal wieder mit Spielgeld zugekleistert.
https://www.youtube.com/watch?v=M2H3kzki4XY
11:21 | Leser-Kommentar
Rein gefühlt werder H.TB glaube ich im Moment nicht, das auf der Erde überhaupt was "vereinfacht" wird. Es geht gerade ums Gegenteil, "Verkomplizieren" und das schafft man einfach über trennen, um so mehr man trennt, um so komplizierter wird es. Ähnlich wie bei einem Computer und dessen Betriebssystem, ist dieses "zerschossen" (getrennt) geht irgendwann down. Und wenn das geschied, ist game over und man muss das System neu aufsetzen. Doch was setzt man dann neu auf ?
12.07.2021
12:08 | oenb.at: OeNB revidiert Inflationsprognose für 2021 auf 2,2 %
In ihrer aktuellen Inflationsprognose erwartet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) für Österreich im Jahr 2021 eine am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate von 2,2 % und damit eine um 0,2 Prozentpunkte höhere Teuerung als in der Projektion vom Juni 2021. Ausschlaggebend dafür ist der überraschend starke Anstieg der Energiepreise, der sich im Frühjahr in entsprechend hohen monatlichen Inflationsraten niederschlug. Diese Entwicklung basiert aber zum Großteil auf den im ersten Lockdown 2020 drastisch gesunkenen Rohölpreisen und wird sich darum laut OeNB nicht fortsetzten.
Diese Begründung, wonach die Revision nach oben dem Basiseffekt geschuldet sei, ist unzutreffend. Denn der Basiseffekt war ja schon bei der Erstellung der letzten Prognose bekannt. Vielmehr wurde der Ölpreisanstieg unterschätzt. Und ob sich dieser fortsetzen wird oder nicht, werden die kommenden Monate zeigen, verschwinden wird "nur" der dem - extremen - Basiseffekt geschuldete Inflationsanstieg. AÖ
10:50 | derstandard.at: Kanzler Kurz jubelt über wirtschaftliche Erholung. Zu Recht?
Sebastian Kurz lobt das Krisenmanagement der Regierung, Wirtschaftsleistung und Beschäftigung hätten das Vorkrisenniveau erreicht. Die Aussagen des Kanzlers auf dem Prüfstand
Die Jubelmeldung von BK Kurz entbehren natürlich jeder Grundlage. Dass die Erholung in Österreich nur unterdurchschnittlich ausgeprägt ist, liegt, wie die im Artikel abgebildete Statistik - neuerlich - belegt, am hohen Tourismusanteil in Österreich. Denn die letzten fünf Plätze in der Erholungsrangliste nehmen ausnahmslos Tourismusländer ein. Verschärft wird die Schwäche der Erholung in Österreich aber sicherlich durch die nur in Österreich geltende 3G-Gängelei. Und dafür ist Sebastian Kurz zumindest politisch mitverantwortlich. AÖ
08:28 | fmw: Volkswagen macht 11 Milliarden Euro Gewinn in 6 Monaten
Läuft bei Volkswagen! Per Ad Hoc-Mitteilung haben die Wolfsburger vorläufig wichtige Eckdaten zu ihren Halbjahreszahlen für Januar-Juni verkündet (ausführliche Daten gib es am 29. Juli). Demnach erreicht Volkswagen ein operatives Ergebnis von rund 11 Milliarden Euro. Der ausgewiesene Netto-Cash-flow im Automobilgeschäft liegt bei rund 10 Milliarden Euro.
Kommentar des Einsenders
Im Jahr 2018 brachte es VW sogar auf Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 340 Milliarden Euro, wohingegen der Jahresüberschuss 11,8 Milliarden Euro ausmachte, was dabei lediglich rund 3,5 Prozent der Summe an Fremdkapital entspricht = 96,5% SCHULDEN !!!! UND DAVON LEBEN SIE SEIT 15 JAHREN !!! GELD AUS DER DRUCKERPRESSE!!!😁
Dau passend - finanzen: Crash-Warnung: Diese DAX-Konzerne sind maßlos überschuldet! TB
09:11 | Leser-Kommentar
Mag schon sein, werter TB, doch auch viele Staaten sind überschuldet und nur wenige sind in Crash gegangen. Was vielleicht heissen kann, Bei uns gibt es keinen Crash, wir drucken bis zu Untergang ?
Mit 3-D-Druckern kann man auch Batterie-Kisten drucken? TB
16:06 | Das Maiglöckli zu ''Aktivisten blockieren Leipziger Frachtflughafen'' von gestern
hier die Aktvisten, gegenüber, auf der anderen Strassenseite rotten sich 5 Menschen ohne Maske, dafür mit Deutschlandflagge zusammen und scandieren, Covid19 - es ist genug. Aber Achtung, da kommt das SEK des sächsischen Innenministeriums und knüppelt die 5 von der terroristischen Vereinigung mit der Deutschland-flagge, schonungslos zusammen. Äh, war da was?
11.07.2021
17:09 | bild: Alltours knallhart - Ab Ende Oktober nur Geimpfte in Hotels
Der Touristikkonzern Alltours will in seinen Allsun-Hotels ab Ende Oktober erwachsene Gäste nur noch aufnehmen, wenn sie über einen Corona-Impfschutz oder einen Genesenennachweis verfügen.
Apartheit knallhart! Dauerhafter Boykott, dann werden's schon sehen... Und wie man sieht, formieren sich ja bereits Betriebe auf der Gegenseite, die bei diesem erpresserischen Kasperltheater nicht mitmachen... Somit regelt es wieder mal der Markt! OF
08:41 | Welt: Aktivisten blockieren Leipziger Frachtflughafen
Rund 50 Aktivisten der Initiative „CancelLEJ“ haben die Zufahrt zum DHL-Logistikzentrum auf dem Leipziger Flughafen blockiert. DHL entstand ein Millionenschaden. Die Aktivisten forderten einen Stopp des Ausbaus des Flughafens. Zahlreiche Gegner der Ausbaupläne des Flughafens Leipzig/Halle haben in der Nacht zu Samstag auf dem Airportgelände demonstriert. Rund 50 Aktivisten der Initiative „CancelLEJ“ hatten die Zufahrt zum Logistikzentrum von DHL blockiert, wie ein Sprecher der Polizei sagte.
Es wäre an der Zeit die Aktivisten zu blockieren ... TS
Der Ketzer
Nichts passiert ohne Grund! Aus Sicht der Ökofaschisten: Zur Erzielung einer Mobilitätsgerechtigkeit ist ein Neubau eines Frachtflughafens natürlich völlig indiskutabel und das muss deshalb blockiert werden. Da arbeiten gewisse NGO & NWO Hand in Hand. Es gibt auch genügend Linke und Öko-Freaks, Schüler und Studenten, die man zu solchen Aktionen mit wenig Geld animieren kann. Der Staat, der sonst radikal die Andersdenkenden verfolgt, lässt das wohlwollend einfach geschehen, ohne es zu ahnden! Und warum? Weil es eine Agenda gibt, die genau das will, was die NGO fordern, die für eine Agenda missbraucht werden.
Der Panikotto meint: Jedenfalls sehen wir immer mehr, wohin die Reise mit dem Great Reset geht, die wollen die Wirtschaft weiter abwürgen. Und alles soll so aussehen: Das machen die Guten für den Umweltschutz, für den Klimaschutz, damit weniger Kohlendioxid entsteht und damit folglich die Menschheit überlebt. Wir wissen aber, welche katastrophalen Auswirkungen es hätte, wenn die Mobilität weiter eingeschränkt und die Wirtschaft abgebaut wird und Flughäfen außer Betreib gehen: Reduktion der landwirtschaftlichen Ernte, Finis Mittelstand, Finis Wohlstand für alle, Hunger auf der Welt, also Dezimierung der Bevölkerung.
Das gehört alles zur Agendapolitik aus einem Guss! Der Name der Organisation „CancelLEJ“ spricht Bände. Merkt ihr denn nicht, dass das alles orchestriert, geplant und inszeniert wird? Von den üblichen Verdächtigen, die selbst Verschwörer sind und welche jene Wenigen, die das durchschauen und darüber schreiben, als verachtenswürdige und unglaubwürdige Verschwörungsschwurbler ächten lasssen?
18:26 | Leser-Kommentar zum Kommentar von Ketzer
Hm werter Ketzer, was machen wir dann ? Geben wir uns vorausschauend, eine Schokoladen-Kugel ?
09.07.2021
16:57 | handelsblatt: Kik und Rossmann schlagen Alarm: Händler bereiten Kunden auf höhere Preise und Lücken in Regalen vor
Die weltweiten Engpässe im Frachtverkehr werden jetzt auch für die deutschen Verbraucher spürbar. „Wir haben große Schwierigkeiten, Frachtkapazitäten für unsere Bestellungen auf den Schiffen zu bekommen“, sagt Patrick Zahn, Chef des Textildiscounters Kik, dem Handelsblatt. „In der wichtigsten Zeit des Jahres fehlt uns die Ware.“
Langsam scheint sich die Situation ihren Weg in die Tagesrealität zu bahnen!? Wobei der Warenausfall das eine ist, preisbezogen schlägt die Infaltion (real 8-10%) bei bestimmten Warengruppen im Handel schon ordentlich durch, dank der Euro-Einheiten aber für viele immer noch nicht stark erkennbar!? Man denke, der Schilling wäre zb. noch da... OF
18:18 | Monaco
der Schilling immer wertstabil 1:7 zu DM, wußte jedes Kind und lernte beim Österreich-Urlaub nebenbei Rechnen......dazu ein Uralt-Schmäh....man konnte ihn sogar Aufwerten, wie ?! Loch reinbohren und als Beilagscheibe verwenden.....wia immer ned bös sein......
12:58 | faz.net: Baupreise steigen so stark wie seit 14 Jahren nicht mehr
Die Lage am Bau spitzt sich zu, die Preise für Dachdecker, Klempner und Co. schießen nach oben – wenn denn überhaupt Material vorhanden ist. Der Traum vom eigenen Haus rückt für noch mehr Menschen in die Ferne.
Jetzt verstehe ich, was Christine Lagarde damit meint, dass die Geldpolitik stärker am Klimawandel ausgerichtet sein müsste. Sie treibt die Preise durch die ultralaxe Geldpolitik mit Absicht nach oben, damit sich die Menschen keine Neubauten mehr leisten können, wodurch das Klima geschützt wird. So viel Genialität hätte ich ihr gar nicht zugetraut. AÖ
12:08 | cnbc.com: New Covid outbreaks a top risk to economic recovery, OECD chief says
Neue Corona-Ausbrüche bleiben eines der Top-Risiken für die globale wirtschaftliche Erholung, warnte der Generalsekretär der OECD und forderte die entwickelten Länder auf, die weniger entwickelten Länder bei ihren Impfprogrammen zu unterstützen.
Es sind nicht neue Corona-Ausbrücke, die für die Weltwirtschaft ein Risiko darstellen, sondern etwaige völlig überzogene Regierungsmaßnahmen, seien es Beschränkungen des Wirtschafts- und Gesellschaftsleben, seien es - im Zusammenspiel mit vielen Medien - panikschürende Kampagnen. AÖ
10:28 | bild.de: Container-Chaos treibt Preise in Deutschland in die Höhe
Der Markt gleicht mittlerweile einem Haifischbecken, berichtet Kik-Chef Patrick Zahn: „Wir erleben aber auch, dass unsere Waren trotz Vereinbarungen nicht mitgenommen werden, weil ein anderer Kunde bereit ist, mehr zu zahlen.“
Dass es in China üblich ist, bestehende Vereinbarungen zu brechen, wenn jemand ein besseres Angebot unterbreitet, hat mir ein Bekannter, der lange Jahre Geschäfte mit Chinesen machte, bestätigt. Ein chinesischer Händler würde unter Seinesgleichen sogar massiv an Ansehen verlieren, wenn er nicht so handelte. AÖ
08.07.2021
17:37 | exxpress: Wegen Corona: 9 Milliarden Euro Umsatzeinbußen allein in der Gastronomie
Obwohl heimische Gastronomen aufgrund der jüngsten Lockerungen wieder aufatmen können, kam sie die Coronakrise teuer zu stehen. So entgingen der Gastronomie im Jahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 insgesamt rund 9 Mrd. Euro, wie der Standortberater Regioplan am Donnerstag in einer Presseaussendung mitteilte.
Betrugen die Umsätze in Gastronomiebetrieben 2019 noch rund 12 Mrd. Euro, sanken diese im Krisenjahr 2020 um 4,4 Mrd. auf 7,6 Mrd. Euro, was einem Umsatzrückgang von rund 37 Prozent entspricht. Die Aussichten für 2021 sind laut Regioplan ähnlich trüb. Im ersten Halbjahr seien die Umsätze um 4,6 Mrd. Euro eingebrochen.
Die Misere zieht sich - wie so oft beschrieben - weiter bis zu den Lieferanten, Einrichtern, Servicierer, etc... Völliger Wahnsinn, und all das wegen einer vergleichsweise "harmlosen" "Grippe"!? Hoffentlich übernimmt letztendlich auch wer Verantwortung für die Entscheidungen...!? OF
18:33 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von OF
Werter OF, für mich ist das inzwischen ein Plan. Bei meinen Krafttraining-Studio hat sich, ab 06.06.21 in Nürnberg folgendes geändert. Man darf jetzt am Trainigs-Gerät, die Maske abnehmen. Wenn man z.B. 2 m weiter geht zum nächsten Gerät muss man die Maske wieder aufsetzen. In der Umkleide sind, die hälfte der Duschen wieder eröffent, und beim duschen darf man die Maske abnehmen. Das Personal ist sehr entgegenkommend, seit dem überhaupt wieder offen ist, und schaut weg, wenn man Maske unter der Nase hat. Das gilt allerdings nicht für manche Kunden. Auch ist es so, das z.Zt. mind. 50 % der Kunden, die Maske aufbehalten, wenn Sie unter Last trainieren. Unabhängig von Geschlecht, Alter. Da über das Training Karteikarten geführt werden, die offen zugänglich sind, hat das Studio scheinbar ca. 50 % seiner Kundschaft verloren. Hier stellt sich deswegen die Frage bzw. besteht ein merkbare Wahrscheinlichkeit, das selbst wenn das Maskentragen aufgehoben wird, sich ein Muster festgesetzt hat, das uns noch relativ lange beglücken wird. Da zudem scheinbar jedes Gesundheitsamt die Vorschriften anders auszulegen, das auf der Vereinsebene, je wo man ist. Entweder in den Gebäuden aufhalten darf oder eben nicht und die Gebäude nur mit Maske und Abstand, im Transit durchquert werden dürfen. Wenn der Herbst kommt, mit der X-Welle o.ä., kann es gut sein, das dieses Spiel wieder von neuen beginnt. Die Umsatzeinbußen sind deshalb noch lange nicht vom Tisch und das sicherlich nicht nur in Gastro.
19:10 | Die Leseratte zum Kommentar von 18:33
Kürzlich gab es ja eine Umfrage, wo sich angeblich jeweils eine Mehrheit der Deutschen so geäußert hat, dass sie auch nach dem Ende der Plandemie weiterhin die AHA-Regeln einhalten wollen, also weiterhin Maske, Abstand, Desinfektion. Hmmm, wird so interpretiert, als ob sie Angst vor Corona oder Krankheiten allgemein hätten - oder demnächst wieder wegen der Grippe etc. Bei mir hat das sehr widerstrebende Gefühle ausgelöst, weil ich selbst darüber nachgedacht habe, wie ich mich gegen das Shedding der Geimpften schützen könnte - da kommt man dann automatisch auch wieder bei Distanz und Maske an (das mit der Handdesinfektion hatte ich schon nach wenigen Wochen aufgegeben, weil ich hässliche Hautreaktionen bekam). Seit immer mehr Jüngere geimpft werden, ist es ja nicht mehr so einfach, entsprechende Begegnungen zu vermeiden, echt blöd. Nach dieser Umfrage habe ich mich dabei ertappt zu denken, oh, gut, wenn die anderen auch weiter Maske tragen, falle ich wenigstens nicht auf. Verrückte Zeiten!
19:33 | Leser-Kommentar zu 19:10
Werte Leseratte, das mit der Angst hat sicherlich einen merkbaren Anteil daran, dan diesem Verhalten. Ich keine einige Männer, die recht konservativ sind mit patriotischen T-Shirts rumlaufen. Und auh so reden. Doch dem Anschein nach, man kann es ja nicht übersehen, sehr an der Maske festhalten, selbst wenn die Gruppenmehrheit, die sich trifft, es nicht macht. Das ist sehr bemerkenswert. Und das hält sich ebenso
an kein Alter. Und was soll man vermeiden, werter Ketzer ? Wenn die Dinge wirklich so giftig wären, hilft keine Abstand und auch keine Maske.
Es erwischt einen dann früher oder später. Für mich ist das ein Aspekt vom Plan ! Trennen, trenne und nochmals trennen und das Target zu ereichen ?
Werte! Was hier beschrieben wird bezüglich Maßnahmen und deren Annahme zeigt uns eben schön das große Bild einer Mehrheitsgesellschaft, ihrer Funktionsweise und Konditionierung... Das wäre vor der C-Zeit u.U. gar nicht so aufgefallen, jetzt schlägt es a.m.S. voll durch... Sollte wirklich zu denken geben, wie weit die Fernsteuerung bereits reicht! Wie schön öfters gesagt - sag Ihnen, dass sie beim Schei**** einen Handstand machen müssen, sie würden es wohl auch tun...!? OF
12:44 | bild.de: Aldi, Lidl & Co. drehenkräftig an der Preisschraube
Einkaufen ist deutlich teurer geworden! Was viele schon an der Kasse spürten, ist nun Gewissheit: Die Discounter Lidl und Aldi verteuern viele ihrer Produkte – und die anderen Supermarktketten ziehen nach.
Was juckt die Damen und Herren im EZB-Tower die Preise in den Diskontern, wenn man selber nur höchste Qualität zu speisen gewohnt ist, sei's bei Einladungen, sei's zu Hause. Und praktischerweise werden die Lebensmittelpreise ohnehin aus der Kerninflationsrate herausgerechnet, also steigt die Inflation in Wirklichkeit eh nicht. Niemand hat also vor, eine Mauer (gegen den Inflationsauftrieb) zu errichten. AÖ
14:15 | Leser Kommentar
Die Inflation steigt HEFTIG! Hab ich vor einem Jahr die Einkaufskarre noch für 70 € voll machen können, so sind es heutzutage nicht selten über 100 €. Ansprüche gewachsen? Pustekuchen, einfach alles teurer geworden und weil die Mengen je Verpackungseinheit noch verkleinert wurden, kaufe ich jetzt 2 reduzierte statt vorher einer. So geht FIAT-Money, what ever it takes.
06:59 | FAZ: Landesumweltamt prüft Schwarzbau-Verdacht auf Tesla-Gelände
Tesla baut seine Autofabrik in Grünheide mit vorzeitigen Zulassungen. Umweltverbände haben den Verdacht, dass auf der Baustelle schwarz gebaut wird. Das wird nun geprüft. uf dem Gelände der Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla in Grünheide bei Berlin soll ein nicht zugelassener Bau errichtet worden sein. Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg prüft nach Angaben des Umweltministeriums Informationen der Umweltverbände Grüne Liga und NABU, nachdem es den Verdacht eines Schwarzbaus auf dem Gelände geben soll.
Musk trifft deutsche Bürokratie ... es ist nur eine Frage der Zeit bis er den Hut drauf haut. ... oder hat die Politik hier auch wieder Zusagen gemacht? TS
14:35 | Leser Kommentar
ist doch egal. Der Musk hat rund 1 Mrd. an Subventionen abgegriffen, scheiß auf den Schwarzbau, sollen sich doch grüne darin einnisten.
07.07.2021
12:30 | aftonbladet.se: Kroglivet tillbaka – men svårt hitta personal [Das Ausgehen kehrt zurück - aber es ist schwierig, Personal zu finden]
Restaurants und Bars können endlich zu ihren regulären Öffnungszeiten zurückkehren. Aber wenn die Gastronomie von null auf hundert geht, wird es schwierig, Personal zu finden.
In Schweden scheint es dasselbe Problem wie bei uns zu geben - nach den Teilbeschränkungen ist das Personal im Gastgewerbe, wohl auch in Schweden viele Studenten, entweder in andere Branchen abgewandert, oder hat es (noch) nicht finanziell nötig, einen beschränkt gut bezahlten Job anzunehmen. AÖ
14:23 | Leser Kommentar
Naja, werter AÖ, ich kann ja nur für Nürnberg sprechen. Da hält sich das "100" noch merkbar in grenzen. Zumal es im Moment auch noch anspruchsvoll ist, einem Vereinsleben nachzugehen.
Kommt natürlich darauf an, wie das jeweilige Gesundheitamt dies sieht. Ausserhalb von Nbg auf den Land, kann man schon drin sitzen. am Tisch. Wenn man sich jedoch ein Getränk holen will, muss man die Maske aufsetzen, wenn geholt. setzt man sich wieder, darf die Maske abnehmen und kann, wenn der Tischnachbar es erlaubt, diesen sogar umarmen.
Gestern war ich vor dem Vereinseinsheim gesessen im Freien, um zu überwachen, das keiner im Aufenthaltsraum verweilt, weil man im Aufenthaltsraum bzw. Gastraum nicht sein darf. Dieser darf nur zum Transit, mit Maske und Abstand dienen, zu dem Platz wo man seinen Sport ausübt. Dort braucht man weder Maske noch Abstand, auch keine Menschen-Mengenmäßige Beschränkung. Dort wären es. z.B. 6 Menschen, welche auf unter Armlänge ihren Sport ausführen. Doch in der Häuslichkeit darf nachher nicht bleiben, Getränkeverkauf ist verboten. Was sich seltsamerweise im Zuspruch der Vereinsmitglieder niederschlägt, ihren Sport auszuüben. Seit man das wieder machen darf, zeigt sich der Zuspruch pro Vereinsabend sehr verhalten, insgesamt auf 2 bis 3 Vereinsmitglieder. Und Gäste sind grundsätzlich nicht erlaubt. Da ruf ich doch Hurra, ich bin so frei ? Ich habe nie angenommen, das ich meinen Leben mal, in so einen Film rumlauf. Darauf ein "Corona extra," Prost...
11:00 | finanzmarktwelt.de: ISM Index (Dienstleistung) schwach – Löhne steigen deutlich, aber Boom schon vorbei?
Der ISM Index (Dienstleistung; Juni) ist mit 60,1 deutlich schwächer ausgefallen als erwartet (Prognose war 63,5; Vormonat war 64,0).
Der tolltollste Aufschwung der Geschichte entpuppt sich immer mehr als rein statistischer Effekt. AÖ
05:50 | Welt: Neuer Exportweltmeister – Deutschland verliert die Vormacht im Maschinenbau
Erstmals verkauft China mehr Maschinen ins Ausland als Deutschland. Alarmierend: Bei komplexeren Produkten wird die Volksrepublik immer besser und erobert Weltmarktanteile. Ein Konjunktur-Effekt könnte Deutschland aber immerhin kurzfristig zurück an die Spitze bringen. Deutschlands Maschinenbauer haben ihren Titel als Exportweltmeister verloren. 2020 war erstmals China das weltweit wichtigste Lieferland für Maschinen und Anlagen, zeigt eine aktuelle Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), die WELT exklusiv vorliegt.
Die Pandemie ... Kosten hat die Welt ... Nutzen die Chinesen.TS
08:51 | Deutschland hat Maschinenbau und somit sich selbst aufgegeben!
Keine Sorge, die Deutschen spezialisieren sich auf Regenbögen und Einhörner, das sind die neuen wirklichen Absatz-Burner - zumindet im Juni! TS
09:19 | Dipl.Ing. zum grünen Kommentar von TS um 05:50
Einspruch, liebes Terror-Spätzle … nicht die Deutschen zerstören ihre Wirtschaft, sondern die korrupten und dummen Politiker und deren Gehilfen in den obersten Etagen der Großindustrie!
06.07.2021
19:22 | RT: Preise für Schiffscontainer vervierfachen sich innerhalb eines Jahres
Die Preise für die Containerschifffahrt haben seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie vor etwa anderthalb Jahren ein Rekordhoch erreicht. Die Pandemie hat die maritimen Logistikketten unterbrochen und die Nachfrage in die Höhe getrieben. Viele Experten behaupten auch, dass die Preise zumindest für den Rest des Jahres weiter steigen werden.
Alan Murphy, Leiter der Beratungsagentur Sea Intelligence, sagte gegenüber der Associated Free Press: "Uns gehen im Grunde die Schiffe und die leeren Container aus. Es gibt einen massiven Mangel an leeren Containern, sie sind am falschen Ort, sie stecken in den Häfen fest und nicht in Asien, wo sie beladen werden können."
Mal sehen, wann es nimmer rentabel wird, gemessen an den Fracht- und Logistikkosten!? Steigende Preise, sinkende Nachfrage, Produktionsausfälle in Asien, vermehrte Naturkatastrophen, fehlende Arbeiter, Kapitalausfälle usw... Dann fahren wir unsre eigenen Produktionen eben wieder hoch. OF
17:58 | m-m: Dämpfer im Aufschwung - Industrieaufträge knicken ein
Die Aufträge der deutschen Industrie sind im Mai so stark eingebrochen wie seit dem ersten Lockdown 2020 nicht mehr. Die Betriebe sammelten 3,7 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Der Grund dafür war vor allem eine schwache Nachfrage aus dem Ausland. Das Neugeschäft sank damit erstmals in diesem Jahr. Ökonomen hingegen hatten mit einem Anstieg von 1,0 Prozent gerechnet.
Aufschwung nach 18 Monaten Vollbremsung hieß für viele Branchen bloß, dass sich das Pendeln ein wenig ins Plus bewegte... Schauen wir uns die Prognosen nach zwei Quartalen nochmal an!? OF
18:31 | Monaco
statt prognostizierten +1,0%, ./. 3,7%.....great ! Ist wie beim 11-Meter das rechte Kreuzeck anvisieren, doch links an der Ecke das Fahnderl runterzuschießen......wäre ich Ökonom, stiegen suizidale Gedanken auf.......
16:24 | mmnews: Einzelhandel warnt vor Aufhebung der Maskenpflicht
Der deutsche Einzelhandel hält den Vorschlag, die Maskenpflicht für Geimpfte fallenzulassen, für unrealistisch. "Die Idee, die Maskenpflicht für Geimpfte als Impfanreiz fallenzulassen, ist nachvollziehbar, nur: Wie will man das kontrollieren?", sagte Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern, dem Nachrichtenportal Watson.
Kommentar des Einsenders
Ja, ja genießen sie Ihr Maskeneinkaufs-Erlebnis ?
18:06 | Die Leseratte
Da sind im Moment ne Menge unausgegorener Vorschläge in der Welt, wie diese Worte zeigen: "Wie will man das kontrollieren?" - und: "Wir sind Einzelhändler, wir sind nicht das Gesundheitsamt oder die Polizei. Wir können nicht jeden Kunden nach seinem Impfstatus fragen." Richtig, das Einzige, was sie durchsetzen können, sind Betretensverbote. Das wird dann vielleicht Theater, Kinos, Stadien, evtl. Restaurants betreffen. Inzwischen fragt schon jeder Kiosk nach der Luca-App, demnächst dann wohl nach dem elektronischen Impfpass. Dann müssen wir uns - wie in China - beim Betreten bestimmter Örtlichkeiten als geimpft ausweisen. All die "lebenswichtigen" Einrichtungen, die auch während des Lockdowns geöffnet waren, können sie aber nicht reglementieren, das wäre verfassungswidrig. Das dürfte auch die Schnapsidee betreffen, Ungeimpften die Nutzung des öffentlichen Nachverkehrs zu verbieten, dasselbe dürfte für Behörden und sonstige öffentliche Orte gelten.
12:52 | wolf street: Semiconductor Shortage Slams Auto Sales in June. Ford Swoons. Toyota, after Hoarding Chips, Blows Away GM for First Time Ever
"Ford Motor" war der letzte große Automobilhersteller, der am Freitag die US-Verkaufszahlen für den Monat Juni meldete. Die meisten anderen berichteten die US-Verkäufe am Donnerstag. GM und FCA melden keine monatlichen Verkäufe, sondern nur vierteljährliche, also Q2-Verkäufe. Tesla meldet überhaupt keine US-Verkäufe; es meldet nur vierteljährliche globale Verkäufe, und die Industrie schätzt Teslas US-Verkaufszahlen. Die Halbleiterknappheit und das Fiasko in der Lieferkette haben sich im Juni auf die Autoverkäufe ausgewirkt.
Gegen die Entwicklung so mancher (makro-)ökonomischer Kennzahlen und Statistiken ist eine Achterbahnfahrt wie eine Giro-Flachetappe durch die Poebene. AÖ
12:38 | faz.net: Die türkische Inflation ist nicht zu bändigen
Der türkische Präsident Erdogan verlangt sinkende Leitzinsen, damit die Wirtschaft im Land mehr investiert. Die hohe Inflation bringt die Notenbank in eine Zwickmühle.
So ein Szenario droht uns auch, wenngleich eine zweistellige Inflationsrate über einen längeren Zeitraum höchst unwahrscheinlich, ja eher sogar unmöglich ist. Die Federal Reserve befindet sich bereits in der Zwickmühle, andere Zentralbanken werden wohl in Bälde folgen. Vielleicht sollten wir den diversen Notenbank-Gouverneuren ein Mühle-Spiel zur Vorbereitung zukommen lassen. AÖ
18:07 | Die Leseratte
Das wird auch nichts mehr! Der Sultan ist in Ungnade gefallen, gewisse "Kreise" und "Organisationen" greifen die Türkei auf diesem Sektor massiv an und sollen dafür sorgen, dass es dort immer schlimmer wird (die USA haben deshalb gerade einen Thinktank gegründet, wir erinnern uns?). Sie werden darauf hoffen, dass er so die nächste Wahl verliert und der neue Präsident "gehorsamer" ist. Wenn nicht, gibts ne Farbenrevolution. Die Türkei ist ihnen zu stark geworden, der Präsident zu eigenständig - und ein bisschen Chaos direkt neben dem Iran kann auch nicht schaden. Nur für uns wird das wieder eine Katastrophe, denn es wird uns Mio weiterer Türken bescheren.
12:12 | welt.de: Der Plan von der europäischen Klimafestung gefährdet Deutschlands Stärke
Die EU will einen CO2-Aufschlag an Europas Grenzen erheben und damit heimische Produzenten vor schmutziger produzierenden Herstellern aus dem Ausland schützen. Experten warnen jedoch vor einer Lücke, die ausgerechnet deutsche Exporteure empfindlich treffen könnte.
Die klimawandelhysterischen Brüsseliten tun wirklich alles, um die EU wirtschaftlich gegen die Wand zu fahren. Weniger Importe bedeuten übrigens auch weniger Exporte, d.h. in der Gesamtbetrachtung wird die Exportindustrie unter diesem Protektionismus, dem man ein grünes Mäntelchen umgehängt hat, zu leiden haben, worunter auch der Tourismus fällt. Abgesehen davon reduziert die mangelnde Exportmöglichkeit der Drittstaaten in die EU deren Einnahmen, wodurch sie sich grüne Technologien noch schwerer werden leisten können. Den Brüsseliten ist das aber egal. Die sehen nur im Wahn ihr grünes Traumschloß - und die zusätzlichen Einnahmen für Brüssel durch die Ökozölle. AÖ
08:24 | DWN: „Weihnachtsgeschenke fallen aus“: Überlastung der weltweiten Lieferketten verschärft sich
Die seit Wochen herrschende Überlastung der weltweiten Lieferketten verschärft sich, die Staus von Containerfrachtern vor der südchinesischen Küste werden länger.
Passend zum neuen von den Grünen herbeigewünschten Biedermeier (allerdings ohne Gottesbezug)! Weihnachtsgeschenke werden wieder selber gemacht! TB
Der Ketzer
Sie teilen uns jetzt schon mit, was passieren könnte… nein, was sie gerade planen… nein… was bereits im Great Reset Kreis beschlossene Sache ist und was kommen WIRD. Es wird eine Epsilon-Gates-Mutation geben, die verheerend ist, man wird die Notbremsen ziehen und Lockdowns beschließen. Heißt… kauft jetzt ein, nachher schließen sie die Lieferketten und machen die Grenzen ganz zu, der globale Handel soll das nächste Mal ganz abgeschaltet werden… heißt… sie ziehen den Stecker…. es gibt den weltweiten Crash und das im Winter… zuvor schlechte Ernten… Hungersnot voraus! Ich sehe zwar Gespenster, aber ganz undenkbar ist dieses Szenario bei so einer Ankündigung dann doch auch wieder nicht. Weiteres Indiz… mir brennen in den letzten Tagen viel zu viele Dinge, die mit Produktion, Öl und Gas zu tun haben. Die helfen da ordentlich nach, dass die Lieferketten schön knisternd brechen. Eine Art Produktions-Pogrom läuft. Der Krieg gegen den Klimawandel tobt bereits, vor allem im Hintergrund. Nicht mit artilleristischen Mitteln, aber mit explosiven Hilfsmittreln.
14:18 | Leser Kommentar
Trockene Frage werter H.TB, "Weihnachtsgeschenke", werden diese nicht schon längere Zeit inzwischen anders benannt ?
Was zur Frage führt, kann dann überhaupt was ausfallen...
05:53 | Focus: Mega-Schiffsstau in China lähmt Welthandel: Lage spitzt sich immer weiter zu
Der Stau im Containerschiffsverkehr im Süden Chinas behindert weiter massiv die globalen Güterströme. Experten schätzen diese Problematik mindestens so schwerwiegend ein wie den Suezkanal-Stau. Grund für den Stau im chinesischen Hafen Yantian ist ein Corona-Ausbruch unter Hafenarbeitern.
05.07.2021
14:30 | ET: Streit um Blockade des Suezkanals beigelegt
Sechs Tage lang hatte das Frachtschiff "Ever Given" im März eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt blockiert. Nun hat es nach langen Verhandlungen eine Einigung mit der Kanalbehörde gegeben. Im Streit um die tagelange Blockade des Suezkanals durch den Frachter „Ever Given“ gibt es eine Einigung. Das Containerschiff solle an diesem Mittwoch freikommen, teilte ein Sprecher des japanischen Schiffseigners Shoei Kisen Kaisha am Montag auf Anfrage mit.
Der Alpenrebell
Wenigsten wurde eine Einigung erzielt. Wobei der Bott gemäss Vesselfinder immer noch keine Fahrt aufgenommen hat und immer noch im Bitter See vor Anker liegt. Wenn das so weiter geht, kommt die neue Gartenmöbelkollektion 2021 halt erst im 2022 auf die Terrasse.
12:26 | welt.de: Das unerwartet schnelle Comeback der Dienstreise
Während der Pandemie waren geschäftliche Reisen schon totgesagt worden. Doch nun kehren die persönlichen Kundenbesuche schneller zurück als erwartet. Unternehmensberater und Mittelständler waren die ersten.
Die Totsagung der Dienstreise haben nur jene vorgenommen, die entweder selber keine persönlichen Beziehungen pflegen oder schlichtweg darauf vergessen haben, dass bestehende Beziehungen eine zeitlang ohne persönlichen Kontakt auskommen können, dass aber neue Beziehungen den persönlichen Kontakt benötigen, um sich soweit zu verfestigen, dass Krisensituationen gemeinsam gemeistert werden können. Zudem ermöglichen Videokonferenzen nunmehr Geschäftsbeziehungen, die ohne diese Technologie gar nicht hätten aufgenommen werden können, sei es auch finanziellen Gründen, sei es aus sachlichen Gründen. Auch das wird die Anzahl der Dienstreisen mittelfristig eher erhöhen, wie noch jede Innovation, die die Kommunikationskosten reduziert hat. AÖ
10:56 | br.de: Discounter heben Preise an - teilweise enorme Erhöhungen
Discounter machen groß Werbung, wenn sie ihre Preise senken. Preiserhöhungen erfolgen dagegen klammheimlich. Doch wie eine Erhebung zeigt, sind in den vergangenen Monaten bei einigen Anbietern weit mehr Produkte teurer geworden als billiger.
Christine Lagarde wird in die Kamera lächeln und verkünden: "Diese Preisanstiege sind vorübergehend. Keine Sorge, wir haben in Frankfurt alles unter Kontrolle." AÖ
10:14 | welt.de: Das Vermögen der Reichsten steckt überwiegend in Betrieben
Einer neuen Berechnung zufolge ist ein großer Teil des Geldes vom reichsten Prozent der Bevölkerung in Betrieben gebunden. Ökonomen warnen deshalb: Würde dieses Betriebsvermögen durch eine neue Steuer belastet, drohe Substanzverzehr. Notverkäufe seien die Folge.
So ziemlich jeder Befürworter einer Vermögenssteuer verkennt diesen wichtigen Aspekt. Daher ist eine Vermögenssteuer, die substanzielle Beträge einbringt, grob wirtschaftsschädigend, was wiederum die Reallöhne der Arbeitnehmer reduziert, also oftmals genau jener Gruppe, die durch eine Einhebung einer Vermögenssteuer unterstützt werden soll. AÖ
09:32 | dw: Französische Firmen holen Produktion zurück ins Land
Die Corona-Krise scheint den Trend zum Reshoring verstärkt zu haben. Immer mehr Unternehmen holen Produktionskapazitäten nach Frankreich zurück. Doch es gibt Grenzen.
Die "Pandemie" hatte offensichtlich auch was Gutes. Die dem "sahreholder value" verpflichteten Manager der letzten Jahrzehnte haben weltweit Pfennigfuchserei betrieben und extreme Lieferkettenstörungsrisken für ein paar Cents Ersparnis in Kauf genommen. Durch Corona haben nicht nur die Manager sondern wahrscheinlich auch die Shareholder erkennen müssen, dass sich das Risiko nicht auszahlt und ein Reshoring sie sicherer und besser schlafen lässt! TB
Kommentar vom Ketzer
Das Outsourcing hab ich eh nie verstanden, wie konnte man nur so nationalfeindlich als Unternehmer wie ein Verräter handeln? Dass man mit seinem eigenen Outsourcing das ganze Geflecht von Geschäftsbeziehungen im eigenen Land massiv schädigt und praktisch in fremden Ländern dort willkommene Aufbauarbeit leistet, also in den Outsourcing-Ländern Wohlstand schafft und in seinem eigenen Stammland den Wohlstand dezimiert. Die Plandemie hat nun die Nachteile des Outsourcing drastisch aufgezeigt. Aber es ist auch klar, dass die Politik in der Bringschuld ist, im Stammland erträgliche und aushaltbare Rahmenbedingungen zu schaffen, was man bei den aktuellen Rotgrünhosenanzug-Klimaschutz-Kobold-Parteien nun wirklich nicht behaupten kann. Das Outsourcing war in vielen Fällen die Folge von Politikversagen und heimtückischen (unternehmenstückischen) Agendas. Und verdammt noch mal: Wir wollen auch Produkte, die korruptionsfrei kontrolliert hergestellt sind und keine Klamotten, die mit längst in Europa verbotenen Farben mit mittelalterlichen Methoden gefärbt wurden. Kein Made in Germany by China, sondern echtes Made in Germany, Punkt.
04.07.2021
09:17 | ndr: Aus für Homann in Dissen: Land signalisiert Hilfe
Nachdem bekannt geworden ist, dass das Homann-Werk in Dissen schließt, hat das Land den Beschäftigten Hilfe signalisiert. Der niederländische Salathersteller Signature Foods BV kauft die Marke.
Der Ketzer
Irgendein Big Global Foods Konzern übernimmt, von deutsch bleibt in Deutschland nach der Hosenanzug Rauten Zeit nicht mehr viel übrig. Wurde da etwa die Marke gekauft, um dem Konkurrenten und den restlichen verbliebenen Arbeitskräften und Fabrikanlagen demnächst ganz das Licht auszublasen? Globalisierte Konzentration, das kennen wir zur Genüge und wird fortgesetzt werden. Doch wehe die Lieferketten platzen einmal… dann fehlen den Deutschen für ihre Salate und Currywürste die Soßen? Immerhin sinkt der Stromverbrauch durch das Ausknipsen der Werke und Fabriken. Also für das Klima ist das perfekt. Fragt sich nur, ob es ökologischer wird… denn Siganture Foods BV wird vermutlich bald Homann Soßen in Bangladesh fertigen lassen und gleich dort mit dem Made in Germany Stempel versehen und auch das jedem bekannte Label „Homann“ stolz als Marke groß aufdrucken. Will sagen… Globalisierung ist hinten und vorne Mogelpackung und Betrug und Deindustrialisierung dort, wo früher die Innovationsstätten waren und Fertigen jetzt dort, wo aktuell unter übelsten Verhältnissen mit den übelsten Arbeitsbedingungen und kriminell niedrigen Löhnen mit dem übelsten Umweltschutz und mangelhafter Qualitätsprüfung, dafür aber unfassbar billig, produziert wird. Eigentlich wäre es Aufgabe der Politik, diese ERWARTBARE Entwicklung zu verhindern.
10:33 | Maiglöckli
Werter Ketzer, ihre Auslassungen sind verständlich, greifen aber zu kurz. Homann ist schon lange nicht mehr selbständig. Homann gehört zur Theo Müller Holding, Lux, berühmt berüchtigt (Müller Milch) um die Jahrtausend-wende wegen seiner Einkaufs- und Arbeitnehmerpolitik. Der Familienclan Homann hat sich schon lange aus dem Bereich Nahrungsmittel verabschiedet und diversifizierte u. a. in die Holzverarbeitung (Homatherm, heute Homanit) u.a.. Homann und/oder Müller sind schon lange keine mittelständischen Familienunternehmen (s. DDW.de) mehr, sondern Unternehmenskonglomerate, die wie die Großen, die für das Unternehmertum besten Standorte suchen - und die sind nun mal nicht mehr in restDE. RestDE entwickelt sich dank seiner Menschen und der damit einhergehenden Politik zu einem Konsumland in dem sich Arbeiten dank BGE, GR, etc. nicht mehr lohnt, die produktiven babyboomer scheiden sukzessive aus, nichts Brauchbares kommt nach, Neid, Hetze, Klima, etc. machen es Unternehmern schwer in diesem Land - Warum also sollte hier noch ein Unternehmer verbleiben wenn er nicht gewünscht ist? restDE entwickelt sich analog den USA zu einem Konsumland - nur dass restDE über keine Weltleitwährung verfügt, mit der sich alles kaufen läßt ohne zu bezahlen. Schlaraffia geht dadurch hier auch bald wieder zu Ende.
--
03.07.2021
09:04 | private-banking-magazin.de: Privathaushalte besitzen 7,1 Billionen Euro – so viel wie nie zuvor
Konsumstau und Ungewissheit in der Pandemie lassen die Privatvermögen in Deutschland steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die DZ Bank in einer aktuellen Studie. Gleichzeitig wächst der Geldanlagestau. Selbst die Euphorie an den Börsen kann ihn nicht auflösen.
Eine sehr schöne Übersicht über die durch Corona hervorgerufenen Anomalien, die sich vieles, nur noch nicht einmal ansatzweise aufgelöst haben. Momentan gibt es auch keine Anzeichen, dass sich diese Anomalien aufzulösen beginnen. Unter Anlegern scheint demnach die Auffassung vorzuherrschen, dass die Rückkehr zur Normalität noch lange nicht gesichert ist. AÖ
13:56 | Leser-Kommentar
Ja, ja werter AÖ, es ist ungehörig keine Geld auszugeben, was für eine Frechheit, auf Maske komm raus. So eine Ungehörigkeit, gedrosselter Konsum, macht die Umwelt kaputt und ist in keiner Weise nachhaltig. Der CO2 Ausstoss vermindert sich, welch Himmelschreiender Widerstand. Ich fordere mind. Wörgl hoch zwei. Das ganze grenzt schon an Hochverrat am Luft-Money. Sie wollen Fülle, keine Schulden, das darf nicht sein ?
02.07.2021
15:35 | RT: Prognose: Drei Viertel der deutschen Krankenhäuser rutschen in die roten Zahlen
Vor allem den kommunalen Krankenhäusern steht das Wasser mittlerweile bis zum Hals. Fast alle erwirtschafteten jüngst nur noch Defizite. Daraus könnte ein anhaltender Trend werden, warnen Wirtschaftsforscher, der drei Viertel aller Kliniken betreffen könnte. (…) Sie sind ohnehin unterfinanziert und hatten in der Corona-Pandemie Einnahmeverluste zu verkraften. Können sie ihre Rechnungen nicht mehr begleichen, dann müssen Städte und Landkreise als Ausfallbürgen einspringen. Aber die können es sich immer weniger leisten – auch sie haben infolge der Pandemie mit sinkenden Steuereinnahmen zu kämpfen. Im letzten Jahr habe sich das Jahresergebnis der kommunalen Kliniken "um durchschnittlich rund sechs Millionen Euro" verschlechtert, so Burkhard Jung.
Die politischen Corona-Showmaster haben, gemeinsam mit der befehlsbefolgenden Verwaltung und den opportunistischen Krankenhausbetreibern, eineinhalb Jahre lang das Märchen von überfüllten Krankenhäusern erzählt, aber jetzt können auch viele Märchenerzähler nicht mehr lachen, da sich die ökonomische Realität langsam Bahn bricht und ihre Lügenmärchen aufdeckt. Ayn Rand fasste das Verhalten er Geisterfahrer vortrefflich zusammen: „Man kann zwar die Realität ignorieren, aber nicht die Folgen der ignorierten Realität ignorieren.“ Sebastian Kurz, Angela Merkel, den Bürgermeistern, Landräten und den hohen Beamten könnte, alternativ zur finanziellen Wiedergutmachtung, eine Tätigkeit in der Pflege angeboten werden, um den von ihnen angerichteten Schaden abzuarbeiten. RI
18:03 | Dipl.-Ing. zum grünen Kommentar von RI
Einspruch, lieber Riesling … lieber laufe ich lebenslang mit einem gebrochenen Bein durch die Gegend, als mich von Angie pflegen zu lassen … die Bundeskanzlerette sollte höchstens als WC-Frau eingestellt werden, da kann sie keinen großen Schaden mehr anrichten …
12:26 | finanzmarktwelt.de: Erzeugerpreise steigen +9,6% zum Vorjahresmonat in Eurozone: höher als in USA, Inflationsschub voraus?
Im Mai 2021 stiegen die Erzeugerpreise der Industrie im Euroraum um 1,3% und in der EU um 1,4% im Vergleich zum April
2021. Dies geht aus Schätzungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, hervor. Im April 2021 stiegen die Preise sowohl im Euroraum als auch in der EU um 0,9 %. Im Mai 2021 stiegen die Erzeugerpreise der Industrie im Vergleich zum Mai 2020 sowohl im Euroraum als auch in der EU um 9,6 %.
Christine Lagarde hat aber gesagt, dass der aktuelle Anstieg der Inflation nur "vorübergehend" sei und dann ist das bitte auch so. Dass die Erzeugpreise ohne Energie auch um satte 5,0% angestiegen sind, sollte dann aber doch ein wenig zu denken geben. AÖ
01.07.2021
11:26 | statistik.at: Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Mai 2021 um 6,0% über Vorjahresniveau
Im Mai 2021 erreichte der Erzeugerpreisindex für den Produzierenden Bereich (EPI 2015) laut Statistik Austria 106,1 Punkte (2015=100) und stieg somit um 6,0% gegenüber Mai 2020. Im April und März 2021 hatte die Jahresveränderungsrate 4,7% bzw. 2,8% betragen. Damit hält der Aufwärtstrend für Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs weiter an. Der Indexanstieg von 6,0% im Mai 2021 ist der höchste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jänner 2000. Ähnlich hohe Indexanstiege im Jahresabstand gab es zuletzt im 1. Quartal 2011. Gegenüber dem Vormonat April 2021 zogen die Erzeugerpreise um 0,9% an (siehe Tabelle).
Im Mai schlagen noch die im Vorjahresvergleich stark angestiegenen Energiepreise durch, daher käme eine leichte Abschwächung des Preisauftriebs in den folgenden Monaten gar nicht so überraschend. Dennoch liegt der aktuelle Preisanstieg weit über diversen langjährigen Durchschnittszahlen. AÖ
10:40 | jf: Lieferengpässe setzen deutscher Industrie zu
Das verarbeitende Gewerbe erleidet derzeit große Einbußen, weil Rohstoffe und Vorprodukte fehlen. Laut Berechnungen des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW) belaufen sich die Verluste auf fünf Prozent der Wertschöpfung, was auf Jahressicht 25 Milliarden Euro entspricht. Hochgerechnet auf die gesamte Wirtschaftsleistung macht das ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. „Die Schätzungen legen nahe, daß die deutsche Industrieproduktion mindestens fünf Prozent höher sein könnte, als sie es derzeit ist, wenn ausreichend Produktionsmaterialien und Zwischenprodukte zur Verfügung stünden“, erklärte Klaus-Jürgen Gern, Leiter der internationalen Konjunkturanalyse.
Vielleicht erweisen sich die Lieferengpässe nachträglich sogar als kleiner Glücksfall, sofern diese ein deutliches Überhitzen der Konjunktur verhindern würden. Denn die weiterhin bestehende massive Unterstützung der Wirtschaft durch die EZB und die Staaten ist trotz der vielen Unwägbarkeiten konjunkturell nicht mehr argumentierbar. AÖ
05:58 | Welt: Jobkiller Elektroauto? Diese Zahlen zeigen ein anderes Szenario
Hunderttausende Jobs werden in der Autobranche unter dem Strich wegen des Umstiegs auf Elektromobilität wegfallen. So lauteten die Prognosen bislang. Eine aktuelle Untersuchung kommt zu einem anderen Ergebnis. Sie zeigt auch, welche Regionen besonders profitieren und verlieren werden. Der Besuch hatte Symbolkraft, wie immer, wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich an einen besonderen Ort in Deutschland reist.
Sicher wird das E-Auto nicht ohne Arbeiter zusammen geschraubt ... aber besonders werden zwei Branchen davon profitieren.
Die Feuerwehr ....
Die Recycling-Brance .....
TS
13:37 | Maiglöckli
ja, es wird geschraubt, auf NeuDeutsch assembled, also Teile die weltweit eingekauft werden, werden hier in DE verbastelt. Das erfordert natürlich nicht mehr allzuviel knowhow und wäre damit dem zu erwartenden verblödungsstand der Bevölkerung adäquat. Für das Zusammebauen bruacht man dann vielleicht noch 10% aller KFZ-Werker, naja, bei der Verblödung vielleicht 20%, aber die sind ja dann auch erheblich billiger als heutige Fachkräfte.
30.06.2021
19:58 | orf.at: Steuerstundungen laufen aus
Die in der CoV-Krise gestundeten Steuern und Abgaben müssen ab Juli zurückgezahlt werden. Der heutige 30. Juni ist der letzte Tag, an dem Unternehmen in FinanzOnline eine Ratenzahlung für die Steuerschulden beantragen können.
Es wird langsam ernst. Die mögliche persönliche Haftung von Geschäftsführern wirkt allerdings völlig deplatziert, angesichts der von der Bundesregierung maßgeblich verschärften Wirtschaftskrise und der weiteren von ihr geschürten Unsicherheit. AÖ
19:18 | dzresearchblog: Privates Geldvermögen wächst auch 2021 kräftig
Die Corona-Krise hat die Sparquote privater Haushalte in Deutschland auf Achterbahnfahrt geschickt: Im 2. Quartal 2020 und 1. Quartal 2021 wurden noch neue Rekorde erzielt, aber mit dem einsetzenden Post-Corona-Boom dürften die Bürger dann sogar weniger auf die hohe Kante legen als vor der Krise. Für 2021 und 2022 rechnen wir insgesamt mit einer Sparquote von 13,9 bzw. 10,9%.
Damit dürfte die Sparquote erst 2022 das Vorkrisenniveau am oberen Rand erreichen. Gleichzeitig bedeutet diese Entwicklung, dass die durch das Zwangssparen bewirkte Nachfragezurückhaltung nachgibt, aber dieses Jahr noch immer so ausgeprägt ist, dass es zu einer deutlich über den langjährigen Durchschnitt liegenden Ersparnisbildung kommt. Dies reduziert die Nachfrage und damit den Inflationsdruck, wenn auch schwächer als 2020. Die 2020 und 2021 zusätzlich zurückggelegten Gelder strömen somit (noch) nicht auf den Markt als zusätzliche Nachfrage, was inflationsdämpfend wirkt. Erst ein Abbau der (Überschuss-)Ersparnisse würde eine zusätzliche, inflationstreibend wirkende Nachfrage auslösen. AÖ
15:02 | cnbc: Inflation is back near targets and that should be celebrated, central bank group BIS says
Der jüngste Anstieg der Verbraucherpreise sollte gefeiert werden, sagte Claudio Borio, Leiter der Wirtschafts- und Währungsabteilung bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, gegenüber CNBC. "Für die Länder ... die sehr, sehr hart versucht haben, die Inflation erfolglos nach oben zu bringen, wäre eine anhaltend höhere Inflation, die ungefähr dem Zielwert entspricht, eigentlich eine sehr gute Nachricht und man sollte sich darüber freuen", sagte Borio in einem Interview mit Julianna Tatelbaum von CNBC.
Claudio Borio scheint die Juni-Sonne ein bisschen gar zu sehr aufs Hirn gebrannt zu haben. Im Original hat er sogar den Begriff "rejoice" verwendet. Für einen Zentralbanker, und dazu zähle ich auch die BIZ, sind solche Aussagen völlig verantwortungslos. AÖ
14:34 | ifo institut: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Das geht aus der Konjunkturumfrage des ifo Instituts vom Mai hervor. Insbesondere im Großhandel stieg die Zahl auf 65 Punkte, von 54 im April. „Viele Unternehmen geben Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite weiter“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Zudem gibt es teilweise Nachholeffekte aufgrund früherer Preissenkungen während der Coronakrise“, ergänzt er.
Für die Inflationsentwicklung entscheidend wird, ob die geplanten Preiserhöhungen am Markt tatsächlich durchsetzbar sind. Liquidität sollte am Markt mehr als genügend vorhanden sein, ob die Käufer, Konsumenten wie Unternehmer, bereit sein werden, die höheren Preise zu bezahlen, wird sich zeigen. AÖ
14:04 | dzresearchblog: Inflationsrate im Euro-Raum legt nur eine Verschnaufpause ein
Der zuletzt deutliche Anstieg der Inflationsrate im Euro-Raum hat sich nach vorläufigen Daten nicht weiter beschleunigt. Nach einer Rate von 2,0% im Mai belief sich die Teuerung im Juni auf 1,9%. Ein Ende des Inflationsanstiegs bedeutet der leichte Rückgang gewiss noch nicht – es ist vielmehr nur eine kurze Verschnaufpause. Im Juli und in den Monaten danach dürften die Verbraucherpreise im Euro-Währungsgebiet erneut weiter steigen.
Österreich mit 2,8% (hier) und Deutschland mit 2,1% (hier) liegen weiter - im Falle Österreichs deutlich - sowohl über dem Durchschnitt des Euroraums als auch über der Zielmarke von "nahe, aber unter 2%". Im Juli wird in Deutschland der Basiseffekt der letztjährigen Mehrwertsteuersenkung voll durchschlagen, weswegen insbesondere für Deutschland mit einem merkbaren Anziehen der Inflationsrate zu rechnen ist. AÖ
29.06.2021
12:54 | faz.net: Schneller schlau: Corona kann niemand entkommen
Bei der Rede vom Schaden für die deutsche Wirtschaft durch die Pandemie wird gerne übersehen, dass die Krise für jeden Deutschen ganz greifbare Folgen hat. Und die haben es in sich.
Genau genommen sind es die völlig überzogenen Maßnahmen, die zu dem ökonomischen - und sozialen - Desaster geführt haben. Und angesichts der Beratungs- und Lernresistenz der Politiker sowie der fortwährenden Panikmache ist nicht davon auszugehen, dass wir einen Herbst und Winter "wie damals" erleben werden. Wegsperren ist halt viel einfacher, als der durchaus hoch komplexen Wirklichkeit ins Auge zu schauen. AÖ
14:20 | Dipl.Ing
Lieber Alpen-Ökonom … „Wegsperren ist halt viel einfacher, als der durchaus hoch komplexen Wirklichkeit ins Auge zu schauen. AÖ“ …
Hmmm, ich habe bisher so gut wie nie von einem Fall gelesen oder gehört, dass ein korrupter, gesetzesbrechender Politiker (also fast alle) weggesperrt worden wäre … aber dies wird doch hoffentlich bald nachgeholt werden!
Der einzige mir bekannte „Fall“ von gerechter „Wegsperrung“ war der von Nicolae Ceaușescu!
11:04 | destatis.de: 1. Quartal 2021: Reallöhne um 2,0 % niedriger als im Vorjahresquartal
Der Nominallohnindex in Deutschland war im 1. Quartal 2021 um 0,7 % niedriger als im Vorjahresquartal. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 1,3 %. Dies ergibt einen realen (preisbereinigten) Verdienstrückgang von 2,0 %.
Und Hubertus Heil will die Pensionen um bis zu 5,6% (2022) erhöhen. So geht Sozialpopulismus. AÖ
09:44 | 20min: «Wenn man keine grosse Familie hat, die einen beschützen kann, ist man chancenlos»
Zahlreiche Unternehmensinhaberinnen und -inhaber werden in Schweden von Gangs erpresst und mit dem Tod bedroht. Die Polizei kann den wenigsten ausreichend Schutz gewähren, da sie mit der Arbeit kaum mehr nachkommen.
Diese Katastrophe für Unternehmer wird nur noch von Deutschland (von wem sonst) übertroffen. Dort werden einstmalige Vorzeigekonzerne aus der Autoindustrie von Luisa Neubauer (wenigstens schaut die nicht so grimmig aus wie ihre schwedischen Vorbilder) samt angeschlossener Regierung erpresst! Auch nicht schlecht! TB
10:03 | Maiglöckli
...ich bedauere diese Frauen, aber warum machen die ihre Läden nicht einfach dicht? Das Volk hat für Unternehmer m/w/d, anscheinend nix mehr übrig, warum haben dann Unternehmer m/w/d für das Volk dann noch was übrig und bieten dem Pöbel auch noch ein gut situiertes Auskommen. Wandert ab und exportiert nur noch in die Länder deren Bevölkerung euch nicht haben will - damit läßt sich dann auch gefahrloser Geld verdienen. HU, CZ, PL, freuen sich, wenn sich dort UNternehmer m/w/d ansiedeln und der Bevölkerung bezahlte Arbeit anbieten.
10:24 | Monaco
Diese Automobilbosse agieren wie Fondmanager.....mit den anderen mitschwimmen, nicht auffallen, sie wissen, was sie machen ´is Oarsch´.....das Ergebnis ´is Oarsch´......Hauptsache ein bisserl besser als der Durchschnitt....very great ! da lob ich mir die Menschlichkeit von TB......der glernte Österreicher kommt durch....die Neubauer ´aber fesch is scho´.....:) jo eh....Schmäh
11:06 | Maiglöckli zu den Berliner Wohnungen von gestern
ich hatte mir nach der Wende mal Hellersdorf und Marzahn, die beiden DDR-Vorzeige-Siedlungsgebiete Ostberlins gegönnt.
Ich kann die aufziehende Ostalgie der Bärliner nachvollziehen, in einem Wohnblock mit 100ten von 60 qm 3-raum Wohnungen lebt es sich halt einfach kuscheliger.
Eine Renaissance der Platte....
28.06.2021
12:44 | faz.net: 343.000 Berliner wollen Wohnkonzerne enteignen
Um 16 Uhr wollen die Initiatoren eines Volksentscheids über eine Enteignung großer Wohnungsgesellschaft ihre Unterschriftensammlung der Berliner Senatsverwaltung übergeben. Schon vorher haben sie an diesem Freitag mitgeteilt, wie optimistisch sie sind. Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ hat demnach mehr als 343.000 Unterschriften gesammelt. Die Organisatoren erwarten, dass sie damit die nötige Anzahl an gültigen Stimmen sogar deutlich übertroffen haben. Voraussichtlich am 26. September werde es deshalb zu einem Volksentscheid kommen.
Mit welchem Geld wollen die bunt-bunten Berliner eigentlich die zu enteignenden Wohnungsgesellschaften entschädigen? Aja, sicher mit Geldern aus dem Finanzausgleich und damit der reichen Bundesländer, denn selber hat Berlin ja schon lange keines mehr. AÖ
27.06.2021
19:26 | zeit: Fachkräftemangel im Bauwesen: Die Osteuropäer kommen nicht mehr zurück
In früheren Jahren kamen nach Angaben einer Studie des Migration Observatory der Oxford University 20 Prozent des Personals auf britischen Baustellen aus der EU. In London waren es gar 30 Prozent. Trotz aller Tiraden gegen die Billigkräfte aus der EU bauten die Stadtbehörden Londons die Straßen mithilfe von Kolonnen polnischer Bauarbeiter. Aber seit dem Brexit und dem Ende der Personenfreizügigkeit ist das anders. Tausende von EU-Fachkräften sind wegen der neuen Visa-Bestimmungen und der Corona-Pandemie nach Polen, Rumänien, Bulgarien oder Lettland zurückgekehrt – und kommen nicht wieder.
Und diese Situation beschränkt sich leider nicht nur auf GB... Es gehen die Jobs aus und die Arbeiter aus dem Osten, die dank der gescheiterten Lockdownpolitk ihre Stellen verloren haben und gehen mußten, werden sich auf den Heimmärkten umsehen!? Dann kommen die Konkurs-/Insolvenzwellen dazu, die Unsicherheiten mit der Versorgung an den Märkten udgl... Es könnt jetzt wirklich ordentlich rupig werden...!? OF
25.06.2021
17:14 | handelsblatt: Mehr als 800 Jets „entparkt“: Am Himmel wird es wieder voll – doch parallel dazu das Personal knapp
Es ist eine Zahl, die Hoffnung macht: Seit Anfang Mai wurden mehr als 800 geparkte Flugzeuge „aufgeweckt“ und wieder in Betrieb genommen, zeigen Berechnungen der Flugsicherungsorganisation Eurocontrol. Die seit über einem Jahr mehr oder weniger zu Boden gezwungene Luftfahrt scheint überraschend kräftig wieder in Schwung zu kommen. ...Zwar bleibt die Situation fragil. Die Delta-Variante des Coronavirus sorgt in der Branche für eine gewisse Unruhe. Doch in Summe stocken die Airlines ihr Angebot fast täglich auf. Lufthansa etwa will im Juli die Zahl der Flüge in Richtung USA deutlich steigern. Im August will die Gruppe schon wieder 90 Prozent der Vorkrisen-Kapazität über den Atlantik anbieten.
Ein Kräftiger Schwung ist ein wenig zu optimistisch, angesichts der ganzen Begleiterscheinungen bei der Fliegerei!? Viele Flotten haben jetzt erst eine 50% Auslastung der Flieger und solange die Blödheiten rund um die Maßnahmen nicht gänzlich fallen, werden sich's private auch zweimal überlegen, in den Flieger zu steigen!? Und geimpfte Piloten und Crewmember könnten dazu ein Problem bekommen, dass man sie für einen bestimmten Zeitraum nimmer in die Luft läßt!? OF
16:16 | mmnews: Handelsverband fordert 200-Euro-City-Gutscheine für jeden Bürger
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat einen Zehnpunkteplan zur Rettung der Innenstädte vorgelegt. Wie der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, fordert er darin 200-Euro-Einkaufsgutscheine vom Staat für jeden Bundesbürger, 100 Millionen Euro für die Digitalisierung des stationären Handels, Sonntagsöffnungen und ein jährlich 500 Millionen Euro schweres Sonderprogramm für Stadtzentren. Allein die Gutscheine würden 16 Milliarden Euro kosten.
Kommentar des Einsenders
Was soll man da noch sagen ???
18:09 | Die Leseratte
So eine einmalige Aktion rettet die Innenstädte auch nicht! Dass die nicht mehr attraktiv sind hat viele verschiedene Ursachen, die hier auch schon diskutiert wurden, z.B. Erreichbarkeit, Dreck, Einheitsangebot, Öffnungszeiten, zu wenig Platz zum verweilen, zu wenig Wetterschutz, zu wenig Grün - und in letzter Zeit noch die Merkelgäste, die dort in Heerscharen herumlungern, die wenigen Bänke und das bisschen Außengastronomie belagern und z.T. Passanten belästigen. Diese Probleme sind überwiegend hausgemacht und existieren nicht erst seit gestern, für viele sind die Grüninnen verantwortlich. Corona kam da nur obendrauf und hat alle aus dem Spiel geworfen, die ohnehin nicht mehr wirklich rentabel waren.
Für so einen Gutschein gehen die Leute vielleicht einmal in die City und hauen die Kohle raus für irgendwas, hauptsache er verfällt nicht. Wofür soll ich den verwenden? In Läden, die es nicht mehr gibt, kann ich nicht einkaufen. In denen, die es noch gibt, will ich nichts kaufen. Alles außerhalb normaler Läden ist für mich inakzeptabel, solange immer noch Beschränkungen gelten.
12:54 | welt.de: Der Staat macht die Arbeit teuer – und gefährdet den Standort Deutschland
In Resilienz-Rankings schneidet Deutschland noch immer gut ab. Doch die Bundesrepublik bekommt ein Problem mit ihrer Konkurrenzfähigkeit. Die Löhne steigen wegen hoher Abgaben sehr stark. Die Produktivität leidet. Inzwischen produziert nur noch eine Nation teurer als wir.
An und für sich wäre eine interne Aufwertung Deutschlands das, was die Schieflage innerhalb der Währungsunion reduzieren würde. Allerdings sollte diese interne Aufwertung nicht durch eine Steigerung der Abgabenlast erfolgen, sondern durch eine Erhöhung der Nettolöhne. AÖ
12:28 | orf.at: Hotellerie-Umfrage: Viele wollen Job wechseln
Eine IFES-Umfrage im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) zeichnet ein sorgenvolles Bild der Hotellerie-Beschäftigten in Wien. 38 Prozent wollen den Beruf bzw. die Branche wechseln. Viele gaben an, dass das Einkommen nicht ausreiche.
Ohne Trinkgelder ist der Knochenjob im Gastgewerbe tatsächlich eher schlecht bezahlt. Doch dürfte im Augenblick der Gewöhnungseffekt an die mitunter recht großzügigen Kurzabeitsregelungen, die im Grunde die Stundensätze deutlich erhöht hat, schließlich haben die Arbeitnehmer den (nahezu) gleichen Lohn bei deutlich reduzierter Arbeitszeit erhalten, ebenso eine Rolle spielen. Die Rückkehr zur Realität mit realistischen Stundensätzen wird für viele schmerzhaft werden. AÖ
24.06.2021
17:46 | exxpress: Keine Milch zu bestellen: Cyberangriff legte Betrieb von Großmolkerei lahm
Die Salzburger Großmolkerei “Salzburgmilch” wurde Opfer eines Cyberangriffs. Bisher unbekannte Hacker haben alle IT-Systeme lahmgelegt. Sämtliche Unternehmensbereiche wie Produktion, Logistik und Kommunikation waren betroffen. Selbst Bestellungen waren nicht mehr möglich. Das Landeskriminalamt Salzburg ermittelt.
Kurios, auf was es "Hacker" mittlerweile so alles abgesehen haben!? Von Tankstellen, Infrastruktur bis hin zu Molkereien... Muss etwa Sojamilch gepushed werden!? OF
18:26 | Monaco
so warten wir gebannt auf den ´Zitzen-Chip´......
18:31 | Die Leseratte
Sojamilch? Kommt die nicht aus China? Aber Kühe pupsen und rülpsen umweltschädliches Gas und gehen daher gaaar nicht! Deshalb ist Milch auch böse und muss weg. Erwachsene brauchen keine Milch, Rindfleisch ist auch gaaaanz schädlich. Wie, wir brauchen Milch als Kindernahrung, Milchpulver usw.? Kinder sind auch umweltschädlich! Die müssen auch weg - außer die in Afrika, sonstwo in der Dritten Welt und insbesonders diejenigen, die in irgendwelchen "Flüchtlingslagern" gehalten werden. DIE brauchen wir noch dringendst - für unsere Agenda.
18:36 | Leser-Kommentar
Psychologie Feldbestellung auf Mangel der vielleicht kommt ?
12:58 | mishtalk: A Single Company in Taiwan Makes 92% of the World’s Most Sophisticated Chips
Die Dominanz von "Taiwan Semiconductor" ist der zentrale Schwachpunkt für Telefone, Autos und fast alle hochentwickelten Chips in der Weltwirtschaft.
Und angesichts der zu erwartenden Verschärfung der chinesischen Begehrlichkeiten nach Einverleibung von Taiwan könnte sich diese Abhängigkeit als fatal erweisen. Zumal die Chinesen wohl genau wissen werden, wie sie mit kleinen, auf den ersten Blick kaum wahrnehmbaren Nadelstichen der westlichen Welt die neue Machtverteilung demonstrieren können. AÖ
14:56 | Der Ketzer zu … Single Company ... Makes 92% of the World’s Most Sophisticated Chips:
Das zeigt die Perfidität, den Wahnsinn und die Überheblichkeit des Globalismus in perfekter Weise. Deshalb weise ich hier dem Globalismus eine maßgebliche Schuld zu. Er ist die verkörperte Antiautarkie, der Glaube, mit einem Big Konzern die ganze Welt beliefern zu können, ohne dass dies Versorgungsicherheit gefährden könnte. Wenn also die westlichen Regierungen unbedingt meinen den Asiaten mehr Anstrengungen (=Selbstkasteiung oder Selbstbeschränkung) in Bezug auf Klimaschutz aufzwingen zu können, dann brauchen die ja bloß den europäischen Ast der Auslieferung komplett abzusägen. Und offensichtlich sind die schon auf diesen bequemen Trichter gekommen und machen das. Wäre auch ein Wunder wenn nicht! Und übrigens müsste gerade die Kilmaschutz-Garde jetzt Sturm laufen… weil die Chips werden auch für Wind- und Photovoltaikanlagen, Elektroautos, Batterie-, Solar- und Boilersteurungen, Gigafabrik-Neubauten usw, ESSENTEILL benötigt. Wir werden seit etwa 1990 nicht mehr von Regierungen, sondern von Dummheit und Bosartigkeit regiert, von Korruption und Lobbyisten. Und wenn nun die Chinesen wollen, dann sägen die gleich den grünen Elektrokarren, den EEG-Schwindel und den Erneuerbare Energien Arm der Linken und Grünen mit ab. Bätschi Änntschie Ätschie. Die Folgen der Dummheit treffen also auch jene, die anderen vorzuschreiben wagten, wie sie zu leben haben. Der Globalismus… eine Sackgasse… höchste Gefahr für die Menschheit… wenn ein Land (Taiwan) als Lieferant der Tschipps ausfällt… dann gute Nacht Weltproduktion, gute Nacht Wohlstand, gute Nacht Sozialsystreme, gute Nacht Gesundheit, gute Nacht Stromproduktion. Demnächst in diesem Theater… Kontingentierung der Tschipps durch die EU? Gesetz zur Pan-Tschipps-Lage von europäischer Tragweite? Erneuerbare Vorrang? Verbrennungstechnik kriegt keine?
18:18 | Leser-Kommentar
Hm, bemerkenswert, wo gehen die übrig gebliebenen 8 % hin ? Alles in die USA, wegen der nationalen Sicherheit. Und wo werden diese produziert, In Russland ?
18:22 | Die Kleine Rebellin
Frankfurt/Oder hatte einmal ein Halbleiterwerk mit gut ausgebildetem Personal. Brandenburg wollte die Produktion in der daraus hervorgegangenen Chipfabrik erhalten und die Landesregierung hatte Intel und einen arabischer Großinvestor (DAFZA=Dubai Airport Freezone Authority) als Partner für eine Foundry gewonnen. Das Projekt scheiterte schließlich daran, dass eine Bürgschaft des Bundes zur Besicherung des Fremdkapitals nicht zustande kam.
Wie politisch kurzsichtig. Es durfte kein gut funktionierender Ostbetrieb weiter bestehen. Heute hätte Deutschland eine eigene Fabrikation von Halbleitern und wäre weitgehen unabhängig von China.
12:34 | exxpress.at: Keine Euphorie im Handel: Umfrage ist "ernüchternd, teils beängstigend"
Die Coronakrise belastet weiterhin große Teile der Branche. Das ergab eine Umfrage des Handelsverbands. Lieferverzögerungen, Kostensteigerungen, teilweise niedrige Kundenfrequenz und viel Altware sind das Problem.
Große Überraschung! AÖ
10:54 | dzresearchblog: Einkaufsmanagerindizes im Euro-Raum: Werden Lieferengpässe zum Problem?
Der Euro-Raum befindet sich auf dem besten Weg zu einer kräftigen konjunkturellen Erholung in den kommenden Monaten. Dies verdeutlichen die Umfrageergebnisse von IHS Markit unter den europäischen Einkaufsmanagern. Der umfassende Composite-Index zur Lage im Dienstleistungsbereich und im verarbeitenden Gewerbe stieg nach den vorläufigen Ergebnissen um 2,1 Punkte und erreichte mit 59,2 Zählern das höchste Niveau seit 2006.
Wie wirkt sich eigentlich die anrollende Insolvenzwelle auf den Einkaufsmanagerindex aus? Im Grunde wäre zu erwarten, dass überdurchschnittlich hohe Insolvenzzahlen den Indikator nach oben verzerren, weil Unternehmen mit schlechten Aussichten aus dem Markt ausscheiden. AÖ
07:09 | SPON: Altmaier will mehr Fichten fällen lassen
Der Bauwirtschaft fehlt Holz, die Preise sind stark gestiegen. Nun will Wirtschaftsminister Altmaier eine Einschränkung für den Einschlag von Fichten zurücknehmen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will dem drastischen Preisanstieg und Lieferengpässen beim Bauholz entgegenwirken. Dazu schlägt er vor, wieder mehr gesunde Fichten in Deutschland zu fällen. Die derzeit geltende Beschränkung für den Einschlag von Fichtenholz solle »schnellstmöglich« rückgängig gemacht machen, heißt es in einem Papier, über das zuerst die »Rheinische Post« berichtete.
... da darf ich auf einen interessanten Bericht aus dem Jahr 2020 hinweisen ... "Deutsche Bäume in Not" .... und betroffen sind natürlich auch die Fichten. Das was Altmaier befeuert, führt zu einer Klimaveränderung. Da brauchen wir nicht einmal darüber diskutieren, jeder Baum der zusätzlich gefällt wird ... hat eine nachhaltige Auswirkung auf Boden und Wasser. Da redet die deutsche Politik vom Klima und will dann genau das schlechtest tun .... da zeigt sich das ganze verlogene Gesicht der Poltik. TS
08:44 | Der Kolumbianer
Aber bitte nur mit Elektrosägen - wegen der CO2-Bilanz!
10:31 | Leser-Kommentar
Braucht's Ihr nicht zu bringen, mehr als pers. Mitteilung an den TS gedacht zu
...jeder Baum der zusätzlich gefällt wird ... hat eine nachhaltige Auswirkung auf Boden und Wasser..... genau das schlechtest tun"
Das kann man so pauschal nicht sagen. Kahlschläge sollen vermieden werden, ok, aber ich kann den sog. Verjüngsfortschritt auch ein klein wenig beschleunigen, ohne dass das Schäden verursacht. Und wo Altbäume entnommen werden, gibt es auch bessere Wachstumsbedingungen für den Nachwuchs.
Und dass die Entnahme von Holz und damit die Konservierung von CO2 das Schlechteste sein soll, verstehe ich nicht (egal, welche meinung man zum Treibhauseffekt hat).
In dem SPON-Artikel heißt es u.a. "Die Ursachen für diese Entwicklungen sind dem Papier zufolge vielschichtig. »Waldschäden und Borkenkäferbefall reduzieren die Frischholz- und erhöhen die Schadholzmengen drastisch.« Die Sägewerke hätten aufgrund der Schadholzmengen ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Hinzu kämen politische Faktoren, die den internationalen Handel mit Holz als Rohstoff bremsen, sowie coronabedingte Reduzierungen der Produktion und Störungen in den Lieferketten."
Das ist alles in sich unlogisch: Wenn die Sägewerke ihre Kapazitätsgrenze wegen der Schadhölzer erreicht haben, weshalb soll man dann frisches Holz einschlagen? Wer sägt dann Bauholz daraus?
11:12 | Leser-Ergänzung
https://www.youtube.com/watch?v=4bE45SvUgJg
16:25 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 10:31
Fällt der deutsche Baum, fällt das deutsche Wesen ?
08:51 | Der Ketzer zur Leseratte von gestern (20:05)
Köstlich, was Sie da geschrieben haben, dass sich alte Verschwörungstheorien bewahrheiten und neue her müssen, weil sie uns ausgehen… ich will gleich in dieser Kerbe weiter spinnen… denn die Great Reset Teufel machen ja auch weiter. Ihre Verschwörungstheorie ist hervorragend plausibel, das Beschriebene schätze ich als hoch wahrscheinlich ein. Denn in China sitzt auch der Depp State und der nutzt alle Potentiale, die sich ihm bieten… wenn es sein muss, lässt der sogar europäische Holzangebote durch Chinesen leer fischen, damit der Baubranche in Europa die Hölzer für den Hausbau ausgehen. Wir haben Krieg und der wird heute so geführt. Sie haben auch einen triftigen Grund für Chinas Aktivität genannt. Politische Beleidigungen! Die kommen auch vom Deep State und werden ABSICHTLICH lanciert! Das gehört zum SPIEL. Die Chinesen antworten aber „chinesisch“, also bspw. über Ecken und Bande, über Hafenbande und Chipsuche… die 1-Euro-Artikel und die Weihnachtsplätzchen kriegen wir, das hält die chinesischen Fabriken in Schuss, aber nicht die Chips… damit China in der Zwischenzeit seine Weltmachtstellung in Hochtechnologie weiter ausbauen und uns produktionsseitig weiter abhängen kann. Es braucht die Chips ja auch VERMEHRT selber, denn es will seine Milliarden Menschen überwachen, mit Robotern ausstatten, mit Kameras observieren, Körperscannen, mit Sensoren und Codekarten ausstatten, Überwachungs- und Dienstleistungsautomaten installieren, Flugzeugträger bauen (Ja, die brauchen auch jede Menge Chips!!!) . So ist m. b. M. n. ein GIGANTISCHER INLÄNDISCHER Bedarf an Chips entstanden!!!! Und die fehlen dann in Europa und bei unseren Nutzfahrzeugherstellern. Wir machten (auf politisches Geheiß hin… Globalisierungshype) einen riesigen Fehler: Lasse niemals Deine potentiellen Konkurrenten Deine Produkte herstellen! Produziere selber, dann kannst Du auch exportieren und bist unabhängig von Anderen, die Anderen aber von Dir. Du wirst dabei reich und die anderen werden zu Kreditnehmern und Schuldnern und dankbare Abnehmer Deiner Waren. Die Methode der Globalisten „kaufe zum billigsten Preis, egal woher“ musste langfristig unweigerlich in die Katastrophe führen.
23.06.2021
19:40 | MMN: VW: Produktionsausfall von 800.000 Autos wegen Chip-Mangel
Die Folgen der Halbleiterkrise für die Automobilindustrie sind größer, als bislang angenommen. Wie Business Insider berichtet, rechnet der Volkswagen Konzern derzeit mit einem Produktionsausfall von mehr als 800.000 Fahrzeugen.
.... es ist fast so ... als wäre die Aktion von Greenpeace geplant. Wozu Schlüssel klauen ... wenn man es mit Chip auch zustandebringt. TS
20:05 | Die Leseratte
Ich entwickle mal eine Verschwörungstheorie (wird ja mal wieder Zeit, sie gehen grad etwas aus): Die Container werden derzeit in Südchina im Hafen festgehalten. Die Industrie durfte sie produzieren, die Arbeiter wurden bezahlt, die Logistik hat sie zum Verladen gebracht - und dann hat jemand beschlossen, der arroganten westlichen Welt mal aufzuzeigen, wie abhängig sie von China sind und was mit ihren Wirtschaften passiert, wenn sie anfangen, China ans Bein zu pinkeln.
Wir erinnern uns: Ende März 2021 hatten die USA, die EU, Großbritannien und Kanada Sanktionen wegen der Menschenrechtslage (Uiguren) gegen China beschlossen, die USA wollen jetzt nochmal nachlegen. Anfang Juni hat China seinerseits ein Gesetz beschlossen zur Abwehr von ausländischen Sanktionen, dessen Einzelheiten noch nicht bekannt sind. Die Chinesen antworten vielleicht raffinierter, nicht mit simplen Gegensanktionen, sie schieben es auf die Seuche und rufen einen Lockdown aus und schon haben sie einen Lieferstopp auf unbestimmte Zeit. Auf die Weise können sie richtig Sand ins Getriebe der Welt streuen! Was dann irgendwann geliefert wird - oder auch nicht - können sie vor Ort ja kontrollieren! Dann bleiben Chips oder andere Teile für Schlüsselindustrien halt etwas länger liegen, dafür schicken sie schon mal den Weihnachtsschmuck auf die Reise.
19:09 | Leser-Fundstück "Weichenstellung"
Wer glaubt, dass Deutschland wirtschaftlich am Boden liegt, der irrt. Es liegt bereits unter der Erde, also unterirdisch. Oder hätten Sie geglaubt, dass rechtzeitig keine Weichen (für Schienen) mehr geliefert werden können?
12:03 | justizportal: Insolvenzbekanntmanchungen
Das Insolvenzportal wird in der Zeit zwischen dem 21.06.2021 bis voraussichtlich 29.06.2021 technisch umgestellt. Es können während dieses Zeitraums keine Veröffentlichungen in Verfahren der Jahre 2018 bis 2021 erfolgen. Die Gerichte werden während dieser Zeit gleichwohl Entscheidungen treffen, die für Sie - wenn Sie nicht vorher auf andere Art Kenntnis erlangen - erst relevant werden, wenn die Entscheidung veröffentlicht wird. Die Veröffentlichungen werden umgehend nachgeholt, sobald der technische Umstellungsprozess beendet ist.
Kommentar des Einsenders
Immer diese Zufälle
Gebe zu, mutet etwas komisch an. Andererseits, was bringt denen eine Schließung von 9 Tagen? TB
12:43 | Der Beobachter zum grünen TB-Kommentar
Werter TB, der Schlüssel liegt im letzten Satz: "...umgehend....sobald...abgeschlossen ist." Und auf diesen "Abschluss" können sie mit Sicherheit bis nach der Wahl rechnen!
14:15 | Leser-Kommentar
Sollte nicht am 28.06.2021 Basel 3 wirksam werden. Sehe da zwar kein Zusammenhang, aber ich sehe bei so vielen Dingen keine Logische Erklärung mehr. Wie das zum Beispiel: Nationalbank warnt vor Überhitzung am Immobilienmarkt
11:15 | Welt: Unerreichbare Klimaziele – „Ein Neubau kommt für viele nicht mehr in Betracht“
In kurzer Zeit sollen Wohngebäude klimaneutral werden. Doch mit immer mehr Effizienz und Dämmung sei das nicht zu schaffen, kritisiert der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft. Erst recht nicht, wenn der Wohnraum bezahlbar bleiben soll. Die Branche testet bereits Alternativen.
Leider hinter einer Bezahlschranke, doch bereits der Ansatz ... "kein Neubau" aufgrund der Einschränkungen durch die Politik ... sollte uns alle mehr als nur zu denken geben. TS
Der Ketzer:
Gutmenschentum kompakt. Man will alles geben für das Klima. Obwohl damit eher das Gegenteil erreicht wird. Auf der Strecke bleiben: sehr viele Häuslebauer, die ihr Projekt einstampfen können (zu teuer!), die Baubranche, die zu den Konditionen keine passende Antwort hat, der Wohnungssuchende, der die steigenden Mieten nicht mehr zahlen kann. Doch die Immobiliengiganten, die ihre Lobbyfüße in der Politik drin hängen haben, die machen automatisch mehr Gewinne, wenn die Immobilienpreise anziehen und sich der klimagerechte Wohnraum (anderer wird verboten) verknappt. Die Inflation bekommt einen Schub, es wird für viele unerträglich teuer werden. Es werden Gelder geraubt und ins Klima gesteckt, ohne dass dieses besser wird, weil es nicht am CO2 liegt, dass es sich verändert.
13:28 | Leser-Kommentar
Stimmt!
Ich hatte einen Neubau geplant, wollte in jedem Fall noch bis Juli die Baugenehmigung erwirken - hat sich erledigt!
Material fehlt, Preise unkalkulierbar, und jetzt grüner Absurditäten....das war´s dann in restDE-Dummland. Die Autoindustrie haben die Wähler schon kaputt machen lassen und alle JAhre wieder ihr Einverständnis dazu erteilt, bei Digitales hinkt restDE-Dummland dank Berliner Inompetenzen hinterher wie ein 4. Welt-Land, und jetzt geht´s dem Bau, der letzten boomenden Branche an den Kragen - Hurra restDE-Dummland, Heil Klima-SED. Ich wandere aus.
14:45 | Leser-Kommentar
Was anderes kann man auch nicht erwarten. Denn es heißt doch seit langem: "Wir müssen von den fossilen Energien weg kommen." Das bedeutet ja nicht nur, dass wir keine Autos mehr fahren dürfen. Es dürfen auch keine Autos produziert werden. Um Autos zu produzieren braucht man Stahl. Und um Stahl zu produzieren braucht man Stahlwerke welche viel fossile Energie verbrauchen. Also werden Stahlwerke in Deutschland auch abgeschafft. Um Häuser zu bauen, braucht man auch Stahl. Allein daher kann man schon keine Häuser mehr bauen. Theoretisch könnte man auch Holzhütten bauen, aber da müßte man ja die grünen Bäume alle abhacken. Geht also auch nicht. Habt ihr eine Vorstellung was da auf uns zu kommt?
10:04 | orf.at: Stau bei Containerhafen in China bremst Frachtgeschäft
Dem Welthandel drohen erneut Schwierigkeiten durch Einschränkungen im Schiffsverkehr. Durch den Rückstau am chinesischen Hafen Yantian in der Handelsmetropole Shenzhen gibt es nach Einschätzung der weltgrößten Reederei Maersk erhebliche Verzögerungen. Es könne „einige Wochen“ dauern, bis sich der Stau auflöse, teilte das dänische Unternehmen heute mit.
Dieser Flaschenhals wird der Weltwirtschaft zwar mit Sicherheit nicht das Genick brechen, begünstigen tut er die ohnehin schon jetzt ambivalente Signale aussendende wirtschaftliche Erholung definitiv nicht. AÖ
22.06.2021
19:20 | Die Leseratte: Steigerung der Privatinsolvenzen
Es tut sich was, die Insolvenzen steigen - allerdings vorerst bei den Privatinsolvenzen. Neben Überschuldung wegen Kündigung oder Kurzarbeit gibt es in diesem Bereich aber auch einen Sondereffekt, nämlich das Inkrafttreten des „Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens“. Die Dauer des Verfahrens wurde dabei von 6 auf 3 Jahre halbiert. Viele überschuldete Haushalte haben offenbar auf diese Regelung gewartet und sich solange durchgewurstelt. Bei den Firmeninsolvenzen erwartet die Creditreform allerdings steigende Zahlen noch im zweiten Halbjahr (Anm. hoffentlich noch vor der Wahl!). Bisher haben die Hilfen wohl einiges abgefedert.
Derzeit sind vor allem kleinere Firmen betroffen, Einzelunternehmen und Freiberufler. Ein Grund ist, dass Finanzämtern und Krankenkassen bisher ihre Forderungen oft gestundet haben, statt wie früher einen Fremdantrag auf Insolvenz zu stellen. Man rechnet damit, dass sie noch dieses Jahr zur alten Praxis zurückkehren, dann steigen die Zahlen.
Private mit Konsumschulden und dann geht's mit den EPUlern weiter usw... Da ist kurzfristig noch am ehesten was zu holen!? Der Rest kommt dann wohl in Herbst/Winter!? OF
16:29 | agrarheute: Getreidepreise: Die Börse ist gnadenlos – Prognosen in Luft aufgelöst
Die Börsen sind gnadenlos. Jede Information wird sofort in Preise übersetzt. Und auch jedes Gerücht und jede Prognose.
Das Problem ist: Gerade scheinen sich die bisherigen Prognosen über eine lang anhaltende Knappheit am Getreide-Markt in Luft aufzulösen. Das hat offenbar zwei Gründe: Zum einen fallen die aktuellen Ernteschätzungen größer aus als noch vor einigen Wochen.
Der Regenwurm
Wir sehen auf den Getreidemärkten den gleichen Schwindel, wie bei den Edelmetallen. Es brennt zwar bei physischer Lieferung, aber an der Börse wird der Preis lustig nach unten manipuliert. Uns stehen sozialistische Verhältnisse bevor, da waren Grundnahrungsmittel auch billig, aber oft nicht vorhanden.
16:19 | welt: „Wir werden in den nächsten Jahren gigantische Summen ausgeben müssen“
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält für den Umbruch hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft riesige Investitionen sowie Reformen für notwendig. „Wir werden in den nächsten Jahren gigantische Summen ausgeben müssen“, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag beim Tag der Industrie in Berlin. „Wir leben in einer Zeit des Umbruchs.“ Investitionen seien von entscheidender Bedeutung.
Der Ketzer
Die totale Klima-tollis-mus! Dem Klimawahn soll alles untergeordnet werden. So können die Deutschen maximal geschröpft werden. Indem gigantische Geldsummen für Klimazwecke sinnlos verpulvert werden. Sie nannte den Ausbau einer europäischen Mikrochip-Fertigung oder einer Produktion von Batteriezellen für Elektroautos. Bei den staatlich-bürokratischen Auflagen in linksgrünem Umfeld kann man beides eigentlich gleich im Vorfeld zum Scheitern erklären. Daraus wird höchstens ein Massengrab für Milliarden oder ein Stromausfall-Gate. Beides erfordert nämlich vor allem eines: BILLIGE Energie und BILLIGE Bürokratie.
19:53 | Leser-Kommentar
Wir haben jetzt schon gigantische Summen ausgegeben. Deshalb steht die Frage im Raum, mit welchem Wort, will man das noch steigern ?
Die Herrschaften haben allesamt keine Vorstellungen mehr, was rund um sie herum passiert!? Gibt's gar nicht anders... Bekommen ein Papier in die Hand, richtige Mimik für's richtige Thema, ablesen, fertig. Zusammenhänge, mögliche Schwachstellen, Gefahren... Nada. Is auch mittlerweile wurscht, wie man sieht. Die Zeche zahlt eh immer wer anders... OF
12:34 | cnbc: Goldman Sachs makes two big predictions about Europe’s economic recovery
Die Experten von Goldman Sachs haben ihre Vorhersagen für die zu erwartende Erholung in der Eurozone dargelegt und dabei hervorgehoben, wann sie glauben, dass die Europäische Zentralbank ihre beispiellosen Stimulierungsmaßnahmen aufheben wird, und auch angedeutet, dass man sich nicht mehr auf Sparmaßnahmen verlassen darf. Die Investoren in Europa sind darauf fixiert, was die EZB in Sachen Stimulierung tun wird, insbesondere nachdem die Federal Reserve in den USA letzte Woche ihre Inflationserwartungen erhöht und Zinserhöhungen für 2023 angedeutet hat.
Die EZB wird ihren politischen Auftrag, die Transformation der EU in einen Zentralstaat, insbesondere unter der Führung von Christine Lagarde, weiterhin erfüllen, zum Schaden des Euro und insbesondere der "frugalen Staaten". AÖ
12:10 | nzz: «Die Inflation könnte sich auf einem höheren Niveau einpendeln»
Die Wirtschaft erholt sich von Corona, Aktienkurse erklimmen Rekordhöhen – doch auch die Inflationsangst steigt. Welche Anlagen die vier am NZZ-Roundtable befragten Anlageexpertinnen und Vermögensverwalter empfehlen – und was sie von Kryptowährungen halten.
Die Inflation könnte sich nicht nur auf einem höheren Niveau einpendeln, sie wird es auch tun, in den USA früher, im Euroraum etwas zeitverzögert. Die Frage ist eher, wie lange dieser Zustand eines höheren Niveaus, d.h. klar über dem Inflationsziel, bestehen bleibt. An eine schnelle Rückkehr in Regionen unterhalb des Inflationsziels haben einflussreiche Interessensgruppe allerdings kaum ein Interesse. AÖ
14:20 | Leser-Kommentar
Immer wenn ich bei Bachheimer´s die Überschrift "Wirtschaft" lese, beschleicht mich ein merkwürdiges Gefühl ungefähr so: "gibt´s die noch?"
21.06.2021
17:18 | ntv: Erspartes treibt Wachstum an - Auf Corona-Flaute folgt Corona-Boom
In der Corona-Pandemie halten viele Deutsche möglichst ihr Geld zusammen - wegen der Ungewissheit, aber auch wegen mangelnder Möglichkeiten, es auszugeben. Doch das gesparte Geld dürfte nun zum Treiber des Wirtschaftswachstum werden.
Der von der Pandemie ausgebremste private Konsum dürfte nach Einschätzung der Bundesbank nun zu einem kräftigen Treiber für den Wirtschaftsaufschwung werden. "Im laufenden Sommerhalbjahr sollte sich der private Konsum schnell erholen", erklärt die Notenbank in ihrem Monatsbericht für den Juni, den sie nun vorgelegt hat.
Zumindest wenn man hier mit Händler diverser Sparten spricht, passt diese Einschätzung überhaupt nicht mit der Realität zusammen!? Alleine der Einbruch des Einzelhandels und der noch immer anhaltenden Flaute bei der Laufkundschaft und dem Tourismus sind alles andere ein Boom..!? Minimierung der Vollkatastrophe für die, die noch im Geschäft sind wohl eher!? OF
18:09 | Leser-Kommentar
Kommt halt auf die Art der Sichtweise an. Die Wahrscheinlichkeit ist auf jeden gegeben, das die Bevölkerung per se, nicht in einen Kaufrausch verfallen wird.
Auf der anderen Seite, für mich sehr angenehm, bei meinen Büchsenmacher, ist die Munition im Moment sehr preiswert, so bekomm ich günstiges Futter für meine S&W 686. Für meinen Hdl. ist das Jahr eigentlich gelaufen. Da es nach wie vor, weder in Verein usw. Wettkämpfe gibt. Wenn man zudem noch bedenkt, das ganze Vereinswesen liegt nach wie vor Boden und was hier wirtschaftlich dranhängt. Keine Feste usw. Das bringt sicherlich viel Boom ? Und dann immer noch mind. ein Sniper im Hintergrund, genannt Delta usw. Wie soll sich da was merkbar nach oben beweigen ?
18:10 | Die Leseratte zum grünen Kommentar von OF
Stimme Ihnen voll zu! Welchen Konsum sollen die Menschen denn nachholen? Kultur und Vergnügen ist immer noch verboten. Alles was die Leute dringend benötigt haben, haben sie online gekauft, das ist jetzt vorhanden. Da wäre bestenfalls Kleidung, die man jetzt wieder ohne Termin und Registrierung im Einzelhandel einkaufen kann, aber im Laden immer noch mit Maske, was stört. Feiern ist immer noch nicht erlaubt, also brauchen die Menschen auch keine neue "Ausstattung" dafür. Urlaub ist auch noch sehr gebremst, da entfallen viele spezifische Käufe. Solange die Menschen nach wie vor nur im Park sitzen dürfen, schon von der Mauer am Fluss vertrieben werden usw. bringen sie halt weiter was zu trinken aus dem Supermarkt mit und legen ein paar Würschtl auf den Grill, gut ist.
Was das "laufende Sommerhalbjahr" angeht: Bis in den Juni hinein war von Sommer hier nicht viel zu merken. Der Juni ist schon fast rum, bleiben noch Juli und August, ab September kommt dann die nächste Welle und das wars. Und btw.: Jetzt ist die Inzidenz bundesweit unter 10 (was mal die Vorgabe von Spahn war!), aber die Restriktionen werden immer noch nicht aufgehoben und unsere Grundrechte haben wir immer noch nicht zurück! Die nächste Ausrede wird dann die fehlende Herdenimmunität sein, somit kann man die Maßnahmen bis zur Wahl retten, was interessieren uns unsere Versprechungen von damals.
15:48 | destatis.de: Erzeugerpreise Mai 2021: +7,2 % gegenüber Mai 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Mai 2021 um 7,2 % höher als im Mai 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Oktober 2008 (+7,3 %), als die Preise vor der Finanz- und Wirtschaftskrise stark gestiegen waren. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,5 %. Einen höheren Preisanstieg gegenüber dem Vormonat hatte es zum letzten Mal ebenfalls im Vorfeld der Finanz- und Wirtschaftskrise im Juli 2008 gegeben (+2,0 %).
Damit dürfte bis auf Weiteres der Höhepunkt beim Anstieg der Erzeugerpreise erreicht sein, was aber nicht bedeutet, dass der Inflationsdruck so gering werden wird, dass die Inflationsrate des (H)VPI wieder unter die 2%-Marke fallen wird. AÖ
16:36 | Der Beobachter
Und die nächste Verschwörungstheorie, die sich bewahrheitet hat.
Hatte die EZB noch letztes Jahr behauptet die Inflation werde nur bis knapp UNTER 2% ansteigen, sehen wir nun eine bereinigte Inflation von über 7%!
Letztes Jahr wurde noch behauptet die Inflation werde nur kurzfristig etwas ansteigen um die Wirtschaft und den Konsum etwas zu beleben, jetzt sehen wir dieses Jahr eine Hammer-Inflation. Und im Gegensatz zu AÖ sehe ich auch kurz- bis mittfristig keine "Normalisierungsmöglichkeit, im Gegenteil sehe ich eine weiter auf hohem Niveau stagnierende Inflation!
Im Übrigen bin ich zudem der Meinung, auch die Inflation von 7,2% wurde bereits nach "unten" geschönt. Real dürfte diese beits bei deutlich über 10% liegen! Lediglich der schleppende Fahrzeugverkauf verhinderte Schlimmeres. Weshalb ich allerdings bereits jedoch eine Deflation auf uns zugerannt kommen sehe! Kein Mensch will mehr Autos kaufen, bei den Preisen schon gar nicht und nicht bei der untauglichen Technik. Also werden die Preise sinken müssen, was um jeden Preis verhindert werden soll. Deshalb werden gerade überall künstliche Knappheiten geschaffen. Insbesondere auch in der Bauwirtschaft. Viele Menschen verlieren ihr Einkommen und die Jobs, ergo wird viel freier Wohnraum wieder auf den Markt drängen, derart viel, dass es die Regierenden nicht schaffen werden, diesen ganzen freien Wohnraum an Immigranten zu verschachern. Deshalb wird momentan massiv Holz, Stahl und anderes Baumaterial verknappt und ins Ausland verkauft, um nicht noch mehr freien Wohnraum und damit Leerstand zu bekommen. Nachtijal, ick hör dir trapsen!
17:03 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:36
Werter Bebachter, sie mögen recht haben. Trotzdem ist Ihre Erkenntnis noch nicht ins Massenbewusstein durchgeschlagen. Ich halte nach wie vor, sowas für nicht determinierbar. Zeitlich wie auch auf anderen Ebenen. Ich habe relativ viel gelesen, über die Infaltion in den 20 Jahren in Deutschland.
Deshalb kann man die These aufstellen, wenn ihnen das auskommt, gehts rasend und endet hierauf in Währungsreform o.ä.
Ob dann z.B., die sogeannte "Krypto-Währung" noch eine Rolle spielt, ist schlichtweg nicht einschätzbar. Denn um nach einer WR, wieder Vertrauen zu schaffen in der Bevölkerung, wird man wohl um Bargeld nicht herumkommen. Da dieser Prozess sicherlich auch schmerzhaft wird Mangel bringt usw., werden generalisiert benannt, Dinglichkeiten die man greifen, tauschen usw. kann, wieder eine ganz andere Bedeutung bekommen. Wobei es merkwürdig ist, "wir" reden von Crash, Stromaufausfall und anderen dunklen Sachen, doch der Krypto wäre eine Alternative ?
Das ist so als wollte ein Jäger ein Widschwein erlegen, stellt jedoch fest, er hat sein Gewehr nicht dabei, das steht im Waffenschrank zu Hause, bzw. Wolken sind oft schön anzusehen, doch wenn man Sie greifen will...?
18:06 | Der Beobachter zum Kommentar von 17:03
Werter Kommentator, es ist schön, dass Sie sich derart lange Zeit mit der Wirtschaft befassen. Allerdings habe ich keinen Termin genannt. In früheren Kommentaren nannte ich dann einen Zeitraum von "Wochen bis max. 6 Monaten", dazu stehe ich auch noch immer. Wenn Sie das nun anders sehen, gut.
Auch ich habe mich intensiv mit Wirtschaft befasst und das Thema meiner Diplomarbeit befasste sich mit "Inflatorischen Tendenzen in einer Kriegswirtschaft". Also kann ich ein kleines bisschen Nachvollziehen.
Und auch irgendwelche "Kyptowährungen" wurden von mir nicht einbezogen, in eine eventuelle Währungsreform schon gar nicht, weshalb ich mich wundere, wie Sie darauf kommen. Aber naja. Man muss schließlich auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, möglicherweise gaht das auch gar nicht?! Und schöne Wolken haben auch immer einen realen Hintergrund, - viel Wasser und werden dadurch dann irgendwann eben doch greifbar. Insbesondere dann, wenn diese Wolken gar nicht mehr so schön aussehen, sondern sehr, sehr dunkel und tief über dem Land hängen. Allerdings kommt hier nun wieder die Verzahnung zu unserem Wirtschaftsgeschehen!
08:32 | fz: Intel ruft nach staatliche Hilfen für Halbleiterproduktion
Der US-Konzern Intel hat sich erneut für staatliche Hilfen für die Halbleiterproduktion ausgesprochen. „Es sollte ein günstiges Umfeld geschaffen werden, das es den Chipherstellern ermöglicht, mit einer Fertigung in Europa wettbewerbsfähig zu sein“, sagte Deutschlandchefin Christin Eisenschmid dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Wochenende. In Asien könne um 40 Prozent billiger als in Europa produziert werden.
Neue Form der Konzernfinanzierung und Monopolschaffung?
1. man schafft "Lieferengpässe" in einem lebensnotwendigen Segment und
2. und kreiert damit Panik und Verzweiflung
3. erpresst von den Staaten Staatshilfen
4. mit diesen Hilfen überzieht man die Kontinente mit Niederlassungen
5. und kann mit den dort per Steuergeld geschaffenen Arbeitsplätzen die Regierungen noch besser und punktgenauer erpressen! TB
10:11 | Leser-Kommentar
Meines Erachtens sind die Erklärungen zu Problemen der Halbleiterfertigung einseitig dargestellt. In den 70er - 80er Jahren war die Firma Siemens second source für alle von Intel produzierten Halbleiter und damit aufgebauten Systeme. Damit wurde Europa mit lizensierten Intel Produkten versorgt, und es gab noch andere lizensierte Hersteller. Nur an den Ostblock wollte man aus politischen Gründen nichts lizensieren, also habe die eben nicht lizensierte Kopien gefertigt. Der Firma Intel war es klar das eine sichere Versorgung mit Halbleitern eine weltweit verteilte Produktion erfordert und durch lizensierte second source Hersteller (fast) überall auf der Welt gewährleistet werden kann.
Das die Halbleiterherstellung aus Europe vertrieben wurde ist ausschliesslich politischen Entscheidungen geschuldet. Halbleiterfertigung ist sehr energieintensiv, es werden Unmengen CO2 freigesetzt. Wenn nun irgendwelche Sekten-Politiker diese mit extrem hohen Energiepreisen
und Umweltauflagen, und noch schlimmer CO2 Zertifikaten behindert, sollte man sich nicht wundern das Hersteller die Produktion in solchen Länder aufgeben. Ich kann mir nicht vorstellen das Asiaten irgendwelche hirnverbrannten Zertifikate von Langnasen kaufen, damit man Kohle verbrennen darf um Silizium herstellen zu können.
Es ist nicht so das Intel die im grünen Kommentar angemerkten Dinge anstrebt, ganz im Gegenteil. Die brauchen auch ganz sicher keinerlei Förderungen durch irgendwen, aber was sie brauchen sind Vorraussetzungen die eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen,
und die ist in Europa derzeit nicht mehr gegeben und müsste verändert werden. Klar, man könnte natürlich auch Subventionen von den Sekten-Heinis nehmen, nur macht man sich dann von denen abhängig und die reden dir in Dinge hinein, von denen sie nicht die geringste Ahnung haben. Jeder Unternehmer der noch bei Sinnen ist wird das vermeiden wie die Pest. Gutes aktuelles Beispiel sind sogenannte Corona Hilfen von den Sekten Heinis,
man macht einen Riesen Bogen darum, bloss nicht anfassen.
Und im übrigen möchte ich bemerken: Ihr könnt uns zu nichts zwingen, zu gar nichts, Ihr könnt höchstens versuchen uns umzubringen.
13:30 | Leser-Kommentar
intel macht nix anderes wie Maschinenbau + E-Technik mit den Windkraftanlagen, die KFZ-hersteller mit dem E-Mobil, so will jetzt auch intel an den SUbventionstopf - gleiches Recht für alle - und das Volk will es so und das arbeitende Volk zahlt noch dafür in Form von Steuern - ich finde: "Alles Gut!"
Wer grün und co2-frei will muß dafür einstehen. Da offensichtlich aber emhr als die 15 Mio. Nettosteuerzahler grün und co2-frei wollen, frage ich mich allerdings, wie lange die Nettosteuerzahler das noch mit machen. Ich bin wohl zum Ende d. Jahres erstmal raus und hole mir einen Teil meiner Tributzahlungen wieder.
20.06.2021
08:53 | bild: Produktionsstopp bei VW Nutzfahrzeuge
Hannover – Die weltweiten Lieferengpässe bei Halbleitern bremst ein Unternehmen nach dem anderen aus, darunter viele Autobauer. Jetzt muss auch VW Nutzfahrzeuge in seinem Werk in Stöcken einen Produktionsstopp einlegen! Wie ein VWN-Sprecher auf BILD-Anfrage bestätigte, steht die Produktion des T6.1 zunächst vom 21. bis zum 30. Juni still. Auch im polnischen Werk soll tageweise die Produktion ruhen. Nach BILD-Informationen muss das Unternehmen Kurzarbeit anmelden, 5500 Mitarbeiter am Standort Stöcken sollen davon betroffen sein.
Der Ketzer
Ich kann den Verdacht nicht ausräumen, dass hinter dem Halbleitermangel der Great Reset steckt. Warum ist die Wirtschaft auch so unglaublich zäh? Dann muss der Untergang halt beschleunigt werden. Wie macht man das? Bei der tollen Abhängigkeit von kleinen Winzlingen? Ist doch ganz einfach… man liefert zu wenige Halbleiter und legt damit die Produktionen der Giganten lahm, die Deutschland noch über Wasser halten. Das ist zudem eine sinnvolle Sabotage der Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die sollen ja sowieso verschwinden. Wir sehen gerade zu, wie die Möglichkeiten für zukünftige Prosperation und Wohlstand vernichtet werden, abgelenkt von Freitesten und Impfen und der Angst vor Corona. Und im Hintergrund läuft das eigentliche Programm der Vernichtung der Wirtschaften.
09:07 | Der Bondaffe
Unternehmen warten jetzt schon wochenlang auf Waren. Nun droht ein noch größerer Engpass als nach dem Stillstand im Suezkanal: Der Verkehr im
Containerhafen Yantian in Shenzhen ist zur Hälfte lahmgelegt.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hafen-von-yantian-mega-stau-laehmt-den-welthandel-17392816.html
18:31 | Leser-Kommentar zu ''Preisexplosion bei Lebensmitteln'' von gestern
Also hier in Nürnberg ist Teuerung schwer auszumachen, da es bei den meisten Lebensmitteln, zich Sonderangebote gibt. Beispiel gefällig Franz. Brie in Schachtel. normal 2,49 Sonderpreis die Woche 1,69 usw. Solange das noch läuft, ist gefühlte Teuerung bei vielen nicht zu sehen, bzw. vermittelbar. Aldi, Lidl, Netto, Edeka, Real, Wertkauf, Rewe usw. Das hat sich noch wirklich offenbart ?!
18:52 | Die Leseratte zum Kommentar von 18:31
Ja, stimmt schon, es gibt immer noch Sonderangebote, die gab es aber früher auch schon. Nur außerhalb dieser Angebote steigen die Preise und man kann sich nunmal nicht ausschließlich mit Angeboten eindecken! Die 80 ct. Einsparung beim Brie reißen das teurere Gemüse auch nicht raus.
19.06.2021
18:38 | faz: Interview mit EY zu Wirecard: „Wir bedauern das zutiefst“
Warum haben die Wirtschaftsprüfer von EY den Betrug bei Wirecard so lange nicht entdeckt? Jetzt sprechen die neuen Chefs über den Jahrhundertskandal.
Eine Krähe hackt der anderen bekanntlich nicht die Augen aus, aber in diesem riesen Skandal werden sich wohl ganz andere Kaliber zu Wort melden, die von allen Beteiligten dieser Nummer Schadenersatz fordern!? Oder es ging bei der ganzen Geschichte um gänzlich anderes als dargestellt!? Die big four waren ja in der Vergangenheit schon für so manches Kunststück gut... OF
09:25 | welt: Preisexplosion bei Lebensmitteln – Die Teuerung erreicht die Supermärkte
Die Rohstoffpreise steigen derzeit bei Produkten besonders heftig, auf die niemand verzichten kann: Nahrungsmittel. Im Mai machte der Index der UN-Organisation für Lebensmittel und Landwirtschaft (FAO) einen Sprung um 4,8 Prozent gegenüber April. Der Index gilt als aussagekräftiger Maßstab für die weltweite Preisentwicklung. Verglichen mit Mai 2020, bedeutet dieses Plus einen Anstieg um fast 40 Prozent.
Meine Mutter lebt in der tiefsten Obersteiermark und hat sogar dort beim Einkaufen schon seit Winter die massiven Preissteigerungen gespürt! Obwohl sie hauptsächlich regional einkauft!!!!!!
Tja, die nicht vermeidbare (obwohl es andere, unbegründete Stimmen/Hoffnungen gibt) Inflationswelle frisst sich sogar durchs obersteirische Gestein! TB
Der Ketzer
Außer den durch Corona-Schutzmassnahmen erhöhten Transportkosten hat die Politik noch mehr verbockt, was die Preise nach oben treibt: „Auch die allgemeinen Standortkosten kennen nach Minhoffs Darstellung nur eine Richtung: nach oben. So hätten die Strompreise für die Betriebe - ohnehin die höchsten in der EU - 2020 um weitere sechs Prozent zugelegt. „Und das ist erst der Anfang“, so Minhoff mit Blick auf politische Beschlüsse, die einen stetigen und planmäßigen Anstieg der CO2-Bepreisung vorsehen. Dazu kämen permanent wachsende Bürokratiekosten. Als Negativbeispiel aus jüngster Zeit rage das Lieferkettengesetz heraus. „Es ist nicht ganz so schlimm ausgefallen wie befürchtet, aber es wird zweifellos ein Bürokratiemonster“, beklagte der Branchen-Lobbyist.“
18.06.2021
19:02 | bild: Wirecard-Zusammenbruch kostete Anleger Milliarden - Jetzt fordert der Ex-Chefbuchhalter Millionen!
Selbst ehemalige Topmanager des Konzerns, die von der Staatsanwaltschaft des Betrugs und anderer Delikte beschuldigt werden, haben nach „Spiegel“-Informationen bei Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé Forderungen angemeldet. So macht allein der frühere Chefbuchhalter Stephan von Erffa 2,1 Millionen Euro Rechts- und Versicherungskosten sowie ausstehenden Gehältern geltend, inklusive 333 000 Euro erfolgsabhängige Bezüge.
Eine Zentralfigur, die wohl intensivst am Milliardenbetrug mitbeteiligt war, stellt nun auch noch Forderungen...!? Dafür gibt's in psychiatrischen Fachkreisen mit Sicherheit eine Beschreibung für diesen Geisteszustand!? OF
09:33 | fmw: Experten: Wirtschaftsaufschwung ist selbsttragend – neue Konjunkturprogramme unnötig
„Der Aufchwung in Deutschland ist selbsttragend. Es besteht keinerlei Anlass zu weiteren Konjunkturprogrammen, zumal die in der Krise gewährten Hilfen noch nachwirken“. Das sagt aktuell das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Heute hat das IfW seine neueste Konjunkturprognose veröffentlicht. Auch sagen die Ökonomen, dass in der Pandemie der Infektionsschutz wirtschaftlich auf die Bremse drückte, während der Staat fiskalisch Vollgas gab.
Sozial- und Einwanderungsstaaten (man kann maximal ein Ziel verfoglen) in Verbindung mit FIAT-Geld haben a la longue kein echtes Gaspedal sondern verfügen nur über eine kurzfristige, virtuelle Beschleunigung! Nimmt man die rosarote Cyberbrille ab, merkt man dass man steht! TB
17:06 | M zu ''Wirtschaftsministerium erwartet keine Inflationswelle'' von gestern
Wegen dem Corona-Virus wird ja auch kein einziger Arbeitsplatz in Gefahr sein. Schon vergessen? Ich verstehe nicht, weshalb jemand den Politschranzen überhaupt noch Gehör schenkt.
17.06.2021
19:36 | mmnews: Wirtschaftsministerium erwartet keine Inflationswelle
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht kein dauerhaftes Comeback der Inflation heraufziehen. "Eine große Inflationswelle wie in den 70ern sehe ich nicht", sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). In den 70er Jahren hatte es Inflationsraten von teils fünf Prozent und mehr gegeben. Er wisse, dass viele Menschen sich wegen den steigenden Inflationsraten Sorgen machten. "Aktuell sind die Preissteigerungen aber eine vorübergehende Entwicklung, kein langfristiger Trend", sagte Altmaier. Die aktuelle Preissteigerung beruhe auf verschiedenen Sondereffekten wie der vorübergehenden Senkung der Mehrwertsteuer, der Entwicklung der Rohstoffpreise und Nachholeffekte der wieder anziehenden Konjunktur. "Dennoch beobachten wir mit allen anderen relevanten Akteuren die Situation natürlich aufmerksam", sagte der Minister.
Leser-Kommentar
Wenn sowas nach Aussen gegeben wird, passiert auf dieser Ebene, passiert meist das Gegenteil.
Wenn was passiert, ist's meisten schon passiert!? Was Altmeier bis dato offensichtlich gut beobachtet hat, scheint die inflationäre Mengenentwicklung seiner Tagesmahlzeiten zu sein!? Der Rest ist eher in der Glaubensfrage angesiedelt!? OF
17:28 | focus: Frachthafen liegt lahm - „Prognose sieht nicht gut aus“: Jetzt lähmt ein Mega-Stau in China den Welthandel
Bilder des festgefahrenen Mega-Frachters „Ever Given“ gingen im März um die ganze Welt. Der Schiffsverkehr auf dem gesamten Globus stagnierte, als das Nadelöhr verstopft war. Nun bahnt sich ein erneuter Stau an. Und der könnte deutlich größere Ausmaße als noch im März annehmen.
Ausgelöst durch verschärfte Anti-Corona-Maßnahmen in der südchinesischen Küstenprovinz Guangdong kommt es zu starken Einschränkungen des Schiffsverkehrs im Containerhafen Yantian. Der Hafen zählt zu einem der größten Drehkreuze für den Containerverkehr zu Wasser weltweit. Aktuell musste der Betrieb zur Hälfte heruntergefahren werden – 84 Frachter haben vor dem Containerhafen die Anker geworfen.
Die verlängerte Werkbank kommt jetzt wohl ins Stocken!? Vielleicht eine Chance, die heimische Wirtschaft und regionale Wertschöpfung wieder auf die Beine zu bringen!? Back to the roots, hier werden genug Arbeitsplätze gebraucht. OF
18:17 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von OF
Mag sein werter OF, falls man nicht vorher verhungert ist. Denn wer soll machen, man braucht für und jedes ein Audit usw. und zudem noch in Zeiten von Corona und anderen Bedrohungen ?
14:50 | cnbc: GM expects inflation, semiconductor shortage to add $3 billion in extra costs in second half
General Motors erwartet, dass der anhaltende Mangel an Halbleiterchips und die steigende Inflation die Ausgaben in der zweiten Jahreshälfte um bis zu 3 Milliarden USD erhöhen werden, sagte Finanzvorstand Paul Jacobson am Mittwochnachmittag. Die zusätzlichen Kosten sind auf eine größer als erwartete Knappheit an Bauteilen während des dritten Quartals sowie steigende Rohstoffpreise zurückzuführen, die das Unternehmen zwingen werden, bis zu 2 Milliarden USD mehr als in der ersten Jahreshälfte auszugeben, sagte er.
Eine weitere anekdotische Evidenz, die vermuten lässt, dass der Inflationsauftrieb nicht so schnell vorübergehen wird. AÖ
12:28 | statistik.at: Inflation steigt im Mai 2021 auf 2,8%
Die Inflationsrate für Mai 2021 lag laut Statistik Austria bei 2,8% (April 2021: 1,9%). Ausschlaggebend dafür waren deutliche Preisschübe, insbesondere bei Treibstoffen, aber auch bei Nahrungsmitteln, Möbeln und Bekleidungsartikeln. Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2020 (VPI 2020) lag im Mai 2021 bei 102,1. Gegenüber dem Vormonat April 2021 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,3%.
Der Minwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet, ist überhaupt um stolze 6,6% gestiegen, der HVPI liegt mit 3,0% im Plus. In Deutschland ist die Inflation ein wenig abgeschwächter ausgeprägt, mit einem Plus von 2,5% (VPI) bzw. 2,4% (HVPI) liegt sie allerdings ebenfalls deutlich über dem Inflationsziel der EZB (für die gesamte Eurozone). Mitte August, also in rund 2 Monaten, soll dann die Pensionserhöhung für 2022 beschlossen werden. Angesichts dieses Anziehens der Inflationszahlen könnten die Verhandlungen wesentlich komplizierter werden als im vergangenen Jahr. AÖ
07:00 | ZeroHedge: Maersk Warns South China Port Congestion 'More Significant Disruption' Than Suez Canal Closure
Letzte Woche haben wir unseren Lesern bereits angekündigt, dass nicht nur in den Häfen an der US-Westküste, wie z. B. in Los Angeles/Long Beach, Engpässe zu beobachten sind, sondern dass sich auch in Südchina schwere Engpässe entwickeln. Damals nannten wir es einen "perfekten Sturm" vor der Hauptschifffahrtssaison.
Jetzt bezeichnet die weltgrößte Containerlinie Maersk die Hafenüberlastung am Yantian International Container Terminal, einem Tiefwasserhafen in Shenzhen, Guangdong, in Südchina, als eine viel bedeutendere Störung für ihren Betrieb als die Schließung des Suezkanals im März.
Diese Lieferkettenprobleme treffen auch den deutschen Mittelstand .. und die zusätzliche Mehrbelastung durch die Verzögerung, aufgrund der längeren Lagerzeiten und so weiter, wird wieder der Konsument zahlen. Soviel zum Globalismus und der Verlagerung der produzierenden Industrie in Billiglohnländer. TS
08:29 | Leser-Kommentar
Angekündigt war das ja schon lange und die größeren Störungen, wie Suez oder unlängst Bosporus, gingen ja auch durch den Mainstream. Bestenfalls am Rande wurden und werden die Staus an den Containerhäfen oder die Containerknappheit behandelt und hier würden mich mal die Ursachen interessieren. Fängt da einfach nur ein System, dass langsam an seine Belastungsgrenze kommt, an aus dem Gleichgewicht zu kommen und schwappt von Ost nach West über die Ozeane hin und her mit Kurs auf seinen natürlichen Tod? Ist ja immerhin schon Jahrzehnte alt und könnte dieses natürliche Ende seiner nützlichen Anwendung erreicht haben während es eigentlich nur noch in Ermangelung eines besseren, billigeren oder profitableren Systems nicht abgelöst wurde. Oder streut da jemand ganz bewusst Sand in ein fein abgestimmtes Getriebe, mal hier ein bisschen, mal da ein bisschen, bis das Getriebe als ganzes in einem großen Kladderadatsch auseinander fliegt? Wenn ja, wer? Und warum? Da werden wir wohl erst in ein paar Jahren die ‚Lösung hinten im Buch‘ nachschauen dürfen und bis dahin bleiben die Hintergründe Spekulation. Das was auch meiner Meinung nach sicher ist sind die im Artikel sowie vom werten Terrorspatz angesprochenen Konsequenzen. Neue Lösungen sind gefragt und diese werden, schätze ich, nicht mehr Global sein.
09:57 | Leser-Kommentar
Auch eine neue Lösung wird eine globale sein müssen, das ergibt sich schon ganz einfach aus dem Fakt, das sehr viele Rohstoffe die wir verwenden sehr ungleichmässig verteilt sind. Gefragt wäre also eine Lösung in der man global zusammenarbeitet um allen Menschen den Zugang zumindest zu den grundlegenden Produkten gleichermassen zu ermöglichen.
Durch freundliche Kooperation erreicht man auf jeden Fall erheblich mehr, als wenn man durch militärische Interventionen in fremden Ländern den Zugang zu Rohstoffen absichern muss, weil sich die dortige Bevölkerung natürlich gegen eine Ausplünderung zur Wehr setzt. Wir brauchen völlig neue Währungssysteme und wirklich global, im Sinne von Kooperation zum Vorteil von allen Menschen, denkendende Politiker. Da beides ganz offensichtlich nicht funktioniert muss es eben weg.
Natürlich werden die zur Zeit davon profitierenden das ohne Rücksicht auf irgendwelche Verluste zu verhindern suchen, aber das verzögert das Ende nur, wenn man so weitermacht wird es irgendwann zusammenbrechen, ganz einfach weil man nicht kooperiert sonder sich im Gegenteil
auch noch gegenseitig behindert. Eine globale sozialistische Planwirtschaft würde das auch noch beschleunigen, die hat ja nicht mal in winzig Ländern (DDR, Kuba …) funktioniert. Von daher mache ich mir keinerlei Sorgen über solche Pläne wie vom Schwab und Konsorten, weil die von vornherein zum Scheitern verurteilt sind, wie die Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt hat.
Und im übrigen bin ich der Meinung das diese ganzen momentanen Politiker und Bänkster für eine Weile eingesperrt gehören, damit man einmal damit beginnen kann diese Probleme vernünftig in einem globalen Rahmen anzugehen.
10:20 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
Ich vermute, da haben Sie Klaus Schwab falsch verstanden, oder unser Gelsystem garnicht: Dieses, unsere Geldsystem hat eine gigantische
Umverteilung von Unten nach Oben zur Folge. 2030 etwa, wird dieses Geldsystem dafür gesorgt haben, dass wir, - die Masse, - nichts mehr
besitzen und wir werden glücklich sein. Warum glücklich? Weil die Belastungen, Abgaben etc. für die Besitzenden so groß sein wird, dass
viele die Lasten bei Immoblien nicht mehr werden tragen können. Damit will ich den Unsympath und den WEF überhaupt nicht verteidigen!
16:33 | Leser-Kommentar
Ich habe wohl schon das Geldsystem verstanden und die Konsequenzen daraus sind ja die die Handlungen bestimmter Leute, die es sich schonungslos zunutze machen. Deswegen sagte ich ja das beides weg muss, ein Geldsystem, wie auch immer aufgebaut, das nicht mehr durch einzelne missbraucht werden kann, würde einige Probleme lösen. Einfach ist es nicht, denn es wird immer Menschen geben, die mangels eigenem Wissen und Können versuchen werden sich das anzueignen, was andere erarbeitet haben.
Was bleibe denen denn auch anderes übrig, ausser vielleicht in einem anderen System als Bittsteller zu leben, die die Gemeinschaft einfach mitzieht, weil sie es kann. Aber das wollen diese Figuren natürlich nicht, und versuch mal einer die davon zu überzeugen. Anstatt dessen überziehen sie uns mit diesem ganzen Schwachsinn.
16:51 | Maiglöckli
pssssst, nicht so laut!
Die Geimpften erwarten doch, dass "the time after Corona will be like the time before" sonst hätten sie sich die Impfungen ja sparen können. Wenn die jetzt erfaren, dass das für lange Zeit nicht mehr so sein wird, werven die sich masenhaft for vahrende Züge.....das wollen wir doch nicht!
16.06.2021
14:44 | orf.at: Tourismus: Eklatanter Personalmangel wegen Lockdowns
Vier Wochen nach der Öffnung des Tourismus herrscht in der Ferienhotellerie Freude über das Wiederaufleben des Geschäfts – die Buchungen springen an. Nach über einem Jahr Pandemie und monatelangen Lockdowns mangelt es aber an allen Ecken und Enden eklatant an Personal. Das Arbeitsmarktservice (AMS) komme mit dem Vermitteln der offenen Stellen nicht mehr nach.
Der Personalmangel wirkt tendenziell inflationstreibend, da das Bettenangebot geringer ausfällt, als es ohne diesen Personalmangel der Fall wäre. AÖ
16:57 | Das Maiglöckli
was soll ich in einem 5*+ Hotel, wenn ich nur mit Maske in den Pool darf, der aber geschlossen ist, weil niemand da ist, der ihn regelmäßig sauber macht?
14:14 | the sounding line: Asia to US & Europe Container Rates Still Surging to New Highs
Der folgende Chart von Arbor Data via The Daily Shot zeigt, dass die Raten für die Containerschifffahrt immer noch auf Rekordhöhen steigen, insbesondere für den Transport von Waren von China in die USA oder nach Europa. Währenddessen haben sich die Raten von den USA nach China kaum veränderet.
Der Anstieg der Frachtraten ist teilweise so extrem, dass selbst ein Rückgang um 50% noch zu einem satten Plus im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit führt. AÖ
12:24 | cnbc: Air travel in Asia won’t return to pre-Covid levels ‘anytime soon,’ says Singapore minister
Singapurs Finanzminister Lawrence Wong sagte, dass "offener und freier" Flugverkehr in Asien in naher Zukunft unwahrscheinlich bleibt, da Teile der Region mit einer Zunahme von Covid-19-Infektionen kämpfen. "Ich bin etwas weniger zuversichtlich, was die Aussichten für Flugreisen angeht", sagte Wong zu Martin Soong im Rahmen des virtuellen CNBC Evolve Global Summit.
Von der angeblichen Normalisierung ist also weit und breit nichts zu sehen. Für stark vom Tourismus abhängige Staaten, wie etwa Thailand, sind das katastrophale Aussichten. Und auch die europäischen Zieldestinationen asiatischer Touristen, darunter natürlich gerade auch Wien, können sich diesen Markt wohl bis auf Weiteres abschminken. AÖ
06:29 | Welt: „Öko-Propeller“ – Airbus und Boeing vor Quantensprung zum „grünen Fliegen“
Seit 40 Jahren arbeiten Forscher an der sogenannten Open-Rotor-Technik. Jetzt entwickelt der Triebwerkshersteller CFM daraus einen Super-Öko-Antrieb. Bis 2035 könnte das kerosinfreie Fliegen Realität werden. Vor allem ein Versprechen lässt aufhorchen.
... und die nächste Innovation lässt auch nicht lange auf sich warten ..... Segelfliegen. Gummizug, günstiges Wetter .... und schon gehts los. TS
17:06 | Leser-Kommentar
Selbst Quanten bekommen hier einen Lachanfall und rufen, das ist so lustig, ich will noch ein Quanten-Bier...
15.06.2021
17:44 | RT: Institut der deutschen Wirtschaft: Deutsche sollen mehr arbeiten und weniger Urlaub machen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) regt in seiner Studie an: Um die wirtschaftlichen Schäden der Corona-Krise zu überwinden, sollen die Deutschen fortan mehr arbeiten und weniger Urlaub machen. Pro Woche sollten das im Durchschnitt mindestens 36 Arbeitsstunden sein – anstelle der durchschnittlich 34 Wochenstunden im Jahr 2019. Auch die Zahl der bezahlten Urlaubstage solle gesenkt werden.
Verzweiflung oder blanker Hohn!? Die Regierung fährt das Land in den wirtschaftlichen Abgrund, belohnt die KMU mit Lockdowns und unsinnigen Maßnahmen, quält die Betriebe mit ihren Entscheidungen bis aufs Blut, und jetzt diese Aussage!? Die Unproduktivsten in der Wertschöpfungskette widmen sich Studien, der Rest weiß nicht, wie ihm der Kopf steht! OF
18:16 | Der Beobachter zum grünen Kommentar von OF
Einer der besten Kommentare der Zeit! Klar, treffend, knapp.
19:14 | Die Kleine Rebellin
Zitat IW-Chef: "Je länger der Lockdown, desto größer ist der Kollateralschaden für die Unternehmen."
Da fährt die Politik die Wirtschaft gegen die Wand und nun sollen die Arbeitnehmer die Zeche bezahlen durch mehr Arbeitsleistung und weniger Urlaub. Das ist Deutschland in dem wir gut und gerne leben. Das gilt aber nur für die Milliardengewinner der Corona-Krise.
14:04 | orf.at: Baukosten im letzten Jahr stark gestiegen
Die Baupreise haben heuer im Mai spürbar angezogen. Die Kosten im Wohnhaus- und Siedlungsbau haben sich gegenüber dem Mai des Vorjahres um 10,5 Prozent erhöht, wie aus aktuellen Daten der Statistik Austria von heute hervorgeht. Allein gegenüber April gingen die Preise um 3,6 Prozent in die Höhe. Die Kosten stiegen auch in sämtlichen Tiefbausparten. Der Straßenbau verteuerte sich im Jahresabstand um 8,6 Prozent (und um 2,2 Prozent gegenüber dem Vormonat), der Brückenbau um 14,8 Prozent (bzw. 4,8 Prozent) und der Siedlungswasserbau um acht Prozent (bzw. 2,6 Prozent).
Da werden bald die Budgetrahmen für die öffentlichen Bauprojekte kräftig anziehen, auch bei den drei gleichzeitigen Megatunnelbauprojekten Brennerbasistunnel, Semmeringbasistunnel und Koralmtunnel. Die kommenden Budgetverhandlungen werden lustig werden, zumal die ÖVP jedenfalls mit einer Partei verhandeln muss, die nur im Geldausgeben und im Formulieren ökopulisitischer Fiskalillusionen bewandert ist. AÖ
12:52 | cnbc: Another shipping crisis looms on Covid fears in southern China
Zuerst war es ein kritischer Mangel an Schiffscontainern aufgrund der Pandemie. Dann kam eine massive Blockade des Suezkanals. Jetzt müssen sich Unternehmen und Verbraucher auf eine weitere Schifffahrtskrise gefasst machen, da ein Virusausbruch in Südchina den Hafenbetrieb unterbricht und Lieferungen verzögert, was die Kosten erneut in die Höhe treibt. Die chinesische Provinz Guangdong wurde mit einem plötzlichen Anstieg der Covid-19-Fälle konfrontiert. Die Behörden haben Bezirke und Geschäfte geschlossen, um eine schnelle Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Powell, Lagarde & Co. zücken bereits ihre Taschenrechner, um einen weiteren "Sondereffekt" aus den Inflationszahlen herauszurechnen. Irgendwie wird es dann schon gelingen, die kommunizierte Inflationsentwicklung kleinzuhalten oder das Narrativ vom "vorübergehenden" Charakter des Inflationsanstiegs weiter zu bedienen. So sieht Inflationsbekämpfung im Jahr 2021 aus. AÖ
12:04 | dzresearchblog: Mittelstandsumfrage der DZ BANK: Erholung im Mittelstand, doch Rohstoffpreise hemmen
Die Corona-Pandemie belastet nun bereits seit mehr als einem Jahr weltweit Wirtschaft und Gesellschaft. Auch der sonst so robuste deutsche Mittelstand konnte sich den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise nicht entziehen. Zwar stehen die Zeichen für dieses Jahr nicht nur im Mittelstand auf Erholung. Wirklich vorbei sind aber derzeit weder die Pandemie noch die Corona-Krise.
Der tollsttollste Aufschwung der Geschichte ist so tollsttoll, dass die aktuelle Geschäftslage im Mittelstand noch nicht einmal annähernd das Vorkrisenniveau erreicht hat. AÖ
14.06.2021
17:54 | ntv: Höchstpreise schrecken Käufer ab - US-Holzpreis bricht in Rekordtempo ein
Baustellen stehen teils still, Autowerke halten die Bänder an, Lebensmittel werden teurer: Nach der Pandemie sind viele Produkte und Rohstoffe knapp, die Preise explodieren regelrecht. Doch es gibt Gegenkräfte am Markt. Die zeigen jetzt etwa beim Holzpreis in den USA ihre Wirkung.
Mikrochips, Industriemetalle, Gummi, Schrauben: Von Rohstoffen bis zu industriellen Vorprodukten sind viele Waren auf dem Weltmarkt in den vergangenen Monaten knapp geworden. Lieferzeiten werden immer länger, Preise schießen in die Höhe mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen und private Kunden. ...Preissteigerungen der vergangenen Monate eine gewisse Übertreibung enthalten war. Außerdem haben die Anbieter und Nachfrager auf die Entwicklung reagiert, was zu einer teilweisen Entspannung auf dem Markt geführt hat.
Ziemliche Panikreaktionen und eine Anbieterseite, die alles andere als entspannt ist. Zudem bringt die Preisvolatilität die Verkäufer im Moment derart unter Druck und eine enorme Verunsicherung bei den Kunden macht sich bemerkbar... Bleibt spannend, wie sich der Markt in den nächten Wochen/Monaten entwickeln wird!? OF
13:06 | orf: Antithese zum Onlineshopping boomt
Ständig neue Filialen und lange Warteschlangen vor den Geschäften: Diskonterketten wie Action und Tedi setzen ihren Expansionskurs in Österreich fort. Die Coronavirus-Pandemie samt Lockdown konnte sie offenbar nur kurz bremsen. Auch die nächsten Diskonter stehen schon in den Startlöchern. Ihr Erfolgsrezept: Sie sind die Antithese zum Onlineshopping.
Ob der Diskonter wirklich jetzt die Antithese zum Onlineshopping darstellt, sei einmal dahingestellt.
Meine Antithese zum OL-Shopping wären einzelne Warenhäuser mit guter Beratung, schönem Umfeld und ausreichender Auswahl und daneben ein Geschäft, welches in anderen Händen ist, in Konkurrenz zum ersten Laden steht, aber Waren anderer Produzenten führt.
Alles andere ist gleich wie amazon
- nur halt real,
- ohne Personal
- mit eingeschränkter Auswahl! TB
16:33 | Leser-Kommentar
Ja das ist so werter H.TB. Doch da gibts noch ein paar andere Dinge. Angeblich sind wir in einer Dienstleistungs-Gesellschaft angekommen. Zudem kauft man vor Ort, weil man die Dinge, sofort mit den 5 Sinnen erfassen kann, sehen, greifen, anfühlen über Hände, riechen, ggf. schmeken. Ein zweidimensionales Bild kann dies nicht bieten. Man braucht auch keine Rücksendungen zu machen.
Zudem kann man zwischenmenschliches Zusammensein haben, wenn man das will. Mit Freunden, Familie shoppen gehen, aber nicht unbedingt was kaufen.
Mehr noch, hinterher kann sich zusammensetzen essen und trinken, Spass haben usw. Man kann sogar eine Beziehung zum Geschäft in dem ist aufbauen. Man wird Stammkunde, was für beide Seiten, nicht von Übel ist. Man hat einen Ansprechpartner oder kennt den Chef persönlich. Daraus ergibt sich ein geben und nehmen, das beiden Seiten Freude macht. Sonst wäre man ja kein Stammkunde, und spräche nicht von Hdl. meines vertrauens.
Was habe ich z.B. bei Amazon, Preisvorteil (?) ich sitz mit mir alleine auf dem Bürostuhl, tausche mich mit einer Maschine aus. Ok, ich muss nicht mehr unbedingt vor die Tür. Nennt das Leben, Freude haben usw. ? Ich kaufe z.B. online meist nur wenn, ich das vor Ort nicht mehr bekomme. Leider ist das inzwischen oft der Fall, weil nur wenig Lagerhaltung betrieben wird. Nur ein Beispiel ich mag den Parker Kugelschreiber "Jotter". Früher man den oft in Zeitschriftenladen bekommen sogar im Supermarkt. Heute bekommt man ihn oft mal nicht mehr im Fachhandel vor Ort. Der Kaufhof hatte ihn noch vor ein paar Monaten. Dort war er aber 50 % teuerer als online. Zehn Prozent Unterschied nach oben hätte ich akzeptiert aber keine 50 %.
Ich bin nicht die Deutsche Bank. Anders ausgedrückt heisst das, was will ich in einem Laden, der bei Standart-Artikeln nicht präsent ist oder zu teuer.
Bei Tedi bekommt nur keinen Parker, nur Billigzeug. Bei Action genaus, reine Billigschiene und hier gehts um die Kundschaft, die wenig Geld hat.
Was für eine Interpretation. Och, ich kann mir Aldi nicht mehr leisten kauf deshalb bei Norma o.ä.?
Und das nehmen sie um eine Antithese aufzustellen ? Dort geht man einkaufen, nicht weil kann, sondern meistens weil man muss. Inzwischen kann man die These aufstellen, das Corona auch dazu benutzt wird, das Sozial-Verhalten und Gruppen-Verhalten auf Vereinzelung umstellen, umd damit damit zu trennen bzw. zu herrschen.
Homeworkung usw. gehört auch dazu. Wenn wir so weiter machen, werden voll Skave von Maschinen bzw. die welche das im Hintergrund das durch ihre Maßnahmen erreichen wollen. Denn sind solche Muster mal aufgebaut, verschwinden diese nicht über Nacht.Sondern werden dann von einer merkbaren Menge als "Normalität" übernommen.
Und um so länger das anhält, um so mehr verstärkt sich das. Soviel zu der Antithese vom Orf. Nun sind wir wieder bei Frage und "Sie haben einen Plan ?"
18:15 | Das Maiglöckli
also ich gehe mit Freunden eher ein Bier trinken als shoppen, und das auch nur, wenn der Wirt meinen gesunden Atem ertragen möchte, ansonsten kann er sich sein Bier....
Und mit dem shoppen gehen, naja, vorbei an allerwelts-shops, abwechselnd im verhältnis 1:3 unterbrochen von verbretterten Fassaden oder leeren Fenstern, macht das Spaß?
Und dann in Läden gehen, den wenigen Verkäufern die Zeit rauben, sich beraten lassen und dann doch daheim via Maschine bestellen - das ist m. E. auch nicht die feine Art.
Außerdem die P-Situation, bugsieren sie mal bei Kaufhof auf der Zeil in F, eine Waschmaschine in die U-Bahn, viel Spass dabei - ergo - landen sie dann doch beim mediamarkt auf der grünen wiese - soviel zum innerstädtischen shoppen mit freunden.
18:21 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:15
Wertes MG, sind Sie heute auf Krawall aus ?!
18:51 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:33
Zu diesem Kommentar habe ich zwei Anmerkungen zu Parker und speziell zum Jotter:
1. Seit mindestens 45 Jahren habe ich einen Parker Jotter, der mein Lieblings-Kuli ist und mit dem ich täglich schreibe. Der ist 70er-Jahre orange und er war damals ziemlich teuer. Kürzlich gab es den Parker Jotter bei Lidl für 8 oder 9 Euro, so dass ich mir noch einen gekauft habe. Der Schreck kam dann nach dem Auspacken: Der Kuli hat außer dem groben Äußeren nichts mit dem alten gemein, alles nur billiger Schrott. Das sind die „Verbesserungen“ von fast 50 Jahren.
2. In unserer Stadt (80.000 Einwohner) gibt es zwar noch ein Geschäft, das hochwertige Schreibgeräte verkauft (auch Parker), aber es gibt dort keine Ersatzminen dafür zu kaufen, muss ich also im Internet bestellen.
19:03 | Das Maiglöckli zum Kommentar von 18:21
schön schreiben oder reden ohne inhalt kann jeder, MG pflegt die Situationen so zu schildern wie sie sind - Scheiße!
12.06.2021
08:33 | Zerohedge: Perfect Storm: Congestion Plagues South China And US West Coast Ports
Die Hauptschifffahrtssaison steht bevor - und der Parkplatz der Containerschiffe, die vor der US-Westküste festgemacht haben, verschlimmert sich weiter, wobei das Epizentrum der Überlastung in den Häfen von Los Angeles/Long Beach liegt. Auf der anderen Seite des Pazifiks, in Südchina, hat eine Welle von COVID-19 zu den größten Hafenstaus seit mehr als einem Jahr geführt. Es ist kaum ein Geheimnis, dass der jüngste Zusammenbruch der trans-pazifischen Lieferketten den Sommer über angespannt bleiben wird und ein Grund dafür ist, dass die Preise für Waren in die Höhe schießen (wie kürzlich in "It's About To Get Much Worse" diskutiert: Supply Chains Implode As "Price Doesn't Even Matter Anymore" und "Port Of LA Volumes Are "Off The Charts.")
08:07 | RT: EZB besorgt über mögliche Insolvenzen – Ehemaliger EZB-Chefvolkswirt befürchtet Crash
Die EZB ist besonders besorgt über eine höhere Verschuldung der Unternehmen in Ländern mit einem größeren Dienstleistungssektor. Dies könnte den Druck auf die Regierungen und Kreditgeber in diesen Ländern erhöhen. Währenddessen warnt der Ex-EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark vor einem Crash.
... im Grund müssten alle Ökonomen bereits in einem hysterischen Anfall herumlaufen! Wenn man ein Wirtschaft mit Vollgas runter fährt, es den Unternehmern erschwert seine Geschäfte zu machen, wenn man die Gastronomie gegen die Wand drückt ... den Konsumenten zuhause einsperrt ... ist Feuer am Dach. Wo sollen die Umsätze herkommen?
Wenn zudem ein Online-Gigant die Preise diktiert und den Unternehme noch die letzte mögliche Gewinnspanne nimmt ... darf man nicht erwarten, dass die Wirtschaft diesen Schlag verkraftet .... es sei den, man hat Erfahrung im Bereich Muhkuh, Gackerhuhn und Grunzsau. TS
11.06.2021
17:09 | wb: Durch die Pandemie zum Milliardär – und das fast steuerfrei!
Neun Führungskräfte von Moderna, BioNTech, ROVI und CanSino Biologics sind durch die Pandemie zu Milliardären geworden. Zusammen besitzen sie jetzt 19,3 Milliarden Dollar. Die Aktienkurse der Unternehmen sind ebenfalls in die Höhe geschnellt. Aber auch bereits bekannte Milliardäre wurden durch Corona noch reicher. Wie viel sie davon an Steuern zahlen werden, ist allerdings fraglich.
Dass sich die Manager der mRNA-Hexenküchen selbst mit ihren Gebrautem nicht impfen lassen wollen scheint nur klar zu sein!? Sie möchte wohl die Früchte ihrer Ernte ohne gesundheitliche Schwierigkeiten in vollen Zügen genießen...!? Verständlich. OF
18:01 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von OF
Ja, mag sein werter OF. Haben halt die Wette gewonnen. Allerdings tröstet mich, der einfache Umstand, "Et facti sunt pulvis es et in terram pariter revertentur". Und selbst virtuelle Währungen, können Sie nicht mitnehmen. Dann endet das Spiel und es beginnt ein neues...
11:38 | orf.at: WIFO erwartet 40 Prozent weniger Tourismus
Der heimische Tourismus erholt sich zwar, bleibt aber heuer noch weit unter dem Niveau vor der Krise. Das weitgehende Ausfallen des Wintertourismus könne vom Sommertourismus nur teilweise kompensiert werden, über das ganze Jahr dürfte die Nachfrage 2021 um über 40 Prozent niedriger ausfallen als 2019 schätzt das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO). Auch der Sommertourismus bleibt um 16,5 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.
So sieht er also aus, der größte Wirtschaftsaufschwung der Geschichte. Solange die Bürger - und die Touristen - mit der unsäglichen und hoffentlich verfassungswidrigen 3G-Regel gegeißelt werden, wird dieser Aufschwung, allen Jubelrufen vom Ballhausplatz bis zum EZB-Tower zum Trotz, ein Aufschwüngchen bleiben. AÖ
09:11 | jouwatch: Das leise Sterben des Einzelhandels: Mindestens 120.000 Geschäfte machen dicht
Während die deutsche Kanzlerin ihr Haupt in den Wolken globalen Transformationsvisionen hat, mit Steuergeldern auf Pump Europa und die ganze Welt retten will und in Billionendimensionen den klimaneutralen Wirtschaftsumbau plant, da bricht das Rückgrat dieser Hybris, der deutsche Mittelstand, leise. Vor allem der Einzelhandel steht am Abgrund: Die im Lockdown angesparten Rücklagen reichen bei weitem nicht, die Verluste der letzten acht Monate auch nur annähernd zu kompensieren.
Ich kann mich noch erinnern, wie man (so auch wir) voriges Jahr die ersten sterbenden Firmen und somit unsere Unternehmerkultur kritisiert hatte. Man meinte, dass die "alten Unternehmer" aus den 50- 90er jahren stets genügend Reserven für einen mehrmonatigen 'Ausfall auf der Seite gehabt hätten. Stimmt auch. Ich frag mich aber, ob die "alten Unternehmer" auch eine 15monatige regierungsverordnete "Störung" überlebt hätten?
Ich denke eine solche Regierung wie die heutige hätten auch die meisten der gstandenen Unternehmer von damals nicht überlebt! TB
Der Ketzer
Den Satzteil verstehe ich nicht… „die im Lockdown angesparten Rücklagen reichen bei weitem nicht“… wer soll im Lockdown Rücklagen ansparen können?.. kommt der Gedanke etwa von Frau Baerbock? Sollte es heißen… die VOR dem Lockdown angesparten Rücklagen? Unsere bestehende Transformationsvisionskanzlerin weiß es vielleicht? Und warum ist der Lockdown noch aktiv, obwohl die Inzidenzwerte sich Null nähern, wenn man die Falschpositiven abzieht?
09:21 | Dazu passender leser-Hinweis
Es wurde ja schon einmal hier auf insolvenzbekanntmachungen.de verwiesen. Damals allerdings kam es zu Horrorzahlen, weil nicht nach "Eröffnungen" gefiltert wurde, sondern alle Dokumente gezählt wurden.
Jetzt allerdings kommt es auch mit Filter schon zu deutlich erhöhten Zahlen. Bsp: 01.06.2021 - 09.06.2021 (Achtung, Datumseingabe erfolgt manuell in Steinzeitmanier): 3.350 Treffer Auf den Monat hochgerechnet über 10k. Das dürfte erst der Anfang sein.
08:47 | Leser-Anfrage "an die Selbständigen in Deutschland"
Eine Frage in die Runde der Selbständigen in Deutschland:
Machen derzeit Unternehmerkollegen die Erfahrung, daß es bei Umsatzsteuerrückerstattungen zu erheblichen Auszahlungsverzögerungen seitens der Finanzämter kommt?
Und machen Unternehmerkollegen derzeit die Erfahrung, daß die Finanzämter ungewöhnliche Nachprüfungen hinsichtlich eines Rückerstattungsanspruches in die Wege leiten?
10.06.2021
12:34 | finanzmarktwelt.de: Exporte im April – vergleichen wir das mal mit der Vor-Coronazeit
Die deutschen Exporte sind laut heutiger Meldung des Statistischen Bundesamts im April im Vergleich zu April 2020 um 47,7 Prozent gestiegen. Was sich auf den ersten Blick nach einem gigantischen Zuwachs anhört, liegt lediglich am Basiseffekt. Denn der April 2020 war der schlechteste Monat nach Ausbruch der Coronakrise, wo alles nur noch einzubrechen schien. Von diesem tiefen Niveau aus den aktuellen Wert der Exporte zu vergleichen, das ergibt dann natürlich einen tollen Zuwachs.
Dank Corona werden viele Statistiken noch auf Jahre hinaus unglaublich verzerrt sein. Daher wird es ebenso auf längere Zeit bei einer umfassenden Analyse unumänglich sein, einen Vergleich mit dem ökonomischen Zustand vor Februar 2020 anzustellen, um nicht durch den Basiseffekt in die Irre geführt zu werden. Und all jene, die jetzt von einer längeren Wachstumsphase ausgehen, sollten daran erinnert werden, dass sich die Weltwirtschaft bereits vor Corona merklich abgekühlt hatte und auf eine Rezession zugesteuert war. Außer irgendwelchen Öko-Phantasien gibt es keine fundamentalen Argumente, warum sich die Wirtschaftsaussichten von vor Corona grundlegend geändert haben sollten. AÖ
08:40 | spiegel: »Eine Insolvenz wäre der sauberste Weg«
Der Flughafen BER ist endlich in Betrieb – doch er droht zum finanziellen Desaster zu werden. Wirtschaftsprüfer Karl-Heinz Wolf erklärt, warum die in Aussicht gestellten Milliardenzuschüsse wohl nicht ausreichen.
Der Ketzer
Großer Gott! In welchem Turmbau von Babel Land lebe ich denn? Wo an einem einzigen Flughafen die Milliarden einfach wiederholt versenkt werden.
Betrachten Sie die Geschehnisse einmal aus einem anderen Blcikwinkel, werter Ketzer!
Mit dem doppelten Versenken von Milliarden wird man auf elegante Art und Weise überschüssige Geldmenge und damit Inflationsdruck los.
100 BERs und die EZB und nachgelagert wir alle hätten keine Probleme mehr! TB
09:31 | Leser-Kommentar
Wenn ich schon lese "in Aussicht gestellt", das heisst noch lange nicht bekommen. Oder der Flughafen ist eine Geldwaschanlange o.ä. ?
11:49 | Leser-Kommentar
Leider muss ich Sie enttäuschen, das ist keine Geldwaschanlage oder sonstig Verborgenes, die in Berlin sind schlicht so unfähig.
Ich habe von 1990 bis letztes Jahr dort gewohnt und gearbeitet und habe die Verwaltung kennengelernt. Da ist nichts - ausser Inkompetenz.
War auch sarkastisch gemeint! TB
Das fing schon mit dem Standort an- völlig ungeeignet, aber der damalige Regierende Hr. Diepgen bestand auf einem berlinnahen Standort,
er wollte nicht so weit fahren und die Gewinne, der der Fulghafen einspielt, nicht an Brandenburg abgeben (kein Witz- die haben nach München
geschielt, wo damals der Umzug von Riem ins Erdinger Moos reibungslos über die Bühne ging und die Kasse klingelte) und haben gedacht,
dass sie das auch können. Das ist allerdings ein Witz. Es kam dann bei der Planung Änderung an Änderung, durch lauter vollkommen
fachfremde Politiker, die alle mitreden und bestimmen wollten - und so kam es wie es eben heute ist.
Nur ein Beispiel: Die Sprinkleranlage war fertig und dann hat jemand festgestellt, dass durch die Köpfe zu wenig Wasser kommt. Dann wurden alle
Sprinklerköpfe gegen größere getauscht und beim Test irritiert festgestellt, dass immer noch nicht genug Wasser kommt. Es wurden auf die vorhandenen
Leitungen einfach die größeren Köpfe monitiert, ohne die Zuleitung anzupassen... Ich weiß nicht mehr, wer herausbekommen hat, wo das Problem liegt-
vielleicht ein Hausmeister, vielleicht ein Planer.... So ging das die ganze Zeit- Nein, da ist wirklich nichts ausser Inkompetenz und Bürokratie.
Lieben Gruß aus Bayern, das mittlerweile leider nacheifert
09.06.2021
14:45 | focus: Winterkorn zahlt zusammen mit Ex-Kollegen Mega-Entschädigung an VW
Martin Winterkorn und drei weitere Manager haben sich verpflichtet die Rekordentschädigung von 288 Millionen Euro an Volkswagen zu zahlen. Zudem droht dem ehemaligen Konzernchef von VW eine Anklage wegen uneidlicher Falschaussage - er soll früher vom Dieselskandal gewusst haben als er angegeben hat.
... der Großteil entfällt auf eine "Haftpflichtversicherung" ... man höre und staune. TS
12:52 | cnbc: China’s producer prices surge the most since 2008, cutting into business profits
Chinas Erzeugerpreisindex stieg im Mai um 9% im Vergleich zum Vorjahr, da die Rohstoffpreise in die Höhe schnellten, so das National Bureau of Statistics am Mittwoch.
Wenn aber, wie der Artikel ausführt, die gestiegenen Inputpreise nicht an die Konsumenten weitergegeben werden können, dann befeuert dies die Inflation im Sinne des Konsumentepreisindex nicht. Stattdessen werden mehr Unternehmen Konkurs anmelden müssen, was in einem weiteren Schritt die Regierung zu zusätzlichen Defiziten und die Zentralbank zu einer lockeren Geldpoltiik veranlassen könnte. Der große Inflationsschub würde diesfalls zu einem späteren Zeitpunkt über das Land schwappen. AÖ
12:04 | wien.orf.at: Wenig los in Wiens Lokalen
Seit Mitte Mai haben die Restaurants und Bars in Wien wieder offen. In den ersten Tagen nach der Öffnung war der Andrang groß. Inzwischen ist es laut Wirtschaftskammer in vielen Lokalen aber ruhiger geworden.
Jetzt gehen mir langsam die Vergleiche aus: Das ist jetzt ungefähr so überraschend wie dass sich Real Madrid für die Champions League qualifiziert. AÖ
10:57 | Maiglöckli zu OF von gestern
werter OF, ich gehe mal davon aus, dass ihre ? rein rhetorischer Natur ist weil ich mir kaum vorstellen kann, dass im Team Bachheimer so wenig ökonomischer Sachverstand herrscht.
Trotzdem noch mal zu Klarstellung. Unternehmen entwickeln und verkaufen Produkte für einen Bedarf. Der Ertrag daraus gehört dem Eigentümer. Manager haben dafür zu sorgen, dass dies reibungslos und bestens funktioniert. Ergo gehe ich für Entwicklung dahin, wo die meisten Subventionen zu erzielen sind, das ist nun mal bspw. restDE-Dummland oder A?. Hier gibt es NOCH KnowHow (was aber schon weniger geworden ist!) aber die Produktion hier in retDE-Dummland und/oder A? ist zu teuer. Ergo, wird woanders produziert, wo die Rahemenbdingungen besser sind. Mich wundert, dass in restDE-Dummland überhaupt noch ETWAS produziert wird. Musk/Tesla ist nur nach restDE-Dummland gekommen, weil ihm hier grüner Wind die Fabrik bezahlt und er jede Menge CO2-Zertifikate jetzt hier handeln darf/kann. E-Mobile, gar Batterien werden da wohl eher nie gebaut. Es hat alles seinen Sinn und wenn zukünftig jeder 2. € als Steuer an den Staat geht wird das hoffentlich richtig krass, damit restDE-Dummland-Bevölkerung endlich Scheiße frißt.
08.06.2021
17:19 | mmnews: Chip-Mangel crasht Autoindustrie
Weil immer mehr Auto-Hersteller auf E-Auto umstellen werden jetzt die Chips knapp. Damit stockt die Produktion. Abhilfe ist nicht in Sicht. Die Chip-Knappheit wird bleiben. Politik ratlos. Bosch hat am Montag eine Halbleiterfabrik in Dresden eröffnet und damit die Bedeutung von "Silicon Saxony" für die europäische Chipfertigung weiter gesteigert. Jeder dritte in Europa produzierte Halbleiter kommt bereits aus der Region, der dennoch nur eine geringe Rolle in der globalen Halbleiterversorgung zukommt.
Dazu passend: trend: Steirische AT&S investiert 1,7 Milliarden in Südostasien
Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S hat nach seinem jüngsten 300-Millionen-Investment in Österreich nachgelegt. In Südostasien werden zusätzlich 1,7 Milliarden in einen neuen Standort investiert. Und an zwei prominente Partner angedockt.
Warum investiert ein österreichisches Unternehmen 1.7 Mrd. in der vietnamesischen Provinz Thái Nguyên, um Hochleistungschips zu produzieren und hier wird deindustrialisiert, tausende Jobs abgebaut, die Autoindustrie vernichtet, die Wirtschaft wieder zurück in die Steinzeit gefahren...!? Diese Politik ist wirklich nimmer zu begreifen!? Für die Aufbauarbeit, das Hirnschmalz für die Patente, die Steuermilliardensubventionen etc, war es in unseren Breiten recht, und die Früchte erntet man jetzt in Asien!? OF
18:09 | Die Leseratte zum grünen Kommentar von OF
Ganz genau! Und die liefern die Chips dann nach China oder bunkern sie oder was auch immer, nur bei uns kommen keine mehr an. Dämliche Begründungen: Ein Schiff liegt quer, es gibt nicht genug Container, es gibt nicht genug Schiffe, die Lieferketten ...
19:34 | Leser-Kommentar zu Chipmangel
Und Leiterplatten und Halbleiter in Europa oder gar Deutschland herstellen, das geht gar nicht. Quarzsand muss mit Kohle zu Silizium im Ofen reduziert werden = Unmenge CO2. Zudem muss das so gewonnene Silizium gereinigt werden, als ich mich noch damit beschäftigt habe wurde dazu Flussäure verwendet, um die sonstigen Metalle zu entfernen. Der Abfall ist sehr toxisch und sollte nicht im nächsten Fluss oder Teich versenkt werden. Dann muss das Silizium über einen längeren Zeitraum in Schmelze gehalten werden, um daraus die Kristalle zu ziehen aus denen später die Wafer geschnitten werden. Das macht man sicher nicht in einem Land mit der weltweit teuersten Energieversorgung, mal ganz abgesehen von den Umweltauflagen, Behördenvorschriften
etc. etc.
Naja, wird der Musk ja auch noch feststellen das sein Werk hier eine richtig blöde Idee war. Auch bei der Leiterplattenfertigung fallen Unmengen giftiger unschöner Abfälle an. Das sind die Gründe warum man das nicht in einem von Sekten durchseuchten Land machen möchte und so etwas dann lieber nach Asien auslagert, weil man dort keine von Sekten-Politikern verursachen Probleme hat.
Das haben sie schon recht werter Leser! Aber bevor dieser enorme Preisverfall seinen Lauf genommen hat, war die AT&S zb. in der Steiermark eine der führenden der Branche, hohe Auflagen wurden erfüllt, Menschen hatten Arbeit und es wurden hohe Gewinne erzielt. Dann wird der Kunde eben wieder tiefer in die Tasche greifen müssen, wenn ihm u.a. Umweltauflagen, Arbeitsbedinungen, saubere Qualitätsprodukte etc etwas wert sind!? OF
14:45 | Welt: Lokführer-Gewerkschaft GDL kündigt Streik an
Bahnkunden müssen sich auf Streiks einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer erklärte ihre Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen für gescheitert. Die Bahn kritisiert die Maßnahme als „daneben und völlig unnötig“.
Bahn-Reisende müssen in der Sommerreisezeit mit erheblichen Behinderungen rechnen. Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn kündigte die Lokführergewerkschaft GDL am Dienstag die „Einleitung von Arbeitskampfmaßnahmen“ an. Ein Termin für einen Streik nannte sie aber noch nicht.
Stellen wir uns diese Streikdrohung einmal unter einer grünen Regierung mit einer grünen Gesellschaft vor .... da würde es dann bedeuten ... wenn die Bahn es will, steht ganz Deutschland still.
Wenn Bus und Bahn stehen ... muss man auf den Esel ausweichen. TS
12:34 | berliner-zeitung.de: Ende statt Wende: Warum nicht mehr, sondern weniger Ökostrom produziert wird
Weil die Förderung alter Windkraftanlagen ausläuft, werden Tausende abgerissen. Werden sie durch neue Anlagen ersetzt, vergehen Jahre, bis sie Strom liefern.
Betriebe, die nur produktiv sind, weil sie massive staatliche Subventionen bekommen, sind weder ökonomisch tragbar noch grün. Denn irgendwie muss ja die Dauersubvention verdient werden, die ja im Grunde nichts anderes als eine Dauerressourcenverschwendung ist. AÖ
05:45 | Welt: „120.000 Geschäfte werden aufgegeben, viele davon in aller Stille“
Viele Deutsche haben während des Lockdowns gespart und wollen nun einkaufen. Dennoch sind die Umsätze in den Innenstädten viel zu niedrig, um alle Kosten bezahlen zu können. Der Chef des Handelsverbands warnt vor einem düsteren Ende – und sieht nur einen Ausweg. Fast sechs Monate lang waren die Innenstädte in Deutschland wie ausgestorben. Auch das Einkaufen mit Test und Termin oder das Abholen vorbestellter Artikel konnte daran nicht viel ändern.
Unwidersprochen ist der Einzelhandel in den Tod gegangen ... fast schon Selbstmord. Jede Auflage wurde ertragen und die versprochenen Hilfen sind wie Spahns-Minder-Masken. 120.000 Geschäfte vor dem endgültigen Aus ... und wenn nur jedes Geschäft eine Angestellte hatte sind es mit dem Inhaber 240.000 Arbeitsplätze, 240.000 bedrohte Existenzen ... und die Grüne Ikone ohne Lebenslauf, will das Klima retten, die Preise erhöhen .... die Sozialisten ergehen sich in einem 8% Sieg ... und die Union schweigt. Die Großkonzerne fahren einen Höchstgewinn nach dem anderen ein und der Einzelhandel stirbt.
.... und Deutschland sperrt sich weiter ein .... TS
09:09 | Der Ketzer
Wir hatten das schon mehrfach erwähnt: Der Umsatz mit Maskenträgern wird nicht reichen! So lange die Demütigung und die Hygiene Auflagen bleiben, um überhaupt in die Geschäfte gehen zu dürfen, reicht es den Geschäften nicht für Auskommen und hinreichend Einkommen. Unsere Städte entwickeln sich so langsam zu Geisterstädten. So verschwinden viele Einzahler in die Sozialsysteme, pro Jahr dürfen die Politiker dann das Renteneintrittsalter um ein weiteres Jahr erhöhen, um es wieder zu „stabilisieren“? Mit den Geschäften sterben Kultur, innerstädtische soziale Kommunikation, Tradition, Warenangebot und städtisches Leben, die Lebensqualität in den Städten und die Einnahmen der Stadtoberen.
09:46 | Der Beobachter
Ja werter Ketzer, genau das passiert, wenn "man" die Rechnung ohne den Wirt macht!
Da hat sich eine Regierung aber sowas von überschätzt. Und das ist lange noch nicht das Ende, wie sie richtig bemerken. Da werden die vielen kleinen und großen Verwaltungsbeamte noch ordentlich dumm aus der Wäsche gucken.
11:01 | Leser-Kommentar zum Beobachter
Nein werter Beobachter die vielen kleinen und großen Verwaltungsbeamten werden nicht dumm aus der Wäsche schauen, denn die bekommen egal wie es läuft ihr Gehalt pünktlich zum Monatsanfang mit jährlicher Angleichung an die Inflation. Diesen Leuten ist es scheißegal wie es den Händlern,
Handwerkern usw. geht. Reicht die Gewerbesteuer nicht mehr, gibt es eine Steuererhöhung für den Rest oder es wird gekürzt, wo dürfen sie 1x
raten. Bei denen die sich nicht wehren können - meistens bei den Kindern. Das erste was im Haushalt einer Kommune abegzogen wird ist die
Amts- und Kreisumlage. Also die Lohnkosten für die Verwaltung.
11:12 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Das Rentenalter wird steigen müssen. Denn wenn (ich hoffe die Quellen irren sich) 80% der Geimpften innerhalb der nächsten 5 (!) Jahre an den Nebenwirkungen sterben werden wir alle länger arbeiten müssen um das Know How einigermaßen zu halten. Das hat dann mit dem Zusammenbruch des Geldsystems nur sekundär zu tun. Dann gibt es sehr viel Arbeit für uns Ungeimpfte.
12:55 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
Wenn nur 20 % der Menschen überleben, wer soll dann länger arbeiten und wofür?
Aus einer Kolumne der TAZ vom 13 November 2013:
"In der Mitte Europas entsteht bald ein Raum ohne Volk. Schade ist das aber nicht. Denn mit den Deutschen gehen nur Dinge verloren,
die keiner vermissen wird."
Ein entwickelter Raum mit passablen klimatischen Bedingungen , einer guten Infrastruktur und viel leerstehendem Wohnraum
wird ein Vakuum erzeugen , in das Menschen aus anderen Ländern einströmen werden.
Victor Pjakin hat schon mehrfach erläutert, dass genau das das Ziel der Globalisten ist und in der Schaffung eines europäischen Kalifats endet mit neuen Völkern und anderen Kulturen und Sprachen.
Ob die zukünftige Bevölkerung das "Know How " halten will um selbst produzieren zu können oder ihre Produkte lieber aus China bezieht , wohin wir unser mühsam erarbeitetes Wissen ja freigiebig verschenkt haben muss sich erst zeigen.
Ich für meinen Teil werde , sofern dieses Szenario eintreten sollte, nicht noch mehr arbeiten sondern weniger bis gar nichts mehr.
13:05 | Leser-Kommentar
Das ist es doch, was die wahren Corona-Betreiber erreichen wollen. Schrittweise totale Zerstörung von so ziemlich allem. Politiker und Verwaltungsbeamte sind doch nur vorgeschobene Marionetten. Einige von denen wissen das, die Mehrheit schnallt eher nichts, dümpeln einfach so mit mit den „Maßnahmen“, weil es halt so sein „muss“. Ein paar Hysteriker finden die „Maßnahmen“ in voller Überzeugung sogar wirklich toll und notwendig.
Für die Betreiber läuft alles nach Plan. Verschwörungstheorie? Vor kurzem konnte man auf dieser Seite lesen, dass man sich eine VT gar nicht mehr rasch genug fertigdenken kann, schon ist sie Realität geworden. ….Können wir das Ruder noch herumreißen? Wer bremst die „verborgenen Eliten“, wie WE diese Kreise immer benannte? Viel Hoffnung habe ich, ehrlich gesagt, nicht mehr. Die Schlinge wird immer enger gezogen.
07.06.2021
12:54 | statistik.at: Großhandelspreisindex im Mai 2021 um 10,9% höher als im Mai 2020
Für Mai 2021 betrug der Index der Großhandelspreise (GHPI 2020) nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria 108,7 Punkte und stieg somit um 10,9% gegenüber dem Vorjahresmonat an. Ähnlich hohe Veränderungsraten im Jahresabstand wiesen die Großhandelspreise zuletzt im Frühjahr 2011 auf. Im Vergleich zum Vormonat erhöhte sich der Index insgesamt um 1,7%. Im April 2021 lag die Jahresveränderungsrate bei +8,7%.
Gut, der Mai 2020 war mit einem Minus von 7,9% der Monat mit dem größten Einbruch in der Coronakrise. Wenn man die Corona-Monate März 2020 bis März 2021 ausblendet, dann liegt der Index - in dieser etwas abenteuerlichen Berechnung - aktuell rund um mehr als 3% über dem Wert von Februar 2020, also im Vergleich zu vor 3 Monaten. Selbst das wäre ein kräftiger Anstieg in so "kurzer" Zeit. AÖ
08:58 | wb: Gäste und Kunden bleiben aus: 3G-Regel bedroht Wirte und Busfirmen
„Solange der ganze Firlefanz nicht abgeschafft ist, betrete ich kein Wirtshaus mehr.“, betont ein langjähriger „Stammtischler“ bei einer „Wochenblick“-Blitzumfrage. Wieso er die verordneten Maßnahmen für „Firlefanz“ hält, erklärt er am Beispiel für das Maskentragen beim Autofahren. Sobald nämlich mehr als acht Personen im Wagen sitzen, sei Mundschutz zwingend erforderlich, sagt er und fragt: „Ist das Virus bis zu einer Anzahl von sieben Personen ungefährlich?“
Der Nachteil des durch die Regierungsmaßnahmen vaporisierten Feiheitsbegriffes - die Bürger spielen nicht mehr mit. Ich selbstkenne viele g'standene Beislgeher, die sehnlichst den nächsten Ausgang erwarten, aber stolz genug sind, die Kasperlei nicht mitzumachen! Aber auch einige meiner Lieblingsbeisln spielen nicht mit und sperren erst gar nicht auf! TB
Der Ketzer
Diesen Zinnober haben inzwischen viele auf dem Kicker. Es ist geradezu Sport geworden, lieber auf Genüsse ganz zu verzichten, Hauptsache, die Zungen-Mund-Nasen-Rachen-Lungen-Schleimhäute-Schmutzwindel muss nicht getragen werden. Die verletzt den ganzen Stolz eines Bürgers. Aber: Die Wirte können einem leid tun, denn sie können es nicht allen Recht machen: Halten sie die Regeln nicht ein, macht ihren das Ordnungsamt mit horrenden Strafen, Auflagen und Verboten den Garaus. Halten sie Maßnahmen penibel ein, bleiben die Gäste dann gefrustet über den Wirt weg. Dass das ganze 3G-System nicht funktionieren kann in der Praxis, sollte eigentlich allen, auch denen da oben, klar geworden sein. Doch so lange wir die noch wählen, kleben die an ihren Machtsesseln wie Teer am Teppich. Köstlich… viele haben sich impfen lassen, um wieder normal leben zu können… und stellen fest, ihre Gaststätte schließt jetzt wegen Lockdown-Auszehrung oder ist gähnend leer, weil immer noch die gleichen Regeln gelten, die man mit der Impfung hinter sich lassen wollte. Äääätsch! Die vermeintlichen Privilegien sind nur zum Teil eingetreten.
09:39 | Leser-Kommentar
Also ich weiß nicht wo ihr lebt. Bei uns ist alles gsteckt voll. Hotels, Bars, Restaurants, Beiseln…Regeln hin oder her.
Wien ist auch nicht leer, wollte nur in meinem grünen Kommentar herausarbeiten, dass es viele Menschen in meinem Umfeld gibt, die nicht mehr mitspielen - sowohl Gäste als auch Wirte! TB
10:34 | Leser-Kommentar
Die Aussage des Lesers muss man relativiert sehen. Ich habe es so beobachtet: Nach der tollen „Wiedereröffnung“ war mal zögern angesagt. Wahrscheinlich war das der Schock über die wiederlangte „volle Freiheit“. …
Ich bin in verschiedenen Orten bewusst herumgefahren und hab mir das angesehen; speziell Betriebe mit Außenbereich. Da war alles schwach besetzt. Paar Tage später war sämtliches recht gut besetzt über den ganzen Nachmittag hinweg; natürlich ist das auch wetterbedingt.
Wobei man natürlich die reduzierte Sitzplatzanzahl bedenken muss! Ein Impfling (zuerst Todesangst vor Impfung, dann wurde er überredet) wollte mir auch erklären, dass alles wieder voll i. O. sei, die Leute sich „daran gewöhnt“ haben und die Lokale wieder „voll“ seien. Nach einigen Erklärungen meinerseits war er aber wieder ruhig.
Ja, die Impflinge wollen halt irgendwie bestätigt oder belohnt sein für die vielen Gefahren, denen sie sich mit der Impfung ausgesetzt haben. Hab ihm noch extra erklären müssen, dass dieses und jenes Lokal immer noch nicht geöffnet hat bzw. schon komplett aufgegeben hat. Die Gäste von diesen Lokalen, sofern Maßnahmenakzeptierer, setzen sich dann notgedrungen dort hinein, wo geöffnet ist. So entsteht dann der Eindruck von „eh wieder vollen Lokalen“.
Ja, und ob der Gastrobetreiber mit seinem Umsatz und der Rentabilität zufrieden ist, daaaas ist sowieso wieder ein ganz anderes Thema.
16:03 | Das Maiglöckli
so wie hoteliers, kneipiers gejammert haben, dachte ich, die wären jetzt ausgestorben, aber die jammern ja immer noch....
tja werte Wirtschaften, da kann ich nur schreiben, ihr müßt was tun und ändern, denn so lange ihr nur Vermummte einlaßt und Gäste sich für ihren Einlaß mit Impfpaß oder Negativtest, legitimieren müssen, werdet ihr mich und hoffentlich Mio. andere ganz sicher nicht mehr als zahlende Gäste zu sehen bekommen. Und das Personal möge euch bitte auch nicht wieder ereilen, denn wer will schon jetzt wieder für einen scheißlohn Stundennschieben um im Herbst evtl. wieder nach Hause geschickt zu werden, nee nee, das richtet man es sich doch besser gleich bequem daheim ein, vermeidet unfreundliche, launische und freche Gäste und den Sklaventreiber gleich mit.
Unwerte Wirt, unwerte Hoteliers, - ihr könnt mich mal!
16:31 | Leser-Kommentar zum Kommentar vom Ketzer
Werter Ketzer, die Verbotskultur fing so richtig als die "Raucher", weil tödlich ist, aus den Gasthäusern verbannt worden sind. Eine Funktionselite die vielleicht aus Langeweile usw. entdeckt hat, spielen wir doch wieder mal das Spiel, wie gut Rom brennen kann. Viele sprechen von Bewusstseinswandel bzw. die sogenannte NWO. Dabei ist nur eine alte Schallplatte entdeckt worden, welche wieder gespielt wird, dem technichen Zeitalter angepasst. Das dies durch die weltweite Vernetzung, ganz andere Folgen hat, wird einfach ingnoriert. Weil es wie immer um Macht geht, obwohl sie alle wissen, das diese tempoär ist und im Gegensatz zu früher zeitlich gesehen immer kürzer wird. "Römische Königszeit: 753 v. Chr. bis 509 v. Chr. Römische Republik: 509 v. Chr. bis 27 v. Chr. (Untergang der Republik infolge der Bürgerkriege ab 133 v. Chr.)" Fundament hat sich sehr wenig geändert, es wurde nur mit anderen Namen belegt. Wie lange besteht die USA ? Steht sie im Blüte oder klopft der Niedergang an, bzw. ist dieser schon voll im Gange ?
Ein "Spiel" wird immer wiederholt doch der Preis wird immer höher durch die globale Vernetzung. Das wird sicherlich nocfh sehr interessant.
06.06.2021
19:00 | Die Leseratte: Stahlwerksexplosion
So ein Zufall aber auch! Im Iran ist heute ein Stahlwerk explodiert! Soll - nachdem das Holz auf merkwürdige Weise vom Markt verschwunden ist - jetzt auch der Stahl verknappt werden?
https://snanews.de/20210606/explosion-iran-stahlwerk-2393666.html
Zitat:
Am Sonntag ist es in einem Stahlwerk in der iranischen Stadt Zarand zu einer Explosion gekommen. Nun tauchte das Video des Vorfalls im Internet auf.
Laut mehreren Berichten erschütterte in der Nacht zum Sonntag eine starke Explosion ein großes Stahlwerk in der iranischen Provinz Kerman. Das Filmmaterial, das angeblich vor Ort gefilmt wurde, zeigt Funken, die aus dem Werksgebäude aufsteigen, das in ein massives Feuer eingehüllt ist. Bislang gab es keine Berichte von Schaden oder Opfern. Die Ursache des Vorfalls sei zurzeit nicht bekannt. Zu der gemeldeten Explosion wurde noch keine offizielle Stellungnahme veröffentlicht.
Angesichts der vielen Brände und Explosionen der letzten Wochen kann man wohl nimmer wirklich von "Zufällen" sprechen!? btw gestern ist in Serbien eine Munitionsfirma explodiert, auch seltsam!? OF
17:26 | jouwatch: So was aber auch: Massiver Umsatzverlust bei Kunst und Kultur durch Corona-Pandemie
Die Pandemie hat im deutschen Kunst- und Kultursektor enorme Schäden hinterlassen. Das ergibt sich aus einem aktuellen Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagausgaben) berichten. So habe die Kulturwirtschaft im Jahr 2020 dreimal größere Umsatzeinbußen hinnehmen müssen als die Kreativwirtschaft, heißt es.
Die Kunst- und Kulturszene steht vor einem Mega-Desaster, wenn nicht endlich all diese willkürlichen, dummen und rigorosen Maßnahmen beendet werden und der Betrieb wieder langsam in die Gänge kommen kann!? Und sobald die Kommunen merken, wie klamm es um die Kassen steht, wird es mit den Subventionen für die Kunst wieder ins nächste Tal der Tränen gehen und Häuser wohl sperren...!? Sehr fatal. OF
19:21 | Leser-Kommentar
Wieso man hier ein Gutachten braucht, wissen wohl nur Gutachter. Schwarzhumorig umschrieben, wenn die Hühner einsperrt und nicht an den Futtertrog lässt, wie soll sich hier das Futter merkbar verringern ?
Kunst und Kultur leben vom nahen Austausch bzw. Kommunikation von Menschen bzw. Gruppen. Ich war heute das erste mal seit Ende Oktober 20 wieder auf dem Schießstand. Ok, am Sonntag darf nur
Kleinkaliber geschossen werden. Doch bei einem Verein von über 350 Mitgliedern waren nur ca. 15 Schützen da. Ok, Pfingstferien sind zu Ende, vielleicht hatte das einen Einfluss. Doch das war schon mau, da ca. die hälfte Vorstandsschaft und Funktionsträger im Verein waren. Ich hoffe das noch postiv ändert, mit der Zeit. Natürlich nur mit Maske, bei schießen darf man sich abnehmen. Muss sich in Corona-Liste eintragen, neben der Standliste. Auf der Liste wurde man gefragt, ob man geimpft ist oder nicht und ob schon 2 Impfungen hinter sich hat. Auf dem stillen Örtchen war keine Liste ausgelegt.
Allesamt verrückt und wird noch in einem ordentlich Crash enden!? Wer glaubt, diese Spielchen auf Kosten der Menschen bis in den September spielen zu können, wird irren!? Gestern mit ein paar Kleinunternehmer und Shopbetreiber gesprochen, die Menschen haben die Schnauze einfach gestrichen voll! OF
16:03 | orf.at: Gastronomie klagt über Personalmangel
Die heimische Gastronomie blickt nur wenige Wochen nach der Wiedereröffnung mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Zukunft. Denn es dürfen zwar wieder Gäste empfangen werden, doch in vielen Bereichen fehlt es an Personal. Zu wenig Personal und eine Suche nach Mitarbeitern, die sich schwierig gestaltet – ein Problem, das Harald Stumpfer nur zu gut kennt. Gemeinsam mit seiner Frau führt er einen Gasthof samt Campingplatz in Schönbühel an der Donau (Bezirk Melk).
Leser-Kommentar
Wen wundert´s? Die ehemaligen Mitarbeiter haben sich „beruflich anders orientiert… Immer diese Schönrederei. Die meisten sind einfach… arbeitslos. Und die Geschichte mit der Arbeitszeit am Abend und am Wochenende hat auch schon einen Bart. Die generellen Arbeitsbedingungen, die Bezahlung, das sind die wirklichen Probleme. Dass kaum Personal zu finden ist, dieses Problem gab es bis zu einem gewissen Grad schon vor dem Corona-Tamtam. Jetzt ist es natürlich ganz aus, denn auch der einfache Arbeitnehmer, egal ob In- oder Ausländer, braucht eine „Planungssicherheit“. Die ist nicht mal annähernd gegeben, wohl eher muss man damit rechnen, dass in ein paar Wochen wieder dies und das zugesperrt und wir eingesperrt werden. So wie man die Wirtschaft nicht ständig ein- und ausschalten kann, so kann man die Menschen auch nicht im On/Off-Modus durchs (Arbeits-)Leben jagen.
„Wenn es wieder voll losgeht…", meint die Wirtin. Wann wird das sein und vor allem unter welchen Umständen? Wir wissen ja nun, spätestens seit Mai, dass „Freiheit“ und „Wiedereröffnung“ in der neuen Normalität völlig anders zu interpretieren sind. Die unsägliche Wirtschaftskammer sollte nicht dauernd an der Realität vorbeischwafeln, sondern sich z. B. für die sofortige Abschaffung der Maskenpflicht einsetzen. So kann man nicht arbeiten, nicht lehren, nicht lernen. Es ist auch eine Frechheit, den Arbeitslosen zu attestieren, „nicht mehr diese großen Willen“ zu haben. Was soll das heißen? Jeder oder fast jeder ist gezwungen, durch Arbeit Geld zu verdienen, es kann sich so gut wie niemand leisten, "einfach so" daheim zu bleiben. Die angebotenen Stellen sind großteils völlig unrentabel, Preis-/Leistungsverhältnis passt überhaupt nicht etc. Die Leute kommen sich nicht vorstellen, weil sie dank Lockdown psychisch und physisch am Ende sind. Ich selber kenne einige Personen, die nur aufgrund des Maskenunfugs (Verständigungsprobleme, Atemprobleme, Augenprobleme, Hautprobleme, psychischer Druck) ihren Arbeitsplatz aufgeben mussten, nicht weil sie aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt worden sind.
Letzte Woche kam es im Walzwerk von Cascade Steel in McMinnville, Oregon, zu einem "katastrophalen Zwischenfall", der alle Schmelzanlagen außer Betrieb setzte. Cascade Steel, eine Shnitzer Co., ist die größte Stahlschmelze im Westen. Allein mit Betonstahl beliefert sie die 10 westlichen Staaten mit geschätzten 60-75% des Betonstahls. Gerüchten zufolge handelt es sich um einen Totalschaden, der nicht repariert werden kann, so dass neue Anlagen aus Europa geordert werden müssen, und es wird mit einer Ausfallzeit von 2 bis 6 Monaten gerechnet. Die Preise sind das ganze Jahr über gesprungen, Sie können sich denken, was letzte und diese Woche passiert ist. Dann explodierte am Samstag das Everaz-Stahlwerk/der Schmelzer in Pueblo Colorado, wodurch 7 Personen ins Krankenhaus mussten. Dieses Werk ist in den Nachrichten. Man schätzt, dass sie für 6 Monate oder länger ausfallen werden. Es gibt nur noch ein Stahlwerk/Schmelzwerk im Westen. (Nucor in Seattle). Wir litten bereits unter Preiserhöhungen und Engpässen, als die Hauptsaison im Sommer begann. Jetzt wird uns gesagt, dass Nucor (Seattle) diesen Dienstag ihre gesamte Juni-Walzung/Produktion komplett ausverkauft hat. Und wenn wir im Juli Bewehrungsstahl wollten, sollten wir diese Woche Bestellungen aufgeben. Wenn wir Stahl im August wollen, müssen die Bestellungen nächste Woche eingehen. Und kein Wort zu den Preisen.
12:00 | Leser-Kommentar
Nun, das kommt dabei heraus, wenn Politiker sich einbilden, sie könnten auch Wirtschaft. Es versagt dann irgendwann alles. Ob durch technischen Defekt, oder durch terroristische Sabotage ist gleich. So etwas kann nur durch "Zentralisation" geschehen, sprich, wenn die gesamte Produktion an einem Standort, und noch schlimmer, auf nur einen Produzenten konzentriert wird.
Und was wird wohl geschehen, wenn es irgendwann nur noch China als Produktionsstandort gibt?!
Genau das, was immer passiert, wenn ein Monopolist den Markt und damit die Welt beherrscht! Chaos.
12:31 | Leser-Kommentar
Mal ne kleine Frage, weshalb muss ein neue Anlagen aus Europa geordert werden ? Können die USA keine eigenen Schmelzanlagen bauen.
14:12 | Leser-Kommentar
Ein Stahlwerk ist kein Produkt von der Stange. Da gibt es keinen Katalog für Hochöfen. Einige große Firmen vertreiben da ihre Anlagen weltweit. Und so gibt es dort eben ein neues Aggregat zu ersetzen. Die Zeitspanne von 2 bis 6 Monaten verrät lediglich, dass der Schaden noch nicht erkannt wird oder eben nicht veröffentlicht werden soll.
Wegen der Verletzten kann man vermuten, dass es ein Behälter ohne Deckel war. Dann schießt der Stahl nach oben aus dem Behälter, der Schaden hält sich aber in Grenzen.
15:45 | Leser-Kommentar
Das ist ungefähr so wie mit Eier kochen. Eier kochen kann fast jeder, aber fragen sie mal nach, wer einen Eierkocher bauen kann.
05.06.2021
09:23 | blick: Qatar-Chef will keine Airbus-Jets mehr kaufen
Weil sein WM-Flugzeug noch keine Sonderlackierung erhielt, spricht Qatar-Chef Al Baker eine heftige Drohung aus. Wie bei der A380-Schelte unlängst ist erneut Flugzeugbauer Airbus sein Ziel. Die Hintergründe zum Aviatik-Knatsch.
T'schuldigung, Herr Al Baker! Wir hätten da die richtige Versicherung für Sie, im Falle, dass sich Ihr Unglück noch verlängern sollte.
Die österr. Wiener Städtische wirbt mit dem Slogan "Ihre Sorgen möchten wir haben"! Da werden Sie geholfen! TB
14:43 | Leser-Kommentar
Das Verhalten dieses "Chefs" hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Verhalten mancher Fachkräfte hier, die schon mal die Unterkunft abfackelten, weil es keinen Pudding zum Nachtisch gab ! Erlebnisorientierte Aktivisten ...und *innen natürlich !
16:36 | Monaco
Slogans, nicht immer unproblematisch......Dachau, hatte vor vielen, vielen Jahren ´Erdgas´ beworben......auf den städtischen Bussen ´Dachau gibt Gas´.....jo eh.....so tief kannst goa ned in a Kloschüssel neigreifa......
19:57 | Leser-Kommentar
Das zeigt doch lediglich, dass nicht jeder Mensch 24/7 in Schuldkultpanik lebt.
Man hat 'nen Slogan entwickelt ohne sich in vorauseilendem Gehorsam einzunässen. Klar.. einmal um die Ecke denken, ob's ein Geschmäckle hat könnte man..
Wirklich befreit davon sind wir aber erst, wenn wier der Schnäuzer von dem verrückten Österreicher getragen werden kann und keiner guckt blöde.
20:11 | Maiglöckli
dass Beschleunigung aufs Hirn schlägt, ist bekannt. Dass aber der vom Okzident für alle generierte Fortschritt bei Arabern auf selbiges schlägt, ist mir neu. Gebt dem seine Kamele für die Karawane, damit er mit der Beschleunigung klar kommt.
08:49 | Welt: Neun neue Schuhmacher-Azubis pro Jahr – das deutsche Handwerk erlebt seinen Exodus
Vielen traditionellen Handwerkern geht der Nachwuchs aus, in zahlreichen Berufen wird fast niemand mehr ausgebildet. Die Folge wird ein massenweises Betriebssterben sein, das kleinere Städte als erstes treffen wird. Allerdings: Die Verbraucher könnten dieses Szenario noch abwenden.
... dieses Problem hatten wir vor Jahren in der Politik .... sie sind alle Azubis geblieben, Fachleute ... ausgestorben. TS
Der Ketzer:
Als der Lockdown kam, war direkt absehbar, dass das Handwerk im Überlebenskampf die Ausbildung nach hinten stellt. Wer hat denn auch Lust, Masken tragende Lehrlinge mit der Maske vor dem Mund auszubilden. Der Meister nuschelt in den Stoff, der Lehrling versteht nichts und was der Lehrling sagt, versteht der Meister nicht, weil der Stoff die Schallübertragung behindert. Aber alles passt der Regierung wie angegossen… ist das Handwerk erst mal weg, steigt der Bedarf, den Amazon mit neu hergestellten Produkten decken kann. Die Big Global Player mögen das Ende von Handwerk, Mittelstand und Kleinunternehmen und deren beauftragte Regierungen sorgen dafür, dass diese wegsterben. Denn wäre es so nicht gewollt, gäbe es mehr Initiativen zur Rettung. Ich sehe da nicht viel davon. Im Gegenteil… die grünen Folterwerkzeuge werden immer größer, wer einen Minischuppen an seine Halle anbauen will, kommt unweigerlich unter die Solardach-Räder des Bauamts.
11:01 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Werter Ketzer, solche Dinge brauchen trotz allem eine gewisse Zeit. Selbst auf 5 Jahre gesehen, wissen wir in keiner Weise, wie es um Deutschland und Europa stehen wird. In Anbetracht was nur bei Corona abläuft, wird falls es wirklich eine Art worst case geben wird, das wohl eher ein ein sekundäres Übel sein. Es werden sehr oft Zunftpronosen getroffen, doch diese abzuwenden bzw. zu verkleinern, das passiert immer in Augenblick, im Jetzt, weder in der Zudkunft noch in Vergangenheit. Das ist eigentlich das heutige Übel der Welt. Man verlegt die Übel meist in die Zukunft, doch im Jetzt handelt man nicht. Und dann wundert man sich, das diese Dinge eintreten ? Sorry, das ist sowas von...
11:58 | Barbarossa
ich sende den Link zum Handwerk-Video gern noch einmal. Sollten sich alle anschauen, die meinen Konzerne schaffen das.
https://youtu.be/1TwIUgd7eb0
14:10 | Das Maiglöckli
So wie das kapitalistische System per se nicht sustainable sein kann, weil es dann ein Produkt nur einmalig verkaufen könnte dank der endlosen Haltbarkeit, so wenig braucht es Reparateure, weil die nur den Ersatz hinaus zögern und damit Umsatz/Ertrag schmälern. Das muß doch einleuchten - oder? Also, Schuh kaputt - kauf neu!
14:23 | Silverado
Das ist ein Super-Werbespot: Ich glaube zu wissen, woher die Inspiration stammt und sage nur Zinkoxid: https://www.youtube.com/watch?v=yo5g2LLxKHg
14:39 | Leser-Kommentar
Ich konnte das Zink-Video nie wirklich ernst nehmen, da ich vorher das hier gesehen habe.. https://www.youtube.com/watch?v=EU0a77r2wHo
15:07 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:23
Werter Silberrado, Gottseidank läuft der Werbespot nicht offiziell in Deutschland, gesponsert von Frau Mekel. Denn das wäre die indirekte Aufforderung, an die Deutschen, vorauseilend Suizid zu begehen, zum wohle der Geichheit und des Ganzen...
04.06.2021
17:02 | handelsblatt: Protokoll des Untergangs - „Es ist ein Wahnsinn...“: Die letzten 48 Stunden von Wirecard
Wirecard galt als wertvollstes Finanzunternehmen Deutschlands, dann fehlten in der Bilanz plötzlich fast zwei Milliarden Euro. Was spielte sich im Inneren des Dax-Konzerns ab, als Deutschlands Tech-Hoffnung implodierte? Ein Team von Handelsblatt-Reportern hat in monatelanger Arbeit Tausende interner Nachrichten und Dokumente ausgewertet. Das Ergebnis ist eine Rekonstruktion der letzten 48 Stunden vor dem Untergang von Wirecard – auf die Minute genau, ungeschönt, voller bizarrer Details und zugleich ein Psychogramm über Menschen in Extremsituationen. ...
Leider ein Bezahlartikel, könnte aber bei juristischer und parlamentarischer Aufklärungsarbeit möglicherweise hilfreich sein!? Es muss im Interesse aller Geschädigter sein, dass diese Causa sauber aufgearbeitet wrid! Negative Lehrstücke für künftige Generationen...!? OF
12:34 | ifo: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen
Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Das geht aus der Konjunkturumfrage des ifo Instituts vom Mai hervor. Insbesondere im Großhandel stieg die Zahl auf 65 Punkte, von 54 im April. „Viele Unternehmen geben Preiserhöhungen auf der Beschaffungsseite weiter“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Zudem gibt es teilweise Nachholeffekte aufgrund früherer Preissenkungen während der Coronakrise“, ergänzt er.
Für die weitere Entwicklung der Inflationsrate wird entscheidend, ob die geplanten Preiserhöhungen am Markt auch tatsächlich durchgesetzt werden können. Falls ja, wird sich ein höheres Inflationsniveau verfestigen. Falls nicht, werden die Margen der Unternehmen schrumpfen und die Insolvenzen nach oben treiben. AÖ
07:08 | ntv: Handwerkern gehen die Rohstoffe aus
Wer einen Handwerker beauftragt, muss sich auf steigende Preise gefasst machen. Der Grund: Bei wichtigen Materialien gibt es Lieferengpässe. Betroffen sind Elektronikkomponenten, aber auch Holz und Kunststoffe. Das hat nicht nur für Kunden Folgen, sondern auch für die Mitarbeiter.
Endlich wurde eine Möglichkeit gefunden die CO2 Reduktion erfolgreich durchzuführen und noch die Grundsätze der Ökonomie einzuhalten ... der Markt lebt, die Auftragsbücher sind voll, Geld für Konsum ist da und alle sind glücklich. Wäre da nicht .... diese kleine Sache mit den Rohstoffen. ... aber auch hier wird auf Zeit gesehen, das Problem der CO2 Reduktion angegangen .... ganz ohne Steuer. Hätte sie es studiert, die liebe Annalena und nicht Völkerbums, dann wäre es ganau die Rechnung die sie anstellen würde. TS
03.06.2021
08:40 | Handelsblatt: ILO-Bericht: Allein 2021 gehen wegen Corona 100 Millionen Vollzeitjobs verloren
Die Organisation schätzt, dass sich die Pandemie noch Jahre auf den weltweiten Arbeitsmarkt auswirken wird. Jahrelange Fortschritte im Kampf gegen Armut mache sie zunichte. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) sagt den globalen Arbeitsmärkten eine düstere Zeit voraus: Nach ihren Schätzungen gehen wegen der Coronakrise in diesem Jahr weltweit insgesamt 100 Millionen Vollzeitjobs verloren. Und auch 2022 soll die Pandemie große Folgen für Beschäftigte haben: Im kommenden Jahr könnten weitere 26 Millionen Vollzeitarbeitsplätze im Zuge der Krise vernichtet werden.
Der Ketzer
Wegen Corona? Oder eher wegen der Planlockdowndemie? Wegen der irren Maßnahmen gegen Corona, die fast nichts brachten, wäre ehrlicher ausgedrückt. Der Konsument in den Industrieländern blieb zuhause wegen der medialen Angstmache in Panik sitzen, die nicht gekauften Produkte machen in Folge davon weltweit Millionen Opfer arbeitslos. Die Pandemie als Alibi für den gewollten Umbau der Wirtschaft mit radikalem Abbau des Mittelstandes, damit der Kuchen für die Big~Global~Player noch größer wird. Die können warten und Krisen aussitzen, an dessen Ende sie dann alles günstig einsammeln, was noch übrig ist. Jedenfalls so der Grundgedanke einer Verschwörungstheorie… von der sich gerade die ersten Teile manifestieren.
10:28 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Was der Ketzer treffend zusammengefasst hat, ist genau das, was ich seit langem meinem Umkreis zu erklären versuche. Doch leider,… Gratis-Zeitungen und Co. sind mächtiger als meine Wenigkeit. Vor einiger Zeit gab es in unserem Dorf angeblich ein „Cluster", verstorben ist (zum Glück) niemand, auch weiß man nicht so recht, wo die Erkrankten waren, obwohl sich bei uns jegliche Info rasend schnell verbreitet.
Vielleicht hat die „Kopftuchmafia“ das Wort Cluster nicht so recht übersetzen können. „Vakzine" und "Contact-Tracing" sorgten immerhin ebenso für Verwirrung, kling das alles doch so fachmännisch. Wie dem auch sei, ältere Damen trafen sich zum Gebet, damit der liebe Gott den Virus verschwinden lasse. Ich bat, die Gebete in eine etwas andere Richtung zu lenken. Zuerst mögen doch jene verschwinden, die mit überzogenen und oft unnützen Maßnahmen mehr Schaden anrichten als der Virus selbst. Teils hat man mir sogar recht gegeben (!), aber die Gebete dürften bis heute nicht so wirklich erhört worden sein. Man sollte nachlegen. ...
02.06.2021
09:12 | bi: „Größte Glaubwürdigkeit“: Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser wirbt für Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock
Die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, erhält prominente Wahlkampfunterstützung aus der Wirtschaft. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, plädiert Joe Kaeser, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, vehement für sie.
Der Joe wollte auch eine 17jährige im Vorstand des einstigen Vorzeigekonzerns sehen!
Für Trader und Heuschreecken ein todsicherer Tip: Siemens kannst shorten - mit so an Chef! TB
09:44 | Silverado
Ganz im Gegenteil. Wenn diese rabiate Politik gemacht würde, wäre der Nutzen für Siemens ähnlich wie Covid für Pharma. Es ist wie die Zwangsinstallation einer € 25.000,00 Heizanlage, um im Vergleich zu einer € 5.000,00 Anlage ein paar % Energie einzusparen. Ökonomisch und ökologisch in höchstem Maße ineffizient, denn das Zeug muss auch wesentlich aufwändiger produziert und betrieben werden. Also, man stelle sich vor, wiiviel Regelung Siemens verkaufen könnte.
Ich sehe das so: Wenn sich zum Beispiel eine neue Technik in relativ kurzer Zeit, zum Beispiel so lange die Garantie läuft, amortisiert oder Komfort/Nutzen überproportional zunehmen, braucht man keine Politik bzw. Förderung zur Durchsetzung. Beispiel Mobiltelefone, Computer, KFZ mit Verbrennungsmotor, Räder...
09:46 | Leser-Kommentar
Ich frag mich immer wieder, was nehmen die Drogen, oder was haben andere gegen sie in Hand, oder ist es ein Ausdruck von Dekadenz ?
01.06.2021
19:02 | ET: Ermittler stoßen auf Vermögens-Ungereimtheiten beim Ex-Wirecard-Chef Braun
Im Fall Wirecard gibt es nach einem Bericht des "Handelsblatts" Ungereimtheiten rund um das Vermögen des früheren Konzernchefs Markus Braun. Demnach soll er versucht haben, sein Hab und Gut in Sicherheit zu bringen. ...Im Rahmen der Suche nach Brauns Vermögen durch Staatsanwaltschaft und Gläubiger gebe es Hinweise darauf, dass der in Untersuchungshaft sitzende einstige Manager des mittlerweile insolventen Unternehmens Teile seines Hab und Guts vor dem Zugriff anderer schützen wolle, berichtete die Zeitung.
Und wo war die Aufsicht!? Wieder einer von endlos vielen Machenschaften, bei denen die Gläubiger schauen können, wo sie bleiben!? Wozu leistet man sich eigentlich noch Aufsichtsbehörden? Wohl, um bloß die Hendldiebe dingfest zu machen!? OF
12:34 | the sounding line: Options Signaling 40% Chance of Inflation over 3% for Next Five Years
Der folgende Chart, von @DataArbor via The Daily Shot, zeigt, dass die Options-Swap-Märkte für 5-Jahres-TIPS inflationsgeschützte Treasury-Papiere eine 40%ige Chance implizieren, dass die CPI-Inflation in den nächsten fünf Jahren durchschnittlich über 3% liegt.
Langsam sollte man Facebook und Twitter darauf aufmerksam machen, dass die Behauptung, die höheren Inflationsraten seien nur ein "vorübergehendes" Phänomen, als Fake News klassifiziert und mit einem Warnhinweis versehen werden soll. Denn dieser Verschwörungsmythos gefährdet ernsthaft das Vermögen der Bürger. AÖ
12:04 | destatis: Inflationsrate im Mai 2021 voraussichtlich +2,5 %
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im Mai 2021 voraussichtlich +2,5 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber April 2021 voraussichtlich um +0,5 %.
Was Deutschland kann, kann Österreich schon lange - und ohne Sondereffekte wie das Ende der allgemeinen Mehrwertsteuersenkung und der Einführung einer CO2-Abgabe. Für Österreich erwartet die Schnellschätzung der Statistik Austria für Mai einen Anstieg des VPI um 2,8% und des HVPI um 3,0% - in Worten: drei Komma null (hier). Der gebetsmühlenartige Verweis auf den Basiseffekt bei den Energiepreisen verfängt nur bedingt, denn im Vergleich zum März 2020 waren die Energiepreise im Mai 2020, wenn man WTI als Maßstab heranzieht, im jeweiligen Monatsschnitt gleich hoch. Die Inflationsrate im Mai 2021 soll aber im Vergleich zum März 2021 in Österreich und in Deutschland um 0,8 Prozentpunkte höher sein. AÖ
31.05.2021
12:26 | krone.at: Wiener Wirte in Sorge: „Unsere Lokale sind leer“
Die Gastronomie hat nach langer Pause endlich wieder geöffnet: Doch nicht überall herrscht jetzt Hochbetrieb: Die „Krone“ hat mit Wirten gesprochen, deren Gäste nach wie vor ausbleiben.
Das ist jetzt ungefähr so überraschend wie eine deutsche Meisterschaft für den FC Bayern München. AÖ
09:06 | handelsblatt: Proteste bei Opel – In Rüsselsheim wackeln erneut Hunderte Jobs
Bei dem Autobauer stehen weitere Einschnitte bevor. Bis zu 800 Jobs in der Entwicklung könnten wegfallen. Die Gewerkschaft mobilisiert ihre Truppen.
Der Ketzer
Da haben einige noch nicht den Zusammenhang zwischen früherem Wahlkreuz (Die Linke, Die Grünen, SPD, CDU, FDP = islamsozialistischer Klimablock) und der Zukunft, in der sie sich jetzt befinden, erkannt. Wer EEG-Parteien wählte, bekommt FFF und Klimawahn und damit das Ende der Fertigung konventioneller Kfz. Und damit das Ende hunderttausender Jobs bei den Herstellern und Zulieferern der Kfz-Branche. Und damit den schnellen Niedergang von Wohlstand und niedrigen Preise für Güter aller Art. Alle, auch die Klimawahnanhänger, werden dafür (für diese Dummheit) bezahlen müssen.
14:55 | Leser-Kommentar zum Ketzer
ich finde das klasse!
erst sägen alle fleißig am Ast auf dem sie gut gepampert und genährt seit Jahrzehnten sitzen und jetzt jaulen sie, dass sie evtl. runter fallen....das ist mehr als skuril, das ist scheinheilig - aber so sind sei halt die Gewerkschaften und ihre Mitglieder.
06:32 | Welt: Abkehr von der Inzidenz – so will die deutsche Wirtschaft öffnen
Die IHK-Mitgliedsfirmen haben ein Strategiepapier entwickelt, in dem sie gleiche Regeln für alle Branchen und das Ende der Inzidenz-Fixierung fordern. Auch die Lockerung der Testpflicht ist Teil des Plans – der auf Zustimmung in der Politik trifft. Nur die Grünen sehen das anders.
Öffnen was noch zu öffnen ist ... ist nicht so einfach. Würde man dieses Konzept umsetzen ... sind die ersten Schäden der verfehlten Politik sichtbar und somit das gewünschte Wahlergebnis nicht mehr gegeben. TS
16:20 | Maiglöckli
öffnen um des öffnens willen, das find ich jetzt wirklich sehr bemerkenswert, weil hinten klemmt´s, kein Material, etc. Hauptsache man ist jetzt ausgeschlafen und versucht noch so mitzunehmen, was geht......Nieten, Versager, sowas braucht kein Mensch! Komisch, dass die immer noch leben, weil c wurde ja als exisenzbedrohend geschildert. Man Leute - begrabt euch selbst!
30.05.2021
17:22 | Handelsblatt: Rätselraten um Curevac: Warum der Covid-Impfstoff aus Tübingen auf sich warten lässt
Der Tübinger Impfstoffentwickler und mRNA-Spezialist Curevac wartet weiter auf Wirksamkeits-Daten für sein Covid-Vakzin CVnCoV und droht damit in der Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 gegenüber der Konkurrenz zeitlich noch stärker zurückzufallen. Am späten Freitagabend teilte Curevac zwar mit, dass die zulassungsrelevante Studie nach einer Zwischenanalyse weiter Fortschritte mache. Das Tübinger Unternehmen machte dabei aber keine Angaben zu den von Zulassungsbehörden und Investoren mit Spannung erwarteten Wirksamkeitsdaten für das Vakzin.
Sinnbefreiter PR-Aktionismus, wo es doch offensichtlich nach einem abgekarteten Spiel aussieht, dass es wohl bereits im Vorfeld Absprachen gab, BionTech/Pfizer und Moderna zu pushen!? Anstonsten würde man doch kaum einen derartigen Medienkrieg gegen Astra fahren und Notzulassungen anderer verhindern...!? Der mRNA-Dreck sollte eben endlich zum Einsatz kommen, Forschungsgelder sind ja bereits zu lange geflossen!? OF
18:46 | Leser-Kommentar
Und was wäre wenn der Impfstoff von Curevac die Rettung für die schon geimpften ist ???? Das ist alles schon sehr komisch und es gibt keine Zufälle, Könnte ein Plan sein.
10:14 | merkur: „Corona hat den Ausschlag gegeben“: Fanshop macht nach 20 Jahren für immer dicht
„Ich bin über Monate morgens ins Geschäft gefahren und habe Zeitung gelesen. Ohne einen einzigen Menschen gesehen zu haben, habe ich wieder geschlossen und bin nach Hause gefahren.“ Der fehlende Kontakt zu Menschen hat Traimer, den man durchaus als geselligen Typen beschreiben kann, zugesetzt: „Das hat keinen Spaß mehr gemacht. Und wenn es ein Zwang ist, morgens zur Arbeit zu fahren, dann ist es vorbei.“
Diese Entwicklung hat aber schon vor Corona eingesetzt, berichtet Klaus Traimer: „Die Otto-Wagner-Straße ist schon länger tot.“ Während es noch vor 20 Jahren extrem schwierig gewesen sei, hier Geschäftsräume zu finden, sei es jetzt genau anders rum: „An jeder Ecke wird immer wieder was frei.“
Der Ketzer
Zuerst vereinsamen die Verkäufer in ihren Läden, weil kaum noch einer kommt… die potentiellen Käufer reisen nicht mehr, sind im HomeOffice in der in Kurzarbeit, kommen dann auch nicht mehr durch Zufall vorbei, die jetzige Leere in den Innenstädten spiegelt sich auch in den Geschäften selbst wieder und so machen diese Jobs eben keinen spaß mehr. Zudem Abstandsregeln und Maskenpflicht auch für den Geschäftsführer. Aufwand fast gleich… Kundenzahl ein Viertel von vorher…das sind unzumutbare Arbeitsbedingungen. Ich kann jeden verstehen, der die Schnauze voll hat und seinen Laden dicht macht.
Und damit tut er dem Great Reset einen Gefallen, der soll ja genau das herbei führen, dass in Zukunft Amazon bei den Fanartikeln seine Gebühren abgreifen kann. Da nun aber Teile des Mittelstandes (Ladenbesitzer, Wirte) andere Teile des Mittelstandes (Steuerberater, Handwerker, Brauereien, Landwirte, Metzgereien) Arbeit verschaffen und deren Leistungen konsumieren, schrumpft der Mittelstand insgesamt. Das steigert die Gewinne der Gigakonzerne und der größten Handelsketten. Kleine Metzgereien und Bäckereien schließen, die Handelsketten fangen das auf. Dort bekommt der Kunde dann auch „Fleisch“, aber eher minderwertiges verwässertes Fleisch, vollgepumpt mit Hormonen und Spritzmittelrückständen, aus Ländern, in denen der Umweltschutz noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber auch nicht mehr lange, weil der Great Reset das auch wegputzen soll… Giga-Insektenfabriken und Handelsketten bieten in Zukunft den Digitalsklaven den Jahresbedarf für Eiweiß. Nix mehr gesundes Fleisch vom regionalen Lieferanten! Das Insektenpulver hält 15 Jahre, also nix mehr mit jede Woche zum Metzger.
18:33 | Der Kolumbianer
Das Schlimmer an der Sache ist, dass die meisten Jammerlappen, wie dieser Ladenbesitzer, genau die Politiker wiederwählen, die diese Misere zu verantworten haben. Daher hält sich mein Mitleid in Grenzen.
28.05.2021
18:20 | ntv: Geklaute VW-Schlüssel landen auf Zugspitze
Nachdem Öko-Aktivisten von Greenpeace ganz im Norden Deutschlands rund 1500 Schlüssel aus Volkswagen entwenden, tauchen sie nun am anderen Ende der Republik wieder auf - Aktivisten und Schlüssel. Die seien nur "geliehen", man wolle den zu langsamen Wechsel des Autobauers auf E-Mobilität anprangern.
Die Leseratte
Zum Bericht von gestern über die Kriminellen von Greenpeace (fälschlich, aber konsequent "Aktivisten" genannt), die bei den zu verschiffenden VWs die Schlüssel geklaut haben:
Sie haben 1.500 Schlüssel in mehreren Säcken auf dem Schneeferner Gletscher abgeladen, weil der ja so vom Abtauen betroffen ist. Die Polizei hat sie sichergestellt, VW hat keine Anzeige erstattet aber die Polizei ermittelt aber von sich aus wegen der Offizieladelikte Hausfriedensbruch und besonders schwerem Diebstahl. Die Diebe behaupten, sie hätten die Schlüssel nur geliehen. Welche Kosten es verursacht hat, dass die Autos nicht wie geplant verladen werden konnten, wurde nicht mitgeteilt.
17:28 | mmnews: Glyphosat vernichtet Bayer
Bayer ist es binnen eines Jahres nicht gelungen, das zuständige US-Gericht von dem mit den Klägerkanzleien ausgehandelten Vergleich zu überzeugen. Jetzt drohen Milliarden-Klagen. Aktien-Kurs kollabiert.
Glyphosat hat leider schon ganz andere Dinge in der Vergangenheit vernichtet! OF
18:30 | Leser-Kommentar
Ich kanns zwar nicht beweisen. Doch von logischen her, war das kriminell sich in sowas einzukaufen oder ist es besser mit Sabotage umschrieben ?
18:38 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:30
Von Anfang an habe ich die Übernahme von Monsanto durch Bayer für einfach nur DÄMLICH gehalten. Wir hatten diesen Blödsinn seinerzeit bereits mit Daimler/Chrysler. Was war man toll, daß man einen US-Riesen geschluckt hatte. Schade — VER schluckt! Und jetzt Bayer. Daß da der Glyphosat-Stress kommen würde, das haben doch die Spatzen von den Dächern gepfiffen. Trotzdem! Kaufen! Wie total bescheuert kann man eigentlich sein, wenn man in diesen obersten Spären der Wirtschaft tätig ist? Oder gabs ne Weisung? Ohh -nee — Verschwörungstheorie — geht gar nicht!
16:14 | Der Bondaffe - Ansichten aus der Gastronomie
Ich habe einen guten Spezl, er führt einen gastronomischen Betrieb. Schon seit vielen Jahren. Auch ich bin seit Kindesbeinen an mit der Gastronomie "verbandelt" und immer noch. Ich weiß also, wovon ich schreibe.
Mein Spezl macht gerade eine harte Zeit durch. Er könnte seinen Betrieb in einer mittelgroßen bayerischen Stadt wieder öffnen, tut es aber nicht. Weil es sich wirtschaftlich nicht rentiert. Die Leute, die Gäste, verstehen das aber nicht. Sie wollen eine geöffnete Gastronomie, sie wollen, daß alles wieder so ist wie früher. Doch das geht nicht. Sein Hauptgeschäft macht er nicht mit Außengastronomie. Warum zusätzliche rote Zahlen in schwierigen Zeiten schreiben?
„Alles soll so sein wie früher!“, meinen viele Gäste. Gut, sagt das den Politikern. Es kann nicht Aufgabe des Wirtes sein, seine Gäste zu kontrollieren. Im Prinzip darf es dem Wirt egal sein, das liegt in der Selbstverantwortung der Gäste. Aber welcher Gast kann heute noch beurteilen, ob er oder sie gesund ist? In einer Gesellschaft, in der „Verantwortung" nicht übernommen, sondern gehandelt wird. Genauso wie „Risiko“.
Was für ein Aufwand. Was könnte man alles tun? Was wird getan? Wirte, die Ihre Gäste testen? Mit Namen, Adresse, Handynummer- E-Mail alles erfassen und dokumentieren? All das Dokumentationszeug aufbewahren? Langatmige und endlos lange Konzepte erstellen! Für was eigentlich? Wer kann so etwas überhaupt als ganz normaler Mensch und Wirt? Gäste durchs Lokal zum Platz führen? Und jede Menge Zeugs kaufen. Test-Sets, Desinfektionsmittel, Beschilderungen, Hygienebehälter. Und Umbauten! Und irgendwelche Geräte anschaffen, die Handies und Apps auslesen? Nur um es ein paar verwöhnten, gelangweilten Dekadenzmenschen gemütlich zu machen? Nur um festzustellen, daß die Gäste angeblich nicht krank sind?
Aus früheren Zeiten kenne ich eine Gruppe Gäste, die haben nur genörgelt an den Sicherheitsmaßnahmen beim Besuch einer anderen Gaststätte. Die Tische wurden nicht desinfiziert, die Leute saßen zu nah beisammen, Sicherheitsabstände wurden nicht eingehalten, das Bedienungspersonal führte nicht zum Tisch, es wurde nicht gelüftet. Und und und. Wer braucht solche Gäste? In diesen Zeit ist der Gast ein Risikofaktor. Man kann es ihm nirgendwo Recht machen. Vor allem dann, wenn der Gast zuviel Alkohol getrunken hat. Diese Gäste haben dann die denunziantische Oberhand. Und der Wirt das Nachsehen.
Mir wurde der Name einer Gaststätte genannt, da führt angeblich der Sohn des Wirts nasale Tests mit Stäbchen durch. Der hat keine medizinische Ausbildung. Da tut es schon mal "Aua“ bei den Gästen wenn es zum „Durchbruch“ kommt. Das kann es doch nicht sein, oder? Falls die Geschichte so stimmt.
„Die Stammtische verwaisen!“ Das sieht man deutlich. Niemand beschwert sich, niemand erkämpft sich die Stammtischhoheit zurück. Die meisten würden sich wahrscheinlichen ein Stäbchen in den Allerwertesten schieben lassen (und zugleich erniedrigen lassen, verhöhnen lassen sie sich sowieso), das wäre dann der „verlorene Kampf um den Stammtisch“. Niemand scheint zu bemerken, wie wichtig diese Stammtische in den Gaststätten sind. Die Politiker haben sie einfach abgeschafft. Wohlweißlich, denn jede Revolution beginnt an diesen Tischen.
Ein „Kulturland“ wie Deutschland, ohne Stammtische? Ohne die Möglichkeit des freien und unbeschwerten Zusammenseins? Der Mensch als soziales Wesen. Abgeschafft von panischen und hysterischen Angstmachern. Das prügelt man den Menschen jetzt ein und sie akzeptieren es. Die Angst sitzt tief. Der Impf-Porno läuft mittlerweile ununterbrochen rund um die Uhr im Fernsehen und im Radio.
Ein naher Verwandter hat sich impfen lassen. Damit er wieder an den Stammtisch kann. Aber das Mißtrauen sitzt tief. Die Gemütlichkeit, der Spaß, die Sorglosigkeit, die Freiheit kommt so nicht an die Stammtische zurück. Mißtrauen bleibt. Wer ist geimpft? Wer nicht? Brauche ich bald eine Grüne Armbinde „Geimpft", auf das es alle wissen?
Mein Spezl, der hat auch Ärger mit seinem Verpächter. Der will auch, daß aufgesperrt wird. Doch davon steht wahrscheinlich nichts im Vertrag. Aber auf Facebook kriegt er sein Fett ab. Jeder Wirt, der nicht aufsperrt, bekommt hier wohl seinen persönlichen Shitstorm geliefert. Ein wahrhaftiger Sturm, nur von wütenden Gästen. Von Leuten, die keine Ahnung haben. Schon gar nicht von rentablen Führung eines gastronomischen Betriebs.
Da kenne ich auch eine Dame, die arbeitet in einer Steuerberatung. Sie erzählt von den Problemen der Gastronomen. Wenn das Wetter schlecht ist im Außenbereich, dann kommt niemand. Oder es kommen kaum Gäste. Mit dem Effekt, eingekaufte frische Waren aller Art nach einer gewissen Zeit wegwerfen zu können. Frische Salate, Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch. Das hält sich nicht so lange. Bei durchgängig schlechtem Wetter so wie jetzt könnte man auch das Geld zum Fenster hinauswerfen. Und der Gast ist schon verwöhnt. Alles soll möglichst frisch sein. Aber so ist kein Geld verdient, der Anreiz fehlt. „Dieses Geschäft bringt keinen Gewinn, macht aber Spaß!" So mag mancher Gast denken. Stellen Sie sich selbst hin, dann werden Sie sehen, wieviel Spaß das macht (vor allem wenn an den Toiletten etwas nicht funktioniert um 23:30 Uhr).
Niemand fragt auch nach vollen Bierkellern. Wieviel Bier und wieviele Getränke stehen da gut gekühlt im Lande herum? Mittlerweile unverkäuflich. In Bayern seit dem 16. März 2020 im Maximalfall. Beim normalen Bier in den Fässern kann schon das Haltbarkeitsdatum abgelaufen sein, wenn man nicht schnell genug war und es noch losgebracht hat. Aber die Flaschen mit alkoholfreiem Hellem, a-freien Weizenbier, Light-Weizen, Pils, Dunkel, Spezi und den ganzen anderen Bier-Spezialitäten sind immer noch da. Das Zeug kann man wegschütten. Aber besser nicht, dann taucht es noch in der Inventur als „nicht verkauft" auf. Man hat zumindest einen Beweis für den Steuerberater etc. Aber welchen Gast interessiert das?
Und dann die Maske. Ohne Maske darf ich mich nirgendmehr wo bewegen. Ohne mich verdächtig zu machen. Die Gäste sind alle mißtrauisch. Ich sehe mich durch die Tischreihen gehen. Und zwar ungeimpft und ohne Maske. Denn: „Ich bin gesund!“. Vor allem im Denken. Wie würde man nun die verschiedenen Tische auseinander kennen? Wo sitzen die Geimpften? Wo die Ungeimpften? Ganz einfach: die Ungeimpften lachen alle, die haben eine Gaudi, die machen einen Spaß, die freut das Leben. Die Geimpften aber sitzen griesgrämig herum, schieben Angst und Panik, manche haben das Hackfressensymptom und haben Angst vor dem eigenen Leben. Aber aus einem merkwürdigen Grund oder Antrieb heraus trauen sie sich aber doch in so ein Etablissement.
„Gibt es die Paulaner-Brauerei noch?" Erzählt mir ein anderer Wirt. Seit vielen Monaten hätte er keinen Kontakt mehr. Der ist einfach abgebrochen. Die Lieferwägen kommen nicht mehr, die Garage mit dem Leergut bleibt leer. Die Biervertreter schauen ab und zu noch mal vorbei. Total frustriert und unmotiviert. Wohl dem Wirt, der keinen Brauerei- bzw. festen Bierabnahmevertrag hat.
Der Kampf um die Stammtische innen und außen ist verloren. Und das ist ein wichtiger Faktor um die Gesellschaft auseinander zu brechen und eine Spaltung zu bewirken. „Feiern hinter Gittern“, „Gemütlich zusammensitzen hinter Gittern", aktuell selbst gesehen in einem abgezäunten Biergartenareal im Münchner Stadtteil Trudering. Mit Pfeilen werden die Gäste im Areal geführt, vor zwei Jahren bin ich da hingefahren, habe mein Rad abgestellt, habe mir was zum Trinken geholt und habe mich hingesetzt. Das war pure Freiheit. Das gibt’s nur einmal, das gabs nur damals, das kommt nie wieder.
Jetzt haben wir andere Zeiten. Zeiten einer macht- und angstbesessenen Politik und deren willfährigen und gierigen Helfern aller Arten, die diese Gesellschaft früherer Zeiten umkrempeln und sehr wahrscheinlich sogar vorhaben aufzulösen.
Denn niemand scheint verstanden zu haben. Die Gastronomie funktioniert nur wenn man Menschen hat, die auch einmal hart arbeiten wollen. Für eine gewisse Zeit ihres Leben. Der Wirt soll auch anständig was verdienen in diesem durchaus strapaziösen Geschäft. Aber das ist im corona-bedingten hier und jetzt gar nicht möglich. Damit war 2019 das letzte Jahr einer alten Gesellschaft. Einer Gesellschaft, die so verwöhnt war und auch dekadent geworden war, daß sie um nichts mehr kämpfen mag. Nicht einmal mehr um ihre Stammtische. Lieber läßt man sich impfen. Das ist der leichtere Weg. Man muß nicht verzichten. Es ist doch alles wieder gut! Meint man.
Der alte Stammtisch kommt niemals mehr zurück. Auch die ganzen Feiern, Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Klassentreffen, Weihnachtsfeiern, Ostern und viele andere Feiertage mit Wirtshauscharakterbesuchen sind weg. Biergarten, Volksfeste, Kirmes? Vergesst es Leute, denn wenn ihr meint, Ihr seid mit Corona durch und geimpft, dann wartet schon das nächste Virus an der Wirtshaustür auf den Eignungstest. Und Ihr werdet Euch impfen lassen, zumindest ein bestimmter Teil von Euch. Wahrscheinlich kommen bald Masern oder Mumps oder Hepatitis oder Keuchhusten. Wem es nicht genügt nimmt noch Tollwut mit. Wer’s exotisch mag, dem kann mit einer Zika-Virus-Impfung oder West-Nil-Virus-Impfung nachgeholfen werden. Die Welt ist voller Viren und die sind ganz natürlich, wie habt Ihr nur die vergangenen Jahre ohne Impfungen überlebt? Na ja, ein Teil von Euch hat sich mit Alkohol, ein anderer Teil mit Nikotin, ein ganz anderer Teil mit Medikamenten, noch andere mit Drogen aller Art impfen lassen. Ganz zu schweigen von denen, denen man mittels Fernsehen und Radio gehirnwaschende Viren eingepflanzt hat, die jetzt ihr unheilvolles Werk verrichten.
Zumindest hat der Wirt einen Vorteil. Wenn er Euch loshaben will, weil es mal wieder sehr schön und sehr gesellig und sehr spät geworden ist, stellt er Euch einen Inzidenz-Meter (einen real-time Inzidenz-Anzeiger) auf den Wirtshaustisch. Jede Wette, wenn der Wert über „100“ geht, verlasst ihr fluchtartig das Lokal. Aber vergesst bitte das zahlen nicht. Soviel Zeit muß sein.
Wer aber seinen Impfpass liegen läßt, hat Pech gehabt. Das wäre eine Idee für die Einrichter und Ausrüster der Gastronomie. Und zwar große Schilder mit der Aufschrift: "Für liegen gebliebene oder vergessene Impfpässe wird keine Haftung übernommen“. Aber wer soll daran schon Interesse haben? Da gibt es doch gar keinen Markt dafür, wer soll denn so was haben wollen? Oder doch, also vielleicht.......
16:36 | Monaco
so dank´ ich dem werten Bondaffen für sein Essay.....als Mit-Oberbayer muß ich vermelden ´aus dem Herzen gesprochen´.....wea ko, dea ko.....
16:53 | Leser-Kommentar
Werter Bondaffe, sie haben es gut erkannt. Doch was Stammtische betrifft, die wurden mind. schon schwer verwundet, als da Rauchverbot kam. Wobei ich mich frage wo ist da der Schwarm-Widerstand ? Was können die Wirte denn noch groß verlieren ? Warum sperren sie nicht jetzt, einfach mal einen Sommer zu. Das würde sicherlich eine, wie sagt Marc Friedrich es ausdrückt, eine" gigantische Chance" für sie eröffnen ?
16:56 | Der Ketzer
Werter Bondaffe, das war so spannend, habe ich ganz gelesen. Respekt für diese Dystopie, die leider die Realität ist. Sie beschreiben das Ende der Nähebranchen, die mit der Hygienediktatur vernichtet wurden. Wirt zu sein, ist jetzt mehr Strafe als Freude. Ich kann jeden verstehen, der jetzt sein Lokal schließt und zum Privatier wird. Denn dieser Job war vorher schon ein harter Job mit langen Tagen und der ist jetzt näherungsweise unzumutbar. Oder sehen Sie das anders?
19:12 | Leser-Kommentar zum Bondaffen
Lieber Bondaffe, herzlichen Dank für Ihre so treffende Beschreibung, wenn´s nicht so traurig wäre, würde ich sagen: Wunderbar. Für mich beschreiben diese Sätze Ihres Textes das zentrale Problem unseres gesellschaftlichen Dilemmas: "Einer Gesellschaft, die so verwöhnt war und auch dekadent geworden war, daß sie um nichts mehr kämpfen mag. Nicht einmal mehr um ihre Stammtische. Lieber läßt man sich impfen. Das ist der leichtere Weg. Man muß nicht verzichten."
Das Wort "Stammtische" daraus kann man durch so viele Wörter ersetzen: Freiheit, Selbstbestimmtheit, Eigenständigkeit... für all das wird nicht mehr eingetreten, gekämpft dafür schon überhaupt nicht, noch nicht mal leise und untertänig danach gefragt... Wie soll man das lösen können?
Schön auf den Punkt, werter Leser! Eine sozialistische Vollkaskogesellschaft, die bei Zeiten das Hirn abgegeben hat, weil immer andere sich um alles gekümmert haben... Die meisten wissen gar nicht mehr, was Freiheit und der Kampf dafür überhaupt bedeutet!? Und immer wieder wird auf die Frage der Erlösung gewartet; ob Spritze oder sonst was/wer!? Das funktioniert leider nicht. OF
Eine Welle von Betriebsschließungen und vorübergehenden Produktionsstopps durchzieht eine Reihe von Fabriken in Chinas südlichem Industriestandort, weil die steigenden Rohstoffkosten die Gewinne auffressen und Sorgen über Inflationsrisiken in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufkommen lassen.
Wie es scheint, können die chinesischen Produzenten die gestiegenen Inputpreise nicht auf die Konsumenten überwälzen. AÖ
12:08 | tt: Pandemie-Winter zwingt Zillertaler Seilbahner auf Sparkurs
Der Pandemie-Winter brachte Umsatzeinbußen von 96,8 Prozent bei den Zillertaler Seilbahnen. Investiert wird daher nur ein Fünftel des durchschnittlichen Investitionsvolumens.
Ich werde weiterhin nicht verstehen, warum angesichts dieser Zahlen die Industrie das Vorkrisenniveau bereits vor geraumer Zeit wieder überschritten hat. Der Dienstleistungssektor wird - Förderungen hin, Förderungen her - in den kommenden Jahren seine Investitionen deutlich zurückfahren. Denn abhängig von der jeweiligen Branche wird es noch einiges an Zeit benötigen, bis im Dienstleistungssektor das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden wird. Und die unausweichlichen Steuererhöhungen bzw. Leistungskürzungen werden die Investitionsfreudigkeit zusätzlich dämpfen. AÖ
07:15 | FAZ: Baubranche befürchtet Baustellenstopp – und Kurzarbeit
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe schlägt Alarm: Die aktuellen Materialengpässe „haben das Potenzial, die Baustellen im Sommer zum Erliegen zu bringen“. Nach schwachem Start ins Jahr fürchtet die deutsche Baubranche Lieferprobleme wegen Materialmangel. „Die Engpässe haben das Potenzial, die Baustellen im Sommer zum Erliegen zu bringen“, sagte Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) am Dienstag. „Unsere Unternehmen befürchten Baustellenstopps und Kurzarbeit.“
... und jetzt? Steht da eine Gegenstrategie in einem der "Zukunftsprojekte" der Grünen? TS
16:05 | Leser-Kommentar
Wenn ich Material bekommen möchte, dann besorg ich mir das. Egal wie. Unter Umständen ruf ich dann auch mal im Ausland an, anstatt mich mit einem Achselzucken des bekannten Großhändlers zufrieden zu geben. Es soll Inhaber geben, die in Albanien produzierte Dämmstoffe hier nicht mehr bekommen konnten und sich dann selbst mit LKW auf gemacht haben und komischer Weise dort das Zeug bekamen. Hier wird Antifragilität trainiert. Wer lernt, überlebt erstmal. Wer sich mit "gibt's grad nicht" begnügt, geht vor die Hunde.
27.05.2021
20:18 | derstandard: Baupreiskrise trifft Fertighausfirmen: Fixpreispflicht ausgesetzt
Die Kosten am Bau explodieren, unter anderem ist auch der Holzpreis derzeit massiv über dem Niveau von vor einem Jahr (DER STANDARD berichtete). Das stellt unter anderem auch die österreichischen Fertighausanbieter vor Probleme. Jene 17 Anbieter, die im österreichischen Fertighausverband organisiert sind, haben sich nämlich prinzipiell an einen Ehrenkodex zu halten, der seit 1979 gilt. Und in dem ist fest verankert, dass die Fertighäuser den Kunden zu einem Fixpreis angeboten werden müssen, der für zwölf Monate bindend ist. Der Fixpreis ist ein echtes Asset der Branche, und er stand "bis jetzt nie zur Diskussion", sagt Christian Murhammer, Geschäftsführer des Fertighausverbands, nicht ohne Stolz.
Ein nettes Marketing- und Werbezuckerl der Branche, das sie jetzt alle vergessen können... Die Marktrealität holt sie eben ein! Diese Situation wird jetzt die gesamte Branche ordentlich ins Schwitzen bringen; Ausgang im Moment leider sehr ungewiss... OF
Der „Weltrekordlockdown“ muss endlich enden, fordert Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses. Ein Blick in das Frühjahrsgutachten 2021 zeigt: Es gibt klare Verlierer und Gewinner der vergangenen zwei Jahre.
Obwohl die Außengastronomie zu Pfingsten an vielen Orten wieder öffnen konnte, ist der Neustart mühsam. Die Vorgabe, nur nach einem negativen Corona-Testergebnis in einem Restaurant oder einem Café sitzen zu können, sorgt für Verluste. Die negativen Tests scheinen „besonders viele Kunden abzuschrecken“, erklärt Stefan Genth vom Handelsverband Deutschland.
Sieht man die letzten 16 Monate als verdeckten "Weltkrieg" gegen die Wirtschaft und Gesellschaft an, dann sind wir hier in unseren Breiten abermals die Verlierer!? Ziele scheinbar erreicht!? OF
15:15 | Focus: GroKo legt Streit über Lieferkettengesetz bei
Vor zwei Wochen wurde es in letzter Minute von der Tagesordnung des Bundestags gestrichen, jetzt soll das umstrittene Lieferkettengesetz doch kommen. Unternehmen müssen damit bald genauer hinschauen, wie sauber ihre internationalen Zulieferer arbeiten. Vier Monate vor der Bundestagswahl hat die große Koalition ihren Streit über das geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten doch noch beigelegt.
Kinderarbeit, Ausbeutung und Naturzerstörung ... bei der Steuerbelastung in Deutschland, da wird es ziemlich finster werden hinsichltich der Ausbeutung. Die Regale werden auch nicht mehr so gefüllt sein wie wir es bislang hatten. Es macht jedoch Sinn ... nur nicht als Initative in einem Land wie Deutschland, sondern sollte eigentlich ein weltweites Anliegen sein. TS
12:05 | Welt: Aktivisten verhindern durch Schlüsselklau Export von hunderten VW-Neuwagen
Im Hafen von Emden standen Hunderte VW-Neuwagen zum Export bereit. Doch den verhinderten Greenpeace-Aktivisten, indem sie die Autoschlüssel abzogen. Diese gingen nun auf eine Reise zu einem „Ort der Klimaschädigung“.
Greenpeace hat eigenen Angaben zufolge am Mittwoch Hunderte VW-Neuwagen im Hafen von Emden lahmgelegt und damit deren Export vorerst verhindert. Aktivisten hätten die Autoschlüssel der dafür bereitstehenden Fahrzeuge abgezogen und so deren Verschiffung verhindert, sagte Greenpeace-Sprecherin Simone Miller.
Was ist ein "Ort der Klimaschädigung"? ... Bahnhof total! TS
14:18 | Die Kleine Rebellin zu 12:05 | Welt: Schlüsselklau
Greenpeace ist eine hoch kriminelle Bande. Ich hoffe sie werden für den Schaden in Regress genommen und angeklagt. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Wenn sie den CO2 Ausstoß auf der Erde verhindern wollen, sollen sie Planen über die zur Zeit aktiven Vulkane spannen.
16:10 | Der Ketzer
Wieder mal wohlwollendes Wording und Framing für die Lieblinge und Götter der grünversifften Medienschaffenden*innen*aussen. Aktivisten (für eine gute Sache?) sollen das sein? Es sind Ökoterroristen und Hafenstürmer in Analogie zu den Reichtstagsstürmern. Ich kann der kleinen Rebellin nur beipflichten. Und die Terroristen haben nicht etwa bloß ihre Meinung gegeigt, nein, sie haben STRAFTATEN begangen und sich als Diebe betätigt. Eine Frechheit von den Medien, darüber in diesem Streichelzoo-Verstehen-Wohlfühlsprech zu berichten, die gehören verachtet, angeklagt und verurteilt, mit aller Härte bestraft… in jedem Einzelfall 2.000 Stunden Erntehilfe liegend in einer Erntemaschine. Damit sie auf andere Gedanken kommen. Umweltschützer im Vollbioeinsatz. Die Idee der kleinen Rebellin mit dem Abdecken von Vulkanen ist zwar klasse, aber dabei würden die bloß drauf gehen, weil sie doch so wenig Kohlendioxid ertragen, die fallen mir dann doch unter der Plane tot um wegen Erstickung. Deshalb die hier genannte Alternative, da brauchts keine Flüge, da können sie zum nächsten erreichbaren Acker mit dem Fahrrad fahren, ökologisch perfekt, wie sie es wollten. Die Great Resettler haben diese Sabotierenden*innnen absichtlich erzeugt. Ihnen war die deutsche Wirtschaft noch zu stark, so geht es automatisch runter, die Messen sind ja wegen Lockdown auch Geschichte. Wir sind nun ein rundum sabotierter Standort. Und die Medien sind ganz vorne mit dabei! Immer schön als Täter und Sabotierender, als Mitmacher und Komplotteur aktiv.
16:14 | Der Kolumbianer
Greenpeace gibt eine Straftat zu und brüstet sich auch noch damit. Als VW-Anwalt würde ich jeden Cent von diesem Verbrecherverein einklagen! Greenpeace rechnet wahrscheinlich damit, dass VW dies aus Imagegründen unterlässt und vermutlich kommt es auch so.
16:41 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:14
Nun werter Kol., man bekommt immer das, was selber erschafft oder miterschafft. Wenn sich das VW gefallen lässt. Ist das wieder ein Sargnagel, für das was man früher mit Rechtstaat umschrieb.
Eigentlich müsste Staatsanwaltschaft tätig werden, denn sowas könnte man ohne weiteres als Selbstanzeige o.ä. interpretieren. Wenn nicht, wieviel Mäuse werden es noch schaffen, dem Staat auf Nase rumzutanzen oder ist das alles schon eine universelle Ratten-Party ?
26.05.2021
Zur Stützung großer Unternehmen richtete die Bundesregierung im Zuge der Corona-Maßnahmen im März 2020 einen Sonderfonds, den sogenannten Wirtschaftsstabilisierungsfonds, ein. Er umfasst 600 Milliarden Euro. Bisher wurden jedoch nur 0,67 Prozent der 600 Milliarden abgerufen. Der Fonds bleibt weitgehend ungenutzt, bilanziert nun die „Welt“. Bis auf wenige Unternehmen werde die Wirtschaft vom Kleingedruckten, den Bedingungen und Details abgeschreckt. Die Geschäftsführungen bevorzugten private statt staatlicher Lösungen, um durch die Coronazeit zu kommen.
Vollkommen irre, was die BR hier mit Steuerzahlergeld aufführt und den KMU bricht es derweilen das Genick!? Ein Sechstel BIP als Hilfsfonds für Großunternehmen, und Pensionisten gehen Flaschensammeln!? Also irgend etwas läuft hier gewaltig schief in der Haushaltspolitik... OF
12:22 | dzresearchblog: Sparquote privater Haushalte in der Achterbahn
Die Sparquote privater Haushalte in Deutschland setzt ihre Achterbahnfahrt fort. Angetrieben von der Corona-Krise schoss diese bereits im zweiten Quartal des Vorjahres auf 20,0% und damit auf den damals mit Abstand höchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Im Rest des Jahres fiel der Anteil des Einkommens, den die Haushalte auf die hohe Kante legen, zwar deutlich niedriger aus, blieb aber immer weit über dem Durchschnitt vergangener Jahre. Nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes erreichte die Sparrate im ersten Quartal 2021 dann mit 23,2% erneut einen historischen Rekord. Die saisonal stark schwankende Sparquote fällt im ersten Quartal ohnehin immer hoch aus und in diesem Jahr kam noch der harte Lockdown hinzu.
Mir ist schleierhaft, wie der von mir sehr geschätzte Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, zu dem Schluß kommen kann, dass diese extrem hohe Sparquote zum Zeitpunkt, da die Geschäfte wieder öffnen, nicht deutlich inflationstreibend wirken wird. Selbst wenn es vor allem wohlhabendere Bevölkerungsgruppen sind, die ihre Ersparnisbildung massiv erhöht haben, werden diese jetzt auch das Leben wieder genießen wollen. AÖ
14:23 | Leser-Kommentar ... zu grün AÖ
Vermutlich zu lange im Elfenbeinturm, Tintenburg, Luftschloss gefangen?
10:49 | jouwatch: Gastro-Öffnungen nur zu unannehmbaren Bedingungen
Doch jetzt die Gastronomen auch noch ungefragt zu Amtsbütteln zu degradieren, die die Einhaltung der Auflagen nicht nur gegenüber den eigenen Gästen zu überwachen haben und auch durchsetzen müssen, sondern bei Verstößen künftig zur Verantwortung gezogen und dafür haftbar gemacht zu werden, sei nicht hinnehmbar… sollen sie ab sofort mit dem Zollstock Mindestabstände von 1,50 Metern auf Außenterrassen einhalten helfen, Impfnachweise und Testchecks studieren und Personalienerfassung gewährleisten. „Das ist noch schlimmer, als geschlossen zu haben“, sagen viele erzürnte Wirte – die zu Recht den Verlust von Gästen und die nachhaltige Ruinierung ihrer Läden befürchten. (DM)
Der Ketzer
Wir befinden uns halt im Lockdownkrieg 2021: Der Staat gegen Wirte und Unternehmer und gegen alle aufsässigen Bürger. Behörden als Kampfbataillone, die den gefangenen Wirten und den inhaftierten Bürgern unerträgliche Auflagen während ihrer Gefangenschaft auferlegen. Geschlossene Lokale als Beute der Hygienekrieger in den Ordnungs- und Gesundheitsämtern.
Und dann gibt es da noch den Stellungskrieg gegen die Bevölkerung: Keiner kommt durch die künstliche Front mit den Minenfeldern PCR und Selbsttest und ohne Maskenrüstung bis zu den Wirtshäusern durch, der nicht geimpft oder wenigstens getestet ist. Falls alles erfüllt, im Wirtshaus angelangt, erneute Behandlung wie Gefangene: Häftlingsnummer, Hafthabitus, Häftlingspass... heißt glaube ich Impfpass, sind vorzuzeigen, penible Haftdokumentation durch die dazu gezwungenen Wirte, die so gesehen nichts anders sind als Hilfswärter eines Häftlingsknasts mit Essensausgabe, als Hilfskräfte einer abgehobenen Lockdown-Generalität, die Defätisten, die sich den Maßnahmen widersetzen, verfolgen und durchsuchen lässt und ihnen nebst gesellschaftlicher Ächtung irre hohen Strafen auferlegt.
Die Medien sind in diesem Krieg voll auf Linie eingeschworen und verbreiten nur noch Kriegspropaganda 24/365. Wenn die Inzidenz dann halt auf Null gesunken ist, wird es heißen… der Lockdown muss bleiben, denn wir dürfen das Erreichte nicht gefährden… der Krieg ist erst zu Ende, wenn wir das sagen. Noch gibt es zu viele Wirte, die sich erholen könnten, wenn wir die Maßnahmen beenden würden. Also müssen diese noch bleiben. Basta. Eure Generalität.
14:35 | Leser-Kommentar
war mir klar, dass die Staatsmacht wider ihre Büttel sucht, findet und beauftragt in ihrem Sinn tätig zu werden. Da hilft nur eines: "sich dem Büttel verweigern". Nehmt euer Eis und setzt euch wohin und macht den Bütteln ´ne lange Nase - damit die endlich den Arsch hoch kriegen.
16:39 | Leser-Kommentar
Werter Ketzer, noch wird keiner gezwungen in Lokal zu gehen ? Zunächst hat man die Raucher verbannt. Doch da konnte man noch vor die Türe gehen. Jetzt dürfen nur Gezeichnte mit Mal Arm rein rein oder welche die per Test in Kniefall gehen. Oder anders gesehen, wer noch noch weiss, wie man Menschenwürde definiert, der geht da nicht rein. Und wenn die anderen dann Glücklich sind das Sie freiwillig reingangenen sind, sollen sie doch.
Ich BIn das, was ich BIn. Was geht mich dann an, was andere machen. Fütter fassen mit strengen Auflagen, die können mich mal. Nächste Stufe, vor dem Supermarkt verhungern, weil Ungeimpfe bei Amazon usw. gesperrt werden ? Wenn ein Volk sowas mit sich machen lässt, haben wir es nicht anderes verdient. Für den Einzelnen, was wähle ich Auswandern, auf die die Knie gehen oder stehen bleiben und sagen, ich steh auf meiner Brücke, an mir kommste nicht vorbei. Was hab ich denn noch zuverlieren ? Da ich zu Gast hier unten bin, bleib ich halt stehen, das ist es mir Wert, da mir diese Freiheit niemand nehmen kann, solange ich es will. Der Wahnsinn kennt keine Grenzen mehr und was macht der deutsche Michel, Määh ich kann doch nicht aus meiner Herde raus ? Ich bin doch der berühmde Schafs-Michel oder nicht ?
18:13 | Die Leseratte
Ich habe keine Ahnung, wie viele letztendlich tatsächlich die Impfung verweigern werden und einfach "stehen bleiben". In meiner Umgebung sind ALLE dermaßen hirngewaschen, dass ich das Thema zum Wohle meiner geistigen Gesundheit lieber vermeide, aber meist von den anderen darauf angesprochen werde. Was die mir erzählen, lässt mir die Haare zu Berge stehen! Aber: Was den Test angeht, so scheint da eine rote Linie überschritten! Selbst unter den einmal Geimpften ist der Widerstand gegen die dämlichen Schikanen ziemlich groß. Da kamen Kommentare wie "Ich mach doch keinen Test fürs Essengehen!" "Solange ich nicht irgendwo hin MUSS können die mich mal". "Ja klar, erst im Internet Termin machen und sich registrieren, dann Schlange stehen fürn Test, mit Maske im Freien zum Lokal, mit Luca-App "einchecken", Hände desinfizieren, Tische auf Abstand, Kellner maskiert - nein danke. Zu Hause schmeckts auch". "Solange die den Zirkus veranstalten sehen die mich nicht" "Mal abwarten, irgendwann sinkt die Inzidenz und wir brauchen den Test nicht mehr, dann gehe ich vielleicht mal wieder" usw. ALLES macht die Mehrheit offenbar auch nicht.
08:54 | f100: Fast 600 Milliarden nicht abgerufen: Unternehmen lassen staatliche Corona-Hilfen links liegen
Insgesamt 600 Milliarden Euro steckte der Bund als Corona-Hilfe in seine Fonds - fast alles davon ist noch immer da. Selbst die gebeutelte Lufthansa rief nur einen Bruchteil des für das Unternehmen bewilligten Geldes ab. Die Gründe könnten in den Details der Unterstützung liegen.
"Staatliche Hilfen LINKS liegen lassen" Genial!
Da schlägt das libertäre Unternehmerherz höher, die Überschrift klingt cool und spricht für eine staatsunabhängige Unternehmerschaft:
"Wir sch....... auf Eure Hilfen".
Die bittere Realität dürfte aber sein, dass diese Hilfen aus Unkenntnis bzw. wegen der Kompliziertheit der Anträge nicht gezogen wurden! TB
09:17 | Leser-Kommentar must read!!!
Sehr geehrtes Bachheimer Team, sehr geehrter Chef, da kann ich ein Stückel aus der direkten Umgebung dazu beitragen:
Wir Selbständigen hier am und im Ort, den eingemeindeten Ortschaften, reden natürlich mit einander.
Ich selbst habe keine Hilfen beantragt, da angeblich systemrelevant, was aber in der Natur der Sache liegt und in den Begründungen lächerlich ist. Natürlich machte ich mir vorher meine Gedanken über die Sammlung sämtlicher Daten durch die staatliche Datenkrake, welchen Vorgang des Staats ich nach Auskunft der Kollegen mitgeteilt bekam. Bis auf die Penisgröße wollten sie alles wissen, möglicherweise war die Auskunftsstelle noch als eine der wenigen in den Ämtern heterosexuell.
Jedenfalls werden seit Corona Hilfe 1 alle Betriebe, mit denen geredet wurde, schön nach einander mit einer Steuerprüfung durch die Finanzjagdstelle abgearbeitet und solch drastische Strafen inklusive Strafverfahren eingeleitet, dass es einem die Ohren verbiegt. Fast ein Jeder der gejagden Betriebe fährt die Tätigkeit runter und verlagert dahin, dass es sich wieder lohnt, zu arbeiten.
Daher können die Gelder nicht mehr abgerufen werden, es ist meist das finanzielle Aus danach.
11:30 | Die Zecke
Das kann teilweise auch ganz profane Gründe haben. Denn zur Ermittlung, ob jemandem überhaupt eine Coronahilfe bzw. Überbrückungshilfe zusteht, sind ja die Voraussetzungen aus der Buchführung heraus zu ermitteln. Doch die monatliche Buchführung kann man nicht einfach einszueins übernehmen. Das geht soweit, dass man fast eine komplett neue Buchführung auflegen muss, damit der Hilfebedarf richtig ermittelt werden kann. Das bedeutet natürlich doppelte Arbeit für die Steuerberater, die natürlich entsprechend abgerechnet wird/werden muss.
Hinzu kommt die Erschwernis, dass sich die zugrundelegenden Ermittlungsregeln zum einen von der einen Hilfe zur anderen stark unterscheiden und zum anderen teilweise nach kurzer Zeit bei der gleichen Hilfe schon wieder ändern, sodass der gestern erst eingereichte Antrag heute eigentlich schon falsch sein kann. Was soll man dann machen? Gilt dann auch das Recht von Gestern? Sollte man annehmen, aber sicher sein kann man in diesem Chaos wohl nicht. In jedem Fall sind sie wieder in der Nachweis- und Dokumentationspflicht. Und was ist, wenn sich die Entwicklung der einzelnen Unternehmen im Laufe des weiteren Jahres besser entwickelt als gedacht? Wir gehen mittlerweile dazu über, nach Rücksprache mit davon betroffenen Mandanten in den zu erstellenden Jahresabschlüssen Rückstellungen einzubuchen in Höhe der bereits erhaltenen Coronahilfen, da in diesen Fällen eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Hilfen zurückgefordert werden. Und apropos zurückfordern. Mitte letzten Jahres wurden Coronahilfen von der "EU" an die europäischen Länder in Höhe von 390 Mrd. Euro vergeben, ohne dass ein Nachweis erbracht werden musste, wofür die Gelder denn verwendet werden. Und man muss richtigerweise ja sagen, es waren nur 390 Mrd. Euro, dank der Interventionen Österreichs, denn Frau Merkel wollte ja schon 500 Mrd. raushauen, ohne Nachweispflicht zur Verwendung der Mittel.
Aber die inländischen Unternehmen (und deren Steuerberater) müssen Euro für Euro nachweisen, wofür und warum sie die Hilfen beantragt haben, ansonsten drohen Rückzahlungen und gegebenenfalls Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaften fragen schon seit geraumer Zeit bei den Finanzämtern nach, wer für eine genauere Überprüfung in Frage kommt. Das wird in Zukunft auch noch "lustig", wenn diese Welle über die Unternehmen schwappt. Wer die finanzielle Notlage überlebt hat, wird dann wohlmöglich mit der Klagewelle platt gemacht. Dass man dann, selbst wenn man einen Anspruch hat, auf zustehende Hilfen von vorn herein verzichtet, ist da gar nicht so selten. Aus dieser Gemengelage heraus kann man einzelnen Unternehmern und Bürgern den immer stärker werdenden Impuls zur Steuerhinterziehung kaum übel nehmen. Ich behaupte damit aber nicht, dass sie es auch tun. Aber was erzähl´ ich hier, ich Schwarzseher. Wir haben doch Aufschwung!?
25.05.2021
18:55 | mmnews: SPD will Innenstädte beleben
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag will ein millionenschweres Förderprogramm auf den Weg bringen, um die von der Coronakrise gebeutelten deutschen Innenstädte beim Neustart zu unterstützen. "Wir brauchen einen schnellen Impuls zur Belebung unserer Innenstädte - und zwar jetzt", sagte Bernhard Daldrup, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Montagausgaben). Daldrup nannte eine Summe von 200 bis 300 Millionen Euro, die kurzfristig verfügbar sein müsse, um wirksam zu werden. "Angesichts der Rückkehr zur Normalität brauchen wir eine schnelle Hilfe, die kurzfristig wirkt", fügte SPD-Fraktionsvize Achim Post hinzu.
Bitte nicht! Es ist ja an Chuzpe kaum zu überbieten; zuerst wird jahrelang alles unternommen, um durch die Ansiedlungsprogramme der Ketten vor den Orten und Städten die Innenstädte auszuräumen, dann wird unter plandämischem Vorwand 15 Monate alles erdenkliche getan, um den Ländenbesitzern den garaus zu machen und jetzt schickt sich die Förderprogramminitativen- und abgreifertruppe an, über Umwege wieder am großen Kuchen mitschneiden zu dürfen!? Es reicht Genossen, lasst die Unternehmer frei unternehmen, die brauchen euch nicht dazu, um etwas zu schaffen! OF
19:18 | Monaco
ich habe lange überlegt, wann ich den letzten, vernünftigen Satz, eines SPD´lers vernommen habe.......und ich überlege immer noch.......
Das letzte, zumindest grammatikalisch brauchbare, eines SP-Politikers war von Helge Lindt: Eidukum Mubārak! Wa kullu amin wa antum bicheir. Ein gesegnetes Zuckerfest wünsche ich euch zum Abschluss eines außergewöhnlichen Ramadan. Lasst uns unser aller Heimat gemeinsam zu einer noch menschlicheren, friedvolleren, respektvolleren machen! OF
19:52 | Monaco zu OF
es ist nicht Comedy, kein Kabarett, es übertrumpft Monty Python....es ist Helge Lindh.......dem Oberförster sei Dank, für seinen Schmäh, zur späten Stund´.....
16:28 | insolvenz-portal: Insolvenzen im Mai
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wurde zwar aufgehoben, die Insolvenzzahlen sind aktuell weiterhin auf niedrigem Niveau. Der Kreditversicherer Coface in einer Studie rechnet damit, dass noch über 4.000 Unternehmen Insolvenz anmelden müssen, deren Reserven nun aufgebraucht sind.
Der Ketzer
Wir müssen noch warten, bis wir uns ein Bild machen können! In der Pipeline sind im Mai noch 4.000 Insolvenzen. Entscheidend ist aber folgendes: Wer jetzt Insolvenz anmeldet, findet in der Regel in der verbleibenden Zeit keinen passenden Käufer, da die gesamte Branche am Limit steht. Beispiel Zirkus! Keinem Zirkus (im gleichen Land) geht es gut, alle haben denselben irre langen Wahnsinns-Lockdown ohne Einnahmen hinter sich. Wer will da einen Käufer unter der „Konkurrenz“ (auch pleite!) finden? Chinesen, die schon lange keinen Lockdown mehr haben? Führt zum 2. Gedanken: Länder, die einen scharfen Lockdown haben, werden dadurch massiv gegenüber anderen Ländern mit besserer Regierung benachteiligt. Da warten schon die fremden Leichenfledderer, um Dummschland auszuplündern.
12:34 | dzresearchblog: Einkaufsmanagerindizes im Euro-Raum: Lockerungsmaßnahmen führen zu Stimmungshoch bei Dienstleistern
Die gesamte Stimmungslage in der Privatwirtschaft hat sich im Mai weiter verbessert. Dies zeigt die Umfrage von IHS Markit unter den europäischen Einkaufsmanagern. Der Anstieg des umfassenden Composite-Index von 53,8 im April auf 56,9 im Mai geht dabei auf eine deutlich optimistischere Einschätzung des Dienstleistungsbereichs zurück. Der Gesamtindex notiert damit so hoch wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr.
Ich werde morgen auch im Stimmungshoch sein, wenn das Thermometer wie angekündigt an der 20-Grad-Marke kratzt und ausnahmsweise die Sonne scheint - nach all der Kälte und all dem Regen erscheint selbst eine so bescheidene Temperatur von 20 Grad für einen Tag wie ein wochenlanges Azorzenhoch. Ähnlich geht es im Augenblick weiten Teilen des Dienstleistungssektors. Doch während das Trällern von Rudi Carrells "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" dem vom Sommer Entwöhnten zumindest ein wenig - emotionalen - Sonnenschein bietet, wird diese Form der Autosuggestion den Dienstleistern keine Rechnung bezahlen. AÖ
14:10 | Der Bondaffe
Derweilen geht der Einkaufszentrumindex auf "null". Und das IFO-Geschäfts-Index-Ding notiert im negativen Bereich. Und das Stimmungshoch im Einkaufsmanagerindex ist bestimmt nicht echt.
Das erfreuliche Plus resultiert nur aus Basiseffekten ("Basiseffekt klingt super, aber die wenigsten wissen was das ist).
Außerdem ist die Stimmung nur bei den Dienstleistern super. Was ist mit den anderen wie z.B. der Bauwirtschaft.
Oh Mann, muß man sich so verarschen lasssen? Zudem noch mit einem selbst konstruierten "Composite"-Index.
24.05.2021
16:05 | exxpress: Die weltweit bekannteste Sex-Website soll einem Oberösterreicher gehören
Die wohl namhafteste Marke im Porno-Business, “Pornhub”, dürfte mehrheitlich einem Oberösterreicher gehören. Rund 130 Millionen Menschen sollen die Website täglich besuchen. Das britische Onlinemagazin Tortoise Media und die heimische Rechercheplattform “Dossier” haben die Eigentumsverhältnisse der umstrittenen Website “Pornhub” und des Konzerns dahinter unter die Lupe genommen. Mehrheitseigentümer soll ein Österreicher aus dem Großraum Linz sein, hieß es am Montag. Dieser habe gegenüber den beiden Medien bisher jede Stellungnahme abgelehnt.
... wir als Österreicher können stolz auf unsere Söhne sein.
Wieder ein Österreicher der in die Weltspitze vordringt ... und im eindringlichsten Geschäft der Welt nicht Hintern zu finden ist sondern ganz oben, die Nummer 1.
Zuerst der Steirer, der nur mit Muskeln Amerika erobert hat .... dann Felix Baumgartner das Weltall. Didi Mateschitz ... der in Dosen macht, natürlich keine Verwechslungsfahr zu unserem Linzer.
.... oder Rene Benko, im Schnäppchengeschäft und Anzeigenjournalismus.
Da wird der Kanzler stolz sein, wo er doch selber Testweltmeister ist ... und das mit einer Ausbildung die nicht einmal zum Hausmeister reicht. Vielleicht kann der Kanzler, der ja immer viele Anrufe von Freunden und der Mama bekommt, in einem Interview auf unseren Linzer hinweisen ... und ein bisschen rot im Gesicht zugeben ... er hat einen guten Freund, der als Hobby auch Geschlechtsteile sammelt. Er könnte .... ja, er könnte diesen Linzer auch in seinen ThinkTank einladen, so wie den Braun von Wirecard .... und ihn als Denker für Dickitalisierung machen oder Weltraumforschung ... Schwarze Löcher und so. TS
16:43 | Die Leseratte
Lieber TS, made my day! " ... und im eindringlichsten Geschäft der Welt nicht Hintern zu finden ist sondern ganz oben, die Nummer 1." Freudsche Fehlleistung? "Hintern" bei so einem Thema hat was, danke dafür.
18:09 | Leser-Kommentar
Meine Herrn, wenn der Unternehmer jetzt noch einen Cornetto Heidelbeer spendiert, wäre das die beste Presseförderung: es gäb was zu berichten!
18:46 | Monaco
so befinde ich mich in einer Erwartungshaltung....eines eindringlichen Kommentars, des eher südlich angesiedelten Austrians.... ´wos da Oberösterreicher zoagt im Web, i ois Steirer in echt obschlepp´ einfach so, um das Niveau wieder zu erhöhen....jo eh....:)
22.05.2021
17:42 | T-Online: Audi schickt 10.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit
Der Autobauer Audi schickt Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit. Der Grund? Der anhaltende Chipmangel.
Wegen fehlender Chips muss Audi erneut die Produktion in Ingolstadt und Neckarsulm einschränken und mehr als 10.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Voraussichtlich bis Ende Mai stehen im Stammwerk Ingolstadt bereits zwei Linien, auf denen die Limousinen A3, A4 und A5 produziert werden.
siehe auch - Tagesspiegel: Apple, Huawei und Samsung machen VW, BMW und Daimler die Chips streitig
Der Ketzer
Die Beteiligten weisen sich gegenseitig die Schuld zu: Kfz-Hersteller, die zu spät bestellt haben, Zulieferer, die den Chiphersteller nicht rechtzeitig informiert haben über den neu gestarteten Bedarf und der Chiphersteller, der alternative Kunden für seine Chips gesucht und gefunden hat, die nun in Konkurrenz zur Kfz-Industrie stehen und denen quasi die Chips vor der Nase wegschnappen. Auch hier sehen wir sehr schön, wie die Lockdowns den Bedarf an Chips in einer Branche dezimiert (Kfz) und in anderen Branchen turboisiert haben (Onlinehandel, Telekommunikation, Digitalbereich, Home Office, virtuelle Schule). Diese Verwerfungen verdanken wir den Architekten des Great Reset und den Notbremsen und Lockdowns der Rautendiktatorin. Wem denn sonst? Ach ja, den dahinter stehenden Marionettenspielern und Great Reset Aposteln. Und ich werde den Verdacht nicht los, das wollten die, genau so, wie es jetzt ist, als künstlich geschaffene Abbruchbedingung. Die Kfz-Industrie Europas tief gefallen und unten gehalten durch Nichtlieferung von Chips. Die wollen ZeroKohlendioxid bzw. die industrielle Produktion flachlegen, dann ist das doch ein ideales Mittel! Alles zum produzieren ist da… noch nicht ganz ruinierte Firmen, Arbeiter, finanzierende Banken… also schnappt man ihnen die Chips weg oder legt Containerschiffe im Kanal quer. So würde es jedenfalls der Teufel machen: Wenig Arbeit, sehr viel Effekt. Dutzende von Milliarden von Umsätzen verhindert. Volkswirtschaftlicher Schaden? Ich darf da gar nicht dran denken, sonst kann ich heute nicht richtig schlafen..
19:10 | Leser-Kommentar
Kommt mir irgendwie seltsam vor. Kann ich zwar nicht belegen, ist vieleicht eine krude Spekulation. Doch mit Kurzarbeit kann ohne weiteres sogenannte Überbestände minimieren.
Diese Chips sind inzwischen Automobilrelevant, und kann man nicht kurzfristig irgendwie sublimieren. Das hier die Hersteller zu spät bestellt haben, halte ich für sehr anspruchvoll.
Vielleicht ist der Hase ganz wo anders begraben ?
19:35 | Leser-Kommentar
Leserfrage: Wie sieht das eigentlich in der Landwirtschaft aus? Ab Juli wird schon Getreide geerntet. Gibt es Ersatzteile (auch elektronische Ersatzteile) genug? Oder wird ggf. teilweise die Ernte auf dem Acker
verfaulen?
19:57 | Leser-Kommentar
Keine Chips mehr....
Ein hoch der angelsächsischen Betriebswirtschaft... die leisten was.
BWL, wo man in 8 Semester das Vergleichen von 2 untetschiedlichen Zahlen lernt und bei der Suche, die niedrigste finden muss...
Niveau, 4.Klasse Volksschule.
Wer BWL studiert, ohne das Ziel zu haben, eine Betrieb zu gründen oder verantwortlich zu leiten als GF, der sollte das Geld für das Studium zurück geben müssen.
Die können nicht mehr als den Wohlstand der Anderen zu zertrampeln und ihr Ego damit aufzupolieren.
Meine Lieblinge sind auch Unternehmensberater. 95% dieser Klicke sind einzelunternehmerische Rosstäuscher, die noch nie ein erfolgreiches Unternehmen geleitet, oder auf den Weg gebracht haben.
Zurück zu den Chips... Gier frisst Hirn!!!
Ausbaden müssen es Angestellte und Steuerzahler.
21.05.2021
16:12 | n-tv: Lego bringt Set mit Dragqueen heraus
Der Spielzeughersteller Lego bringt ein außergewöhnliches Set auf den Markt. Es besteht aus elf Figuren in den Symbolfarben der LGBTQ-Bewegung. Damit zelebriert das Unternehmen die sexuelle Diversität. Entsprechend ist das Datum für den Verkaufsstart gewählt.
Der Kolumbianer
Ich spiele zwar schon seit ein paar Jahren nicht mehr mit Lego, aber mir ist nie aufgefallen, dass diese Figuren ein Geschlecht hätten oder sich einem zugehörig fühlen würden. Immer wenn man meint der Wahnsinn könnte nicht mehr wahnsinniger werden, wird man eines besseren belehrt.
17:50 | Leser-Kommentar
Man kann es so umschreiben werter Kol. Primär gehts nicht ums Geschlecht. Sondern um trennen, trennen, trennen, um daraus Mach generieren. Weil eben genung nicht genug ist. Genug will immer mehr, genau wie trennen immer wieder trennen will. Bei z.B. Gesetzen und Vorordnungen blickt doch schon lange keiner mehr durch, weil es nicht genug sind, es müssen immer mehr werden. Dann wird es wieder getrennt, aus Einfach wird kompliziert gemacht. Dann kommen die Gerichte und trennen wiederum, in dem sie die Gesetze über Urteile "auslegen". Fast überalll wird nur noch getrennt, völlig ausser Balance.
Das geht nicht ewig so. Inwieweit das wir noch erleben werden wir sehen. Zuviel Trennung, genauso wie zu viel Einheit führt hier Unten, nur zu einem, es kommt dann Tabula Rasa und ein neues "Spiel" beginnt, Stirb und werde, wo wollen wir dann hin, zur Verfeinung oder zum Murmeltier. Doch selbst bei einer Wiederholung bleibt nichts alles gleich, es dauert nur länger.
Doch was juckt das Universum o.ä. das ? Das Rad des Lebens, hält weder Ochs und Esel auf und schon gar nicht die Spezies Mensch. Gibt es Zeit, gibt es räumliche Tiefe ? In Zeiten der Video-Brillen und Gerätschaften die ein zweidimmensionalen Bild ein dreidimmensionales machen. Huch, das macht ja angeblich eine Software ? Doch wie kann ein binäner Code mit 1 + 0 Tiefe erzeugen. Haben 1 und Nullen räumliche Tiefe.
Hat Bewusstsein Tiefe, gibt es überhaupt Trennung oder ist das nur ein Traum ? Sodenn meinen wir die Krönung der Schöpfung zu sein, wirklich oder ist das auch nicht anderes als Illusion...
12:42 | welt.de: Die gefährliche Illusion von der gesunden Wirtschaft
Umsatzeinbrüche, Rekordverluste, unterbrochene Lieferketten: Seit über einem Jahr wütet die Pandemie in der Wirtschaftswelt. Doch die Zahl der Konkurse sinkt so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Das Paradox erklärt sich durch zwei Effekte – und wird sich bald schmerzhaft auflösen.
Welche der wahlwerbenden Parteien für die BTW wird als erste ein Plädoyer für eine weitere Verlängerung der Insolvenantragspflicht halte: Linke, GrünInnen*Außen, SPD? Wobei gar nicht so wenige der Unternehmer, denen die Insolvenz droht, die Bundesregierung verklagen sollten, die mit ihren überzogenen Maßnahmen die Kammhöhe der heranrollenden Insolvenzwelle deutlich erhöht hat. AÖ
12:16 | nzz: «Die amerikanische Inflationsrate wird in den nächsten Jahren auf bis zu 6 Prozent steigen»
Die amerikanische Zentralbank betreibt eine gefährliche Geldpolitik, die zu beachtlichem Wachstum, aber auch zu hohen Preissteigerungen führt. Am Ende wird sie den Panik-Knopf drücken – und dann wird es an den Finanzmärkten turbulent, fürchtet Steve Hanke. Der Wirtschaftsprofessor an der Johns Hopkins University und früherer «Forbes»-Kolumnist hat früher Ronald Reagan beraten.
In leichter Korrektur zu Friedman und Hanke ist Inflation nicht ein Phänomen, das ausschließlich auf die monetären Bedingungen zurückzuführen ist. Die deutliche Ausweitung der Geldmenge ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung dafür, dass die Preise (sehr) stark anzuziehen beginnen. Das zeigen die vergangenen 12, 13 Jahre eindrucksvoll. Denn wenn der Geldmultiplikator kollabiert oder das zusätzliche Geld in Güter und Dienstleistungen fließt, die nicht von der Inflationsmessung abgedeckt werden, ist die Reaktion auf das allgemeine Preisniveau bescheiden. Insofern ist Inflation also ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn zusätzlich zur (stark) ausgeweiteten Geldmenge die Erwartung des Publikums hinzutritt, das die künftigen Preise merklich höher liegen werden als die aktuellen. Daher ist es für die Zentralbanken so entscheidend, die Inflationserwartungen zu kontrollieren. Sobald sich diese auf einem Niveau verstetigen, das deutlich über der aktuellen Inflationsrate liegt, wird es richtig brenzlig. AÖ
20.05.2021
17:54 | trend: Rückzug: Rewe International verkauft Billa Russland
Der Handelskonzern Rewe International will sich aus Russland zurückziehen und verkauft 161 Billa-Supermärkte im Großraum Moskau an die russische Supermarktkette Lenta. Der Kaufpreis beläuft sich laut Lenta auf 215 Millionen Euro. Die Verkaufsvereinbarung steht aber noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der russischen Wettbewerbsbehörde, wie beide Handelsketten am Mittwoch mitteilten.
Und aus Merkur wurde Billa+! Scheint enger zu werden am Markt!? OF
12:28 | diepresse.com: Hotels sind über Pfingsten gut gebucht
Während sich die Ferienhotellerie rasch wieder erholen dürfte, steckt die Stadthotellerie nach wie vor tief in der Krise.
Die Frage ist doch, wie viele Betriebe am Land überhaupt aufsperren werden. Dass Österreich als Auto-Destination wieder relativ gut durch den Sommer kommen wird, ist naheliegend, doch die aktuelle Euphorie wird bald der Ernüchterung des Alltags weichen, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser Testwahnsinn, den es vergangenes Jahr nicht gab, die Urlaubsbegeisterung fördern wird. Erst wenn in einer Familie alle geimpft sind, wird sich so etwas wie ein Urlaubsvergnügen tatsächlich einstellen. AÖ
14:50 | Leser-Kommentar
ich werde keinen Fuß in ein Etablissement setzen, wo ich vor dem Eingang einen Test ablegen muß, der mich bis zur Auswerung vor der Tür stehen läßt. Liber zünde ich mir meine Zigarre mit ´nem 100er an. Sollen sie an/mit/ wegen Merkel verrecken, diese Schwachmaten!
18:38 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:50
Würde ich auch machen werter Leser. Allerdings weiss ich nicht, ob ein 100er überhaupt noch brennt. Hab das noch nicht ausprobiert. Ich bin ja nicht die Deutsche Bank...
19.05.2021
12:54 | wsj: Inflation’s Magic Number Is Four
Drei mag die magische Zahl sein, aber es die Vier, die den Markt besessen machen. Insbesondere der Anstieg der Inflation auf über 4 % in der letzten Woche war ein Schock für inflationsanfällige Vermögenswerte, wobei die Anleiherenditen in die Höhe schnellten und die Aktien fielen, vor allem die Wachstumswerte. Es mag wie ein weiteres Stück Marktmystik klingen, neben "Tassen- und Henkelmustern" in Charts oder den Leuten, die versuchen, Preisbewegungen aus den Sternen zu erraten. Aber es gibt nicht nur eine solide Historie, dass der Markt ausflippt, wenn die Inflation 4 % übersteigt, sondern es gibt auch eine Logik.
Der S&P 500, der seit 1957 besteht, musste 9 Phasen mit einer Inflationsrate von über 4% erleben, in 8 davon lag er drei Monate später im Minus. Wenn sich der Hochsommer zu Ende zu neigen beginnt, werden wir wissen, ob es dann 9 von 10 oder 8 von 10 heißen wird. AÖ
12:34 | cnbc: European Central Bank warns of insolvencies when pandemic stimulus measures are lifted
Die 19 Staaten der Eurozone sind mit erhöhten und ungleichen finanziellen Risiken konfrontiert, warnte die Europäische Zentralbank am Mittwoch, und es könnten mehr gezielte Stimuli erforderlich sein, während sich die Region von der Koronavirus-Krise erholt.
Sobald in einigen wenigen Wochen die Euphorie über die "Öffnungen" verflogen sein wird, und der Alltag einer gewissen Normalität eingezogen sein wird, dann wird der Großteil der Bevölkerung den ökonomischen Scherbenhaufen, den die überzogenen Regierungsmaßnahmen verursacht haben, erkennen und die brutale Realität zur Kenntnis nehmen müssen. AÖ
18.05.2021
12:52 | aerotelegraph: Fast 100 neue Airlines hoffen auf Boom nach der Krise
So schlecht wie seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ging es der Luftfahrtbranche noch nie. Um über 90 Prozent brachen die Passagierzahlen und entsprechend auch die Umsätze zwischenzeitlich ein. Zwar erholt sich die Reisetätigkeit nach und nach wieder. Dennoch mussten seit Beginn letzten Jahres bereits rund 40 Airlines aufgeben.
Die Flugbranche mit ihren ziemlich transparenten Preisen wird ein Paradebeispiel dafür sein, wie sich nach den "Öffnungen" Angebot und Nachfrage entwickeln, und ob das Preisniveau über dem von vor Corona liegt - weil das Angebot stärker zurückgegangen sein wird als die Nachfrage - oder ob es eine längere Phase eines beinharten Verdrängungswettbewerb gibt, weil ein struktureller Angebotsüberhang besteht. Für den - weiterhin dramatisch-katastrophalen - Zustand der Flugbranche in den USA siehe wolf street: Slowly But Not Surely: Airline Leisure Travelers Coming Back, But Not Business Travelers. International Still Crushed. AÖ
14:35 | Leser-Kommentar
bei Antides.de, Jobwunder, war gestern zu lesen, dass die DFS (Deutsche Flug Sicherung) rund 400 Stellen in der Verwaltung abbaut.
Entweder die haben die vergangenen Monate genutzt um KI-fähig zu sein, oder aber die rechnen nicht mit einer Rückkehr der Vor-Corona-Situationen.
Ich halte Ersteres dank der Inkompetenz staatlicher Apparatschiks für unwahrscheinlich und tendiere zu Letzterem! Soviel zur Renaissance des Fliegens.
12:34 | tagesschau.de: Baufirmen geht das Material aus
Es fehlt an Stahl und Holz, an Dämm- und Kunststoffen. Der wachsende Mangel an Baumaterialien treibt in Deutschland die Preise in die Höhe und bereitet Firmen genauso wie Bauherren große Probleme.
Tagesschau.de sollte einfach bei Isabel Schnabel anrufen, die wird beschwichtigend versichern, dass a) alles nur "vorübergehend" ist; b) nix mit nix zu tun hat, insbesondere nicht mit der Geldpolitik; c) aus einem Gendergesichtspunkt die Stockung in der Bauwirtschaft positiv ist, damit zum Ausgleich der Genderungleichheit endlich auch mehr Männer arbeitslos werden, zumindest solange, bis am Bau eine Frauenquote von 50% erreicht worden ist; d) für den Klimaschutz diese Stockung auch positiv sein könnte; e) wenn im Jahr 3000 Grönland eisfrei ist, sowieso diese Häuser unter Wasser stehen werden. AÖ
16:05 | Monaco
bin grad auf dem Wege zum Hagebaumarkt.....um die Etikette zu wahren, wollte ich nachfragen.....geht es konform , mit ´ ich würde gerne 2 Holzlättlerinnen erwerben ?!´ und wie reagiere ich, wenn mir die Fachkraft entgegnet ´mia ham bloß Hoiz aus Estland´
06:39 | Focus: Deutsche Wirtschaft brach 2020 brutal ein – aber wir haben kaum weniger in der Tasche
Um fünf Prozent ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr gesunken. Doch in deutschen Haushalten sank das Einkommen nur um 0,8 Prozent. Eine neue Studie zeigt jetzt, woran dieser Effekt lag – und warum gerade Alleinerziehende von ihm profitiert haben. 700.000 Arbeitslose mehr, Millionen Menschen in Kurzarbeit, ein Rückgang des Bruttoinlandproduktes um fünf Prozent, ganze Branchen, die seit einem Jahr nicht oder kaum arbeiten können – keine Frage, die Corona-Pandemie hat auch in Deutschland zu einer handfesten Wirtschaftskrise geführt.
Noch können sie die Zahlen einfangen, noch können sie mit Gesetzesbeugung die Insolvenzen hinauszögern ... und noch können sie auf Schönwetter machen, doch wenn die Bundestagswahl vorbei ist, dann wird es sehr spannend in einem Grünen Deutschland ... sehr spannend. TS
17.05.2021
15:01 | ntv: Elon Musk landet überraschend in Berlin
Tesla-Chef Musk ist dafür bekannt, persönlich vor Ort einzugreifen, wenn es bei einem seiner Projekte brennt. Dass er nun mit seinem Privatjet in Berlin gelandet ist, könnte ein Zeichen dafür sein, dass Musk mit dem Fortschritt der neuen Fabrik in Brandenburg unzufrieden ist.
Tesla-Chef Elon Musk ist am Abend überraschend auf dem Berliner Flughafen BER eingetroffen. Das bestätigte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach. Der Grund für Musks Besuch auf der Baustelle der Teslafabrik Grünheide in Brandenburg nahe Berlin sei "hauptsächlich technischer Natur".
Frage 1 ... wird dieser Privatjet mit Batterie betrieben? ... sonst wäre es ja eine nachhaltige Klimaschädigung?
Frage 2 ... haben die Politiker Löcher in den Schuhen ... werden wir sehen wenn sie Musk treffen ... (kommt aber auf die Eindringtiefe an)?
Frage 3 ... wird Musk auch einen Tweet über die CDU schreiben ... weil im Sinkflug sind die schon jetzt?
Frage 4 ... wird Baerbock als Fangirl angesehen ... oder nimmt man sie gar nicht erst ernst?
16:05 | Dipl.-Ing. zur Frage 4
Neneneeee, mit Sicherheit wird Annalenchen weder FanGirl noch FunGirl für den Elon sein, denn der hat ja schließlich nen guten Geschmack! Der tut sich die nicht an!
18:14 | Der Beobachter
Oh, Musk landet also überraschend in Berlin. Fragt sich nur für wen überraschend. Für Merkel ganz sicher nicht, und für die Flugaufsicht sicher auch nicht, es gibt ja Flugpläne und -anmeldungen, auch für Private.
Vermutlich wusste die Berliner Morgenpost, oder TAZ nicht, dass er kommt. Naja, egal, die haben je eh nur mehr Abschreibredaktionen und recherchiren nicht mehr viel selbst. Also wusste die dpa wohl nichts von seinem Kommen. Und was würde es auch ändern? Nichts.
Musk ist eben, wie Musk ist. Heute hier, morgen dort und alsbals auch schon wieder fort. Vielleicht gibts noch ein paar Milliönchen, die abzuholen waren, oder Frau Politikklabautermann bekam eine schöne neue goldene Uhr, nebst einem dicken Trainigssack unterm Tisch, durch, von Herrn Musk.
Vielleicht aber sucht er ja auch nur noch ein paar Mitflieger zum Mars? Im roten Tesla sind noch ein, zwei Plätzchen frei?! Ja, der Herr Musk, wenn er auftaucht, gibts Geld abzuholen, einzustecken und eventuell sind noch ein oder zwei Unterschriften wegen der "Unbedenklichkeit seines Umweltschutzprojektes", das er da gerade in der Grünheide baut, zu leisten?! Möglicherweise will er sich aber auch selbst von der "Unbedenklichkeit" seines Projektes überzeugen und dabei gleich noch für wirklich nachhaltige Bürokratie sorgen, damit das umweltfreundliche Fabrikchen in der Grünheide auch nicht allzu früh fertig wird. In diesem Fall könnten nämlich Fördermilliönchen nicht beantragt werden und somit verloren gehen und das will doch keiner. Alles schön nacheinander, am besten im Durcheinander, das Markenzeichen von Musk. Und keiner außer Elon blickt durch, wie genial
20:12 | Leser-Kommentar zum Beobachter
Also ich denk, Musk hat einen knallharten Plan, eine langfrist Strategie, eine Mittelfrisige, und kurzfristige Krisenbewältigungen manche sagen auch Plan B. Sonst wäre er nicht dort wo er ist. Geld alleine schafft keine Beziehungen. Der ganze Zirkus da oben ist ein Haifischbecken. Wenn hier nicht gut aufstellt ist, ist man verloren. Dort agieren keine Menschen die Teddybären werfen. Dort oben ist knallhart. Er springt rum wie mind. ein Halbgott, doch ohne Plan und Strategie geht gar nichts.
12:44 | hanswernersinn.de: „Für ein Ende der Schuldenpolitik“
Die ehemaligen Kanzlerkandidaten von Union und SPD schlagen Alarm. Sie fürchten "massive gesellschaftliche Verwerfungen" und fordern gemeinsam mit anderen Autoren von der nächsten Bundesregierung eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik für Deutschland und Europa.
Es ist vermutlich - leider, leider - das letzte Aufzucken jener Generation, die bei allen weltanschaulichen Gegensätzen und Konflikten durch ihre Kompromißbereitschaft, wenngleich oft auch erst kurz vor Erreichen der Klippe, die unterschiedlichen Lager in der Gesellschaft zusammenhalten konnten. Der sich in den nächsten Jahren beschleunigende Generationenwechsel wird, wie immer schon, die Gesellschaft in vielen Facetten verändern, ob im Großen und Ganzen zum Besseren, darf aktuell aber ernsthaft bezweifelt werden. AÖ
16:29 | Das Maiglöckli
Für mich klingt das eher nach "Rette sich wer kann vor dem Lynchmob".
12:18 | faz.net: Bafin will Bargeld-Einzahlungen erschweren
Die Finanzaufsicht plant, dass Banken Bargeld von Gelegenheitskunden ab 2500 Euro nur noch mit Legalitätsnachweis annehmen dürfen. Für Stammkunden soll das ab 10.000 Euro gelten. Die Bafin-Regeln lösen starke Kritik aus.
Die Beweislastumkehr scheint in Mode zu kommen: Bürger müssen beweisen, dass sie gesund sind, sie werden nicht mehr als gesund angesehen, bis eine - mehr oder weniger gefährliche - Erkrankung nachgewiesen wurde. Bargeld gilt ebenso als grundsätzlich aus einer schwarzen oder kriminellen Quelle zu stammen, außer der Bürger kann das Gegenteil beweisen. Auch braucht man in beiden Fällen keinen direkten Zwang auszuüben - einmal durch eine Impflicht, einmal durch das Verbot des Bargelds - sondern erzwingt das Verhalten durch das Spiel über die Bande. AÖ
09:49 | unternehmertv: Die Beerdigung der Pandemie
Seit einem halben Jahr hangeln wir uns von #Lockdown zu #Lockdown, hören immer wieder dieselben Phrasen und Durchhalteparolen: „Wir müssen die Welle brechen“ oder aber „auf die nächsten 2 Wochen kommt es an“. Lasst und diese vermeintliche #Pandemie der falschen Zahlen und Behauptungen beerdigen, denn sie ist schon lange tot. Stoppen wir die Spaltung unserer Gesellschaft und den wirtschaftlichen Niedergang unseres Landes.
Jeder Einzelne hat es selber in der Hand, einen Weg zurück in ein eigenverantwortliches Leben zu finden.
Hat lange gedauert, bis die Wirtchaft Deutschlands in die Gänge kommt und sich wehrt. offensichtlich ist man sich der Gefahr, in welcher man sich befindet, endlih bewußt geworden und setzt in den Fusßstapfen von Schauspielern erste Schritte!
Spät, sehr spät - dennoch löblich! TB
06:26 | 06:25 | ntv: Firmen müssen aus Uiguren-Region abziehen
In der chinesischen Provinz Xingjiang wird die Minderheit der Uiguren systematisch unterdrückt. Auf deutsche Unternehmen wie Volkswagen, die dort aktiv sind, könnten nun weitreichende Konsequenzen zukommen. Denn wie ein Gutachten zeigt, schafft das Lieferkettengesetz eine neue Rechtslage.
Werden die Grünen dann die Kleidung ablegen ... wenn diese aus der Produktion von glücklichen Kinderhänden sind? ... oder wird man dann auf die Arbeitskraft in dem eigenen "Umerziehungslager" Namens Deutschland greifen? TS
10:27 | Maiglöckli zu OF von gestern
Sie wissen aber schon, dass viele Selbständige gerade so an H4 vorbeischrubben - oder? Und deshalb quasi von der Hand in den Mund leben. Wenn die tatsächlich zwei Perioden Krebsgang brauchen, bevor ihnen klar ist, dass das Vorgehen der Politverbrecher existenziell ist, sorry, dann sind die entweder dumm und damit keine Unternehmer oder bequem und warten darauf, dass der Steuerberater die Kohle vom Dicken abruft oder aber sie hamm genug, dann gibt´s natürlich keinen Grund zu jammern. Mich hat der stationäre Handel auf unbestimmte Zeit gesehen - soviel Dummheit, Bequemlichkeit, will ich nicht auch noch mit meiner Unbequemlichkeit und meinem Geld unterstützen.
16.05.2021
17:35 | ET: Handel: Umsatzverlust wegen Corona-Maßnahmen dieses Jahr bereits 40 Milliarden Euro
Der von den Corona-Maßnahmen und Geschäftsschließungen betroffene Einzelhandel in Deutschland hat nach Branchenangaben in den ersten fünf Monaten dieses Jahres bereits bis zu 40 Milliarden Euro weniger Umsatz gemacht als zur Vor-Corona-Zeit.
„Für den Lockdown-Handel war 2021 bis jetzt ein katastrophales Jahr“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands (HDE), Stefan Genth, am Dienstag. Mehr als die Hälfte der Bekleidungshändler sehe sich ohne weitere staatliche Hilfen im Jahresverlauf in Existenzgefahr.
Und das alles wegen einer überschätzten "Grippe"!? Frühling/Sommer und Herbst/Winter-Kollektionen wegen der Lockdowns auf Halde und die die noch überleben, haben jetzt das Problem, dass neue Ware schwer oder nicht zu beziehen ist!? Hauptsache Amazon&Co florieren... OF
20:02 | Das Maiglöckli
oh, das tut mir aber garnienicht leid, dass euch 40 Mrd. € in der Kasse fehlen - selber schuld. Nur da sitzen und darauf hoffen, dass der Steuerberater es schon schafft, die Kohle aus Bärlin pünktlich an Land zu ziehen, derweil die Leut´ vor der Tür Einlaß begehren aber eben nur mit Ganzkörperkondom und Maske reinkommen sollen, und dann auch nur max. 2, während dieselben Leute bei LIDL, ALDI an der Kasse Schlange stehen. Nee, nee, unwerte Händler, an eurer Misere seid ihr selber schuld und niemand sonst, als Geschäftsmann muß man wenigstens hin und wieder der Arsch hoch kriegen und nicht warten, bis Mutti einen auf hilft. Läden die mich nur mit Test, etc. wollten - werden mich nie wieder sehen - es gibt alles bequemer im www und ganz ohne Ganzkörperkondom und Test.
Stimmt, wertes Maiglöckli, aber vielen EHs ist erst nach dem zweiten LD es so richtig klar geworden, wie sie von den Ländern/Kommunen ver***** wurden, die waren wirklich schockiert!? Da war das Chaos schon perfekt. Ist hoffentlich eine Lehre für die Zukunft bei denen, die es überleben!? OF
13:50 | RT: Freier Zugang für Alle: Unternehmen wollen keine Diskriminierung von nicht geimpften Kunden
Von den Lockerungen in Österreich profitieren wohl nur Geimpfte, die anderen müssen sich weiter testen lassen. Dagegen wendet sich Animap – ein Zusammenschluss von Unternehmen, die "allen Menschen freien Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen gewähren" wollen. (...) Animap ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmern, die sich nicht der 3-G-Regel unterwerfen wollen. Die Organisatoren von Animap geben an, mit ihrem Netzwerk einer Benachteiligung und Ausgrenzung jener Menschen entgegenwirken zu wollen, "welche sich aus gesundheitlichen Bedenken" keinen dieser Corona-Impfstoffe spritzen lassen wollen.
11:05 | Leser-Zuschrift "Bei Amazon ist der Wurm drin"
Schon des längeren ist mir aufgefallen, das auch bei Kd.-Rezensionen der Wurm bei A. drin ist, bzw. das es sich irgendwie seltsam unlogisch nach Aussen ausdrückt. Als Kd. liest man eine Rez. um eine gewisse Endverbraucher-Einschätzung zu bekommen. Es gibt eine 1- 5 Sterne Eingruppierung.Das wird mit Balken-Anzeige visualiert und daneben steht ein % Zahl, wieviel Kd. jeweils wieviel Sterne vergeben haben. Hier ein Beispiel
Angeben sind dort 5 Sterne 82 % und 3 Sterne 18 %. Klickt man nun drauf, erscheint merkwürdiges, das ist kein Einzelfall. Bei 5 Sternen steht dort nur eine Rez. Bei 3 Sternen, steht gar nichts drin. Das führt dann zur Frage, wie kommt man auf 82 % bei 5 Sternen und 18 % bei 3 Sternen in der Bewertung. Diese "Ungenauigkeiten" gibt es in vielen Ausführungen. Selbst wenn alle 5 Balken mit % Zahen belegt sind. Steht bei einzelnen Balken oft gar nichts drin, obwohl eine % Zahl angebenen ist. Nun könnte man meinen, in heutigen Zeiten ist das vollkommen sekundär, nur gibts aufs A. auch noch andere Merkwürdigkeiten, die auf TB schon angesprochen worden sind. Ist sowas mit negativer Musterbildung zu benennen ? Da auf unserer Welt alles einen Grund haben muss, kommt halt die Frage hoch, was läuft bei A. nicht mehr richtig ? Denn Verkaufsfördernd kann man solche Dinge nicht bezeichnen oder doch ? Gibt es Probleme in der EDV oder ist das gewollt ? Ich kann es nicht nachvolziehen, deshalb stelle ich es in den Raum. An Statistiken, Kurse usw. mag ich im Moment gar nicht denken...
11:23 | Leser-Kommentar
Auch wenn ich mir nicht sicher bin, aber ich glaube, es hängt zum einen mit der Unterscheidung von Bewertung bzw. Rezension zusammen. Außerdem kann man unter dem Balkendiagramm einen Hinweis anclicken - dann erscheint "Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen betrachtet unser System Faktoren wie die Aktualität einer Rezension und ob der Rezensent den Artikel bei Amazon gekauft hat. Außerdem analysiert es Rezensionen, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen."
Aber heute stimmt's: Danke für den Sonntagsdienst :)
12:03 | Leser-Kommentar
Werter Leser mag ja sein, die Sache scheint sehr komplex zu sein. Bei meinem Beispiel gibt es auch den Klick, "Alle Sterne". Dort seht dann eine Rez.
Es steht aber auch dort "7 globale Bewertungen | 1 globale Rezension. Ich habe schon lange keine Rez. geschrieben. Damals war es so, man musste etwas dazu schreiben, rein nur Sterne anklicken reichte nicht um eine Bewertung abzugeben. Nehmen wir 100 %, und gehen von 7 Bewertungen aus, denn die 1 glob. Rez. ist ja in den 7 Bewertungen drin, nehme ich mal an. Dann wäre 1 Bewertung 14,28 % "wert". Doch auch hier, wie kommt man dann auf 82 % 5 Sterne ? Für mich ist das eine Fake, weil etwas vorgespiegelt wird, das nicht vorhanden ist. Ist vollkommen irrational im Kontext um was es geht, weil eine Logik für den der es hinterfragt nicht zu erkennen ist.
https://www.amazon.de/product-reviews/B003N9PPJQ/ref=cm_cr_arp_d_viewopt_sr?ie=UTF8&filterByStar=all_stars&reviewerType=all_reviews&pageNumber=1#reviews-filter-bar
15.05.2021
19:10 | jouwatch: Wenn die Gastronomie öffnet und die Gäste nicht bedient werden
Sehnsüchtig warten – zumindest die Geimpften und negativ Getesteten – darauf, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Allein dies ist überhaupt der Grund gewesen, warum sich so viele als „Versuchskaninchen“ für die gierige Pharmaindustrie „freiwillig“ zur Verfügung gestellt haben.
Die Leseratte
Zitat:
Sehnsüchtig warten – zumindest die Geimpften und negativ Getesteten – darauf, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Allein dies ist überhaupt der Grund gewesen, warum sich so viele als „Versuchskaninchen“ für die gierige Pharmaindustrie „freiwillig“ zur Verfügung gestellt haben.
Der Co-Vorsitzende des Branchenverbands Dehoga NRW, Haakon Herbst, hat der „Rheinischen Post“ (Samstag) den kurzen Vorlauf für Öffnungen in der Außengastronomie bemängelt. „Fünf Tage sind sehr knapp. Die Logistikketten funktionieren noch nicht. Mitarbeiter sind noch in Kurzarbeit, um nur zwei Beispiele zu nennen.“ Herbst verwies auf Erfahrungen aus England, wo viele Brauereien nur noch ihre Stammkunden bedienten. „Ich hatte vergangene Woche ähnliche Gespräche mit drei Brauereien. Die haben alle gesagt: `Unsere Fässer sind noch nicht voll. Flaschenbier können Sie aber haben.`“ Ein großes Problem sieht der Dehoga-Chef in der Verfügbarkeit des Personals. „Die groben Schätzungen sagen, dass ein Drittel des Personals der Branche verloren gegangen ist. Selbst wenn es nicht ganz so dramatisch ausfallen sollte, wenn Personal fehlt, dann ist das für uns ein gravierendes Problem.“
Ein Drittel werde sagen, dass sie unter diesen Bedingungen gar nicht erst öffnen und abwarten. „Der Rest wird jetzt alleine schon wegen des Billboard-Effekts starten, um zu zeigen: Seht her, wir sind noch da. Aber vergessen darf man eines nicht: Viele Gastronomen können nicht starten, weil sie gar keine Terrasse haben oder nur eine sehr kleine. Andere wie Clubs und Diskotheken haben immer noch gar keine Öffnungsperspektive“, so Herbst.
16:33 | WELT: Hurra, die Inflation ist wieder da! Warum wir uns über den Anstieg der Teuerung freuen sollten
Auf 4,2 Prozent ist die Teuerungsrate in den USA gestiegen, und hierzulande drohen in Kürze wohl ähnliche Werte. Doch das sollte uns keine Angst machen. Wir sollten uns darüber freuen. Für Sparer liegt darin eine große Chance. Und ein anderes Schreckgespenst könnte verschwinden. (...) In der deutschen Gesellschaft, die von einem Inflationstrauma geprägt ist, erzeugt dies sofort Ängste. Doch statt uns zu fürchten, sollten wir uns freuen. Denn erstens zeigen die Zahlen, dass es mit der Wirtschaft aufwärts geht.(...) Und schließlich wäre es drittens absolut begrüßenswert, wenn die Inflationsrate endlich wieder dauerhaft auf zwei Prozent anstiege. Und wenn sie mal eine Weile darüber steigt, ist das umso besser. Denn dann wäre endlich ein Ende der Nullzinsära in Sicht.
WEF: "Du wirst nichts besitzen und Du wirst glücklich sein." WELT: "Hurra, die Inflation ist wieder da!" Der ökonomische Sachverstand wurde bei der WELT offensichtlich weginflationiert. RI
14.05.2021
17:17 | Wallstreet: Justizministerin Lambrecht rechnet mit mehr Firmenpleiten
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) rechnet nach der Rückkehr zur Insolvenzantragspflicht mit einem Anstieg der Zahl von Firmenpleiten. "Die Krise wird natürlich Spuren hinterlassen", sagte die SPD-Politikerin dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe).
Deutschlandfunk: "Das Unternehmensimperium der SPD"
Hoffentlich sind keine Unternehmen der SPD betroffen! RI
17.48 | Leser-Kommentar
Nein RI, die bekamen schließlich alle ihre Subventionen. Besonders die SPD-Medien.
17:08 | handelsblatt: Eskalation an der Führungsspitze von Lidl und Kaufland: Top-Managerin Melanie Köhler geht
Eine hoffnungsvolle Zusammenarbeit endete mit einem dünnen Satz. „Melanie Köhler verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um ihre berufliche und persönliche Entwicklung außerhalb der Schwarz-Gruppe weiterzuverfolgen“, heißt es in einer internen Mitteilung von Europas größtem Einzelhändler an die Mitarbeiter. Die Mitteilung, die dem Handelsblatt vorliegt, beendet zugleich die Spekulationen, wer auf den 73-jährigen Klaus Gehrig an der Spitze der Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland nachfolgen dürfte. Der Weg scheint jetzt frei für seinen Stellvertreter Gerd Chrzanowski, 49.
Die Krise scheint jetzt auch auf die Handelsriesen durchzuschlagen!? Die Luft dürfte dünner werden... OF
17:50 | Leser-Kommentar
Ratten verlassen sinkende Schiffe immer zuerst! Warum das so ist? Sie sind die intelligentesten an Bord und wissen immer als erste was sich entwickelt.
16:48 | MMNews: Chip-Mangel legt Porsche lahm
Die weltweite Knappheit bei Halbleitern bringt insbesondere die Autoindustrie in Bedrängnis. Jüngstes Opfer: Porsche. In manchen Fabriken ruht die Produktion.
Gerade bei Porsche eigentlich eine positive Entwicklung, zumal die Chips ja auch fürs Leistungsdrosseln verantwortlich sind, oder? TB
12:08 | derstandard.at: Ausgeblutet, ausgelaugt: Für viele Menschen hat sich die finanzielle Situation verschärft
Wirtschaftlich gesehen stehen die Zeichen langsam wieder auf Erholung. Die Nachwirkungen der Krise werden die Menschen aber noch länger beschäftigen. Der Arbeitsmarkt wird sich frühestens 2023 erholen, die Pleitewelle bei Unternehmen und Privatpersonen rollt wohl erst an.
Der Standard, die längste Zeit ein Befürworter harter Lockdowns, wundert sich, dass sich die finanzielle Situation vieler Bürger verschärft hat. Das lachsrosene Blatt wird sich noch wundern, wie stark der Blutverlust tatsächlich sein wird. Stramm grünInnen*außen stehend wird er mit Sicherheit eine noch stärkere und schnellere grüne Transformation fordern, finanziert per Druckerpresse und "Reichensteuer". AÖ
13.05.2021
18:16 | rt: "Ruinöse Belastung" – Einzelhändler klagen über Testpflicht und wollen sich zur Wehr setzen
Die Bundesnotbremse sollte die Regeln in der Pandemie vereinheitlichen. Der Handel beklagt das Gegenteil: Es gebe ein Wirrwarr neuer Vorgaben – und die Pflicht für Schnelltests vergraule die Kunden. Statt einer Verbesserung sei das Gegenteil eingetreten.
Die Leseratte
Na sowas aber auch: Die Deutschen sind offenbar doch noch nicht ganz so hirngewaschen, wie Merkel glaubt. Die meisten haben keinen Spaß am Terminshopping mit Testpflicht und bleiben weiterhin zu Hause, für die Händler lohnt sich das Öffnen nicht, weil schlagartig die Kosten steigen, aber der Umsatz ausbleibt. Geschlossen bleiben sei wirtschaftlicher. Da haben die Händler so lange gewartet und den Versprechungen der Regierung geglaubt, um sich jetzt verarxxxt zu fühlen. Jetzt wollen sie sich endlich wehren (an der Spitze wohl die großen Filialisten).
19:02 | Münchner Klinikmann
soso… Aufbegehren wollen sie, nun denn.
Ich für meinen Teil bestelle inzwischen online. Alles! Ich habe nicht die geringste Lust mit Impfbescheinigung oder Testergebniss in der Hand im Konsumtempel um Einlass zu betteln, selbstverständlich mit Wagen und Maske.
Ich fand diese Online-Bestellerei immer Mist, inzwischen weiß ich es zu schätzen. Mich kriegen die nicht mehr in ihre Läden zurück. Möbel online gekauft, Klamotten und Schuhe bei Outfittery, Haare macht die Nachbarin. Fernseher und Handy von Saturn liefern lassen… perfekt. Keine Parkplatzsuche und über diese ganzen Kevins und Chantalles in den Läden muss ich mich auch nicht aufregen, zumal deren Beratungskompetenz die eines Holzpfostens in den Gäuböden Niederbayerns kaum erreicht.
Zu spät liebe Händler… Zug verpasst! Eure arrogante Bequemlichkeit kostet euch nun die Existenz.
Die Innenstadt ist fast leer, die Läden eh und die Teststationen in der Fußgängerzone werden eine nach der anderen abgebaut, weil kaum jemand so einen Scheiss mitmacht.
Wer noch immer glaubt es wird alles wieder gut, dem ist nicht zu helfen. Und aufbegehren? In Deutschland??
Diese RTL verseuchten Hohlbratzen kriegen den Arsch doch maximal raus wenn die Kippen alle sind oder sie Bier brauchen, oder wenn Waldi scheixxen muss.
Aufbegehren… ich lach mich kaputt!
Deutschland beherbergt mittlerweile drei verlorene Generationen. Unsere, die unserer Eltern und unsere Kinder! Ich mag Mitte gar nicht ausmalen was dabei herauskommt, wenn Mama Chantalle und Papa Kevin dem kleinen Justin den Dreisatz erklären, oder den Imperativ…
Armes Deutschland! Vor allem geistig…, sehr arm.
19.31 | Monaco
dem ´ Klinikmann´ vollkommend beipflichtend.....so hatte ich jedoch in der lezten Schwammerl-Saison einige, ernsthafte Gespräche mit Holzpfosten, in der oberen Hallertau = Niederbayern....im Gegensatz zu den vorhandenen Menschen, äußerst wissbegierig und hinterfragend.....wollte nur eine Lanze brechen, für Holzpfosten in Niederbayern brechen......
Besser Holzpfosten als Vollpfosten! Von denen sind mittlerweile leider viel zu viele unterwegs. OF
16:12 | welt: Europas ewige Schuldenregeln sterben einen Tod auf Raten
In der Pandemie haben die EU-Staaten Unternehmen und Arbeitnehmer mit vielen Milliarden Euro unterstützt. Jetzt stecken sie tief in den roten Zahlen, und kaum ein Land erfüllt noch die Maastricht-Kriterien. Müssen die Regeln neu geschrieben werden?
Der Bondaffe
Das lernt der deutsche Steuerzahler schon noch. Wie heißt es so schön: "Ob long ob short, das Geld ist fort!" "Das Geld kommt niemals mehr zurück, denn 'there is no free lunch'"
Und wie kriegt man denn Schulden los? Durch Entschuldung. Und was passiert auf der Gegenseite, bei den Gläubigern? Die werden "entgläubigt". Die verlieren ihren Glauben darin auf daß Sie glauben, sie würden Ihr Geld noch zurückerhalten. Dass kann schon geschehen, doch "entgläubigt" heißt auch "entwertet".
Vergesst es also. Das Geld ist fort. Ihr habt Euch über den Tisch ziehen lassen. Nicht weil das Geld weg ist, das ist bitter aber zu verschmerzen. Das Allerschlimmste und Dämlichste ist, daß Ihr GEGLAUBT habt, Ihr würdet Euer Geld zurückbekommen.
08:17 | ntv: Fraport streicht mehr Stellen als geplant
Nach den Plänen des Finanzchefs des Frankfurter Flughafenbetreibers soll Fraport "ein deutlich schlankeres Unternehmen werden". Das bedeutet auch, dass 5000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren - tausend mehr als zuvor angekündigt. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport wird wegen der Corona-Krise voraussichtlich mehr als die bis Ende dieses Jahres angepeilten 4000 Arbeitsplätze abbauen. Die Zahl werde darüber liegen, womöglich bei 5000 Beschäftigten, erklärte Finanzchef Matthias Zieschang in einer Konferenz mit Analysten.
Der Ketzer:
Aller Anfang ist schwer. Aber wir schaffen das, ZeroKohlendioxid, dafür müssen halt Opfer gebracht werden. Flugzeuge sind böse für das Klima, fliegen how dare you. Und die Flughäfen sind perfekte Standorte für Solaranlagen und Windkonverter zwecks unauffälligem Versenken weiterer Steuerzahler-Milliarden ohne Nutzen. Wir brauchen halt den Green Deal. Fangen wir an… auf dem Weg zu einem Dritte-Welt-Land, Hauptsache geimpft und klimagerecht im Untergehen.
13:59 | Leser-Kommentare
(1) Naja werter Ketzer, wenn wird das ohne Gegenwehr geschehen lassen, nennt man das dann Artgerecht ? Nur mal so in den Raum gestellt und was ist dann bitte am Untergehen nicht richtig ?
(2) Vor ein paar Tagen habe ich mir die Satellitenbilder über Google Maps von FRA, CDG und LHR angesehen. Auf allen 3 Airports sind genau 0 (Null) Maschinen zu sehen, ok in FRA sind es 4, aber egal, wo sind die Dinger und wie sieht es in dieser Branche tatsächlich aus?
Auch Wien schwächelt enorm, es gehen aber fast täglich Maschinen auf die Canaren! Urlaube sind also möglich - nur die meisten lassen sich halt von den bewußt verweirrend gestalteten Verodnungen abschrecken! Man darf also, es ist aber kompliziert, daher gehen die Erich2.0-Wünsche der Regierungen in Erfüllung - ohne defacto-Verbote! TB
(3) Fraport entläßt jede Menge Mitarbeiter! - Wird der Investment-Punk jetzt Wohnungen dort auf den Markt schmeißen?
12.05.2021
19:15 | ntv: Taiwan stoppt Abwerben von Chip-Experten
Taiwans Chipindustrie versucht unter Hochdruck die Halbleiter-Produktion anzukurbeln. Denn Chips sind weltweit Mangelware. Dass ausgerechnet China den Arbeitsmarkt "immer aggressiver" nach hochspezialisierten Fachkräften abgrast, missfällt der Regierung. Sie schiebt dem Braindrain einen Riegel vor.
Taiwans Regierung greift zu drastischen Maßnahmen, um die Abwanderung von hochspezialisierten Halbleiter-Experten in die Volksrepublik China zu unterbinden.
Hätten wir auch schon vor Jahren mit den Experten und den Firmen machen sollen ..... doch mit unserer Steuerpolitik und Verordnungswut haben wir den Vorgang sogar noch beschleunigt. Wieviele Firmen werden jetzt den "New Green Deal" nicht überleben .... und in 1 bis 2 Jahren beim nächsten Lockdown kommen wir drauf.
Soviel zur Vision für Deutschland und Europa ... bislang haben immer die Bürger für diese Visionen gezahlt. TS
19:38 | Leser-Kommentar
Wir in Germony haben eine wesentlich bessere Strategie … wir exportieren freiwillig unsere Wissenschaftler, Elektronik- und Software-Experten … und werben dafür in Afghanistan, Hinter Anatolien, Afrika und Analphabetien Raketentechniker, Hirnchirurgen, etc. an!
..... lieber Leser, sie sind ein absoluter Pessimist und sehen die Vorteile nicht. Wenn nun Annabaer Lenabock die neue Kanzlerin wird ... und ihre Ideen und Pläne umsetzt ... brauchen wir diese Menschen in Deutschland. Wer, außer die AfD-Elite, kann noch ein Pferd satteln oder einen Esel vor den Karren spannen. Sie werden sich noch bedanken. TS
17:38 | ET: Bauschutt: Regierung beschließt weitere Regeln zum Recycling von Baustoffen
Jedes Jahr fallen nach Angaben des Umweltministeriums in Deutschland rund 250 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an. Künftig sollen sie vermehrt recycelt werden, um damit Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz, die erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben macht.
„Mit dieser Verordnung wird die Bauwirtschaft immer mehr zur Kreislaufwirtschaft“, erklärte Bundesumweltministern Svenja Schulze (SPD). Bau- und Abbruchabfälle seien der größte Abfallstrom in Deutschland. Zugleich stecke in mineralischen Bauabfällen ein enormes Recycling-Potenzial. Angesichts des aktuellen Materialmangels auf dem Bau komme Ersatzbaustoffen eine „besondere Bedeutung“ zu, erläuterte Schulze.
Längst überfällige Entscheidung, wo alle im Kreislauf befindlichen ihren Beitrag leisten müssen! So kommt man hoffentlich wieder weg von Extrusionsstoffen und Mehrkomponentenlösungen hin zu natürlicheren Materialien am Bau!? Ziegel, Holz, Stein, Wolle, Naturfaser für Dämmplatten etc... Die Grünen könnt's freuen!? OF
12:08 | dbresearch: Pandemie erhöht "Sparinzidenz"
Im Jahr 2020 legten die privaten Haushalte in Deutschland mit EUR 149 Mrd. mehr Geld denn je auf ihre Bankkonten – trotz 0%-Verzinsung. Außerdem investierten sie eine Rekordsumme in Kapitalmarktprodukte. Eingeschränkte Konsummöglichkeiten und das Vorsorgemotiv waren die Triebfedern. Auch die Kreditvergabe erreichte einen Höchstwert von EUR 65,3 Mrd. – fast ausschließlich durch Immobiliendarlehen. Für Konsumzwecke nahmen Privatpersonen kaum neue Kredite auf (netto EUR 1,8 Mrd.), während der Lockdown-Monate zahlten sie per Saldo sogar Darlehen zurück.
Die Risikoberechnungen für Immobiliendarlehen würden mich echt interessieren oder befindet sich der Immobiliensektor in der überzogen euphorischen Aufwärtsspirale - höhere Bewertung - höhere Sicherheit - höheres Kreditvolumen - höhere Bewertung usw. usw., an deren Ende der Crash steht? AÖ
14:15 | Augemüse
Maiglöckli wohnt in einem dünn besiedelten Habitat am Arsch der Welt. Was hier von jungen Fam. gebaut wird, ist phänomenal. Die Häuser kosten im Schnitt alle 400 k€ und mehr und die jungen Paar/Fam. sind so um die 30 Jahre alt. Ok, guter Verdienst, preiswerte Mietwohnung hier am AdW, da läßt sich schon ne Menge sparen - aber trotzdem. 1 k€/Mon. sparen ergibt nach 10 J. 120 k€, das ist man gerade 30% Eigenkapital für die Hütte, dann kommt noch die Einrichtung, Kinder, etc. WOW, Mut oder Leichtsinn, wehe es fällt ein Job weg - dann aber....und da warte ich drauf um preiswert ein anderes Habitat zu finden, wird bestimmt lustig!
09:42 | neopresse: Legende Buffett warnt vor der Inflation
Wer einen Anstieg der Inflation erwartet, wird angesichts der milden Preiserhöhungen gelegentlich etwas belächelt. Nun allerdings gibt es eine sehr prominente Unterstützung für die Warner. Der Investor Warren Buffett, seit Jahrzehnten bereits einer der reichsten Menschen der Welt und offensichtlich mit einem guten Gespür für die Märkte, warnte.
10:52 | Der Bondaffe
Das Drecksfrühstück, das er jeden Tag im amerikansichen Spezialitätenrestaurant einnimmt, bleibt aber von Inflation ausgeschlossen. Außer man würde es als Sondermüll entsorgen, dann wird es teurer. Es
wird aber nicht als Sondermüll entsorgt, weil die Leute das fressen.
11.05.2021
19:28 | Die US-Korrespondentin: Die Investoren von AstraZeneca rebellieren, nachdem sie herausgefunden haben, was der Chef verdient
Der Covid-19-Impfstoffhersteller AstraZeneca ist das jüngste Unternehmen, das eine Gegenreaktion auf die Bezahlung erleidet, nachdem fast 40% der Investoren gegen Pläne gestimmt haben, die maximale Auszahlung für seinen Chef zu erhöhen. Die Gruppe versprach, mit den Anlegern zu sprechen, um deren Bedenken zu verstehen, nachdem ihre Vergütungspläne für Führungskräfte mit nur 60,2% der auf der Hauptversammlung abgegebenen Stimmen knapp verabschiedet worden waren.
39,8% der Anleger stimmten gegen den Vergütungsbericht, weitere 21 Millionen Stimmen wurden zurückgehalten. ...
AstraZeneca gab außerdem bekannt, dass 38,3% der Anleger gegen Änderungen gestimmt haben, durch die die maximal mögliche langfristige Auszahlung von Aktien von Chief Executive Pascal Soriot von 550% auf 650% seines Gehalts auf 1,3 Mio. GBP angehoben wird. Dies wurde bekannt, nachdem eine Reihe von Aktionärsberatungsunternehmen den Aktionären empfohlen hatte, sich den Plänen zu widersetzen.
Auf PR-Desaster, Imageschaden und Marktproblemen muss jetzt noch die revoltierende Neiddebatte geführt werden!? Die Gewinnaussichten an die Investoren waren mit Sicherheit andere!? OF
17:41 | mmnews: Rohstoffknappheit immer krasser
Zwischen den Bundesländern ist ein Streit über mögliche Konsequenzen aus den Lieferengpässen und sprunghaft rasant steigenden Rohstoffpreisen entbrannt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Mehrere SPD-Wirtschaftsminister fordern demnach temporäre EU-Exportbeschränkungen für Holz und andere Rohstoffe, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Minister aus anderen Bundesländern lehnen die Forderung ab. Auch das Bundeswirtschaftsministerium sieht eine solche Maßnahme mit Skepsis: "Exportbeschränkungen sind in aller Regel nicht das geeignete Mittel, um Knappheiten zu beheben", teilte das Ministerium auf Nachfrage der Zeitung mit. Die höheren Preise etwa bei Schnittholz könnten aber für einzelne Unternehmen eine große Herausforderung darstellen.
Der nächste Schritt, den KMU den wirtschaftlichen Stecker zu ziehen!? Natürlich bräuchte es jetzt die Exportbeschränkungen oder zeitliche Quoten (in einem nicht-funktionierenden Marktgeschehen auch schon egal!), aber da müsste sich die Politik eben mit den großen Playern anlegen! Es hat immer mehr den Anschein, als wolle man mit aller Kraft den Klein- und Mittelstand völlig zerstören!? OF
16:45 | bild: „Allein das Dach wird 5000 Euro teurer“
Die Lage für die Handwerker in Deutschland ist hochdramatisch. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, doch die Baumaterialien sind Mangelware.
Der Ketzer
Corona hat einiges eingeschläfert, was man nun bräuchte. Was der Lockdown nicht schaffte, das macht nun die Materialkrise. Das Land darf nun den Bach runter und baden gehen, zuerst durfte man nicht arbeiten, weil die Läden zu waren und jetzt, wo man arbeiten könnte, weil die Läden auf sich und wieder Absatz da wäre, auch nicht, weil das Material fehlt. Ein schöner Knoten im System. Ein schöne Bescherung durch Lockdown! Durch wahnsinnige Politiker, die völlig überzogen reagierten.
16:55 | Das Maiglöckli
lustig wird´s für die, die jetzt mittendrin stecken im Bau! Der GU geht pleite, der Bau ist noch nicht fertig, Bürgschaft war nicht - aua aua aua. Oder die Finanzierung Spitze auf Knopf und jetzt stellt sich raus, die reicht nicht nur nicht, der Bau wird auch nicht wie vorgesehen fertig - aua aua aua....da wird´s ne Menge Leute aus der Bahn werfen, die hamm dann echt NIX (i. W. Null), sind aber trotzdem nicht glücklich......der great reset nimmt seinen lauf....!
12:54 | oenb.co.at: Vermehrt negative Zinssätze bei Unternehmenseinlagen
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 kam es sowohl in Österreich als auch inanderen Euroraum-Ländern zu einem verstärkten Auftreten negativer Zinssätze auf Unternehmenseinlagen. Erstmals kam es im Dezember 2020 auch bei täglich fälligenUnternehmenseinlagen in Österreich zu einem geringfügig negativen Wert (–0,002 %). Der Zinssatz für kurzfristig neu veranlagte Unternehmenseinlagen mit einer Laufzeit von bis zu einemJahr lag in Österreich bereits seit Oktober 2019 durchgehend im negativen Bereich und wies im Februar 2021 einen kapitalgewichteten Durchschnittszinssatz von -0,14% auf.
Da werden sich die Produzenten von Tresoren freuen, denn ab einem gewissen Punkt wird es für die Unternehmer billiger sein, das Geld in einem Tresor in den eigenen vier Wänden zu verwahren als auf der Bank. AÖ
06:37 | Welt: Der Welt fehlen Chips – und jetzt kommt der Mangel in unserem Leben an
Nie zuvor wurde der Welt so deutlich vor Augen geführt, wie abhängig sie von den winzigen Bauteilen ist. Halbleiter stecken in Autos, Kühlschränken und Sexspielzeug. Doch die Probleme, die dadurch jetzt im Alltag entstehen, reichen noch viel weiter. Für die einen ist es ein kleiner Kasten, für die anderen ein Wunderwerk. Er hat zwölf eingebaute Funk-Antennen. Drahtlose Übertragung, fast zehn Gigabit. Verbindet Smarthome-Geräte unterschiedlicher Hersteller.
Bürokratische Hinderisse, Auflagen, politisches Umfeld, Lohnkosten, Forschung und Bildung. Also genau jene Bereiche die b.com die letzten Jahre immer wieder angesprochen hat, sind nun die Hindernisse. Übrigens, wenn jetzt ein Politiker mit Zukunftsideen und -Konzepten kommt ... dann darf man ohne weiteres auf die Chips hinweisen ..... TS
10:20 | Leser-Kommentar
Werter TS, ich vertrete die Auffassung, Mangel kommt in unseren Leben an, wenn der Bauch knurrt und man Durst hat usw.
10.05.2021
19:01 | mmnews: Chinesen holzen deutschen Wald ab
Der Bauboom während der Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Holz als Baustoff im In- und Ausland angekurbelt. Deutschland exportierte im Jahr 2020 insgesamt rund 12,7 Millionen Kubikmeter Rohholz im Wert von 845 Millionen Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist dies eine mengenmäßige Steigerung um 42,6 Prozent.
Völlig unverständliche Politik! Hier gibt es Angebotsknappheit und explodierende Preise und die BR steigert den Export!? Oder ist Deutschland bereits zur chinesischen Kolonie geworden? Die Politik dazu würde ja schon mal passen!? OF
19:16 | Leser-Kommentar
Daa sollte eher heissen, Deutschland bzw. die Deutschen, die Holz nach China verkaufen, holzen den deutschen Wald ab. Wobei wir wieder bei Napoleon angekommen sind. Das ist nicht mehr Stuka oder Vollpfosten, das ist eindeutig fast unendlich darüber hinaus.
19:43 | Leser-Kommentar
Die Überschrift ist mir jetzt doch zu reißerisch. Ich kann mir kaum vorstellen, dass in Deutschalnd mehr Holz eingeschlagen (=gefällt) wird, als es im Rahmen der nachhaltigen Forstwirtschaft erlaubt ist. Wohin das gefällte bzw. schon zurecht gesägte (Bau-)Holz dann verkauft wird, ist eine andere Frage und obliegt dann u.a. den Sägewerken.
Letzte Woche hieß es, dass die Einschlagmengen reduziert werden sollten auf das 2017er Niveau wegen der hohen Schadholzmengen aus den Vorjahren. Bloß ist das kaum oder nicht relevant für die Bauware. PInews hat berichtet, dass Rohware Schiffweise aus die Häfen ausläuft... Geschnitten wird dann auf der Überfahrt Richung US oder China. OF
06:50 | Welt: So dramatisch ist Deutschlands Handwerker-Problem
Bundesweit fehlen zehntausende Handwerker. Schon jetzt bekommen die Deutschen das im Alltag zu spüren – etwa wenn sie ein Haus bauen wollen oder die Heizung kaputt ist. Und das Problem dürfte sich weiter verschärfen. Die Betriebe müssen jetzt radikale Antworten finden. Franz Brückner ist auf der Suche. Der 33-Jährige ist kaufmännischer Leiter der Firma Brückner Haustechnik im fränkischen Erlenbach mit acht Mitarbeitern.
Das Handwerk und der Mittelstand haben den deutschen Wohlstand geschaffen ... weil sie arbeiteten. Nun steht Deutschland (wie auch Österreich) vor dem Problem, dass die "lieben Kleinen" studieren oder sich den schönen Bürokratiekünsten hingeben. ... und der Zuzug flüchtete gerade deshalb aus den Heimatländern, weil es dort etwas zu tun gäbe.
Was soll eine Lehre in diesen Branchen attraktiv machen? Die Besteuerung? Die Arbeitszeiten? Das Arbeitsgewand?
So geht die Basis der Wirtschaft verloren .... und öffnet die Tür für den nationalen Ökosozialismus. TS
08:42 | Der Beobachter
Genau das passiert, wenn man den Mittelstand ausradiert und abschafft. Niemand will heute noch Indianer sein, alle wollen Häuptlinge werden, ganz besonders die linken Grünen Ratten. Da will doch keiner körperlicher Arbeit nachgehen. Die wollen nur "Spracharbeiten" erledigen und ANDEREN sagen, was sie zu tun haben. Warum also sollen sich dann überhaupt junge Menschen einen Beruf auserwählen, in dem sie ständig fremdgesteueret und "unterdrückt" werden?? Das System hat es so gewollt. Alles nur noch Wissenschaftler. Und was schafft Wissen nochmal? Ach ja, Arbeitslose.
09:51 | Leser-Kommentar
das beschriebene Problem existiert bereits seit Jahren !
Ich selbst habe nach dem Abitur eine Handwerkslehre gemacht, und auch den Meister .
Während meiner Selbständigkeit im Handwerk ( war recht erfolgreich ) fiel mir zunehmend die fehlende Wertschätzung meines Berufs auf . Auch wenn unsereins mal wieder am Wochenende raus musste, weil ein Wohnblock dunkel war, kein warmes Wasser udgl, wurden die gestellten Rechnungen zwar anstandslos bezahlt, doch man wurde wie ein " Scherge " behandelt. Da kam es durchaus vor , daß im Freundeskreis bei einer Party dann gesagt wurde ( sinngemäß ) : Mit denen bist Du nicht auf einer Stufe - die haben ja studiert ( und sie meinten damit Schwafelwissenschaften wie Sozialpädagogik,
Theaterwissenschaft, Anthropologie udgl. )
Diese komplett realitätsfernen Betrachtungen existieren noch heute. Was wir auch nicht unterschätzen sollten, daß Handwerker in den letzten Jahrzehnten zu den untersten Gehaltsgruppen gehört haben . Das waren bisweilen Gesellenlöhne knapp über Hartz 4 Die Geschäftsführenden Meister hatten mehr mit Handwerkskammer, Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Vorschriften, Bürokratie zu tun als mit ihrer eigentlichen Bestimmung.
Vor einem Jahr habe ich meinen alten Lehrgesellen getroffen, der mir offenbarte, daß nach 45 Jahren Handwerk mit kaputten Rücken und Knien ganze 950 Eur Rente für ihn angedacht sind. Was glaubt das Handwerk eigentlich, wem sie damit noch hinter dem Ofen herzaubern können ?
Was wir erleben ist das Resultat von 50 Jahren Handwerksbashing und Ausbeutung des Mittelstands !
Ich habe meine Fa. mit 45 Jahren verkauft und mich seitdem mehr mit dem Investieren beschäftigt (auch Au und Ag ),
habe den Weg nie bereut und ich würde gerade heute als junger Mann wieder ein Handwerk lernen-
11:12 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
Werter Leser, mag ja sein. Doch wenn der Geselle 45 Jahre in Rentversicherung eingezahlt hat, halte ich einen Brutto-Rente von 950,-- Euro für seltsam, wenn nach Tarif bezahlt. Eine Verkäuferin bei der Edeka bekommt ca. nach 45 Jahren um die 1.300,-- Euro Bruttorente, davon gehen dann ca. 11 % Sozialleistungen weg, die von der RV einbehalten werden.
Das wäre dann eine Netto-Rente von ca. 1.157 Euro. Die 950,-- können natürlich auch stimmen, das hängt jedoch von relativ vielen Faktoren ab und kann deshalb nicht verallgemeinert werden. Mir geht es hier nicht darum, ob die Rente gerecht ist, in Höhe in Bezug auf die Lebenarbeitsleistung. Nur mal so angemerkt.
14:14 | Leser-Kommentar zum Leser 1112
45 Jahre Handwerk bedeutet : Mit 15 / 16 Lenzen fängt man(n) an und knüppelt bestenfalls ohne Verzögerung durch.
d. h. mit 60 / 61 Lenzen war es dann gewesen, weil 80 % nach 45 Jahren
gesundheitlich mindestens teilruiniert sind ( wie geschrieben ).
Handwerker mit über 60 sehen Sie auf dem Bau sehr sehr selten, das hängt damit zusammen (!)
Wie Sie leicht am folgenden Rechbeispiel erkennen können , kommen 950 ,- Eur ( nach Abzug KK und Est ) absolut hin :
https://www.seniorenbedarf.info/rechenbeispiele-rente
16:17 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 14:14
Werter Leser, ich hab doch geschrieben, das dies von vielen Faktoren abhängig ist. Wenn wir aber von 45 Jahren sprechen. Sprechen wir auch von Rente ohne Abschlag. Hier link, der das recht gut umreißt.https://www.cosmosdirekt.de/rentemit63/
Die Sache ist relativ Komplex und kommt immer auf den Einzelfall an. Wenn man seine Rente beantragen will. Rate ich aus eigener Erfahrung her, sich einen Rechtsanwalt zu nehmen, was mit Rentenberater umschrieben wird. Diesem Vollmacht geben, dann wicklet dieser, das bestmöglich ab. Mir hat ca. 700,-- Euro gekostet, da gibts verschiedene Angebote, hier kann man sich aussuchen, was zu einem passt. Die Preise sind oft pauschal. Denn sich alleine mit DRV auseinanderzusetzen, ist eine merkbare Herausforderung, da die ganze Sache, viele Türen bzw. Falltüren hat, die man wenn kein Fachmann ist, nur sehr schwer einschätzen kann.
09.05.2021
19:07 | tichy: Stahlknappheit: “Wir hören, dass erste Betriebe in Kurzarbeit gehen”
Lisa Mertes (Name geändert) sieht schwarz. “Die Stahlknappheit spitzt sich seit einigen Wochen zu. Wir hören, dass erste Betriebe wegen fehlendem Baumaterial in Kurzarbeit gehen”, berichtet die Frau, die Finanzchefin bei einem mittelständischen Metallbaubetrieb ist. Seit Januar seien die Stahlpreise um 50 bis 70 Prozent gestiegen. Besonders knapp seien Bleche, sagt sie. Mertes‘ Arbeitgeber – ein Familienunternehmen in vierter Generation – stellt vor allem Metallbauten für den Wohnbau her – etwa Treppen, Vordächer oder Balkons.
Jetzt kommt die wirkliche "Krankheit" von der Marktseite! Wird jetzt spannend, wie die einzelnen Länder diese Krise stemmen werden können!? Die EU hat diesbezüglich aber bereits ausgedient, da ist nichts mehr zu holen...!? OF
18:11 | rt: Schlägt die Wirtschaftskrise jetzt voll durch?
Während sich die Mainstream-Medien seit Tagen lautstark über "Grundrechte für Geimpfte" freuen und über neue Impfgruppen wie Kinder und Schwangere berichten, bahnt sich die lang erwartete Wirtschaftskrise mit großen Schritten an. Die könnte so manchem eiskalt erwischen – auch in der Politik.
Die Leseratte
Hier wird der Zustand der deutschen Wirtschaft aufgelistet, ein einziger Horror! Arbeitsplatzverluste und steigende Arbeitslosenzahlen, kaputte Lieferketten, fehlende Rohstoffe, Preissteigerungen, steigende Inflationsrate, steigende Energiepreise, weiterhin steigende Mieten, steigende Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge, Stellenabbau, Insolvenzverschleppung, gestiegene Verschuldung, Probleme im Finanzsystem ... Zum Schluss die Spekulation, ob all das wohl bis Wahl hält?
17:18 | HB: Sachsen will Europas Aufholjagd in der Chipindustrie anführen
Im Juni wird in Dresden gefeiert: Bosch eröffnet seine neue Halbleiterfabrik. Es ist das erste Chip-Werk auf der grünen Wiese in Europa seit mehr als einem Jahrzehnt. Auf die nächste Party müssen sie an der Elbe womöglich nicht so lange warten. Die Region rechnet sich gute Chancen aus, als Standort der neuen, milliardenschweren europäischen Chip-Fabriken zum Zug zu kommen.
„Wir sind die Nummer eins unter den Halbleiterstandorten in Europa“, sagt Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Branchenverbands Silicon Saxony. „Es dürfte schwerfallen, Argumente zu finden, die gegen Sachsen sprechen.“ Die Region rund um Dresden sei durch ihre Verbindung aus Forschung und Halbleiter-Firmen einzigartig.
Wenn man denn konkurenzfähig sein kann gegen Asien, eine schöne Geschichte! Bloß scheint das wieder eine der vielen Ankündigungen zu sein, denn der Einleitungssatz und das Zitat widersprechen sich grundlegend. Eröffnet man jetzt oder muss man erst Argumente bezüglich des Standorts finden!? OF
08.05.2021
18.12 | Krone: Benko-Warenhauskonzern fordert erneut Staatshilfe
Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) muss offenbar wieder die deutschen Steuerzahler um Hilfe bitten: Nachdem der Warenhauskonzern des österreichischen Kaufhausjongleurs Rene Benko erst im Jänner - nach eben überstandener Insolvenz - vom staatlichen Wirtschaftsstabilisierungsfonds bereits einen Kredit von bis zu 460 Millionen Euro erhalten hatte, fordert die Unternehmensführung laut „Manager Magazin“ nun erneut eine Finanzspritze von kolportierten 200 Millionen Euro.
Wir wollen jetzt aber nicht vergessen, das Benko in einigen österreischischen Zeitungen als "reichster Österreicher" dargestellt wird ... und jetzt das? ... und weiter ist zu lesen:
....Bundeswirtschaftsminister (Peter) Altmaier und Finanzminister (Olaf) Scholz haben die 460 Millionen Staatshilfe vergeben. Beide Minister sitzen von Amts wegen im Kuratorium der Ruhrkohlestiftung RAG, die an der Signa Prime beteiligt ist. Und ausgerechnet der gehören eine Vielzahl von Kaufhof- und Karstadt-Warenhäusern.“
Tja, wie war das mit der Wirecard ... auch hier war eine Bekanntschaft mit Braun gegeben, Benko kennt jeden ... und ist auch mit Kurz auf "Du und Du" ... vielleicht hat ja Rene Benko die Kontakte von Braun geerbt ... was weiß man schon genaues in dieser Zeit? Es gilt natürlich die Bekanntschaftsvermutung ... so unter Schwestern halt. TS
18:40 | Der Kolumbianer
Peter und Olaf werden die Kohle natürlich wieder bewilligen, denn ein Teil fliesst ja, wie üblich, in die eigene Tasche.
19:29 | Monaco
´Bekanntschaftsvermutung´....very great ! wie so oft, Hutzieh, vor Mr. Wortkreateur.....
19:31 | Maiglöckli
das ist doch ok. Ich finde da inzwischen nix verwerfliches dran, wenn jemand versucht in einen Topf zu greifen, der es vielleicht nicht nötig hat (wei ich nicht!), wenn der Topf denn nun mal da ist. Wenn der es nicht macht, machen es andere, wer weiß wer und wozu, kleine wird der Topf nicht, weil die, die über ihn wachen, dann obsolet würden und da die nix anderes können, als auf den topf aufzupassen, muß der topf bleiben und immer gut gefüllt sein.
10:20 | Twitter: Dem Handwerk geht nicht die Puste, sondern das Material aus!!!
In 2 -3 Monaten… Baumaterial weg! Keine Preise können mehr genannt werden – Material bald unbezahlbar! Nicht nur Papier – Pappe – Kunststoff, auch Holz für Dachstühle und den Trockenbau, der auch keine Profile mehr bekommt – Bodenbeläge werden knapp – Farben – Färbemittel – Tapeten.
Und keine Sonderkontingente für Geflüchteten-Quartiere? TB
Der Ketzer
Wir hatten vor kurzem nach den Ursachen der Knappheiten-LAWINE gesucht. Ich werde den Verdacht nicht los, dass da ordentlich nachgeholfen wurde, selbstverständlich im Verborgenen und als False Flag, von wem? Vom Deep State, von den Great Resettelnden? Die wollten doch die auf Familienunternehmen und KMU basierende Wirtschaft komplett platt machen. ABER: Das Handwerk stellte sich als äußerst robust heraus. Also, was tun, wenn man den Reset unbedingt will? Bingo! Nehmt dem Handwerk und der Industrie die Rohstoffe weg, dann gehen die wie auf Knopfdruck nach kurzer Zeit ein wie unterbewässertes Basilikum im 2-fach zu kleinen Minitopf.. Abbrennen der Blätter bis zum Stiel, danach Absterben in Gänze. Aus denselben Gründen zahlt der Staat eine „Novemberhilfe“ viele Monate zu spät aus. Wir leben mitten im Kampf Gut (Bürger in Arbeit) gegen Böse (Behördenzombies, Beamtenmaden im Steuerspeck, DS-Marionette Merkel). Und den neuen Parteiprogrammen (Die Grünen, Baerbock) könnte man die Überschrift geben… wem nehme ich demnächst auch noch die Arbeit weg, welche Branche mache ich auch noch platt, wen enteigne ich und wem gebe ich großzügig Geld, um meine Ideologie und die E-Hype zu fördern.
Eine Frage an die Runde: Gibt es Anzeichen, dass die Handler der Politiker hinter dem Materialmangel stecken oder diesen wenigstens gefördert haben? Oder ist das Schwachsinn? Und wenn ja, wer ist dann schuld an der Situation
16:14 | Maiglöckli
Gestern sah ich mich das erste mal mit der aktuellen Absurdität berliner c19 Politik konfrontiert. Ich war bei LIDL einkaufen, mit Maske, klar, und Einkaufswagen, fertisch. Dann wollte ich in den Dänischen Bettenladen, Eintritt nur mit Negativtest - ok, Danke, verkauft euren Kram, wem ihr wollt. Die Kundefrequenz bei LIDL ca. 500 x der im Dän. Bettenladen - macht Sinn - oder?
Und da hab ich mir gesagt, wenn ihr Einzelhändler und Handwerker euch das bieten lasst, dass die Politik euch am Arsch kriegt, warum soll ich dann bei Querdenken-Demos mitmachen? Ich sitze hier im HO, spare jeden Tag 2 h Unterwegszeit, die nervigen Kolleg m/w/d und die Kohle kommt trotzdem jeden Monat. Welchen Grund, im Vergleich zu euch Feiglingen, habe ich den Vorne-Weg-Zog, gen. Herzog zu machen, für wen - für euch, die ihr euren fetten Arsch nicht hochkriegt! Nehmt euch ein Bsp. an den Bauern europaweit. Warum fahren die angeblich ach so gebeutelten Frisöre nicht nach Bärlin und kippen denen die Haare der letzten Kunde vor das Gebäude, das den Deutschen Volk gehört? Warum fahren nicht endlos viele Bauunternehmer mit ihren mit Sand, Kies, Steinen, voll geladenen LKWs dorthin? Weil sie den bequemen Arsch nicht hoch kriegen!
08:57 | ET: Materialmangel und „Hyperinflation“: Es drohen Insolvenzen trotz voller Auftragsbücher
Die Weltwirtschaft läuft wieder an – und in Deutschland drohen Insolvenzen trotz voller Auftragsbücher. Davor warnt das Bau- und Ausbauhandwerk. Die „Welt“ spricht von einer „vorübergehenden Hyperinflation“ und einem Wohlstandseinbruch, es gebe Teuerungsraten von mehreren Hundert Prozent.
Leser-Kommentar
Auch ich stelle die Frage, wir sind immer noch im Lockdown, können kein Material kaufen, weil die Läden zu sind und lassen keine Handwerker in die Wohnung, weil wir Angst vor Corona-Ansteckung haben? Und trotzdem kriegt das Handwerk für den herunter gefahrenen Bedarf nicht genug Material? Findet den Fehler! Ich komm da einfach nicht mit. Oder hat sich da jemand mit Absicht auf den Versorgungschlauch draufgelegt und würgt den Nachschub ab? Will da wirklich jemand auf die Schnelle den Mittelstand alle machen? Das eine Schiff im Suez-Kanal kann es doch nicht gewesen sein? Oder doch? Vielleicht sollten sich die vielen Home Officer mal um was wirklich wichtiges kümmern: Dass sie für ihre Unternehmen den Materialmangel beheben und günstige Rohstoffe einkaufen.
16:17 | Leser-Kommentar
Das der Holzmarkt von den USA und China leergekauft wird hat sich ja mittlerweile rumgesprochen, dass unsere heimischen Waldbauern nun noch die Beschränkung beim Holzeinschlag haben (siehe z.B.: https://www.kleeberg.de/tax/auswirkungen-der-holzeinschlbeschrv2021-nach-dem-forstschaeden-ausgleichsgesetz/) macht sich da nur noch nachgeordnet bemerkbar. Wenn jedoch Russland bzw. der ‚ach so böse‘ Putin Ausfuhrbeschränkungen erlässt, um den heimischen Markt zu stabilisieren (wie unlängst beim Buchweizen, siehe z.B.: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/zoll/zollmeldung/russland/russland-fuehrt-exportverbot-fuer-buchweizen-ein-647654) und damit ein perfektes Beispiel liefert wie die heimische Wirtschaft geschützt werden kann, hagelt es Kritik. Möge jeder seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen…
07.05.2021
12:40 | faz.net: Auf dem Weg in den Post-Corona-Boom
Deutsche Autos und Maschinen sind wieder gefragt. Die Produktionserwartungen sind so gut wie seit 30 Jahren nicht. Doch Lieferengpässe bleiben ein Problem – vielleicht sogar länger als gedacht.
Der Post-Corona-Boom wir mehr eine erratische Achterbahnfahrt mit vielen Hochs - dem statistischen Basiseffekt und der wohl vorzufindenden "Was-kostet-die-Mentalität" - und vielen Tiefs - siehe die Insolvenzproblematik von 08:49 und die Entwicklungen an der Preisfront. AÖ
16:08 | Der Beobachter
Vor allem eine ganze Menge an Konjunktiva! Wir hätten, könnten, sollten und daneben dann: schätzte dass, prognostiziert, gute Aussicht, gute Stimmung, die Welt schätzt deutsche Autos, usw.. Und dafür bekommt ein Redakteur auch noch Geld? Der sollte ins Feuilleton wechseln, denn Märchen liegen ihm, der FAZ aber insgesamt auch. Wenn man dann allerdings genauer hinguckt, liest man deutlich: "SEHR Weit Weg Von Vor Der KRIESE", was auch immer das nun heißen soll. Und wenn man dann noch die RIESIGEN Fahrzeugparkhalden rings um den Globus, auf denen hunderttausende von Neuwagen die seit Jahren auf Käufer warten, sieht, dann weiß man was es geschlagen hat. Aber die Welt schätzt deutsche Autos!
Dann wird natürlich alles auf Corona und auf fehlende Einzelteile geschoben und darauf, dass es keine Überseecontainer gibt, auf hohe Transportkosten und große Transportunsicherheit.
Warum es aber keine Container gibt und hohe Frachtkosten, darauf wird nicht eingegangen! Darauf nämlich, dass die Leercontainer alle hier rumstehen und nicht leer nach China zurücksollen und deshalb auch die hohen Frachtkosten, aber auch wegen vieler stillgeleger Schiffskapazitäten, weil es nämlich kaum was zu transportieren gibt. Und der krönende Abschluß ist, die Unternehmen seien ja selbst Schuld, da sie ja keine Lagerkapazitäten mehr haben. Ich SCHÄTZE mal, die Gebrüder Grimm hätten ihre wahre Freude!
16:27 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:08
Die fehlenden/nicht ausreichenden Lagerkapazitäten sind leider Realität. Der „just in time“ Hype fordert jetzt halt seinen Tribut.
08:49 | Prof Lesker-Tweet "Die Party geht los"
43667 Insolvenzen in 2 Wochen.
Der Ketzer
Da fehlen selbst mir die Worte. Nu ein Wort passt: Armageddon. Und das Wort „Party“ im Titel passt nicht, den Partys sind aktuell deutschlandweit ja gar nicht erlaubt. Dazu gibt es sogar einen Führerbefehl und eine extra Machtergreifung. Ich würde in Anlehnung und im Gedenken an Merkels Begrifflichkeiten statt Party das Wort Abschlachtorgie wählen.
11:16 | Leser-Kommentar
die zahlen scheinen mir unrichtig zu sein. habe im insolvenzregister recherchiert: neu, gestellte insolvenzanträge im zeitraum 15.4.21 bis heute sind angegeben mit 4533
14:05 | Leser-Kommentar zum Leser 1116
Der Leserkommentar von 11: 16 Uhr hat sicherlich einen Eingabefehler gemacht. Hier kann mann den Zeitraum genau bestimmen
https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl
Allein für den Zeitraum ab dem 30.4.2021 also dem Wiedereintritt des Insolvenzrechts sind das allein 20388 Treffer.
Ich bin mal gespannt auf die Anzahl am 31.5.2021
14:45 | Leser-Kommentar zum Leser um 14:05 Uhr (Rubrik Wirtschaft, Inoilvenzanmeldungen)
Danke für den link.
Ich denke, man sollte zusätzlich noch filtern nach "Eröffnungen",
dann sind es seit dem 30.04 2.355
und seit dem dem 15.04. 4.513
Ansonsten kommt es wie bei den Twitter Kommentaren erwähnt zu Doppelzählungen,
und es werden alle Dokumente gelistet und nicht die Insolvenzen.
Etwas mehr Sorgfalt würde auch dem Herrn Prof. nicht schaden.
Man kommt schnell in die fake news Ecke, und aus der dann nicht mehr raus...
08:38 | swr: Gastro-Verband: "Beschäftigte in BW wandern ab"
Der Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg warnt vor einem wachsenden Personalmangel in der Branche. Viele Beschäftigte seien wegen des Lockdowns von anderen Branchen abgeworben worden oder in die Schweiz abgewandert, sagte der DEHOGA-Landes-Vorsitzende Fritz Engelhardt im SWR. Auch in Baden-Württemberg müsse es deshalb schnell konkrete Öffnungsschritte für Gaststätten und Hotels geben. Viele Betriebe stünden nach dem monatelangem Lockdown vor der Insolvenz. "Die Situation ist schlimm! Viele Rücklagen sind nun endgültig aufgebraucht."
Schaffe, schaffe, Konkursle baue! TB
Der Ketzer mit Zynik
Die Gesundheit aller geht halt vor, Lockdown muss sein. Eure Standhaftigkeit lässt zu wünschen übrig. Durchhalten bis alle geimpft sind. Erst dann reden wir weiter. eure Lockdown-Führerin. Öffnungsdiskussionsorgien sind aktuell gar nicht möglich, weil dazu fehlen mir jetzt die widerwortenden Landesfürsten. Die haben sich selbst abgewählt. Herzlichen Dank dafür. Und der Bundestag? Von den Durchnickern dort könnt ihr keine Hilfe erwarten, die spuren für mich. Für die DEHOGA bin ich nicht zuständig, nicht mein Bier. Die soll in ihrem Stall gefälligst die Maßnahmen durchsetzen.
09:50 | Der Beobachter zu den 220.000 Jobs von gestern
Es ist nur mehr erschreckend. Da wird eine ganze Industrie nur einer grünen Ideologie wegen zerstört und Mitarbeiter in die Hoffnungslosigkeit entlassen.
Funktionierende Mobilisationskonzepte einer ganzen Gesellschaft werden einfach über den Haufen geworfen und einer hoffnungslos veralteten kommunistischen grünen Ideologie geopfert.
Dabei wäre es noch zu verstehen, wenn die "Alternativen" der Grünen wenigstens einen Vorteil böten, aber nein, das tun sie auch nicht. Grünideologische Produkte stehen meist im Verdacht umweltgefährdender und umweltverschmutzender zu sein, als die herkömmlichen Produkte. So sind gut eingestellte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, gleichwertigen elktrischen Konkurrenten bei weitem und deutlich überlegen. Auch und erst recht in der Umweltverträglichkeit(!), von der Leistung und Reichweite ganz zu schweigen.
Da kann selbst ein Renault ZOE einem Porsche Panamera im ersten Jahr nicht das Wasser reichen. Und am Ende der Batterie des ZOE ist diese dann auch noch Sondermüll. Während sie zu Beginn ihres Lebens Kinderarbeit war. Warum also dieser Schildbürgerstreich gegen eine gut funktionierende und umweltverträgliche Technik? Die Antwort kann auch hier wieder nur heißen: Der Ideologie wegen. Wie auch schon bei den umwelt- und waldzerstörenden Spargeln, die sich da Windgeneratoren nennen. Sondermüll pur! Wohin mit dem ganzen Sondermüll am Ender der Nutzung? Keiner weiß es! Zig tausende von Tonnen an Sondermüll, aber Plastiktüten verbieten, das ist die Lösung! Grün eben. Früher hieß es grün, jung, dumm. Heute: Grün, alt und noch immer nichts dazu gelernt! Weg mit diesen beratungsresistenten UMWELTZERSTOERERN.
06.05.2021
19:30 | trend: Ifo-Institut: Über 220.000 Jobs in der Autobranche auf der Kippe
Rund 613.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen nach einer Studie des Ifo-Instituts am Bau von Benzin- und Dieselautos. Mit dem Hochlauf der Elektromobilität stünden 2025 "zwischen 29 Prozent und 36 Prozent der betroffenen Beschäftigten zur Disposition", also bis zu 221.000 Beschäftigte, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Ifo-Studie im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
...Zulieferer und Prozessbeteiligte wohl noch nicht mitkalkuliert!? Allein solche Prognosen zeigen bereits jetzt, dass das Totenglöcklein für die GrünInnen*Außen und ihre Beifallsklatscher zu läuten angefangen hat! Das kannst politisch nicht überleben...!? OF
17:44 | NZ: Nur mehr gierig: Amazon Europa macht 44 Milliarden Rekord-Umsatz, aber zahlt 0 Cent Steuern
Der Online-Versandhändler Amazon kann offenbar nicht genug bekommen: Obwohl der Konzern in der Corona-Krise 2020 einen Rekordumsatz von 44 Milliarden Euro in Europa einfuhr, zahlte er keinen einzigen Cent an Gewinnsteuern in der EU. Durch legale Tricks bekam Amazon sogar noch eine Steuergutschrift von 56 Millionen obendrauf! Eine globale Mindeststeuer könnte die gierigen Steuertricks beenden.
Bravo EU! Globale Mindeststeuer ist aber leider der nächste sozialistische Unsinn, der diese Spiel mitnichten beendet!? Die bigtechs müssen in jedem Land, in dem sie Umsatz machen auch zur Steuerleistung gebeten werden - fertig! Und wenn sie das nicht wollen, sollen sie gehen. Beschäftigtenzahlen sind dabei nämlich "kein" Argument!? OF
17:28 | ntv: Hälfte der Ferienhausvermieter in Existenznot
Nur ein Bruchteil der deutschen Ferienhausvermieter hat Anspruch auf staatliche Hilfen in der Corona-Krise. Zugleich bleiben Einnahmen durch das Beherbergungsverbot aus. Eine Branchenumfrage offenbart nun die Nöte dieser Tourismus-Sparte.
Der Ketzer
Da geht sie hin, unsere künftige Lebensqualität… Ferienhäuser werden vom Merkelstaat gelockdownt gehalten und damit gut und gerne alternativlos abgewickelt. Beherbergungsverbot = Berufsverbot. Eine Form der Enteignung, weil ohne Einnahmen verliert der Immobilieneigner alleine über Abgaben, Gebühren und Steuern sowie über neuartige Enteignungsmethoden (Klimasoli, Kohlendioxid-Zertifikat, Corona Marshall Hypothekenplan) über kurz oder lang seine Immobilie. Wer soll denn nun die Instandhaltungskosten stemmen, wenn die Mieter nicht mehr da sind und auch nicht mehr kommen dürfen, so lange der Ewige Lockdown 2020 – 2024 währt?
17:19 | mmnews: Chip-Knappheit: Bald keine Computer mehr?
Während sich die Regierung mit CO2, Gender und Corona beschäftigt brechen die Lieferketten weg. Engpässe bei mikroelektronischen Bauelementen bedrohen ganze Industriezweige.
Das radikale Abbremsen der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Pandemie erweist sich für manche Firmen jetzt als überzogene Reaktion. In der Hektik versuchen nun Chip-Branchenprimus Intel und TSMC, der größte Foundry der Welt, das Ruder herumzureißen.
Die Leseratte
Sieht so aus, als ob durch Corona tatsächlich die ganze globale Wirtschaft durcheinander gewirbelt wird. Auch im Fall der Chips ist es aber nicht ganz so einfach. Einige Hersteller wollen jetzt mit der Brechstange ihre Kapazitäten erhöhen, was aber, wenn der Rückstand aufgeholt ist, zu einem Überangebot führen könnte, das dann wieder die Preise versaut, auch "Schweinezyklus" genannt. Immerhin wird das "radikale Abbremsen der Wirtschaft" als überzogene Reaktion thematisiert! Hoffentlich erspart uns diese Erkenntnis in Zukunft derartige Lockdowns.
17:30 | Das Maiglöckli
Hauptsache ich bin geimpft und kann demnächst wieder preiswert in Urlaub fliegen.
08:56 | Der Westen: Bochum: Chef von Kult-Laden übt scharfe Kritik an Corona-Maßnahmen – „Bermudadreieck ist tot“
Seit Anfang November wirkt das Bermudadreieck in Bochum wie ausgestorben. Die meistbesuchte Ausgehstraße im Ruhrgebiet wurde von Corona hart erwischt. Jetzt hat ein Kult-Laden im Bermudadreieck einen wichtigen Appell – und kritisiert die Anti-Corona-Maßnahmen der Bundesregierung aus scharf!
Bochum!!!! Ordentliche Wut anstatt Flugzeugen im Bauch! TB
Der Ketzer
Totalitäre Regeln… die einem Berufsverbot gleichkommen. Nach den 50 Metern ist die Bratwurst halt schon kalt und schmeckt nicht mehr! Dann lass ich es halt weg! Aber die Buntesbürger wollen laut Pressejubel zum Koboldantritt als Bunteskanzelnde mehr Verbote im kommenden grünen Zeroreich… ZeroCovid, ZeroKohlendioxid, ZeroAtomkraft, ZeroKohle, ZeroHeizöl, ZeroFreiheit?… also in Wahrheit #spritunbezahlbar, #allesabwracken, #nicht mehratmen, #abstandfürimmer, #ganzohnewirte, #klimalockdown, #kohlendioxidpass, #fliegeramboden, #verbrennerzuschrott, #koboldüberall, #spargeldeutschland, #blackoutimprogramm.
17:53 | Das Maiglöckli zum Kommentar vom Ketzer
Berufe brauchts nicht mehr, s. Politik, da kann ein gelernter Bankkauf m/w/d ein Gesundheitsministerium leiten, eine ex-Sonderschullehrerin mit einem Jura- und Politikstudium eine Armee ruinieren, eine ex-Küchenhilfe die glaubt dass Kobolde im Netz Strom speichern, rechnet sich Chancen aus, eine Küchenbrigade zu regieren und wer sich nicht fügt wird mit Geschwätz erschossen bevor sich das, was man allgemein als Hirn kennt, zuschalten darf.
Das Volk will es so. Die Alten denken, es ist eh bald vorbei, die jungen gehen entlang der deutschen Außengrenzen Patrouille und begrüßen jeden, der nicht weiß ist, mit Teddybären....
wen interessiert da der tote Tiger im Tank, die geimpften Superspreader, das E-Immobil, ist doch alles pillepalle.
05.05.2021
12:34 | diepresse.com: Energiepreise für Haushalte auf Vorkrisenniveau
Die Preise für Haushaltsenergie sind in Österreich im März wegen der anziehenden Spritpreise erstmals wieder über Vor-Corona-Niveau gelegen. Der von der Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) kletterte innerhalb eines Jahres um fünf Prozent – die allgemeine Teuerungsrate betrug zwei Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Energiepreise um 2,5 Prozent, während der VPI um 1,1 Prozent zulegte.
Aufgrund des extremen Preisrückgangs im März, April und Mai vergangenen Jahres sind die Inflationszahlen und insbesondere Energiepreise mit einer gehörigen Portion Vorbehalt zu nehmen. An der Fehleinschätzung führender Zentralbanker, wonach der aktuelle Preisauftrieb nur "vorübergehend" wäre, ändert die Energiepreisanomalie im vergangenen Jahr aber nichts. AÖ
06:52 | Welt: Europas riskanter Plan, China zu kopieren
Die EU hat ihre Industriestrategie überarbeitet. Ähnlich wie China will sie mit milliardenschweren Programmen dafür sorgen, dass sich Unternehmen aus wichtigen Branchen ansiedeln. Das birgt erhebliche Gefahren. Es ist eine Verspätung, die sehr genau registriert wurde. Eigentlich wollten EU-Industriekommissar Thierry Breton und Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager bereits Ende April die überarbeitete Industriestrategie der EU vorstellen.
... klingt ein bisschen nach "EU first", doch soweit wollen wir es gar nicht kommen lassen. Die EU nimmt wieder einmal Geld von den Mietgliedern her und versucht eine Strategie, natürlich in Anlehnung an die erfolgreiche Impfstoffbeschaffung oder an die hervorragende Migrationspolitik, eine Strategie die sich sehen lassen kann. TS
09:04 | Der Musikant
.also...früher hat China europäische NUTZBRINGENDE Güter und technische Lösungen kopiert....heute versucht Europa den Chinesischen Kommunismus zu kopieren...Gott sei Dank sitzen in den europ.Gremien und in den Staatsgremien Europas extreme Versager....so könnten wir Glück haben wie manche Leite im Krieg, da sind auch nicht alle Bomben explodiert...die Blindgänger findet man heute noch.
04.05.2021
19:00 | pi - Klartext: Preissprünge und Lieferprobleme sind Vorboten
Rasante Preissprünge verunsichern die Menschen: Bei fast allen Rohstoffen wie Holz, aber auch bei Lebensmitteln und Mikrochips über Autoteile bis hin zu Impfstoffen für Katzen. Vordergründig sind die katastrophalen Verknappungen, die wir derzeit erleben, Corona geschuldet, das die Lieferketten unterbricht. Bei Daimler und VW stehen wegen der Halbleiter-Knappheit Bänder still.
Doch es steckt viel, viel mehr dahinter. Ein zunehmend um sich greifender und intervenierender Staat schubst die Wirtschaft vom Gleis und sorgt für immense Ungleichgewichte, während massiv angekurbelte Volkswirtschaften in China und den USA Europa eine Zerreißprobe bescheren. Denn die Amerikaner bedienen sich bei Rohstoffen und Vorprodukten, wie sie wollen, die Chinesen zahlen einfach mehr als Kunden hierzulande.
Und genau das trifft jetzt ein, was Experten und auch wir hier seit Monaten prophezeiten. Die EU hat dazu weder Antworten noch die Kompetenz, heißt China und die USA bremsen uns hier zu ihrem logischen Vorteil auf unsere Kosten vollens aus und Europa schaut tatenlos zu bzw. darf die Konsequenzen erleiden!? Euro-Sozialismus vor dem Scheitern. OF
19:40 | Das Maiglöckli
Weder die Länder der EU (mit ganz wenigen Ausnahmen) noch die Verwaltung der EU haben Wirtschaftskompetenz. Einzig und allein große Teile der deutschen Wirtschaft, der norditalienischen Wirtschaft, der französischen Automobilindustrie verfügen über weltweite wirtschaftliche Kompetenzen, der Rest versteht es seit Jahrzehnten so vor sich hinzuwurschteln damit die Bevölkerung zufrieden ist. € und EU haben gerade diesen Ländern eine Perspektive eröffnet, wie sie für ihre eigene Bevölkerung sorgen können, ohne sich um den Weltmarkt zu kümmern, spricht marktfähig zu sein.
DE als Finanziers des Ganzen hat ja gezahlt. Diese Länder haben einen starken, im Vergleich zu DE vielleicht sogar bescheideneren Anspruch ans Leben und sind deshalb im Vorteil. DE, das über Jahrzehnte hinweg das Exportmodell hochhielt schafft sich seit Jahren, dank Bologna-Reform, Genderstudies, etc. und Masseneinwanderung für eine hoch spezialisierte Wirtschaft unbrauchbarer Humanressource.
Vielen maulen und klatschen dazu Beifall. Dieses LAnd, bzw. ein großer Teil der hier lebenden sind schon Zombies.
17:13 | ET: 80 Prozent weniger Umsatz – Friseur: „Mit der Testpflicht ist die Katastrophe nun komplett“
Die Existenzangst der Friseure nimmt weiter zu. Statt mit der Schere hantieren die Friseure nun mit dem Telefonhörer – als Telefonauskunft. Die Corona-Testpflicht vergrault die Kunden, viele sagen ihre Termine ab. Die Bundesnotbremse schreibt seit 24. April vor: Ein Friseurbesuch ist ab einer Inzidenz von 100 nur mit einem negativen Corona-Test, der maximal 24 Stunden alt ist, möglich. Ausgenommen von der Testpflicht sind vollständig Geimpfte.
Die verzweifelten und von Existenzängsten gebeutelten Friseure bitten ihre Kunden, trotz unbequemer Testpflicht in die Salons zu kommen. Diesen fehlt es aber an Verständnis. Streitgespräche und Beleidigungen stehen an der Tagesordnung. Termine werden abgesagt.
Und nicht nur bei den Friseuren gibt's diese Situation!? Kann man als das sogenannte "Gefangenendilemma" bezeichnen... Was aber nach wie vor verwundert ist, warum sich die KMU noch immer brav an die Vorgaben halten!? Wenn die kleinen Wirtschaftsbetriebe sich nicht endich solidarisieren und auf den ganzen Krempel pfeifen, bleibt am Ende keiner übrig!? OF
18:03 | Das Maiglöckli
Fußpflege - entfällt für mich bis zur Aufhebung des politischen Wahnsinns oder bis alle pleite sind, dann hat sich´s eh erledigt.
Und ausnahmsweise muß ich ja dem OFfenbächer mal recht geben. Wenn sich nicht endlich die solidarisieren, denen das Wasser bis zum Hals steht, dann sollten sie sich nicht wundern, wenn sie absaufen.
18:07 | Leser-Kommentar
Ich habe mir für den Lockdown einen Haarschneider kaufen müssen. Der hat sich bezahlt gemacht. Mich wird so schnell kein Friseur mehr sehen. Auch kein Elektrofachmarkt etc. Die Zeit und das Geld erst mal einen Termin auszumachen, das ganze Prozedere mit Test, den Eindruck dass man bald für das "Einkaufserlebnis" Eintritt zahlen darf hab ich nicht nötig. Ich bestelle im Internet, habe mehr Informationen Testberichte und muss keinem Verkäufer hinterher rennen um mir am Ende die technischen Daten eines Gerätes vom Preisschild ablesen zu lassen oder dumme Sprüche wie "habe ich selbst Zuhause" zu hören.
18:19 | Die Leseratte
Na endlich stimmen die Menschen "mit den Füßen" ab! Die Politiker wiederholen seit Wochen gebetsmühlenartig: Testen, testen, testen, impfen, impfen, impfen! Die glaubten wrklich, damit den Leutchen einen Anschein von "neuer Normalität" vorgaukeln zu können, so dass diese die Einschränkungen weiterhin mitmachen. Die Testerei war aber noch nie sonderlich beliebt, eben wegen der Gefahr einer Quarantäne wegen eines falsch positiven Befundes, und wenn die Menschen den Impfzentren wirklich die Bude einrennen würden, wie immer behauptet, müssten keine Sonderrechte für Geimpfte eingeführt werden, um die Impfunwilligen an die Nadel zu kriegen! Ich warte jetzt auf wärmeres Wetter (nach den derzeitigen Frühjahrstürmen soll es ja soweit sein) und dann schaun mer mal, inwieweit die Menschen in diesem Land weiterhin mitmachen oder den Stinkefinger zeigen.
19:26 | Der Bondaffe
Ich habe meinem Friseur ein verändertes Geschäftskonzept vorgeschlagen. Anfangs hat er mich nicht verstanden. Aber eine Lösung für das Dilemma zu finden ist so schwer nicht. Ein bisserl Flexibilität bei den
Öffnungszeiten gehört aber dazu. Das weiß die Stammkundschaft schon zu schätzen.
Werter Bondaffe! Wollen sie uns und die Leser an ihrem Konzept teilhaben lassen!? Ich würde den Dienstleistern raten, auf Pfusch umzustellen, Hausbesuche zu machen und dem Fiskus die Gefolgschaft verwehren! Bei dem Auflagen-, Steuer- und Kostendruck macht ein regulärer Geschäftsbetrieb so und so bereits wenig Sinn!? OF
19:58 | Der Bondaffe zu grün
Werter OF, Sie waren doch schon nahe dran. Kein Pfusch, sondern Verläßlichkeit ist gefragt. Ich darf es so ausdrücken: "Was im Frisörladen geschieht, bleiben Geheimnisse des Ladens. Und zugesperrt
ist eben zugesperrt!"
Das neue Biedermeier sozusagen!? Und bei den Wirten wird bald das alte Speak-Easy-Konzept wieder kommen, wie in der Prohibition!? Anders wird es nimmer zu schaffen sein!? OF
20:02 | Leser-Kommentar zu 19:26
.Z.B. 2+1? Zweimal nach jeweils 3 Wochen einen virtueller Haarschnitt und dann einen echten für nur 29,99 € als Gratis-Zugabe?
12:11 | ifo.de: Engpässe bei der Beschaffung könnten Aufschwung der Industrie bremsen
Knappheit bei Vorprodukten ist zu einem ernsthaften Problem für die deutsche Industrie geworden. 45 Prozent der vom ifo Institut im April befragten Industriefirmen berichteten von Engpässen. Das ist mit Abstand der höchste Wert seit Januar 1991. Im Januar 2021 waren es erst 18,1 Prozent, im Oktober 2020 nur 7,5 Prozent. „Dieser neue Flaschenhals könnte die Erholung der Industrie gefährden“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen.
Sollten sich diese Flaschenhälse verdicken und verstetigen, dann werden sich die milliardenschweren Konjunkturprogramme in eine Verstärkung des Preisauftriebs übersetzen, wobei ohnehin davon auszugehen ist, dass diese angesichts der Überschussersparnisse, die in den kommenden Monaten abgebaut werden, nicht notwendig sind. AÖ
13:23 | Der Bondaffe
Eine Bekannte hat ein Grundstück in guter Lage hier in München verkauft. Käufer ist eine Baufirma, die wollen ein 8-Parteien-Haus auf dem Grundstück errichten. Zeitlicher Vorlauf bis zur Grundstücksübergabe: fünf Monate. Da stehe ich da und frage: "Wie lange dauert es, bis das Haus bezugsfertig da steht? Also normalerweise! Aber wir leben nicht in normalen Zeiten. Wie lange dauert es zusätzlich, bis alles verkauft ist? Wie finanzieren die das?"
Wäre es möglich, daß die neuen Grundstückseigentümer, die hier gleichzeitig Bauherr und Baufirma sind, auf dem Grundstück bzw. dem Bau sitzen bleiben: a) weil es sich zeitlich verzögert und b) die Kosten für das Projekt in die Höhe schießen? Bei Nullzinsen eher kein Problem. Bei Kreditzinsen kostet dann Geld weiteres Geld.
Eine interessante Konstellation. Und völlig neu. Rauschen die Bauherrn in eine Katastrophe hinein, weil kein Material mehr da ist oder sich Materiallieferungen verzögern?
Vielleicht hat meine Bekannte Glück und Sie kann Ihr Grundstück günstiger zurückkaufen?
18:09 | Das Maiglöckli zum Kommentar von 13:23
Ergänzung um Bondaffen
Wir wollten noch einmal bauen. Dazu haben wir vor einem Jahr ein Grundstück erworben, frißt kein Brot, ist ok. Da wir es nicht eilig hatten/haben sind wir im Herbst 2020 mit den Überlegungen und Planungen angefannegn (gut Ding will Weile haben) und wollten das Ganze bis zum Mai/Juni genehmigungsfähigen Bauplan treiben. Um hernach Angebote verbindliche Angebote einzuholen um zu entscheiden ob oder ob nicht. Vor ca. 3 Wochen haben wir das ganze Projekt gestoppt.
Wer jetzt noch baut ohne über alles verbindlichen Festpreis rudert geradewegs in die Privatinsolvenz.
Und wer jetzt seine Gewerke anbietet ohne Preisgleitklausel der rennt sehenden Auges in die Insolvenz.
Hurra Deutschland, Heil Angela.
03.05.2021
14:45 | FAZ: Die schwierige Aufholjagd der Chipindustrie
Europas Hoffnung wiegt 180 Tonnen, hat einen Stückpreis von 120 Millionen Euro und stellt elektrische Schaltkreise her, deren Leiterbahnen Tausende mal feiner sind als ein Haar. Ein Meisterwerk der Technik. Es hat die Größe eines kleinen Hauses, arbeitet mit glühend heißem Plasma, extrem kurzwelligem Licht und in luftleeren Räumen. So lassen sich Chips erschaffen, die Strukturen haben, die kleiner und leistungsfähiger sind als alles, was es bislang gab.
Europa hätte kein Problem wieder an die Weltspitze in Technologie und Entwicklung zurückzukehren ... die EU jedoch schon. Es fehlt nicht an Innovation, es fehlt an Motivation in diesem Vorschriftendschungel eine Produktionsstätte aufzubauen .. es fehlt auch die Grundlage von Seiten der Politik. Steuern, Lohnkosten und so weiter.......
Wer sein Standbein in der EU sucht, wir mit einem amputierten Bein in ein anderes Land humpeln. TS
18:32 | Das Maiglöckli
wer innerhalb der EU ein Unternehmen gründet, hat entweder nicht alle Latten am Zaun oder aber ein erfolgreiches Modell um Subventionen abzugreifen.
13:18 | Deutsche Arbeitsagentur: Arbeitsmarktbericht April 2021
-Gewinner: Öffentlicher Dienst mit +68.000 Stellen. Größte Verlierer: Metall-, Elektro- und Stahlindustrie mit -123.000 und Gastgewerbe mit -130.000 Stellen. – Seite 9
-3,27 Millionen Arbeitnehmer in Kurzarbeit, Stand Februar 2021. - Seite 9
- „Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen im April um 127.000 oder 5 Prozent erhöht, nach +492.000 oder +21 Prozent im März.“ - Seite 11
- „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB III hat sich im Vorjahresvergleich um 69 Prozent und im Rechtskreis SGB II um 39 Prozent erhöht. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen stieg im Rechtskreis SGB III von 8,0 auf 13,5 Prozent und im Rechtskreis SGB II von 42,8 auf 54,8 Prozent.“- Seite 15
-Grundsicherung für Arbeitsuchende. „Die hochgerechnete Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (…) lag bei 3.911.000. (…) In den Monaten Januar 2020 bis Dezember 2020 ist 1.501.000 Menschen der Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bewilligt worden und sie haben zum ersten Mal (oder erneut nach einer Unterbrechung) Leistungen erhalten. Damit sind in diesen Monaten 182.000 Menschen mehr in die Grundsicherung zugegangen als im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2019.“ - Seite 25
-Weniger Ausbildungsplätze: „Von Oktober 2020 bis April 2021 wurden (…) insgesamt 432.600 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 22.200 weniger als im Vorjahreszeitraum (-5 Prozent).“ – Seite 30
RI
12:34 | yahoo!finance: Warren Buffett: We are seeing substantial inflation and are raising prices
Der Milliardär Warren Buffett reiht sich in die lange Liste von Führungskräften ein, die sagen, dass ein ernsthaftes Maß an Inflation beginnt, während die US-Wirtschaft aus dem COVID-19-Abschwung zurückkommt.
Wäre Warren Buffett Europäer, würde er nun von Christine Lagarde und Ursula von der Leyen abwärts, mit tatkräftiger Unterstützung der Medien und einiger Parteien, als Stabilitätsleugner und Verschwörungserzähler diffamiert werden, der mit seinen Aussagen die großartige Arbeit Lagardes gefährdet. Denn Inflation wird ausschließlich von Inflationsschwurblern und Räääääächtsradikalen verursacht. AÖ
12:04 | agenda-austria.at: In welchen Ländern netto mehr bleibt
Selbst in traditionellen Wohlfahrtsstaaten wie Schweden oder Dänemark ist die Abgabenbelastung auf Arbeit spürbar geringer. So hätte der österreichische Durchschnittsverdiener im schwedischen System über 240 Euro und im dänischen sogar 630 Euro mehr pro Monat zur Verfügung. „
Dafür liegt der reguläre Mehrwertsteuersatz in Dänemark und Schweden jeweils bei 25% und damit stolze 5 bzw. 6 Prozentpunkte höher als in Österreich bzw. Deutschland. Der Unterschied liegt schlicht auch daran, dass in den skandinavischen Ländern die Pensionen ausschließlich (?) steuerfinanziert sind und nicht als Versicherungsleistung gelten. Vergleiche hinken natürlich immer, aber gerade Ländervergleiche sind in vielen Fällen mit höchster Vorsicht zu genießen. AÖ
09:03 | pta: Geheime Friedhöfe: Warum verstecken Hersteller tausende Neuwagen in der Pampa?
Die Statistik wird durch eine einfache Praxis manipuliert: Die Autohändler schieben ihre Überproduktion an Neuwagen einfach auf einen großen Parkplatz.
Man sollte wirklich einmal eine Inzidenzzahl für Neuwagen schaffen. Wie hoch ist die Inzidenz der für auf halde prosuzierten Neuwägen? TB
06:45 | Welt: „Wäre falsch, jetzt einfach blind die Gastronomie wieder zu öffnen“, mahnt Söder
Wie lange müssen Geimpfte, die immer mehr werden, sich noch an alle Corona-Regeln halten? Darüber diskutierten die Gäste bei Anne Will. SPD-Justizministerin Lambrecht erklärte, welche Erleichterungen in Aussicht stehen – und welche nicht. Die Zahl der Geimpften steigt hierzulande immer weiter an – oder wie es Anne Wills Sendungsredaktion mit einem gewissen Augenzwinkern ausdrücken wollte: „Die Einstiche rücken näher.“ Allerdings gelten für Geimpfte nach wie vor dieselben Regeln wie für Nicht-Geimpfte, bis hin zur nächtlichen Ausgangssperre.
Keine Sorge, es kommt der Zeitpunkt wo die Karten auf den Tisch gelegt werden ... wo die Geimpften "vermeindliche Grundrechte" wiederbekommen und die "Ungeimpften" in Quarantäne bleiben müssen. Dieser Tag kommt schnell und es stehen Wahlen an! Das passt dann doch nicht so ins Programm "Kanzlerin Boerbock" ... TS
02.05.2021
19:39 | geolitico: Die selbst verschuldete Wirtschaftskrise
Wir geraten in eine selbst verschuldete Wirtschaftskrise. Sie trifft vor allem die kleinen Unternehmen und wird erhebliche Auswirkungen auf den Wohlstand haben.
Mit zunehmender Dauer der Corona-Pandemie geriet vor allem in Deutschland die Wirtschaft immer stärker aus dem Blickfeld. Dabei hat gerade die Ökonomie seit März 2020 schere Einschnitte hinnehmen müssen. Damals brachen die Lieferbeziehungen zeitweilig vollständig zusammen. Auch die völlig anders agierende schwedische Regierung konnte dies nicht verhindern. In der ersten Hektik alles stillzulegen, war verzeihlich.
Doch sofort danach begannen in Berlin die Fehlleistungen. Der für solche Fälle zuständige Oberregierungsrat Stephan Kohn (Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz, Referat KM4 im Innenministerium), der eine ausgewogene Krisenbewältigung anmahnte, wurde geext.
Selbstverschuldet ja, wenn man den Verursachern auch Fremdbestimmtheit attestiert! Die Profiteure zeigen sich mittlerweile recht klar, die DAXler veranlassen den Wirtschaftsminister noch zu abmildernden Worten (alles ok, geht sogar bergauf), aber was sich im KMU-Bereich gerade abspielt, ist ein lodernder Flächenbrand unter Aufsicht der Feuerwehr! OF
20:03 | Monaco zu grün
und die Feuerwehr widmet sich nach mental getaner Arbeit eindrucksvoll, nachhaltig, unwiderstehlich, ihrer Hauptaufgabe......die ´Vernichtung´ eines Kasten Bieres und laßt verlauten ´wuaschd, eh scho z´spät´........
18:08 | t-online: Produktionsstart in Tesla-Fabrik bei Berlin verschiebt sich
Eigentlich wollte Musk zum Sommer mit der Produktion von E-Autos in der deutschen Tesla-Fabrik starten. Doch daraus wird offenbar nichts.
18:40 | Der Beobachter
Wär hätte es gedacht?! Letzthin schrieb ich´s noch. Und schon ein paar Tage später bewahrheitet es sich bereits. Und es wird auch nicht die letzte Verschiebung der Produktion bleiben. Bis alle Förderungen und Subventionen abgegriffen sind. Dann wird schnell mal eben verkauft, Konkurs angemeldet, still und heimlich einfach zugemacht, oder alles zusammen.
17:24 | jouwatch: Ganz im Sinne der Impf-Lobby: Staatliches Desinteresse an hochwirksamen Covid-Medikamenten
In welchem Umfang die globale Impfkampagne von Pharmakonzernen, von Rechte- und Patentinhabern seitens der die Grundlagenforschung finanzierenden NGO’s und Milliardärsstiftungen und von Lobbyisten der Herstellerfirmen beeinflusst und gelenkt wird, werden wir – sofern überhaupt – erst erfahren, wenn der Spuk irgendwann ein Ende hat. Tatsache ist: Die Impfung ist zum Selbstzweck geworden – und sie verdrängt andere, womöglich viel günstigere und effektivere Mittel zum Sieg über Corona: wirksame und sofort verfügbare Medikamente.
Der mittlerweile offensichtliche und erkennbare Zweck dieser gefährlichen Zwangsbeglückung am Menschen, ist ein einziges großes Konjunktur- und Testprogramm der Pharma&Partner! Hier nochmals zur Auffrischung der EU-Partner-Vertrag, im dem ganz klar hervorgeht, wie es zu laufen hat! Bei einem Durchschnittpreis von 15.5€ beträgt das Brüssel-Volumen über 3 Millarden, plus die Milliarden der Mitgliedsländer, plus weltweite Umsätze... Da kann man schon mal Meschen- und Grundrechte, Verfassungen außer Kraft setzen...!? OF
12:54 | Merkur: Ever Given-Drama: Kunden sollen sich an Kosten für Bergung beteiligen - Existenzbedrohung für Händler
Noch immer hat die Ware auf dem Containerschiff, das Ende März den Suezkanal blockierte, ihr Ziel nicht erreicht. Für die Eigentümer der Ladung wird es jetzt wohl teuer.
Die Kleine Rebellin
Seerecht kann für Kunden sehr teuer werden. Bin gespannt, wie das ausgeht.
17:33 | Leser-Kommentar
Zur "Ever Given": soweit ich informiert bin, hat der jeweilige Lotse an Bord bei einer Kanaldurchfahrt das Kommando.
(wenigstens ist das beim Panamakanal so geregelt).
Hat jemand detailliertes Wissen wie das beim Suezkkanal ist?
Wenn das dort auch so geregelt sein sollte frage ich mich, weshalb dann die Reederei
auf Schadenersatz geklagt werden soll..
18:19 | Der Alpenrebell
Die Existenzbedrohung gilt nur für diejenigen Händler, welche sich eine Transportversicherung gespart haben. Das einzig interessante an dieser Geschichte ist, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit kein grosser Warenschaden entstanden ist. Somit ist ein Grossteil der Ladung noch verkehrsfähig. Die Händler haften nur für beschädigte oder verlorene Waren (Seewurf) sowie für Bergungskosten. Massgeben für die Schadensumme ist die Beitragsquote, welcher Jeder, der auf dem Schiff Waren befrachtet hat anteilsmässig haftet. Das Beitragskapital setzt sich wiederum aus dem Wert des Schiffes, der Ladung, des Treibstoffes und der Gesamtfracht zusammen. In welcher Höhe diese nun ausfällt ist zu Zeit noch nicht festgestellt worden. Um es etwas verständlicher auszudrücken: Mitgegangen, mitgefangen.
11:03 | tag24: Kommt jetzt die große Pleitewelle?
TAG24: Herr Prof. Ragnitz, Ende April ist die Aussetzung der Insolvenzmeldepflicht abgelaufen. Rechnen Sie jetzt mit einem rapiden Anstieg der Firmenpleiten?
Ragnitz: Die Insolvenzen sind schon in den ersten zwei Monaten dieses Jahres kräftig gestiegen. Man wird davon ausgehen müssen, dass sich dieser Trend im weiteren Jahresverlauf fortsetzt. Zum Glück handelt es sich dabei aber meist um eher kleine Unternehmen aus den besonders unter den Schließungen leidenden Branchen – damit besteht die Hoffnung, dass der Konkurs eines einzelnen Unternehmens nicht dazu führt, dass weitere Betriebe mit in den Abgrund gezogen werden.
Kommentar der Einsenderin
Einen schönen Sonntag liebes TB-Team, also diese Aussagen finde ich schon sehr menschenverachtend. Wer steckt denn hinter "kleinen Unternehmen"? Menschen, es sind immer Menschen, die vielleicht ihre ganze Existenz, ihr Lebenswerk, Familienbetirebe verlieren.
10:36 | hs: Lufthansa will erneut tausende Stellen abbauen
Die Lufthansa fährt in der Corona-Pandemie weiter Verluste ein und korrigiert ihre Jahresprognose nach unten. Ausbaden müssen das die Mitarbeiter: 10.000 weitere Jobs sollen wegfallen.
Im Jänner waren die Staatshilfen (wie man immer dazu stehen mag) nicht voll ausgeschöpft! Im April bereitete man sich auf die Rückzahlung der Staatshilfen vor und im Mai kommt die nächste Kündigungswelle. Ich kenn' mich nimmer aus! TB
Der Ketzer
Merkels Politik vernichtet große Teile der Luftfahrtindustrie, der konventionellen PKW- und NKFZ-Produktion. Wegen FFF, dem Kampf für den Klimaschutz und wegen den Corona-Notbremsen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Fahrräder, Elektroroller und E-Koboldautos werden die neue Stütze des grünen Klimamodellstaates und damit bleibt ein gewisses Niveau im Warenhandel erhalten, sofern uns französische und tschechische Atomkraftwerke ständig vor dem, drohenden Blackout retten.
Im Klartext: Wir sollen mit solchen Placebos und Luftschlössern nicht merken, dass uns alle guten Zukunftsaussichten gerade weggenommen werden. Nach dem Lockdown haben wir dann noch eine Luftflotte, die gerade mal die Passagierleistung für das Land Bremen sicherstellt. Ich fürchte daher nicht nur die Zeit im Lockdown, sondern noch mehr die Zeit nach dem Lockdown. Dann werden viele inmitten eines Alptraumes wandeln.
08:57 | wb: Globale Lieferketten: Nur so stark wie das schwächste Glied
Hamsterkäufe, ein feststeckendes Container-Schiff oder ein Lockdown – jedes dieser Ereignisse ist allein schon in der Lage, Sand in das Getriebe der globalisierten Wirtschaft zu streuen. Fällt ein Dominostein, fallen alle anderen in Folge.
Kommentar vom Ketzer
Dass ein Lockdown verheerend ist, sollte mehr heraus gestellt werden. Er verändert so vieles, besonders das Verhalten der Menschen, die u. a. plötzlich andere Lieferquellen nutzen (Amazon) und damit deren etablierte Lieferanten völlig überfordern und andere Lieferanten wiederum schlagartig so sehr unterfordern, dass sie in Konkurs geraten. Das Lieferpotential sinkt halt, wenn ein Teil der Lieferanten in einem Lockdown untergeht. Plötzlich sind winzige Teile einer Maschine nicht mehr lieferbar. Ein Kleinbetreib, der bisher einen Spezial-Endschalter lieferte, kann dann die Serienproduktion eines Fahrzeuges wochenlang brach legen. Das war dann das schwächste Glied. Insofern ist der Artikel sehr hilfreich, zu erkennen, dass ein Lockdown ein fürchterliches Werkzeug ist.
01.05.2021
14:08 | Cranger Kirmes 2021 in Herne: Corona-Entscheidung ist jetzt gefallen
Herne/Düsseldorf - Diese Nachricht kommt wohl weniger überraschend. Die Stadt Herne hat die Cranger Kirmes 2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Damit fällt das größte Volksfest in NRW zum zweiten Mal nach 2020 wegen Corona aus.
Der Ketzer
Die Region Rhein-Ruhr stirbt gerade und alle schauen zu aus ihren Heim- und Hausgefängnissen. War klar, die Angsthasen haben die Oberhand und sind die Verbietenden, Absagenden und Dichtmacher. Bloß keine Super-Spreader-Ereignisse provozieren, ist alleiniges Entscheidungskriterium.. Die Folgen müssen ja andere tragen, ihre eigenen Jobs sind dadurch zunächst mal nicht gefährdet, es fallen ja nur Steuereinnahmen weg… die kann man aber auch anders wieder rausholen… 250,- € Strafe pro Verstoß gegen die Hygieneregeln mal verdoppeln? Beschwerde: „aufgrund der Corona-Pandemie“ ist grottenfalsch, müsste lauten „aufgrund überzogener, unplausibler Lockdown-Verlängerungsmaßnahmen einer bürgerfeindlichen Regierung. Aber die Regierung darf man wohl nicht mehr kritisieren, siehe die Shitstorm Lawinen nach Satiren von Schauspielern, die auf Widersprüche hinwiesen und Fragen aufwarfen.
09:08 | nrwz: BBS muss 160 Arbeitsplätze abbauen
Der Niedergang des Schiltacher Felgenherstellers BBS geht weiter: Bei der nunmehr dritten Insolvenz werden weitere 160 Jobs verloren gehen. Der Käufer, kw Automotive, fordert außerdem, dass die verbleibenden 270 Arbeitnehmer einem Sanierungstarifvertrag zustimmen.
Dass ein Felgenhersteller auch untergeht, nimmt mich ein wenig Wunder. Die Batterie-Auto-Phantasien brauchen doch auch Felgen, oder? TB
Der Ketzer
Die Hinrichtung der Kfz-Branche in Raten. Umbau im Zuge des Great Reset und damit der ungestört abläuft, musste der Lockdown noch mal verlängert werden. Das Rückgrat der deutschen Industrie wird gerade gebrochen und wir sind alle Zeugen.
30.04.2021
17:19 | welt: „Es wird weniger geduscht“ – So ändert der Lockdown unsere Körperpflege
In der Krise ist der Absatz von Körperpflege- und Kosmetik-Produkten stark eingebrochen. Grund ist Experten zufolge „eine generelle Veränderung im Verbraucherverhalten“. Einige Produkte sind auch Krisengewinner – allerdings profitieren davon nicht die Drogeriemärkte. ...„Bei den Männern hat sich der Rhythmus des Haarewaschens geändert“, erklärt Geschäftsführer Eduard Dörrenberg und nennt als Gründe „mehr Homeoffice, weniger Sport und weniger Party“.
Es trifft auch die Frauen (Produkte) gleichermaßen, wie mir ein Insider erst vor Kurzem bestätigte! Und dabei ginge es nicht bloß um Haarwaschprodukte... Besonders unschön zu beobachten, dass der Zahnpastenumsatz enorm eingebrochen sei!? OF
17:56 | Leser-Kommentar
Lieber OF was erwarten Sie? Schauen Sie sich doch den Lauterbach an, dann wissen Sie warum.
Bedauernswerter Einzelfall mit zweifelhafter, möglicher Vorbildfunktion!? Im besten Deutschland dass es je gab! OF
18:25 | Leser-Kommentar
Hm, werter OF, zuviel Zähne putzen, ist genauso belastend wie zu wenig ? Nur mal in den Raum gstellt. Und wenn ich mich, aus welchen Grund auch immer, persönlich nicht dreckig fühle, warum soll dann das Muster pflegen, sich so oft zu duschen, Haare waschen als wie vorher, wo Sport ect. betrieb ?
18:27 | Monaco
besonders inspirierend, die Rubrik ´Haarpflegeprodukte´....Haarwaschmittel ist mir bekannt und findet auch Verwendung.....beim ´Rest´ bin ich ob deren Existenz schon erstaunt.....teilweise noch nie gehört.....ist das weil ich ein Mann bin ?! wobei ´Heimdauerwelle´ hat etwas beruhigendes, chillig, entspannend, vertrauenswürdig, es schreit nach einem Glücksmoment.....ich glaub´ ich kauf´ ma heut noch eine.......
18:29 | Die Leseratte
Kann ich aus eigenem Erleben bestätigen! Ich erinnere mich z.B. nicht mal mehr, wann ich das letzte Mal dekorative Kosmetik verwendet habe. Sonst hab ich mich schon ein bisschen zurecht gemacht, wenn ich in die Stadt gegangen bin. Jetzt versuche in der Tat, so viel wie möglich in nur einem Laden zu kaufen (was auch mit der Einkaufwagenpolitik zu tun hat, wo ich mit dem Wagen des einen Marktes nicht mehr in den Nachbarmarkt darf, obwohl sie sich im selben Gebäude befinden. Die Tauscherei ist mir zu umständlich.) und vor allem beeile ich mich, wieder rauszukommen. Für die kurze Zeit ist mir tatsächlich der Aufwand zu groß, wenigstens die Augen zu schminken (das Einzige, was man noch sieht). Und ja, die Strähnchen sind inzwischen rausgewachsen und ich denke mir: Wen störts? Und stimmt auch: Du hängst den ganzen Tag im Jogger in der Wohnung rum und fragst dich, wofür du dir jetzt die Haare waschen solltest, wenn du die Wohnung heute nicht verlassen wirst. Man kann sie auch mal zusammenbinden, fertig. Es schleicht sich so eine Art "Wurschtigkeit" ein. Du musst ja nirgendwo hin, du siehst niemanden, du hast kein Ziel und lebst in den Tag hinein. Komm ich heut nicht, komm ich morgen. Jeden Tag Urlaub ist schön, aber auf Dauer fehlen die Aktivitäten. Es ist wirklich ein bisschen wie im Knast - mit alle paar Tage mal Freigang zum Supermarkt.
12:20 | diepresse.com: Für Betriebe schlägt es fünf vor zwölf
Die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass ihre liquiden Mittel höchstens noch ein Jahr ausreichen werden. Dennoch schauen die meisten optimistisch in die Zukunft.
Nachholeffekte und Rückkehr zu einer gewissen Normalität hin oder her, speziell im städtischen Bereich werden die vom Tourismus direkt und indirekt generierten Umsätze noch lange Zeit benötigen, bis sie sich wieder auf Vorkrisenniveau befinden. Disese dem Zweit- und Drittrundeneffekt geschuldeten Insolvenzen werden medial allerdings kaum mehr Beachtung finden. AÖ
10:53 | nb: Nach 380 Jahren: Fränkischer Brauerei-Gasthof muss wegen Corona schließen
Nach 380 Jahren muss ein Familienbetrieb aus dem Landkreis Bamberg schließen. Wer in den nun leeren Brauerei-Gasthof einzieht, ist bereits klar. Die Räumlichkeiten werden nun umgebaut und an eine Senioren-Tagespflege verpachtet.
Symptomatisch für Deutschland! Anstatt Produktivität Sterbebegleitung! TB
Der Ketzer
Der Gasthof (seit 1641 aktiv) hat alles überstanden, den Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648), den siebenjährigen Krieg (1756 - 1763), die französische Besatzungszeit, den WK1 mit Wirtschaftsblockade, die Versailler Knebelung, Adi und den WK2, die Nachkriegszeit, den Raubzug der Finanzämter und später der EU von 1945 – 2021. Alles überstanden. Aber wer schafft ihn? Eben, das Merkel und ihre Killer-Knocklockdown-Berufsverbots-Zwangsbremse. Von „Not“-Bremse kann man da ja nicht sprechen! Weil in Brauereien sind ja nicht die Super-Spreader entstanden. Auch was aus dieser Brauerei wird, ist ein Zeichen des Niedergangs… es florieren nur noch Einrichtungen, die mit dem Sterben der Deutschen beschäftigt sind… Altenheime und Seniorenheime, Besdtattungsunternehmen. Man braucht nichts mehr zu produzieren, es wird entweder aus China eingeflogen oder fällt eben weg oder wird nicht mehr gebraucht dank Home Office / Home Knast / Digitalisierung. Nachdem nun so viele Unternehmen platt gemacht wurden oder wegen Hygienemaßnahmen kaum noch in der Lage sind, auch nur einen kleinen Teil von früher zu produzieren, gibt es Mangel an allen Stellen: Holz, Bretter, Kunststoff, Stahl. Und Lieferfristen, die an schlimmste Zeiten der DDR erinnern.
11:39 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Ja so ist es. Der Ketzer beschreibt das sehr richtig und man könnte auch zusammenfassend sagen: Nicht Corona, schloss die Brauerei, sondern die Trulla und ihr Berliner Regime mit dem Lockdown!
Und ja verehrter Ketzer, wir können nun sehen was die Merkel in der DDR gelernt hat: Planwirtschaft. Und das war ja der Grund, weshalb die DDR zusammenbrach.
16:05 | Die Kleine Rebellin
So läuft eben Planwirtschaft
29.04.2021
08:52 | stahleisen: Hütten- und Walzwerktechnik leidet unter Abschwung
Im Bereich der Hütten- und Walzwerktechnik haben die Mitglieder der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) im vergangenen Jahr Auftragseingänge in Höhe von 1,1 Milliarden Euro verzeichnet. Das sind 55 Prozent weniger als im Vorjahr, das die Mitglieder der Organisation noch mit 2,5 Milliarden Euro abgeschlossen hatten. Nach Angaben der AGAB lagen die Bestellungen zuletzt im Jahr 1988 unter diesem Niveau – also vor mehr als 30 Jahren.
55 % Auftragsrückgang in einem Jahr? Das walzt jedes Walzwerk platt! TB
Kommentar vom Ketzer
Die NWO-DS-Bagage hat mit ihrer Corona-Theater-Aufführung also die Stahlproduktion um schlappe 30 Jahre zurückgeworfen. Dafür wurde aber ersatzweise eine ganz neue Industrie aus dem Boden gestampft, an der sich prächtig mitverdienen lässt, weil man bei ihr am Drücker sitzt bzw. der Besteller und Organisator ist, also alles im Griff hat: Ich meine damit die Impf-, Impfpass- und Impfstoffindustrie, die Maskenfertigungsindustrie, die Kontaktnachverfolgungs-Industrie. Man macht heute eben die Geschäfte nicht mehr mit Multimilliarden Tonnen Stahl, sondern mit wenigen Kilogramm Nanomaterial, das mit Hilfe von Wasser in einer Impfspritze in die Körper der zu Impfenden injiziert wird. Auch bei den Masken wird aus wenigen Quadratzentimetern Stoff eine hohe Geldmenge geschöpft. Stahlmagnaten wurden durch Impfmagnaten ersetzt. Und der Staat und die Medien haben sich in die Nanotechnologie prächtig eingenistet.
09:38 | Leser-Kommentar
In Kriegswirtschaft geht wenn die Zahlen stimmen niemand. Alles nur Show,. oh, der böse Russe, der ist doch so gefährlich das man sich sehr schützen muss. Inzwischen ist das nicht mal mehr ein Schmieren-Theater, was will man mit so einer Dümmlichkeit erreichen ?
10:33 | Der Beobachter zum Ketzer
Richtig, werter Ketzer! Deshalb wurde die Wirtschaft ja auch umgebaut und unsere jungen Studenten lernen an allen Hochschulen, dass wir uns ja nicht mehr im Industriezeitalter befinden, sondern im Dienstleistungszeitalter.
Und das sehn wir auch deutlich: Beratungsverträge (der Regierungen in Milliardenhöhe), Impfdienstleistungen für die Pharma- und Medizinbranche in Milliardenhöhe, ständige Veränderung von Gesetzen und Vorschriften, wodurch Rechtsanwälte und Steuerberater ins Brot kommen, Coachings, Mediationen, Prüfungen, Zertifizierungen, und nun auch noch Bewegungserlaubnisse (Impfpässe). Überall wird nicht mehr produziert, sondern nur noch gedienstleistet!
Und das kommt dabei heraus, wenn man Beamte und Verwaltungsmenschen machen lässt, die Ihren Stab, also unproduktive, abwickelnde Sachbearbeiter einer Unternehmung, die Linie, also kreative, aktiv unternehmerisch handelnde Umsatz-generierer, aus dem Weg räumen lässt und glaubt deren Position en passant durch Stab-Karrieristen übernehmen zu können.
Meist handelt es sich hier um universitär ausgebildete junge Menschen, die noch nie etwas gearbeitet (produziert) haben und dann "quer" einsteigen, um jetzt als Abteilungs-, Bereichs-, Geschäftsleiter/führer anderen die Richtung vorzugeben wie es nun zu gehen hat. Rechnen können die, aber das reicht noch nicht um auch ein "Unternehmer" zu sein, ergo werden die Unternehmen rechnerisch immer teurer und auch höher geratet, die Boni der "Manager" deshalb immer höher, aber die Unternehmen überleben das meist nicht allzu lange, weil nur wenig produziert und verkauft wird, gleichzeitig das Unternehmen so mit seinem Rating nicht mehr mithält. Siehe zum Beispiel Karstadt / Kaufhof, Hertie, Horten, Real, Opel, Tesla, Wirecard und wie sie alle heißen. Verschärft und versteckt wird diese Entwicklung dann noch zusätzlich durch den Staat, der wie z. B. in der Automobilbranche, die Abschaffung von Verbrennungsmotoren unter dem Deckmantel "Umweltschutz" befiehlt.
Und weil Professoren, Doktoren, Diplomanden, Master und Bachelors eben nur selten zugleich auch Unterehmer sind, muss ein anderer Weg gefunden werden und der heißt, wie wir nun gesehen haben, Dienstleistung.
Begonnen hat das alles mit der DIN/ISO 9000 ff, der Umweltplakette (Abgasvorschriften am Auto), Heizungsüberprüfungen in den Gebäuden, dem "lebenslangen Lernen", Beurteilungen, Mitarbeitergesprächen usw. usf., also den Zertifizierungen.
Seither wurden lediglich Arbeitsplätze für "Dienstleister" geschaffen. Reine Abzocke nur für Augenwischerei! Also, für nichts. Das kann und wird nicht auf Dauer gut gehen!
12:25 | Leser-Kommentar
was brauchen wir Stahl? Wir brauchen Besenstiele, die gibt´s im Wald, das Elektrogerät für das Rückstoßprinzip gibt´s als Fön aus China - muß halt a weng frisiert werden, und die Batterie gibt´s von Tesla. Und dann satteln wir die Hühner und reiten auf unserem Besen zusammen mit den grünen Kobolden gigabytemäßig nach Texas.
15:08 | Leser-Kommentar
... dafür will man bei uns demnächst grünen Stahl erzeugen. Das soll so gehen: Statt mit Kohle im Hochofen soll mit Wasserstoff das Erz aufbereitet werden um dann per Elektro-Lichtbogen geschmolzen zu werden. Grob geschätzt belaufen sich die Umwandlungsverluste von Strom( z.B Windkraft) in Wasserstoff auf 66%, die Umwandlungsverluste von Kohle in Strom auf 66% (ich denke nicht, dass hier Windkraftstrom zur Anwendung kommt). D.h. ich habe 2x einen Wirkungsgrad von 33% d.h. ich brauche "grün" 10x soviel Energie wie konventionell im Hochofen. Abschließende Gedanken kann sich jeder selber machen....
28.04.2021
17:13 | mmnews: Ifo sieht längeren Insolvenzschutz kritisch
Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat sich zurückhaltend zu einer möglichen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht über den 30. April hinaus geäußert.
"Je länger die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt bleibt, desto triftiger sollten die Gründe dafür sein", sagte Fuest dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Die Gefahr, dass Firmen durch einen längeren Insolvenzschutz am Leben gehalten werden, die eigentlich nicht überlebensfähig seien, sieht er indes nicht. Die Debatte über "Zombieunternehmen" in Deutschland halte er für überzogen, sagte er. Auch künftig würden Restaurants und Hotels gebraucht.
Das nächste Beispiel geistiger Blasenbildung und völliger Inkompetenz! Was glaubt werter Präsident eigentlich, wozu es ein Insolvenzrecht und eine Meldepflicht überhaupt gibt!? Aus Jux und Tollerei!? Oder weil Gläuber Geschenke verteilen!? Und wer Restaurants und Hotels zukünftig betreiben wird, wenn den jetzigen Betreibern samt Zulieferern bereits die Luft ausgegangen ist, kann Gutster wohl auch nicht so schnell beantworten!? OF
10:50 | Der Ketzer zu *** 2020 bescherte die Pandemie den Baumärkten Umsatzrekorde. ***
Und genau das störte die Raute? Die Politik muss einen Zahn zulegen, bevor das C & M - Virus noch mehr schwächelt, ob die Mutationen die Sache nach oben reißen ist nämlich fraglich (die Presse behauptet es wohl nur wider besseren Wissens). Also müssen die Baumärkte auch noch schließen, damit die Bürger mit der Corona-Zeit nichts sinnvolles mehr anfangen können. Das Virus bescherte den deutschen Immobilien tatsächlich jede Menge Do-It-Yourself-Handwerksleistungen von Renovierungen und Umbauaktionen, Gartenerweiterungen und Gartenverschönerungen. Damit soll in 2021 Schluss sein… ergo will man auch die diesbezügliche Wertschöpfung schließen und dafür sorgen, dass die Deutschen noch mehr Geld auf dem Konto zum späteren abmelken parken. Statt Fitnessstudio Gartenstudio und das ist dann auch noch weg… weil Baumaterial fehlt.
Doch ein Gutes hat das: Noch mehr böses Blut gegen die Regierung, Wut auf die Schließenden und auf die Zitter-Raute. Wenn Baumärkte geschlossen sind: Man will also doch das Herunterfahren der gesamten Wirtschaft!? Sicher haben Klaus Schwab und Frau Merkel nicht damit gerechnet, dass die Deutschen so lange so gemeinen, so tiefenwirksamen und so gigantischen Lockdowns und Notbremsen im Corona-Weltkrieg III standhalten. Sie rechneten wohl mit einem Crash innert 4 Monaten und jetzt harren wir schon ein Jahr unbesiegt, aber schon am Boden liegend, gerade noch aus. Aber da kommt sicher noch was nach, was uns dann den finalen Todesstoß versetzt. Einzelne Kämpfer (Mittelständler) kapitulieren ja schon.
16:05 | Das Maiglöckli
Es ist doch offensichtlich!
Die Sterblichkeit durch/wegen/mit/an C 19 ist zu gering.
Die Sterblichkeit durch/mit/wegen/an den Impfstoffen ist zu gering
Die Sterblichkeit (Suizide) durch den offenen Vollzug ist zu gering.
Jetzt wird alles dicht gemacht - damit die Leut´ endlich vor Langeweile sterben! Bassd scho!
08:16 | welt: Mit Bäumen, Urnen und Diamanten – so tiefgreifend wandelt sich die Bestattungbranche
Anfang der 90er-Jahre war Michael Jagdts Geschäft die reinste Goldgrube, kurz nach der Wende in Berlin war das. Die Kundschaft des Sargherstellers hatte sich mit dem Fall der Mauer vervielfacht. Plötzlich war West-Berlin keine Insel mehr, und Jagdts Firma Lignotec verkaufte nun Särge weit über das Umland hinaus.
Bleibt nur zu hoffen, dass die gefälschten Bergamo Videos nicht zu Fehlallokationen in der Branche geführt haben! TB
Der Ketzer
Beispielhaft für viele Branchen: Hoch-X-Land (X = Abgabenquote, Steuerquote, Strompreis, Lohn, Bürokratie, Vorschriften) hat die Konkurrenzfähigkeit der Teutonen vernichtet. Fertigungen verschwinden zunehmend, besonders in Krisenzeiten wie jetzt unter der Knute der Raute im Corona-Lockdown. So jedenfalls geht systematische Selbstvernichtung. Es gibt im politischen Bereich kaum jemanden (AfD, alte FDP), den das stört, der die Zeichen des Niedergangs erkennt und genau deshalb findet das alles statt, weil es „oben“ niemand auf die Agenda setzt und dagegen steuert mit Engagement und Stützen oder über Importzölle.
06:23 | Welt: „Die Politik in Deutschland nimmt gerade dumme und ignorante Positionen ein“
2020 bescherte die Pandemie den Baumärkten Umsatzrekorde. Doch nun gilt die Branche nicht mehr als systemrelevant. Die Verbände verstehen die Welt nicht – die Märkte seien „die sichersten Einkaufsorte“. Psychologen sprechen sich noch aus einem anderen Grund für die Öffnung aus. Peter Wüst wählt drastische Worte. „Die Politik in Deutschland nimmt gerade dumme und ignorante Positionen ein“, schimpft der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten (BHB). Weltweit hätten Regierungen verstanden, wie wichtig Baumärkte seien.
Baumärkte haben mit körperlicher Arbeit zu tun .... warum sollen die Politiker in Deutschland davon etwas verstehen. Es gibt nur zwei Werkzeuge die ein Politiker braucht ... eine Schaufel und ein Scherre für diverse Eröffnungen ... und eine Geldbörse die ist jedoch kein Werkzeug ... aber ein Zugang. TS
27.04.2021
17:01 | mmnews: Grüne warnen vor längerem Insolvenzschutz für Unternehmen
Die rechtspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katja Keul, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen, sollte die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht über Ende April hinaus verlängert werden. Sie habe "allergrößte Bedenken", den Insolvenzschutz für Unternehmen weiter zu verlängern, sagte sie dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe).
"Es ist zu befürchten, dass wir schon jetzt eine unbestimmte Zahl von insolventen Akteuren im Markt haben, was eine Gefährdung anderer Marktteilnehmer nach sich zieht und das notwendige Vertrauen beim wirtschaftlichen Neustart infrage stellt", so Keul.
Was erhofft sich diese Gurkentruppe jetzt damit, den Finger zu heben und die letzten zwei Jahre haben sie brav den Mund gehalten!? Jetzt, wo das Kind bereits mit dem Bade ausgeschüttet wird, kommt diese Erkenntnis mehr als nur zu spät! Ökologische Warmduscher, die halt leider auch von der Wirtschaft keine Ahnung haben!? Hauptsache, man kann KanzlerIn. OF
19:47 | Die Leseratte
Die Grüninnen haben die Gefahr erkannt! Wenn der Insolvenzschutz weiter verlängert wird, dann sind sie nach der Wahl diejenigen, die das folgende Desaster zu verantworten haben, egal in welcher Regierungskonstellation auch immer! Sollte die Arbeitslosigkeit vorher steigen, wird man es der CDU ankreiden - gut für die Grüninnen.
Nichts destotrotz, wenn sie die Führung übernehmen sollten, beißen sie sich an diesem Thema die Zähne schneller aus, als ein Amateurboxer seine in der ersten Runde gegen Tyson verliert! OF
11:44 | wolf street: Forget 2% Inflation. With Margins Forcefully Squeezed, Big Companies Raise Prices, Point at Massive Inflation Overshoot
Auch kleinere Unternehmen: Ein Blick auf die steigenden Kosten im Dachdeckerhandwerk. Die Fed wird dies als "vorübergehend" abtun, aber die inflationäre Denkweise hat sich durchgesetzt.
Und auch die Lebensmittelpreise kennen weiterhin nur eine Richtung, die nach oben (siehe cnbc: Corn futures jump to a 7-year high on supply concerns). Im Herbst wird es dann spannend, ob bei den Lohnverhandlungen die Gewerkschaften eine höhere Inflationsabgeltung durchsetzen können. Doch bereits davor werden in Österreich die Pensionserhöhungen beschlossen, die im Grunde einem Automatismus folgen. Das heißt, ab August werden die Regierungen und die Sozialpartner Farbe bekennen müssen. Und in Deutschland wären AfD, FDP und die Union schlecht beraten, die anziehende Inflation im Bundestagswahlkampf nicht zu thematisieren. Es ist nur davon auszugehen, dass die Kritik der FDP und der Union verhalten ausfallen wird, da sie dem erwartbaren Vorwurf der EU-hörigen Parteien, d.h. insbesondere GrünInnen*Außen und SPD, wonach die Thematisierung der Inflation EU-spaltend wäre, wohl nachgeben werden. AÖ
06:57 | SPON: Augustus Intelligence stellt Insolvenzantrag nach US-Recht
In Deutschland wurde das US-Start-up durch die Lobbyaffäre von Philipp Amthor berühmt. Nun ging der New Yorker Firma Augustus Intelligence offenbar das Geld aus. Die US-Börsenaufsicht ermittelt. Das New Yorker Start-up Augustus Intelligence hat einen Insolvenzantrag nach US-Recht (»Chapter 11«) gestellt. Das geht aus einem Dokument hervor, das Augustus Intelligence am vergangenen Sonnabend bei einem Gericht in Delaware eingereicht hat. In der Stellungnahme heißt es, der Bargeldbestand sei »bedrohlich niedrig«.
Da sieht man wieder einmal ... was passiert wen wirkliche Größen der deutschen Politik nicht mehr in einer Firma tätig sind ... es fehlt nicht die geistige Kapazität, nein es fehlt das Geld aus der Politik. TS
26.04.2021
14:46 | ET: Altmaier appelliert an Durchhaltevermögen der Unternehmen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat an die vom Lockdown betroffenen Branchen appelliert, durchzuhalten. „Ich möchte unseren Unternehmen Mut machen, den Modeboutiquen, den Eckkneipen, den Reisebüros. Ihr Durchhaltewillen beeindruckt mich zutiefst. Wir kommen gemeinsam wieder aus dieser Krise raus“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben).
"Wir (sic!) kommen gemeinsam wieder aus dieser Krise raus.", sagt der deutsche Unternehmenszerstörungsminister Peter Altmaier. In welcher Krise war Herr Altmaier eigentlich "gemeinsam" mit den Unternehmen? Hat er seinen "Lohn" nicht erhalten? Musste er Mitarbeiter entlassen? Konnte er den Kredit nicht bedienen oder musste er neue Schulden aufnehmen?
Wenn Politiker das "Wir" betonen, ist stets höchste Vorsicht geboten. Es ist bekannt, dass diese Politiker finanziell nicht betroffen sind, sondern vielfach sogar von der selbstgeschaffenen Krise profitieren. Die deutschen Mittelstandsbosse sprachen schon in 2019 ihr Urteil über Altmaier: „Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist eine Fehlbesetzung“. Wie zutreffend die Unternehmensbosse die Personalie Altmaier einschätzten, sah man auch an der darauffolgenden, historischen Fehleinschätzung Altmaiers im letztjährigen März. Bei Hart aber Fair behauptete er: "Wir haben so viele Reserven, dass wir versprechen können, dass wir alles tun, damit kein Arbeitsplatz verloren geht und kein gesundes Unternehmen schließen muss." Seit seiner Aussage wurden Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit getrieben. RI
16:21 | Monaco
Peter Altmaier vermittelt das Wir-Gefühl, ´ich bin einer von Euch´....´ich bin ein Schalker´.....so entstand dieses Gefühl, als er vor seinem geschlossenen Lieblings-Würstlstand verweilte und Verzicht üben mußte, ob der 3-4 Bockwürste als Dessert......
17:02 | Das Maiglöckli
auch mister A. ist leider inkompetent, woher sollte er auch wissen, wie man einen Laden möglichst schnell ruiniert, er hat ja nie einen geführt. Jetzt dümpeln alle so dahin in ein quälendes Sterben. Ich empfinde das als sehr grausam, würde es Michael/a doch sicher besser gehen, wenn der Blick in die arbeitslose Zukunft klarer wäre.
12:48 | scmp: China’s dominance of rare earths supply is a growing concern in the West
Westliche Länder sind zunehmend besorgt über ihre Abhängigkeit von China bei der Versorgung mit Seltenen Erden und anderen knappen Metallen und Mineralien, die für die Herstellung von Elektroauto-Batterien, Satelliten, Waffen, Windturbinen und Solarpanels unerlässlich sind. Laut dem Centre for Strategic and International Studies (CSIS) liefert China mehr als 85 Prozent der weltweiten Seltenen Erden und beherbergt etwa zwei Drittel des weltweiten Angebots an seltenen Metallen und Mineralien wie Antimon und Baryt.
Man kann ja durchaus die Abhängigkeit Europas von erdöl- und ergasexportierenden Ländern mit zweifelhaftem Ruf kritisieren und darauf aufbauend eine Abkehr von Erdöl und Erdgas fordern. Nur begibt sich das weitestgehend rohstoffarme Europa damit natürlich in andere Abhängigkeiten. Und ob eine größere Abhängigkeit von China die geringere Abhängigkeit von den arabischen Staaten aufwiegt, sollte dringend diskutiert werden. Schließlich handelt es sich um eine Grundsatzentscheidung, die die Außenpolitik der europäischen Staaten für Jahrzehnte prägen wird. AÖ
14:55 | Leser-Kommentar
Europa, insbesondere DE tat sich mangels eigener Rohstoffe stets hervor mit "Hirnschmalz". Mit den ganzen linken Verblödungsreformen geht der "Hirnschmalz" langsam zu Ende. Michael/a dürfen zukünftig noch sozialistische Quoten konsumieren und arbeiten und wer nicht arbeitete kriegt auch keine Quote.
16:15 | Der Ketzer
Das war schon lange abzusehen… neue Seidenstraße, Aktivitäten in Afrika, Abhängigmachung anderer Länder durch Biligstproduktion mit fleißigen chinesischen Arbeitssklaven unter für uns entsetzlichen Arbeitsbedingungen… Wiesel statt Arbeiter, die bei der Arbeit springen statt gehen (habe dazu abschreckende YT gesehen. Die Taktgeschwindigkeit (zur Produktion der „westlichen“ Gemüsekonserven) am Band war so groß, dass einige SPRINTEN mussten, um im Takt zu bleiben. Erinnerte mich sofort an Charlie Chaplins Film zur „neuen“ Industrie. Und wir? Pennen im Schlaf der Komatisierten langsam vor uns hin im Knockdown-Lockdown! Wer im Wohlstand schläft, wacht im Mangel auf… sprich, wenn eine Regierung (um auf den Schuldigen zu kommen) den Know-How-Abfluss unterstützt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn er schließlich fast alles importiert, weil Dumping-Arbeitsbedingungen jeden Wettbewerb gewinnen. Dabei ist gerade ein Exportüberschuss der Schlüssel schlechthin zu späterem Wohlstand. Und jetzt fragt euch mal, warum sich der DS nach China verzogen hat und dort eingestiegen ist. Weil China die baldige Weltmacht und Old Europe und Left America das Nachsehen haben werden. Wegen Regierungen, die Produktivität absichtlich verhindern. Und weil das so gekommen ist, steigen nun bei uns die Preise. Auch völlig logisch. Denn die Chinesen wollen auch mal die Taktgeschwindigkeit senken und mehr rausholen aus derselben Menge.
16:53 | Das Maiglöckli zum Kommentar von 16:15
Werter Ketzer, wir, der wertewesten sind nicht Opfer China´s strategisch ausgerichteter Politik. Wir waren und sind Mitspieler. Und wenn wir aus individualkapitalistischer Gier unser KnowHow von den Nieten in Nadelstreifen nach China verschenken lassen um unsere Konsumgier mit eben diesem KnowHow zu nahezu 100% möglichst billig zu befriedigen, dann frage ich mich, sind wir wirklich Opfer, oder haben wir es einfach nicht geblickt, waren wir zu dumm? Und wie immer gilt: "Gier frißt Hirn!"
18:42 | Rückantwort: Ketzer an Maiglöckli: Wer ist Täter oder Opfer?
Ja sicher, da sind wir mehr Täter als Opfer, denn wir Idioten haben unter idiotischer Anleitung etwas verschenkt. Allerdings ist es in einem soziokommunistischtiefgrünklimafatalen antideutschen Umfeld mit Naivling-Gierkompetenz-Nadelstreifen ein Leichtes, ein politisch gerne gesehenes Verschenken gewesen, an dem sich einige mit ihrer Gier bereichert haben. Und die Buntesverräteregierung zahlt just aus Selbstharakirilust auch noch jetzt Entwicklungshilfe an China. Was für ein Wahnsinn!!! Auch damit haben Sie so was von recht: Wir sind mehr Täter als Opfer, die Chinesen brauchten nur das Richtige tun… billig produzieren und unser leicht kopierbares Zeug mit unserer Einwilligung kopieren. Und wir haben deren patentrechtliche Gepflogenheiten nie ernsthaft bekämpft, was wir unbedingt hätten tun sollen, da wir die Geschädigten dabei sind. Patrioten haben beides aber immer bemängelt.
12:34 | cnn.com: Another Italian town is selling houses for one euro
Die Pandemie wütet, die Quarantänebestimmungen ändern sich täglich und es herrscht immer noch Ungewissheit darüber, wann wir wieder Urlaub machen können, aber eine Sache bleibt in der Reisewelt konstant: die 1-Euro-Häuser Italiens. Dieses Monat ist eine weitere sizilianische Stadt, Castiglione di Sicilia, an der Reihe, Häuser zum Preis eines Kaffees anzubieten.
Für Italophile vielleicht eine günstige Möglichkeit, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Der Kaufpreis der feilgebotenen Häuser beträgt natürlich "ab" 1 Euro und natürlich gilt, dass je günstiger ein Haus ist, desto mehr muss in die Sanierung investiert werden. Aber schön ist es auf Sizilien allemal. AÖ
12:12 | wolf street: Producer Prices Surge. Germany, China, other Countries Are Now Exporting Inflation, Adding to US Inflation Pressures
Die Zentralbanken tun es immer noch als "vorübergehend" ab.
Jeder gelernter Österreicher weiß, dass es - zumindest in Österreich - nichts Dauerhafteres gibt als ein Provisorium. AÖ
25.04.2021
17:10 | rep24: Schon 152 Milliarden Dollar Gewinn: Pharma-Riesen hinter den Impfstoffen sahnen ab
Trotz aller Unsicherheiten bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit der Vakzine: Die Pharma-Riesen hinter den Covid-19-Impfstoffen haben seit Beginn der Pandemie bereits 152 Milliarden Dollar Gewinn verzeichnet. Und das ist erst der Anfang.
Zu Beginn des Jahres 2020 belief sich der Marktwert von Johnson & Johnson, Pfizer, AstraZeneca, Moderna, Novavax, BionTech und CanSino, sieben der größten Pharmaunternehmen der Welt, auf rund 687 Milliarden US-Dollar. Am vergangenen Freitag stand er bei 839 Milliarden Dollar. Das berichtet das mexikanische Medium La Jornada.
...und das, obwohl die EUschi für das Leiden sagte, dass sie es verwerflich finde, dass am Rücken der Menschen in der Pandemie schamlos Geschäfte gemacht werden... Wird den Aktionären wohl nur einen milden Lacher kosten, wenn die Präsidentin so etwas von sich gibt!? Und den einen oder anderen Kickback wird's dann mit Sicherheit auch noch geben!? OF
12:47 | WB: ANIMAP: Mut-Unternehmer gegen Spaltung
Immer breiter wird der Widerstand gegen die Apartheid-Politik des Corona-Regimes. Unternehmer starten nun ein neues Branchenverzeichnis, um der gesellschaftlichen Spaltung in Geimpfte und Ungeimpfte entgegenzutreten. Bei ANIMAP sind alle willkommen.
Sehr gut - solche Initativen braucht es! Ich weiß, dass manch einer befrüchtet, dass solche Verzeichnisse dazu verwendet werden Daten über Impfkritiker zu sammeln. Jedoch kann die Lösung meiner Ansicht nach auch nicht darin bestehen, deshalb nichts zu unternehmen. Im Gegenteil nur mit einem starken Netzwerk wird es möglich sein, dem Druck sich impfen zu lassen, der Seiten der Regierungen, Medien und Großkonzerne aufgebaut wird, zu widerstehen und einen direkten oder indirekten Impfzwang zu verunmöglichen. Möchte hier nicht im Speziellen diese Intiative loben, da ich die Initatoren nicht kenne, finde solche aktiven Vorstöße jedoch absolut lobenswert. Jammert nicht Leute, organisiert euch und unterstützt Initativen (und freie Medien), die ihr gut findet! ML
09:52 | Welt: Kleine Betriebe müssen gut eine Milliarde Euro zurückzahlen
Die Zahlungsstellen der Länder fordern von Soloselbstständigen und Kleinunternehmern Geld zurück – laut Bundesfinanzministerium rund ein Zehntel aller ausgezahlten Soforthilfen.
Schon die E-Mail-Adresse verheißt nichts Gutes. Die Investitionsbank Berlin (IBB) informiert mit dem Absender Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! alle Unternehmer der Stadt, die in den vergangenen zwölf Monaten Corona-Hilfen erhielten: dass es womöglich mehr Geld gab, als ihnen zusteht.
... Kommentar ... erübrigt sich. TS
24.04.2021
09:13 | msn: Es gilt ab heute: Reisende können ihre Nachtflüge nicht mehr antreten...
Die nächtlichen Ausgangssperren für alle Gebiete mit einer Inzidenz über 100 sind beschlossen. Die betreffen auch jegliche Beförderung in Verkehrsmitteln. Das Problem: Auch Flugreisende, deren geplanter Flug nach 22 Uhr an einem der großen deutschen Flughäfen landet oder startet, könnten diesen nach den aktuellen Regeln nicht antreten.
Stellt sich die Frage, ab wann die Kranken- und Lebensmitteltransprote nicht mehr durchgeführt werden dürfen und weiters wo hört dieser Wahnsinn eigentlich auf? TB
Der Ketzer
Soviel zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der „Ausgangssperren“, die in Wahrheit Vernichtungsfeldzüge sind… bestimmte Aktivitäten gehen dann nicht mehr… Nachtflüge weg heißt wirtschaftlicher Schaden für die Flughäfen und Fluglinien, für die Touristikbranche und Hotellerie und Verhinderung von Urlaub für die nach Erholung dürstenden Bürger. Noch weniger Sauerstoff und Bewegung für die Bürger, verordnete Klaustophobie, Zerstörung des Immunsystems und Generalangriff auf die Volksgesundheit. Maßnahme ist unverhältnismäßig: Nutzen gering und nicht beweisbar, Schaden viel größer und nachweisbar.
11:26 | Leser-Kommentar zum grünen TB-Kommentar
Für mich hat der Wahnsinn heute morgen aufgehört. Bin einfach nicht zur Arbeit erschienen.
Der Gipfel des Eisbergs: Mein Chef hat mich vor aller Leute gedemütigt. 5min vor Feierabend. Wie war das noch mal mit der Würde des Menschen??!!!
Ab Montag wird nach verhandelt!!!! (Der Wahnsinn (eher Unsinn) ist bei mir im Werk mittlerweile auch angekommen. "Good bye Deutschland"!!!!
13:48 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
Konsequentes Handeln, Respekt! Eine Form den Unmut über die Regelungen zu zeigen. Schliesslich kann man sich ja auch auf dem Weg zur Arbeit und mit dem Treffen unterschiedlicher Haushalte auf der Arbeit auch wenn Schutzvorkehrungen getroffen wurden. Die Gesundheit scheint ja für die Regierung vor zu gehen oder dich nicht so ganz? Unterscheidet der Virus ob man sich auf der Straße befindet oder mit Leuten aus mehreren Haushalten auf der Arbeit die Tagsüber unter anderen Menschen waren? Wie kann die verlangen dass sich Schichtarbeiter in Gefahr bringen was diese ja mit der Ausgangssperre verhindern möchte. Was wäre wenn man einen gelben Zettel brächte oder einfach nicht erscheint und es ganz darauf anlegt weil man das Land eh verlässt? Irgendwann bricht dann auch der Betrieb in den Kliniken zusammen und die Politik müsste umdenken wenn man sie mit ihren eigenen Waffen schlägt.
23.04.2021
08:50 | br: Konzernumbau Airbus: In Augsburg dürften 1.000 Jobs wegfallen
Große Sorge in Augsburg: Der Flugzeugbauer Airbus will die Flugzeugstruktur-Montage in Europa neu aufstellen und Fertigungen neu vergeben. Der Tochter Premium Aerotec in Augsburg droht die Zerschlagung
Der Ketzer
Am Infektionsschutz-Standort FFF (Konstrukt BRD-DDR2) ist die Fertigung von Flugzeugteilen hoch problematisch, vor allem mit der Kobold-Aussicht bei der Bundestagswahl. Da ist es schon besser, rechtzeitig die Zelte im FFF-Land abzubauen. Viel zu teuer, viel zu viele Green Deal Verbote, zu viel Lockdown, zu viel Notbremse, zu viel Klimaschutz, zu viele behördliche Auflagen, zu hoher Strompreis, zu viel Hass auf Jets, Fliegen und Kerosin, Bewertung des Standortes im freien Fall. Und die Mitarbeiter, die er gerade noch beschäftigen könnte, will man dem Unternehmer auch noch wegnehmen. Er soll sie nämlich ins Home Office schicken, wo sie ihm aber wenig bis sehr wenig bringen. Und die, die er behalten darf, die muss er jetzt auch noch täglich auf symptomlose Krankheiten testen.
Generelle Einschätzung: Die Insolvenzwelle startet gerade durch. Viele Puffer sind aufgebraucht. Die Lieferprobleme machen die Situation jetzt verheerend für wirklich viele Unternehmen. Jetzt muss viel nachproduziert werden und dafür fehlen finanzielle Mittel, Rohstoffe, Zwischenprodukte und Lieferanten. Bauleiter im Gespräch: Die ham nix mehr, wir brauchen aber dringend die Hölzer, Scharniere, Folien… und weil nur ein Teil geliefert werden kann, weil wir betteln, haben sie die Preise verdoppelt.
22.04.2021
14:16 | ntv: Führungskräfte wollen Baerbock als Kanzlerin
Die Wirtschaftselite ist laut einer Umfrage für eine grüne Kanzlerin. Mehr als ein Viertel der befragten Führungskräfte aus Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst favorisieren demnach Annalena Baerbock. Weit abgeschlagen dagegen die Kandidaten von CDU und SPD. Die deutsche Wirtschaftselite favorisiert die grüne Spitzenkandidatin Annalena Baerbock für die Nachfolge Angela Merkels. Das geht aus dem repräsentativen Entscheiderpanel hervor, das vom Umfrageinstitut Civey für die "Wirtschaftswoche" erhoben wurde.
Liegt vielleicht an der Tatsache ... das die gute Damen keine Ahnung von irgendwas hat ... und somit eine potentielles Opfer darstellt. Man muss nur Bio auf das Produkt, Gesetz oder Reform schrieben und Annalena ist voll dabei. TS
14:49 | Der Kolumbianer
Offensichtlich hat man nur diejenigen Führungskräfte gefragt, die vom Klimawahnsinn profitieren?
14:56 | Leser-Kommentar
in Anlehnung an die gestrige Debatte in Anschluß deren sich TB zu einem mehrseitigen Essay genötigt zeigte, darf ich auf unsere bundesdeutsche grüne Kanzlerettenanwärter*xin bemerken:
„Schiach isse nöd owa deppat isse scho!“
Am Ende sind mir die Schiachen noch lieber als die Deppaten.
16:48 | Das Maiglöckli
1. Umfragen - naja
2. was von den Nieten in Nadelstreifen in beerdeland zu erwarten ist, hat doch die lockdown politik zur genüge gezeigt. Dieselben Köche, derselbe Brei, kein Mensch käme auf die Idee da plötzlich ´ne leckere Currywurst zu bekommen!
12:26 | diepresse.com: Suez-Blockade belastet Schifffahrt noch bis zum Sommer
Die Blockade des Suezkanals wird in der Schifffahrt weltweit noch bis in den Sommer hinein zu Verspätungen und Turbulenzen führen. „Das braucht noch drei bis vier Monate, bis sich das entzerrt", sagte die Vorstandschefin des Hamburger Hafenlogistik-Konzerns HHLA, Angela Titzrath, vor dem Münchner Club Wirtschaftspresse. Zu erwarten seien Verspätungen von 9 bis 14 Tagen. Manche Schiffe könnten nicht ihre ganze Ladung mitnehmen oder nicht alle Häfen anlaufen.
Im Grunde ist es wenig überraschend, dass ein so eng getaktetes System, wenn es einmal außer Takt gerät, solange für die neuerliche Eintaktung benötigt. Für die Zentralbanker ist das ein gefundenes Fressen, weil sie einen neuen Sondereffekt heranziehen können, um zu erklären, warum die Inflationsrate nur aus ganz speziellen Sondergründen so kräftig anzieht. Wir leben bekanntlich im Zeitalter, in dem - bis auf den Klimawandel - nichts mit nichts zu tun hat. AÖ
21.04.2021
18:57 | A: Lieferprobleme: AGCO/Fendt produziert bis Monatsende keine Traktoren
Die dritte Welle der Corona-Pandemie wirkt sich für AGCO/Fendt durch erhebliche Zuliefererprobleme aus.
Wie Fendt in einer Presseinformation mitteilt, treffen derzeit keine Gussteile von einem großen deutschen Lieferanten ein. Daher müsse der Traktorenwerksverbund seine Produktion bis zum 30. April 2021 komplett einstellen.
Die Resi ... kann´s es sich jetzt selbst machen .... weil ..... TS
14:10 | Focus: Daimler schickt wegen Chipkrise Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit
Angesichts weltweiter Lieferengpässe von wichtigen elektronischen Bauteilen schickt der Autobauer Daimler an vorerst mindestens zwei Standorten Tausende Mitarbeiter wieder in die Kurzarbeit.
Betroffen ist nach dpa-Informationen ein Großteil der Beschäftigten der Mercedes-Werke in Rastatt und Bremen. Daimler teilte am Mittwoch auf Anfrage mit, für die betroffenen Mitarbeiter an beiden Standorten sei Kurzarbeit jeweils von diesem Freitag an zunächst bis Ende kommender Woche beantragt worden.
Mann der Autoindustrie, augewacht!
Und staune über diese Macht!
"Die Räder stehen still,
wenn ein kleiner Chip es will ... TS
18:48 | Leser-Kommentar
Noch ist es nur Kurzarbeit für eine Woche!
12:50 | destatis: Erzeugerpreise März 2021: +3,7 % gegenüber März 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2021 um 3,7 % höher als im März 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 2011 (+4,6 %). Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 0,9 %.
Dass der Preisauftrieb zu guten Teilen nicht den Sondereffekten bei der Energie geschuldet ist, erkennt man daran, dass der Erzeugerpreisindex ohne Energie im März 2020 bei +0,5% lag, während er im März 2021 mit 2,4% um fast 2 Prozentpunkte höher liegt. Beim Gesamtindex inklusive Energie ist die Spreizung deutlich ausgeprägter, nämlich von -0,8% vor einem Jahr auf +3,7% aktuell. AÖ
08:48 | infranken: "Zigtausende Arbeitsplätze" gefährdet: Franken-Center schreibt Brandbrief an Bundestag
Das Nürnberger Franken-Center hat im Rahmen der Initiative "Das Leben gehört ins Zentrum" einen Brandbrief an den Bundestag verfasst. Die Forderung: Wirkungsvolle, faire und nachvollziehbare Regelungen - damit der Einzelhandel überlebt.
Der Ketzer
Brandbriefe werden nichts nützen. Merkel hat solche kleinen Kollateralschäden längst in Kauf genommen. Sorry, das gehört zum großen Plan, dass der Mittelstand dabei drauf geht. Euer Überleben ist nicht im geringsten erwünscht. Ihr seid Teil des Great Reset in der Rubrik: „Soll und kann weg!“ Merkel kann es auch nicht ausstehen, wenn gebettelt wird. Schon gar nicht um Lockerungen. Lockerungsorgien, das geht ja gar nicht! Die Deutschen sollen nichts mehr haben, was ihnen Freude macht, shoppen ist auch viel zu gefährlich… da steckt sich womöglich jemand trotz Schnelltest und Maske an mit Corona Mutanten. Also lieber nicht! Zuhause als Couchheld ist die beste Lösung. Dafür wurde ein extra Propagandafilm produziert.
10:32 | Leser-Kommentar
Das hat schon etwas Schwarzhumoriges. Zitat, aus Artikel: "Das Nürnberger Franken-Center hat im Rahmen der Initiative "Das Leben gehört ins Zentrum" einen Brandbrief an den Bundestag verfasst."
Das Franken-Center liegt in Langwasser, am Rande der Stadt Nürnberg. https://www.franken-center-nuernberg.de/center/anfahrt-parken/routenplaner/
20.04.2021
17:19 | sna: SPD zum Fall Wirecard: „Größter Wirtschaftsprüfungsskandal der europäischen Geschichte“
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) habe Reformen bei der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas blockiert, kritisierte Cansel Kiziltepe (SPD), Obfrau im Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Nun stemme sich die Union gegen strenge Haftungsregeln für Wirtschaftsprüfer, sagte sie weiter. „Die Lobby ist mit voller Kraft am Werk und findet viele offene Türen bei unserem Koalitionspartner. Von einem Umdenken angesichts der zahlreichen Lobbyismus- und Korruptions-Skandale in der Union ist wenig zu merken“.
Wer im Glashaus sitzt, braucht nicht mit Steinen zu werfen! Die Lister der sozialdemokratischen Wirtschaftsskandale der letzten Jahrzehnte im Zentralalpenraum füllt bekanntlich Bücher, aber bei dieser Geschichte kann die Politik nicht mehr einfach zur Tagesordnung übergehen! Das ist Sprengstoff auf allen Ebenen und die Verantwortlichkeiten samt Verfehlungen müssen schonungslos aufgeklärt werden! OF
12:34 | wolf street: Freight Expenses Spike the Most on Record
Aber das Liefervolumen, obwohl stark, ist nicht auf Rekordniveau.
Ein weiteres Indiz dafür, dass der Preisautrieb nicht nur eine vorübergehende Erscheinung ist. AÖ
19.04.2021
20:00 | Der Bondaffe: Preissteigerungen bei Blech (da hauts das "Blech weg")
Gerade habe ich ein Tür- und Angelgespräch mit einem Monteur aus einer Bauschlosserei in Thüringen geführt. Die Preise ziehen deutlich an. Er sprach von "2 mm verzinktes Blech, Großformattafel": Preise für seinen
Chef vor einem Jahr: 760 EUR. Jetzt: 1.760 EUR.
Und wenn ich das alles zusammenzähle was ich hier höre von Arbeitern, dann bricht der Laden BRD in zwei Wochen zusammen. Wie die Kalkulationen des Bauherren aussehen und wie es sich für den Käufer auswirken wird, vermag ich nicht zu sagen. Das ist "Chaos pur".
Bau-Holz explodiert auch gerade im Preis und bestimmte Sortimente sind hier im Moment gar nicht verfügbar. Da wird's noch ordentlich rumpeln! OF
17:00 | mm: Parlamentarier zu Wambach-Bericht: "Ein Begräbnis für EY"
Mehrere Bundestagsabgeordnete sehen den Wirecard-Wirtschaftsprüfer EY durch ein noch unveröffentlichtes Sondergutachten stark belastet. "Der Wambach-Bericht ist ein vernichtendes Urteil für EY", sagte die SPD-Finanzpolitikerin Cansel Kiziltepe (45), die im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu dem milliardenschweren Finanzskandal sitzt, der Nachrichtenagentur Reuters. Dieser sei zwar sachlich im Ton, in der Sache aber mehr als deutlich. "Eine kritische Grundhaltung fehlte, banalste Rechnungslegungs- sowie Qualitätsstandards wurden vernachlässigt und Warnsignale wurden geflissentlich übersehen."
Wird langsam Zeit, dass man sich bei den big4 ein wenig genauer umsieht!? Nach 2008 scheinen die "Gaunereien" locker weitergegangen zu sein und mit WC könnte es nun einen Showstop geben!? OF
12:14 | steiermark.orf.at: Rohstoffmangel: Baustoffe wesentlich teurer
Viele Rohstoffe sind seit Ausbruch der CoV-Krise knapp. Daher werden Baumaterialien immer teurer und das lässt auch die Baukosten massiv in die Höhe schnellen. Besonders prekär seien derzeit aber auch die Lieferzeiten von Baustoffen, heißt es.
Die wirtschaftlichen Verwerfungen, die durch die überbordenden Maßnahmen der Regierungen massiv verschärft wurden, werden uns noch viele unangenehme Monate heimsuchen. Angesichts des aktuelllen politischen "Materials" wird mir bei dem Gedanken, dass diese Personen die selbst verschärfte Krise beheben sollen, angst und bange. AÖ
14:22 | Leser-Kommentar
Ich stand und stehe wegen eine Neubauvorhabens mit diversen Leuten in Kontakt. Fertighaushersteller haben die Preise zum 1.1. um ca. 3-4% erhöht. Eine weitere Erhöhung ist für Mai avisiert, bis zu 10%.
Ein kleiner Bauunternehmer, der selber aktiv auf Baustellen "rumturnt" turnt seit Ostern nicht mehr rum, er rotiert nur noch im Büro am Telefon um Material beizukriegen für seine noch offenen Baustellen - wird wohl nix werden.
Die Baufrauen/m/d, die jetzt im Neubau drin hängen und schon 100 k€ verbaut haben - prost Mahlzeit. In einem Jahr, wenn dann auch noch die sozialistische Einheitswende grün gestrichen wurde, es ´ne Menge Arbeitslose und noch mehr Arbeitsunwillige wegen des grünen Melkers gibt, kann man schon mal die Shcuhe anziehe um auf Ausschau zu gehen, wo, was preiswert an wohnraum zwangszukaufen ist. Das nennt sich dann im Grünsprech 1 Mio. Wohnungen zusätzlich.
08:55 | welt: Biosprit statt Backwaren – aus Brüssel droht jetzt der große Hefe-Engpass
Anhang IX der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (EU) bereitet Deutschlands Hefeindustrie derzeit große Sorgen. Geregelt ist in dieser Vorschrift, welche Rohstoffe künftig für die Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation infrage kommen. Und aktuell steht auch Melasse auf der Vorab-Liste der nutzbaren Materialien – und damit der wichtigste Grundstoff für die Hefeproduktion.
Erinnert ein wenig ans Palmöl! Nicht genug, dass man mit dem Zusatz ein wenig den Welthunger förderte, vor wenigen Jahren stellte sich heraus, dass Palmölzusätze auch umweltschädlich sind!
Der Ketzer
Die EU ist so scharf darauf, klimaneutral zu werden und sich ein schönes Umweltkleid anzulegen, dass sie sich nun alles, was Energie enthält, schnappt und für ihre perfiden Zwecke einsetzt, um konventionelle Kraftwerke abschalten zu können. Man könnte ja auch noch die gesamte Kartoffelproduktion in den Bereich Energie lenken und damit Heizgas produzieren? Und haben nicht Nüsse einen hohen Heizwert wegen der dicken holzähnlichen Schale? Auch beim Getreide geht sicher noch viel mehr… luftgetrocknete Fische sollen ja auch einen hohen Heizwert haben wegen dem Fischölgehalt. Wie und von was sich dann aber die Bevölkerung ernähren soll, ist noch unklar… um den Bedarf zu senken, läuft ja gerade ein passendes Impfprogramm… als Proteinquelle sind ohnehin Würmer und Insekten vorgesehen, also dann kann man doch viele heutige Nahrungsmittel im Bereich Energieerzeugung verwerten. Wenn sich die EU die Melasse krallt, dann wird sich deren Preis in kürzester Zeit erhöhen. Und genau davor hat die Hefeindustrie Angst.
16:11 | Die Leseratte
Sofort auf dem Einkaufszettel notiert: Hefe hamstern! Für alle die es vergessen haben: Vor ziemlich genau einem Jahr war nicht nur das Klopapier knapp geworden, sondern auch Zucker, Mehl und Hefe! Besonders letztere (in Form von Dauerbackhefe) war monatelang nicht erhältlich! Irgendwann gab es wieder die ersten frischen Hefewürfel, die konnte man einfrieren. Ein Sauerteigansatz wäre auch eine Lösung, den kann man selbst monatelang frisch halten.
16:20 | Monaco
dieses Unikat, die rare Hefe.....für den Bayern keine Problem.....er preßt es aus dem Weißbier raus......
18:12 | Der Ketzer zum Kommentar von 16:11
Das verflüssigbare Gold sollten wir tatsächlich in den Kühlschrank legen. Wer hätte einmal gedacht, dass wir an alles denken müssen und uns die Krisenvorsorge mal so ein Kopfzerbrechen bereiten würde. Die Idioten oben haben in alle Abläufe todbringend eingegriffen! Sie sind wie fiese egoistische Kleinkinder, die ihren Spielgefährten jede Sandburg zerstören und ihren Willen selbst um den Preis der Selbstzerstörung durchboxen. Wir müssen da Goethes Faust umdrehen: Ich bin die böse Kraft, die stets das Gute will und dabei stets das Kaputte, Schlechte und Zerstörte schafft. Meine Zerstörkraft ist unendlich, die Schaffenskraft aller wird dazu nie gereichen. Und weil das dabei Herauskommende so übel ist, tu ich es schönreden und die Fakten verdrehen. Ich schare dafür andere böse Zerstörkräfte um mich, um mein Potential zu steigern. Wen meine ich damit jetzt bloß?
18.04.2021
09:26 | spiegel: Autobahnbauer drohen, die Arbeit einzustellen
Auf deutschen Autobahnen droht neues Chaos. Weil der Bund Rechnungen in Höhe von mindestens 600 Millionen Euro nicht beglichen hat, wollen nun erste Firmen die Arbeiten auf Baustellen unterbrechen.
Ich bin - zur Normalzeiten - ja viel in Deutschland mit dem Auto unterwegs und habe daher einen guten Vergleich zwischen österr. und deutschen Autobahnen. Und bisher dachte ich mir, die Autobahnbauer hätten schon 2005 die Arbeit eingestellt! TB
Der Ketzer
Wer halt den Plan hat, die Wirtschaft zu zerstören, der wird schon seine Wege finden, das auch umzusetzen. Es ist dasselbe wie bei den Masken… man bestellt, lässt liefern und bezahlt dann die Rechnungen nicht. Gehört das auch zum Gesamtplan der Notbremsung für Bürger, Wirtschaft und Gesellschaft? Leute, wacht auf, das ist was faul! Oberoberfaul sogar!
10:06 | Leser-Kommentar zum grünen TB-Kommentar
ich bin regelmäßig zwischen Bayern und Berlin unterwegs und mir kommt das Geschehen auf den Autobahnen seit Jahren sehr eigenartig vor. Kilometerlang keine Aktivität und kein Baufortschritt und eine Baustelle nach der anderen. Bei einer normalen Planung würde ja
eine Baustelle eingerichtet und abgearbeitet und dann die nächste, aber auf der A9 reihen sie sich aneinander und werden oft von der gleichen ARGE ausgeführt bzw erst mal nur eingerichtet und dann nicht mehr beachtet.... und wenn sie an der Fahrbahn nichts mehr
herumwerkeln können, weil sie das im Vorjahr erst gemacht haben, dann reißen sie die Leitplanken weg und dann kommen in monatelangem Kriechtempo die neuen extra stabilen Planken. Es kann natürlich sein, dass auch das alles mit den
schleppenden Zahlungen zu tun hat. Manchmal denke ich, dass das so gewollt ist, dass einem das Fahren vergällt wird.
16:39 | Leser-Kommentar
Die Autobahnen haben schon den Charakter von Buckelpisten. Kommt man in die ländlichen Gegenden vermutet man spielende Kinder in Schlaglöchern. An alle PKW Planer... die gute alte Blattfeder vom Trabant leistet gute Dienste. 🤔
18:12 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:39
Die "gute" alte Blattfeder ist aber auch sehr oft gebrochen, zumal wenn mann den guten alten Trabant oft überladen MUßTE! Und ermüdet ist die auch, sodas sie einmal jährlich ausgebaut und zum Federschmied gebracht werden mußte! Das aber nur, wenn der Trabbi als Traktorersatz herhalten mußte! Und bei uns wurde der Traktor oft ersetzt! Sogar auf dem frisch gepflügten Feld, zum Rübenstoppeln(nachlesen, was nicht geerntet wurde)! Besser sind solche Federungen mit Luft, wie bein Citroen!
17.04.2021
19:42 | Makoi: Evergreen Ship "Ever Given" Arrested Amid $916 Million Claim For Suez Canal Blockage
Evergreen Ship "Ever Given" Arrested Amid $916 Million Claim For Suez Canal Blockage.
Evergreen Marine Corp. erwägt, Tausende von Containern von seinem Ever Given-Schiff zu entfernen, um die Waren an ihren endgültigen Bestimmungsort zu bringen, nachdem ein ägyptisches Gericht das riesige Frachtschiff wegen einer Entschädigungsfehde beschlagnahmt hatte.
"Die Kunden fragen, wann ihre Kartons nach der Beschlagnahme des Schiffes geliefert werden, und die Aussicht, die Container auf andere Schiffe zu verlagern und an die Kunden in Europa zu liefern, liegt jetzt auf dem Tisch", sagte eine direkt in die Angelegenheit involvierte Person. "Es wird nicht einfach sein, aber es gibt eine Reihe von Optionen", sagte diese Person. "Leere Schiffe können eingesetzt werden, um Kisten aufzunehmen, und einige können auf andere Containerschiffe verladen werden, die auf derselben Route nach Europa fahren."
14:28 | wolf street: Unwelcome Inflation Heats Up in Mexico, Brazil, and as Always in Argentina
Brasiliens Zentralbank schlug mit einer schockartigen Zinserhöhung zurück. Mexikos Zentralbank steht nach einem schweren Schlag gegen die Wirtschaft vor einer schwierigen Aufgabe. Die Inflation in Argentinien übersteigt 42%.
Man kann sich schon jetzt darauf einstellen, dass es aufgrund der verheerenden wirtschaftlichen Folgen der überzogenen Lockdownmaßnahmen der Regierungen weltweit zu Unruhen kommen wird, wobei eine der Auslöser die anziehenden Inflationsraten sein werden. Insbesondere die deutlich zulegenden Lebensmittelpreise werden die Menschen auf die Straße bringen. AÖ
16.04.2021
12:52 | diepresse.com: Staatsschulden wie nach einem Weltkrieg
Noch nie seit Beginn der Industrialisierung waren die Staatsschulden der Industrieländer so hoch wie heute. Konzepte, wie man diese Schuldenlast ohne gewaltige finanzielle Repression wieder tragfähig machen könnte, gibt es nicht.
Staatsschulden wie nach einem Weltkrieg - und das nach bloß einem Jahr. Was nach den letzten beiden Weltkriegen passierte, um sich der Schulden zu entledigen, wird auch nach diesem "Weltkrieg" folgen: Inflation, finanzielle Repression, Steuererhöhungen - im Augenblick alles noch eine böse, räääächte Verschwörungserzählung, morgen schon Wirklichkeit im Parlament ihrer Wahl. AÖ
08:52 | ki: Bosch schließt Produktion in Baden-Württemberg endgültig
Der Autozulieferer Bosch stellt seine Produktion im Werk Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) bis Ende 2021 endgültig ein.
Wieder ein Industriebetrieb, der nicht an den Herausforderungen des Marktes scheitert sondern an den Herausforderungen, die die Politik ihm in den Weg legt! Eigentlich müsste man hier jetzt das berühmete "time for a change" hintanfügen, aber dafür scheint's mittlerweile viel zu spät! "Buy popcorn - enjoy the show" dürfte es besser treffen! TB
Der Ketzer
BOSCH macht jetzt Great Reset. Globalisierte Produktion. Mit den billigeren Arbeitern. Weg von Hochlohn, arroganter Monsterbürokratie, ätzenden Stadtverwaltungen, Abzockstrompreisen, EEG und Klima-FFF-Politik. 6 Punkte von noch mehr Punkten, die Deutschland sehr unattraktiv machen. Nicht zu vergessen: für Mitarbeiter ist Deutschland im Moment hoch unattraktiv, da fast alles geschlossen ist, die Standortbedingungen müssen aktuell als „unterirdisch“ eingestuft werden. Und das wird nicht besser: Ab Herbst bekommt Deutschland erwartungsgemäß einen Grünen (Baerbock?, Habeck?) als Bundeskanzlerin. Da ist es besser, wenn man jetzt verschwindet.
09:14 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Nur mal so angemerkt werter Ketzer, diese Umstände, gibt es ja nicht erst Gestern. Das kann man dann Volksrelaliät bzw. des Landes begzeichnen. Bis auf ein paar wenige in Relatation gesehen, wehrt sich ja keiner. Manche umschreiben das ja mit Genderwahn, Bürokratiewahn, Coronawahn, Energiewahn, Batteriewahn, Klimawahn, Erwärmungswahn, Teddybärenwahn, Gleichmachenwahn, Fühererwahn, Minderheitenwahn, Geschlechterwahn, Rettungswahn, Sozialwahn, Migrationswahn, NWO-Wahn, Globalwahn, Selbstverleugungswahn, Endsiegswahn, Krankheitswahn, Veganwahn, Biowahn, Genwahn, Lemmigenwahn, Untergangswahn, Geldwahn, Resetwahn, Medienwahn Kommuniktionswahn, Computerwahn usw. Was final zum last Stand Wahn führt. Und das läuft nicht nur bei uns. Möge uns der Himmel gewogen sein bzw. ein Umstand das wir das noch überleben können. Denn wenn der Kriegwahn noch kommt Gnade uns ?
15.04.2021
08:44 | ksa: Wegen Corona-Krise Hotelkette Maritim trennt sich von Standorten
Wegen knapper Kassen in der Coronakrise sieht sich die Hotelkette Maritim gezwungen, sich von einem Teil ihrer Standorte zu trennen. Man habe in Pandemiezeiten einen Liquiditätsverlust von 140 Millionen Euro verkraften müssen, teilte das Unternehmen aus Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen auf Anfrage mit.
Der Ketzer
Mit Lockdowns wird Wohlstand im Großformat vernichtet. Hotels haben auch die lokale Wirtschaft gefördert, weil sie viele Dienstleistungen des Handwerks, der Floristik usw. benötigten. Das fällt dank Merkel halt nun weg. Und raffgierige BigX können nun die freiwerdenden Immobilien billig aufsammeln. Der Lockdown als Geschenk Merkels an BigX. So billig kommt man nie wieder an tolle Luxusobjekte?
10:54 | Leser-Kommentar
War gerade in der City von Nürnberg, an vielen Geschäften steht jetzt schon, Einkauf nur mit gültigen "Nasentest" möglich. Neben der Lorenzkirche gab es schon sehr lange, eine Filialie von "Villeroy & Boch". Die machen dicht und haben großen Ausverkauf. Zuerst ging der Goldhändler, jetzt zieht sich das weisse Gold zurück. Ausserdem wieder zwei Ladengeschäfte gesehen in bester Lage, die ausgeräumt sind. Was bleibt noch zu sagen, "Wir schaffen das, ganz ohne Zweifel".
16:52 | Das Maiglöckli zum Kommentar von 10:54
Wissen sie was, es interessiert mich nicht mehr, was und wer in den urbanen Centren beerdelandes beerdigt wird. Die Bewohner dieser urbanen Centren wollen anstatt Strassen, Grün, sie wollen Bio, keinen Lärm, keine NOx, 100% ÖPNV, etc. das werden sie jetzt bekommen. Ich frage mich allerdings, ob der ÖPNV sie dann auch zum Bio-Bauern weit draußen vor der Stadt bringt, wenn der seine Vertrieb in dem urbanen Centrum eingestellt hat.
18:09 | Das Maiglöckli zum Kommentar vom Ketzer
Maritim mietet üblicherweise nur und solche großen Gebäude gehören sowieso schon BigX oder irgendwelchen Immo-Fonds - kein Grund also für Schnappatmung.
Volksvermögen wird an ganz andere Stelle von agnz anderen Leuten verscherbelt, bspw. in S, B, HB, HH...und dann aber direkt von den Inkompetenzen.
13.04.2021
19:25 | welt: Die neue Welthandelsordnung bedroht Deutschlands Wohlstand
Der neue US-Präsident Joe Biden mag zwar dafür sorgen, dass der Ton zwischen den USA und den Verbündeten in Europa konzilianter wird. An der Handelspolitik hat seine Regierung bisher allerdings nur wenig verändert.
Die von Donald Trump verhängten Strafzölle bleiben in Kraft, inklusive der Zölle auf Stahl und Aluminiumprodukte. Die USA haben den Export von Impfstoffen und anderen Medizingüter in der Corona-Pandemie de facto verboten. Und Biden hat mit dem „Buy American Act“ verordnet, dass öffentliche Aufträge nur noch an amerikanische Firmen gehen sollen.
In Brüssel und Berlin hat diese Politik Hoffnungen gedämpft, dass der Machtwechsel in Washington eine neue Ära der Entspannung im transatlantischen Handel einläuten würde.
Das war auch bloß ein Scheinwohlstand, doch bei der jetzigen Politik die betrieben wird, laufen im Osten und Westen bereits die Produktionen und hier ist Schicht im Schacht! Ohne eigenständigen Weg wird das in nächster Zukunft hier wohl auch nichts mehr werden. OF
12:24 | zew.de: Erwartungen gehen zurück - Der ZEW-Indikator liegt bei 70,7 Punkten
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sinken in der aktuellen Umfrage vom April 2021 um 5,9 Punkte und liegen damit bei 70,7 Punkten. Dies ist der erste Rückgang seit November 2020. Nach wie vor liegen die Erwartungen auf einem sehr hohen Niveau. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verbessert sich um 12,2 Punkte recht deutlich gegenüber dem Vormonat. Der Lageindikator beträgt im April nun minus 48,8 Punkte und liegt damit ungefähr auf dem Niveau von März 2020.
Es scheint das Motto zu gelten "Die Hoffnung stirbt zuletzt". Denn angesichts der unausweichlichen Konkurswelle scheint die Euphorie doch ein Stück weit von der Realität entfernt zu sein, ein großes Stück weit. AÖ
08:50 | SPON: Scholz will Firmen Kosten nicht erstatten
Noch heute will die Bundesregierung eine Testpflicht in Unternehmen beschließen. Finanzminister Scholz sagt: Zahlen müssen das die Firmen selbst. Das ist nicht der einzige Grund, warum sich die Arbeitgeber sperren. Wirtschaftsverbände stemmen sich zwar dagegen, doch die Bundesregierung ist entschlossen, eine Testpflicht für Unternehmen zu beschließen. Auch Forderungen nach einer Kostenübernahme erteilt Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Absage.
Sozialismus pur .... wollen und nichts bezahlen. TS
09:58 | Leser-Kommentar
Früher sagte man noch: Wer die Musik bestellt, bezahlt sie auch.
Seit die Linken und Grünen Kommunisten am Werk sind wird fast alles was rechtens ist und war verboten, verteuert, verteufelt, verpöhnt, aus- und abgegrenzt. Die Kosten dafür trägt aber nicht wie früher der Gesetzgeber, sprich der Staat, nämlich der der das Gesetz beschließt, sondern ungerechter- und asozialerweise nun der Betroffene. Und die Grenzen die diese Kommunisten ziehen, gelten für alle, außer sie selber: Autofahren ist umweltschädlich, wenn es aber die Linken und Grünen Parteifunktionäre tun ist das "im Interesse des Landes".
Fliegen ist umweltschädlich, wenn es aber Grüne und Linke juckt, jettet man eben zum Eisessen nach Kalifornien oder Malta zum Muschelessen. Wenn Grüne mit dem Fahrrad zum Termin erscheinen, kann man sicher sein, dass diese Halunken erst zwei Ecken vorher das Rad aus dem Kofferaum des Autos geholt haben um schön grün anzu-kommen(geben)! Es wird Zeit, sich darauf zu besinnen, dass Linke und Grüne lediglich eine Minderheit sind, die die große Mehrheit der Gesellschaft mit ihrer fingernägelkauenden trojanischen Stute Merkel drangsalieren. Es wird Zeit aufzuwachen und diese ekelhafte kommunistische, schmarotzende rotgrüne Minderheit wieder ins Nirvana des Universums zurückzuschicken.
16:31 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 09:58
Finale Frage werter Leser, wer soll das tun ? Ich seh keinen im Moment, der hier irgendwelche handfeste Absichten hätte. Ich seh nur Endsieg und dann sehen wir weiter...
16:43 | Leser-Kommentar
Es ist letztendlich egal, ob der Staat die Tests bei den Firmen bezahlt oder die Firmen selbst. Bezahlt der Staat holt der es über neue Steuern beim Schlafschaf, bezahlen es die Firmen selbst bezahlt es wieder das Schlafschaf über höhere Produktpreise. Es läuft immer auf die Enteignung der Bürger hinaus und die Profiteure sind jedes mal die Pharmakonzerne. Solange alle weiterschlafen oder jaulen( Gastro usw.) läuft Alles nach Plan. Gute Nacht DE
12.04.2021
19:17 | uz: Die Katastrophe: 40 Prozent der Österreicher arbeitslos oder in Kurzarbeit
Nachdem sich die schwarz-grüne Regierung wochenlang über die Arbeitsmarktzahlen ausgeschwiegen hatte, war es gestern, Montag, so weit: Die Hiobsbotschaft von 571.477 Arbeitslosen ging durch die Medien. Das sind die wirklichen Horrorzahlen – nicht die gestern 0,019 Prozent “Corona-positiv” getesteten Österreicher.
Mein lieber Herr Gesangsverein! Bei diesen Zahlen müßten die Bundesregierung samt ihrer Länderentourage längst mit eingezogenem Haupt unterm Teppich davonkriechen!? Und die Statistiker, Mathematiker und Virologen diskutieren mit den Herrschaften über Inzidenzen und Fallzahlen... Man findet keine Worte mehr. OF
19:57 | Das Maiglöckli
ich übertrag das mal auf beerdeland.
Hier gibt es angeblich 43 Mio. abhängig Beschäftigte, von denen etwas 60% tatsächlich Nettosteuerzahler sind. Die anderen 40% arbeiten quasi für sich und ihren Beschäftigungsgeber, tragen somit durch ihre abhängige Beschäftigung für das Gemeinwesen mehr oder weniger nix bei.
Wenn diese 40% jetzt ohne bezahlte Beschäftigung wären, hätte das quasi keine Auswirkungen auf den Bundeshaushalt. Ist doch so - oder?
Rechte Tasche, linke Tasche. Haushaltsbelastung ohne nenneswerte Wertschöpfung, aber ein Aktivposten... OF
12:44 | exxpress.at: Folgen der Pandemie: Auf Baustellen in Deutschland wird das Material knapp und teuer
“Schaffe, schaffe Häusle baue” – doch womit? Die Corona-Pandemie hat den Markt für Baustoffe durcheinandergewirbelt und sorgt auch auf deutschen Baustellen für Probleme. Die Preise für Material sind teils dramatisch gestiegen, wie das deutsche Baugewerbe betont.
Und die von den Lockdowns im Grunde weitgehend verschont gebliebene Bauindustrie, die seit Jahren am Anschlag läuft, soll durch die "ökologischen" Konjunkturbelebungsmaßnahmen noch weiter belebt werden. Diese Fördermittel werden daher weitgehend in Preiserhöhungen verpuffen. AÖ
10.04.2021
10:56 | bi: In Peking leben zum ersten Mal mehr Milliardäre als in New York City
Die chinesische Hauptstadt hat im Jahr 2020 33 neue Milliardäre dazu gewonnen. Insgesamt leben damit in Peking genau 100 Milliardäre. New York City liegt denkbar knapp dahinter mit 99 Milliardären, die den Big Apple als ihre Heimat bezeichnen. Im gleichen Zeitraum kamen in New York nur sieben neue Milliardäre hinzu. Allerdings leben in New York City mit 8,4 Millionen Einwohnern auch deutlich weniger Menschen als in Peking (21 Millionen). Die Milliardärsdichte ist also in der Stadt an der US-Ostküste weiterhin größer.
In Shanghai, Guangzhou, Shenzen, Taijin wird's nicht viel anders sein! Der Westen ist "Raus"! TB
09.04.2021
16:29 | echo24: Neckarsulm und Künzelsau wollen Einzelhandel retten - Appell an Lucha
Der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig, und der Bürgermeister der Stadt Künzelsau, Stefan Neumann, haben einen gemeinsamen Appell zur Erhaltung der Innenstädte an den baden-württembergischen Sozialminister Manfred Lucha gerichtet. Darin bitten sie den Minister, dem unter dem Dauer-Lockdown leidenden Einzelhandel und auch den Gastronomen Perspektiven zu bieten und zukunftsfähige Modelle für eine sichere und langfristige Öffnung zu entwickeln, wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Neckarsulm hervorgeht.
Der Ketzer
Jetzt, wo die Hygiene-Diktatur Merkels mit täglich immer mehr Hämmern an die Türen klopft, wachen sie auf, die Bürgermeister. Jetzt sehen sie genau, was sie selbst durch ihr Mitläufertum angerichtet haben: Leere Geschäfte, ruinierter Mittelstand, versiegende Gewerbeeinnahmen, geschlossene Gastronomie, die ausblutet. Und jetzt „bitten“ sie die Obrigtanen, die Fußfesseln doch bitte etwas zu lockern. Leute, so geht das nicht. Ihr müsst den Obrigtanen den Stinkefinger zeigen, aufhören zu testen, dann gehen die Zahlen runter, und dann einfach öffnen lassen.
Und schickt denen da oben die Gerichtsurteile, welche die Unrechtmäßigkeit der Hygiene- und Lockdownmaßnahmen erwiesen haben, wir brauchen jetzt keine Bittbürgermeister, sondern Bürgermeister mit Eiern und zeigt diese den Hygienefanatikern in den Gesundheitsämtern, zeigt denen, auf wie dünnem Eis sie ihren Job machen und dass sie schon bald in Den Haag landen könnten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und wegen der Förderung von Menschenversuchen mit Genmanipulation unter Inkaufnahme unabwägbarer Nebenwirkungen. Angst muss mit Gegenangst begegnet werden. Dann fragt sich nur, wovor die mehr Angst haben. Vor der Obrigkeit oder vor der aufgebürdeten eigenen Schuld während der Unterdrückung von Bevölkerung und Wirtschaft. Ich rufe: Nürnberg 2.0.
18:07 | Leser-Kommentar
Eines sollte man nicht vergessen, werter Ketzer. Letztendlich schwimmen wir alle im gleichen Teich. Die Rechnung wird kommen. Was kann man tun ? So gut wie möglich in Position sein, denn auch wenn man am Rand des Teiches schwimmt. Den Teich kann man nur verlassen und das umschreiben wir mit Friedhof. Ich glaube zudem nicht das sie Angst haben per se. Sonst würden sie nicht so agieren, wie sie es denn tun. Es wird einfach gehorcht, weil man sich nichts anderes vorstellen mag.
Eine einfache Lösung, keine Angst haben bzw. sie im Zaume zu halten. Zudem braucht es erst ein Verständnis dafür, Angst zu haben, und wo soll das herkommen, wenn man die Maßnahmen akzeptiert, denn wenn die Bevölkung beobachte, habe ich nach wie vor, keine Indiz, das sich diese bis auf ein Minorität bedroht fühlt. Warum das so ist, lesen wir ja schon des längeren immer wieder auf TB.
Als Bedrohung wird nach wie vor, das Virus gesehen, weil es noch keinen massiven Mangel im Aussen beim Massenbewusstsein gibt. Ansonsten wäre das Virus schon Geschichte. Weil wir keine Pandemie haben, sondern eine Illusion gelebt wird, man hätte eine. Wo sind wir dann wieder, Massenbewusstsein erschafft Realität über eine Illusion. Wie man sowas inzwischen, ohne massiven Mangel brechen kann, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
19:38 | Das Maiglöckli
Nein, die Wirtschaft soll kaputt gehen! Die meisten Menschen in diesem Land brauchen einen großen Wecker um aufzuwachen und den wird ihnen nur Arbeitslosigkeit und Existenzangst vermitteln. Dann werden sich Zorn und Wut sammeln und entladen und die Täter werden mindestens davon gejagt - dazu gehören auch Bürgermeister und sonstige Staatsdiener.
12:52 | cnbc: 4 charts show how the U.S. is on track for a faster economic recovery than Europe
Die Vereinigten Staaten erholen sich schneller von dem durch die Coronavirus-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Schock als die Länder der Europäischen Union. Das schiere Ausmaß der fiskalischen Stimulierung in den Vereinigten Staaten war ein entscheidender Faktor dafür, dass die größte Volkswirtschaft der Welt schnell wieder auf die Beine kam. Aber es gibt noch andere Gründe, die es den USA erlauben, viel schneller als die EU-Länder auf das Vorkrisenniveau zurückzukehren.
Die europäischen Regierungen sind ja weiterhin mehr damit beschäftigt, sich noch weitere Verschärfungen zu überlegen, als endlich den lang überfälligen Pfad zur Wiedereröffnung der Wirtschaft darzulegen. In den USA gehen ja immerhin einige Bundesstaaten mutigen Schrittes voraus, was, so viel muss gesagt werden, Washington nicht wirklich begrüßt hat. AÖ
12:16 | faz.net: Neuer Rückschlag für die deutsche Wirtschaft
Lieferengpässe setzen der deutschen Industrie zu. Der Ausblick bleibt positiv, kurzfristig aber schrumpft die Wertschöpfung.
Die ökonomischen Probleme sind allgemein im Zunehmen begriffen und das Ende der Fahnenstange ist nicht einmal ansatzweise in Sicht. Und zum Zweiten sollten diese Engpässe den Inflationsdruck noch weiter erhöhen. AÖ
09:20 | daz: Stellenabbau bei AHD/Gehe: Jetzt schaltet sich Verdi ein
Als „reines Abbau- und Verschlankungsprogramm ohne strategischen Sinn“ bezeichnet Siegmar Roder, auf Verdi-Bundesebene zuständig für den Pharma-Großhandel, die geplanten Umstrukturierungen bei Alliance Healthcare und Gehe. Im Zuge der Fusion will das neue Joint Venture der beiden Großhändler neun Niederlassungen in Deutschland schließen. Drei weitere Standorte sollen durch einen neuen ersetzt werden, wie das Gemeinschaftsunternehmen gestern informierte.
Der Ketzer
Der Great Reset mit seinem Great Firing in allen Branchen. Man nennt es Verschlankung, es ist aber der Rückzug aus regionalen Strukturen hin zu globalistischen globalzentralen G5-Strukturen mit Konzentration auf Digitalisierung, weg von stationären Dependancen hin zu Digitaldependancen im HomeOffice. Und so braucht man wengier Personal und setzt die Menschen vor die Tür, übergibt sie den Sozialsystemen der Länder. Externalisierung! Man nimmt damit die bleibenden Lockdowns vorweg. Das Außendienstpersonal der AHG/Gehe ist wie fast in der gesamten Außendienstbranche seit Einführung der Lockdowns im künstlichen Koma, im simulierten Büro (Out of Order Home Office). Geht man davon aus, dass das länger so bleibt, dann ist der Schritt, das Personal weg zu machen, nur folgerichtig. Was ich damit sagen will: Der Great Reset läuft gerade in vollen Zügen ab! Im Schatten der Corona-Angst und Lauterbach-Panik.
10:15 | Leser-Kommentar
Naja, wert Ketzer, ich war 38 Jahre im Aussendienst. Nich alles kann man über Net oder Video-Austausch lösen. Vor allem nicht, die Einführung von neuen Produkten o.ä.
Der Mensch ist per se, nach wie vor ein Gemeinschaftswesen. Vertrauen zu etwas, einer Firma bei Geschäften usw. baut sich nicht durch über Computer-Kommunikation auf.
Wenn ein Handwerksbetriebt z.B. 100 Tsd Euro in eine Maschine investiert, dann will er einen Praktiker im Aussendienst vor Ort. Den er "Löchern" kann, das für und wider bestsprechen usw. usw. Nur mal in den Raum, gestellt. Selbst die jüngere Generation will, bei solchen Dingen persönliche Ansprache, da hilft z.Zt. das ganze Smart-Ph. nichts das trinkt keinen Kaffee. Netter Versuch, aber ich denke, das wird nicht hinhauen, ausser die Menschen ansich werden zu 100 % Borg ?
08.04.2021
19:27 | ET: Zahl der Insolvenzen im März stark angestiegen
In Deutschland ist die Zahl der Insolvenzen im März stärker gestiegen als noch im Februar. 870 Personen- und Kapitalgesellschaften und damit 20 Prozent mehr als im Vormonat seien als insolvent gemeldet worden.
Damit sei fast das Niveau des Vorjahresmonats erreicht worden, teilte das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle am Donnerstag mit.
Die Analyse zeige, dass die größten zehn Prozent der Unternehmen, für die im März Insolvenz angemeldet wurde, zusammen knapp 8000 Menschen beschäftigten.
Bundeslockdown bis September, dann wird das schon wieder!? Merkel und Altmaier werden den Menschen etwas über die Selbsterholungskraft der Wirtschaft erzählen, über das Immunsystem, wo alles von alleine gut und heile wird...!? Schaut nicht so gut aus für Berlin. OF
20:04 | Das Maiglöckli
es sind inzwischen auch viele KMU, die den Bach runter gehen, weil sie sich die Stabsabteilungen und den Steuerberater nicht leisten können um die von dem Dicken versprochenen Gelder - so es die denn überhaupt gibt, abzugreifen.
Die einzigen, für die das Elend noch weit weg ist, denen es aber trotzdem auch bevorsteht, sind die KMUs, die am Betongold verdienen - aber das läßt demnächst nach. Nach der Wahl beginnt das Hauen und Stechen, dann fallen jede Menge mit dem Ast, auf dem sie gut und gerne saßen, den sie vor lauter Übermut absägten, voll auf die Fresse - und das ist gut so! Dann wird sich mancher sehr sehr lang machen müssen für "meine Haus, mein Auto, meine Frau, meine Freundin, mein Urlaub...." Eine Menge Betongold wird dann wohl nur mehr versilbert werden müssen - wohl dem, der dafür genug cash hat. Dann hat auch der Bauboom ein Ende und massenweise Handwerksbetriebe werden zusammen mit vielen Privaten insolvenz gehen.
Das Maiglöckli rechnet mit 10 Mio. Arbeitslosen in spätestens 2 Jahren, ALG1 wird dann BGE und 2 * BGE = 1,4 BGE, Kinder max. 1/2. damit´s für alle reicht.
Ach ja, bis dahin spart der Staat vermutlich erheblichen Rentenzahlungen.
17:29 | kurier: MAN Steyr: Zentrale peilt nach Nein-Votum Schließung an
Die Belegschaft des MAN-Werks in Steyr hat mehrheitlich gegen den Übertritt in die WSA Beteiligungs GmbH von Siegfried Wolf gestimmt. Das bestätigte der Betriebsrat Donnerstagvormittag. Von 2.356 Stimmberechtigten haben demnach 2.215 an dem Votum teilgenommen. 27 Stimmen war ungültig, 2.188 gültig. Von den gültigen entfielen 773 (34,9 Prozent) auf "Ja" und 1.415 (63,9 Prozent) auf "Nein".
Bei den Leasingkräften soll die Ablehnung mit 71,4 Prozent höher gewesen sein als bei der Stammbelegschaft. Die Wahlbeteiligung lag bei insgesamt 94 Prozent. Investor Wolf hatte sich "ungeteilte Zustimmung" gewünscht, aber zumindest zwei Drittel angepeilt.
Die genauen Pläne des Siegi Wolf sind nicht bekannt, aber eine Schließung in der an sich strukturschwachen Region wäre in der aktuell angespannten Marktlage ein ziemlicher Tiefschlag!? OF
17:51 | Leser-Kommentar
Warum nicht auf Esel-Zuchtanlage umstellen ?
Eselwandern hätte sich in der Region eh bereits etabliert... Und Zeit für's langsame Marschieren würd's dann wohl auch genug geben, wenn die Job den Bach hinunter sind..!? OF
11:36 | orf: Wirtschaftsexperte blickt positiv in die Zukunft
Die CoV-Pandemie hat die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Aber wenn auch hierzulande noch nicht viel davon zu spüren ist, so können Wirtschaftsforscher weltweit schon wieder einen Aufschwung verzeichnen.
1. Sieht er das offensichtlich nur regional für die Steiermark
2. Verbunden ist der positive Ausblick selbstverständlich mit Impfpropaganda!
Ich persönlich habe Helmenstein öfters schon in Alpbach sehen und hören können, und das vor 10 Jahren. Mir ist aber keine große Prognose von ihm erinnerlich,die sich verwirklich hätte! TB
06:31 | Welt: Affront gegen den Gönner – Tesla unterstützt Klage gegen Bundesregierung
Kaum ein Bauvorhaben wird in Deutschland so zuvorkommend behandelt wie die geplante Tesla-Fabrik in Brandenburg. Der US-Autobauer ist dennoch nicht zufrieden und stellt einen forschen Forderungskatalog auf. Dafür verbündet er sich ausgerechnet mit der Deutschen Umwelthilfe. Kaum ein Bauvorhaben wird von der deutschen Politik und den Behörden so wohlwollend begleitet wie die Elektroautofabrik von Tesla in Grünheide. Zahlreiche Politiker, angefangen bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bis hin zum brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD), rühmen sich ihrer guten Kontakte zu Elon Musk.
Was Tesla hier aufwirft hat schon seine Berechtigung .... die Bürokratie und die deutschen Verfahren. Was nun den Klimawandel betrifft ..... das ist natürlich im ureigensten Interesse von Tesla. TS
07.04.2021
12:08 | statistik.at: Spürbarer Anstieg der Großhandelspreise im März 2021 um 6,9%
Für März 2021 betrug der Index der Großhandelspreise (GHPI 2020) nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria 106,3 Indexpunkte und erhöhte sich gegenüber März des Vorjahres um 6,9%. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Index um 1,6%. Im Februar 2021 lag die Jahresveränderungsrate bei 2,2%.
Wer jetzt noch davon spricht, dass sich kein Inflationsdruck auf breiter Basis aufbaut, dem kann nicht geholfen werden. Im Vergleich zum Mai 2020, das Monat mit dem größten Einbruch in den vergangenen 12 Monaten, beträgt der Unterschied nicht weniger als 14,8 Prozentpunkte. Das sind natürlich jeweils nur Momentaufnahmen, der Trend ist jedoch eindeutig. AÖ
19:24 | Das Maiglöckli
die 6,9% führen bei Hysterikern zu Schnappatmung, bei Gretl + Sepp nur dazu, dass sie den Gürtel enger schnallen. Was ist nun gesünder? Schnappatmung oder selbst verordnete Diät wegen knapper Kassen?
08:38 | mises: Wege aus der Wirtschaftskrise. Was zu tun ist und was nicht
Um Wohlstand zu schaffen, bedarf es anderer Politiken. Man braucht Wirtschaftswachstum, das auf Kapitalakkumulation basiert. Eine solche Ausrichtung ist angesichts der aktuellen Krise besonders dringlich, weil die verhängten Lockdowns den Kapitalstock der Wirtschaft verringert und die weltweiten Lieferketten unterbrochen haben.
Umschalten von monetären zu fiskalpolitischen Rettungsmaßnahmen wären schon die halbe Miete! TB
06.04.2021
17:28 | welt: Plötzlich Verlierer – dieser Report zeigt, wie schwach Deutschland wirklich ist
Die Politik verweist bei Kritik an ihrem Krisenmanagement gern auf die ökonomische Stärke des Landes. Der aktuelle Wachstumsreport des IWF zeichnet jedoch ein ganz anderes Bild. Er stellt der Bundesregierung ein verheerendes Zeugnis aus.
Nicht plötzlich..! Als kleiner Vorgeschmack auf die Bundestagswahl! Sterben auf Raten für die Etablierten...!? Was wohl der Steuerzahler dazu sagt!? OF
12:20 | salzburg.orf.at: Tourismus: 15 Prozent dürften Branche wechseln
Der Tourismus verliert gerade viele Arbeitskräfte an andere Branchen. Durch den langen Lockdown, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit dürften sich 15 Prozent der Mitarbeiter umorientieren. Damit rechnet das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg.
Angesichts der angespannten Arbeitsmarktsituation ist zwar fraglich, wohin die bislang im Tourismus Beschäftgiten wechseln wollen, sofern es sich um Fachkräfte handelt. Sollte sich die Absetzbewegung verfestigen, könnte das für den Tourismus bei der Wiederöffnung zu einem zusätzlichen Problem auswachsen, mit dem Effekt eines sinkenden Bettenangebots und reduziertem Gastroangebot. AÖ
10:40 | merkur: Douglas, MediaMarkt-Saturn, Esprit: Alarm in den Innenstädten - 120.000 Läden vor dem Aus
In den deutschen Innenstädten prägten jahrelang große Handelsketten wie Douglas, Esprit oder Media-Markt-Saturn das Bild. Doch jetzt drohen tiefe Einschnitte. Denn wegen der Corona-Pandemie und des Siegeszugs des Onlinehandels streichen zahlreiche Handelsketten ihre Filialnetze radikal zusammen. Das reißt immer größere Lücken in den Innenstädten und Shopping-Centern.
Die Werbeslogans in den Auslagen der Shoppingcenter "Alles reduziert" oder "Alles muss raus" gewinnen dramatisch an Bedeutung - aber nicht so, wie ursprünglich intendiert! TB
10:51 | Dazu passend - reitschuster: Deutscher Einzelhandel: Das große Sterben! TB
Der Ketzer
Die Ketten verkleinern sich, specken so ab, dass sie nur noch ihre ertragreichen Geschäfte in den größeren Städten weiter führen und die Läden in den kleineren Gemeinden aufgeben. Strukturwandel durch Great Reset. Der Staat tut einiges, um den Onlinehandelsgiganten zu gefallen und zu dienen. Man lässt den stationären Handel zusperren und verhungern und stranguliert ihn mit Hygienemaßnahmen und Testpflichten und sorgt zusätzlich dafür, dass die Presse dafür nicht die Politik, sondern ein Virus dafür verantwortlich macht. Man hat für diese gewollte Entwicklung einen perfekten Sündenbock gefunden und präsentiert ihn bei jeder sich bietenden Gelegenheit: Das runde Ding mit den Noppen.
14:15 | Leser-Kommentar
Ich möchte folgendes ergänzen zu dem Artikel: „Alarm in den Innenstädten“ Ja, der ganze Plandemie-Wahnsinn hat die Entwicklung beschleunigt, die ohnehin im Laufen war, aber es wäre der Umbruch vermutlich etwas langfristiger erfolgt, womit man die weiteren Entwicklungen in bessere und geordnetere Bahnen hätte lenken können.
Weiters heißt es „dass die Innenstädte in den nächsten Jahren ihr Gesicht dramatisch verändern werden.“ Ja, das stimmt, aber möglichen Veränderungen, und vor allem raschen Veränderungen, um wieder eine Struktur in die Stadt zu bekommen, stehen Normen und Gesetze gegenüber. Diese lassen rasche Veränderungen faktisch gar nicht zu. Es wird sehr spannend sein, zu beobachten, wie sich diese Problematik lösen wird.
16:10 | Dipl.-Ing.
Am frühen Sonntagabend sind wir mal wieder durch die Königstraße in Stuttgart geschlendert ... es war grauenhaft … sehr viele Läden/Geschäfte haben zugemacht/aufgegeben … an jeder, wirklich jeder Straßenecke stand ein Polizeiwagen … es war relativ wenig los, aber man hatte das Gefühl nicht in Stuttgart zu sein, sondern in Istanbul … kaum ein deutsches Wort, geschweige denn ein schwäbisches … nur Türken und Araber auf den Straßen und ganz wenige „Touristen“ aus Afrika, Südeuropa und noch weniger aus Deutschland und Stuttgart! Danke, liebste Gottkanzlerin!
16:57 | Die Leseratte zum Kommentar von 16:10
Da haben Sie ja die Zukunft unserer Innenstädte bereits gesehen! Schon vor Corona wurde zum Sterben der Innenstädte gesagt, dass dort in absehbarer Zeit nur noch eine gewisse "A-Klientel" anzutreffen sein bzw. dort wohnen würde: A wie Alte, Arme, Ausländer, also Sammeltopf für sozial Schwache. Schauen Sie sich die Städte in den USA an, z.B. in Los Angeles, dann bekommen Sie eine Ahnung.
Das Verschwinden von Fachgeschäften war auf Dauer schon vorhergesagt, dass wegen Corona jetzt auch die Ketten gleichzeitig reduzieren, und dass es nicht nur den Textilhandel betrifft, sondern z.B. auch Parfümerien, Drogeriemärkte oder den Elektrohandel, macht es nur unmittelbarer sichtbar, vor allem wenn große Häuser plötzlich leerstehen. Da dürfte mancher Träumer in den Stadtverwaltungen plötzlich aufgewacht sein und sich die Augen reiben! Die hatten sich doch sooo schöne Programme ausgedacht, "um die Innenstädte zu beleben", haben umgebaut und neu gepflastert usw. - alles für die Katz! Mit dem normalen Publikum werden auch Ärzte, Zahnärzte und Anwälte wegziehen, an einen verkehrsgünstigeren Standort. Die Tatsache, dass selbst Läden aus dem Niedrigpreis-Sektor wie H&M gehen, lässt ahnen, was übrig bleiben wird: 1-Euro-Läden, Shisha-Bars, türkische Gemüsehändler, Ashanti-Läden, Telefon-Läden für Gespräche nach Afrika, Döner-Buden, Moscheen, Second-Hand-Läden, die Drogenhilfe mit "geschützten Räumen" zum Drücken, Obdachlosenunterkünfte usw. Ob die Polizei sich traut, eine Wache aufzumachen?
Einige Fachgeschäfte werden vielleicht neu aufmachen am Stadtrand, vielleicht in den dort bereits befindlichen Einkaufszentren. Die haben schon jetzt teilweise ganze Ladenzeilen vor einem großen Supermarkt, inkl. Restauration, alles überdacht, große Parkplätze, gerne auch wettergeschützt oder mit Tiefgaragen. Da gibts dann Angebote, die einen gewissen Service erfordern, z.B. Brillengeschäfte, Hörgeräte-Akustiker, Schmuck + Uhren oder Schuhläden. Mit anderen Worten: Der Einzelhandel wird sich dezentralisieren, der "Marktplatz" als Begegnungsstätte hat ausgedient.
18:10 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:10
"nur Araber und Türken auf den Strassen" Das zeigt ja dann, wer die sog. Pandemie treibt !!!! Um nichts sch....., aber dann die Intensivstationen füllen, wenn das stimmt, was man so liest.
18:56 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:10
Werter Leser, immer wieder, wir haben keine Pandemie. Ich bin hier alte Garde und halts mit Rathenau, "Denken heisst vergleichen". Und eben nicht, Angst-Emozionen fressen Verstand.
19.12 | Das Maiglöckli zu 10:40
Gut so! 120.000 Läden macht 1 Mio. Arbeitslose, von den 80% jetzt mit dem Ast abstürzen, den sie selber abgesägt haben. Geliefert wie bestellt Klasse!
08:28 | langemann: Klartext-Deutschland. Warum ein Selbständiger sein laufendes Unternehmen schließt
Vor ein paar Tagen erhielt ich eine E-Mail von einem Leser, der mich anschrieb. Der Mann ist Eigentümer einer Speditionsfirma. Diese E-Mail hat mich berührt, weil Sie viel über den Ist-Zustand unserer Gesellschaft, das verzweifeln über diesen Zustand und sein Hadern mit unserer Heimat sagt. Die E-Mail kam aus dem Bauch der Bundesrepublik, dort wo man so oft auch das gesunde Gefühl verortet. Was motivierte, vielmehr frustrierte diesen Mann aus der Mitte? Jenen Mann, der als "kleiner Mittelständler", wie er sagt, erfolgreich aber desillusioniert sein gesundes Geschäft beerdigt und über dreißig Mitarbeitern kündigt? Ein bemerkenswert mutiges Interview.
Domino Day für die deutsche Wirtschaft! Dieser Spediteur ist der erste Stein! Respekt vor seiner Entscheidung! TB
05.04.2021
16:49 | mmnews: Insolvenzen: Die tickende Zeitbombe
Niedersachsenmetall Hauptgeschäftsführer zu Insolvenzzahlen: "Faktisch tickt hier eine Zeitbombe, und das Risiko, dass sie hochgeht, wird von Tag zu Tag größer." Niedersachsenmetall-Chef Volker Schmidt warnt vor drastisch steigenden Insolvenzzahlen in der Wirtschaft. Das könne auch Auswirkungen auf das Finanzsystem haben, warnt Schmidt weiter. "Wie viele faule Kredite schlummern in den Bilanzen der Banken? Und haben die Banken dafür ausreichend Rückstellungen gebildet? Diese Fragen werden derzeit überhaupt nicht diskutiert. Das ist beunruhigend, denn sie betreffen mindestens das gesamte europäische Finanzsystem."
Die Leseratte
Die Wirtschaft wird zwar deutlicher in ihren Aussagen, aber solange diesen keine Taten folgen, wird Merkel auch keinen Grund sehen, ihre fortschreitende Politik der "Machtergreifung" zu ändern! Immerhin spricht der Mann auch mal das Risiko für die involvierten Banken an, der Mann schaut durchaus über den Tellerrand. Er addressiert seine Kritik direkt an Merkel, z.B. deren Pläne, den Unternehmen noch zusätzliche Verpflichtungen aufzuerlegen. Er wirft ihr deshalb "planloses Agieren" vor!
04.04.2021
17:28 | ntv: Air France bekommt frisches Geld
Die durch die Corona-Pandemie tief in die roten Zahlen gerutschte Airline Air France kann auf neue Staatsgelder hoffen. Es sei eine Grundsatzeinigung mit der EU-Kommission über neue Unterstützungszahlungen der französischen Regierung erzielt worden, sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire im Fernsehen. Im Gegenzug für die erneute Staatshilfe müsse Air France einige Start- und Landerechte am Pariser Flughafen Orly abgeben. Die genaue Höhe der neuen Staatshilfe soll laut Le Maire noch festgelegt werden.
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren...!? Bei über 7 Milliarden Verlust für 2020 könnte der Staat bei seinen Forderungen schon ein wenig mehr verlangen!? Jetzt wird noch reingepumpt und in einem Monat stehen dann wohl ein paar Tsd. Arbeitsplätze zur Disposition!? OF
09:30 | tichy: Bundesregierung lässt Testfirmen auf Kosten sitzen – Mittel kurz nach Ostern ausgeschöpft
Betreiber von Testzentren mussten die Kosten der Bürgertests zunächst vorschießen - die Bundesregierung gibt keine Zusage für Kostenübernahme. Jetzt sind die Mittel eines der größten Deutschen Anbieter fast erschöpft.
Als ob die Regierung jemals über eigene, selbst erwirtschaftete Mittel, über die er so großartig herrscht, sie verteilt oder nicht verteilt, verfügte! TB
Das Ketzer
Das darf doch nicht wahr sein! Die Lösung des Problems ist nun ganz einfach: Nach Ostern müssen alle Unternehmen, die offen bleiben wollen, dank Merkel-Offensive verpflichtende Tests machen… und damit die Test-Bataillone beauftragen, ihre Mitarbeiter zu testen, gegen faire und prompte Bezahlung, etwas, was man von einem Staat halt nicht mehr erwarten kann.
10:08 | Leser-Kommentar
sorry, aber wenn man als Unternehmer dermassen in Vorleistung geht, ohne die Bezahlung geregelt zu haben, dann braucht man sich doch auch nachher nicht beklagen, wenn kein Geld kommt. Wie zu lesen ist, sind das zum einem Leute, denen die Politiker, denen sie jetzt blind vertrauen und
immer noch glauben, schon einmal den Boden unter den Füßen weggezogen haben (Eventbranche) und zum anderen wird ein Arzt zitiert, der
geschäftsführender Gesellschafter einer Klinikberatungsfirma - KSB Klinikberatung- ist. So wie sich die Sache liest, wollten die einfach als erste auf den Zug aufspringen und eine möglichst dicke Scheibe des Kuchens abgreifen- Krisengewinnler- da hält sich mein Mitgefühl in argen Grenzen- . Der ganze Irrsinn geht doch nur, weil so viele mitmachen, sei es um noch ein paar Scheine zu verdienen oder um mal wer zu sein. Wenn die alle baden gehen- sehr gut.
Liebe Grüße und einen sonnigen Tag
02.04.2021
13:02 | welt.de: Nie wieder warten – jetzt entdecken die Deutschen den Supermarkt ohne Personal
Immer mehr deutsche Handelsketten testen ein neues Konzept: den Supermarkt ohne Personal. Damit kommen sie hierzulande sogar dem US-Pionier Amazon zuvor. Für Kunden hat das viele Vorteile, sie können auch nachts und am Sonntag einkaufen. Ein Unternehmen plant sogar die Massenexpansion
Auch wenn die Automatisierung und Digitalisierung kurzfristig Arbeitsplätze - für Geringqualifizierte - kostet, wird sie angesichts des demographischen Wandels der einzig gangbare Weg sein, um den sich abzeichnenden Arbeitskräftemangel zu bewältigen. Dass dieses Konzept für Großeinkäufe funktioniert, wage ich allerdings aufgrund der Platzproblematik zu bezweifeln. Und da das Geschäft auf jeden Fall vor Ort bewacht werden muss, stellt sich allerdings schon die Frage, ob mit dieser Technologie tatsächlich Arbeitskräfte eingespart werden können. Oder handelt es sich dann nur um eine Umschichtung von weiblichen Kassiererinnen zu männlichem Wachpersonal? AÖ
14:20 | Dipl.Ing.
Werter Alpen-Ökonom, gut erkannt … unsere arabischen, männlichen Freunde wollen ja einen Job haben und nicht nur von Hartz4 leben müssen …
12:04 | wien.orf.at: CoV: Pfandleiher haben immer mehr Kunden
Kurzarbeit, Umsatzausfälle oder Arbeitslosigkeit: Die Corona-Krise stellt viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen. Das merken auch die Wiener Pfandleihanstalten – die Zahl der Kundinnen und Kunden ist dramatisch gestiegen.
Das wird noch bei vielen ein böses Erwachen geben, wenn die wirtschaftlichen Folgen der überzogenen Maßnahmen weggeräumt werden müssen. AÖ
01.04.2021
11:30 | the sounding line: Russell Napier Explains Why We Are Headed for Financial Repression
Das Argument von Russell Napier scheint so zu lauten: In der Welt nach der Globalen Finanzkrise hatten die Zentralbanken trotz jahrelanger quantitativer Lockerung und niedriger Zinsen Schwierigkeiten, die Geldmenge zu erhöhen und Inflation zu erzeugen (wie von den Zentralbanken gemessen). Das Problem war, dass sie die Banken nicht dazu zwingen konnten, Kredite gegen ihre erhöhte Reservebasis zu vergeben.
Russell Napier ist ein äußerst spannender Denker, der erst vor kurzem vom Vertreter eines deflationären Szenarios zu einem Vertreter eines (hoch-)inflationären Szenarios wandelte. AÖ
09:26 | welt: Mitten in der Krise entdecken die Deutschen ihre Liebe zur Marktwirtschaft
Die Deutschen verlieren das Interesse an staatlichem Interventionismus: Nur noch eine verschwindende Minderheit glaubt, dass es ihnen besser ginge, wenn der Staat mehr in die Wirtschaft eingriffe. Doch eine bemerkenswerte Sorge werden die Deutschen einfach nicht los.
Kommentar des Einsenders
Dorothea Siems, Chefökonomin bei Springers WELT, ist eine kluge Frau. Und immer eine engagierte Verteidigerin der Marktwirtschaft.
Ihre Interpretation einer Allensbach-Umfrage dürftre auf einige Zeitgenossen einigermassen überraschend wirken.
Wenn Allensbach vor dem Hintergrund von gut 50 % Staatsquote, zwei Billionen Euro offizielle Staatsverschuldung (und 5 Billionen echte)
nach der Akzeptanz des "real existierenden Wirtschaftssystems" fragt, welche 50 Prozent (Markwirtschaft oder Planwirtschaft) dürfen sich
da bestätigt fühlen?
Ob bei der Umfrage auch die Meinungen zu
- Schulden-Sozialismus
- Klima-Sozialismus
- Corona-Sozialismus
- Impf-Sozialismus abgefragt wurden?
Und was ist, wenn im Parlament (fast) nur noch Sozialdemokraten sitzen?
10:37 | Leser-Kommentar
Was dann ist, wenn nur noch Sozis drin sitzen ? Dann wirds lustig. Übriges werter Leser, inzwischen kosten 3 Brodwürst im Weckla, in der Stadt statt 3,-- Euro 3,50. Im gelebten Sozi. gibt dann zeitweise keine mehr oder auf Antrag bzw. Sonderzuteilung wenn Planziel übertroffen worden ist und natürlich an dem Tag, wo wir sind alle gleich gefeiert wird. Und die gleicher sind, feiern mit Champus und anderen angenehmen Dingen, weil es eben Hirten sind, die sagen, warum denn nicht, wenn wir es können...
16:27 | Das Maiglöckli zu ''1000 Mitarbeiter verlieren Job Riesige Entlassungswelle bei Media Markt und Saturn'' von gestern
es tut mir leid um die knapp 20% die bei den letzten Wahlen antisozialistisch gewählt haben - der Rest soll sich freuen auf BGE und GR.
31.03.2021
17:15 | express: 1000 Mitarbeiter verlieren Job Riesige Entlassungswelle bei Media Markt und Saturn
Außerdem sollen 13 der 419 Filialen bis September 2021 geschlossen werden. Weitere Filialen werden verkleinert, um Mietkosten zu sparen. Gegenüber EXPRESS erklärte Kristiane Müller-Drensler, Pressesprecherin der MediaMarktSaturn Retail Group schriftlich: „COVID-19 hat das Einkaufsverhalten der Konsumenten nachhaltig verändert. Immer mehr Kunden erledigen ihre Einkäufe online. Diese weltweite Entwicklung gilt auch für das Geschäft von CECONOMY/MediaMarktSaturn.“
Um Gottes Willen! wo werden jetzt unsere Gäste mit neuen handies und Turnschuhen und verlorenen Pässen ihre wohlverdiente Freizeit verbringen?
Und was bedeuten in weiterer Folge die Filialschliessungen für unsere junge Mädchen und Frauen? TB
Der Ketzer
Das haben die Online-Giganten, Big Heuschrecken und Big Globalisten schon vorher gewusst: Dass sich die Kunden vom stationären Handel abhalten lassen, wenn die Geschäfte einfach zugesperrt werden. Was hier gelaufen ist, muss man als größte Erpressung aller Zeiten bezeichnen. Zudem wurde die physisch gebundene Ware, die dem Onlinehandel ein ständiges Dorn im Auge war, aus dem Markt entfernt. Es bedeutet: Warenverknappung! Und die wollen, wenn diese außer Mode oder in der Haltbarkeit eingeschränkte Ware (ergibt günstige Angebote) nicht mehr als Konkurrenz vorliegt, die Preise selbstverständlich anheben. Ein ganz fiese Marktbereinigung haben die Coronaweltkrieg-Gewinnler erzwungen.
19:57 | Leser-Kommentar
Es gibt abseits der Konsumtempel sehr brauchbare Märkte und einen Trend zu qualitativ guter Second-hand Ware. Eine wohlhabende Schicht trägt
Kleidung zu Caritas- und in Kostnix-Läden, wer ein Auge dafür hat, findet höchst Brauchbares. Das ist noch immer ein Geschäft auf Tuchfühlung und findet seine LiebhaberInnen. Gar nicht zu reden von städtischen Restmülltonnen und Sperrmüll. Wer einfache Reparaturarbeiten bewältigt findet hier ein Eldorado! - Wer lieber das xte Zalando-Paket retourniert, nur zu!
13:32 | Leser-Kommentar zum Leser von gestern (18:10)
Zum Leser von 18:10: Diesen Pimmel mit Eiern, wie sie so schön sagen, suche ich schon die ganze Zeit mal auf einem Bild mit Maßstabsangabe. Dieses kleine Lineal in irgendeiner Ecke an dem vermerkt ist, dieses Teil auf der Karte entspricht 20 NM in der Realität. Wenn da jemand eine Fundstelle hat, oder über die tatsächliche Größenordnung dieser ‚Zeichnung‘ Bescheid weiß… ich bin gespannt.
14:30 | Leser-Kommentar zu Leser 1332
ich habe gelesen, dass das Schiff diese Kringel nicht gefahren haben kann und somit die Zeichnung nicht existiert. Leider weiß ich nicht mehr, wo das stand, war aber von jemandem, der sich mit so großen
Schiffen auskennt. Er sagte, die Kurven seien zu eng für so ein Riesenschiff- ob das stimmt, weiß ich nicht - kann ich mir aber gut vorstellen. Vielleicht hat sich da einer einen Scherz erlaubt?
Drift mit Handanker .... es ist doch so einfach. TS
14:42 | Leser-Kommentar zum Beitrag - 30.03., 17:35 h
die Wirtschaft nutzt die HAvarie im Suez-Kanal für Preiserhöhungen, KVH nur noch Tagespreise, Styropor + 30%, KG-Rohre aus, Spanplatten nur noch gegen Höchstgebot, usw., usw.
ich werde mir die Brüder/Schwetern/Divers, merken und auf solche Geschäftspartner zukünftig verzichten. Wer gierig wird muß bestraft werden.
16:34 | Silverado
Werfen Sie mal einen Blick auf diese Schlagzeilen: https://plasticker.de/preise/. Oder auf die Preisentwicklung bei Messing: https://www.gnuttichiari.it/?lang=en. Da war von diesem Schiff noch keine Spur, sozusagen. Jedenfalls viel Spaß beim Bestrafen Ihrer Lieferanten. Meine Kunden fragen nur: ab wann kommt der nächste MTZ und wie hoch wird er sein? Die Kunst besteht tatsächlich schön langsam wieder darin, liefern zu können. Warum Alles knapp wird, ist eine andere Geschichte. Was meinte noch Berthold Brecht?
30.03.2021
17:35 | ntv: Suez-Panne: Industrie fürchtet noch Monate Lieferkettenprobleme
Die deutsche Industrie fürchtet trotz der jüngsten Entspannung am Suezkanal noch mit monatelangen Verzögerungen im internationalen Handel. "Eine Auflösung des Rückstaus von knapp 400 Schiffen wird nach einer erfolgten Öffnung des Kanals voraussichtlich weitere drei bis sechs Tage dauern", sagt Holger Lösch vom Industrieverband BDI. Als nächstes werde sich der Rückstau dann auf die Häfen verlagern. "Eine zeitverzögerte Abfertigung und Wartezeit der Schiffe in den Häfen in den nächsten Wochen wird so zusätzlichen Druck auf die Lieferketten ausüben."
Weltwirtschaftskrise, hybride Kriegsführung, Abschneiden von Transportwegen, Sperrung wichtiger Bahnverbindungen, zwei Nationen koppeln sich vom westlichen Geldsystem ab usw... und obendrauf gibt es noch eine Pandemie!? Bloß man sieht nichts... Schon komisch. Und die Politik spielt Egospiele und montiert sich währenddessen selbst ab!? OF
18:10 | Leser-Kommentar
Eine Panne ????? Man schaue sich mal Route an die das Schiff gefahren ist. Ein schönes Bild, ein Pimmel mit 2 eiern. Das wurde sogar im Fernsehen gezeigt. Zufall ??? Ich glaube nicht an Zufälle.
18:14 | Leser-Kommentar
Wie schon vermutet soll der "Unfall" im Suez Kanal jetzt für Lieferprobleme und Preissteigerungen herhalten. Politik fürs dumme Volk und davon haben wir in D eben die Mehrheit die nicht 1+1 addieren können sondern aus Bequemlichkeit glauben dass das Ergebnis 5 ist wenn es die Tagesschau sagt.
20:05 | Der Bondaffe zu OF
Sehr schön zusammengefasst. Ich würde es so sagen: "Es stinkt nach Krieg".
Im Grunde läuft bereits seit einem Jahr Krieg, den wir aber nur erahnen können!? Die Alternativen fassen es ja eh fast täglich zusammen, was da alles passiert(e)... Es schaut irgendwie nach "Showdown" aus...!? OF
14:58 | BI: S. Oliver-Chef Lahrs: „Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe, vor unseren Türen Corona-Tests durchzuführen“
Mit jedem Tag der eingeschränkten Ladenöffnungen verliert der Textilhändler S. Oliver derzeit eine Million Euro durch Abschreibungen auf nicht verkaufte Ware. Das erzählt der Geschäftsführer des fränkischen Modehändlers, Claus-Dietrich Lahrs, im Gespräch mit Business Insider. Während der Ex-Hugo-Boss-Chef derzeit aktiv für die deutschen Innenstadthändler im Lockdown Lobbyarbeit betreibt, hat er ganz nebenbei die S. Oliver-Gruppe radikal umgebaut.
Leser-Kommentar
S. Oliver-Chef Lahrs: „Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe, vor unseren Türen Corona-Tests durchzuführen
da dachte ich, heissa, jetzt tut sich mal was, dann hab ich den Artikel gelesen und bin wieder in der Realität angelangt: Tenor - wir wollen Staatsknete - ferner hat er noch über seine Abschreibungsverluste
rumgeheult, darauf hin hab ich seine Umsatz und Gewinnzahlen gesucht (Links dann unten). In 2018 45Mio Gewinn und im Folgejahr Gewinn gehalten. Die brauchen nur ihren Abschluß 2020 zu machen und können sich beim FA eine Stange Geld zurückholen - Verlustrücktrag - ehrlich da fehlt mir das Verständis. Dem steht das Wasser nicht bis zum Hals, da kommt eine Menge Geld zurück, anders als bei vielen kleinen Firmen, die nicht diese großen Gewinne haben und alles aufgezehren mussten, was u.a. auch an Privatvermögen da ist. Für mich ist der Herr Lahrs ein Heuchler.
siehe auch - https://www.cio.de/a/umsatz-von-s-oliver-soll-sich-verdoppeln,3640481
13:02 | faz.net: Die letzten 24 Stunden an der Spitze von Wirecard
Die Wirecard-Pleite ist der größte deutsche Wirtschaftsskandal des Jahrhunderts. Jetzt kommt der Film zum Milliardenbetrug. Eine Rekonstruktion des großen Knalls.
Ob Jan Marsalek den Frühlingsblumen von oben oder von unten beim Austreiben zuschaut, ist noch ein ungelöstes Rätsel, ebenso, wo er dies tut. AÖ
14:51 | Monaco
von oben oder von unten.....evtl. sitzt er ja auf dem Blümel und versucht es zu bestäuben......
12:20 | orf.at: Superreiche in Sammelwut
Von Pokemon-Karten bis Kryptokunst: Die Pandemie scheint einige Superreiche tief in die Sammelleidenschaft getrieben zu haben. In den letzten Monaten wurde nicht nur ein Auktionsrekord nach dem anderen geknackt, „alternative Anlagen“ wie Sneakers, Panini-Bilder und die virtuelle Kunstsammlung via Blockchain versprechen derzeit bizarre Renditen – entsprechendes Risiko vorprogrammiert.
"Superreiche auf der verzweifelten Suche nach Inflationsschutz" - dieser Titel wäre definitiv treffender. Dass eine Vielzahl dieser Teilmärkte kurzlebige Blasen sind und daher nicht zur Vermögenssicherung taugen, werden die Superreichen wohl bald erfahren. Finanziell treffen wird sie das Platzen dieser Blasen allerdings nicht. AÖ
09:07 | bnn: Corona-Krise hinterlässt Spuren: Kult-Restaurants in Karlsruhe schmeißen hin
Die Corona-Krise hinterlässt in der Karlsruher Gastro-Szene ihre Spuren. Viele geben sich kämpferisch, doch die ersten Lücken gibt es bereits. In der Weststadt macht ein Kult-Restaurant nach 29 Jahren zu.
Dieses Restaurant hat die Maßnahmen nicht überlebt. Was kommt auf die verbliebenen Restaurants zu?
- Lieferkettenschwierigkeiten nach der Wiedereröffnung
- erodierendes Klientel wegen Verarbeitslosung und Verarmung
- Lockdowns im Herbst/Winter 21/22! TB
Kommentar des Einsenders
Das schlimme ist, dieses Sterben findet im Stillen statt, weil wir im Lockdown und im Home Office weggesperrt sind und erst bei der nächsten Vollzugsbesichtigung in der menschenleeren Fußgängerzone (früher „Bummel“ mit Kaffee trinken und vollen Läden) sehen, welche Schaufenster nun schon wieder zugeklebt sind oder mit der Symbolik des Niedergangs beklebt sind: For Sale – zu verkaufen – wir haben für immer geschlossen – wegen Corona mussten wir aufgeben – neuer Mieter gesucht. Statt Angeboten, die zum Warenkauf führen, gibt es jetzt Testangebote, mit denen wir unseren einzig zugelassenen Gesundheitszustand nachweisen müssen, um nicht schon wieder in die Quarantäne geschickt zu werden. Man wünscht sich dann, dass manche Erfindungen nie gemacht worden wären… Teststäbchen, PCR-Tests und Testpflichten. Ohne diese Instrumente ist uns jetzt das „normale“ Leben bereits verwehrt. Und zusätzlich braucht es noch Anmeldungen, social distancing, Maske und Abstand, Plexiglas-Trennwände und andere Hindernisse für fröhliches Leben.
09:47 | Leser-Kommentar
Werter H.TB, wer klug ist, geht halt in Deckung, ohne vorher pleite zu gehen. Mein EM-Hdl. meine Vertrauens, hat seine Filiale ganz nah am Hauptmarkt in Nürnberg aufgegeben. Diese bestand Jahrzehnte. Es ist nicht unklug in dem Bezug, Stahlhelm aufsetzen, Kopf einziehen in Deckung gehen. Ein Kult-Restaurants kann immer wieder aufmachen. Es wird immer Menschen geben, die dort hin gehen, wo das Essen schmeckt und das bezieht sich nicht nur auf Kult. den man sich ja leisten können muss.
29.03.2021
19:21 | Die Leseratte: Suezkanal
Nachtrag zur Ever Given: Das Schiff hat den Kanal bereits verlassen und den Bittersee erreicht! Auf der Abbildung mitten im See neben dem Ankersymbol zu erkennen. Im südlichen Teil des Kanals befinden sich im Moment eine Reihe kleinerer Schiffe mit arabischen Namen, von oben nähern sich aber bereits dicke Pötte, die offenbar einfahren dürfen.
https://www.myshiptracking.com/
Wird noch interessant werden, was da die nächsten Tage passiert!? Da scheint jetzt wirklich ein Kamel durch ein Nadelöhr durchzumüssen und Militär ist auch massiv vertreten!? OF
17:24 | ET: Verpackungen: Lieferausfälle bei Kunststoffen lassen Preise explodieren
Wie der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Dr. Martin Engelmann, unter Verweis auf jüngste Ergebnisse von Umfragen erläutert, klagen mittlerweile mehr als 80 Prozent der Hersteller von Kunststoffverpackungen über eine „deutliche Verschlechterung der Rohstoffversorgung gegenüber dem Jahresbeginn“.
Eine Erleichterung sei nicht in Sicht – und für die kommenden Wochen erwarten vier Fünftel sogar eine Verschärfung der Entwicklung.
Schlecht für die Arbeitsplätze, aber ein Segen für die Umwelt! Es geht auch anders und es ist seit langem nimmer einzusehen, dass im Handel ein jedes Blatt Wurst oder Käse extra verpackt und als Draufgabe bei jedem Bedienschrift an der Theke Gummihandschuhe gewechselt müssen!? Und die Müllberge verschifft man dann letztlich irgendwo ans Ende der Welt... OF
18:12 | Leser-Kommentar zum grünen Kommentar von OF
Ja, werter OF, wie recht Sie haben 80 gr. Wurst in Scheiben geschnitten, in mords Pastikverpackung. Warum legt nicht eine Wurst rein, die man schneiden kann. Was braucht dazu ein Messer und ein Schneidbrett. Im Grunde ist das reine Dekadenz, aber von Umweltschutz und Nachhaltig schwafeln. Wie bei Mutti, die ihren Sprösslingen das Essen mundgerecht schneidet.
18:24 | Monaco
beim Ablick von so manch´ ´Wurst´ beim Discounter, hat man ohnehin das Gefühl, das einzige was man unbedenklich verzehren kann, ist die Plastikverpackung.......
14:25 | RT: 15 Prozent mehr Insolvenzen – doch die große Pleitewelle verschiebt sich
Nur mit staatlicher Hilfe können sich viele Händler retten – und die fließt spät, moniert der Handelsverband Deutschland (HDE). Durch verspätete Hilfe und die Verschiebung der Konkursmeldepflicht wird die Pleitewelle ins Jahr 2022 verschoben, so der Kreditversicherer Euler Hermes.
Verschoben ist nicht aufgehoben .... und dann nach der Bundestagswahl wird es besonders Schmerzhaft werden.... weil Wettbewerbsverzerrung. TS
12:28 | zdf.de: Die Bürger bunkern Milliarden
Die Deutschen haben mehr Geld auf der hohen Kante als im Vorjahr - dank der Corona-Krise nicht ganz unfreiwillig. Und ein Konsumboom ist erstmal nicht absehbar.
Der Konsumboom wird einfach immer weiter aufgeschoben, bis wieder halbwegs Normalität herrscht bzw. herrschen darf. Erst dann wird das Abschmelzen der massiv erhöhten Geldhaltung den Inflationsdruck zusätzlich erhöhen. AÖ
11:10 | Leser-Zuschrift "Ein etwas anderer Bliuck auf den Suez-Vorfall"
Es gibt wohl ca. 1 Mio. Gründe warum es zu einem Black Out ,Grey Out oder einem Human Error auf einem Schiff kommen kann. Jeden Tag kommt es zu 100ten solcher Probleme, welche in der Regel im offenen Seeraum passieren und somit ohne Konsequenzen bleiben.
Als Quelle oder Info : https://www.esys.org/news/sos.html
Mann muss sich einfacher Mal die Dimensionen dieser Schiffe klarmachen und die kleine Rinne, namens Suez, sich angucken. Die „Fahrrinne“ entspricht nicht der Kannalbreite. Die Windangriffsflaeche ist enorm und damit das Schiff überhaupt manoevierfaehig bleibt ist eine gewisse Geschwindigkeit von Nöten, um überhaupt eine Ruderwirkung zu erhalten. Der Schaden steigt somit auch, E=m x c2. Das Problem ist einfach das der Zeitpunkt suboptimal war, Not more not less. Das Risiko besteht weiterhin - mit der Zunahme des Verkehrs und der Größe der Schiffe nimmt das Risiko nicht ab.
Des Weiteren ein Bild der ONE OPUS – welches in schlechtem Wetter ca. 2000 Container auf See verloren hat , bzw. welche ins ‘‘BLAUE REGAL‘‘ gestellt worden sind + tausende beschädigte Container.
Als Quelle oder Info : http://www.maritimebulletin.net/2020/12/07/ultra-large-container-ship-lost-1816-containers-approaching-kobe/
Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße ist der Nord-Ostsee-Kanal. Der Kanal steht auch kurz vor dem Infakt, aufgrund von Havarien ( teilweise technisch und teilweise menschlich verursacht) und der fehlenden Reparaturen - dieser Schäden. Übrigens wurde der Kanalbau (rückwirkend) durch die Schaumweinsteuer aus dem Jahr 1902 finanziert , welche es heute noch gibt.
Ich hoffe die Info hilft die Situation etwas besser einzuschätzen.
10:06 | faz: Schock! Coca-Cola in Liederbach macht überraschend dicht - weitreichende Folgen
Die Nachricht kam überraschend und wird für die Region weitreichende Folgen haben: Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) will den Standort Liederbach zum 15. November 2021 schließen. Geplant ist, die Abfüllung von 1-Liter-Mehrweg-PET-Flaschen und von Einwegpfandflaschen auf zwei Linien zum 16. Juli 2021 einzustellen. Das teilte der Konzern am Donnerstag mit.
Der Ketzer
Für Liederbach, die betroffene Gemeinde, eine Katastrophe, für D nichts besonderes. Jetzt, wo viele Kantinen, Restaurants und Hotels als Getränkeabnehmer ausgefallen sind… muss sich auch die Edelmarke Gedanken über Kosteneinsparungen machen. Da aber die Wirtschaftskraft eines Landes die Summe aller kleinen Wirtschaftskräfte aller Firmen ist, ist auch das unserem Wohlstand abträglich. Wir lernen daraus, die Hinrichtung der Wirte durch Corona Maßnahmen pflanzt sich in andere Branchen fort: Getränkeindustrie, Fleischindustrie, Ladenausstatter, Werbebranche, Druckindustrie, weniger Arbeit für Zigarettenautomaten-, Küchen- und Kaffeemaschinenindustrie, Küchenausstatter, Crash der Jobangebote für Studenten, weniger Nebenerwerbsmöglichkeiten für Putzkräfte, weniger Arbeit für Reinigungsfirmen, Absterben der Innenstädte.
08:46 | handelsblatt: Frost, Dürre, Suezkrise: Die Just-in-Time-Ökonomie gerät in Gefahr
Steigende Frachtkosten, Staus in Häfen, nervöse Märkte: Der Unfall im Suez-Kanal offenbart die Fragilität globaler Liefernetzwerke. Ist der Welthandel noch zu retten?
06:47 | FAZ: Containerriese Ever Given im Suezkanal befreit
Das im Suezkanal auf Grund gelaufene Riesenschiff ist nach tagelanger Blockade freigelegt worden. Nun wird es gesichert. Die Verstopfung der Lieferketten aber wird noch lange dauern. er riesige Containerfrachte Ever Given, der seit Dienstag vergangener Woche den Suezkanal blockierte, ist offenbar befreit worden. Den Bergeunternehmen gelang es am frühen Montagmorgen, den 400 Meter langen Riesen von Grund zu holen. „Wir sind noch nicht fertig, aber das sind gute Nachrichten“, sagte Osama Rabie, der Chef der Kanalbehörde (SCA) in Ägypten.
Jetzt müssen sie dieses Ding nur mehr aus dem Suezkanal bringen .... und dann läuft es wieder. TS
10:03 | Leser-Kommentare
(1) Dipl.Ing. Wertes Terror-Spätzle … Vaseline hatte da nicht geholfen .. zum Einsatz kam ne Menge (K)anal-Gel!
(2) Beim ‚Dann läuft es wieder‘ des geschätzten Terrorspatzen wäre ich noch vorsichtig. In dieser Woche hat sich so einiges aufgestaut und ich frage mich: Wie werden die Häfen, ebenso wie die Verteilungslogistik in den Zielländern mit erst dieser Lücke und dann mit dem nahezu gleichzeitigen Eintreffen der Schiffe fertig? Ich hab da offen gesagt keine Ahnung von, aber das dieser ‚Stau‘ noch ein bisschen länger zum ‚Auflösen‘ braucht kann ich mit gut voerstellen.
(3) So, so, sie sind noch nicht fertig ? Bergen habe von Schiffen habe ich bis jetzt immer so verstanden, geborgen und und flott gemacht, dann fährt das Schiff wieder los oder wird wird abgeschleppt. Was zur Frage führt, wo ist das Problem. Sobald es wieder fährt können auch andere Schiffe wieder fahren, bzw. was hindert sie daran ?
(4) @ (3) So, so, sie sind noch nicht fertig ? Bergen habe von Schiffen habe ich bis jetzt immer so verstanden, geborgen und und flott gemacht, dann fährt das Schiff wieder los oder wird wird abgeschleppt. Was zur Frage führt, wo ist das Problem. Sobald es wieder fährt können auch andere Schiffe wieder fahren, bzw. was hindert sie daran ? Das Problem koennte folgendes sein:
Die Tiefe der Fahrrinne entspricht nicht Tiefe der Kanalbreite. Das Schiff wurde versucht uebers Heck und Bug von der Boeschung zu ziehen, was misslungen ist. Das Schiff wird am Heck und Bug aufgessesen haben. Dadurch kann es zum „Sacking“ gekommen sein, eine Durchbiegung des Mittelteils des Schiffes. Es wird/wurde untersucht , ob die Schiffsstruktur diese Belastung standhaelt. Je nach Berechnung werden die naechsten Schritte geplant. Die Zuladung des Schiffes betraegt ca 200.000 t. Man muss sich die Biegemomente einmal vorstellen. Es wird versucht folgendes zu verhindern. Hier ist das Gegenteil von „Sagging“ zu sehen „Hogging“
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auseinanderbrechende-schiffe-der-sturm-gibt-ihnen-den-rest-12266378.html
Das waere dann der WORST CASE
18:00 | Die Leseratte zum Kommentar (4) von 10:03
Gerade auf Welt einen Beitrag eines Korrespondenten aus Ägypten (offenbar ein Ägypter) gehört. Der hat das genau erklärt: Immer wenn Ebbe war, haben große Saugbagger den Sand unterm Schiff weggeschafft (selbiges lag übrigens im gesamten hinteren Drittel auf Grund, hatte ich irgendwo gelesen). Bei Flut wurde dann Wasser unter das Schiff gespült. Am Wochenende hatten sie am Heck schon Ruder und Schraube freigelegt, dann war es ihnen gelungen, das Heck bis in die Mitte der Fahrrinne zu ziehen. Danach hat es "nur noch" ein paar Std. gebraucht, um es unter Einsatz vieler Schlepper auch vorne freizubekommen und das Schiff komplett in die Fahrrinne zu ziehen.
Es fährt jetzt wieder (also selbständig) und ist auf dem Weg in den Bittersee, der ca. in der Mitte des Kanals liegt, um zunächst da geparkt zu werden. Erst dort soll die angesprochene Inspektion vorgenommen werden, weil man den Kanal so schnell wie möglich wieder passierbar machen will. Allerdings muss die Havariestelle selbst auch erst inspiziert und evtl. repariert werden, schließlich wurde dort ziemlich viel Sand bewegt. Es könnte nach Aussage des Korrespondenten noch einige Tage dauern, bis der Kanal wieder freigegeben wird! Zudem würde es weitere Tage dauern, bis die Staus sich aufgelöst haben, der Kanal hat halt nur eine bestimmte Kapazität. Zum Schluss hat auch er angesprochen, dass in den jeweiligen Zielhäfen weitere Staus entstehen könnten, wenn zu viele Schiffe auf einmal eintreffen.
28.03.2021
19:23 | Die Leseratte: Kanalproblem
Da der Frachter im Sueskanal ja immer noch festsitzt und im Netz mittlerweile reichlich Witze darüber kursieren, hier paar mehr Infos dazu, vor allem Schiffstrackingseiten:
Ach ja, auf dieser Seite gibt es (neben einigen der u.a. Links) noch eine interessante Info, Zitat:
Das Internet vergisst aber schließlich nie und so wissen wir auch, dass die Ever Given vor rund zwei Jahren bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hafen eine Fähre gerammt und zerstört hat. Die Steuerfähigkeiten der Crew scheinen wohl nicht auf höchsten Niveau zu sein.
Anmerkung von mir dazu: So schlimm kanns eigentlich nicht sein, denn das mit der Penis-Warteschleife haben sie jedenfalls astrein hingekriegt. Aber wie besoffen muss man wohl sein, um auf so eine "originelle" Idee zu kommen?
https://www.golem.de/news/stau-im-suezkanal-no-fucks-ever-given-2103-155286.html
Das mit der Penis-Schleife ist ein fake, da technisch so gut wie nicht möglich! Warum das lanciert wurde, ist nicht bekannt!? Es gibt Stimmen die meinen, dass das Schiff von Hackern übernommen wurde, um die Situation bewußt zu erzeugen!? btw: lt. Angaben von Tierschutzorganisationen seien zig tausende Schafe an Board, die morgen runter sollten... Ein kleines Ostergeschenk an Ägypten, und wer weiß was noch so zum Vorschein kommen könnte!? OF
17:09 | ntv: Bürger horten Geld - Milliarden beiseite gelegt
Deutschlands Bürger haben in der Corona-Krise Unsummen an Geld gehortet. Doch weder Ökonomen noch die Finanzszene rechnen mit einem baldigen Konsumboom. Nach Zahlen der Bundesbank sind die Bankeinlagen der privaten Haushalte von Januar 2020 bis Januar 2021 um 182 Milliarden auf 1,73 Billionen Euro gestiegen, wie der im März-Monatsbericht enthaltenen Statistik zu entnehmen ist.
Und dank der unsäglichen und verzweifelten Bestimmungen der Politik läßt man derweilen die Wirtschaft (insbes. KMU) vor die Hunde gehen... Das ist nicht mehr zu verstehen! OF
27.03.2021
06:44 | SPON: Wie man den Kahn aus dem Dreck zieht
Experten arbeiten unter Hochdruck daran, den havarierten Containerfrachter »Ever Given« freizubekommen. Dabei werden auch verwegene Strategien diskutiert. Keiner weiß, wann die »Ever Given« wieder Fahrt aufnimmt. Das 400 Meter lange und 59 Meter breite Containerschiff war am Dienstag auf Grund gelaufen – wohl durch starke Winde und schlechte Sicht. Seitdem steckt es im Suezkanal fest, eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.
Wie wäre es .... nur so als Vorschlag .... wenn man eine Umfahrungsrinne graben(sprengen) würde. Platz wäre ja. TS
26.03.2021
19:52 | Die Leseratte: Schiffahrtskizzen
Die merkwürdige "Skizze" des havarierten Schiffs bevor es in den Kanal fuhr ist jetzt auch im Mainstream angekommen!
Bloß interessant, wie man mit einem Tanker im Kanal solche Manöver fahren kann, ohne dass nicht sofort die Aufsicht einschreitet!? Alles sehr mysteriös was da gerade alles geschieht! OF
20:08 | Die Leseratte zu OF
Ja, und IM Kanal kann man plötzlich nicht mal mehr geradeaus fahren!
btw: Eine Durchfahrt eines Tankers kostet ca. 250tsd.US, dann kann man sich den täglichen Schaden nur für die Ägypter vorstellen, geschweige was da sonst jetzt so den Bach runterrauscht!? Unvorstellbar. OF
20:13 | Monaco
zur Lösung evtl. Reitsportler an die Meinungsfront......hat etwas von Piouretten und Piaffen....in der ´Passage´.....
18:10 | Leser-Zuschrift: Gastronomie
Grenzdebile Neuigkeiten aus der Gastronomie. Die verbeamteten Juristen aus der Hauptstadt der Bewegung (München) haben wieder zugeschlagen:
1. die Öffnung der Außengastronomie für Besucher mit vorheriger Terminbuchung mit Dokumentation für die Kontaktnachverfolgung; sitzen an einem Tisch Personen aus mehreren Hausständen, ist ein tagesaktueller COVID-19 Schnell- oder Selbsttest vor höchstens 24 Stunden vorgenommener POC-Antigentest oder Selbsttest in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Ergebnis der Tischgäste erforderlich; (...)"
Außerdem soll es ab diesem Zeitpunkt acht befristete Pilotversuche geben, um unter strengen Schutz- und Hygienemaßnahmen die Wirksamkeit von umfassenden Testkonzepten zu untersuchen.
Kommentar DEHOGA (Branchenverband):
Diesen Punkt begrüßen wir sehr: Seit Wochen und Monaten fordern wir statt eines pauschalen Lockdowns differenziertere Lösungen unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse. Konkret fordern wir die Möglichkeit von Konzeptöffnungen, d.h. wer ein sicheres Konzept z.B. unter Verwendung von Schnelltests und digitaler Gästeregistrierung vorweisen kann, soll auch trotz erhöhter Inzidenzwerten öffnen dürfen.
Mein Kommentar:
Das ist keine Gastlichkeit mehr! Viel zu wenig Gäste würden unter solchen Zumutungen noch ein Gasthaus aufsuchen. Das haben die Kommentatoren gestern schon richtig erkannt. Wir als Wirte sch….. auf Eure Modellversuche. Wir waren jetzt ein Jahr Eure Versuchskanichen. Berufsverbote, Lockdown, Maskenpflicht, existenzvernichtende Reduzierung der Sitzplätze, Dokumentation von Gästedaten, Desinfektionsmittelorgien in den Gasthäusern, erneuter Lockdown, weiß der Teufel was noch. NICHTS aber rein gar nichts hat geholfen, die Seuchenpanik in den Griff zu bekommen. Wir sch….. auch auf Eure gut gemeinten Angebote, gegen massive Testausweitungen und irgendwelche digitalen Tischreservierungen zu öffnen. In ein Gasthaus geht man, setzt sich zu seinen Freunden, trinkt ein bis 12 Bier und fühlt sich sauwohl! Da pfeift man auf irgendwelche digitalen Dokumentations- und Reservierungssysteme.
Was eine Erhöhung der Testzahlen bedeutet, kann Euch auch ein Viertklässler darlegen. So meinen nun unzählige Gastronomen, mit testen, testen und nochmal testen können sie ihre Betriebe wieder aufsperren. Ich rate es Euch! Macht mit, testet so viel es geht und seht, was mit den Inzidenzen passiert. Wir lassen unseren Betrieb geschlossen und schauen schön zu, was dabei rauskommt. Selbiges hätten wir letzten Sommer, bei den «Lockerungen» Juni bis Oktober auch machen sollen. Keinen Cent haben wir mehr verdient, bei diesen schwachsinnigen Konzepten. Im Gegenteil, wir hätten schön weiter Staatshilfen abkassiert anstatt Steuern und Abgaben zu generieren. Die Steigerung ist ein hoch erfolgreicher Wirt, der in dieser Woche 250.000 Selbsttests für Mitarbeiter und Gäste gekauft hat. Er wird Augen machen, welch spaßiges Ergebnis dabei rauskommt. Vielleicht sollte er sich noch 100 Schwangerschaftstests besorgen und 100 x drüber pinkeln. Ich meine, er bekommt dann min. Fünflinge!
14:15 | Focus: Mysteriöser Astrazeneca-Fund: Die Spuren führen zu einer deutschen Milliardärsfamilie
Der Impfstoff ist vielerorts knapp. Umso schockierender mutete die Nachricht an: In einem Abfüllwerk in Italien entdeckten Behörden 29 Millionen Impfstoff-Dosen von Astrazeneca. Woher kommen sie? Spuren führen zu einer Fabrik in den Niederlanden - und zu einer Milliardärsfamilie aus Deutschland.
Vielleicht wird es auch in den Büchern als "stille Reserve" verbucht .... oder als "Investionsrücklage" ... sowas wie, warten wir noch ein bisschen bis die Deppen mehr zahlen. TS
18:18 | Leser-Kommentar
Abfüllwerk ? heisst das dann, das Teufelzeug wird mit Kühllastern o.ä. in der Gegend rumgekarrt, und nicht am Herstellungsort abgefüllt. Ohne Zweifel kreativ ?
12:24 | nzz: Blockade des Suezkanals: Der Unfall verschärft die Probleme bei den weltweiten Lieferketten
Die Kosten für den Transport von Containern aus Asien nach Europa steigen bereits seit einigen Monaten. Die Havarie eines riesigen Containerschiffs im Suezkanal ist ein weiterer Schlag für den Welthandel.
Im Augenblick laufen die Prognosen über die Länge der Blockade des Suezkanals ja weit auseinander: von wenigen Tagen ist ebenso die Rede wie von mehreren Wochen. Letzteres wäre für die ohnehin schon angeschlagene Wirtschaft ein weiterer Schlag. In gewöhnlichen Zeiten problemlos zu bewältigen, jetzt vielleicht bei dem einen oder anderen Unternehmen der berühmte Tropfen, der das Faß überlaufen lässt - oder besser gesagt, der das Fass vollständig leert. AÖ
09:12 | vs: Auftragsbuch der Neptun-Werft leer
Die Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde. Da Aufträge fehlen wird nun über Stellenabbau verhandelt. Wegen fehlender Aufträge wird verhandelt die Belegschaft zu verkleinern. Die Werft ist Zulieferer für Seekreuzfahrtschiffe.
Leser-Kommentar
Kann auch weg! Wer braucht denn jetzt noch Flussschiffe und Kreuzfahrtschiffe, wo die Kanzlerin schon für- und vorsorglich in die Zukunft denkt und den Deutschen zu ihrem Besten den Urlaub streicht im Streichkonzert im vorletzten Akt. Immerhin werden dadurch 2 Fliegen mit einer Klappe tot geschlagen . Erstens weniger Coronaansteckungen und zweitens kein Dieselmotor, der Schiffsschrauben drehen muss, ergo ZeroCovid und ZeroCO2, besser geht nun wirklich nicht. Dass daraus aber auch ein ZeroArbeitsplatz in der Wirtschaft, ein ZeroEinkommen bei den Beschäftigten und ein ZeroGewerbesteuer bei der Stadtkasse wird, das beunruhigt in der Regierung niemanden, denn im Zweifelsfall wird einfach Geld gedruckt und den kränkelnden Systemen noch mehr Transfergeld zugesteckt.
06:38 | FAZ: Ägypten widerspricht Prognosen von wochenlangem Stillstand
Internationale Experten haben davor gewarnt, dass mit dem Suezkanal eine der wichtigsten Schifffahrtsstraßen noch sehr lange verstopft sein könnte. Kairo versucht diese Ängste nun zu zerstreuen. Spätestens am Sonntag hätten hunderte wartende Frachter wieder freie Fahrt.
... man könnte die Israelis um Hilfe bitten ..... Anflug aus dem Norden ... und Abflug Richtung Süden und der Vorteil ... im Suezkanal würde es das erstmal einen Kreisverkehr bei Wasserstraßen geben. TS
08:53 | Leser-Kommentar zum grünen TS-Kommentar
Guten Morgen TS, Heute wieder in Höchstform :-)
... man könnte die Israelis um Hilfe bitten ..... Anflug aus dem Norden ... und Abflug Richtung Süden und der Vorteil ... im Suezkanal würde es das erstmal einen Kreisverkehr bei Wasserstraßen geben. TS
Gratuliere, so beginnen die Tage glanzvoll.
Alles Gute und ich freu mich auf weiteres Erhellendes :-)
09:47 | Der Alpenrebell
Als ich die ersten Bilder vom Schiff sah, kam mir so als Blitzgedanke: Shit, Schettino ist auf der Brücke. Nur an der Seitenlage sollte er noch etwas arbeiten.
16:23 | Die Leseratte
Der Russe wars, ich bin sicher! Da ist kurz vor der Havarie ein russischer Jet drübergeflogen und hat dem Frachter die Elektronik ausgeknipst, damit unsere Wirtschaft den Bach runter geht! Und die merkwürdige "Figur" hat auch der Russe programmiert! So wars, ich schwörs. (Satire aus)
25.03.2021
17:00 | msn: Jahresbilanz 2020: Bahn fährt Rekordverlust ein und erwartet erst 2022 wieder Gewinn
Der Staatskonzern hat 2020 ein Minus von 5,7 Milliarden Euro eingefahren. Prognosen sind unsicher, und Milliardenhilfen vom Bund stehen aus.
Leser-Kommentar:
Alles fährt jetzt im Lockdown Rekordverluste ein: Bus, Bahn, Jets, Taxis, Kreuzfahrtschiffe, Fährdienste, Autoverleih. Alles, was Personen transportiert, steht auf der Abschussliste des merkelonischen Lockdowns. Alle Verluste addiert. Lieber nicht, mir ists schon schwindlig.
Das alles hat mit Ökonomie nichts mehr am Hut, das ist Voodoo-Zauber, der hier praktiziert wird! So wie der Bund gerade seine Haushaltsprioritäten (völlig undiszipliniert) setzt, kann die Bahn wahrscheinlich 2022 zusperren!? OF
16:57 | Leser-Zuschrift - Modellregion
Auch unsere Stadt (in Bayern) soll Modellregion werden. Der kleine Buntestagsabgeordnete der CSU bangt um seine Wiederwahl. Bei der letzten Wahl (LTW) haben die Grünen 44% in den innerstädtischen Wahlbezirken abgeräumt. Nun tut er alles, um sich beliebt zu machen. Auch er hat den erweiterten Dreisatz nicht kapiert. Wenn die Testzahl steigt, dann steigt auch die 7 Tage Inzidenz, so lange die Zahl der Tests nicht in Relation gesetzt wird. Nun soll jeder, der in den Biergarten, ein Geschäft, o.ä. möchte einen Popel- oder Spucktest davor machen. Sehr appetitlich, vor allem für die Mitarbeiterinnen, welche dies überwachen dürfen. Damit nicht genug. Mit der letzten sog. Lockerung im Mai 2020 mußten die Wirte eine Reinigungskraft und einen Türsteher zusätzlich abstellen, um die sog. Hygieneauflagen zu erfüllen.
Nun soll noch eine weitere Planstelle für die Ekeltests geschaffen werden. Das erinnert mich irgendwie an die Gastronomie in der DDR. Dort war sogar ein Mitarbeiter für die Garderobe zuständig. Da frage ich mich, wer soll das bezahlen? Die Wirte pfeifen eh schon aus dem letzten Loch! Da ist zu lassen die wesentlich sicherere Lösung, als so eine Staatswirtschaft, welche sich irgendwelche kranken Beamt*innenhirne ausgedacht haben. Betriebswirtschaft Note 6, setzen.
Und was wäre dann die Steigerung? Analabstriche für den Biergartenbesuch? Testen, testen, und nochmal testen ist das Motto in Modellregionen. Und nach zwei Wochen Testorgie dürfen dann alle ihre Betriebe wieder schließen, weil die Inzidenz explodiert. Bayern im Frühling 2021. Gehts eigentlich noch dümmer, oder ist es Vorsatz???
18:31 | Leser-Kommentar
Werter Leser, ist mir vollkommen egal. Ich geh da solange nicht hin, wie das läuft. Ich muss nicht in eine Kneipe gehen, um mich mit anderen Menschen zu treffen. Im Grunde haben sie mich schon vor Jahren zum größten Teil vertrieben, mit dem Rauchverbot. Und eines scheint auch vollkommen Aussen vor zu sein. Für einen Gaststätten-Besuch braucht man Geld. Doch wenn man arbeitslos ist, in Kurzarbeit usw., selbst die welche Geld noch haben, werden dann überlegter. Ich soll das Maul bzw. Nase bohren lassen, bevor ich in Kneipe darf. Sorry, das können sie sich irgendwo hinschmieren, aber ich geh da nicht rein. Dagegen sind ja Mäuse auf der Flucht noch wahre Helden.
19:15 | Der Ketzer zu 18:31
Danke für diese aufrichtigen Worte. Ich sehe es wie Sie, lieber aufrecht auf Genüsse verzichten, als an einem Tierexperiment teilnehmen. Dieser Nasebohrtest ist nun wirklich unter meiner Würde (zuerst Test-Peitsche, dann Menü-Zuckerbrot?) und vor allem, nach so einer Vorgeschichte schmeckt mir nicht einmal das beste Essen der Welt. Das wäre, so genossen, pures Gift. Im Übrigen ist dieses Unterfangen ein Akt der Erpressung und wer da mit macht, macht sich mitschuldig. Das gilt auch geschäftlich. Würde mir ein Kunde einen Test nahe legen, ich würde ihm sofort mit dem europäischen Gerichtshof wegen Menschenrechtsverletzung drohen.
Deren Testoffensiven waren alles andere als erfolgreich, über ein Jahr Corona und nix haben wir auf der Reihe. Weil ihre Methoden alle versagt haben. Und der Leser von 16:57 hat dankenswerterweise auf einen skandalösen Umstand hingewiesen, dass der ganze Corona-Fimmel auch die Wirtschaft unwirtschaftlich macht und völlig unnötig die Kosten hoch treibt.
Durch „Corona-Beauftragte“ bei den Behörden, „Corona-Polizei“, Türsteher, Test-Hiwis, Testräume, Auflagenaushang, Dokumentation über die Besucher (das geht den Wirt und noch mehr die kontrollierenden Behörden eigentlich einen feuchten Kehricht an!!!!) u.v.m. Ich bin wirklich empört über den Entzug von Freiheitsrechten und über die Machtergreifung nicht nur der politischen Elite, sondern auch jener der lokalen Behörden, die der ersteren kaum nachsteht.
16:55 | Der Bondaffe - Gehen Produktions- und Herstellungsmaterialen aus? Gibt es plötzlich starke inflatorische Effekte?
Gestern erzählte mir meine Freundin folgendes. Sie hat sich bei einem renommierten Küchenfachgeschäft in München eine neue Küche gekauft. Die Küche wurde geliefert und eingebaut. Wegen Schwierigkeiten mit einem elektrischen Rollo kam noch einmal ein Küchenbauer zu Ihr ins Haus. Der erzählte Ihr, daß derzeit schon viele Küchen ohne elektrische Geräte ausgeliefert werden müßten. Die Hersteller könnten angeblich nicht produzieren, weil Herstellungsmaterialen derzeit nicht geliefert werden können. Ob sich dieser Zustand bessere konnte nicht gesagt werden. So weit, so gut. Das bringt uns zu dem Umstand, ob dies auch auf andere
Produktionsbereiche in der Wirtschaft für gewöhnliche Haushaltsgeräte, Baumaterialen, Einrichtungsgegenstände und besonders gerade Computer, auch Drucker etc. zutrifft? Vielleicht können die b.com-Leser/innen hierzu etwas beitragen?
Im Lockdown hätten wir zunächst Bereiche des Einzelhandels, deren Läden nicht geöffnet sind, z.B. Bekleidung. Dann hätten wir zusätzlich Produktionsausfälle, die wahrscheinlich auf Lieferschwierigkeiten (aus China) zurückzuführen sind. Dabei will ich kurzfristig vom "Evergreen-Desaster" im Suez-Kanal gar nicht sprechen.Lassen wir das so stehen, aber passiert dann mit dem Geld (denn Geld muß zirkulieren). Da sitzen eine Menge Leute auf viel Geld, können dieses aber nicht ausgeben. Das Geld hätte schon noch Wert, es gibt aber keine Produkte zu kaufen. Man kann das Geld auch nicht im Restaurant oder für Reisen oder für Vergnügungen ausgeben. Zieht sich dieser Prozess aber länger hin, würde die EUROs zunehmend wertlos, denn man bekommt sie nicht los. Autos gäbe es schon, aber die sind nicht fertig gebaut, weil irgendein "Hilfsmotörchen im Beifahrersitz" fehlt. Man kann nicht fortfahren, keine Konzerte besuchen und nicht Übernachten. Das Geld liegt rum. Das hätte doch ganz besondere "inflatorische Effekte". Ganz anders als die klassischen Lehren aus der Volkswirtschaft. Viel Geld, aber keine Ware. Das wäre eine neue Idee. Da könnte man drüber nachdenken. In diesem Szenario müßten dann die Zinsen steigen, die Firmen gehen pleite usw usf.
18:29 | Leser-Kommentar
bei den EDV Komponenten ist es schon eine ganze Weile so, dass es Engpässe gibt. Das hat schon im letzten Jahr angefangen, weil angeblich die Container in China nicht mehr abgefertigt wurden. Die Teile wären fertig gewesen, wurden aber nicht verschickt. Es betraft zunächst CPUs und Speicher, aber auch SSDs. Derzeit gibt es arge Schwierigkeiten mit Monitoren, ein Druckerhersteller soll angeblich gar nichts mehr liefern können und generell ist die Devise, wenn man was braucht und ein Lieferant es da hat, sofort bestellen. Die Preise sind gestiegen und verläßliche Liefertermine gibt es gar nicht mehr - eine Änderung der Lage ist nicht in Sicht. Soweit so schlecht.
18:37 | Die Leseratte
Das wäre dann eine weitere Parallele zur DDR! Da hatten die Leute auch genug Geld, konnten aber nichts dafür kaufen.
20:23 | Leser-Kommentar zu 18:37
Ich habe vor Monaten geschrieben, wie tiefgründig dieser Plan ist. Dort ging es um das Thema... Goldstücke in Hotels gefunden. Mich wundert nix mehr. Ist das nicht auch eine Art von ruhig stellen der Sklaven?🤔
12:40 | aerotelegraph.com: Austrian verkleinert Flotte stärker als geplant
Die Lufthansa-Tochter muss ihre Flotte nochmals reduzieren. Austrian Airlines lagert zwei weitere Jets langfristig ein. Die Folge sind auch Kündigungen.
And so it begins - Part 2, und definitiv noch lange nicht der letzte. Das Stück, das sich im Augenblick vor unser aller Augen entfaltet, wird auch nicht ein Drei- oder Vierakter werden, sondern eher eine schier endloslaufende Seifenoper so wie "Die Lindenstraße" oder "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". AÖ
17:09 | Das Maiglöckli
der Niedergang der Wirtschaft nimmt Fahrt auf - ich begrüße das, weil viele Menschen endlich die Konsequenzen ihres Tuns erfahren dürfen, als da sind Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, Hütte weg, Auto weg, Alte weg, Freundin weg, Kinder asozial, etc. nur Leidensdruck führt zu Verhaltensänderung - vielleich passiert ja noch was.
12:04 | kaernten.orf.at: Gastronomie fehlen immer mehr Mitarbeiter
Gastronomie und Tourismusbetriebe fürchten um ihre Existenz: Nach fast sechs Monaten fehlen nicht nur Öffnungsperspektiven. Den Betrieben kommen auch immer mehr Mitarbeiter abhanden. Was viele zur Verzweiflung treibt, ist, dass sich oft die besten Fachkräfte nach Monaten der Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit umschulen lassen.
And so it begins: Nach einem Jahr Kurzarbeit - eine temporär durchaus sinnvolle Maßnahme - und angesichts der weiterhin fehlenden Perspektive in vielen Branchen brechen die Strukturen langsam, aber sicher in sich zusammen. Eine Positivformulierung "Das ist ein normaler Strukturwandel und die Arbeitslosen finden in anderen, besser bezahlten Branchen wieder eine Beschäftigung" ist in der aktuellen Lage natürlich nicht zulässig, denn besser bezahlte Jobs wird es in absehbarer Zeit keine geben. Für die Touristen bedeutet diese Entwicklung, dass die Preise für Urlaubsreisen, sofern diese überhaupt wieder einmal möglich sein werden, eher steigen als sinken werden, schlicht weil das Angebot zurückgehen wird. Das bedeutet für den Kampf zwischen Preisdeflation und Preisinflation, dass zweitere Alternative wahrscheinlicher wird. AÖ
06:14 | ntv: Schlepper kriegen Containerschiff nicht frei
Rund zehn Prozent des Welthandels laufen durch den Suezkanal. Doch seit Dienstag geht hier nichts mehr: Ein havarierter Container-Riese blockiert die Handelsstraße. Bergungsversuche laufen, bislang ohne Erfolg. Ein verunglücktes Containerschiff blockiert weiter den Suezkanal. Zehn Schlepper bemühten sich bislang vergeblich, das etwa 400 Meter lange Schiff aus seiner Querlage in einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt zu befreien. Am Nachmittag korrigierte der Branchendienstleister GAC am Nachmittag frühere Angaben, wonach die "Ever Given" zum Teil wieder flott gemacht worden sei.
Wir sind im Lockdown ... daher brauchen wir die Waren sowieso nicht ... TS
09:09 | Kommentar vom Ketzer
Ein einmaliges Experiment: Unterbrechung der Versorgung der westlichen Staaten durch einen Pfropfen im Nadelöhr. Hunderte Schiffe, die festsitzen! Bedeutet, es kommen überreife und verdorbene Früchte an, wenn sie denn noch kommen. Vielleicht war Merkel Idee der zusätzlichen Feiertage im April doch nicht so schlecht, denn dadurch würde es nicht so auffallen, dass bestimmte Regale nicht mehr aufgefüllt werden können, weil die Ware im Suezkanal fest steckt? Der Umweg um Afrika würde 2 Wochen dauern. Also warten die Schiffe. Die drin stecken… haben gerade keine Option außer Stillstand.
14:40 | Der Bondaffe
"Das Containerschiff hat mit seiner Route einen Penis und einen Hintern gemalt, bevor es auf Grund lief.
Ein Satellitenbild, das Planet Labs am 24. März veröffentlicht hat, zeigt, wie die Taiwanesische Ever Given seitwärts feststeckt – und welche Route sie genommen hat, bevor sie dort ankam.
Evergreen ist die Schifffahrtsgesellschaft. Ever Given ist der Name des Schiffs. Dieses Bild hat seine Route gemalt, bevor es auf Grund lief."
Die Redaktion distanziert sich von jeglichen Geschlechtsteilen .... TS
16:18 | Leser-Kommentar
Ok, ich keine Fachmann, doch wenn sich was im Kanal verkeilt. Und Schlepper sind vor Ort. Ich stell mal fiktiv in den Raum, am Bug des haverierten Riesen und am Heck, wie kann es dann geschehen, das es keinen Erfolg gibt. Wie defnieren man zudem Schlepper - Ruderboot ? Und was heisst, zum Teil wieder flott gemacht ? Ist das 400 m Schiff in Baukastenformat ? Sprachlicher Unsinn, denn ein Schiff ist entweder wieder flott oder eben nicht. Da gibt es kein Teilweise, entweder es kann wieder fahren oder nicht.
16:59 | Leser-Kommentar
mich würde ja schon mal interessieren, wo der Kapitän und die Mannschaft ist? Wer hat den Pott in den Sand gesetzt? Wie konnte das mit der Aufsicht passieren?
War es ein technischer Defekt? War das wieder so ein heldenhaft tanzender, italienischer Hafenkapitäne, der versehentlich den Elchtest mit dem Kübel fabriziert hat?
Überall tummeln sich Kriegsschiffe in dieser Region, die mal mit dem Rückwärtsgang hier in den Kanal fahren und den Kahn mit richtig RUMM`s vom Schotter ziehen könnten. Wenn man sie mal wirklich braucht, sind die Jungs nicht da. Sehen alles vom Satelliten aus und halten die Füße still. So beginnen Verschwörungstheorien!
Dann lassen die hier 7 ägyptische Wasserameisen an dem Stahlklotz ziehen … und die kleine Susi ist mit der Sandschaufel ganz vorn am Bug dabei. Gräbt der den ein oder aus??? Ich hab`s nicht genau gesehen …? Aber Zufälle gibt es????
18:33 | Dipl.-Ing. zum Kommentar von 16:59
Wer ist der Kapitän? Es ist eine Kapitän*Innen! Ägyptens erster weiblicher See-Kapitän reitet auf der Erfolgswelle", schrieben die Arab News am 20. März 2021, drei Tage, bevor die knapp 30-jährige Dame den Suez-Kanal blockierte. https://www.arabnews.com/node/1828851/offbeat Damit ist der Beweis gebracht .. Frauen können doch perfekt einparken!
19:38 | Leser-Kommentar zu 18:33
Werter Dipl Ing. kennen Sie StarTrek oder den Titanic Film. In der Regel führt Kapitän, nicht das Ruder, das macht der Steuermann. Ich weiss zwar nicht was da genau passiert ist.
Doch wir sollten auch bedenken, das es nicht das offene Meer ist. Sondern ein schnöder enger Kanal. Und ob man da vorwärts oder rückwärts reinfährt, sollte eigentlich sehr senkundär sein.
Denn wenn einer sein Handwerk versteht, ist das egal. Für mich das alles merkbar suspekt. Wobei ich noch annehme, die solche Schiffe ein hervorragendes Computergestütztes Navisystem haben.
Das ist kein Segelschiff...
Die Theorie vom Dipl.Ing. ist gut, deshalb wurde auch eine penisähnliche Figur lt. Karte gefahren!? Oder ein Stinkefinger an die männlichen Kollegen der Meer!? ...OF
20:15 | Die Leseratte
Wirklich sehr verworren um nicht zu sagen mysteriös. Erstens: Das Schiff hat einen koreanischen Betreiber, einen japanischen Eigner (der sich bereits entschuldigt hat) und ist in Japan versichert. Für die Vesicherung könnte das der teuerste Fall mit einem Containerschiff werden ohne dass es "einen Knall" gegeben hat. Die Angaben zur Ursache sind auch widersprüchlich, die GAC sagt, es habe einen Stromausfall gegeben, andere sagen ein Sandsturm war schuld (das vollbeladene Schiff ist natürlich sehr hoch und bietet großen Windwiderstand).
Angeblich ist eine holländische Bergungsfirma dran, es soll aber immer noch sehr windig sein. Rund ums Schiff werden "Grabungsarbeiten" durchgeführt (warum erinnert mich das an Archäologen?). Ballastwasser und Diesel werden abgepumpt und möglicherweise müssen auch noch ein Teil der Container runter (also Kran herbeischaffen!). Wenn alle Stricke reißen, kann es bis Sonntag oder Montag dauern, da wird Hochwasser von bis zu einem halben Meter erwartet. Die Schlepper sind natürlich auch immer noch da.
Alle Veröffentlichungen beteuern merkwürdig einhellig, dass das Ganze zur Unzeit käme, weil die Lieferketten unterbrochen werden. Will man den (geplanten) Zusammenbruch der Wirtschaft jetzt auf ein auf Grund gelaufenes Schiff abwälzen?
In den socialmedia gibt es dazu auch noch eine andere Theorie (Name der Reederei), dass man die Entladung der Container erzwingen will!? Möglicherweise geht es dabei um eine "heiße" Fracht, die nicht ankommen darf!? OF
24.03.2021
12:34 | economist.com: Young people stand to make dismal returns on their investments
Ein Grund mehr für die Generation Z, klug zu investieren, argumentieren die Autoren einer neuen Studie.
Als Ausgleich sollte die Generation Z jedoch deutlich mehr von der Vorgängergeneration erben, als die Generationen davor. Insofern relativiert sich die Aussage dieses Schaubildes dann doch ein wenig. AÖ
10:43 | manniko: Thrombose im Suezkanal: Ist das der Auftakt zur Preisteuerung?
Während die Mächtigen unseres Landes gerade an einer Thrombose für den Einzelhandel arbeiten, bildet sich im Suezkanal gerade eine zweite Thrombose, die noch einmal weit größere Dimensionen erreichen könnte. Gestern Nacht gab es einen Stromausfall auf dem Schiff „Ever Given“, als es gerade mitten im Kanal fuhr. Seitdem steht es maximal verkeilt im Wasser. Wer auf der Karte heranzoomt, bekommt einen Eindruck über die Dimensionen, um die es geht. Das Schiff ist 400m lang und 59m breit, der Kanal aber nur 150m breit, wobei die Fahrrinne an der Stelle eventuell sogar etwas schmaler sein könnte.
Künstlich herbeigeführte Thrombosen sind momentan offensichtlich "state of the art". Astra-Suez-Zenekanal! TB
P. S.: Die Suezkanal-Thrombose kann man sich live anschauen und zwar hier. AÖ
06:46 | Welt: Die Aldi-Warnung zeigt, worauf sich die Deutschen gefasst machen müssen
Ausgerechnet in der hochfrequentierten Osterwoche fehlt ein Einkaufstag für Lebensmittel. Der Handel erwartet für Mittwoch und Samstag eine hohe Verdichtung. Die Märkte wähnen sich zwar gewappnet. Appellieren aber an die Verbraucher, „eine vernünftige Vorratshaltung zu bewahren“. Umstritten sind die Beschlüsse des jüngsten Corona-Gipfels allemal, aber ein Punkt trifft auf breites Unverständnis: Die tiefere Weisheit der für Gründonnerstag geplanten Schließung der Supermärkte erschließt sich kaum jemandem. „Die Maßnahmen sind offenbar nicht zu Ende gedacht“
... was in Deutschland dieser Tage wurde je zu Ende gedacht? Sicher, ein fehlender Einkaufstag bedeutet flächendeckende Hungersnot und wäre es zwei Tage ... würden 50% der Deutschen an Hunger sterben. ... erstaunlich wie man die Gesellschaft innerhalb von 70 Jahren zu Konsumzombies machen kann. TS
16:11 | Das Maiglöckli zu '' Lockdown gefährdet viele Existenzen im Handwerk'' von gestern
die haben doch alle Verbandsfunktionäre = Lobbyisten, wo waren die, wo sind die? Ich habe keinen Widerstand vernommen im letzten Jahr - bis heute nicht, so schlimm kann es also noch nicht sein.
23.03.2021
14:52 | Geolitico: Lockdown gefährdet viele Existenzen im Handwerk
Die Aufträge gehen zurück, die Umsätze brechen ein: Die Lockdown-Politik von Bund und Ländern trifft das Handwerk hart. Häufig geht es ums nackte Überleben.
Creditreform und Bürgel verfolgen die wirtschaftliche Lage aufmerksam. Im Fokus stehen die immer wieder verschobenen Pleiten. Von den Insolvenzen des Jahres 2020 waren größere Unternehmen betroffen als in den Vorjahren, so dass die Arbeitsplatzverluste und den Insolvenzschäden für die Gläubiger größer waren.
Wird spannend wenn die Menschen versuchen eine Hilfe bei einem Rohrbruch über Amazon zu bekommen ..... oder einen Elektriker. TS
P.S.: Dabei wäre es doch so einfach ... wenn man eine Plattform für Handwerker entwerfen würde ... mit klaren Wettbewerbsregeln.
16:27 | Leser-Kommentar
handwerkerplattform gibt`s, heißt myhammer
16:36 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:27
Den bräuchte man eigentlich für was anderes. Na gut, die mentalen Hämmer kommen ja noch...
22.03.2021
14:50 | WiWo: „Ein dritter Lockdown wäre eine Katastrophe“
Ein dritter Lockdown rückt gefährlich nahe. Der würde die deutsche Wirtschaft nicht nur Milliardensummen kosten, sondern könnte auch das endgültige Aus für viele Betriebe in den betroffenen Branchen bedeuten. Timo Wollmershäuser fühlt sich in diesen Zeiten, als blicke er in eine Glaskugel – und zwar in ein ziemlich trübes Exemplar. „Das Leitmotiv für Konjunkturforscher ist derzeit die Unsicherheit. Wir stochern prognostisch im Nebel, weil der weitere Verlauf der Pandemie kaum zu kalkulieren ist“, sagt der Konjunkturchef des Münchner ifo Instituts.
Der Ketzer:
Der 3. Lockdown bzw. diese dritte Diktaturwelle der Schließer, Einsperrenden, Berufsverbotserteiler, Demonstrationsverbietenden und Auflagenwächter gibt den Geschäften, dem Mittelstand und dem KMU den Todesstoß mit Genickbruch. Die Folgen danach sind so groß, dass sich kaum jemand diese realistisch ausmalen kann. Von „A“ wie Arbeitslosigkeit und Ausbildungswegfall über „S“ wie Selbstmord und „sozialer Tod“ bis „Z“ wie Zerstörung der Wirtschaft und Zahlungsunfähigkeit der Marktteilnehmer. Meine Frage: Wie groß ist der Widerstand der Ministerpräsidenten gegen Merkels 3. Lockdown Plan? Sie will, von den anderen nicht alle. Aber entscheidend wird sein: Der DS will ganz sicher und das erscheint entscheidender. Da wird dann so lange an den Zahlen gedreht und medial gepuscht, bis es passt… deshalb die Bemerkung von TS heute unter Gesundheit… neues schlimmeres Schreckensszenario… immer wenn so eines auftaucht, kommt der nächste tiefere DS-Schritt. Und da reicht offensichtlich die Behauptung, Corona träfe immer Jüngere, ohne auf die Gründe einzugehen. Irgendein Verband mit lenkbarer Führungsfunktion wird dann dazu motiviert, die Angst zu vertiefen. Will schreiben, sie spielen immer über die Experten-Bande, Bande kann hier durchaus zweideutig verwendet werden: „über Bande spielen“ und „eine Bande sein“, denn beides trifft zu. Betrachtet einfach immer den Zeitpunkt, wann eine Warnmeldung (Vorabbegründung für nächste DS-Maßnahme) kommt… immer kurz vor dem nächsten Ereignis.
16:27 | Leser-Kommentar
Im Gegenteil, ich finde inzwischen es sollte unbedingt der knallharte Totallockdown kommen, denn ansonsten werden es die Idioten ins unseren Ländern nie begreifen!! Wo bitte ist denn bis heute in nennenswerter Wiederstand der Gastronomen, des Einzelhandels oder gar der Wirtschaft als Ganzes? Bis auf einzelne Ausnahmen Fehlanzeige! Feige wegducken und dann statt Merkel grün wählen, nach dem Motto jetzt zeigen wir es der Merkel mal richtig. Am Abgrund der Dummheit.
16:49 | Leser-Kommentar zum Kommentar von Ketzer
Werter Herr Ketzer, erstmals vielen Dank für Ihre guten und informativen Kommentare. Mich beschäftigt gerade bzw. seit geraumer Zeit, ob dieser dritte Lockdown (etvl bis September 2021?) nur in Deutschland vollzogen wird oder ob hier andere Länder auch, ich nenne es salopp mitmachen?
Die nächste interessante Frage wäre, wie dieses Herr an Arbeitslosen finanziert werden soll? Woher sollen die Geldmittel/Wertschöpfung herkommen für die Finanzierung des ganzen Wahnsinns? Die produktiv arbeiteten Menschen werden, nach meinem Gefühl in Deutschland immer weniger. Vielen Dank für Ihre Rückantwort vorab.
16:56 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:27
Im Abgrund der Dummheit, im Abgrund, werter Leser ! Oder was kann es anderes sein ?
17:58 | Das Maiglöckli
ein 3. Lockdown wird von mir sehr begrüßt. Er würde nämlich dank der steil steigenden Zahl von Kündigungen und Arbeitslosen als eye-opener für die Politik-Hörigen dienen. Und das ALG1 würde mit Sicherheit erheblich gekürzt, damit´s für alle noch reicht mit den Konsequenzen: Hütte weg, Auto weg, Alte weg, Kids frustriert, Urlaub im Ars...
18:22 | Leser-Kommentar
.... heißt aber auch, Geld vom Maiglöckli auch weg, denn einer muss bezahlen- und von den anderen natürlich auch, die noch was haben/hatten
18:34 | Der Ketzer zum Kommentar von 16:49
Zunächst Danke für das Lob, Sie können sich ja vorstellen, dass diese Zeit für uns alle eine kleine mentale Hölle ist und positive Rückmeldungen das Ganze dann erträglicher machen. Zu wissen, es gibt Mitleidende, die die Realität ähnlich einschätzen und nicht nur doofes, naives Schaf sind, macht es erträglicher und hebt die Stimmung. Zu ihren Fragen: Ich weiß nur, dass jedes Land, das nicht mitmacht, automatisch viel Fett (Hetze und Bähsching) von den Medien abbekommt. Siehe Umgang mit Schweden. Die hatten Glück, dass der Minister, der die Schweinegrippe mitmachte (der Vorversuch von Corona), gerade das entscheidende Ministerien führte und deshalb den Lockdown zu verhindern suchte und damit durchkam. Dieses Survival entgegen Elitenwunsch ist aber eher die Seltenheit! Im Ausland musste daher Schweden als abschreckendes Beispiel herhalten, die Doofen haben das dann auch gefressen wie allerbestes Gras, obwohl es Nährwert Null und giftige Bestandteile hatte (Lügen!). Auch Australien haben ihre Einzelhändler und Selbstständigen ruiniert, Siehe YT-Suche Bernie aus Australien. Man hat sogar den Eindruck, es solle weiße Länder stärker treffen, vor allem Europa, aber auch Empire-Länder mit weißer Teilbevölkerung. Wir sollten da vielleicht mal recherchieren!
Zur Finanzierung der Arbeitslosen… kein Problem! Gelddrucken bis zur Inflation. Die Banken machen freiwillig mit beim Corona-Theater. Gehören historisch zum DS-Team bzw. sind der DS oder dessen Krakenarme: Da muss denen schon ein ganz schwerer Unfall passieren, damit das ein Problem wird. Darauf zu warten, halte ich für wenig hilfreich, um mich der Worte der Raute zu bedienen. Die Staatseinnahmen steigen ja mit der Inflation, wenn Immobilien über die Wupper gehen, sahnt der Staat wieder ab. Das Assgeierhyänenstinktier mit Krallen und Giftdrüsen, das Analogon zum Finanzamt im Tierreich, hat es in sich. Rohstoffe gehen rauf, Sprit geht rauf, die verdienen sich dumm und dusslig. Und die Städte halten sich mit Verstoßgebühren im Tausenderbereich auch über Wasser. Ein Laden, der wider Vorschrift aufmacht, muss gleich mal 3 Mille abdrücken. Selbst bei der Gewerbeabmeldung verdienen die. Und an den Masken und Teststäbchen, da verdiene alle. Auch über die Steuern, die Apotheken abführen beim Maskenverkauf viel zu teurer Masken… aber UST, fällt immer an und wenn der Endkunde die privat kauft, landet das zu 100 % beim AGHST. Obendrauf satte EST wegen der großen Gewinnmarge, Darauf zu hoffen, dass Corona so zu Ende geht, ist also auch kaum realistisch. Es werden die zahlungsunfähigen Zombiefirmen und Massen von Insolvenzen in Handel und Industrie sein, welche die jetzige Zeit niederringen werden. Die Finanzlöcher, die dort entstehen, kann niemand stopfen. Auch Banken nicht. Siehe bei YT die Videos von Dr. Markus Krall, Andreas Popp, Ernst Wolff.
19:54 | Leser-Kommentar zu 18:22
Der Kommentator um 18:22 ahnt was kommt: DE und AT sind noch viel zu wenig verschuldet (Staat, Unternehmen, Privatpersonen) als dass sich der Great Reset durchsetzen lassen würde. Daher muss unbedingt ein 3. harter Lockdown her, über den ganzen Sommer, kein Urlaub in Malle usw. Dann werden die Deutschen schon weichgekocht mit dem 2. Jahr ohne Fernreise! Wenn es dann heisst, Ihr werdet wieder reisen können, nur Eigentum werdet Ihr nicht besitzen dürfen, dann werden irgendwann alle jubeln und das großzügige Angebot des Herrn Schwab annehmen.
20:01 | Das Maiglöckli zu 18:22
Maiglöckli hat kein Geld nur Gras um sich drumrum.
12:58 | the sounding line: What It Takes to Fight Inflation
Hier ist eine kurze Erinnerung daran, was nötig ist, um einen Trend zu steigender Inflation zu stoppen. Nachdem die Federal Reserve jahrelang mit einem immer wieder negativen realen Leitzins zu kämpfen hatte, während die Inflation von den späten 1960er bis in die 1980er Jahre stieg, schritt der Vorsitzende der Federal Reserve Paul Volcker ein und tat, was getan werden musste. Er hob den Leitzins der Federal Reserve im Jahr 1981 auf satte 10% über den Verbraucherpreisindex an.
Nur wenn heute die Zinsen so stark angehoben werden würden, wären sehr viele Staaten schlichtweg bankrott. Daher ist es deutlich wahrscheinlicher, dass die Zentralbanken auf höhere Inflationsraten nicht reagieren. Mit anderen Worten: die finanzielle Repression (negativer Realzinsen) würde verschärft werden und sich verstetigen. AÖ
17:06 | Leser-Kommentar
Wer will denn wirklich die «Inflation bekämpfen»?
Soweit ich zugehört habe ist genau das Gegenteil der Fall. Schon unter Draghi war doch die Rede davon, daß wir irgendwie zu mindestens 3 % Inflation pro Jahr kommen müssten, dann wären die heutigen Schulden in 30 Jahren perdú. Was die damals nicht eingerechnet haben, daß die Staaten ja dreißig Jahre lang weiter munter neue Schulden machen werden. Um so schlimmer, aber ändert nichts an der Rechnung.
Nee, Freunde, wenn wir jetzt noch mit höheren Zinsen eine irgend wie auftretende Inflation bekämpfen wollten, dann wäre endgültig Schluß mit lustig. Die werden exakt das Gegenteil pushen, jedenfalls solange der Drache im Käfig bleibt. Denn was wir jetzt mit den zusätzlichen Corona-Phantastilliarden machen, das weiß wohl auch noch keiner. Ein neues 1923 kann dann auch niemand wollen. Hoffen wir jedenfalls...
12:20 | ET: Umsatzverlust von 54,8 Prozent: Lockdown bringt massive Umsatz- und Jobverluste im Gastgewerbe
Die Umsatz- und Jobverluste für Politiker im Bundestag, in den Landtagen, im Senat, in Städten, in Dörfern und Gemeinden liegen bei exakt 0%. Viele Politiker erzielten sogar einen zusätzlichen "Verdienst". Politiker trafen somit keine einzige Entscheidung die für sie selbst finanziell nachteilig war. RI
11:04 | aerotelegraph.com: Croatia Airlines pausiert Düsseldorf – Dubrovnik auch diesen Sommer
Die kroatische Fluggesellschaft erwartet einen schwierigen Sommer. Sie hat deshalb ihren Flugplan angepasst und elf Strecken gestrichen.
Sehr hoch ist das Vertrauen der Fluggesellschaft(en) und der Tourismusbranche auf einen (halbwegs) normalen Sommer also nicht, also jener, deren korrekte Einschätzung der künftigen Nachfrage über Gewinn oder Verlust entscheidet. Politiker riskieren mit ihren Prognosen dagegen kaum etwas. AÖ
06:54 | ntv: Funkes Arbeitgeber verkaufte Masken an Ministerium
Das Unternehmen Burda, für das Jens Spahns Ehemann Daniel Funke als Büroleiter und Lobbyist tätig ist, verkaufte Masken ans Gesundheitsministerium. Inwieweit ein solcher Maskendeal Interessenkonflikte birgt, muss nun geprüft werden. Provisionen sollen nicht geflossen sein. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kommt aus den Schlagzeilen nicht heraus - allerdings aus den nicht so guten. Seine Beliebtheitswerte waren am Anfang der Corona-Krise durchaus im oberen Bereich angesiedelt. Medien und Bürger konnten sich zeitweilig vorstellen, dass er auch als Kanzlerkandidat taugt.
Es sind die Geschäfte hinter dem Haus, quasi durch die Hintertür. Der Ehemann des Gesundheitsministers, verkauft und lobbyiert bei seinem "Weibchen" und es geht durch ... ohne Hausdurchsuchung ohne Staatsanwaltschaft und ohne Gericht. Wieviele Maskenlieferanten des Gesundheitsministers warten noch auf eine Zahlung .... TS
P.S.: Wieviel wurde da von hinten zugesteckt, damit der Deal läuft?
08:15 | Dipl.Ing.
Wertes Terror-Spätzle … uiiiiii, das ist jetzt aber mistzuverstehen … das ist ja eindeutig zweideutig! LOL
16:52 | Die Leseratte
Naja, 4,5 Mio wollen erstmal zusammengekratzt werden, auch wenns durch zwei geht!
08:42 | Leser-Kommentar zur Bildumfrage von gestern
Was für ein Bullshit werter RI, und wer fordert bitte die Öffnung des Sport und Vereinswesens ? Ich bin im Oktober 2020 Schützenkönig für das Jahr 2021 geworden. Seit Oktober gibt es den SV nur noch auf Papier. Es ist alles da, man darf nur nicht hin. Und wer erlaubt das ? Die Funktionsträger in den Vereinen, die Funktionsträger deren Verbände. Keiner dieser Funktionsträger macht was. Das ganze "Vereinsvolk" ist ruhig gestellt, weil die gewählten Vertreter nichts machen. Sie rufen zu nichts auf, bleiben vollkommen still, als ob keine Vereine da wären. Stattdessen schreibt die Bild, es sollen Öffnungen kommen, die sehr anonym sind. Und keiner sagt der Bild, ich will das endlich wieder meinen Verein aufmachen, wo ichmeine Passion, Hobby, Sport lebe. Verrückter gehts nimmer. Ich bin sowas von angepisst.
Das ist nur eine Finte, Fake von einem MSM Medium. Ja, bilde Dir eine Meinung - Bild - der 1. unter den gleichen, zur Massenverdummung und Suggestion. Man wirft ne Möhre aus und auf T-online steht ind großen Lettern, sie reden darüber den Lockdown vielleicht noch zu verschärfen usw. Wacht eindlich auf, fallt nicht auf solche Hypnose-Techniken rein. Inzwischen müsste man das doch endlich kapiert haben, was abläuft ? Das ist kein gutes Zeichen, sondern Vernebelung. Oder glauben Sie werter RI, die gehen von Ihrer Agenda ab, nur weil Bild eine Umfrage gemacht hat. Glauben sie wirklich, das dadurch Massen auf die Straße gehen. Sorry, das will ich erst sehen.
09:08 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
F J Strauß prägte den Satz: die CSU muss die "Stammtisch-Hochheit" haben und behalten! Der Filz, oder auch Kater, zieht sich durch alle Schichten und Reihen, bzw. Verbände etc. durch. Ja, nicht nur im Sozialismus im Osten, nein auch im "goldenen Westen. Wer hier nicht mitmacht, wird im geringsten Falle rausgemoppt! Und heute, verliert jemand leicht den Job und Existenz, wenn dieser sich kritisch äußert. Soweit sind wir gekommen!
16:28 | Leser-Kommentar
82% haben die Nase voll von Söder, Merkel und den anderen Zwangsschließungstyrannen. Die Bürgen wollen keine Gängelungen mehr. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Das Volk sagt jetzt laut und deutlich: Es reicht! Schluss damit! RI" Satire? Sind Sie im Hauptberuf Komiker?
Oder haben Sie nicht mitbekommen, dass in BWB und RP 90% die Merkeleinheitspartei aus schwarz, rot, grün und gelb wählten und damit für ein weiterso und alles ist gut votierten.
Also wie bitte kommen Sie auf die Fantasiezahlen von 82% die gegen unsere herliebsten Politiker wären? Umfrage in einer Bachheimer Redaktionskonferenz oder was?
Egal mit wem ich rede die Leute stehen fast zu 100% hinter Merkel und ihrer Diktatur. Selbst ein Gastwirt gestern verteidigte Merkel und meine so schlimm wird das sicher nicht mit den Konkursen und die im Internet gegen UNSERE Regierung hetzen sind nur besser Wisser.
Noch Fragen?
16:39 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 09:08
Hinkt etwas werter Leser. Stammtische im klassischen Sinn, sind im Moment ebenso dead wie die Vereine. Zudem hat sie schon vorher geschwächt, durch das Rauchverbot. Das Smat-Ph. tat das übrige dazu. Denn wo ich meinen letzten Stammtisch hatte, waren das in Regel vom Alter her Silberrücken. Selbst am Land waren junge Menschen, die Ausnahme von der Regel. Und das war schon vor mind. einem Jahrzehnt so.
18:25 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 09:08
Selbst wenn es einen Stammtisch gibt bringt es nichts. Ich bin bis vor ca. 4 Jahren hin- und wieder zum Stammtisch gegangen, hab es aber wieder aufgegeben. Das Einzige was diese Pfeifen interessiert ist Fußball oder sonstiger unwichtiger Schmarrn. Selbst die Älteren 50 Jahre aufwärts scheißen sich in die Hose eine politische Meinung zu äußern. Selbst vor 30 Jahren hat unser damaliger Bgm. Am Stammtisch gesagt:“ Hier wird nicht politisiert“ als merkte, dass ein wenig gegen die CSU geschossen wurde.
21.03.2021
20:58 | BILD: EXKLUSIVE UMFRAGE: 82 PROZENT FORDERN DIE ÖFFNUNG DER AUSSENGASTRONOMIE
Die Ergebnisse einer Kantar-Umfrage für BILD am Sonntag:
82 Prozent fordern die Öffnung der Außengastronomie (15 Prozent dagegen)
70 Prozent wollen Ferienwohnungen und Campingplätze aufmachen (26 Prozent dagegen)
59 Prozent sind für Hotelöffnungen (35 Prozent dagegen)
61 Prozent wollen offene Kinos, Theater, Museen (36 Prozent dagegen).
82% haben die Nase voll von Söder, Merkel und den anderen Zwangsschließungstyrannen. Die Bürgen wollen keine Gängelungen mehr. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Das Volk sagt jetzt laut und deutlich: Es reicht! Schluss damit! RI
17:55 | RT: Pfizer plant Preiserhöhung für Impfstoff und spricht von jährlichen Auffrischungsimpfungen
Der US-Pharmariese sieht laut Finanzchef Frank D'Amelio, eine "signifikante Möglichkeit", mehr von der US-Regierung für seinen Impfstoff zu verlangen, sobald die COVID-19-Pandemie überstanden sei. Zudem würden jährliche Auffrischungsimpfungen "immer wahrscheinlicher".
Wer das Geld liebt, wird von ihm nicht sagt, heißt es bei Salomo! Der Tanz ums goldene Kalb der Pharmamafia wird sich wohl bald ausgetanzt haben, sobald die ersten Handschellen bei der Gönnerschaft klicken!? OF
18:11 | Monaco
´Auffrischungsimpfung´.....jo eh.....es ist, wie wenn der Alkoholiker in der Früh verkatert entschlummert und um seine ´Auffrischungs-Hoibe´ bettelt.....
19:07 | Leser-Kommentar zu Monaco
Allersdings werter Monaco, selbst wenn man kein Alko. ist, nach einer durchzechten Nacht, ist ein Seidla Bier nach dem Frühstück eine Wohltat um wieder angenehm nüchtern zu werden, bzw. den Kater zu entlassen. Vielleicht ist das nicht nur bei mir so. Beobachtungen im Aussen unterstützen das, obwohl ich keinen gefragt habe, ob es so ist. Nähere Kennntisse fehlen mir inzwischen dazu, da der gesellschaftliche Umgang damit, schon seit merkbar längerer Zeit nicht mehr vorhanden ist, weil verboten.
A Gulasch und a Seidl Bier, des is a Lebnselixier' bei mir... hat der Herr Ambros mal gesungen! Bekäme man dieses Angebot von der Pharma, wäre der Andrang zur Produktabgabe wohl größer!? OF
19:44 | Monaco zum grünen Kommentar
dem Leser, als auch OF, vollkommend beipflichtend.....man beachte jedoch die Sprach-Finesse....ein ´Seidla´....so denke ich, entspringt der werte Leser aus dem fränkischen Raum = 0,5 Liter......dies verwechselt z.B. der Steirer (TB möge mich lynchen) mit dem Seitel.....= 0,33 Liter...... Bonsai-Trinkgefäße, die der Bayer nicht mal ignoriert.......
Tja werter Monaco! Und von Wien ausgehend gibt es noch eine andere Besonderheit des Maßes, das der Bayer wohl mit Verachtung strafen würde: Den Pfiff - 0,2l. Wurde seinerzeit von einer Traditionsaufstrichbrötchenmanufaktur erfunden, um die Damen zum Biertrinken zu animieren! Wien ist eben anders, wie's so schön heißt! OF
20:00 | Leser-Kommentar zu OF
Werter OF, das gibt es auch bei mir. Man nennt "Struz" das Seidla wird nur ca. halb gefüllt. Weil man vielleicht seinem Limit ist, oder keine Zeit mehr hat, bzw. sich zu besoffen fühlt.
Wieder was gelernt, letzteres trifft allerdings so gut wie nie auf den Steirer zu! OF
09:55 | welt: Taxi-Unternehmen geben zu Tausenden auf
Seit Monaten gibt es in Deutschland kaum Touristen, Diskotheken und Bars sind geschlossen, nur noch wenige Dienstreisen finden statt. Das trifft nicht nur Hotels, Clubs und Restaurants, sondern auch Taxifahrer.
Die Klimapaniker werden jubilieren, genauso wie die Züchter minderwertiger Pferde und Mulis. Die Droschke wird dereinst das daniederliegende Deutschland aus der Wirtschaftskrise ziehen - meinen zumindest phantasiebegabte Grünpolitiker! TB
Der Ketzer
Zählt auch zu den körpernahen Dienstleistungen mit unter 2 Meter Abstand der Kunden zum Dienstleister. Womöglich sind Sitze und Griffe dauerverseucht. Soll also direkt weg, deren Pleite ist Dienst an der Gesellschaft und damit voll in Ordnung. Hygiene geht nun mal vor. Diese fahrenden Super-Spreader solltet ihr sowieso meiden. Sonst gehen die Inzidenzwerte hoch und das wäre ein Verbrechen. Dieser ganze Luxus der individuellen Mobilität hat sowieso mittelfristig zu verschwinden, das schulden wir alleine schon dem Klima. Wir werden euch schon noch dazu bringen, klinisch steril zu werden. Euer Rautenführer, Master of Hygiene und Klimaschutz. Fazit: Die Politik vermittelte uns, was sie wollte… den totalen Klimaschutz… und jetzt wissen wir, wie sie das umzusetzen gedachten… mit einem Lockdown wegen einer harmlosen Grippe, der die meisten Probleme im Sinne ihrer Klimaideologie wie von Zauberhand nahezu mühelos löst und sie mit nie gekannter Macht und Einfluss ausstattet: masters of social distancing, masters of freedom elimination, masters of commercial ruin, masters of hygienic framing, masters of vaccine introducing, masters of scientific domination.
11:18 | Unser Mann an der Münchner Klinik
nicht nur Taxiunternehmen geben auf.
Das Sportstudio meines Vertrauens bietet gerade Hanteln und diverse Geräte zum Kauf an, es schließt per sofort.
Ein Gang durch die ehemals schöne Fußgängerzone unserer beschaulichen Stadt offenbarte so einiges...
Ein alteingesessenes Bekleidungshaus im Räumungsverkauf, Geschäftsschliessung. Nebendran ein Händler von Trachtenmode, Geschäftsschliessung. 30 Meter weiter, eine Boutique, bereits leer. Ein großer Modehändler, internationale Marke, Geschäftsschliessung. 50 Meter weiter, Juwelier, Räumungsverkauf. 2 Handyschuppen, Schließung.
Und weiter... Zwei Gasthäuser sagen Danke und lebt wohl. Ein Hotel, Geschäftsaufgabe, ein Weinhändler, zwei Schmuckläden sind schon weg.
Das waren jetzt vielleicht tausend Meter Fußgängerzone..., eine Seite...
Auf der anderen Seite sind fast nur große Ketten.
Intersport sagt Servus, Depot und Douglas ebenfalls, noch ein Restaurant, so eine Burgerbude...
Es ist der Wahnsinn...
Ich mag mir gar nicht vorstellen wie das im Sommer aussieht, wenn die alle weg sind.
Und noch etwas fällt mir auf... es werden vermehrt Autos aufgebrochen, Nötigungen und Diebstähle nehmen zu, die Lage für ohnehin schon eher einkommensschwache Personen wird prekär.
Und das Highlight... mein Vermieter bedankte sich schriftlich für die regelmäßig und pünktlich gezahlte Miete ,in dieser schweren Zeit‘.
Der hat sechs Häuser, um die 50 Wohnungen und diverse Geschäftsräume, da möchte ich gar nicht wissen was bei dem los ist... die Außenstände türmen sich wohl auf.
Eine Vorausschau auf die nächsten Monate mag ich gar nicht machen.
Es ist einfach nur zum ko....
Wir haben nur knapp 50000 EW, was mag in den großen Städten bald abgehen???
14:45 | Leser-Kommentare zu unserem Mann an der Münchner Klinik
(1) an den werten ´unser Mann an der Münchner Klinik´ gerichtet......Hauptsache, der Freisinger Dom steht noch in seiner ganzen Pracht.....:)
(2) Was wiederrum zeigt werter M.a.d.M.K., wir brauchen gar keine Aliens, die 5. Welle schaffen wir auch lässig selber. Wo wir wieder bei guter, schlechte König wären. Warum wir einen schlechten König erlauben, hängt wohl irgendwie am Bewusstseinstand des Homo Sapiens zusammen und bringt mich zur These, das dieser im Moment nicht besonders hoch ist. In der Tierwelt gibt es zwei Hauptarten von agieren, Angriff oder Flucht. Und was macht die Krönung der Schöpfung, sie bleibt sitzen und hofft auf was ?
(3) Nukleus: Diese Entwicklung habe ich schon vor Jahren prognostiziert, bin aus dem Fitnessstudio ausgetreten und hab mir selber eines gebaut. Ich bin wirklich gespannt, wie das alles weiter geht. Eine schöne Analogie sind die Waldbrände in Kalifornien, man hat die vielen kleinen Brände nicht zugelassen und musste dann mit einem ganz großen "Auskehren" klar kommen.
17.16 | Mann aus München zu 14:45(2)
da haben Sie recht, der Bewusstseinszustand ist wirklich nicht sonderlich hoch. Hierzu empfehle ich ,Erleuchtung ist möglich‘ von David R. Hawkings, sehr interessant. Was auch immer noch kommt, für jemanden wie z.B. mich ist es einfach. Ich werfe meinen Job weg und suche mir einen neuen..., ob ich dabei auf Geld verzichte ist nichtmal relevant, ich muss eh nicht hungern.
Das sieht für andere schon nicht mehr so rosig aus. Da wird es für viele sehr schwer nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ich kriege meine Klamotten im Internet, Parfüm auch und ein Sportstudio habe ich längst zuhause im Keller.
Natürlich schaue ich gerade zu..., ich hab’s kommen sehen und mich entsprechend vorbereitet. Am Bewusstseinszustand meiner Mitmenschen kann ich nur wenig ändern, das musste ich leider lernen. Aber genau diese Schlafmützen werden es sein, die demnächst im Stadtzentrum rumhängen und sich volllaufen lassen. Das werden diejenigen sein, zum Teil sind es jetzt schon, die den normalen Einkauf unangenehm machen, schlicht weil sie nix drin haben in ihrem Wagen und meiner auch am Monatsende gut gefüllt ist. Vielleicht klingt das jetzt gemein..., aber über kurz oder lang werden diese Zustände auch den letzten Rest von Freiheit und Lebensqualität beeinträchtigen.
Gerade verarmen Familien und damit Kinder, das ist ja aktuell schon ein Problem.
Und ich bemerke, was für mich und meine Familie normal ist, wird für viele andere gerade zum Luxus und wir reden hier nicht von Hummer und Kaviar.
Da hilft mir Bewusstsein auch nicht weiter...
Ich stolpere über Armut und werde damit leben müssen, denn ich kann mich nicht um alle kümmern, so ist es halt.
Und wenn eine Menge Menschen sich Sorgen machen müssen um das Essen für den nächsten Tag, nun, dann wird das Bewusstsein nicht eben höher, eher vielleicht Neid und Aggression. Mein kleiner Bericht aus der Stadt war keine Jammerei, ich bin persönlich gar nicht betroffen, es hat mich nur schockiert wie nah wir bereits am Abgrund stehen.
18:50 | Leser-Kommentar zum Kommentar darüber
Werter Mann aus der Münchner Klinik. Zum Thema Bewusstsein kann ich als Einzelhändlerin auch einiges beitragen.
Mir fällt extrem auf, wie sich meine Kundinnen über den langen Lockdown sehr verändert haben.
Ich muss dazu sagen, dass ich „noch“ ein Handarbeitsgeschäft habe und überwiegend mit Kundinnen +60 zu tun habe.
ALLE, ausnahmslos, haben Depressionen. Teilweise kommen ihnen beim Gespräch die Tränen.
Kundinnen, die bisher geistig fit waren, kommen mir vor, als hätten sie frühzeitige Demenz; sie hören nicht mehr zu; erzählen von ihrem eigenen Drama.
Sie können sich nicht entscheiden, wissen nicht, was sie als Nächstes Projekt in Angriff nehmen sollen. Ich glaube, so etwas nennt man Boreout, oder?
Noch dazu kommt, dass ich mich auch aus dem Einzelhandel verabschiede und es ihnen bereits mitteile. Die älteren Damen sind fix und fertig!
Aber ich muss auch die Reissleine ziehen, so gerne ich das auch gemacht habe.
18:21 | Das Maiglöckli
werter Doc, Nukleus u.a. Bewußtseinswandel erfordert Leid - leider. Und die beerdelinge sind ein leidgeprüftes Völkchen. Über diesen Land mit seiner indigenen Bevölkerung wird noch viel Leid kommen. Bis dahin sollten auch die letzten Optimisten das Land verlassen haben wenn sie sich nicht im VEB Arbeit macht frei finden wollen.
18:54 | Die Leseratte Passend zur Schilderung des Mannes aus der Klinik von 11:18 h (und Ergänzung um 17:16 h)
Hier schildert der Autor, unter welchen kafkaesken Bedingungen ab Montag in Rheinland-Pfalz die Außengastronomie wieder öffnen darf, wie unrealistisch das schon für die Kunden ist - und warum viele Wirte wohl darauf verzichten werden. Die wunderbare "Öffnung" also nur für draußen (darf man zur Toilette?), mit Abstand, Maske, Kontaktliste wie schon letztes Jahr. Jetzt kommt zusätzlich hinzu eine vorherige Terminvereinbarung UND ein negativer Schnelltest! Frage: Wenn schon Schnelltest, wozu dann noch Abstand und Maske? Wozu noch Kontaktliste? Und das im Freien!
Das Ganze im März, die Temperaturen bewegen sich im einstelligen Bereich, Regen und sogar Sturm sind nicht selten - wer setzt sich da an die Straße, um im Freien ein Essen einzunehmen? Das dürfte schon 3 Min. nach dem Servieren eiskalt sein! Und für eine Tasse Kaffee einen Termin vereinbaren und einen Schnelltest machen? Gehts noch?
Wenn immer weitere Bedingungen, die uns auch noch als "Weg in die Normalität" verkauft werden, das Leben nicht erleichtern sondern nur weiter verkomplizieren, weil sie immer noch obendrauf gepackt werden, dann ist das keine Öffnung, sondern Schikane!
https://www.journalistenwatch.com/2021/03/20/rheinland-pfalz-aussengastronomie/
19:58 | Leser-Kommentar zu 18:54
Werte LR, ich habe kein Selbst-Leiden-Wollen-Syndrom. Ich kann den Wirten nicht helfen. Ich erniedrige mich nicht öffenlich. Trotzdem wundert mich, das sich die Wirte nicht irgendwie dagegen wehren was abläuft. Denn inzwischen kann man ja sagen, was haben sie noch zu verlieren oder wehren sie sich gerade deshalb nicht ?
Dagegen ist ja jeder Bienenstaat, ein Hort der Freiheit, da sich Bienen die Blume aussuchen können, zu welcher sie fliegen wollen, ganz ohne Test usw. können sie wunderbar dem Nektar frönen.
20.03.2021
09:00 | b-t: Einkaufscenter in Not - Ein Besuch im Einkaufzentrum Tempelhofer Hafen
Seit dem Lockdown musste ein Großteil der Läden im Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen und auch auf dem Tempelhofer Damm schließen. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler erfuhr von der Centermanagerin, dass 89 Prozent der Einzelhändler_innen 2020 rote Zahlen geschrieben haben, oftmals in der Höhe mehrerer sonst üblicher Jahresgewinne. 75 Prozent von ihnen haben bisher noch keine Fördermittel erhalten. Dazu kommt, dass aufgrund der engen EU-Höchstgrenzen diese Gelder bei mittleren und größeren Händlern auch perspektivisch nicht ansatzweise ausreichen werden. 80 Prozent sehen sich durch einen Lockdown über den 8. März hinaus in ihrer Existenz bedroht. 75 Prozent planen Ladenschließungen. Und rund 75 Prozent werden Arbeitsplätze in einem erheblichen Umfang abbauen müssen.
Kommentar vom Ketzer
Durch den Lockdown erfolgt ein Massaker an den Unternehmen des Landes. Alles natürlich sprachlich korrekt mit „Einzelhändler_innen „ hier mit dem Unterstrich statt dem Stern. Die wissen halt, was wichtig ist. Sprachlich einwandfrei in den Untergang. Die Zahlen sind mehr als erschreckend: 75 % erhielten keine Fördermittel, 80% in der Existenz bedroht. Zeichen für katastrophales absichtliches Versagen der staatlichen Strukturen. Historisch wohl einmalig: Alles nur wegen einer absichtlich inszenierten Angst. Erinnert euch an die Panikerzeugungspapiere eines berüchtigten Ministeriums.
08:52 | FAZ: Söder will Sputnik V in Bayern herstellen lassen
Bayerns Ministerpräsident fordert ein „freieres Denken“ in der Pandemie. Dazu zählt er eine neue Definition von Impfzielen ebenso wie die Zulassung des russischen Impfstoffs. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung dafür geworben, „neben dem Schutz vor Mortalität“ den Gewinn an Mobilität als weiteres Impfziel zu definieren. Er stellte fest, eine Vorstufe hierzu sei bereits erlaubt, nämlich in den Hotspots.
Ich fordere nicht nur ein "freieres Denken" in dieser Krise ... ich fordere in jedem Hotspot eine Fabrik die Impfstoffe und Masken herstellt und ich fordere ebenso eine 25% Beteiligung. TS
07:03 | Welt: „Diese perspektivlose Hinhaltepolitik macht viele nur noch hilflos und wütend“
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisiert die Corona-Strategie der Bundesregierung scharf und fordert ein Umsteuern. Es müsse möglich sein, unabhängiger von Inzidenzwerten stärker zu öffnen. In vielen Betrieben sei die Lage bitterernst. Immer mehr Unternehmen könnten die Strategie von Bundesregierung und Ministerpräsidenten nicht mehr nachvollziehen, kritisiert Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Er fordert eine Abkehr von der sturen Fixierung auf die Inzidenzen und bietet beim Impfen die Unterstützung der Wirtschaft an.
Die bewusste Zerstörung der deutschen Wirtschaft, ist die bewusste Zerstörung der europäischen Wirtschaft ... jetzt gilt es alles für den großen Umbau, die Menschen werden munter, die Unternehmen gehen pleite, jetzt braucht es eine neue Virusvariante wo die Impfung nicht wirkt, damit die letzten Reste zerstört werden können. TS
09:47 | Leser-Kommentar
Mag ja sein werter TS. Trotzdem erklärt es nicht, weshalb das ohne merkbare Gegenwehr hingenommen wird. Manchmal habe ich den Eindruck, welche Funktionträger auch immer, die gehen alle mit Teddybären ins Bett und meinen der wird es schon richten. Das dann 64 böse Geschlechter überall hinkommen. wundert mich nicht.
19.03.2021
18:26 | BILD: Bayern: Biergärten und Außengastronomie bleiben dicht
Die nächste Woche hätte so schön werden können. Außengastronomie auf, möglicherweise sogar ein paar Biergärten. Die Theater spielen wieder. Konzerte finden statt.Das alles hätte ab 22. März stattfinden können. So hatte es die Staatsregierung Anfang März angekündigt.
Die bayerische Außen- und Innengastronomie hat das Pech nicht in Schweden, Nicaragua oder Japan bewirten zu können. Dort wäre das jederzeit problemlos möglich gewesen. In Bayern ist das Essen und Trinken sogar an der frischen Luft seit letztem Jahr verboten, weil Herr Söder und die anderen "Staatsdiener" etwas auf einen Zettel geschrieben haben, das Coronaschutzverordnung nannten, sich nun auf ihren Zettel berufen und damit den gesunden Menschenverstand außer Kraft setzen wollen. Damit nicht alle Bayern die katastrophalen Fehlentscheidungen von Herrn Söder durchschauen, muss die bayerische Wirtschaft weiter leiden. RI
19:52 | Leser-Kommentar zu RI:
Nicht leiden RI, die geht unter, bzw. wir gehen unter. Das ist eigentlich Hochverrat. Doch wenn es die Schafe auf allen Ebenen erlauben, ist es halt so wie ein Befehl des Königs,
wo der Untergang des Volks keine Rolle spielt.. Das Muster ist leider historisch gesehen sehr schwer zu löschen. Speziell die Bayern haben hier ja Erfahrung, sind sie doch einem franz. Herrscher sogar nach
Moskau gefolgt. Ein paar Jahrzehnte später, kommt das Murmeltier wieder, der Ausgang ist bekannt. Es hat sich nichts geändert nur die Schachtel, auf der Demokratie steht. Heute sind alle angeblich gleich,
doch wer befiehlt, die welche gleicher sind. Nichts hat sich geändert, guter König, schlechter König, das Volk steigt oder fällt damit. Hirten und Schafe, sag mir jetzt einer nicht, es hätte sich was
gründsätzlich geändert.
17:03 | ntv: Ein Jahr Wirtschaft im Lockdown - Vom Lebenstraum bleibt nur ein Schuldenberg
Die Pandemie das Lebenswerk Tausender Unternehmer zerstört, Vermögen an den Börsen vernichtet und neu geschaffen, Millionen Arbeitsplätze unsicher gemacht und Deutschlands so solide Staatsfinanzen erschüttert. Unter anderem. Ein Jahr nach Beginn des bis dahin Undenkbaren, einem staatlich verordneten Shutdown großer Teile der Wirtschaft, zieht ntv.de eine Bilanz in Schlaglichtern.
So sieht es aus, wenn man die richtigen Pferde im Stall hat!? Doch angesichts der devoten Unterwürfigkeit an das Politsystem war nichts anderes zu erwarten! btw: drei Jahre staatliche Konkursverschleppung durch Aussetzen des Insolvenzrechtes samt hundertausenden Betrieben, über denen so und so längst die Aasgeier kreisten, lassen die Sache jetzt bloß ein wenig schneller in den Keller gehen! OF
12:40 | wolf stereet: House Price Inflation in CPI is of Course Complete Baloney, but it Accounts for 1/4 of Total CPI
Mit der tatsächlichen Hauspreisinflation, die auf Marktdaten basiert, wäre der CPI insgesamt um 3,7% gestiegen. Aufhebung des Täuschungsmanövers, um den CPI niedrig zu halten.
Es ist halt eine methodische Grundsatzentscheidung, bei Verbraucherpreisindizes lediglich Verbraucherpreise und keine Vermögenspreise aufzunehmen. Beachtet werden sollte die Entwicklung der Vermögenspreise aber dennoch und dass sich an vielen Teilmärkten Blasen oder zumindest blasenähnliche Zustände gebildet haben, liegt auf der Hand. Allein es ist niemand willens, die kurzfristig unangenehmen Folgen des Aufstechens einer Blase auf sich zu nehmen, weswegen die Blase so lange genährt wird, bis sie unkontrolliert platzt. AÖ
18.03.2021
17:22 | ET: Großhandel-Verbandschef kritisiert Impfstoffverträge: „Da kommen jedem Manager die Tränen“
Brüssels Verhandler seien gar nicht in der Lage gewesen, mit Weltkonzernen wie Pfizer auf Augenhöhe zu verhandeln - das haben sie nie erlernt. Man habe keinen Bezug zum unternehmerischen Alltag, glaube aber, alles besser zu wissen, kritisiert Anton Börner, Vorsitzender des Groß- und Außenhandelsverbandes.
In einem Gespräch mit der „Welt“ betont der Vorsitzende des Groß- und Außenhandelsverbandes BGA, Anton Börner, der Staat habe seit Beginn der Corona-Krise „wieder einmal gezeigt, dass er Management nicht beherrscht und die Strukturen nicht geeignet sind, um mit echten Katastrophen schnell und effizient umzugehen“.
Der Staat ist gerade deswegen der "schlechteste Manager", weshalb sich ja alle um ihn scharen, wenn es was zum Verteilen gibt! Bloß die Steuerzahler müssten sich schön langsam die Frage stellen, wozu sie sich täglich abschuften und wo das Geld hingeht, wo es eigentlich nur peripher etwas verloren haben sollte!? OF
16:35 | RT: Corona-Freiheits-Index
Die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle geht in vielen Ländern zurück - aber einige Regierungen haben es nicht eilig, ihren Bürgern Freiheiten und Rechte zurückzugeben. Sie müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Auch (...) hat die Krisenrhetorik kaum nachgelassen, wobei die Machthaber oft für restriktive Maßnahmen plädieren, die weit über eine Abflachung jeder Art von Kurve hinausgehen. Neue Vorschriften werden für Jahre, wenn nicht sogar für immer, in Kraft bleiben, wenn es nicht zu einer signifikanten Rechenschaftspflicht und Gegenwehr kommt.
Unser neuer Covid-19-Freiheitsindex wird die führenden Volkswirtschaften der Welt und die wichtigsten Gebiete innerhalb dieser Volkswirtschaften verfolgen, um zu sehen, ob sie ihre Bürger einschränken, entweder durch die Einschränkung grundlegender Rechte wie der Bewegungsfreiheit, wesentlicher Funktionen, wie der Möglichkeit, zur Schule zu gehen oder ein Unternehmen zu betreiben, oder der Freiheit von technologischer Überwachung.
RT kündigte an diesen Freiheitsindex fortlaufend zu aktualisieren. Anhand des Freiheitsindex können sich die Bürger einen schnellen Überblick darüber verschaffen, ob ihr Land auf dem Gefängnisniveau von Österreich, Nigeria und dem Iran befindet - alle drei Länder befinden sich in der zweitschlechtesten Freiheitskategorie - oder herausfinden, ob sie in einem vergleichsweise freien Land leben. RI
10:47 | Leser-Zuschrift "Liebesgrüße aus China"
Die Inflation kommt!
17.03.2021
20:13 | Wirtshaus Heide-Volm, Planegg: Wir schließen! Ein herzliches Vergelt's Gott an unsere treuen Gäste!
Lange haben wir gehofft, dass wir diesen Schritt nicht gehen müssen. Jedoch lässt unserem Unternehmen die anhaltende Pandemie, die Dauer des zweiten Lockdowns sowie die wieder steigenden Inzidenzen und somit die damit verbundene Perspektivlosigkeit hinsichtlich einer baldigen Öffnung, vor allem unter wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen, keine Wahl. Der operative Betrieb des Wirtshaus und Biergarten Heide-Volm wird eingestellt. Wir danken Ihnen für Ihre jahrelange Treue und wünschen uns, dass Sie die schönen Stunden, die Sie bei uns erlebt haben, in guter Erinnerung behalten und wir uns vielleicht an anderer Stelle wiedersehen. Wir als Familie nehmen uns die Zeit zu reflektieren und uns für die Zukunft neu aufzustellen.
Seit 1930ern gab es das Wirthaus. Was ein Weltkrieg nicht schaffte, verrichtete die CSU in 12 Monaten. RI
19:32 | FAZ: Merck macht sich unabhängig von Amerika und China
Der Darmstädter Dax-Konzern weitet die Herstellung wichtiger Produkte für die Impfstoffherstellung aus. Neben Standorten in Amerika und China sollen sie Ende dieses Jahres auch im französischen Werk in Molsheim entstehen. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie investiert Merck 25 Millionen Euro in sein französisches Werk in Molsheim und erweitert damit den Standort um eine neue Produktionsanlage für Single-Use-Verbrauchsmaterialien, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Anlage soll bis Ende 2021 in Betrieb gehen.
Was uns natürlich freut, dass wieder Arbeitsplätze in Europa entstehen .... TS
18:25 | Der Bondaffe "Schönen Urlaub"
16:53 | tw: Markus Söder: Zugang zu Corona-Wirtschaftshilfen
Erfolg für die bayerischen Brauerei-Gaststätten: Erleichterter Zugang zu Corona-Wirtschaftshilfen. Brauerei-Gaststätten stehen für unser Lebensgefühl und prägen Bayerns Kulturlandschaft. Haben das gemeinsam mit dem Bund ermöglicht. Besonderer Dank an Alexander Dobrindt
Da Herr Söder keinerlei Steuern bezahlt, sondern aus Steuern bezahlt wird, kann er auch keinerlei finanziellen Beitrag für die von der CSU zerstörte Wirtschaft leisten. Söder lässt immer andere zahlen. Die sogenannten Staatsdiener nehmen jetzt Schulden auf und legen diese auf alle Steuerzahler um. Auch auf die von Söder zerstörten Brauerei-Gaststätten. Das sind also keine „Wirtschaftshilfen“ von Söder und CSU-Dobrindt, sondern Kredite die Söder und Dobrindt zu Lasten Dritter aufnehmen. Söder treibt so Unternehmen wissentlich in die Abhängigkeit der Politik. Hoffentlich sind sich die Unternehmer dieser Gefahr bewusst. Solange sie bei diesem Corona1984 mitspielen, wird die Politik ihre Not und die ihrer Mitarbeiter weiter vergrößern. RI
18:58 | Leser-Kommentar
Was für eine interessante Aussage. Unter Brauereigaststätte, versteht man in Bayern die Gaststätte welche an die Brauerei angegliedert ist. 2018 gab es 645 Braustätten. Was aber nicht zwingend bedeutet, das es 645 Brauereigaststätten gibt. Alles andere sind Gäststätten, welche mit der Brauerei einen Vertrag geschlossen haben hauptsächlich bei Schankbier usw. diese Brauerei auszuschenken. Das sind aber keine Gaststätten, welche von der Brauerei betrieben werden. Hier zwei Beispieel:
https://www.oberpfaelzerwald.de/schlossschaenke-friedenfels, http://www.held-braeu.de/
19:21 | RI zum Leserkommentar von 18:58
Vermutlich hatte Söder hauptsächlich die bayerischen Staatsbrauereigaststätten im Blick. Die bekannteste dürfte das Staatliche Hofbräuhaus in München sein. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen ist hier die zuständige Behörde. Dank Söder subventioniert jetzt der Steuerzahler die staatlichen Brauereigaststätten. Diese könnten wiederum bald die vor der Pleite stehenden privaten Gaststätten billigst aufkaufen. RI
19:41 | Leser-Kommentar zum RI 1921
Werter RI damit rettet man aber sicher nicht, die bayerische Gaststättenkultur, und mit 645 Braustätten ebenso nicht. Weil die werden sicherlich weniger, wenns so weiter geht, bzw. schon geworden sind.
19:58 | RI zum Leserkommentar vom 19:41
Söder will die Kneipen und Gaststätten als Orte des kritischen Austauschs zerstören. Der „Ketzer“ hat das heute auch um 10.24Uhr besprochen. Wären die Lokale offen geblieben, hätten Söder und Co. nicht so viele Menschen in die Irre führen können.
16:03 | aw: VW hält am Verbrennungsmotor fest
Es wirkt paradox: VW macht bei der E-Mobilität mächtig Tempo. Gleichzeitig hält Europas größter Autobauer anders als mancher Konkurrent am Verbrennungsmotor fest. Herbert Diess erwartet, dass der Markt es richtet.
Kommentar des Einsenders
nachdem der AUDI und andere alles abkündigen womit man Geld verdient, dürfte dem Herrn DIESS von VW, in der letzte Nacht Herr PIECH im Traum erschienen sein und ihm die „Vertrauensfrage“ mal gestellt haben. Wenn Herr Piech, so umstritten wie er auch war, nicht so früh verstorben wäre, würde in der Automobilindustrie und der Energiewende in DE womöglich einiges anders aussehen.
Wenn AUDI jetzt keine NEUEN Verbrenner entwickelt, läßt sich hier zwischen den Zeilen auch lesen, dass die alten Verbrenner „upgedated“ / angepaßt, aber trotzdem im Programm bleiben.
Wenn VW dann ein Triebwerk entwickelt hat, dass sich laut EURO 7, von „Luft und Liebe“ ernährt, werden sie es in ihre Flotte übernehmen.
Die Kapazitäten sinken überall, womit man mit so einer Strategie auch Kosten sparen kann, sprich weniger Modell zulassen muss etc.
Hier baut VW sicher ihren „Querbaukasten“ aus der Karosserie, den sie jetzt auch bei den Elektroantriebssträngen haben, im Verbrennerbereich aus.
Im Karosseriebau wird mit unterschiedlichen Blechhüllen und Innenausstattungen der unterschiedliche Geschmack der Klientel bedient, aber unter der Decke ist technisch fast alles gleich. „In der Nacht sind alle Katzen GRAU“
Grüße aus dem Westen und es ist Deutschland, mobilitätstechnisch, noch nicht ganz verloren …
18:16 | Monaco
Euro 7, dann Euro 8 usw. ich weiß nicht mehr von wem der ´Sager´ war......der Zeitpunkt, wo man feststellt, daß die vom Auspuff ausgestoßene Luft sauberer ist, als die vom Motor angesaugte.....jo eh.....
18:22 | Leser-Kommentar
Bild ist ja sonst nicht meins, aber das Video fand ich sehr interessant: Es geht um einen von Bosch entwickelten super sauberen Dieselmotor-
Sehen Sie selbst: https://www.bild.de/video/clip/politik-inland/bei-bosch-in-stuttgart-bild-reporter-testet-saubersten-diesel-der-welt-70691968.bild.html Wer braucht da noch Elektroschrott?
18:38 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:16
Hallo Herr Monaco, dass die Luft vor dem Diesel schmutziger ist als hinter ihm, gilt schon eine Weile - ab welcher Norm weiß ich nicht zuverlässig -aber seit Euro 5 sicher, anbei zum Nachlesen: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/dieselabgase-partikelmessungen-im-realbetrieb/ , https://www.lz.de/owl/21874863_Der-moderne-Diesel-reinigt-die-Luft.html
Besten Gruß aaf Minga (München im Bayernslang)
12:54 | the sounding line: Low Interest Rates Today Don’t Reduce the Government’s Debt Servicing Cost Tomorrow
Das Mantra der Fiskalpolitik im letzten Jahrzehnt war, dass die Regierung die niedrigen Zinssätze ausnutzen sollte, um enorme Geldsummen zu leihen und sie für verschiedene politische Vorhaben auszugeben, weil dies "billig" ist. Im einfachsten Sinne ist dies wahr. Jede weitere Billion Dollar an Staatsschulden, die heute aufgenommen wird, kostet weniger als vor 20 Jahren. Auf lange Sicht wird diese Dynamik jedoch schnell irrelevant.
Es wird ein epischer fiskalischer Kampf werden zwischen den Klimawandelhysterikern, die nicht nur Billionen, sondern Billiarden benötigen, um ihre öko-sozialistischen Träume von der Kontrolle des Weltklimas umzusetzen - und dabei die Währung zerstören werden - und den fiskalischen Realisten, die noch das schlimmste Desaster, d.h. die Flucht aus der Währung, verhindern wollen. Wie auch immer diese Schlacht ausgehen wird, sie wird viele Gesellschaften über Generationen prägen. AÖ
10:24 | focus: Drei Millionen im Monat reichen nicht: Gastgewerbe droht historische Insolvenzwelle
Die Überbrückungshilfe III des Bundes reicht für kleine und mittelgroße Unternehmen, für große Hotelgruppen nicht. Einige haben bereits erste Beratungen mit Insolvenzberatern geführt. Der Grund: Die Limitierung auf drei Millionen Euro pro Monat ist unzureichend und führt zu einer Insolvenzwelle.
Der Ketzer
Netter Versuch, eine Branche mit einem Zehntel des Umsatzes der Vorjahre abzuspeisen und zu glauben, das könne irgendwie reichen. Was für Stümper, die gesamte Regierung. Da fragt man sich, wurde überhaupt mal versucht, herauszufinden, wie Unternehmen in dieser verordneten Pandemie irgendwie geordnet überleben könnten? Beraterhonorare werden von der Regierung ja im Giga-Mega-Format geradezu verplempert, für Gender und Quatsch aller Art. Da wäre so ein Projekt zur Rettung von Unternehmen ein Peanut. Aber vielleicht sollen die ja alle explizit absichtlich Pleite gehen? Es scheint nur das Prinzip Hoffnung und Grinsen zu geben. Kein ernsthafter Versuch, irgendwie zu retten, was leicht rettbar wäre, mit etwas gutem Willen der Regierung. Aber denen geht es um was anderes: Eliminierung der Stammtische für immer. Die Bürger sollen sich nicht mehrtreffen, das spiegelt die große Angst vor Zusammenrottungen und Geselligkeit wider. Widerstand soll i Keim erstickt werden. Es bleibt dabei: Das Gastgewerbe muss weg und deren Sterbewehen werden hingenommen.
11:08 | Leser-Kommentare zum Ketzer
(1) Sehr guter Kommentar vom Ketzer! Und das Neueste: Die Ordnungsämter sollen jetzt die Schankerlaubnisse, bzw. die gesamte Betriebserlaubnis einziehen, W E I L "die Betriebe des Gastgewerbes bereits längere Zeit geschlossen sind!" Einfach perfide. Ist kaum noch zu übertreffen.
(2) Sie sprechen mir mit Ihrem Artikel "aus der der Seele". Diese Vorgänge habe ich meinen näheren Umfeld und Arbeitskollegen schon letztes Jahr im Oktober prophezeit. Diese in Anführungszeichen Regierung und Ihre medial hochgepuschten Sprechpuppen überspannen den Bogen gewaltig und ich bin Mal gespannt, wie viel sich die Bevölkerung noch gefallen lässt. Zum Thema Stammtisch kann ich Ihnen sagen, dass die Menschen sich hier in Oberbayern zunehmend Privat treffen, auch in größeren Gruppen. Teilweise werden die zwar durch systemtreue Mitbürger bei der Polizei verpuffen, aber die Anzahl wächst mehr. Dass beobachte ich schon seit Wochen, durch die entsprechenden Polizeimeldungen in den lokalen Tageszeitungen. Auch mit Recht! Die Menschen sollen der Politik zeigen, dass es so nicht geht!
(3) Werter Ketzer, mit so einer Strategie, das ist nur eine Front. Geht man selbst in Deutschland letztendlich nur in eines, in Chaos und Bürgerkrieg. Wenn immer mehr Menschen an der Impfung schwer krank werden oder sterben. Sowas lässt sich auf lange Zeit unterbügeln, ebenso wenn die Verluste durch Corona nicht merkbar steigen. Dann haben wir noch die Wirtschaft, das ist ebenfalls eine Bombe. Ebenso die Finanzierung der ganzen Mission. Das Ganze bekommt immer das Ziel Untergang bzw. Reset. Nur wen dient das Ganze, was kann man verlieren bzw. gewinnen ?
Von der logischen, rationalen Seite, ist das in keiner Weise nachvollziehbar. Weil niemand gewinnt, eigentlich nur verlieren kann. Somit bleibt nur Irrsinn, Wahnsinn, usw. Doch wie ist das kollektiv eigenlich umsetzbar, wie wir es jetzt z.Zt. erleben. Ich seh das nicht, doch alles hat seinen Grund. Und jeder zusätzlicher Tag der vergeht, wird die Sache immer schwerer zu händeln Eine vollkommene Auflösung aller Werte, wenn soll das dann dienen ob nun "Gut" oder "Böse" ? Das ist in keiner Weise nachvollziehbar, sicher selber auslöschen und rufen ich habe gewonnen.
Hurra, der Endsieg ist vollbracht. Meinen sie nicht, das dies etwas abdreht ist ?
16:33 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 11:08 (2)
Werter Leser das keine Politik, sondern einfach höchst kriminell bzw. Hochverrat am Volk. Eigenen Volk sage ich nicht mehr, da dies für diese Gruppe schon lange nicht zutrifft. Da sie inzwischen wohl alles sind, aber gehören sicherlich nicht zum Volk.
16:34 | Das Maiglöckli
wäre ich Unternehmer und hätte un den politischen Willkürmaßnahmen zu leiden, ich hätte meine Mitarbeiter w/m/d schon lange dem Arbeitsamt anheim gestellt und mich aus beerdeland verabschiedet. Mit diesen sozialistisch grünroten Wählerdumpfbacken hier läßt sich kein Geld mehr verdienen, solle sie sehen, wo und wie sie bleiben mit BGE, GR, Einheits-GKV u.a.
17:02 | Der Franke zum gestrigen Kommentar von OF zu ''Wirecard-Rettung''
Lieber Oberförster, Ihre Frage zu dieser skandalösen Mischpoche in Berlin, "wie lange es noch gestattet ist, all diesen - mittlerweile täglichen - Verfehlungen nachzugehen, ohne dass es wirklich Konsequenzen gibt", meine Antwort dazu.
Das können die bis zum Sankt. Nimmerleinstag machen. Beziehungsweise solange es sich das deutsche Volk noch bieten läßt. Und bei dessen Mentalität und Dummprogrammierung wird das noch sehr lange so möglich sein.
Denn: 1. haben diese kriminellen Schwachköpfe in den Regierungen, sich eine Immunität gegen Strafverfolgung gegeben, die sich kein Staatsanwalt, weil zu dieser Mischpoche gehörend, traut aufzuheben. 2. In einer faschistischen kulturmarxistischen Diktatur das Volk überhaupt nichts zu melden hat. 3. Bei der nach wie vor fehlenden Souveränität Deutschlands, bedingt durch die Hauptsiegermacht "Washington DC" und das elitäre Kapital sagt wo es lang geht und die Politiker dafür schmiere stehen. 4. Eine Pandemie ausgerufen wurde, womit sämtliche Gesetze nicht anwendbar sein müssen. 5. Es in dieser Bananenrepublik BRD keinen Bundesrat mehr gibt (abgeschafft am 18.11.2020), der Gesetze verabschieden müsste. 6. Wir mit diesen Verfehlungen in ein digital-finanzielles zentralbankgeführtes Gefängnis geführt werden.
16.03.2021
19:00 | ntv: Trotz erfundener Buchungen - Regierung erwog wohl staatliche Wirecard-Rettung
Das Bundesfinanzministerium hatte eine staatliche Rettung von Wirecard in Betracht gezogen, nachdem Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro bekanntgeworden waren. Das zeigen Dokumente, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen. Unter anderem ging es dabei um einen Kredit oder eine Bürgschaft der Staatsbank KfW. Wenige Stunden nach der folgenschweren Pressemitteilung am 22. Juni nachts um 02.48 Uhr, in der Wirecard das Fehlen der knapp zwei Milliarden Euro einräumte, verschickte der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jörg Kukies, ein neunseitiges Dokument an Finanzminister Olaf Scholz, in dem Argumente für mögliche Staatshilfen dargelegt wurden.
Eine Frage darf in diesen Zeiten wohl berechtigterweise gestellt werden, wie lange es dieser skandalösen Mischpoche in Berlin noch gestattet ist, all diesen - mittlerweile täglichen - Verfehlungen nachzugehen, ohne dass es wirklich Konsequenzen gibt!? Zahlen sind scheinbar egal (außer Inzidenzen, verkaufte Tests und tägliche Fakes), Wahlen scheinbar auch...!? Hier ist wohl jede Form von Anstand und Moral über Bord geworfen worden, sie müssten allesamt geschlossen zurücktreten! OF
14:41 | SPON: Nokia baut bis zu 10.000 Stellen ab
Nokia will mehr Geld in die 5G-Technologie stecken – und streicht dafür weltweit Tausende Stellen. Auch in Deutschland könnten einige Hundert Arbeitsplätze verloren gehen. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia will in den kommenden zwei Jahren bis zu 10.000 der insgesamt rund 90.000 Stellen streichen. Ziel sei es, im Wettlauf um die Spitzenposition bei der 5G-Technologie genügend Geld für Investitionen in Forschung und Entwicklung zu haben, begründete Nokia-Chef Pekka Lundmark die Entscheidung.
Inovation auf Kosten von Arbeitsplätzen .... zeigt doch nur die Ungerechtigkeit des Steuersystems. TS
12:58 | diepresse.com: "Wichtiger als Geld": Kein niederländischer WM-Rasen für Katar
Mehrere WM- und EM-Turniere hat ein niederländisches Unternehmen mit dem perfekten Grün ausgestattet. Katar aber wird nach den jüngsten Todesmeldungen von den WM-Baustellen nicht beliefert.
Einem Unternehmen steht es natürlich frei, Aufträge abzulehnen. Dennoch drängt sich der Eindruck auf, dass eine Kampagne gegen Katar im Laufen ist, denn 6.500 Todesopfer beim Bau der Fußballstadien klingt schon etwas sehr hoch, zumal es stark abweichende, sprich deutlich niederigere Zahlen aus anderen Quellen gibt. Wenn Länder wie Norwegen, so sie sich überhaupt qualifizieren, überlegen, die Fußball-WM in Katar zu boykottieren, ist das eine sehr gefährliche Entwicklung. Nicht umsonst sollte Politik im Sport sehr wenig Einfluss haben. Die Büchse der Pandora haben Fifa und Uefa mit ihren penetranten politisch-korrekten Kampagnen in den vergangenen Jahren allerdings selber geöffnet. AÖ
18:58 | Die Leseratte
Diese Berichte über die Ausbeutung meist asiatischer Arbeiter durch menschenunwürdige Verhältnisse in brütender Hitze und die angeblichen Todesfälle sind schon seit Jahren bekannt! Es gab auch schon frühzeitig Gerüchte, dass der Austragungsort nur durch Stimmenkauf gewählt wurde, Korruption etc. Bisher wurde seitens der betroffenen Organisationen immer relativiert! Warum wohl? Wenn ausgerechnet JETZT, wo alles praktisch fertig ist, plötzlich das Gewissen wiederentdeckt wird, dann ist das an Heuchelei, Doppelstandard und Verlogenheit nicht zu toppen!
12:34 | fazit - das wirtschaftsblog: Ausbeutung der Anleger
Staaten kennen einen Trick, sich von ihren Schulden zu befreien: Finanzielle Repression. Er könnte wieder in Mode kommen.
Angesichts der mehrfachen Ankündigungen führender Notenbanker, die Zinsen bis auf Weiteres nicht anzuheben, lohnt sich ein tiefergehendes Studium der Teilentschuldung der USA, Frankreichs und Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese erfolgte nicht durch einen offenen Schuldenschnitt, sondern durch Akte der finanziellen Repression, also Phasen mehr oder wenig starker negativer Realzinsen. AÖ
10:09 | MMNews: Audi entwickelt keine neuen Verbrennermotoren mehr
Audi-Chef Markus Duesmann hat einen Entwicklungsstopp für neue Benzin- und Dieselmotoren verhängt. "Wir werden keinen neuen Verbrennungsmotor mehr entwickeln, sondern unsere bestehenden Verbrennungsmotoren an neue Emissionsrichtlinien anpassen", sagte Duesmann der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe).
Zu schade,dass sich die Entscheidungsträger und August Horch nicht im Jenseits treffen werden, sodass dieser diese ordentlich in den Arsch treten könnte. Denn die Entscheider werden eher die unteren Stockwerke beziehen, was für mutwillige Genialitäts- und Wirtschaftszerstörer auch der richtige Platz ist! TB
Kommentar des Einsenders
Löblich, setzt man dann auf Nachhaltigkeit und biologische Verträglichkeit z.B. Pferde ?
11:06 | Leser-Kommentar
Ich weiß auch schon, wie die neuen Audi Modelle heißen werden:
Audi "A0" und "Car to go"
Audi-Vorbild - die Autos der Flintstones! TB
15.03.2021
14:20 | RT: Sputnik V-Produktion in Deutschland
Der russische Corona-Impfstoff Sputnik V könnte demnächst auch in Deutschland produziert werden. Der Russian Direct Investment Fund gab heute bekannt, dass eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde. Eine EU-Zulassung für Sputnik V steht derzeit noch aus. Der Russian Direct Investment Fund (RDIF) hat nach eigenen Angaben eine Vereinbarung über die Produktion seines Corona-Impfstoffes Sputnik V in Deutschland geschlossen. Auch mit Unternehmen in anderen EU-Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien gebe es entsprechende Abkommen, hieß es am Montag in einer Erklärung der russischen Impfstoff-Entwickler.
... bis die Produktion in Deutschland anläuft ... sind bereits 10% der Bevölkerung geimpft, also im Jahr 2035. TS
12:34 | orf.at: Mehrheit will Homeoffice weiternutzen
Die Mehrheit will ein, zwei Tage zu Hause arbeiten, so die Studie, wobei die Arbeiternehmer und Arbeitnehmerinnen tendentiell mehr Homeoffice wollen als die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, von denen 30 Prozent künftig ganz darauf verzichten würden. Zwölf Prozent der Arbeitnehmer könnten sich den völligen Umstieg ins Homeoffice vorstellen, während dieses Modell bei den Arbeitgebern durchfällt.
Eine derartige räumliche Zerstreuung würde vermutlich dazu führen, dass der Gesamtbedarf an Burofläche - im Büro und zu Hause - steigt. Zudem würde der durch die Heimarbeit bedingte Mangel an Sozialkontakten durch zusätzliche Aktivitäten, zeitlich "finanziert" etwa durch die Einsparung der Fahrtzeiten zum und vom Büro behoben werden, weswegen durch vermehrte Heimarbeit die Gesamtmobilität nicht unbedingt sinken muss. Es dürfte sich nur die Verteilung im Tages- und Wochenverlauf ändern. AÖ
08:39 | bild: VW will Tausende weitere Stellen streichen
Hintergrund: Im Dezember hatte der Aufsichtsrat der Volkswagen AG ein neues Sparprogramm, das sogenannte Fixkostenprogramm, verordnet. Es besagt, dass bis zum Jahr 2023 die Fixkosten des Unternehmens insgesamt um fünf Prozent gesenkt werden müssen. Einsparungen beim Personal sollen dabei einen großen Posten bilden. Mit der Einigung zwischen Betriebsrat und Unternehmen soll das Sparprogramm nun konkret umgesetzt werden.
Der Ketzer
Die Wahl in B-W war eine klares Bekenntnis der Bevölkerung für die AKF, die Armeegruppe Klimaschutz Fraktion. Die den Klimablock (Grüne, CDU, SPD, FDP) Wählenden wollen also alle mit dem Elektroauto fahren, das sie sich nie leisten werden können. Sie verlassen sich auf den Schutz von außen, auf Klimaschutz, Impfschutz und interpretieren sogar den Lockdown als gewährten Schutz vor den bösen Corona-Leugnern. Und kaum einer merkt, dass wegen dem Lockdown viele Industriezweige zerstört werden.
06:45 | Welt: „Nicht gekannte Dynamik“ – Hunderte Zusatzflüge nach Mallorca im Angebot
Urlaub auf Mallorca ist wieder ohne Quarantäne möglich. Die Flugbuchungen steigen sprunghaft an. Die Bundesregierung hat mit dem Aufheben der Reisewarnung eine Entwicklung angestoßen, die sie eigentlich gar nicht beabsichtigte. Nach der Aufhebung der Reisewarnung für Mallorca ziehen die Flugbuchungen für die Lieblingsinsel der Deutschen deutlich an.
Nord- und Ostsee sind NoGo-Areas ... doch Mallorca ist ungefährlich. Es passt einfach nicht zusammen, in Deutschland Warteschlangen vor den "Selbsttests" und in Mallorca eine Warteschlange in den Lokalen? Wie kann man dies mit Pandemie erklären? TS
14.03.2021
19:23 | orf: „Flüssiges Gold“: Hüttenbier wird eingekocht
Zigtausende Liter Hüttenbier werden jetzt zu Suppen, Sirup und Saucen verarbeitet. Arbeitslose Frauen kochen das Bier ein und machen es so länger haltbar. Sie bekommen die Fässer von der Stiegl-Brauerei. Skihütten, Restaurants und Wirtshäuser haben Tausende Bierfässer wegen des andauernden Lockdowns zurückgegeben. Nun dampft und brodelt es in der Küche: Alle Töpfe sind voll mit Bier. Aus dem Durstlöscher wird ein Hungerlöscher und Genussprodukt. Der Küchenchef der Stiegl-Brauwelt, Christian Buhl, dazu: „Man lässt das Bier ein bisschen reduzieren, damit der malzige Geschmack nicht durchkommt – mit der Beigabe von verschiedenstem Gemüse und Gewürzen –, und dann wird es zu Suppen, Sirup und Saucen weiterverarbeitet.“
Ein "sozialökonomisch getarntes Projekt" als - mit wahrscheinlich - reichlich Steuer-Euros subventionierte Aktion, bei der ein paar Frauen Arbeit finden, eingegangene Wirte zusehen müssen, Schließen, Personal abbauen dürfen und der Produzent die Kommissionsware über einen Online-Shop neuverpackt weiterverkaufen kann! Das ist Marktwirtschaft a la Österreich auf Kosten der Allgemeinheit! ..Gemeinheit. OF
19:56 | Monaco zu grünem Kommentar
Österreich, vom Saulus zum Paulus.....wurde in den 80ern noch Frostschutz als Wein verkauft, so jetzt das Hopfengold als Supperl......
18:16 | mmnews: Volkswagen beschließt neuen Stellenabbau
Volkswagen beginnt in Deutschland offenbar mit einer neuen Runde des Stellenabbaus. Bis zu 5.000 Arbeitsplätze stünden voraussichtlich zur Disposition, berichtet das "Handelsblatt" (Montagsausgabe).
Kommentar des Einsenders
Um dann mit Batterie die KFZ-Markt zu erobern ?
15:02 | haering: Rechtsgutachten übt scharfe Kritik am CETA-Freihandelsabkommen
Die Verbraucherorganisation foodwatch, die beim Bundesverfassungsgericht gegen das Freihandelsabkommen CETA der EU mit Kanada klagt, hat ein Rechtsgutachten veröffentlicht. Danach weist das Abkommen schwere demokratische Defizite auf und könnte den Gesundheits- und Verbraucherschutz in Europa aushöhlen.
12:32 | wz: "Die Versorgungssicherheit Europas wird künftig von China abhängen"
Der Green Deal von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Beide haben dasselbe Ziel: den Ausstieg aus fossiler Energie. Autos sollen mit Strom fahren, Lkw mit Wasserstoff betrieben werden und den Strom erzeugen künftig Windräder, Solarpanele und Wasserkraftwerke.
Chinesen haben keine Merkel
Chinesen haben keinen Spahn
Chinesen haben keine Lagarde
Chinesen haben keine Greta
Chinesen haben keine Energiewende
Die 5 Faktoren die eine erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung garantieren! TB
Silverado
Hört, hört! Das nächste Plappermaul, das in die Wüste geschickt wird? Recycling, das mehr Energie verbraucht, als die Neugewinnung? Abhängigkeit von Neu-Ostrom, das zum Beispiel bei seinen bilateralen Verträgen für die Belt and Road Initiative erfolgreich die Zwangsübernahme von Nachrichten der staatlichen Agentur Xinhua hineinreklamiert hat?
Es steht für mich fest, dass die Elektrifizierung des Individualverkehrs nicht die Klimarettung, sondern dank kontrollierter Stromverteilung und permanenter Überwachung durch 5G, wodurch auch die Privatkraftwerksbesitzer lückenlos betroffen sein werden, einfach die Einschränkung zum Ziel hat. Daher sind auch die Fragen nach dem Stromnetz, der Stromproduktion oder der Art des Antriebes usw obsolet. Man bekommt oder auch nicht die spezifische Fahrerlaubnis. Da nützen einem dann auch die 1000-KW-Hummer nix. Oder irgendwelche Erkenntnisse von Indra. Leider. Hatte nicht irgendein deutscher Kaiser gemeint, er glaube nicht an die Zukunft die Automobils?
17:04 | Die Kleine Rebellin
Keine Kohle, kein Atomenergie kein Erdöl, nur noch Elektroautos. Wo sollen denn dann die Unmengen an benötigtem Strom herkommen? Naja, dann dürfen halt nur noch die Eliten mit einem Auto fahren. Ging ja vor über 100 Jahren auch, denn China ist weit.
Wenn es nach den GrünInnen*Außen geht, wäre das der Weg!? Korreliert bloß nicht mit der Wirklichkeit! OF
09:57 | bild: Drei Monate Lockdown kosten Deutschland 50 Milliarden Euro
Seit einem Jahr haben Wirtschaftszweige wie der Messebau und die Veranstaltungsbranche keine Arbeit mehr, Hotels und Gaststätten sind nach ihrer Zwangspause im Frühjahr 2020 nun schon wieder größtenteils seit viereinhalb Monaten geschlossen. Auch Einzelhandel und Reisebranche leiden massiv unter den Beschränkungen.
Der Ketzer
Spekulation zum Lockdown: Warum denn nur? Bei so viel Schaden? Weil Klaus Merkel und Angela Schwab die Impfung wollen und brauchen für die neue Normalität der 500 Millionen Erdenbürger. Und dazu braucht es die Kulisse der Gefahr, denn freiwillig lassen sich die Menschen nicht in den Tod impfen. Sie brauchen dazu Angst und Lockmittel… endlich wieder Urlaub, endlich wieder Konzerte und Biergarten, Flugreisen, Kreuzschifffahrten, Rummel! Voraussetzung: alle haben sich impfen lassen! Merkt ihr was? Der Lockdown ist die Eintrittskarte zum Impfprogramm. Der Joker, der die Impfung aller ermöglicht. Die versprochene Wiedererlangung der Angebote ist aber nur eine Illusion, denn die Impfung erledigt viele Genüsse. Mit wem feiern, wenn die Freunde den Impfstoff-Mittelzeitwirkungen zum Opfer gefallen sind? Der Urlaub so teurer geworden ist, dass ihn sich nur noch Wenige leisten können?
18:29 | Leser-Kommentar
keine Sorge, von denen die übrig bleiben bekommt jeder seinen „Trabi“ und einen „Urlaub an der Ostsee“, Mauer abreißen ist dann auch nicht mehr notwendig, weil Europa weit installiert.....
08:31 | Pravda-TV: Achtung: Feindliche Übernahme! Tech- und Pharmakonzerne reißen sich die Welt unter den Nagel
Seit einem Jahr steckt die Welt in echten Schwierigkeiten. Nicht weil ein böser Geist aus der Flasche kam oder weil Mutter Natur so böse ist und uns ein Virus auf den Hals gehetzt hat. Nein, weil die Gier Superreicher das so will. Und die Gier ist erst dann befriedigt, wenn die Schlange ihre Beute im Schlund hat und die Schafherde hinter Stacheldraht im Gatter ist. Wer heute noch glaubt, dass die Welt wirklich so bunt und schön ist wie bei TikTok, der ist in ein Zeitloch gefallen und sollte schleunigst sehen, dass er da schnell wieder rauskommt.
Konzern-Kommunismus .... darum schicken wir die Aliens ins All (siehe Techno). TS
13.03.2021
18:07 | NP: Gemeinsamer Kampf um Lear-Arbeitsplätze
Die Kronacher SPD, der Betriebsrat und die IG Metall fordern ein breites Bündnis für den Erhalt der Produktion in Kronach. Auf dem Spiel stehen mehr als 400 Jobs.
Die SPD-Stadtratsfraktion regt eine gemeinsame Initiative zum Erhalt der Lear-Fertigung in Kronach an. Das Unternehmen will die Produktion von Licht und Audio Modulen am Standort bis Ende 2025 einstellen (NP vom Freitag). Davon sollen mehr als 300, laut der Gewerkschaft IG Metall sogar mehr als 400 Mitarbeiter betroffen sein.
Leser-Kommentar
Wenn das so liest, bekommt man den Eindruck, das die Akteure ingeheim trauern, das Lear kein VEB-Betrieb ist.
14:55 | MB: Wo bleibt die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Coronabeschränkungen?
Bei meinen bisherigen Diskussionsversuchen mit Anhängern (noch) drakonischerer Alltagsbeschränkung zur Bekämpfung des Coronavirus bin ich in hoher Regelmäßigkeit an der Mauer der “Menschenfeindlichkeit” abgeprallt. Das passierte immer dann, wenn ich die große Rechnung aufgemacht habe und beispielsweise die Opportunität ansprach zwischen toten Rentnern und depressiven Kindern und Jugendlichen, die auf Jahre nicht arbeits- und sozialfähig sein werden. Solche Vergleiche dürfe machen nicht machen, kam es mir dann stets entgegen, weil es menschenfeindlich sei, sich auch nur auf abstrakter Ebene vorzustellen, eine derart große Zahl an Toten zuzulassen.
Ist doch so einfach ... den Nutzen hat die Politik ... und die Kosten der Bürger. So geht Kosten-Nutzen-Rechnung ohne den Wirten. TS
12.03.2021
12:50 | DWN: Verbraucherpreise ziehen an: Kraftstoffe und Nahrungsmittel werden teurer
Die Zeiten negativer Inflationsraten in Deutschland sind vorerst vorüber. Seit Jahresbeginn ziehen die Verbraucherpreise an. Gerade Autofahrer spüren das im Geldbeutel.
Leider ein Bezahlartikel ... doch dieser Artikel bestätigt nur das was wir jeden Tag bezahlen, teuer bezahlen. TS
09:30 | wk: Niedergelassene Ärzte in Sorge
Auch in Bremen sorgen sich niedergelassene Ärzte sich um ihre berufliche Zukunft: Wegen der Pandemie kommen weniger Patienten, das führt zu Einnahmeausfällen. Kritik gilt dem abgespeckten Schutzschirm.
Der Ketzer
Auch Ärzte sind Lockdown-Geschädigte. Sie sollten sich dem Widerstand gegen den Lockdown anschließen… doch eher werden sie uns durchimpfen, um wenigstens mit AstraZeneca Impfstoffen und Stempelungen „gestorben an COVID-19“ oder „Corona-Toter!“ über die Runden zu kommen, um die großzügigen Prämien der Impf-Faschisten einsammeln zu können. Die Geschichte wiederholt sind: Ärzte werden zu Erfüllungsgehilfen eines neuartigen Hygienewahns. Das gesamte Gesundheitssystem hat bisher mitgemacht, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen. Doch ich will Ärzte nicht verurteilen, die müssen auch nur überleben, und wer auch nur den Kopf einen Millimeter zu hoch reckt, wird sogleich von den vielen politmedialen Rasenmähern frisiert oder bekommt Besuch von schwarzen Gestalten. Alle werden zum Mitmachen erpresst. Es bleibt übrig: Wenn das perfide System selbst mal einen gravierenden Fehler macht, dann kommen die Stunden des Pendelzurückschlagens. Die Blutgerinnungen sind unsere Chance. Da müssen wir dran bleiben.
16:15 | Leser-Kommentar zum Kommentar vom Ketzer
Und die Gesundheitsämter und die Ärztefunktionäre machen mehr oder weniger mit - teils aus Überzeugung, teils vielleicht aus Unwissenheit, weil sie in ihrem Berufsleben zu wenig Kontakt mit Patienten hatten, jetzt ihre Autorität ausspielen können oder weshalb auch immer. Jedenfalls sind sie Teil des Systems, stellen sich eher gegen die systemkritischen Ärzte und machen denen das (Berufs-)Leben schwer und manchmal unmöglich.
06:49 | SPON: EU will jährlich Batterien für sieben Millionen Elektroautos produzieren
Nach der Gründung einer Batterieallianz macht die Europäische Union nun ernst. In einem Gastbeitrag im »Handelsblatt« kündigte unter anderem Wirtschaftsminister Peter Altmaier grenzüberschreitende Förderprogramme an. Die EU will den Batteriesektor weiter ausbauen. Bis 2025 wolle man in der Lage sein, jährlich Batteriezellen für mindestens sieben Millionen Elektroautos zu produzieren, wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, sein französischer Kollege Bruno Le Maire und EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic in einem Gastbeitrag im »Handelsblatt« schreiben.
Das ist einmal ein Wurf, einerseits will man Diesel und Benziner verbieten, besser heute als morgen und dann "nur" sieben Millionen Batterien pro Jahr produzieren .... die Schuhindustrie wird es freuen .... wir werden viel zu Fuss gehen. TS
18:13 | Leser-Kommentar
Also werter TS, nehmen wir mal an, die 7 Millionen Batterien sind gebaut. Das dauert ja etwas. Das führt zur Frage wieviel sind noch da, die sich die Batterie und das Auto leisten können ?
11.03.2021
18:58 | Gastro vor dem Massen-Aus!?
Wien ist ja bekannt für seinen morbiden Charme, der Tod seit jeher in aller möglicher Form hochgehalten, besungen und beschrieben! Aber wenn sich die BR nicht schleunigst entschließt, die Gastro ohne diesen ganzen Firlefanz freizugeben, steht die Wirtshaus- und Cafekultur großflächig vor dem Aus! Und das in Österreich 2021!? Man fasst es einfach nimmer. OF
08:53 | welt: Minus 60 Prozent – der Absturz der Luftfahrt
2020 wurde für die Luftfahrt zum schwärzesten Jahr seit Erfindung des Flugzeugs. Weltweit sackte die Passagierzahl dramatisch ab – in Deutschland noch mehr als im weltweiten Durchschnitt. Experten sind sich uneins, wann es wieder aufwärts geht.
Der Ketzer
Alles gut für das Klima, Anlass zum Jubel bei den Grünen. Luftfahrt, Tourismus, Kreuzschifffahrt und Hotellerie: Vernichtet durch Hygiene und Lockdown. Dass ein chinesischer Flughafen nun die Nummer 1 ist, sollte zu denken geben: „Der neue globale Rekordhalter ist nun Guangzhou in China, mit 43,7 Millionen Passagieren.“ Hat sich nicht der DS in China eingenistet und baut von dort aus ein Netz der Überwachung, bargeldloses Zahlen, social Crediting und andere Dinge auf?
19:52 | Das Maiglöckli:
natürlich wird es wieder aufwärtz gehen, fragt sich nur wann und wie schnell. Es wird erst mal erheblich teurer, denn der beerde-Staatskranich hat immerhin eine Menge Flugzeuge in der Wüste von Nevada geparkt und 1000de von Mitarbeitern entlassen. Die beerde-Flugsicherung will massiv personal abbauen. Der/die/das muß ja alles wieder mit wachsen - das kann dauern - und ob´s die Grüninen zulassen werden?
GrünInnen*Außen abwählen! Sonst haben wir in fünf Jahren nepalesische Verhältinisse!? Reizvoll zum Urlauben, witzlos wenn wir auf die Leistungen der vergangenen Jahrzehnte blicken! OF
10.03.2021
19:42 | jouwatch: Hoffnung für den Einzelhandel: Oberverwaltungsgericht kippt Terminpflicht und verschärfte Einlassbeschränkungen
Wieder einmal geben deutsche Richter der Hoffnung neue Nahrung, dass gesunder Menschenverstand, Vernunft und Normalmaß in diesem geisteskranken Merkel-Corona-Stadl noch nicht völlig verlorengegangen sind: Im Saarland hat nun das Oberverwaltungsgericht – zumindest teilweise – die geltenden Beschränkungen für den Einzelhandel vorläufig außer Vollzug gesetzt. Unter anderem wurde die groteske Pflicht zur Terminvergabe im Einzelhandel kassiert; als einzige Limitierung wurde eine Einlassbeschränkung von einem Kunden pro 15 Quadratmeter für verbindlich erklärt.
Wenn man ein Gericht braucht um Vernunft walten zu lassen ... ist die Hoffnung zwar noch da, doch mit welchen Kosten? TS
14:31 | Der Ketzer zum Beitrag - "Click & Meet" vom 09.03. - 14:41
Die Lockerung des Lockdowns der Kanzlerin ist eine Lock-verläng-erung… und viele beschlossenen Maßnahmen sind so kompliziert, dass sie die Unternehmer in Hygienemanager mit Fußfesseln verwandeln. Manche von ihren spielen sich nun auf wie Hygienekomiker oder Hygienefaschisten. Click & Meet ist wieder eine Zumutung, alleine schon wegen der Namensgebung in englisch! Ich fürchte, das wird ein Rohrkrepierer und dass genau das der Plan ist. Inzwischen hilft die Regierung doch nur noch dort, wo die Hilfe dann sicher scheitert. Der Plan ist die Zerstörung und weder kleine Öffnungsschritte noch Schnelltests halten ihn auf. Ein Zuckerbrot, dann kommt wieder die Peitsche. Hauptsache, wir machen weiter im System und hoffen noch.
12:15 | faz: Apple investiert eine Milliarde Euro in München
Der iPhone-Hersteller stellt in der bayerischen Hauptstadt Hunderte neue Mitarbeiter an. Es geht um hochbrisante Themen. Zudem ist der Standort nicht nur für Apple verlockend. Die Bauarbeiten am Postpalast in Münchens Stadtzentrum machen Fortschritte, auch wenn sich der Einzug von Google wohl noch hinziehen könnte. Schon seit Jahren hat sich in Wurfweite des im Jahr 1926 errichteten, denkmalgeschützten Gebäudes eine Start-Up-Szene mit vielen kleinen Technologieunternehmen niedergelassen, nicht selten Ausgründungen aus der TU München.
Ein wunderbare Nachricht, nur ... wieviel an Förderung, wieviel an Staatsgeldern und wieviele Steuerzugeständnisse musste man machen? TS
09:13 | mm: US-Wirtschaft schaltet den Turbo an
Schnelles Impfen und Finanzhilfen werden dieses Jahr die globale Wirtschaft nach vorn bringen, glaubt die OECD. Die USA dürften dank des Billionen-Hilfspakets allerdings deutlich schneller wachsen als Europa.
Nach den plötzlichen Wahlstimmenzuwachs in der Nacht nach der Wahl nun der nächste Biden-Hook in der Wirtschaft.
Biden muss der Heiland sein, bei all den Wundern, die er vollbringt.
Kurz wird langsam eifersüchtig! TB
09.03.2021
20:19 | bi: Betrüger erschlichen sich Millionen mit falschen Identitäten: Bundesregierung stoppt fast alle Coronahilfen
Es sind nur wenige Sätze, die das Bundeswirtschaftsministerium fast schon verschämt am späten Freitagnachmittag auf einer Unterseite seiner Homepage versteckt hat: „Verdacht auf Betrugsversuche bei Coronahilfen“, heißt es da. Und weiter: „Die zuständigen Stellen haben bereits Ermittlungen aufgenommen. Schade, dass hier versucht wird, die Not unserer Unternehmen der Coronakrise auszunutzen und sich die von vielen dringend benötigte staatliche Hilfe zu ergaunern.“
Der geneigte Beobachter meinte bereits letztes Jahr, dass es wohl gar nicht angedacht war, derartige Zusagen an die Unternehmen auszuzahlen!? Und die Story ist jetzt der Ablenker. Wie es aussieht, sind die Kassen leer und die KMU sollen pleite gehen!? OF
17:01 | jouwatch: Krummer Masken-Deal an Uniklinik Magdeburg?
Die Corona-Goldgräberstimmung scheint auch Magdeburger Universitätsklinikum rund um den Einkauf von FFP2-Masken um sich gegriffen zu haben. Diese wurden für mehrere hunderttausend Euro bei einem deutschen Unternehmen eingekauft, dessen Mitgesellschafter zugleich Sohn eines Vorstandsmitglieds ist. Mitbewerber fühlen sich ausgebootet.
Man darf sich als steuerzahlender Bürger bereits auf die anstehenden Untersuchungsausschüsse freuen, wenn all diese Malversationen der letzten Monate ordentlich unter die Lupe genommen werden!? Jeder Steuereuro möge auf der Waagschale liegen! Aber kein Wunder, in einer Plandemie mit normalem Geschäftsverlauf hat man in den Kliniken Zeit, Jerusalema zu tanzen und hinter verschlossenen Türen tanzen die krummen Euros von einer Tasche in die andere! Sauber. OF
14:41 | ntv: Click & Meet ist oft "reines Verlustgeschäft"
Für viele Händler ist das jüngst beschlossene Einkaufen mit vorheriger Terminvereinbarung kein Gewinn. Im Gegenteil: Viele melden geringen Umsatz, einige sogar reinen Verlust. Auch auf Kundenseite weckt die Regelung nicht nur Shopping-Lust. Das seit Montag in vielen Bundesländern und Regionen mögliche Einkaufen nach Terminvereinbarung kommt bei vielen Händlern nicht so gut an, teilt der Handelsverband Deutschland (HDE) mit. Zwar wollten mehr als 90 Prozent der Einzelhändler ihren Kunden diese Möglichkeit anbieten, knapp ein Viertel der vom Verband Befragten sehe aber bei hohem Aufwand und großen Kosten nur geringe Umsatzeffekte.
Vielleicht lässt der plötzliche Kontakt zu einem völlig fremden Menschen ein Art Hemmung aufkommen? Ein Fremder, in diesem Fall eine Verkäuferin oder Verkäufer, spricht .... das kann ohne weiteres ein Trauma auslösen. TS
16:34 | Die Leseratte
Es war von vornherein klar, dass das nicht ein "Shopping-Erlebnis" ersetzen kann, sondern nur dazu dient, dringend Benötigtes einzukaufen, für das man eine Anprobe braucht oder das man vor der Lieferung wenigstens in Augenschein nehmen möchte. Eine Bekannte ist mitten im Lockdown umgezogen, ging nicht anders. Die alte Wohnung war gekündigt, die neue zum Termin angemietet. Sie braucht neue Gardinen und sitzt jetzt seit Monaten ohne - die ist sowas von glücklich, dass sie endlich ein Fachgeschäft aufsuchen darf und sich dort das Angebot ansehen kann! Ausgemessen wurde bereits. Als nächstes will sie einen Termin in einem Teppichgeschäft machen - auch den neuen Teppich will sie nicht im Internet bestellen, sondern vorher anschauen und anfassen, da er schließlich eine größere Investition darstellt. Für solchen Bedarf ist das eine Übergangslösung, für alle anderen fürn Poppes.
12:52 | derstandard.at: Fachkräftemangel trotz Rekordarbeitslosigkeit – kann das sein?
Motorräder und E-Bikes sind trotz – oder gerade wegen – der Pandemie gefragt. Stefan Pierers Motorradschmiede KTM in Mattighofen hat das Krisenjahr 2020 gut durchgetaucht, heuer will man noch mehr aufs Gas steigen. 200 Leute werden gesucht, allein "wir finden sie nicht", sagt Vorstand Viktor Sigl.
Nicht erst jetzt rächt es sich, dass Studienzweige wie Gender Mainstreaming, Politikwissenschaft, Publizistik, Entwicklungspolitik und Psychologie seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten als prestigeträchtig und fortschrittlich gelten. Die Apologeten der zügellosen Einwanderung werden uns aber sicher wieder erzählen, dass die um die halbe Welt geflüchteten Afghanen bestausgebildete KFZ-Techniker sind. Hauptsache, wir "diskutieren" darüber, wie man KFZ-Mechaniker richtig gendert. Auch eine (Un-)Kulturleistung. AÖ
16:28 | Leser-Kommentar
Fachkräftemangel, da hilft nur eines, abwandern, dahin, wo es noch Leute gibt, die gerne schrauben. Hier gibt´s nur noch Rentners und Genders die man nicht brauchen kann.
12:24 | derstandard.at: Wer soll den Schuldenberg bezahlen?
In der Pandemie stieg die Staatsverschuldung enorm an. Müssen künftige Generationen den Schuldenberg abtragen? Diese Furcht ist wohl unbegründet
GrünInnen*Außen angehauchte oder durchseuchte Ökonomen glauben tatsächlich, dass die grüne Wende so viel Wirtschaftswachstum generiert, dass wir zumindest zum Teil aus dem Schuldenberg herauswachsen können. Grüne Märchen sind allen voran eines - schlechte Märchen, denn gute Märchen haben zumindest einen wahren Kern. AÖ
12:04 | the sounding line: Global Food Inflation Still Spiking, Up Roughly 22% Since 2019
Anfang Jänner stellten wir fest, dass die globalen Lebensmittelpreise seit dem Start von Covid um 15% gestiegen sind und damit den historischen Anstieg der Rohstoffpreise weltweit anführen. Während die Federal Reserve weiterhin davon schwadroniert, wie sie die steigende Inflation ignorieren will, ist der Anstieg der Lebensmittelinflation seit dem Start von Covid in nur einem Monat von 15% auf 22% gesprungen. Grundnahrungsmittel sind jetzt etwa ein Viertel teurer als vor Covid, wie die folgende Grafik von Statista zeigt.
Wie gut für die Notenbanken, dass sie jetzt wieder verstärkt auf die Kerninflation verweisen können, aus der die Lebensmittelpreise herasugerechnet werden. Inflationsbekämpfung durch statistische Tricks - und dann wundert man sich, wenn wachsende Teile der Bevölkerung zunehmende das Vertrauen in die Institutionen verlieren. AÖ
09:10 | t-online: Keine Bürgschaft von NRW – droht Takko jetzt die Insolvenz?
Mehrere Millionen Euro hatte der Modediscounter beantragt, doch nun ist klar: Aus den Landeshilfen wird nichts. Findet Takko keine Alternative, könnte es brenzlig werden.
Kommentar vom Ketzer
Nach dem Verursacherprinzip wäre der Staat zur Rettung VERPFLICHTET! Aber der Staat will ja Build Back Better, also den stationären Handel eliminieren zugunsten von Globalkonzernen, die den DS steuern, dass sie keine Steuern zu zahlen brauchen. Der Staat hat die Läden geschlossen! Aus purer Angst vor einem überzogen gefährlich gehypten Virus. Im Wahn, damit viele Menschen retten zu können. Dabei stecken diese sich nur später an oder bekommen gar die Risiken einer Impfung verpasst, die steril und unfruchtbar machen könnte und auch noch tödlich enden kann. Wir sind Zeitzeugen von genmanipulativen Menschenversuchen im weltweiten Maßstab. Und in der gleichen Zeit wird die Wirtschaft vernichtet. Im Wahn… Konsum muss weg… für das Klima? In Zukunft leihen wir uns auch die Kleidung… diese wird dann eine Uniform sein. Also weg mit den Textiltempeln.
18:17 | Leser-Kommentar
Werter Leser Verpflichtet ? Und weshalb Kleidung leihen und dazu noch Uniform ? Ist doch vollkommen unnötig. Der Deutsche pariert auch ohne Unform, wenn sein muss auch nackt. Und die Regierung sieht nur eine Verpflichtung, die zum Untergang von Deutschland. Das ist kein Wahn sondern Wannsee. Und der Staat sind wir, wenn wir es in Mehrheit ganz demokratisch erlauben, dann ist es halt wie es ist.
08.03.2021
16:14 | mmnews: D: Mehr Trabi als Tesla
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw der Marke Trabant ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 3.000 gestiegen, obwohl der Hersteller Sachsenring seit 1991 nicht mehr produziert. "Scheinbar ist einigen der alten Zweitakter in den letzten Jahren ein kleines neues Leben eingehaucht worden", sagte Dudenhöffer. Allein von Januar 2020 bis 2021 habe die Zahl um mehr als 1.000 Wagen zugenommen. Aus seiner Sicht ist der Trabi "ein kleines Wunder". Er lässt damit auch den Elektroautohersteller Tesla hinter sich.
Kommentar des Einsenders:
In Deutschland fahren derzeit mehr Trabis als Teslas! In den letzten zehn Jahren wurden 3.000 Trabant neu zugelassen! Das kleine Auto scheint viele Lebhaber zu finden, die sie wieder fahrbereit machen. Insgesamt fahren 38.173 der Sachsenring-Fahrzeuge in Deutschland - gegenüber 34.000 Teslas, die damit auch noch hinter der schwedischen Firma Saab rangieren, deren Wagen seit zehn Jahren nicht mehr gebaut werden! "Normale" bzw. robuste Autos sind in Deutschland immer noch gefragter als E-Mobile, die wohl oft aus Imagegründen von Behörden und Firmen zugelassen werden.
16:56 | Der Ketzer
Den geneigten Beobachter erinnert das sofort an Merkels Ausspruch… das Land, im dem wir gut und gerne leben. Die hatte wohl jeweils die Vorsilbe „un“ vor gut und gerne vergessen. Oder wir sind halt vom Wohlhochstand zum Tiefstleidensstand mutiert. Die Bundesbürger, so interpretiere ich den Artikel, sind wohlstandsmäßig näher am Trabi als am Tesla, also am unteren Ende der Skala angelangt, haben in vielen Bereichen schon 3. Welt Stand unterschritten. Den Bürger interessiert nicht mehr so, was für ein Auto, sondern überlebensseitig, ob ein Auto überhaupt noch drin ist. Also bedient er sich der Kracher der Vergangenheit. Wir spielen immer noch das Stück „Untergang“, jetzt sind wir definitiv kurz vor dem Höhepunkt (Skandalpunkt) im 3. Akt.
18:05 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:56
Werter Ketzer, das seh anders. Zunächst mal in ein PKW falls man Ihn bezahlt hat, ein langfristiges Wirtschaftsgut. Was mich zweiten bringt, sind schon mal in einem Trabbi gefahren ?
Bevor ich Trabbi fahre würde ich dann lieber mein erstes Auto fahren, das ich hatte, einen Renault 12. Das war 1977 rum und als Gebrauchter war er damals relativ preiswert und sehr robust. Ich gehe deshalb davon aus, das der Trabbi ein Liebhaber-Fahrzeug ist, das nicht als Alltags-PKW gesehen wird. Heute nimmt hierfür wenn man es überlebensseitig sieht, eher Dacia o.ä. Weil man hier einen bedeuteten besseren Nutzen und Gebrauchsfaktor hat.
14:15 | ntv: Wirtschaft erleidet unerwarteten Rückschlag
Nach dem Krisen-Jahr 2020 sollte die Wirtschaft laut Ökonomen trotz andauerndem Lockdown das Schlimmste überstanden haben. Doch zu Jahresbeginn kommt es anders. Zur Pandemie kommen unerwartete weitere Probleme hinzu. Die deutsche Wirtschaft hat einen unerwarteten Fehlstart ins Jahr 2021 hingelegt: Sie drosselte überraschend ihre Produktion im Januar auch wegen Problemen der Autobranche bei der Beschaffung von Halbleitern - womit eine Serie von acht Anstiegen in Folge endet. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 2,5 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Ökonomen hatten dagegen ein leichtes Plus prognostiziert.
Die Zeitverzögerung im Bau ... ist noch nicht abzusehen, jetzt liegen die Pläne von neuen Projekten auf dem Tisch, doch wie sieht es mit zukünftigen Projekten aus? Im Lockdown wurde vieles nach hinten verschoben, doch wieviele werden noch zuwarten wie sich die Situation entwickelt und damit etwaige Bauvorhaben stoppen. Genauso schaut es in anderen Branchen aus, wer will sich ein neues Auto kaufen, wenn er nicht mit Sicherheit weiß ob er morgen noch einen Job hat? TS
12:24 | salzburg.orf.at: Seilbahnen: „Totalausfall“ verschiebt Investitionen
Zwischen 90 und 95 Prozent Umsatzverlust gegenüber dem Vorjahr – das ist die Winterbilanz vieler Seilbahnen in Salzburg. Wegen fehlender Mittel werden jetzt Investitionen verschoben. Die leeren Pisten freuen aber auch jemanden: die einheimischen Skifahrer.
Die fortwährenden Schließungen bzw. Beschränkungen im Dienstleistungssektor müssen sich ja auch in der Industrie niederschlagen, die sich vom ersten Lockdown sehr schnell erholt hat. AÖ
12:04 | agenda-austria.at: Wie groß ist der Lohnunterschied tatsächlich?
Heute ist Internationaler Frauentag. Der Tag im Jahr, an dem Statistiken zum Lohnunterschied der Geschlechter quasi omnipräsent sind. Dass Männer mehr verdienen als Frauen, ist Fakt. Wie groß der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen tatsächlich ausfällt, ist aber umstritten. Laut Statistik Austria liegt die Verdienstlücke bei den Bruttojahreseinkommen zwischen den Geschlechtern bei 36,4 Prozent. Das scheint dramatisch. Aber ist es das auch wirklich?
Die von selbst oder den Medien ernannten Experten und Expertinnen und Expert*innen und Expert_innen und Expert:innen kolportierten 20% oder sogar noch mehr Lohnunterschied sind nichts anderes als gravierende Fake News, die aber, weil es die Guten tun, von den Leitmedien oder pseudo-objektiven Faktenchechern nicht als solche eingestuft werden. Die von der Agenda Austria als obere Grenze des unerklärbaren Lohnunterschieds genannten 11% scheinen viel zu hoch gegriffen zu sein, denn bei solchen nicht auf Produktivität, sondern nur auf Vorurteilen beruhrenden Unterschieden würde sich ziemlich schnell ein Unternehmer finden, der diese unterpreisten Produktionsfaktoren anmietet, um seinen Gewinn zu erhöhen. Oder zumindest Unternehmerinnen würden dies tun. AÖ
06:53 | Focus: Drei Milliarden Euro Umsatz im Monat: Hersteller stehen Schlange für Corona-Schnelltests
Sieben Firmen aus Deutschland, Österreich und China haben bisher eine Zulassung für Corona-Schnelltests für Laien erhalten. Große Pharmaunternehmen sind bisher nicht dabei, aber das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte hat noch 50 Anträge auf dem Tisch liegen.
Die ersten Corona-Schnelltests gibt es in den Filialen von Aldi, mit denen auch Laien überprüfen können, ob sie gerade an Covid-19 erkrankt sind oder nicht. Pro Test verlangt der Discounter rund 5 Euro.
Der neue Klondike liegt in der Nase .... und der Yukon River liegt in der Spritze. Man muss die Kranken suchen um sich eine goldene Nase zu verdienen .... ein Marketing-Konzept der Spitzenklasse.
Wie werden die Ergebnisse dieser Schnelltest sein ... zwei possitiv, zwei negativ und einmal schwanger? TS
10:09 | Leser-Kommentar zur Thalia von gestern
Thalia kühmt rum (rheinländisch für jammern). Thalia ist doch einer der Buden, die Bücher, die in den Spiegel-Bestsellerlisten stehen, wie Schulte und andere, aus Indoktrinationsgründen nicht in den Verkauf nehmen. Soll der Laden doch an seiner PC zugrunde gehen. Wer vermisst den schon. Bin bisher als Vielleser wunderbar ohne den ausgekommen. Jetzt, wo es um den eigenen Boppes geht, wird rumgehäult. Erbärmlich.
07.03.2021
12:09 | YT: Thalia: "Die können das gerne als Drohung wahrnehmen"
Das ZDF-Magazin "Frontal 21" hatte am Donnerstag den Mitschnitt einer internen Videokonferenz für Thalia-Mitarbeiter gezeigt. Darin ist Busch mit den Worten zu hören, vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehe es darum, "der Politik klar zu machen: Wenn ihr nicht für die Öffnung entscheidet, dann werden wir euch nicht wählen". Bei den Wahlen gehe um Macht, "und Politiker haben vor nichts mehr Angst als Macht zu verlieren". Man müsse den Politikern klar machen: "Dieses Mal nehmen wir euch mit in die Verantwortung, und zwar so, dass es richtig, richtig weh tut." Die Politiker könnten "das gerne als Drohung nehmen, ich sag immer, es ist keine Drohung".
Der Thalia-Chef Busch ist anscheinend aus seinem knapp einjährigen Winterschlaf erwacht. Besser spät als nie. Anscheinend möchte Thalia nicht ohne Kampf bankrottgehen und die gezielte Abwahl bestimmter Politiker betreiben. Erwartbar macht ihm der Mainstream und die Schneeflöckchenfraktion für "seine Wortwahl" die Hölle heiß. Bei Thalia stehen 6.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel. RI
06.03.2021
09:24 | ard: Mister Minit sagt leise Servus
Nach rund 60 Jahren schließt der Schuh- und Schlüsseldienst Mister Minit sämtliche Filialen in Deutschland. Das Geschäft lief hierzulande schon länger schlecht; die Pandemie beschleunigte das Ende.
Ich bin irgendwie froh für die Mister Minit-Angestellten, denn mich hat es imemr schon gewundert, wie es areitsrechtlich möglich sei, dass MM-Mitarbeiter stets in Kleinst-Betriebsstätten (trotz Staubbildung bei der Arbeit) zumeist unterirdisch (U-Bahnhöfe etc.) ohne Tageslicht hackln müssen! MM, die finsterste Kette Europas! TB
Der Ketzer
In Deutschland werden voraussichtlich 116 Shops geschlossen. Wieder eine neue Lücke in der Fassade von über hundert Innenstädten. Dabei bräuchten wir gerade jetzt Reparaturwerkstätten für im Lockdown aus dem Leim gegangene Schuhe, weil die Schuhläden ja nix nichts verkaufen nix dürfen. Von der NoCovid-Kanzlerin alternativlos geschlossen wurden. Wir sind Augenzeugen eines perfiden Zerstörungsfeldzuges von NWO-Irren.
05.03.2021
Trotz der Corona-Krise sinkt auch zu Beginn des Jahres die Zahl der Insolvenzanträge. Grund dafür sind weiterhin geltende Sonderbestimmungen zur Antragspflicht für überschuldete Unternehmen. Dies könnte, so befürchten Experten, noch für böse Überraschungen sorgen.
Guten Morgen liebe Experten! Scheint sich fast um epiphanisches Ereignis zu handeln!? Ein Expertengenetiv bedeutet dann wahrscheinlich das, was b.com seit Monaten schreibt!? Gemixt mit einem Wahljahr ist das eben ein klein bißchen vielleicht nicht ganz so gut!? Man wird sehen. OF
20:36 | Maiglöckli
die passen nicht ins Bild, deswegen wird die GroKo sie mit viel Geld auf die Zeit nach der BTW verschieben - hat was Gefälliges. 1. die Problemfälle werden mehr, 2. Wenn schwargrün die Regierung übernimmt dürfen die die Suppe auslöffeln und werden sich grünschwarz darüber zerstreiten und Unmut der Bevölkerung erfahren - und 3. schwarz grün könnte dem zufolge ein einmaliges evtl. sogar verkürztes Intermezzo werden - Abwarten, irgendwer muß Merkel´s heiße Kartoffeln aus dem Feuer holen. Es wird sicher interessant zuzusehen.
19:02 | t-on: Für 400 Millionen Euro: Daimler will Stammsitz komplett umbauen – E-Auto-Campus entsteht
Der Streit um die künftige Ausrichtung des Daimler -Stammwerks in Stuttgart-Untertürkheim ist beigelegt. Für mehr als 400 Millionen Euro soll der Standort zu einem Campus für Elektromobilität umgebaut werden.
Im Werk sollen Elektromotoren, Batterien und komplette Antriebssysteme entwickelt und gebaut werden, und zwar in deutlich größerem Umfang als bisher geplant, wie der Autobauer am Freitag mitteilte. Daimler will dort zudem künftig auch selbst – zumindest in kleiner Serie – Batteriezellen fertigen.
Leser-Kommentar:
T-online bezeichnet das "Daimler plant Revolution am Stammsitz". Revolutionen führen oft in den Untergang.
Der nächste, der die Rechnung ohne Wirt macht!? Steuer- und Standortsubventionen für politische Strategiegefälligkeiten!? Stern im sinken. OF
12:48 | project-syndicate.org: Hoch mit dem Inflationsanker
Vor fünf Jahrzehnten bestand das größte makroökonomische Problem der Vereinigten Staaten in einer hohen Inflationsrate, die in den 1970ern durchschnittlich über 6% lag und am Ende des Jahrzehnts bis auf 10% stieg. Und dann wurde Paul Volcker neuer Vorsitzender der US-Zentralbank Federal Reserve – ernannt zuerst 1979 von Präsident Jimmy Carter und dann 1983 erneut von Präsident Ronald Reagan.
Da die Inflationserwartungen einen Einfluss auf die Inflationsentwicklung haben, würde ein deutlicher Anstieg der Inflationserwartungen auf jenseits der 3% oder sogar noch mehr die Zentralbanken vor Augen führen, dass das brandgefährliche Spiel mit dem Feuer endgültig Realität geworden ist. AÖ
07:11 | SNA: Infektionsrisiko „niedrig“, Verluste gewaltig: Handelsverband fordert baldige Wiederöffnung
Der Handel sollte zum 8. März wieder öffnen, fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) in einem Schreiben an das Bundeskanzleramt. Zum einen sei der Einzelhandel kein Pandemietreiber, zum anderen könnten die meisten Geschäfte mit Verkauf nach Terminvereinbarung wirtschaftlich nicht überleben.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat seine Enttäuschung über die weiteren Corona-Maßnahmen in einem Schreiben an das Bundeskanzleramt deutlich gemacht.
... es gibt keine Cluster im Handel, warum dann keine Öffnung erfolgt, liegt vielleicht daran, dass derzeit die EZB an einer Kryptowährung arbeitet ... und es zu einem Bargeldverbot kommt. Den Kleinhandel hat man nicht in der Hand und es wäre möglich noch "Bar" zu zahlen, die Konzerne können nur "Kryptowährungen" abwickeln .... vielleicht ist dies der Ansatz und Plan. Sicher das juckt der Aluhut bei diesem Gedanken ... doch was weiß man schon genaues. TS
14:16 | Leser-Kommentar
So, so, in einem Schreiben sprechen sie von Entäuschung, das sie per Dekret fröhlich untergehen dürfen. Anstatt Ihre Mitglieder aufzurufen, frei nach demokratischen Recht und GG dagegen auf der Straße zu prostestieren. Das gilt nicht nur den HDE, sondern für alle Verbände die davon betroffen sind. Man macht das nicht illegal, sondern meldet die Demo. an. Nun stellen wir fiktiv vor, das würden sie machen und Demos würden von Staat her verboten. Schon alleine das, würde Bewegung in Sache bringen. Deshalb machen sie nicht. Sie wählen wie in jüngerer Geschichte den Weg, der nicht anders heisst, als den kollektiven Endsieg zu erreichen zu wollen. So kann man sagen Fuktionselite gepaart mit devoten Massenbewusstsein erschafft Realität. Deshalb haben Einstein und Napoleon recht. Das bekräftigt das Potenzial, eine positive Wandung wird nur kommen, wenn massiver Mangel kommt. Und die Wahrscheinkeit dafür, steht nicht schlecht. Frau Merkel würde sicherlich sagen, das ist alternativlos und eigentlich ist es ja, "A cure for wellness". Na, hoffendlich nicht so, wie der Film der den gleichen Titel hat ? https://www.critic.de/film/a-cure-for-wellness-10326/
04.03.2021
19:46 | mmnews: Lufthansa verzeichnet Milliarden-Verlust
Die Deutsche Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Coronakrise einen Milliardenverlust verzeichnet. Das Konzernergebnis belief sich auf -6,7 Milliarden Euro, teilte das Unternehmen am Donnerstagmorgen mit. Im Vorjahr hatte es mit einem Plus von 1,2 Milliarden Euro noch einen Gewinn erwirtschaftet. Im Jahr der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Reiserestriktionen war die Nachfrage massiv zurückgegangen. Der Umsatz der Lufthansa-Gruppe sank auf 13,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 36,4 Milliarden Euro).
Die 9 (neun!) Milliarden aus dem Steuertopf vom letzten Jahr dürften wohl schon geschmolzen sein wie Schnee im Sommer!? Das einst gute Cargogeschäft auf Flautenbetrieb!? Wer aller diese Karthasis noch überleben wird, auf das darf man wirklich gespannt sein!? OF
17:02 | ET: BioNTech und Pfizer üben weltweiten Rückruf – Corona-Impfung nicht beeinträchtigt
Die Corona-Impfstoffhersteller BioNTech und Pfizer führen derzeit weltweit einen Rückruf-Test für ihre Präparate durch. Im Jahr 2019 wurden die Bestimmungen der FDA über diesbezügliche Abläufe erneuert. Die Corona-Impfung selbst ist davon nicht beeinträchtigt. Es handelt sich dabei um einen Test, der als Teil eines globalen Risikomanagement-Konzepts der Unternehmen durchgeführt wird und sicherstellen soll, dass die Logistik in der Lage wäre, im Fall der Notwendigkeit eines Rückrufs die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Der Ablauf der Corona-Impfung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Dieser PR-Gag der vermeintlichen Superhelden wird von Tag zu Tag unglaubwürdiger und unterstreicht einmal mehr den Hoax! Eine virtuelle Rückrufsimulation als Teil eines Qualitätsmanagementverfahrens!? Rund laufen schaut für den geneigten Beobachter anders aus! OF
18:31 | Das Maiglöckli
ok, ein bewährtes Risikomanagement im Rahmen des QM sollte schon sein, das haben beide Unternehmen sicher auch. Möglich, dass die FDA besondere Anforderungen im Zusammenhang mit der "übereilten" Zulassung des C19-Impfstoffes forderte, den die Unternehmen nachkommen müssen. Wie sonst soll man den Rückruf üben und der FDA gegenüber den Nachweis erbringen, dass er funktioniert, wenn nicht jetzt? Ich halte diese Nachricht für aufgebauscht und böswillige Propaganda - da gibt es Anderes was stinkt und wo es sich eher lohnt drin zu wühlen.
12:34 | nzz: Grossbritannien präsentiert die unbequeme Wahrheit: Die Corona-Rechnung landet bei den Steuerzahlern
Wegen der Corona-Hilfsprogramme explodieren die Staatsschulden. Grossbritannien will gegensteuern und plant als erstes Industrieland deutliche Steuererhöhungen. Das Ziel der Konsolidierung ist lobenswert, aber das Timing ist zum Glück vorsichtig.
Nanonaned, bei wem denn sonst. Alternativ können natürlich noch einzelne andere Gruppen wie die Sparer oder Anleihegläubiger durch die Fortsetzung oder sogar Verschärfung der finanziellen Repression zur Kassa gebeten werden, aber das wäre nur eine Variation des allgemeinen Themas. AÖ
18:19 | Leser-Kommentar
Es wird aber demnächst die Zeit kommen, in der die Menschen fragen, warum nicht das Königshaus hier einmal einen großen Teil trägt? Spätestens wenn die Briten merken, wie sie mit Corona verar…. wurden.
03.03.2021
19:25 | welt: Der Pleite-Aufschub könnte sich für viele Unternehmen rächen
Viele Firmen wiegen sich aufgrund der Aussetzung der Insolvenzmeldepflicht in Sicherheit – zu Unrecht. Tatsächlich dürfte nur ein Bruchteil der Betriebe das Angebot in Anspruch nehmen. Für viele Geschäftsführer kann das fatal enden. Schuld daran ist auch die Politik. Die erwartete Pleitewelle in Deutschland rollt immer noch nicht. Im Gegenteil: Monat für Monat meldet das Statistische Bundesamt trotz Corona-Krise Insolvenz-Zahlen, die weit unter den Vorjahreswerten liegen.
Wer kennt nicht den Film "28 Days later" ... die Zombies sind verdammt schnell in diesem Film .... aber langsam gegen das was sich in der deutschen Wirtschaft abspielen wird. TS
12:38 | derstandard.at: Günther Aigner: "Dem alpinen Skitourismus droht die Kernschmelze"
Im Winter wird es auf den Bergen nicht signifikant wärmer, sagt der Skitourismusforscher. Mehr als Klimawandel und Corona-Krise gefährde die Abwendung urbaner Eliten den Skisport
Ein angenehm sachliches Interview, das keine klimawandelhysterischen Stehsätze mantraartig herunterbetet, sondern faktenoriernt argumentiert. Neben der in Städten grassierenden Klimawandelpsychose und dem starken Kostenanstieg ist ein weiterer Faktor für das schwindende Interesse am Skifahren der starken Zunahme speziell der außereuropäischen Zuwanderung zu nennen. Denn ernstgemeinte Integration würde auch bedeuten, sich für die in einem Land gepflegten Sportarten und Freizeitakivitäten zu interessieren. Der Besuch eines Skirennens zeugt daher von einer starken Integrationsbereitschaft. AÖ
08:47 | WiWo: Immer mehr Unternehmen schalten auf Vorkasse um
Die Sorge vor verschleppten Corona-Insolvenzen steigt und damit auch die Angst, auf offenen Rechnungen sitzen zu bleiben. Viele Firmen ziehen Konsequenzen im Zahlungsverkehr – mit brisanten Folgen.
Eine Frage die sich diesbezüglich mir schon länger stellt:
Geht der Staat in Vorleistung und kassiert er uns dann ab oder kassiert er uns erst ab und erbringt dann die Leistung!
Gibt's in puncto Staat einen Geschäfts(zyklus)beginn und wenn ja wann fängt die Leistung bzw. die Zahlung an und wer kommt zuerst! TB
Kommentar vom Ketzer
Abgelenkt von den Segnungen der Impfungen und Lockerungsminiaturen passiert im Hintergrund der Umbau in die Risikowirtschaft mit zusammen brechenden Lieferketten, ausbleibenden Zahlungen und in Konkurs gegangenen Lieferanten.
16:19 | Leser-Kommentar
Pleite Beschleunigungs-Turbo ?
02.03.2021
14:14 | Welt: Corona-Krise reißt Milliarden-Löcher in Staatshaushalt
Der deutsche Staat hat im Corona-Krisenjahr 2020 deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung wiesen ein Defizit von 139,6 Milliarden Euro aus - weniger als bisher angenommen. Die Corona-Krise hat auch wegen des überraschend starken Wirtschaftswachstums am Jahresende 2020 ein kleineres Loch in der Staatskasse hinterlassen als bislang angenommen.
Leser-Kommentar
Augenöffner zum Great Reset? Die Schäden sind schon so groß, dass das nie und nimmer schulterbar ist, selbst wenn alle Schultern zusammen nimmt, um einen beliebten SPD-Brechmittel-Slogan zu nutzen. Wieso machte der „Werte-Westen“ Selbstmord, wird man später fragen. Hat Leute und Firmen eingesperrt und zugesperrt. Wegen einer im Nachhinein betrachtet nur mittelschweren Grippe ohne markante Übersterblichkeit gegenüber Vorjahren?
13:26 | ET: US-Gouverneurin: Wirtschaft wurde nicht von COVID ruiniert, sondern von Regierungen
Obwohl mittlerweile ausreichend Beweise aus der Praxis anderer Länder vorliegen, dass die Maßnahmen von Merkel und Kurz eine historische Fehlentscheidung waren, gehen beide Politiker weiter in die falsche Richtung. Damit ihr Schwindel nicht auffällt, müssen sie weiter Angst schüren und auf Maulkorb, Abstand, sowie neuerdings auf Tests und Impfung bestehen. RI
18:18 | Der Ketzer
Infektiologen wissen warum! Jeder, der ein Virus überstanden hat auf NATÜRLICHE Weise, stärkt seine eigene Immunabwehr und schafft ~ für andere ~ Herdenimmunität. Immunität gibt es nicht kostenlos! Die Lockdown-Gesellschaft verhindert aber gerade die ständige Erprobung des Immunsystems und senkt damit die mittlere Immunabwehr der Gesellschaft, im Prinzip müssen sich die Jungen „opfern“ (weil sie nicht daran sterben), damit die Gesellschaft Herdenimmunität bekommt. Es ist wie im Krieg: Wenn man einzelne Armeen in den Lockdown schickt, verliert man den (Viren-)Krieg um so eher. Nur der Kampf aller (ausgewogenes Kräfteverhältnis) sorgt dafür, dass er gewonnen werden kann. Ohne Lockdown haben die Menschen im Durchschnitt auch ein besseres Immunsystem, weil sie mehr Sauerstoff, mehr gute Luft und mehr Licht tanken, ins Solarium gehen können und weniger Angst haben. Lockdown = kontraproduktiv für Gesundheit, Wirtschaft und Staatsfinanzen.
Die aktuelle Corona-Rezession weist große Ähnlichkeiten mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf. Aus einem Bericht geht hervor, dass die finanziellen Rettungsmaßnahmen für das Gastgewerbe überflüssig seien, weil das Gastgewerbe die Corona-Beschränkungen unmöglich überleben könne – ob mit oder ohne Finanzhilfen.
Was mich ein wenig Wunder nimmt, ist die Tatsache, dasss weder in Deutschland noch in Österreich die meistgeschädigte Branche protestiert, demonstriert oder andere Aktivitäten setzt. So ruhig hat man noch kaum zum wirtschaftlichen Tode Verurteilte zum Schafott geh'n seh'n! TB
Kommentar vom Ketzer
Auch diesen Mainstream Artikel finde ich bemerkenswert deutlich! Es ist also nicht mehr zu übersehen, dass die politische Macht absichtlich das Gastgewerbe vernichtet. Natürlich ist es so, es wird ein Krieg geführt und es wird eine Agenda abgearbeitet! Für den Michel ist das aber schon neu und eine hammerharte Sache und bedeutet, dass eine Verschwörungstheorie der Querdenker in die reale Praxis umgesetzt wird. Schade, es ist ein Bezahlartikel! Den Inhalt sollten sich aber alle Bürger zu Gemüte ziehen können… „Warum eine Erholung des Gastgewerbes völlig ausgeschlossen ist“… und „Wie das Weltwirtschaftsforum bereits 2020 den Tod des Gastgewerbes prophezeit hatte“. Willkommen im Klaus Schwab Weltkrieg III. Die Generäle und 5. Kolonnen dazu kennt ihr ja schon.
10:01 | Leser-Kommentar
Der Vergleich hinkt beträchtlich. Solang es die Menschheit gibt, kann man das Gastgewerbe nicht gänzlich vernichten, weil sich das wegen der Organisation der Menschheit nicht killen lässt. H.TB hat allerdings recht, mich wundert es auch beträchtlich, das sich die Branche nicht wehrt. Was die Spekulation zu lässt, viele Menschen sind schon lange Borg. Haben sich ergeben und wurden assimiliert. Die Königin hat Befehl rausgegeben und dieser wurde befolgt. Wir sind die Borg, ergeben Sie sich, sie werden assimliert, sofern sie es noch nicht sind.
11:13 | Maiglöckli must read
Warum da kein Widerstand kommt? Maiglöckli reckt sich ans Licht und konstatiert:
Bei der Wahl der Funktionäre haben die Großen die Nase vorn; es werden nur die Funktionär, die als Kneipiers nicht taugen, alle anderen machen ihr Geschäft ja aus Überzeugung (ist wie in der Politik!) Noch Fragen?
18:02 | Leser-Kommentar
Da hat das Mailglöckli wohl was Wahres gesagt, passt sehr oft - auch auf Ärzte; kommt eben immer auf das Motiv der Wahl des Jobs an.
18:07 | Leser-Kommentar
aber was ist mit den Geführen? Und kann man mit Karten auch deshalb bezahlen, weil manche Leute - mangels Bargeld bzw. dank Überziehungsmöglichkeit - sonst in einem anderen Geschäft kaufen würden.
18:25 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 11:13
Wertes MG, ich gebe zu bedenken. Als noch keine "Gastwirtschaft" gab, nannte man das z.B. Gastfreundschaft. Und wenn jemand kam, brachte dieser meist ein Gastgeschenk mit. Funktionäre machen keine Geschäfte in dem Sinn, sie agieren über Macht und lassen sich sogar von den Schafen dafür bezahlen. Ein redlicher Kaufmann, sucht immer die Balance, die schlicht und einfach ist, geben und nehmen, im angemessen Ausdruck. Heute sagt man neudeutsch "Win, Win" dazu und meint damit, in der Regel den anderen über den Tisch ziehen. Das ist das Problem das wir haben, es geht in den Kreisen leider nur noch um eines Macht und Geld, am besten beides optimiert. Wie Roboter, z.B. die Borg.
Letztendlich sterben Sie sinnbefreit, mit unterdrückter Seele. In einer erbärmlich kleinen Box, oder Cube, wie in einem Horrorfilm. Das jedoch, die nicht so sind, jetzt schon sehr lange, wie paralysiert rumstehen, bringt in mir sehr großes Umbehagen. Was bleibt ist Hoffnung, das sich das Leben nicht lange einsperren lässt.
Wir haben leider keine Vergleiche zum heutigen Ausdruck der Gesellschaft. Das brigt zwar viele positive Potenziale in sich. Doch ob ich diese erlebe, ist auch heutiger Sicht, einfach unbekannt.
19:45 | Leser-Kommentar:
Zu ihren Kommentaren über den offenbar besiegelten Tod des Gastgewerbes hier noch ein paar Gedanken:
ein ganz wesentlicher Teil der Gastronomie (im herkömmlichen Sinn, ich meine hier nicht die FastFood Ketten) ist die Kommunikation. Seit jeher ist der "Stammtisch" das erklärte Feindbild vieler sog. Progressiver- der "Stammtisch" an dem "dumpfe Parolen gegrölt, bzw. auch gerülpst"werden. Also unkontrollierte Kommunikation- zugegeben, nicht immer der
feinsten Art- aber eben kaum kontrollierbar. Schon zu Zeiten Metternichs wurden Spitzel in die Gaststätten gesetzt um die Stimmungslage der Bevölkerung zu erkunden- oft mit eher komischen Ergebnissen- dazu gibt
es ja genügend Anektoten.
Nun, wir sind heute moderner und fast jeder trägt seinen kleinen "Metternich" mit sich herum und füttert ihn freiwillig mit den für das "social engineering" nötige Datenmaterial. Wie weit das bereits gediehen ist mag der folgende link zeigen:
https://mpellert.at/covid19_monitor_austria/#twitter-emotions-in-austria
Hier geht es darum, daß Twitter-Nachrichten österreichischer User (nur Primärtweets und gewissen Einschränkungen um Spam oder Medien auszuschließen) auf ihre emotionalen Inhalte analysiert wurden ( in den Texten wurden emotionsrelevante Wörter analysiert, Details im Kasten neben der Grafik im link). Aufgezeichnet wurden nun die Veränderungen der einzelnen Kategorien ( Zorn, Ängstlichkeit, positive Emojis (posemo), prosozial, traurig und sozial) gegenüber den Daten von 2019 (hier also die Baseline Y=0)
Vertikal als Linien eingezeichnet sind bestimmte Ereignisse:
Terroranschlag in Hanau 25.2.2020
erster COVID19 Fall 25.2.2020
erster Covid Todesfall 12.3.2020
erste Pressekonferenz am 10.3.2020 in der die Absage von Veranstaltungen
und die Schließung der Universitäten verkündet wurde
Verordnung des "social distancing" am 15.3.2020
Pressemeldungen über die Überlegungen öffentlicher Stellen am Beginn der Pandemie geziet Angst und Besorgnis zu erregen- den Punkt finde ich besonders interessant!!
"Black lives matter" Demonstrationen am 31.5.2020
Wenn man nun mit der Maus über die Grafik fährt, kann man die einzelnen "Emotionswerte" gut ablesen.
Ich habe das jetzt hier in solcher Breite ausgeführt, da ich denke daß den meisten Bürgern gar nicht bewußt ist, wieweit diese Techniken sozialer Analyse bereits implementiert sind. Von der Analyse bis zur Manipulation ist es natürlich nur ein kleiner Schritt.
Besonders interessant in dem Zusammenhang der Marker gegen Ende Mai, als herausgekommen ist, daß öffentliche Stellen bewußte Panikmache betrieben haben (verkürzt ausgedrückt). Daß hier nicht die Werte für "Zorn" angestiegen sind sondern nur der Wert für "Besorgnis" wird vielleicht sogar die Strippenzieher erstaunt haben. Nun, vielleicht lässt sich manche Maßnahme seitdem mit dieser Erkenntnis erklären!
Gegen Mitte Februar war dann wahrscheinlich der ideale Zustand für die Strippenzieher erreicht:
"Zorn, Wut" minus 17 %,
"Traurigkeit, Resignation" plus 54%
andere Emotionen: um die 0%
Yeah, braves Volk- so macht das Regieren Spaß! Was hat das nun mit dem Tod der Gastronomie zu tun? Genau, die Daten werden besser, wenn jede Kommunikation über "social media" läuft.
Werter Leser! Besten Dank für ihre Analyse! Punktlandung. OF
01.03.2021
18:53 | focus: Tesla-Gigafactory: Musk findet keine Mitarbeiter - auch VW ist Schuld daran
Der amerikanische Autobauer Tesla sucht für seine Gigafactory in Brandenburg händeringend Personal. Viele Stellen sind seit Monaten ausgeschrieben. Grund dafür ist offenbar die Corona-Krise, aber auch Gegenmaßnahmen deutscher Autobauer.
Kommentar des Einsenders
Tesla findet keine Mitarbeiter für seine neue Fabrik bei Berlin! Offensichtlich nicht mal im Management. Zum einen versuchen eingesessene Autobauer wie VW ihre Mitarbeiter den Wechseln zu hindern, zum anderen könnte Corona daran Schuld haben, dass derzeit Jobwechsel nicht beliebt sind. Naja, normale Mitarbeiter wollten sie auch in Polen anwerben, das wird schwierig, wenn mit Grenzschließungen zu rechnen ist. Und dann darf man nicht vergessen, dass neue Mitarbeiter auch irgendwo wohnen müssen. Die Fabrik befindet sich am Arm der Welt, da gibts nix. Auch die Strahlkraft des Shithole Berlin scheint sooo groß nicht mehr zu sein, und die Wohnungsnot dort dürfte sich auch rumgesprochen haben. Uups.
12:50 | derstandard.at: Britischer Ökonom Charles Goodhart: "Uns werden die Arbeiter fehlen"
Alle Einflussfaktoren, die in den vergangenen 30 Jahren dafür gesorgt haben, dass die Inflation niedrig bleibt, kehren sich um, sagt Ökonom Charles Goodhart. Das Machtverhältnis zwischen Arbeit und Kapital wird sich völlig ändern
Grundsätzlich ist Charles Goodhart zuzustimmen, dass der demographische Wandel vieles auf den Kopf stellen wird. Goodhart - zumindest in diesem Interview - bedenkt allerdings nicht, dass Afrika noch eine sehr junge und rasch wachsende Bevölkerung hat. Sollte also Afrika in den kommenden Jahren in die Weltwirtschaft eingegliedert werden, so wie es mit Osteuropa und China in den vergangenen Jahrzehnten geschehen ist, wird sich die Trendumkehr, zumindest global betrachtet, ein wenig verschieben. So oder so sollten wir uns auf eine Welt einstellen, in der es einen Arbeitskräftemangel - in allen Lebensbereichen - gibt. Das ist zunächst einmal auch eine geistige Umstellung. AÖ
14:05 | Leser-Kommentar
das ist doch Quatsch mit Sosse! Er hätte Recht, wenn er sagen würde, dass die billigen Arbeitskräfte fehlen! Ansonsten werden die Arbeitskräfte immer mehr, welche von ihrer Arbeit kaum leben können. Das
ist Fakt!
12:16 | help.orf.at: Schuldnerberater rechnen mit überforderten Haushalten
Um die finanziellen Folgen der Coronakrise abzufedern, wurden Mieten, Kreditkarten und Versicherungsbeiträge gestundet. Diese Stundungen laufen mit Ende März aus, die Rückstände können ab dann fällig gestellt werden. Bei der Schuldnerberatung Wien sind die Folgen der Wirtschaftskrise bereits jetzt spürbar. Mittelfristig rechne man mit einer Zunahme von 30 bis 40 Prozent an Betroffenen, die in Zahlungsschwierigkeiten geraten werden, sagt Bernhard Sell, er ist Jurist bei der Schuldnerberatung Wien.
Dass es in Österreich in Zukunft weniger Rudi "Der Volksschullehrer" Anschober und mehr Gernot "Philosophenkönig" Blümel geben wird, ist für die wirtschaftlichen "Kollateralschäden" Anschobers kein allzu großer Trost. AÖ
28.02.2021
17:01 | Leser-Anfrage
Hallo Bachheimer.com, Wirtschaft: Frage, in meiner Nachbarschaft wird ein Hotel gebaut mit ca. 25 Millionen Euro Baukosten größtenteils auf Kredit. Wie schaut die Rechnung des Bauherren im Falle einer baldigen Wärungsreform aus? Danke und viele Grüsse, der Südtiroler Landwirt.
Dazu haben wir hier keine Meinung - und das was wir dazu denken, ist nicht publizierbar!
Deshalb geben wir diese Frage an unsere Leser weiter! TB
18:26 | Der Ketzer:
Der Bauherr hat Arbeitsplätze erhalten in einer schwierigen Zeit, wofür man ihm aber nicht viel danken wird, nach einer Währungsreform könnte er nichts mehr haben, weil die Banken sich das Objekt als Sicherheit für die Kredite gekrallt haben, um selbst eigene Verbindlichkeiten zu bedienen. Ich fürchte: Der Bauherr wird nicht mit einer Währungsreform rechnen, sonst hätte er den Bau nicht begonnen. Was tun, wenn er das jetzt für möglich hält, weil die Politik inzwischen die Wirtschaft opfert wegen Coronaangst? Haftet er privat? Oder die Firma? Im zweiten Fall könnte er eine Million Euro in Rohstoffen privat sichern, um nach der Währungsreform damit das Hotel zurückzukaufen. Mit 10% der Baukosten könnte es gelingen. Wenn das Hotel bald fertig würde, dann würde ich empfehlen, alternative Nutzungsmöglichkeiten jetzt zu planen, denn einen geordneten Hotelbetrieb sehe ich aktuell als gewagte Hoffnung.
Was wir eher bräuchten… Tiny Häuser für die vielen, die aus ihren großen Wohnungen flüchten müssen ,weil sie demnächst die Forderungen ihrer Vermieter nicht mehr erfüllen werden können. Das wäre auch eine potentielle Kundschaft für das Hotel. Dauermieter als Gestrandete einer aus dem Ruder gelaufenen Gesellschaft. Doch dafür werden die Hotelzimmer zu klein und nicht familiengerecht sein? Ich will ganz ehrlich sein, eine ekelhafte Aufgabe, Investitionen aus einer alten Zeit in eine neue Zeit hinüber zu retten! Weil nix zusammen passt und die alten Werte in der neuen Zeit kaum gefragt sind.
Mich würde daher interessieren, was in der neuen Zeit wertvoll und gefragt ist… und kann man das jetzt günstig erwerben? Oder leichter in der neuen Zeit? Doch mit was? Wenn man nix mehr hat?
Werter Ketzer! Wenn's wirklich hart kommen sollte, wird es Menschen ziemlich egal, ob eine Fazilität Familienfreundlich ist oder nicht!? Ein Dach über dem Kopf, Schlaf- Koch- und Waschgelegenheit, Wärme... btw: bei dem Projekt könnte es womöglich auch um eine verdeckte Nutzungsoption des Kreditgebers über einen Strohmann gehen!? Wertvolle Quellrechte, Bodenrechte, Abwicklung von Scheingeschäften über Scheinfirma etc... Und das Hotel hat sich bloß "verbaut", wie es so schön heißt!? Nur laut gedacht. OF
19:37 | Lese-Kommentar zu 17:01
Warum so kompliziert? Es kommt ein Silber Unzen Besitzer und ersteigert das Objekt...
27.02.2021
08:09 | t-online: Eine der ältesten Fluggesellschaften der Welt ist pleite
Die ehemalige Staatsfluglinie Tschechiens, Czech Airlines, ist insolvent. Die Corona-Krise hat die Traditionsfluggesellschaft schwer getroffen. Alle Mitarbeiter könnten entlassen werden. Die tschechische Fluglinie Czech Airlines (CSA) hat Insolvenz beantragt. Die Corona-Krise habe das Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit getrieben, teilte eine Sprecherin am Freitag mit.
Ketzer
Dank Lockdown gehen die Firmen eine nach der anderen ohne merkbare Empörung sang- und klanglos zugrunde. So erreichen die Eliten den Abbau der verhassten Industrien, ohne dass man es ihnen groß anlastet. Fliegen soll für die normale Bevölkerung weg. Nur dank Corona können sie diesen Plan umsetzen. Corona bietet einen Soft Crash, einen lautlosen Crash, bei dem die Perlen der Industrie nach und nach vernichtet werden und die Mitarbeiter, die bereits im Home Office sind, per Post ihre Entlassungspapiere zugeschickt bekommen. Wie soll dabei merkbarer Protest entstehen. Wir sind da viel zu wenig solidarisch, da müssten Millionen Bürger aus anderen Branchen auf die Barrikaden. Weil ihnen dasselbe blüht, nur etwas später (Monate?)… völlig undenkbar mit Wohlstands-Couchhelden, das wäre aber dringend angezeigt, um zu retten, was noch zu retten ist. Der Letzte macht übrigens bitte schön das Licht aus. Noch befinden wir uns in der Lösch-Phase, in der es gilt, große Teile der Industrie abzuschalten. Erst später kommt das Build Back (of the little remaining rest) Better. Wir können ganz sicher sein, wenn es nicht geplant wäre, diese Industrien und Einrichtungen zu opfern und zu zerstören, dann würde es auch nicht passieren. Es ist doch äußerst verdächtig, dass nicht einmal ein Ansatz dazu entsteht, im Rahmen der Politik und der Medien diesen industriellen Abbau in historischem Ausmaß zu verhindern. Viele sind von Corona-Panik benebelt, aber das alleine kann es nicht sein! Also wollen sie es, genau so, wie es stattfindet. Ansonsten gäbe es unzählige „Spuren“ eines realen Widerstandes, der über Lippenbekenntnisse hinaus geht, alleine im Feld der Politik! Denkt mal drüber nach!
08:57 | Leser-Kommentar zum Ketzer
dass aus der Politik kein Kontra kommt ist klar. Der Trog ist sonst in Gefahr. Dass aus der Bevölkerung kein ernst zu nehmender Widerstand kommt ist teilweise nicht erklärbar. In Teilen aber zu erklären durch die übermacht des Staates im Sinne des ausübens von Repressalien bspw. sozialer Ausgrenzung oder als " Leugner" (von was auch immer) diffamiert zu werden. Die Medienmacht hält die Politikerkaste im Sattel. Falls doch aufgemuckt wird, macht des Staat von seinem Gewaltmonopol gebrauch. Ergo: Die Waffenungleichheit spielt eine große Rolle. Des weiteren sind die Akteure durch ihre Strukturen weit besser vernetzt.
26.02.2021
17:39 | mmnews: Zombiefirmen vor allem im Gastgewerbe
Die Zahl der insgesamt unterdrückten Pleiten beläuft sich für 2020 laut ZEW auf rund 25.000. All diese Firmen hätten aufgrund von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit im vergangenen Jahr eigentlich Insolvenz anmelden müssen.
Die von Ökonomen wie Hans-Werner Sinn geäußerte Sorge vor einer "Zombifizierung" der Unternehmen durch wirtschaftlich eigentlich tote, nur durch Hilfsmaßnahmen künstlich am Leben gehaltene Firmen ist laut der ZEW-Untersuchung jedoch übertrieben: Die Insolvenzlücke betreffe fast ausschließlich Kleinunternehmen, besonders aus dem Gastgewerbe.
Die meisten Gastwirtschaften waren mit ihren Finanzmittel schon in guten Zeiten meist über dem Grenzbereich (leider auch zumeist dem eigenen Unvermögen in Rechnungswesen oder Betriebswirtschaft geschuldet) und quasi ein Jahr ohne nennenswerte Umsätze wird für viele das klare Aus bedeuten!? Leider hängen regionale Erzeuger und Lieferanten mit drinnen, denen das Wasser genauso bis zum Hals steht. btw: Zombifizierung ist dem Dr. Krall und nicht dem Prof. Sinn zuzuschreiben! OF
19:32 | Monaco:
so stellt sich die Frage, ob ich in einer Cocktail-Bar, falls wider Erwarten jemals wieder geöffnet, mir einen ´Zombie´ (das Getränk aus lustigen Zutaten) bestellte, ich /wg Diskriminierung geklagt werden könnte....?!
Mangels liquider Finanzmittel wird wohl kaum ein Anwalt die Mandantschaft übernehmen!? Umsatz geht vor Diskreminierung! OF
16:08 | businessinsider: Exklusiv: Bodendienstleister Swissport prüft für Münchener Tochter Swissport Losch die Option eines Insolvenzverfahrens
Bei Swiss Losch arbeiten 900 Mitarbeiter. „Die kurzfristige und langfristige Sicherung des Betriebs in München ist unser Ziel“, sagte ein Sprecher der Swissport auf Anfrage von Business Insider.
Der Ketzer
Wer konnte in der Politik auch nur wagen, zu hoffen, dass von Kunden lebende Betriebe auch nur mehr als einen Monat ohne diese Kunden überleben könnten? Wer wirtschaftlich so naiv denkt, der ist für mich per se hoch kriminell! Ich wundere mich überhaupt, dass so viele Unternehmen den bisherigen Lockdown überhaupt überstehen konnten, ohne dass die Banken sie liquidierten. Vermutlich haben viele Unternehmen ihre Substanz geopfert (Rentenansprüche und LV?) und neue Kredite aufgenommmen, um zu überleben, in der Hoffnung, die Politik würde den Lockdown nur so lange machen, so lange die eigene Überlebensfähigkeit noch gegeben ist. Und diese Hoffnung wird jetzt im Laufe des Februars für viele Firmen völlig oder endgültig zerstört. Das Experiment „Lockdown der Wirtschaft“ führte zum nahezu lautlosen Absterben vieler Unternehmen. Die Menschen im Home Office können nicht richtig demonstrieren mit einem Schalldämpfer alias Söderlappen vor dem Mund.
14:33 | Fox: Elon Musk confirms Tesla plant closure amid stock slide
Elon Musk , CEO von Tesla, bestätigte am Mittwochabend, dass das Werk des Autoherstellers in Fremont, Kalifornien, diese Woche wegen eines Problems mit der Teileversorgung für zwei Tage geschlossen war, aber wieder betriebsbereit war. Musk antwortete auf einen Twitter-Follower, der um ein Update bat, nachdem Bloomberg berichtet hatte, dass die Modell 3-Produktionslinie im Werk für zwei Wochen geschlossen sein würde.
Vielleicht werden wie uns in näherer Zukunft nur mehr mit der Tesla-Batterie beschäftigen müssen .... und zwar deren Problementsorgung. Trotz allem TamTam und HurraHurra der Politik ... ein wirklicher Renner ist die Karre nicht. TS
12:58 | br.de: Lieferandos Geschäft mit Schattenwebseiten
Essen liefern lassen im Lockdown: Lieferando profitiert von der Corona-Krise. Doch der Konzern setzt fragwürdige Mittel ein, um den Umsatz zu steigern. Nach BR-Recherchen betreibt Lieferando Zehntausende Webseiten, die denen von Restaurants ähneln.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Vorgehensweise von Lieferando gesetzeskonform ist. Es wird wohl in Bälde ein Verband Klage einreichen, der zumindest im Namen einiger Gastronomen die Vorgehensweise vor Gericht klären lassen wird. AÖ
12:42 | orf.at: Tourismus wittert Morgenluft
Die durch die Coronavirus-Pandemie gebeutelte Tourismusbranche hat den Vorstoß von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) für einen „Grünen Pass“, also einen digitalen Impfnachweis auf dem Handy, mit dem unter anderem das Reisen wieder möglich sein soll, mit Freude aufgenommen. Dennoch bleiben für die Sommersaison viele Fragezeichen.
Es kann doch niemand ernsthaft glauben, dass die Brüsseliten innerhalb von drei Monaten ein Projekt wie den Grünen Pass werden umsetzen können. Noch dazu, wo die meisten Urlaubsreisenden im Sommer noch nicht geimpft sein werden und bei der Einreise ins Urlaubsland und der Rückreise ins Heimatland einen negativen Test werden vorweisen müssen. In Berlin beginnen die nur 6-Wochen-langen Sommerferien beispielsweise schon am 24. Juni, in Ostösterreich die neunwöchigen Sommerferien am 3. Juli. AÖ
16:40 | Der Ketzer
Wen haben die befragt? Natürlich eine mutmaßlich linksgrünradikale Figur … die Chefin der Österreich Werbung (ÖW), Petra Stolba. Das ist so, als ob ich einen Hund fragen wollte, ob er seinen Knochen gleich oder erst in 2 Jahren haben möchte. Die Morgenluft ist sehr dünn, denn die Zahl der Geimpften, noch dazu mit gültigem Impfpass, wird sich bis zum Sommer sehr in Grenzen halten. Und viele Geimpfte werden trotzdem Angst vor Mutanten haben, die mit ihrer Impfung nicht abgedeckt sind und schon aus diesem Grund trotz Option auf den Urlaub ganz verzichten. Viele Geimpfte sind in Kurzarbeit und daher auch weniger geneigt, teure Urlaube zu riskieren. Im übrigen halte ich es für äußerst perfide, Bürger mit den Freuden eines Urlaubes zu ködern, um sich impfen zu lassen mit einem nicht ausreichend erprobten genmanipulativen Impfsfoff.
10:46 | WELT: Vaterschaftsurlaub, „Recht auf Abschalten“ – das sind die linken CDU-Pläne
Väter brauchen mehr Urlaub, meint der linke Flügel der CDU – und er will, dass die Union sich dafür im Bundestagswahlkampf einsetzt. Das geht aus einem Schreiben der Christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA) hervor, in dem sie gemeinsam mit dem Arbeitnehmerflügel der CSU die Forderungen für das Wahlprogramm an die Vorsitzenden und Generalsekretäre der Union formuliert.
Da haben die Abgeordneten der Linkspartei CDU wohl das Update von Merkel und Söder nicht erhalten. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit werden demnächst bestimmt in „Vaterschaftsurlaub“ umbenannt. Bevorzugte Branchen, in denen es schon bald vermehrt Vaterschaftsurlaub geben könnte, sind in am Ende der Rangliste des deutschen Arbeitsamtes, Seite 9, zu finden.
Abnahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen zum Vorjahr:
Gastgewerbe -97.000 Arbeitnehmer
Metall-, Elektro- und Stahlindustrie -159.000 Arbeitnehmer
RI
16:31 | Leser-Kommentar
Vaterschaftsurlaub ? Das diskriminiert doch aber alle Taucher (Divers).
19:01 | Die Leseratte:
Wer bitte kriegt in Zeiten wie diesen denn noch Kinder? Zumindest die Deutschen wohl eher nicht. Und Ali und Hussein brauchen wahrscheinlich keinen Vaterschaftsurlaub, weil sie eh nicht arbeiten. Und diejenigen, die in der Zweizimmerwohnung im Home-Office sitzen und von Kurzarbeit oder Entlassung bedroht sind träumen wohl eher nicht vom Windelnwechseln sondern von einem sicheren Job. Wer arbeitet denn bevorzugt in Frisörsalons, im Handel, als Bedienung im Restaurant, in den sog. körpernahen Dienstleistungen, in Kindergärten und Grundschulen etc.? Das sind überwiegend Frauen, die mal wieder zurück an den Herd geschickt wurden. Damit ist der Mann oft mal wieder zum Hauptverdiener geworden, der alles dafür tun wird, seinen Job gut zu machen und zu behalten. Der wird sich hüten, seiner Firma einen wochenlangen "Urlaub" zuzumuten.
06:49 | rt: "Das ist erst der Anfang" – US-Impfstoffhersteller Moderna rechnet mit 18 Milliarden Dollar Umsatz
In Deutschland herrscht derzeit Unruhe in Sachen Öffnungs- und Impfstrategie. Derweil freuen sich die Pharmaunternehmen und Impfstoffhersteller über enorme Umsatzgewinne. Zu den Gewinnern der COVID-19-Pandemie gehört zweifellos das US-Unternehmen Moderna. Bedingt durch die weltweit ausgerufene Pandemie, begann das junge Pharmaunternehmen erstmals im Dezember 2020, Umsätze aus dem Verkauf seines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu verbuchen.
... ein Muss-Geschäft. Die beste Werbefläche sind die Regierungen und gleichzeitig die Käufer .... was soll da schief gehen? TS
16:39 | Leser-Kommentar
In Zeiten wo auf der F.-Money Ebene inzwischen schon mit Beträgen rumgeworfen wird, die sehr bemerkenswert sind, erscheinen 18 Milliarden Umsatz eher wie Erdnüsse.
25.02.2021
14:48 | Welt: Reisebürokette DER Reisebüro schließt 40 Filialen
Die anhaltende Corona-Krise setzt den Reisebüros besonders zu. DER Touristik schließt nun 40 Filialen. Der Buchungseinbruch mache diesen Schritt «unumgänglich».
DER Touristik setzt angesichts anhaltender Corona-Beschränkungen nun auch bei den Reisebüros den Rotstift an. Die Kette DER Reisebüro schließt 40 ihrer rund 500 Filialen, wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilte.
Der Ketzer
Und nachher klagen die Städte, weil sie veröden und zu viele leere Schaufenster haben. Wie gewählt, so regiert und wie bestellt, so geliefert. Wie konnte man auch nur eine Frau an die Spitze setzen und diese wählen, die dafür berüchtigt ist, Dinge zu schließen und abzuschalten. Eine Frau, für die alleine das Wort „öffnen“ bereits allergische Zustände verursacht. Das Gegenteil sollte der Fall sein, ein sehr ungutes Gefühl, wenn was nicht auf hat, nicht funktioniert oder droht, in Konkurs zu geraten.
16:31 | Der Kolumbianer
Genau, werter Herr Ketzer! Das Schlimmste ist, das exakt diejenigen Politiker, die für die Krise verantwortlich sind, die beliebtesten Deutschlands sind. Ich habe nur wenig Mitleid mit den Unternehmern und allen anderen, die jetzt jammern, denn sie haben diese Versager gewählt und sie werden sie wieder wählen.
18:26 | Das Maiglöckli zum Kommentar vom Ketzer
wenn die Innenstädte veröden, verfallen die Preise für diese ehemals teuren Immobilien - man nennt das sozialisieren!
18:31 | Leser-Kommentar
Möchte darauf hinweisen das immer von den verbrecherischen Politikern die Rede ist und von den völlig verblödeten Systemlingen die von ganz oben bis zum kleinen Bürgermeister ( müsste eigentlich Bewohnermeister heißen, weil Bürger hat das vereinigte Wirtschaftsgebiet nicht) ihren Schwachsinn verbreiten. Die sollten alle nach Workuta oder in andere Arbeitslager zur lebenslangen Zwangsarbeit. Einverstanden. Aber was ist mit den kleinen dummen Mitläufern? Den sogenannten Wählern? Sind die nicht genau so schuldig? Denn diese Blöden haben den ganzen Mist doch immer und immer wieder durch ihre Wahl erst möglich gemacht. Die letzten Wahlen in Bund und Land sprechen doch Bände. Die Wahlen sind auch nicht manipuliert. Viele Bewohner hier sind auf natürliche Weise so blöd. Da muss man nichts dazu tun. Was sind das also für Leute die wiederholt wider besseren Wissens die alten etablierten Verbrecherparteien wählen? Dazu zählen : Sogenannte Beamte(mit Dienstausweis) ha ha, viele Angestellte die für das vereinigte Wirtschaftsgebiet tätig sind, viele Rentner, viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die für den Bund arbeiten(was ist der Bund), gesondert, weil besonders schlimm müssen noch genannt werden: Lehrer, Gutmenschen, Bahnhofsklatscher, Rot-Grün-Sozialfaschisten, Antifanten, Maoisten, Stasifuzzis, Kirchenfuzzis, Freimaurer, Kinderschänder, Schreibhuren... die Liste ist erweiterbar.
Warum also machen die so was und wählen diesen Dreck immer wieder? Die Antwort ist ganz einfach : Damit sich für alle Beteiligten und oben genannten das Rad in diesem perversen System noch ein bisschen weiter dreht. Vielen steht die Gülle ja auch erst bis zum Hals. Bis zur Unterlippe ist also noch etwas Platz. Dafür wird gelogen, das Recht gebrochen, denunziert, unschuldige vernichtet und eingesperrt(GEZ), Gerichtsurteile beurkundet von Verwaltungsangestellten (vielleicht noch auf 400 Euro Basis) ha ha, das Geld auf der Bank gelassen, immer mehr Schulden gemacht für Auto, Haus und Urlaub... Auch diese Liste ist Endlos erweiterbar. Denn diese armseligen Würstchen wissen ganz genau, das, wenn sie es nicht machen, dann geht das System unter. Und somit auch alle ihre Privilegien, Arbeitsplatz, Rente, Versicherung usw. So dumm ist dieses Pack ja auch nicht . Die ahnen es zumindest und fühlen schon die kalte Hand im Nacken. Sie denken, wenn ich nur alles so mache wie mein "Staat" es von mir erwartet und wünscht, dann kann mir nichts passieren. So ist deren Denke. Und das System funktioniert ja auch bis jetzt. Also haben die ja alles richtig gemacht. Der Dumme ist der Ehrliche und der solide gewirtschaftet hat. Der soll aber nach Crash und Chaos die Suppe auslöffeln. Aber ob Löffel oder fliegendes Metall soll jeder selbst entscheiden. Ich bin gegen den Löffel. Bloß dann geht das Gejammer von den Systemlingen und Wählern los. So nach dem Motto : das haben wir nicht gewusst, wenn wir das gewusst hätten ja dann... Schon auf so eine blöde Ausrede steht Zwangsarbeit. Man zieht sich dann auf seine eigene Unwissenheit zurück und täuscht Blödheit vor. Aber so einfach wollen wir uns das nicht machen. Man hätte sich ja auch mit wichtigen Dingen beschäftigen können. Aber solange Aldi was zu fressen hat, Sportschau kommt, die Leasingkarre noch läuft ist ja alles gut. Spricht man Systemlinge und Wähler darauf an und treibt diese Bande immer weiter in die Ecke, dann kommt meist ganz zum Schluß der alles entscheidende Satz : Na ja du hast ja Recht,aber für mich wird es schon noch reichen! Also wissen die Blöden ganz genau Bescheid was sie da machen. Sie tun eben nur doof. Aber für die Leute ist ja das 11 Gebot gemacht worden -- Ihr werdet nicht davon kommen -- . Noch ein paar Worte zu den Kirchenheinis. Ich hoffe das beide Kirchen unter gehen. Mindestens 150 Millionen Tote in deren Geschichte sind wohl genug. - Kreuzzüge-Hexenverbrennungen-Inquisitionen---- wir wissen wie man richtig feiert ---- Ihre Kirche. Sollte der neue Werbespruch dieser Bande sein. Auch mal eben nach - der Schwur der Jesuiten - googeln. Wird zwar von den Fuzzis immer bestritten, aber was soll man anderes von notorischen Berufslügnern erwarten. Und dann die Heiligenscheinträger die als professionelle Urkundenfälscher von Kloster zu Kloster zogen. Da wurden dann Testamente oder Kaufverträge erstellt oder gefälscht um sich die Habe des einfachen Mannes unter den Nagel zu reißen. Weil der einfache Leut nicht lesen und schreiben konnte hatte er keine Chance dagegen. Ansonsten wurde er Exkommuniziert. Der Rest wurde dann durch Hexenverfolgung und Inquisition erledigt. Die wussten schon wie man richtig feiert. Meist bekamen dann weltliche Adelsspasten auch ihren Teil vom Raubgut ab. Weil eine Hand die Andere schmutzig wäscht. Da kann man sich ja fast schon wieder mit unseren alten germanischen Göttern anfreunden. Ich für meinen Teil werde es halten wie Odin wohl einst sagte: Wer nicht hinter mir steht, steht mir im Weg. Ich kann nur hoffen das Herr Deagle mit seiner Liste Recht behält. Danach sollen hier ja nur noch 30 Millionen über bleiben. So denn. Der Rest ist sowieso entbehrlich, überflüssig und unbrauchbar. Man braucht so was noch nicht mal mehr als Konsumenten. Und wenn man den Artikel "das große Aufräumen" gelesen hat gibt es noch Hoffnung. Erst gestern hat sich der Sensenmann wieder bei mir beschwert. Er sagte zu mir. So viele Arschlöcher und nur eine Sense.
Es ist mir auch gleichgültig wer hier mit liest. Ob der alte oder neue Elit. Der alte Elit hat zu lange Zeit gehabt sich ungehindert zu vermehren und auszubreiten und der neue Elit hat zu lange tatenlos zugesehen. Weil es ja so schön war. Alles klar so weit. So, und jetzt hilft nur noch eine Not OP. Denn wenn der neue Elit gewollt hätte, dann wäre der alte verschrumpelte Elit, der mit dem Namen den man von vorn und hinten gleich lesen kann, schon längst abgeknipst und zu den Würmern geschickt. Also alles nur Verarschung. Dann kommen wieder Kaiser und Könige. Na, denn. Habe nichts dagegen. Aber man sollte mal überlegen wie diese Adligen zu ihren Titeln und Reichtümer gekommen sind. Die sind doch auch nur zusammen gestohlen, erpresst, betrogen und ermordet worden auf allen möglichen Raubzügen. Dann lässt man ein paar Jahrhunderte vergehen und niemand weiß mehr etwas davon. Und schon ist man der große Retter und kann sich auch noch einen Heiligenschein aufsetzten. Kann nur hoffen das der nicht so warm wird am Kopf. Und manche Scheine sollen mit der Zeit auch sehr an der Birne drücken.
Und komme mir jetzt keiner mit irgend welchen Relativierungen und Ausreden. Die da wären: Wir alle haben verloren, die haben es ja nicht so gemeint, Schulden müssen gestrichen werden sonst gibt es keinen Neuanfang, andere Sorgen haben wir wohl nicht und anderer Klamauk. Klar kann man einem Toten keine Schulden mehr abzahlen lassen. Aber man kann das Eigentum einziehen. Haben unsere Vorturner seit mindestens 2000 Jahren so gemacht. Und jetzt soll es nicht mehr gehen? So denn geht das große Gejammer los. Aber das die ganzen Blödwähler und Schuldenheinis die die letzten Jahrzehnte auf Kosten Anderer, bewusst oder unbewusst, ein süßes Leben gehabt haben das will heute keiner mehr wissen. Es bleibt also spannend. Mal sehen mit welchen Kasperkram ein neuer Elit durch die Tür geschleudert kommt. Aber auch egal. Mal sehen wie das Schauspiel ausgeht. Besonders auf die Verdunkelungsbeauftragten bin ich gespannt. Heckler und Koch soll so einer sein. Huuhhaaa erinnert mich immer so ein bisschen an Walldorf und Stedler von die Muppet Show. Oder doch lieber Abschleppseil hinter Auto und ab dafür durch die Straßen. Wird auch immer gern genommen. Mal sehen wie lange es dauert bis alle Schulden und andere Rechnungen die nach dem Knall noch offen sind bezahlt wurden. Denn die Vergangenheit lehrt, das es schon immer so war. Wenn man soüberall liest, dann soll doch wieder der kleine Leut bezahlen. Fast alle sollen auf ihre Forderungen verzichte und die anderen auf ihre Guthaben. Also Schulden und Guthaben lösen sich gegenseitig auf, damit ein Neuanfang gelingt. Nur der alte Elit darf fast alles behalte. Diese Eliten lässt man dann von der Bildfläche verschwinden ins Exil, um bei Wein, Weib und Gesang weiter vor sich hin zu stinken. Und der neue Elit verteilt das neue Gold und Silber Geld an Kaiser und Könige und somit ans Volk. Verzichtet er als der neue Elit auch auf seine alten Forderungen? Verzichtet er auf Zinsen oder nennen wir es Gebühren? Verzichtet er wie der kleine Mann auch auf seine Forderungen? Na? Na? Und jetzt? Was is nu?.? Die Antwort ist auch wieder ganz einfach. Eher legt sich ein Mops einen Wurstvorrat an, als das ein Elit auf seine Monete verzichtet. Dieses Jahre lange Kasperkram zwischen den sogenannten Eliten wird langsam langweilig und macht schläfrig. Genug guter Bulle böser Bulle gespielt. Also bitte mal ein bisschen mehr Dampf auf den Kessel, sonst wird es hier nicht mehr viel geben was sich zu retten lohnt. Na denn auf gutes gelingen
13:04 | wolf street: Shipping Costs, Trucking Rates Soar Despite Demand Below Prior Years. Now Add Diesel Price Surge to the Mix
Eine weitere Manifestation des Inflationsdrucks, der trotz suboptimaler Nachfrage auf verschiedenen Ebenen der Wirtschaft wirkt.
Gibt es eigentlich noch irgendwelche Preise, die aktuell nicht steigen? AÖ
12:34 | imf (via Twitter): Unlike in previous crises, bankruptcies declined relative to pre-COVID levels
Trotz der historischen Rezession gingen die Firmenpleiten in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Jahr 2020 aufgrund außergewöhnlicher politischer Maßnahmen im Gegensatz zu früheren Rezessionen um mehr als 25 % im Vergleich zum Normalzustand vor Corona zurück. Politische Entscheidungsträger sollten sich auf mögliche "aufgestaute Insolvenzen" vorbereiten.
Die Dimension des Insolvenzrückstaus ist beängstigend, insbesondere wenn man den Vergleich mit der Globalen Finanzkrise anstellt. Doch selbst im Vergleich zu normalen Rezessionen ist das Ausmaß an rückgestauten Insolvenzen enorm. Mit Blümel als Finanzminister werden wir ordentlich schwimmen, sobald die Insolvenzwelle über Österreich hinweg schwappt. (Der gesamte Bericht findet sich hier.) AÖ
09:21 | mm: „Hier wird eine Branche unnötig geopfert“
Der Handel ist vom Lockdown hart getroffen. Alexander Otto, Chef des Shoppingmall-Betreibers ECE, warnt vor einem Totalschaden. Fast 90 Prozent seiner Mieter hätten im vergangenen Jahr Verluste geschrieben.
Kommentar vom Ketzer
Über die Rücksichtslosigkeit einer regierenden Kaste, die für ein unerreichbares Ziel… die Ausbreitung spezieller Viren zu unterbinden… zum Äußersten der Zerstörung bereit ist.
Es erinnert tatsächlich an einen Opferkult, bei dem Menschen wegen eines Aberglaubens andere Menschen opfern, um ein Wahnziel (früher: Gunst der Götter, Hoffnung auf Verschonung vor Missernten, aktuell: Ausradieren einer Virussorte) zu erreichen. Und das aktuelle Opfer ist tatsächlich völlig unnötig, da die betroffene Branche wunderbare Hygienekonzepte hatte und sich ein Virus gar nicht ausrotten lässt, sondern einfach weg mutiert oder dort sich verbreitet, wo gerade nicht gespritzt wird. Dass alles, auch Haustiere und Insekten, geimpft werden können = völlig absurd!
16:22 | Leser-Kommentar zum Kommentar vom Ketzer zur ''Lloyd-Werft in Bremerhaven steht vor der Schließung'' von gestern
Ja, verehrter Ketzer und es sind nicht nur die jeweiligen Arbeitsplätze sondern es sind der Zahl nach viel mehr Familien + Kinder betroffen.
16:24 | Leser-Kommentar zum Kommentar vom Maiglöckli (18:14) von gestern
Aus Ihrem Kommentar spricht tiefste Menschenverachtung, siehe mein Kommentar zum Ketzer. Aber bei diesem und gleichgelagerten 'Geschäften' wird niemand vergessen, auch Sie - verehrtes Maiglöckli - werden drankommen, wie es bei Tanita Tikaram heißt: All God's children took their toll.
16:47 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 16:24
Werter Leser, wir sollten vermeiden uns selber zu bekriegen. Wobei die Aussage von MG schon zwiespältig ist, man könnte vermuten, er wäre gleich und liebt die Farbe rot.
24.02.2021
12:52 | derstandard.at: Privatkonkurs im Zeitraffer: Schuldenfrei in drei Jahren
Auch Konsumschulden können binnen drei Jahren getilgt werden. Damit soll die wegen Corona bald anrollende Pleitewelle abgefedert werden
Im Regelfall wird ja so getan, als ob eine schnelle Entschuldung, sofern der Schuldner die Schulden zumindest zum Teil zurückzahlen könnte, nur positive ökonomische Effekte für den Schuldner hätte. Dass der Gläubiger eine Abschreibung seiner Forderungen vornehmen muss, wird normalerweise unterschlagen, vermutlich weil unterstellt wird, dass der Gläubiger ohnehin wohlhabend sei und deshalb einen Forderungsausfall verkraften könnte. Ebenso gelten ja Vermieter grundsätzlich als stinkreiche Immobilienhaie, die einen Mietausfall problemlos wegstecken könnten. Mit der Wirklichkeit hat auch das nur beschränkt etwas zu tun. AÖ
12:24 | imf: Disparities in Real Time
"Hochfrequenzdaten sind entscheidend, wenn es darum geht, die rasche wirtschaftliche Zerstörung und Störung durch die COVID-19-Pandemie zu verfolgen", schreibt IWF-Ökonom Wenjie Chen in unserer neuesten Ausgabe von F&D. "Diese Informationen haben auch dazu beigetragen, fast in Echtzeit die ungleichen Auswirkungen der Krise auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen, zu bestätigen."
No na ned werden Bevölkerungsgruppen ungleich von allem und jedem betroffen sein. Das ist eine notwendige Folge dessen, eine Großgruppe in Teilgruppen zu unterscheiden. Wichtiger als die Aufteilung in Männer und Frauen, die schließlich nur einer feministischen Agenda dient, die fortlaufend unterschlägt, dass Männer von Covid-19 gesundheitlich wesentlich härter betroffen sind als Frauen, sind die Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsgrades. Relativ wie absolut tragen diese nämlich das Potenzial für schwere soziale Konflikte in sich. AÖ
09:02 | t-online: Lloyd-Werft in Bremerhaven steht vor der Schließung
Eine Luxusjacht wird noch gebaut, dann macht das Traditionsunternehmen dicht: Die Lloyd-Werft in Bremerhaven soll bis Ende 2021 abgewickelt werden.
Die LLooyd-Werft wurde 1857 gegründet und hat somit
- die Wirtschafstkrise 1873 ff
- den 1. Weltkrieg
- die Wirtschaftskrise der 1930er
- den 2. Weltkrieg
- den Mauerfall
- die Finanzkrise 2008
überlebt. Merkel und ihre Corona-Maßnahmen in Kombination waren dann selbst für diesen Traditionsbetreib zu viel! TB
Kommentar vom Ketzer
D: eine Perle weniger! Hier geht es nicht nur um die 1.200 Arbeitsplätze bei der Werft selbst, sondern um das Handwerk und die Zulieferer einer gesamten Region. Um den Fensterbauer, der Hunderte von Fenstern an nur einem Schiff montiert. Um den Stahlbauer, der die Treppen fertigt, liefert und montiert usw. Schaut euch so ein großes Schiff mal an, dann ahnt ihr, wer da alles mit beteiligt ist und liefert, auch Stahlwerke, die den Schiffsstahl liefern oder Armaturenhersteller, die hunderte Hähne für nur ein Schiff liefern. Da hängen tausende externe Arbeitsplätze dran, auch der Kantinenbetreiber der Werft usw.
18:14 | Das Maiglöckli
da der Kapitalismus nie genug bezahlte Beschäftigung für alle zur Verfügung stellt, weil dann die sog. Human-Ressource knapp + teuer wird, ist der Abbau von weiteren 1.200 bezahlten Arbeitsplätzen in einem sozialistisch orientierten Stadtstaat außerordentlich gerecht. Alles gut!
06:31 | Welt: Die große Klage rückt näher – der Handel zieht seinen Joker
Modeketten und Einzelhandel kämpfen um ihr Überleben im Lockdown. Deshalb prüft S. Oliver nun eine Verfassungsbeschwerde, Kaufhausriese Breuninger treibt sechs Verfahren in den Ländern voran. Zieldatum für die Wiedereröffnung ist der 8. März. Die Modewirtschaft steigert den juristischen Druck, um die Öffnung ihrer Geschäfte gegen die Corona-Politik von Bund und Ländern durchzusetzen. So prüft die Bekleidungskette S. Oliver derzeit offenbar eine Verfassungsbeschwerde. „Wir haben uns die Möglichkeit von Klagen offengelassen“
..... durch politische Entscheidungen in einem Ausmaß gestört worden, wie wir es in den letzten 50 Jahren nicht erlebt haben“. oder auch durch politische Angst und Unvermögen. Wie jede Regierung in Europa, hat auch die deutsche Regierung nur gelernt, selbstgemachte Krisen bei "Schönwetter" zu überleben. TS
09:56 | Leser-Kommentar
Im Grunde zeigt es, was für Nieten, das in Nadelstreifen sind. Nach nun mehr einen Jahr ziehen sie den Joker ? Den Jocker bringt man ins Spiel um zu gewinnen und eben nicht, wenn man schon fast verloren hat, vielleicht noch etwas zu retten. Die hatten so viel Zeit, die Lage zu analysieren, was haben sie gemacht ? Genauso die Verbände in welchen die Firmen sind. Da wird wurde früher beklagt, wie schlimm denn die Lobbyarbeit von denen wär. Und wenns darauf ankam, war die Lobby nicht mehr als eine Mär. Schon die Formulierung "wir haben uns die Möglichkeit (!) von Klagen offengelassen" spricht für sich. Und dann prüfen sie noch, was prüfen, statt die Interessen vom Handel, die Ihnen und dem Bürger dient, gemeinsam zu verteidigen, was soll das ?
Das ist wie, als wenn ein Verurteilter ein letztes Bittgesuch einreicht, damit vom Galgen verschont bleibt. Was für eine Welt, was für ein Wandel ?
18:20 | Das Maiglöckli
Joker sehen anders aus! Das ist der Strick, den man noch schnell gefunden hat bevor man erschossen wird.
24.02.2021
12:52 | derstandard.at: Privatkonkurs im Zeitraffer: Schuldenfrei in drei Jahren
Auch Konsumschulden können binnen drei Jahren getilgt werden. Damit soll die wegen Corona bald anrollende Pleitewelle abgefedert werden
Im Regelfall wird ja so getan, als ob eine schnelle Entschuldung, sofern der Schuldner die Schulden zumindest zum Teil zurückzahlen könnte, nur positive ökonomische Effekte für den Schuldner hätte. Dass der Gläubiger eine Abschreibung seiner Forderungen vornehmen muss, wird normalerweise unterschlagen, vermutlich weil unterstellt wird, dass der Gläubiger ohnehin wohlhabend sei und deshalb einen Forderungsausfall verkraften könnte. Ebenso gelten ja Vermieter grundsätzlich als stinkreiche Immobilienhaie, die einen Mietausfall problemlos wegstecken könnten. Mit der Wirklichkeit hat auch das nur beschränkt etwas zu tun. AÖ
12:24 | imf: Disparities in Real Time
"Hochfrequenzdaten sind entscheidend, wenn es darum geht, die rasche wirtschaftliche Zerstörung und Störung durch die COVID-19-Pandemie zu verfolgen", schreibt IWF-Ökonom Wenjie Chen in unserer neuesten Ausgabe von F&D. "Diese Informationen haben auch dazu beigetragen, fast in Echtzeit die ungleichen Auswirkungen der Krise auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen, zu bestätigen."
No na ned werden Bevölkerungsgruppen ungleich von allem und jedem betroffen sein. Das ist eine notwendige Folge dessen, eine Großgruppe in Teilgruppen zu unterscheiden. Wichtiger als die Aufteilung in Männer und Frauen, die schließlich nur einer feministischen Agenda dient, die fortlaufend unterschlägt, dass Männer von Covid-19 gesundheitlich wesentlich härter betroffen sind als Frauen, sind die Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsgrades. Relativ wie absolut tragen diese nämlich das Potenzial für schwere soziale Konflikte in sich. AÖ
09:02 | t-online: Lloyd-Werft in Bremerhaven steht vor der Schließung
Eine Luxusjacht wird noch gebaut, dann macht das Traditionsunternehmen dicht: Die Lloyd-Werft in Bremerhaven soll bis Ende 2021 abgewickelt werden.
Die LLooyd-Werft wurde 1857 gegründet und hat somit
- die Wirtschafstkrise 1873 ff
- den 1. Weltkrieg
- die Wirtschaftskrise der 1930er
- den 2. Weltkrieg
- den Mauerfall
- die Finanzkrise 2008
überlebt. Merkel und ihre Corona-Maßnahmen in Kombination waren dann selbst für diesen Traditionsbetreib zu viel! TB
Kommentar vom Ketzer
D: eine Perle weniger! Hier geht es nicht nur um die 1.200 Arbeitsplätze bei der Werft selbst, sondern um das Handwerk und die Zulieferer einer gesamten Region. Um den Fensterbauer, der Hunderte von Fenstern an nur einem Schiff montiert. Um den Stahlbauer, der die Treppen fertigt, liefert und montiert usw. Schaut euch so ein großes Schiff mal an, dann ahnt ihr, wer da alles mit beteiligt ist und liefert, auch Stahlwerke, die den Schiffsstahl liefern oder Armaturenhersteller, die hunderte Hähne für nur ein Schiff liefern. Da hängen tausende externe Arbeitsplätze dran, auch der Kantinenbetreiber der Werft usw.
18:14 | Das Maiglöckli
da der Kapitalismus nie genug bezahlte Beschäftigung für alle zur Verfügung stellt, weil dann die sog. Human-Ressource knapp + teuer wird, ist der Abbau von weiteren 1.200 bezahlten Arbeitsplätzen in einem sozialistisch orientierten Stadtstaat außerordentlich gerecht. Alles gut!
06:31 | Welt: Die große Klage rückt näher – der Handel zieht seinen Joker
Modeketten und Einzelhandel kämpfen um ihr Überleben im Lockdown. Deshalb prüft S. Oliver nun eine Verfassungsbeschwerde, Kaufhausriese Breuninger treibt sechs Verfahren in den Ländern voran. Zieldatum für die Wiedereröffnung ist der 8. März. Die Modewirtschaft steigert den juristischen Druck, um die Öffnung ihrer Geschäfte gegen die Corona-Politik von Bund und Ländern durchzusetzen. So prüft die Bekleidungskette S. Oliver derzeit offenbar eine Verfassungsbeschwerde. „Wir haben uns die Möglichkeit von Klagen offengelassen“
..... durch politische Entscheidungen in einem Ausmaß gestört worden, wie wir es in den letzten 50 Jahren nicht erlebt haben“. oder auch durch politische Angst und Unvermögen. Wie jede Regierung in Europa, hat auch die deutsche Regierung nur gelernt, selbstgemachte Krisen bei "Schönwetter" zu überleben. TS
09:56 | Leser-Kommentar
Im Grunde zeigt es, was für Nieten, das in Nadelstreifen sind. Nach nun mehr einen Jahr ziehen sie den Joker ? Den Jocker bringt man ins Spiel um zu gewinnen und eben nicht, wenn man schon fast verloren hat, vielleicht noch etwas zu retten. Die hatten so viel Zeit, die Lage zu analysieren, was haben sie gemacht ? Genauso die Verbände in welchen die Firmen sind. Da wird wurde früher beklagt, wie schlimm denn die Lobbyarbeit von denen wär. Und wenns darauf ankam, war die Lobby nicht mehr als eine Mär. Schon die Formulierung "wir haben uns die Möglichkeit (!) von Klagen offengelassen" spricht für sich. Und dann prüfen sie noch, was prüfen, statt die Interessen vom Handel, die Ihnen und dem Bürger dient, gemeinsam zu verteidigen, was soll das ?
Das ist wie, als wenn ein Verurteilter ein letztes Bittgesuch einreicht, damit vom Galgen verschont bleibt. Was für eine Welt, was für ein Wandel ?
18:20 | Das Maiglöckli
Joker sehen anders aus! Das ist der Strick, den man noch schnell gefunden hat bevor man erschossen wird.
23.02.2021
17:48 | RT: Baumärkte in Bayern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt öffnen wieder
Während in den Bundesländern Bayern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ab Montag die Baumärkte wieder öffnen, bleiben diese – Stand heute – im Rest Deutschlands geschlossen. Kritik daran kommt aus Baden-Württemberg, wo man sich vom Nachbarland Bayern hintergangen fühlt. "Das ist notwendig, weil wir auch saisonal bedingt diese Angebote benötigen, auch für das persönliche Bedürfnis, sich zu betätigen, wenn das Wetter wieder schöner wird."
Zuckerbrot und Peitsche oder "Hammer and Dance", wie es bereits so schön beschrieben wurde! Bevor bei den Großen die Rollläden runter gehen, dürfen sie noch ein wenig Umsatz machen, die Kleinen werden eh bald dicht sein und in zwei Wochen wird es dann wohl wieder heißen - sorry, retour, die Insidenzen sind wieder gestiegen, böse Menschen, nächster LD, Impfen und Testen... Ein politisches Drauerspiel der Sonderklasse! OF
18:59 | Leser-Kommentar
Werter OF, für mich ist kein Trauerspiel, sondern eine massiv feindliche Übernahme, von der gewählten politischen Funktionselite. Gepaart mit grausamen Kollaterschäden in der Bevölkerung.
Zudem ist es es der Ausdruck für den Slogan "Der Untergang ist sicher". Und der Todestrieb einer politischen Klasse, die jegliche Bodenhaftung verloren gegangen ist, da sie scheinbar meint alles wäre nur noch virtuell ? Ich halts da lieber mit "runter kommen sie immer" und bin so gut für mich denn möglich in Position. Und Nein, ich habe keine BTC gekauft, sondern NRG-5.
14:37 | R-Essen: Maschinenbauunternehmen meldet Insolvenz an
Die Nachricht kommt für die Mitarbeitenden von Cantec überraschend: Das Maschinenbauunternehmen hat bereits im Januar in Eigenverwaltung Insolvenz angemeldet. Die Firma gehört zur Schweizer Syndronic-Gruppe. Die hatte den Geldhang zugedreht, weil Cantec drohte zahlungsunfähig zu werden. Am Essener Standort sind 111 Mitarbeiter:innen beschäftigt, die fürchten jetzt natürlich um ihren Job. Nächste Woche soll entschieden werden, wie es mit Cantec langfristig weitergehen soll.
Der Ketzer
Cantec GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der international tätigen Soudronic Gruppe, ist weltweit führend bei der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsmaschinen und kompletten Fertigungslinien zur Produktion von Deckeln und dreiteiligen Konserven- und Getränkedosen. Hier müssen wir weiter ausholen: Immer mehr Getränkedosen werden in China und Fernost produziert! Europas Bedarf an Konservenbüchsenmaschinen sinkt daher erwartungsgemäß. Während der Coronazeit wird an vielen Stellen gespart, auch bei den Investitionsgütern. Der Vertrieb ist durch Corona massiv behindert („Risikoländer“) und so wundert es nicht, dass die Firmen immer höhere Verluste einfahren. Dank Lockdown, dank Home Office, dank Ausfall der Gastronomie und Wegfall von Kantinen, die enorm viele Großkonserven abgenommen haben, aber dank Merkel jetzt geschlossen sind. Das hat dann wo ganz anders VERHEERENDE Auswirkungen! So wie hier bei einer Perle des Maschinenbaus! Auf einen neuen Corona-Trauertag!
16:24 | Leser-Kommentar
Hm werter Ketzer, zum einwecken braucht man keine Dosen. Allerdings wieviel Frauen können das noch, ausser der lieben Oma ?
12:38 | frbsf: Contrasting U.S. and European Job Markets during COVID-19
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und die darauf folgende beispiellose Verlangsamung der Wirtschaftsaktivität verursachten schwere Störungen auf den Arbeitsmärkten rund um den Globus. Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten finanzierten die Länder der Europäischen Union Kurzarbeitsprogramme, um Arbeitsplätze während einer als vorübergehend erwarteten Sperrzeit zu erhalten. Dadurch konnte ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit zu Beginn der Rezession vermieden werden. Wenn die Pandemie jedoch zu einer dauerhaften Umverteilung der wirtschaftlichen Aktivität führt, können Kurzarbeitsprogramme den Prozess der Abwanderung von Arbeitnehmern aus schrumpfenden in wachsende Wirtschaftssektoren verlangsamen.
Eine wunderbare Studie, die die Unterschiede zwischen der EU und den USA eindrucksvoll nachzeichnet. Während in der EU die Unterstützungsprogramme darauf abgezielt haben, die Wirtschaftsstruktur aufrechtzuerhalten, zeigen die USA neuerlich ihr wesentlich dynamischeres Verständnis. Welcher der beiden Zugänge ökonomisch überlegen ist, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren zeigen. AÖ
09:09 | absatzwirtschaft: Click and Collect – Handel hofft auf Shutdown-Trick
Der neue Shutdown ist für viele Händler in den Fußgängerzonen eine Katastrophe. Die Branche fordert eine Alternative, die zumindest einen Teil des Geschäfts sichern könnte. Könnte Click and Collect helfen?
Bei all dem Drama hat es auch was Komisches: das Gros der Innenstadtgeschäftshäuser gehört mittlerweile doch Banken bzw. Versicherungen und diese haben in Bälde keine Mieter mehr.
Ergo gilt: die Maßnahmen des Systems schädigen das System bzw. wesentliche Tiele davon! TB
Kommentar vom Ketzer
Ich habe vorher Interesse halber, weil es in einem Bezahlartikel hieß: „Click&Collect“ floppt: Sachsens Händler nach der ersten Woche enttäuscht“ mal zu Click&Collect recherchiert. Kritische Artikel: Fehlanzeige!!! Ist das also so ein tolles System? Nein: Kritik an allen Merkelerzeugnissen steht offensichtlich unter NWO-Artenschutz. Kann mir auch nicht vorstellen, dass viele Omas und Opas so viel Energie aufbringen, und diese digital animierte Corona-Geburt exzessiv nutzen. Hier wird nur viel Energie bei den Einzelhändlern sinnlos verbraten. Die werden beschäftigt & machen trotzdem Miese. Viele potentielle Käufer warten vermutlich, bis die Läden wieder aufmachen, erwarten das für Ende März. So lange läuft eine Art Einkaufs-Winterschlaf. Ich brauch mir nur die fast leeren Einkaufsstraßen anzuschauen, um fast sicher zu wissen, dass auch das hoch gelobte Click&Collect so richtig floppt. Es soll wohl vom Scheitern und Sterben des Einzelhandels gut und gerne ablenken und soll den Durchhaltewillen der Unternehmer stärken und dafür sorgen, dass die Einzelhändler keinen Aufstand machen. Man hat ihnen ja viel versprechendes kleines Stöckchen namens C&C vom Altmaier direkt zum darüber springen angeboten. Zynisch: leider bricht es immer beim drüber springen. Mit so einem Tool kann man eben keine Berge abbauen: „In der Modebranche werde sich bis zum voraussichtlichen Ende des Shutdowns am 10. Januar “ein riesiger Berg von 300 Millionen Teilen unverkaufter Modeartikel auftürmen”.
16:51 | Leser-Kommentar
Nach wie vor ,wen dient das Ganze ? Einfach mal so zu räumen und dann neu aufbauen NWO oder was auch immer, klappt scheinbar nicht so leicht. Die Absicht frisst sich inzwischen selber.
Sowas zu sehen bedarf es keinen Quantencomputer, einfaches logisches Denken reicht, inzwischen soll es relativ viele Menschen geben die sehr weit über QI 100 hinaus sind.
Dann stehen der "Macht" auch noch die Computer und wieviel Geld, Menschen zu Verfügung ? Der Plan wenn es einen gibt, ist deshalb für einen Betrachter, der etwas weiter blickt, und aus globaler Sicht ebenso, inzwischen sehr irrational gewordern. Was wollen Sie neu aufbauen, wenn sich eigenes Fundament auf dem selber mit stehen abreissen ? Was ist Ziel, was ist Intention auf dem das Ganze steht ? Sich selber auf eine relative Bedeutdeutungloskeit zu kürzen, denn vom Zeitrahmen her, leben diese Menschen nicht ewig und sie wollen das ja an ihre Nachkommen weiter geben. Mission komplett, selber schwer verletzt ?
16:06 | Leser-Kommentar zum Kommentar von TB
Ja, unbedingt! Am Ende werden die am meisten jammern, die mit (Corona) geschädigt haben! So eine Art Bandenspiel, bei dem diejenigen, die sich nachher beschweren, jetzt noch am zugucken sind. Ich warte nicht nur darauf, bis die Banken und Versicherungen „aufwachen“ aus dem Beobachtungsschlaf, sondern auf die Warnungen von Gemeinden und Städten, denen „plötzlich“ auffällt, dass ihre Steuereinnahmen und Gebühreneinkünfte weggebrochen sind, dass sie selbst jetzt „auch“ vor dem Bankrott stehen. Aber bis zuletzt hatten sie Steigbügelhalter für Merkel und Konsorten gespielt, brav die Lockdown-Maßnahmen der Gesundheitsapostel Drosten, Wieler und Karla mitgestaltet und bis ins kleinste Detail möglichst scharf geregelt, die Einhaltung der Regeln sogar „gebührend“ (Gebühren erhebend!) verfolgt, also 100% mitgemacht beim Corona-Lockdown, als ob die damit bestellten Kollateralschäden sie nichts angingen. Es hat wirklich was Komisches und Tragisches. Die Städte haben aber selbst den Ast abgesägt, auf dem sie sitzen, indem sie mit Merkel zusammen Corona-Diktatur und Hygiene mit Unverstand gespielt haben. Sie haben sich ihrer lokalen Wirtschaft nicht würdig erwiesen, sondern waren Mitläufer eines verbrecherischen Regimes, das eine Lust daran entwickelt hatte, wichtige Dinge nach Lust und Laune ohne wissenschaftliche Evidenz einfach abzuschalten.
18:03 | Leser-Kommentar
Kürzlich mit einer Bekannten gesprochen, die etwas aus dem Baumarkt brauchten und dies über Click & Collect kaufen wollten. Meine Frage, warum sie nicht gleich im Internet bestellt hätten, wurde so beantwortet, dass man den örtlichen Handel unterstützen wollte. Dagegen ist nichts einzuwenden. Dann kam die Schilderung des Kaufvorganges:
1. Im Internet auf der Webseite das Teil suchen und versuchen zu kaufen
2. Zum Baumarkt und dort einmal ums ganze Gebäude (riesig) fahren, um auf der Rückseite zu parken.
3. Zu Fuß wieder nach vorne laufen
4. In eine Warteschlange einreihen, selbstverständlich mit Abstand und Maske
5. Einen Mitarbeiter hinter einem Stapel Paletten entdecken, der die Bestellung überprüft - und feststellt, dass da was nicht geklappt hat und bezahlt war auch nicht.
6. Ums Gebäude zurücklaufen, mit dem Auto nach Hause fahren, Internet an, Bestellung wiederholen. Fehler gefunden, diesmal online bezahlt.
Punkte 1 - 5 wiederholen. Diesmal ist alles korrekt, man wird weiterverwiesen in eine neue Schlange ein Stück weiter.
7. Ein anderer Mitarbeiter, wieder hinter einem Stapel Paletten (Abstand) händigt das bestellte Teil aus.
8. Den ganzen Weg zurücklaufen, an der anderen Schlange wieder vorbei, ums Gebäude herum zum Auto und glücklich heimfahren.
Sie klang frustriert, sooo hatten sie sich das nicht vorgestellt. Nächstes Mal werden sie wohl im Internet bestellen.
18:31 | Der Ketzer zum Kommentar von 18:03
Danke für die ausführliche Schilderung eines Click & Collect Abenteuers, welches somit Klarheit in die Sache bringt. Also liegen wir genau richtig wenn wir annehmen, dass Click & Collect nur ein ziemlich aufwendiges ineffizientes Trostpflaster ist, ein dorniges Stöckchen, das man dem geschundenen stationären Handel hingehalten hat, damit die Betroffenen keinen Aufstand machen, sondern versuchen, das „Beste“ aus dem Schlechtesten (brutaler Lockdown) zu machen. Sie geben uns unsere Freiheit nur in kleinsten Scheiben und dann noch mit irren Auflagen zurück.
18:49 | Leser-Kommentar
habe gestern auch im örtlichen Baumarkt eingekauft. Ging ganz einfach:
Anrufen, sagen was man will und etwas später abholen fahren. Da ich u.a. selbstverlaufende Ausgleichsmasse benötigte, wurde ich bei dem Telefonat in die Fachabteilung durchgestellt und sagte, was ich brauche und wofür. Bekam sogar noch eine Beratung durch den Verkäufer. Die Ware lag mit meinem Namen versehen auf einem Einkaufswagen vor der Kasse. Den Wagen nehmen, an die Kasse schieben (4m höchstens) und zahlen (bar). Fertig war die Geschichte. Manche Firmen machen es halt umständlicher, als es sein müsste.
22.02.2021
19:12 | mmnews: Kliniken Januar: 20 Prozent Erlösrückgang
Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen, was etwa einem Rückgang von 20 Prozent entspricht.
Das geht aus einer Erhebung der Deutschen Krankenhausgesellschaft hervor, über deren Ergebnisse das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. In normalen Zeiten nehmen die Krankenhäuser bundesweit von Monat zu Monat schwankend etwa acht Milliarden Euro pro Monat ein. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat die Umfrage unter allen ihren 16 Landesverbänden erhoben.
Kaum zu verstehen!? Wir befinden uns angeblich in der fürchterlichsten aller Pandemien von nationaler Tragweite, aber Kliniken haben landesweit Erlösrückgänge!? Sind da etwa die Kassen bereits leer oder hat der Mammon andere Kanäle gefunden!? Irgend etwas passt in diesem System überhaupt nimmer zusammen, falls noch nicht aufgefallen!? OF
14:35 | Nordkurier: Corona-Krise fordert erste Tourismus-Opfer
Von den Touristikern in der Seenplatte haben manche schon aufgegeben – oder stehen kurz davor. Zwei Beispiele zeigen, wie dramatisch die Situation werden kann. Bei den Gastronomen in der Mecklenburgischen Seenplatte wächst der Zorn. Sie wollen und müssen ihre Gaststätten jetzt schnell wieder öffnen. Andernfalls wird es sie bald nicht mehr geben – so wie das Hotel-Restaurant Strandpromenade in Mirow, dessen Betreiber insolvent ist und das Haus am Mirower See verlassen hat.
Der Ketzer
Das ganz große Sterben wird stattfinden, wenn die Öffnung der Gastromomie wieder zugelassen wird. Es wird für sehr viele dann einfach zu spät sein. Und genau das ist der Plan des Great Reset, für den Kollateralschäden wesentliche Planteile sind. Volle Absicht! Die Touristen + Urlauber, die dann in Scharen kommen werden, nach dem großen Gemetzel, finden dann "ZU VERKAUFEN“ Bettenburgen, geschlossene Hotels und aufgegebene Gaststätten vor. Dann wird das große Versagen der Politik erst richtig sichtbar.
12:56 | welt.de: Jetzt kommt das Öko-Siegel für Flieger
Die EU erhöht den Druck auf die Luftfahrtbranche: Alle Maschinen und Flüge sollen schon bald nach ihrem Umwelteinfluss bewertet werden. Geplant ist ein Eco-Label, wie Kunden es bereits von Fernsehern und Spülmaschinen kennen.
Wieder eine unnötige und hochbezahlte Selbstbeschäftigungstherapie für Bürokraten und NGOs. Ein derartiges Siegel gibt es im heiß umkämpften Airline-Markt bereits, das mehrere Faktoren zu einem aussagekräftigen Indikator bündelt: der Preis. Denn je niedriger der Preis, desto weniger Ressourcen verbraucht eine Fluglinie. Natürlich ist dieser Indikator nicht perfekt, aber welcher Indikator ist das schon. AÖ
18:24 | Leser-Kommentar
Da ist noch Luft, werter AÖ. Ich warte auf das "Absturz-Siegel". Wo die besten Plätze angegeben sind, je nach Flugzeugtyp, auf welchem Sitzplatz man die beste Überlebens-Chance hat. Man könnte sogar ein Volkbegehren starten mit Slogan "Runter kommen Sie immer, wo ist mein bester Platz ?"
12:34 | bild.de: „Rentner sind die Gewinner der Krise“
Die 21 Millionen Rentner kommen finanziell deutlich besser durch die Wirtschaftskrise als die Beschäftigten – und zwar auf Kosten der Arbeitnehmer!Während die Verdienste der Beschäftigten 2020 im Schnitt um rund 0,5 Prozent schrumpften und erstmals sogar die Diäten der Bundestagsabgeordneten sinken, müssen die Senioren keine Einbußen fürchten. Grund ist die Rentengarantie der Regierung. Sie verhindert eine Kürzung der Bezüge.
Die kommenden Verteilungskämpfe werden - leider, leider - episch werden und jede Interessensgruppe wird versuchen, die Krise für die eigenen Interessen zu nutzen. Verschärft könnte der Generationenkonflikt noch dadurch werden, dass die älteren Bevölkerungsgruppen bald durchgeimpft sein werden und daher einen weitestgehend einschränkungslosen Sommer erwarten dürfen, während die jüngeren Alterskohorten erst über den Sommer bis in den Herbst hinein geimpft werden. Urlaubsbilder von Pensionsten am Strand oder begeisterte Erzählungen von besuchten Kulturveranstaltungen könnten die Stimmung noch weiter vergiften. AÖ
18:21 | Leser-Kommentar
EINSPRUCH: Rentner geben einen höheren Anteil ihrer Rente an die Produkte aus, welche mit am stärksten steigen. Nur, weil die Rente, welche im Schnitt langsamer steigen, als der Lohnzuwachs, jetzt zu Corona-zeiten, weniger fällt, sind sie noch lange keine Gewinner dieser Lage. Die einzigen Gewinner sind die Bigplayer; - und für dieses Klientel wird die Politik gemacht! Das ist doch Fakt! Die Medien betreiben Gesellschaftsspaltung, ganz im Sinne der Regierung!
19:41 | Leser-Kommentar zu 18:21:
Werter Leser ich bin auch bald Renter. Doch pflege ich den Gedankengang, wenn wir so weitermachen, wird wohl die Rentenhöhe nicht zu halten sein. Spaltungsscharmützel sind wenig hilfreich.
100 Millarden Steuerzuschuss zur Rentenversicherung, Und die welche in die RV einzahlen werden ja auch nicht gerade mehr. Manchmal frage ich mich, kann man noch tiefer fliegen, haben immer nicht begriffen, das der Wohlstand gerade weg fliegt. Aber das kann nicht sein, weil die Hirten ja sagen, die Rente ist sicher, wirklich und in welcher Höhe ?
20.02.2021
09:47 | n-tv: Flugsicherung streicht 270 Lotsenstellen
Wegen der anhaltenden Corona-Flaute streicht die Deutsche Flugsicherung bis zum Jahr 2024 rund 270 Lotsenstellen. Zudem soll die Zahl der jährlichen Auszubildenden um 66 auf 80 Personen reduziert werden, bestätigten am Freitag die bundeseigene Gesellschaft und die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF).
Eine Gesellschaft, die die "Aufsicht und Sicherung" der Wirtschaft an die politische Kaste abgegeben hat, darf sich nicht wundern, wenn die "Aufsicht und Sicherung" des Flugverkehrs genauso den Bach runter geht wie die Wirtschaft! TB
Der Ketzer
Merkt ihr was? Deutschlands Kompetenz für einen sicheren Flugbetrieb geht nun auch den Bach runter. In der neuen Normalität gibt es dann den stark reduzierten bodenständigen Verkehr mit Rikscha und Leihfahrrad und nur für die 1. Klasse ein paar wenige E-Edelkarossen… Fliegen ist für die zukünftigen NWO-Sklaven völlig fehl am Platz. Hauptsache alles klimagerecht und Zero-CO2. Merkel wird von China-Fan Habeck abgelöst und die neue Bundespräsidentin wird Neubauer von FFF… ein kleiner Blick in eure nähere Zukunft.
16:57 | Maiglöckli
ein volkseigenes Unternehmen geht davon aus, dass der Flugverkehr mittelfristig sein altes Hoch von 2019 nicht wider erreichen wird und baut deshalb bis 2024 270 Stellen ab. Was sagt uns das? Ich würde es mal so interpretieren: "Die nächste Bundesreg. wird schwarzgrün. Deren Legislaturperiode läuft 2025 aus. Möglicherweise hat sie sich schon früher erledigt, weil die Menschen das Desaster ihres X vom Sept. 2021 erkennen. Ab 2025 könnte der volkseigene Betrieb Flugsicherung dann ja wieder Leute einstellen."
9:30 | AÖ zu Leser-Kommentar von gestern 19:32
Sollte die EZB sämtliche Anleihen auf der Aktivseite streichen, müsste sie Passiva im selben Umfang ebenfalls aus der Bilanz nehmen. Variante 1: Die Ausbuchung der Aktiva wird ausschließlich dem Eigenkapital angerechnet, dann weist die EZB ein negatives Eigenkapital aus. Psychologisch mag das problematisch sein, den Betrieb beeinträchtigt das negative Eigenkapital aber in keiner Weise. Die Tschechische Nationalbank und die Israelische Zentralbank haben bzw. hatten ein negatives Eigenkapital, ohne das es irgendwelche Probleme gab. Allerdings gibt es dann keine Gewinnausschüttung der Zentralbank an das Finanzministerium mehr, d.h. die Staatseinnahmen sinken um den entgangenen Zentralbankgewinn. Alternativ können die Verbindlichkeiten der EZB reduziert werden, also entweder die umlaufende Banknotenmenge oder die Sichteinlage der Geschäftsbanken reduziert werden. Beides wirkt deflationär; ersteres unmittelbar, zweiteres weil die Geschäftsbanken weniger Kredite vergeben können. Eine Streichung der - aktuell enormen - Überschussreserven hätte im Unterschied zur Streichung der Mindestreserven keine deflationäre Wirkung. AÖ
10:00 | Leser-Kommentar
Naja werter AÖ, in dem Sektor gibts halt viele Betrachtungsweisen. Wir haben haben z.B. eine merkbare Deflation im greifbaren Warensektor. Immer weniger Warengewicht wird in Fiat-M. immer mehr wert. Erinnert auch irgendwie an Negativ-Zins. Um Infaltion zu vermeiden, werden die Sichteinlagen über Zinsabgabe vermindert. Oh, das stimmt nicht ? Das macht nichts, wenn es nur eine Farbe gibt, z.B. Rot, wer kann dann sagen, das es vielleicht rein fiktiv auch mal blau gab ? Das eine reine fiktive These, wir wissen doch alle, das die Erde eine Scheibe ist, die sich nicht um die Sonne dreht, sondern einzig alleine gilt, Massenbewusstsein erschafft Realität, durch erlauben, sodas sich jedes Potenzial, zumindest für eine kurze Zeit manifestieren kann ?
9:22 | AÖ zu Leser-Kommentar von gestern 16:03
Sie liegen richtig. Da unsere Geldproduktion zweistufig erfolgt - Zentralbanken produzieren das Basisgeld, die Geschäftsbanken schöpfen in Abhängigkeit vom Basisgeld durch Kreditvergabe das Giralgeld - müssten bei einer etwaigen Reduktion der Basisgeldmenge die Giralgeldmenge und damit die Kreditvergabe ans Publikum um mindestens den Betrag ansteigen. Aus Sicht der Zentralbanken mussten diese die Basisgeldmenge in den vergangenen Jahren so stark erhöhen, weil die Geschäftsbanken zu wenig Giralgeld in Umlauf bringen konnten.
08:19 | Focus: Jetzt brennt‘s: Textilhandelsketten vernichten neue Winterware im Hochofen
Weil sie ihre Klamotten nicht mehr loswerden, greifen Modeketten wie C&A zum letzten Mittel: Sie verbrennen Kleidungsstücke, für die sie keine Abnehmer finden. Schuld ist jedoch nicht nur Corona.
In Deutschland hat das große Kleiderverbrennen begonnen. Die Handelsverbände für Textil, Schuhe und Lederwaren berichten von einer „riesigen Lawine von einer halben Milliarde unverkaufter Modeartikel im stationären Handel“. Hunderte Tonnen davon landen jetzt in Verbrennungsöfen.
Weil es ja keine Menschen gibt die in Armut leben ... oder? Gibt es keine Kinderarmut in Deutschland? Gibt es keine bedürftige Menschen in Europa? Es ist einfach nur widerlich. TS
09:45 | Dipl.Ing.
Wertes Terror-Spätzle … es gibt eine Unmenge von bedürftigen Menschen … A B E R … wenn C&A, etc. die Klamotten verschenken würden, dann würde der deutsche Terror-Staat, das Finanzamt, Steuern dafür erheben! Also ist es für C&A, etc. finanziell besser diese Werte zu verbrennen … wir leben in einer irren Politiker-Welt … wir werden von Menschenverächter und Idioten regiert!
09:54 | Der Musikant
...also da sieht man ' gaaanz ganz deutlich ,dass es den Regierenden nicht um die Menschen geht....sonnst hätt die Regierung zum Abverkaufsschnäppchenpreis zugeschlagen und die Not der frierenden Bevölkerung bei den Demonstrationen zu lindern versucht... ;-)
19.02.2021
18:24 | faz: „Das Ende der Motoren-Massenfertigung“
Die Europäische Kommission will mithilfe einer neuen Abgasnorm den Emissionsausstoß deutlich senken. Doch Maschinenbauer mahnen: Reguliert die EU zu scharf, gehen 500.000 Arbeitsplätze verloren.
Der Ketzer:
Wenn Du eine Branche ruinieren willst, dann erfinde eine Gefahr und machen Normen zur Reduzierung der Gefahr, bei dem diese Branche als Kollateralschaden fungiert und vernichtet wird. Diese Normen soll nicht etwa die Regierung selbst machen, sondern eine Organisation, die man bei Wahlen nicht dafür abstrafen kann, die nicht demokratisch gewählt ist und die man für Folgeschäden nicht haftbar machen kann. Das ist die Politik des Teufels, worin sich der DS und die Geldelite hinter den Politmarionetten bestens auskennt. Wie durch ein Wunder wird während der Corona-Lockdowns früher UNDENKBARES in kürzester Zeit umgesetzt. Quasi von V-Motoren zu E-Motoren blitzartig geswitcht. Weil die Bürgenden mit Corona, Angst und Sorgen geplagt sind und bei politischen Veränderungen viel zu wenig nachdenken.
16:31 | t-online: "Wenn der Lockdown bis Ostern dauert, wird es ein Blutbad geben"
Die Textilbranche ist am Limit: Wegen der Corona-Pandemie sind viele Modehändler in ihrer Existenz bedroht. Der Sanierer der insolventen Kette Adler findet nun drastische Worte für die Folgen des Lockdowns.
Der Ketzer
Na wenn schon! Ich liebe es, wenn ihr am Limit sind, so eine Nahtoderfahrung schadet euch nicht. Das war doch die Absicht, meine Herren*innen. Schließlich müssen wir ja den Corona-Krieg gewinnen. Und dafür haben wir uns von der Kundenfront zurückgezogen, um Kräfte für den Great Reset aufzusparen. Je mehr jetzt den Bach runter geht, desto mehr können wir mit unserem Elite-Programm „Build Better“ nach unseren Vorstellungen neu aufbauen. Rom musste auch zuerst unter Nero brennen, bevor es wieder besser aufgebaut werden konnte. Eure Kanzlerin. Wir schaffen das. Haltet das Maul, haltet einfach nur durch.
17:06 | Leser-Kommentar
Blutbad: erst, wenn es wirklich blutet, dann sind wir reif und ohne Gegnwehr, für die neue Versklavung der neuen Weltordnung a. la Klaus Schwab!
17:08 | Leser-Kommentar
Gut gebrüllt werter Ketzer. Leider ist so, das es s0 das derzeit keine Unternehmer mehr gibt. Das sehen wir schon daran, das der Sanierer drastische Worte findet.
All die Verbände, deren Lobby usw., ist wohl alles, nur keine Unternehmer. Eher Lemminge die über was springen wollen und glauben, den Aufschlag zu überleben. Die Unternehmer hätten soviel Macht, bräuchten nur ihre Beschäftigten aufrufen auf was zu gehen ? Oder Sie könnten mit den Gewerkschaften einen Pakt schließen um was ? Auf die Straße gehen. Und was machen beide, sie jammern wenn überhaupt. Für mich ist das ohne Zweifel inzwischen, geistige Minderbemitteltheit.
Sie wollen den Schuss nicht hören, wenn er dann einschlägt, wer bleibt übrig, Rom war hardcore, heute gehts verträglicher, Manager-Stuhlkreis und alles ist ok. weil in der Mitte ein Hirte sitzt.
18:16 | Maiglöckli
Das Maiglöckli prophezeit: Es wird ein Blutbad geben, die alte Wirtschaft wird platt gemacht, so wie es die Agenda des WEF vorsieht - hat nur kaum jemand in der Öffentlichkeit wahr- bzw. ernst genommen! Der Lockdown wird an Ostern, am 4.-5. April, enden. Am 12. April beginnt der Ramadan.
18:40 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:16
Wertes Maiglöckli, nicht vergessen, wir sprechen über Potenziale und Wahrscheinlichkeiten die wir sehen. Inzwischen sind wir auf eine Ebene angelangt, wo ich es sehr anspruchvoll finde, das am Ramadan festzumachen. Hat sich doch diese Gruppe, seit wir Corona haben, sehr devot verhalten. Und weshalb, da wir annehmen können, das wir in einer Art Finale sind, weshalb sollte das noch Einfluss haben, wenn wirklich ein Plan vorhanden ist, der durchgezogen wird. Denn es geht ja scheinbar inzwischen wirklich um Endsieg bzw. The Stand ? Und die welche Ramadan mögen, sind auch nur eines, Bauern auf dem Schachbrett.
20:00 | Leser-Kommentar
Viele Einzelhändler sind aber auch selbst Schuld das sie Pleite gehen.
Sehr viele Geschäfte bei uns da kann man über mehrere Möglichkeiten bestellen und abholen oder liefern lassen. Beim Baumärkte genauso wie beim Schreibwaren Händler. Viele davon sind schon seit Jahren bei ebay etc aktiv.
Jetzt hatte ich ein Erlebnis der dritten Art. Der mit Abstand beste Bekleidung Verkäufer in unserer Region darf natürlich nicht öffnen, aber man darf bestellen und abholen oder liefern lassen. Keine Kette.
Nun, im Schaufenster sah ich 2 tolle Winter Jacken und schickte eine Anfrage per whattsapp, wie im Schaufenster stand. 4 Stunden später kam die Frage nach der benötigten Größe.
Dann 2 Tage nix mehr. Habe dann online beim Hersteller bestellt
Offensichtlich kein Interesse an zahlender Kundschaft. Die HP da steht nur bla bla ohne inhalt
16:07 | TAG wird geschlossen: 90 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz
Färben, drucken, scheren, waschen, beschichten schneiden – mit diesen Kernkompetenzen sei man europäischer Marktführer in der Auftragsveredlung von textilen Bodenbelägen geworden, heißt es auf der Homepage des Unternehmens. Doch diese Erfolgsgeschichte ist zu Ende: „Die Kleinewefers GmbH als alleiniger Gesellschafter der TAG und die Geschäftsführung haben nach einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen Lage, der Marktentwicklungen und der Kundenstruktur (...) entschieden, dass eine komplette Stilllegung der Betriebs- und Unternehmensstrukturen der TAG unausweichlich ist.“
Der Ketzer:
Hi gmochd, d‘Ondernehmer aus Krefeld, vondr Bolidig. Oifacher Trost: dHaiTäch wird jo weidr gführd von de Kinäsä ond von de Inder. Do ischd Täxtilwirddschaffd no ganga. No brauchd mer hald au koine Veredler vor Ord, egal, wia guad se gwäsa san. Klartext: Jetzt kommt alles herunter nach ganz unten in die Konkursetage, was in der Vergangenheit schon leiden musste dank Globalisierung. Alles, was Jahrzehnte vorher schon von den Globalisten vorbereitet wurde, erhält jetzt nach vorangegangener Vitalitätsverminderung in der Coronazeit den finalen Lockdown-Schuss direkt ins Herz. Und dank Lockdown gibt es keinen Aufschrei, weil ja die Medien von Coronameldungen übervoll sind und für Wirtschaftsnachrichten keine Aufmerksamkeit mehr drin ist.
16:41 | Leser-Kommentar
Werter Ketzer, leider Krumen, aber Kleinvieh, macht ja auch Mist. Gucken Sie auf Jobwunder, dort wird sich auf Schützengraben vorbereitet Kopf einziehen und Stahlhelm drauf. Diehl, Nürnberg und selbst Edeka bereitet sich vorausschauend vor.
12:34 | blogs.lse.ac.uk: Debt cancellation by the ECB: Does it make a difference? von Paul de Grauwe
Die jüngste Veröffentlichung eines Vorschlags von mehr als hundert Ökonomen, die von der Europäischen Zentralbank gehaltenen Staatsschulden zu streichen, hat die Diskussion über die Rolle der Zentralbank bei der Unterstützung der Regierung neu entfacht. Die Frage, die sich viele stellen, ist, ob dieser Vorschlag ernst zu nehmen ist. Um diese Frage zu beantworten, ist es gut, zu den Grundlagen der Fiat-Geldschöpfung zurückzugehen.
Paul de Grauwe, einer der Architekten des Euro, mit einer sehr technischen Analyse, die bewusst Zweitrundeneffekte und psychologische Effekte unberücksichtigt lässt. Zumindest eines zeigt die Diskussionen um einen möglichen Schuldenschnitt: die Geldpolitik tritt in eine neue Phase ein, in der es u.a. darum gehen wird, wie die Bilanzsumme wieder reduziert werden kann, ohne die Wirtschaft zum Absturz zu bringen. AÖ
16:03 | Leser-Kommentar
AÖ: wie kann die die EZB die Bilanzsumme reduzieren, ohne der Wirtschaft zu schaden? Für mein Verständnis: die EZB kann die Bilanzsumme reduzieren indem die Wirtschaft/Staat mehr Schulden übernimmt? Also ein vorzeitiger Tod des Systems!
19:32 | Leser-Kommentar
Was passiert eigentlich wenn die EZB alle Schulden bzw. alle Anleihen die sie in den letzten Jahren aufgekauft hat einfach streicht? Die EZB streicht sie einfach aus der Bilanz , keiner hat einen Verlust alles läuft weiter wie bisher?
18.02.2021
20:03 | RT: Der weltweit führende Aluminiumproduzent Rusal übernimmt die Aluminium-Gruppe Rheinfelden
Für Aluminium Rheinfelden gibt es einen Käufer. Der börsennotierte russische Konzern Rusal will die Produktion des badischen Traditionsunternehmens in Deutschland beibehalten und verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren. Vertreter von Aluminium Rheinfelden und Rusal haben am Donnerstag einen Kaufvertrag unterzeichnet, mit dem Rusal den Geschäftsbetrieb und die verschiedenen Sparten und Anlagen der Aluminium Rheinfelden GmbH übernimmt. Der Kauf stehe laut Badischer Zeitung allerdings noch unter dem Vorbehalt einer Genehmigung durch das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundeskartellamt.
Na aber hallo! Ein russisches Unternehmen übernimmt einen deutschen Player und ist bestrebt, Arbeitsplätze zu erhalten und an energieeffizienten Produktionslösungen zu arbeiten...!? Sachen gibt es in dieser Zeit, kaum zu glauben! Was wird da Washington und Brüssel dazu sagen? OF
14:50 | ntv: Jaguar will 2000 Stellen streichen
Die Corona-Krise hat Jaguar arg gebeutelt, der Konzern schwächelte aber schon vorher. Ein radikaler Kurswechsel hin zu elektronischen Antrieben soll die Wende bringen. Dabei bleiben auch fünf Prozent der Stellen auf der Strecke. Der britische Luxusauto-Hersteller Jaguar will weltweit rund 2000 Stellen abbauen. Diese Anzahl von Jobs soll unter dem Strich im nächsten Geschäftsjahr wegfallen, wie das Unternehmen Jaguar Land Rover mitteilte. Der größte britische Autobauer hat weltweit rund 40.000 Beschäftigte. Jaguar Land Rover gehört zum indischen Tata-Konzern.
Ketzer zur Strategie „Künftig nur noch E-Autos“:
Kollektiver E-Selbstmord einer Branche. Gründe: 1. lockende Förderungen, 2. mediales polieren des Ansehens, 3. mit der E-Welle schwimmen (Trends folgen). Alles geschickt eingefädelt von den Vertretern des Great Reset und deren NWOs wie FFF. Alibis für diese Umstellung: 1. Klimawandel! 2. Durch den Lockdown gibt es weltweites Überangebot an Benzin- und Dieselfahrzeugen und Käuferblockaden. Voila… E-Auto ist der perfekte Ausweg. Und es fehlen die Demonstranten und Gewerkschaften, die dagegen JETZT was einwenden könnten. Sie befinden sich in Kurzarbeit, haben gerade ganz andere Probleme (jeden Tag eine Bewerbung) oder befinden sich einfach nur im Corona-Dauerschockzustand und haben Angst vor jeder Menschenansammlung. Also gibt es keine Streiks. Ganz toll für die Agenten des DS.
17:04 | Leser-Kommentar zum Ketzer:
Trockene Frage, wes soll den in Massen diese PKWs kaufen ? Und wo kommt der Strom her, die Infrastruktur. Ein Ausweg, wo man rein zeitlich gesehen mit Öffis. schneller an ein Ziel kommt, als wenn man Batterie benutzt usw. usw., ausser man will mal Bier holen. Mal gucken ob das keine Deckenheizung wird. Und dann haben wir noch die Zeitlänge bis sowas wirklich tauglich wäre, bis dahin sind wir schon sehr wahrscheinlich in einen ganz anderen Umfeld. Das ist so als würde ich sagen in der großen Depression ab 1929, haben hat sich die Mehrheit mindestens eine Ford T leisten können. Das will ich erst sehen.
Werter Leser! Das sind rein ideologisch motivierte Basisannahmen, die im breiten Feld der Realität wohl nicht funktionieren werden!? Hoffentlich. In den Schubladen liegen seit über 100 Jahren funktionsfähige Technologien, die im Kleinen bereits erprobt wurden und die unsere gesamte Mobilität/Energieversorgung gänzlich verändern könnten; bis dato waren eben gewisse Lobbys stärker, aber die schwinden... sich an Konzepte zu klammern, von denen man vor Jahrzehnten bereits die Finger ließ (aus gutem Grund), ergibt nach wie vor Null Sinn (außer für ein paar hochsubventionierte Profiteure)! Also Auf zu neuen Ufern. OF
19:46 | Leser-Kommentar:
Recht erkannt werter OF. Das mit den Ufern, will gern glauben. Doch da gibts ne Hürde, die Schafherde hat das leider noch nicht realisiert, was wirklich abläuft. Und leider seh ich z. Zt. keine weissen Ritter und eine King Artus schon gar nicht. Was bleibt dann "So hoffen wir, die es erkannt haben".
14:09 | Welt: Abschwung der Freiheit – und auf die Konservativen ist erneut kein Verlass
Die gesamte Merkel-Ära zeigt, wie die Konservativen des Landes immer mehr Zugeständnisse an Anhänger des linken oder gar völkischen Kollektivismus machen. Während der Pandemie bewahrheitet sich diese Tendenz erneut. Die Folge ist ein beispielloser Verlust von Freiheit.
Wirtschaftpoltik unter Merkel? Es gibt keine Konsverativen mehr in Deutschland .... sondern nur bezahlte Puppen. TS
17:31 | Leser-Kommentar
Wer sind Konservative? Rentner? Die wollen nur mehr Ruhe für ihre Restlebenszeit. Eltern? die müssen arbeiten und haben zum Denken keine Zeit. Alle anderen sind entweder politisch uninteressiert, frustriert oder links.
Artikel wurde in den Drohenden Kollaps verschoben - Welt: Arm wegen Corona – Immer mehr Elendsprostitution auf Mallorca
12:52 | the sounding line: Paging Social Security: TIPS Pointing to 30 Years of Negative Real Rates
Der 30-Jahres-TIPS wird seit letztem März mit einer negativen Rendite gehandelt. Das Gleiche gilt für die 10-Jahres-TIPS und die 5-Jahres-TIPS. Diese TIPS-Renditen sagen aus, dass die Investoren erwarten, dass die Inflation die nominalen Treasury-Renditen über einen Zeithorizont von fünf, zehn und dreißig Jahren übersteigen wird.
Unglücklich ist, wer zwangsweise in Staatsanleihen investieren muss, oder wer es tut, weil ihm gesagt wird, dass Staatsanleihen sicher wären. Sicher sind sie schon, ein sicheres Verlustgeschäft, zumindest hinsichtlich der zu erwartenden realen Rendite. AÖ
12:26 | hbs.edu: Inflation with COVID Consumption Baskets von Alberto F. Cavallo
The COVID-19 Pandemic has led to changes in expenditure patterns that can introduce significant bias in the measurement of Consumer Price Index (CPI) inflation. I use publicly-available data on credit and debit card transactions to update the official CPI weights and re-calculate inflation with COVID consumption baskets. I find that the US CPI underestimated the COVID inflation rate, particularly during the first three months of the Pandemic, as consumers spent relatively more on food and categories with higher inflation, and less on transportation and other categories experiencing deflation.
Während also in den USA die ausgewiesene Inflationsrate die Covid-19-Inflationsrate unterschreitet, verhält es sich für Deutschland nach den Berechnungen von Cavallo genau umgekehrt. Für die USA würde das jedoch bedeuten, dass die Geldpolitik der Federal Reserve zu locker war. (Einige Charts finden sich hier.) AÖ
09:49 | hna: Große Sorge im VW-Werk Baunatal: Rund 10.000 Jobs in Gefahr, CDU fürchtet das Schlimmste
Im VW-Werk Baunatal könnten in Zukunft circa 10.000 Jobs abgebaut werden. Grund ist unter anderem der Wegfall von gewissen Produktionszweigen.
Die Maßnahmen der Politik (Federführung CDU) führen zur schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Und wenn jetzt die CDU das Schlimmste befürchtet, dann ist das nichts anderes als eine Verhöhung jener, die jetzt um ihre Jobs bangen müssen!
Und bei Verhöhnung der Bürger hört sich "der Spaß" auf! Irlmaier wird Recht behalten! TB
Kommentar vom Ketzer
Great Reset bei VW ist durch: Umstellung auf E-Auto! Die Hersteller überbieten sich gerade bei einem Klimaschutz-Wettbewerb, wer am meisten in den E-Wahn investiert. VW. Ford, Daimler, TESLA, Porsche oder BMW? Im Windschatten des Corona-Lockdowns wird die Wirtschaft mächtig umgekrempelt. Kaum Widerstand, jedenfalls nicht mehr auf der Straße… die Gewerkschaften zittern unter Masken in ihren Quarantäne-Home-Offices und schicken Dislike-Mails.
10:28 | Leser-Kommentare
(1) Und warum überschlagen die sich? Weil sie damit Millionen über Miliionen an Subventionen abgreifen können. Wenn schon sonst nichts geht, dann nimmt man wenigstens die staatliche Alimentation mit. Warum wohl baut Tesla groß in Brandenburg?! Das Gelände für´n Nasenwasser und ne riesiege Halle drauf kostet nicht viel, - aber Steuermittel abgesahnt, da bleibt ordentlich was übrig.
(2) Solche Entwicklungen sind schlecht für Gold, Leute verkauft euer Gold leer, verkauft euer Gold und geht in BTC und Automobilaktien, Pharma o.ä. das ist die einzige Rettung die wir noch haben. Und lasst Euch impfen gut für die Aktienkurse. Denn nur eines ist sicher, der Aufschwung. Weil der Strom in der Steckdose erzeugt wird und Milch im Tetra-Pak. Alles ist gut, macht Euch keine Sorgen, die Welt ist virtuell geworden alles andere, die Axt im Hause ist reine Illusion. Der Hirte auf dem Dach erspart uns alles. Welche Genugtuung.
17:18 | Leser-Kommentar
naja, die Karossenhersteller haben ja auch gut Geld verdient bis ihnen dank Wählerwillen, die Politik den Hahn abdreht. Jetzt machen sie wie der Maschinenbau seit Jahren, und greifen in Strömen Subventionen ab, s. TESLA. Alles Gut.
10:31 I Lanthan, Praseodym, Neodym, etc. Seltene Metalle & Erden sind essentiell für die Herstellung von E-Autos. Da kann man gleich den Schlüssel in Peking abgeben. HP
16:32 | Der Bondaffe zur ''Finanz-Behörden wollen Fingerabdrücke und IP-Adressen der Steuerzahler'' von gestern
Das ist diesmal keine Flurfunkgeschichte. Ein Bekannter (60) organisierte ein Klassentreffen. Ihm fehlten noch vier Leute. Eine der früheren Klassenkameradinnen arbeitet beim Finanzamt. Da half ihm ein bißchen. Auch mit Handynummern. Die Kuriosität an der Geschichte: angeblich wird bei Abschluß eines Handyvertrages die Mobiltelefonnummer an das Finanzamt gemeldet. Ob dies der Praxis entspricht vermag ich nicht zu sagen, aber ich halte es für möglich.
17.02.2021
18:11 | dwn: Finanz-Behörden wollen Fingerabdrücke und IP-Adressen der Steuerzahler
In Österreich wird offenbar geprobt, wie weit die Eingriffsrechte der Finanz-Behörden in die Privatsphäre der Bürger gehen sollen. Der neue Gesetzesentwurf sieht vor, dass Fingerabdrücke und IP-Adressen an die Finanzämter herausgegeben werden müssen. Das Modell dürfte früher oder später in der EU allgemein praktiziert werden.
18:11 | Leser-Kommentar
Kleiner Rückblick in das Jahr 2015...mit knapp 9 Millionen Einwohner ist Österreich wohl das perfekte Versuchslabor. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
16:27 | Nordkurier: 75 Prozent des MV-Tourismus stehen vor dem Aus
Seit Monaten keine Gäste und keine Einnahmen – Hotels und Gastronomie in MV sind von der Politik in der Corona-Pandemie geschlossen worden. Mit fatalen Folgen für den wohl größten und bekanntesten Wirtschaftszweig Mecklenburg-Vorpommerns. „Noch Mitte Januar war uns versprochen worden, dass es im Februar zumindest einen Perspektivplan für Hotel- und Gastronomie-Unternehmen geben soll. Doch wieder einmal hat die Politik ein Versprechen gebrochen”, hat Schwarz das Vertrauen in die große Politik verloren.
Der Ketzer
Die Politik hat das alles strategisch absichtlich geplant. FFF deutete schon ganz folgerichtig in die richtige Richtung: Auto: böse! Verkehr: böse! Urlaub: böse! Tourismus: 6 x ganz böse, sowohl was Klima als auch Auto, Flugzeug und Kreuzschifffahrt sowie Öko- und Energieziele betrifft! Hotellerie und Gastronomie: ganz tief böse, weil es Urlauber versorgt und übernachten lässt (How dare you!). Auch die MV Werften sind gar nicht erwünscht, können weg! Sonst werden ja wieder doch nur Kreuzfahrtschiffe produziert. Wir sehen, die Ziele der Wirtschaftsverbände und die Anforderungen an den vergötterten Green Deal / Climate Deal der Bundesregierung widersprechen sich diametral. Wer die Macht hat, bestimmt aber, also der DS und deren Raute. Und deshalb hat man einen Killer-Lockdown beschlossen. Wir haben ein vielfach potentes und vielfach nutzbares C-Virus. Ohne das Virus hätte der DS das alles nie geschafft. Und genau deshalb gibt es das C-Zeitalter, auch wenn es nur wenige Jahre währt. Es ist auch das Zeitalter der Aufdeckung der Lügen.
12:20 | orf.at: Warten auf planbaren Sommerurlaub
Nach fast einem Jahr Pandemie mit teils drastischen Einschnitten ist die Sehnsucht der Menschen nach Urlaub groß. Doch während man früher im Februar Reisen nicht nur planen, sondern auch schon fixieren und buchen konnte, ist heuer weiterhin alles anders. Denn noch ist unklar, wohin man heuer reisen kann – und unter welchen Bedingungen. Mehrere europäische Länder überlegen, Reisemöglichkeiten an eine Impfung zu koppeln.
Einen planbaren Sommer wird es für das Gros der Bevölkerung vermutlich nicht geben, sofern die Impfgeschwindigkeit nicht deutlich erhöht wird. Und nichts deutet darauf hin, dass diese Beschleunigung gelingen wird. Zum Handkuss werden neben den nicht-geimpften jüngeren Generationen die Touristiker kommen, denen die nächste Saison zumindest teilweise ausfallen wird. Einzig Ausweg ist daher, dass die Ein- und Ausreise auch mit negativen Tests ermöglicht wird. Die Verantwortlichen sollten sich dessen schon jetzt bewusst sein und die notwendigen Weichenstellungen vornehmen. Vermutlich werden aber die meisten im Mai oder gar erst im Juni von dieser Problematik "überrascht" werden. AÖ
08:23 | MMNews: Jetzt brechen die Lieferketten
BDI: Abbruch der Lieferketten droht. Klöckner warnt vor Hamsterkäufen. Chaos droht. Michael Mross kommentiert. Unser Telegram-Kanal: https://t.me/mmnews_offiziell Artikel BDI Abbruch Lieferketten: https://www.mmnews.de/wirtschaft/1598...
16.02.2021
17:38 | RT: "Wasser bis zum Hals": Industrieverband und Familienunternehmer fordern klaren Stufenplan
Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern wenden sich dagegen, die Wirtschaft komplett in den Lockdown zu schicken. Auch die Familienunternehmer fordern einen Stufenöffnungsplan. Ihr Verbandspräsident warnt: "Vielen steht das Wasser bis zum Hals." Dr. Wolfgang Blank, Präsident der geschäftsführenden IHK Neubrandenburg der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern, schlägt Alarm: "Wir haben bisher alle getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen und zugesagte Hilfen leider auf sich warten lassen. Aber die Belastungsgrenze ist jetzt erreicht." Gedankenspiele, wie die Wirtschaft weiter eingeschränkt werden könnte, seien kontraproduktiv.
Und wozu braucht es jetzt noch diese hochgepemperten Schreibtischtäter und Mitspieler als Feigenblatt, die den Gescholtenen etwas mitteilen, was sie bereits seit längerem selbst wissen!? Alles sitzet wie die Maus vor der Schlage und spielt das Spiel scheinbar mit!? Der Schwindel ist bereits enttarnt, da braucht es keinen Stufenplan, sondern einen gänzlich neuen Kurs! Halbtot geht genauso wenig wie Halbschwanger! OF
18:14 | Leser-Kommentar
die Zwangsverbandsratten krabbeln aus ihren Löchern, Wohlwissend, dass M nicht mehr antreten wird, werden dem Nachfolger schon Forderungen gestellt. Manager und Verbandsfunktionäre - Ratten braucht kein Mensch - und werte Familienunternehmer - schließt euch den Ratten an, als es galt M Einhalt zu gebieten ward ihr zu feige - jetzt seid ihr überflüssig!
17:05 | jouwatch: Sag zum Abschied leise Servus: Vertraute Läden verschwinden für immer aus den Innenstädten
Noch hören sich für die meisten Bürger die Prophezeiungen, nach Corona werde es in den Innenstädten still und leer werden, abstrakt und wie pessimistische Unkenrufe an. Konkreter und plastischer wird die Vorstellung jedoch, wenn man sich die konkreten Filialisten und Markennamen vergegenwärtigt, von denen bereits feststeht, dass sie in vielen Städten oder überall in Deutschland nicht wieder öffnen werden: Darunter sind etliche vertraute Handelsketten und Labels.
17:07 | Leser-Kommentar
Derzeit dürften nicht viele Bürger in den Innenstädten unterwegs sein, da die meisten Geschäfte geschlossen sind - vorübergehend, wie die Träumer immer noch glauben. Wir werden uns umsehen, wenn wir die Verheerungen der Merkelschen "Fürsorge" irgendwann endlich in Augenschein nehmen dürfen. Insbesondere, weil etliche Ketten wohl nicht nur ihr Filialnetz ausdünnen, sondern komplett vom Markt verschwinden werden. Mir hat schon vor 4 Wochen eine Nachbarin von gleich 3 Läden erzählt, die komplett ausgeräumt wären (sie musste zu einem Arzt, dessen Praxis in der Innenstadt liegt). Bei allen dreien handelte es sich um alteingessene, inhabergeführte Geschäfte und sie war richtig geschockt.
18:06 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 17:07
Merkes Goldtaler werden jetzt eingeflogen, die müssen nicht mal die Grenze passieren. Selbst die Passkontrolle in Deutschland wird wohl entfallen, die Herren dürften eh keinen Pass haben. Man sieht: Wo ein Wille ist, ist ein Weg https://www.journalistenwatch.com/2021/02/16/soeder-grenzen-neubuerger/
16:20 | tagesspiegel: Lastwagen stehen 40 Kilometer lang still: Grenzkontrollen führen selbst in Italien zu Staus
Seit Sonntag werden die deutschen Grenzen zu Österreich und Tschechien wegen der Corona-Varianten kontrolliert. Das führt zu Chaos und Streit. Bis Montagmittag habe die Bundespolizei bislang 10.000 Personen kontrolliert und die Hälfte davon zurückgewiesen, teilte sie mit.
Der Ketzer
Die Altmaiers haben sicher (k)eine Ahnung davon, wie viele Warenströme sie damit unterbinden und wie viele an Produktionsbändern dringend benötigte Vorprodukte sie damit vorenthalten. Früher (wirtschaftlich begründet) hätte man argumentiert, wegen der unabsehbaren Folgen müsse man Mutanten anders stoppen als durch Grenzschließungen. Worum geht es wirklich? Brauchen sie wieder dringend in der Fake-Plandemie mehr Teststäbchen, die man auf positiv“ testen kann, damit die Zahlen wieder hoch gehen? Oder will man die Wirtschaft jetzt fertig machen? Die Warenströme aus allen Himmelsrichtungen nach Süden… Österreich, Italien… und Osten… Tschechei… und nach Nordwesten Richtung Britannien kappen? Dass endlich die Preise bei den verbliebenen Nichteinzelhändlern hoch gehen können, weil Waren Mangelware werden? Läuft ihnen die Zeit davon? Weil das Virus nicht liefert? Versuchen sie etwa, einen Finanzcrash so auszulösen? Weil die Produktion in den Fabriken nun wirklich ~ INDIREKT ~ gestoppt wird… damit die Börsenkurse der Industrieperlen auch noch runter gehen? Bis Ostern wollen sie uns einsperren. So viel Zeit haben sie also noch, Unheil anzurichten und die Leistung von „Corona“ aufzumutieren.
17:07 | Leser-Kommentar
Werte Nachbarn im Osten, Süden, Westen und Norden, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Schließt euch uns bitte an und macht die Grenzen von und nach beerde-land dicht, so dicht, dass nur mehr Merkels Goldtaler durchrollen können und alles andere drin und draußen bleibt. Mal abwarten, wie lange die beerdeler Lieschen und Michel das durchhalten ohne Klopapier.
13:15 | wov: Die Wirtschaft in der Pandemie: Kollaps oder Wunderheilung?
Staaten und Zentralbanken stemmen sich mit einer Lockerung der Insolvenzantragspflicht sowie Niedrigzinsen und Hilfsprogrammen gegen die drohende Pleitewelle.
Wir gehen der Frage nach, ob und inwieweit diese Maßnahmen Stand heute greifen und wagen einen Ausblick.
Bachheimer-Lesern wird der Herr rechts sicher bekannt vorkommen! Echter Experte und echter Freund! TB
16:45 | Leser-Kommentar
Schon die Annahme vom Chefvolkswirt, die Deutschen hätten nichts anderes zu tun, wenn denn der Lockdown aufgehoben würde, in kurzer Zeit 100 Millarden zu verkonsumieren, ist sehr gewagt und anspruchvoll. Denn derzeit bauen ohne Insolvenz usw. Industrie und Firmen massiv Arbeitplätze ab. Wir haben soviele Fronten auf fast allen Ebenen, die stark unter Druck stehen. Wie der Volkswirt dann auf so Einschätzung kommt, kann man schon mit etwas Realitätsverweigerung belegen. Prognosen sind auch nur ein Glaube aus einem Standpunkt heraus, man kann es nur erleben. Marc Friedrich sagt z.B. der BTC geht auf 100 Tsd. Sicherlich kann das vielleicht eintreten, aber das heisst noch lange nicht, das er dort bleibt. Es geht nur noch um Zeitschinden, die Rechung kommt immer. Und wer diese zahlt, sollte inzwischen schon bekannt sein. Mit Wunder haben wir geschichtlich gesehen, ebenfalls Erfahrungen, damals haben sie Wunderwaffen geheissen. Damit wurde kein Endsieg erreicht, sondern ein Tisch geräumt. In der heutigen Zeit, geht das halt subtiler. Doch eines ist sicher, es hat seinen Preis.
13:04 | zew.de: Erwartungen steigen erneut
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Februarumfrage 2021 erneut deutlich an und liegen mit 71,2 Punkten um 9,4 Punkte höher als im Januar. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich geringfügig im Vergleich zum Vormonat. Der Lageindikator beträgt im Februar minus 67,2 Punkte. Dies sind 0,8 Punkte weniger als im Januar.
Damit ist gerade einmal die Delle vom Spätherbst ausgefüllt. AÖ
12:48 | drzesearchblog: Euro-Raum und USA: Stärkere Inflation 2021 ist ein Ausreißer
Die Inflation hat sich im Euro-Raum und in den USA im vergangenen Jahr krisenbedingt deutlich abgeschwächt, in der EWU rutschte die Teuerungsrate zeitweise sogar in den negativen Bereich. Rohöl hat sich zum Jahresauftakt 2021 aber wieder spürbar verteuert, konjunkturell steht ein „Post-Corona-Boom“ bevor und in den USA verfolgt die neue Regierung eine expansive Fiskalpolitik. Der Preisdruck steigt damit. Kommt nach der Pandemie die große Inflation?
Die Rohstoffpreise liegen aktuell allesamt über dem Vor-Coronacrash-Niveau und das, obwohl die Konjunkturaussichten trotz der positiven Grundgestimmtheit - nona, wenn sich eine Wirtscahft aus den Untiefen des Coronakonjunktureinbruchs langsam wieder aufrichtet - mit erheblichen Unsicherheiten versehen sind. Und wenn die Inflationserwartungen ins Rutschen geraten, z. B. wenn sich der überdurchschnittliche Preisauftrieb bei den Lebensmitteln fortsetzt, könnte es mit einem dauerhaften Überschreiten des Inflationsziels recht schnell gehen. AÖ
12:30 | spon: Italienische Notenbank analysiert Inflationserwartungen mit Twitter
Forscher der italienischen Notenbank haben einen neuen Weg gefunden, um die Entwicklung der Verbraucherpreise zu messen. Demnach lässt sich aus Twitter-Beiträgen ablesen, ob Menschen höhere Preise erwarten.
Wie auch immer man die Inflationserwartungen auch messen mag, sie ziehen aktuell zum Teil merklich an. (Die Studie findet sich hier.) AÖ
06:33 | SPON: »Unser ganzes Transportnetzwerk ist durcheinandergebracht«
Im Alleingang hat die Bundesregierung rigide Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol beschlossen. Nun stehen Hunderte Lkw in den Staus. Ökonomen warnen vor schweren Konjunkturschäden, Spediteure sind entsetzt. Am Samstagmorgen haben Thomas Schwarz und seine Disponenten mit einer Hauruck-Aktion versucht, den laufenden Betrieb vor dem schlimmsten Chaos zu bewahren.
Das Projektil hat den Lauf Richtung Knie verlassen, so könnte man diesen deutschen Schnellschuss beschreiben. TS
09:20 | Leser-Kommentar
Jetzt wird demnächst ein doof studierter BWLer aus dem Busch hüpfen und verkünden er hätte ein Einrichtung erfunden, die er Lager nennt. Ein Hausartiges Gebilde mit großen Türen, Stapler rein/raus fahren können und die Produkte vor Wind und Wetter geschützt sind. Man könnte, aber das wäre noch bwl-mässig zu bewerten, sogar mehr einlagern, als man sofort für die Produktion benötigt. Und wenn die rollende Landstrasse, die ja kein Abgasproblem hat, weils nicht in die Rechnung passt, mal nicht pünktlich ist, sogar Versoegungslücken überbrücken.
Tolles Ding!!! Vielleicht gründen wir davor noch einen Arbeitskreis über Teams!!
Gott läßt kein Hirn mehr regnen, weil schade drum is!!!
Wir erfinden das Rad gerade wieder neu. Viel Erfolg beim Start, wenn die Schlauberger beginnen ein Quadrat rund zu schleifen. Holpert eine Zeit lang, wird aber... mit der Zeit. Einen schönen Tag und Grüße
10:48 | Leser-Kommentar
Werter Leser, BWLer schleifen das Quadrat nicht rund! sie machen ein Dreieck draus, das holpert pro Umdrehung einmal weniger!
16:16 | Leser-Kommentar
Wenn ich lese welche Probleme an den Grenzen wegen Tests der Fahrer entstehen, frage ich mich immer, warum wird an der Grenze nicht einfach das Zugfahrzeug gewechselt. LKW1 bringt die Ladung zur Grenze und dort wird der Anhänger an LKW2 umgehängt. Jeder Fahrer bleibt in seinem Land. Das Umgängen wird von getesteten Spezialkräften vorgenommen. Die Fahrer brauchen ihre Fahrzeuge nicht zu verlassen.
15.02.2021
18:13 | jouwatch: Staatsterror gegen die heimische Wirtschaft: Leergefegte Innenstädte, Steuermilliarden für ausländische Investoren
Dass der deutsche Einzelhandel, die Gastronomie, körpernahe Dienstleistungen sowie der Kultur- sowie Freizeitbetrieb seit über einem Vierteljahr in einem zerstörerischen Willkürakt der Politik ohne jede belastbare wissenschaftlich-medizinische Grundlage heruntergefahren wird, sehen weite Teile der Öffentlichkeit immer noch als bedauerliches, aber vernachlässigbares Problem. So wie man im Sommer bei schlechtem Wetter eben ärgerlicherweise, aber eben unabänderlich nicht schwimmen gehen kann, so geht man „in der Pandemie“ halt nicht einkaufen. Irgendwann ist aber alles vorbei – und dann geht es weiter wie zuvor. Richtig? Falsch.
2008ff mag diese Nummer noch gut funktioniert haben, um Begehrlichkeiten preiszugeben, die nimmer finanzierbar waren und schadhaftes Zockerverhalten immer auf dem Rücken der Bürger ausgetragen wurde!? Zeit für einen kompletten Neustart, aber mit veränderten Spielbedingungen! OF
18:43 | Leser-Kommentar:
Während sich die Handwerker auf den Baustellen stapeln, damit sie ihre Gewerke abschließen können um sofort neue zu beginnen und die Autoindustrie jetzt schon Amok läuft, weil ihre tschechischen Arbeiter nicht über die Grenze kommen, dümpeln wir im Einzelhandel mit Click und collect vor uns hin. Ich mache das derzeit über mein Bürofenster.....wahnsinnig ansprechend für meine Kunden🙈
Der Gastronom ist zum Schachtelwirt motiert, die Fußpflege, Kosmetik etc. ist im Moment nicht der Würde des Menschen entsprechend....nur der Friseur...aber auch erst ab 01.03...
Hauptsache Elon Musk bekommt Millionen für seine Batterie-Firma🤮 Ein Auto, das NIEMAND braucht.
Hier kein anderes Bild, außer der Baustapeln! Bloß Fertigstellungen aber kaum Neuprojekte mangels finanzierbarkeit. Und die großen Baufirmen beginnen bereits, ordentlich MA freizusetzen. Aber die Situation im Einzelhandel, der Gastronomie etc ist einfach entwürdigend! Traditionsbetriebe verkommen zu Kram- und Snack-Buden und beginnen langsam, drauf zu pfeifen! Verständlicherweise. OF
19:54 | Der Bondaffe
Man kann es auch "systematische Ausplünderung" nennen. Denn es ist
nichts anderes als ein "Raubzug", nur in modernem Gewande.
20:04 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 18:43
Was Musks Fabrik angeht: Hatte der nicht um Arbeiter aus Polen geworben? Darüber sollte er nochmal nachdenken, mit Grenzschließungen ist ab jetzt immer zu rechnen, grins.
08:51 | focus: „65 Prozent könnten schließen“: Politik hat Kahlschlag in den Innenstädten besiegelt
Die Hoffnungen des Einzelhandels auf einen gesicherten Zeitplan für die Wiedereröffnung der Läden sind enttäuscht worden. In der Branche geht die Angst um. Eine Umfrage zeigt, wie viele Innenstadtgeschäfte ohne weitere Hilfen vor der Pleite stehen.
Kommentar vom Ketzer
Das wird spannend! Lässt die Bundesregierung diese Geschäfte alle sterben? Spielt Kopf in den Sand? Damit wäre das Klaus-Schwab-Reset-Programm stur durchgehalten. Kein Zufall: Merkel hat bewusst bei der letzten Videoschalte der Coronatoren jegliche Öffnungsperspektive vermissen lassen bzw. eher den Ausblick auf „schärfer“ gestellt dank Mutanten. Prognose: Es wird nicht eingelenkt, es wird nicht gerettet. Weil es sich nicht um globale Großkonzerne oder global agierende Großbanken handelt. Klein wird geopfert, Groß wird gefördert, so ist jedenfalls das eingefuchste bisherige Handeln zu werten. Das Großkapital und die Heuschrecken warten schon auf die von Mietern befreiten leeren und günstig gewordenen Immobilienobjekte in den Stadtzentren.
20:23 | Leser-Kommentar zum Kommentar vom Ketzer
Ja, und dann werter Ketzer, in alle "befreiten Objekte" nur noch Amazon-Shops oder wie soll ich das verstehen ?
14.02.2021
14:55 | handelsblatt: Lieferprobleme: VDA: Autoindustrie muss wegen Grenzkontrollen ab Montag Werke schließen
Wegen der Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol drohen erhebliche Lieferengpässe. Werke in Bayern und Sachsen dürften zuerst betroffen sein. Die deutsche Autoindustrie befürchtet durch die seit Sonntag geltenden Kontrollen und Corona-Testpflicht an mehreren Grenzen erhebliche Lieferprobleme und bereits an diesem Montag Werksschließungen. Durch die zu erwartenden Probleme an den Grenzübergängen werde die Automobilproduktion ab Montagmittag größtenteils zum Erliegen kommen, teilte ein Sprecher des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) am Sonntag in Berlin mit.
Der Ketzer
Der Hammer des Tages: Die Bundesregierung wird in den nächsten Tagen mit ihren Maßnahmen die laufende Produktion der von ihr verhassten Benzinökoscheusale, Dieselumweltverpester und Truckmonsterklimaschädiger zum ERLIEGEN gebracht haben. Lockdown, aber diesmal richtig, mit richtig einschneidenden Folgen für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, das damit gebrochen werden wird oder sogar soll? Denn die Maßnahmen dürften die Pandemie kaum beeinflussen, aber die Wirtschaft auf jeden Fall und das übermassiv. Damit kämen die DS-Marionetten endlich mit Riesenschritten näher an ihr erstrebtes Klaus-Schwab-Reset-Ziel.
So wie dereinst James Watt in die Analen der europäischen Industriegeschichte als "Einleiter" einging, wird LaMerkel als "Ausleiterin" eingehen! TB
16:26 | Leser-Kommentar
dass die Autoindustrie im Februar die Produktion einstellen würde, stand ja schon Mitte Januar fest ein entsptechender Artikel wurde hier verlinkt. Damals war zu lesen, dass wegen fehlender Chips ein solcher Stillstand bervorstünde. Jetzt sind es halt nicht die Chips, sondern der Mutant- egal welche Begründung, die Wirtschaft muss in Grund und Boden gefahren werden. Leider vergisst man solche Doubletten ob der Meldungsfülle gerne mal.
16:31 | Die Leseratte
Und? Was passiert? Gibts endlich einen Aufschrei? Geben die betroffenen Firmen endlich ne Pressekonferenz und scheixxen Merkel vor den Koffer? Und ihren jeweiligen Ministerpräsidenten? Machen sie endlich Wirbel in den Medien, schließen sich alle zusammen und fahren nach Berlin? Nein!!! Sie schicken ihre Leute in Kurzarbeit und schließen ihre Werke und machen ein bisschen mimimi und das wars, wie immer.
13:24 | t-online: Bis zu 90 Prozent Rabatt für Bekleidung
Schnäppchen für Verbraucher, aber auch das Ende für Modegeschäfte. Weil wegen der Corona-Krise viele Geschäfte schließen, gibt es bei Ausverkäufen bis zu 90 Prozent Rabatt für Bekleidungsartikel.
Der Ketzer
Wahnsinn: Die Geschäfte, die schon aufgegeben haben, verkaufen ihre Restware als Schnäppchen und machen damit den anderen Geschäften, die möglicherweise überleben könnten, das Leben ebenfalls so schwer, dass auch diese, wenn auch wenige Wochen später, auch aufgeben müssen. Problematisch wird es, wenn die in Konkurs gegangenen Betriebe zu zahlreich geworden sind. Andere verbandelte Geschäfte (gleiche Stadt und Fußgängerzone = gleiche Kundschaft) bleiben dann auf ihren Forderungen sitzen oder werden von der freigesetzten Schnäppchenware mit erschlagen, weil damit die in ihren Geschäften lagernde Ware „plötzlich“ massiv an Wert verliert und die finanzierende Bank deswegen berechtigt in Panik gerät. Diese Stufe 2 des Niedergangs fürchte ich am meisten. Und die kommt jetzt! Bisher war noch alles relativ harmlos und dennoch schon furchtbar für viele.
12:29 | Merkur: Umsatzeinbruch in der Corona-Pandemie: Mymuesli schließt fast alle Filialen - 130 Kündigungen
Der Passauer Müslihersteller Mymuesli bekommt die Folgen des coronabedingten Lockdown zu spüren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden fast alle Filialen geschlossen.
Lebensmittelgeschäfte dürfen im Lockdown während der Corona*-Pandemie offen bleiben. Die Kunden bleiben in den Filialen des Passauer Müsliherstellers Mymuesli dennoch aus. Sogar in Nicht-Lockdown-Monaten brach der Umsatz um 80 Prozent ein.
McSchachtel hat diese Probleme nicht ... einerseits Staatsförderungen und auf der anderen Seite ein geöffnetes Fenster mit McJunkies ... da läuft das Vergiftunggeschäft.
Der Ketzer
Stellt euch vor, in dem Land, in dem wir gut und gerne leben, verschwinden alle Geschäfte, bei denen man auf andere Kunden treffen könnte. MyMuesli sind KLEINE Läden, weil sie für eine begrenzte, aber überzeugte Kundschaft, ein FRÜHER gerne angenommenes Angebot machten. Merkel befiehlt aber, das muss weg! Weil dort nicht pro Kunde 20 qm verfügbar sind. Wie sehr die Angst gerade grüne Bürger (die „normalen“ Nicht-Selbstdenker) erfasst hat, sieht man daran: „Sogar in Nicht-Lockdown-Monaten brach der Umsatz um 80 Prozent ein.“ Also man kann sich gerade auf grüne Kunden nicht verlasen, die rennen jedem neuen grün getarnten Hype hinterher und wenn eine grüne Obermutter befiehlt, dann machen die jeden Hype sogleich mit und verkriechen sich vor lauter Corona-Angst.
13:06 | Leser-Kommentar
Wer braucht diese Ladenkette? Offensichtlich die, die zu faul oder zu dumm sind, sich ihr Müsli selber zusammen zu stellen. Eigentlich müßten die jetzt verhungern - oder aber, siehe da, sie kratzen die letzten Reste Resthirn zusammen und lernen selber Müsli zu machen. Ok, es ist anfänglich vielleicht noch ein wenig rot und grün, aber das gibt sich mit der Zeit.
14:10 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 13:06
Ok ich mach mir mein Müsli selber, ist ja ganz einfach ,Haferflocken kein Problem,halten ja ewig
Nüsse deto,ich hab aber gern Früchtemüsli, Ich kauf mir halt jeden Tag 2dag Bananen ,2dag Erdbeere,2dag
Apfel oder ich schmeiß den Rest einfach weg,2dag Marillen, huch wo krieg ich die jetzt her.
Ich könnte auch anfangen zu trocknen.Ist ja alles kein Problem für mich.
Ich brauch auch keinen Fleischer,ich kauf mir eine Sau und schlachte sie selber.
Das Leben kann so einfach sein.
13.02.2021
18:35 | PCGH: AMD, Intel und Nvidia bitten Joe Biden um Unterstützung bei der US-Halbleiterfertigung
Die großen US-Halbleiterunternehmen haben Joe Biden aufgefordert, Anreize für die Fertigung in den USA zu schaffen. Andernfalls könnte der US-Marktanteil an der globalen Halbleiterfertigung noch weiter zurückfallen. Die Fertigung von Halbleitern ist auch für die Politik ein wichtiges Thema. Selbst erfahrene Foundries wie TSMC können Produktionslinien für Halbleiter nicht einfach aus dem Boden stampfen, und aufgrund der hohen Investitionskosten sind die produzierenden Unternehmen bei der Errichtung neuer Fabriken meist eher zurückhaltend.
... wenn die USA in diesem Bereich noch weiter zurückfallen ... dann können die nur mehr Achtelleiter produzieren. TS
08:44 | FAZ: „Die Insolvenzen nehmen zu, und es gibt schon Suizide“
In der Corona-Krise gibt es immer noch kein Aufatmen für die Messe-, Kongress- und Kreativbranche. Veranstalter in Wiesbaden setzen nun auf hybride Angebote – auch für die Zukunft. Die Lage der Veranstaltungswirtschaft ist ernst. „Die Insolvenzen nehmen zu, und es gibt schon Selbstmorde“, sagte Helmut Bien vor der Eröffnung eines „Gipfeltreffens“ mit Vertretern der Messe-, Kongress- und Kreativbranche. Bien, der unter anderem als Macher des Lichtfestivals Luminale in Frankfurt bekannt ist, hat die zweitägige virtuelle Tagung zusammen mit der Stadt und dem Kongresszentrum Wiesbaden organisiert und deklariert sie als „Antidepressivum“ für die Branche.
Leser-Kommentar
Die Berater schwärmen von der Digitalisierung der Angebote. Der reale Besucher der Veranstaltungen ist inzwischen hochgradig unerwünscht, er soll die Ware gefälligst nicht mehr real genießen dürfen, sondern nur noch virtuell nutzen und dafür dasselbe bezahlen. Es ist nur noch traurig, in was für eine trostlose Gesellschaft man uns verwandeln will, in kranke Couchisten (s. Werbefilm der Bundesregierung), die beim Konsum der digitalen Veranstaltung sitzend fett, noch kränker und unansehnlich werden, bis sie nicht mehr durch die Türe passen und einen Kran brauchen… und wir sehen, sie wollen uns unsere alte Normalität nicht mehr geben, diese wird als Kollateralschaden geopfert und in eine digitale Normalität transformiert. Wir leben dann zunehmend mit medialen Konserven und simulierten Veranstaltungen. Ob die Konsumenten da mitmachen? Diese Branchen, so fürchte ich, erleben deshalb bald ihr letztes Waterloo.
08:14 | Bild: Diese Läden verschwinden aus unseren Einkaufsstraßen
Die Pandemie setzt vielen stationären Händlern zu, einigen bereits Angeschlagenen hat sie den Rest gegeben. Die Lage ist verheerend. BILD zeigt, welche bekannten Läden sich in diesem Jahr aus unseren Einkaufsstraßen und Shopping-Zentren zurückziehen.
Wirtschaftliche Einbahnstraßen .... TS
Der Ketzer:
Jedes leere Geschäft, jede leere Schaufensterauslage ist eine stille Anklage gegen diese verdammte Lockdown-Poke in den Diktaturzentren Berlin und München. Die Bilder von Bild zeigen auch das Versagen der Propaganda-Coronapresse, welche den angstmachenden Panikagenten auf den Leim gegangen ist. Ich hätte auch schon neue Verwendungsmöglichkeiten für die Geschäfte… Abholservices für fremdländische Kulinaritäten, deren Geschäftseröffnungen im Rahmen des Migrationspaktes von der EU gefördert werden, Masken-Shops, Amazon-Abhol-Stationen, Impfberatungs- und Impfstellen, Pharmazie-Läden für umfassende Impfprogramme, Shops für Gesundheits-Apps und Überwachungstools, PCR-Test-Center, Kontaktnachverfolgungs-Detekteien, Corona-Infozentren mit Tafeln für die Werteanzeige, Hygienepolizei-Stationen zur Überwachung der Hygiene… all das braucht so viel Platz, da ist es ganz gut, wenn die Fummel-Läden und die lebensgefährlichen Bewirtungseinrichtungen zuvor verschwinden und Platz machen für die Neue Hygienearchitektur von merkelonischer historischer Tragweite. Das Ziel: Jeder Laden berücksichtigt Hygiene und ist Teil des Hygiene-Programms, liefert Produkte oder erbringt Dienstleistungen für das staatliche Hygienekonzept.
06:50 | sna: Bundesbank-Präsident: Sorge übertrieben, keine riesige Pleitewelle in Deutschland
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hält Befürchtungen einer riesigen Pleitewelle als Folge der Corona-Krise für übertrieben. Wie er in einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ sagte, dürfte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weit unter ihrem historischen Höchststand bleiben.
Eine große Rolle spielen dabei Weidmann zufolge die Maßnahmen der Bundesregierung zur Stützung der Unternehmen.
Was ist der historische Höchststand und wie kann man diesen zur heutigen Zeit in Relation setzen?
Aber was mich besonders irritiert ist die Denkweise des Bankers, gehen wir davon aus ein Betrieb möchte einen Kredit bei der Bank ... und dafür muss der die Umsatzzahlen vorlegen. Sind die Umsatzzahlen nicht vorhanden ... bekommt er keinen Kredit. ... und mir ist keine Bank bekannt, die auf "einmalige Förderungen" einen Überbrückungskredit vergeben hätte ... wenn die Zahlen nicht stimmen. Somit sind die Betriebe in der Schieflage .... kein Umsatz, geringe Hilfe ... und Fixkosten. TS
12.02.2021
18:48 | GZ: Kahlschlag bei Mymuesli: 130 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs, fast alle Filialen schließen
Die monatelangen Schließungen im Einzelhandel haben für den Müslihersteller harte Konsequenzen. Mehr als 15 Prozent der Belegschaft muss gehen. Nun will sich das Unternehmen auf seine Anfänge zurückbesinnen.
Leser-Kommentar:
Ich geh mal davon aus, das es in den nächsten 12 Monaten auch reine Bio-Lebensmittel-Hdl. die Filialen haben, merkbar erwischen wird. Schon alleine wegen dem Umstand, das viele Menschen in Sicherheitsmodus gehen, um Geld zu sparen, bzw. sich es einfach nicht mehr leisten können. Denn voller Bauch schlägt meist die "Massenmode" und wenn so ein Muster gelegt ist, dauert es eine merkbare Zeit, bis das überschrieben ist, selbst wenn ein fiktiver Aufschwung käme. Denn was für Virus killt uns ab nächsten Oktober ? Oder es kommt die
6 Welle nach den vielen Mutationen usw. Fallschirm raus, der Stuka ist getroffen und schmiert ab ?
Der geneigte Beobacher möchte nicht unfair sein, da all die bio-mio-Läden genauso von Angebot und Nachfrage leb(t)en... Aber wie heißts so schön, bevor ich sterbe, ess ich doch lieber Fleisch! Finde es äußerst bedauerlich, dass die großen LM-Ketten geöffnet haben und verkaufen und die kleinen Hofläden, Direkterzeuger, Bauern nahezu abgeschnitten sind und die Läden nicht öffnen dürfen! Die kleinen ländlichen Betrieben müssen Waren vernichten wegen eines haltlosen Narratives, das regionale, nachhaltige und gute bleibt dem Kunden verwehrt; zahlen wäre nicht das Problem! OF
17:11 | mmnews: Ökonomen sehen Zahlungsverzug von Staatshilfen als großes Problem
Im Vorfeld des "Wirtschaftsgipfels", den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für kommenden Dienstag angekündigt hat, plädieren Ökonomen vor allem für eine schnellere Auszahlung der staatlichen Unterstützung und eine Ausweitung der Hilfszahlungen. Sebastian Dullien, Direktor des gewerkschaftsnahen Wirtschaftsforschungsinstituts IMK, sagte, dass die von der Bundesregierung beschlossenen Überbrückungshilfen für vom Lockdown betroffene Unternehmen "nur einen Teil der Fixkosten und keinen Unternehmerlohn abdecken". Dadurch würden vor allem kleinere Unternehmen Eigenkapital verlieren, sagte Dullien dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben).
"Hier kann es notwendig und sinnvoll sein, noch einmal mit Hilfen nachzulegen. Es geht hier darum, Insolvenzen zu vermeiden, damit die Wirtschaft nach Ende des Lockdowns schnell wieder auf das Vorkrisenniveau zurückkehren kann.
Ein klassischer Systemsprech von Herrschaften, die mit der Realwirtschaft scheinbar noch nie in Kontakt waren!? Den bereits vor der Krise "komatiösen" oder scheintoten Betrieben braucht man kein frisches Geld hinterherzuwerfen, man braucht sie bloß ordentlich abwickeln und die Insolvenz zuzulassen! Die werden auch nimmer. Und dem gesunden Rest könnte man nur empfehlen, man nehme die unterneherische Sache selbst in die Hand - Unternehmen eben! Zu warten, bis etwas vom Väterchen Staat kommt, bedeutet wohl auch das klare Aus!? OF
13:40 | Leser-Zuschrift "Überbrückungshilfen"
Achtung an alle Einzelhändler: Fragt vor dem "Spenden" euren Steuerberater in wieweit Umsatzsteuer abgeführt werden muss? Anbei das Beispiel eines Bäckers....
https://www.focus.de/finanzen/steuern/steuer-irrsinn-tafel-fuerchtet-um-lebensmittel-spenden_aid_784858.html
Direkte Nächstenhilfe und ntürlich Sozialverhalten sind im Sozialismus halt nicht gefragt. Von einer Direktspende profitiert eben der Verwaltungsapparat nicht! TB
14:16 | Leser-Kommentar
Was derzeit läuft, dank Corona noch viel besser!; - ist der Kampf/Umbau der Finanzindustrie gegen die Realwirtschaft im Klein- und Mittelbereich. Der ganze Ablauf der Förderungen und des Lockdowns, lässt
keinen anderen Schluss zu. Zumal immer noch der sehr zweifelhafte PCR-Test mit der hohen Zahl an "Falsch-Positiv"- Testungen und der darauf erfolgten Maßnahmen, zeugt, dass dies vorsätzlich geschied. Mir
kann niemand erzählen, wenn die Politik dies nicht wollte, dann würde sie akribisch diese Tests anzweifeln. Was die Politik tut , ist der Wille/Druck der Lobbyisten und Lenkern der Hochfinanz. Die Bigplayer sind auch die Gewinner das ganzen Übung!
13:38 | investing: Spediteure warnen wegen Grenzkontrollen vor leeren Supermarkt-Regalen
Die deutschen Spediteure warnen wegen der beschlossenen Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol vor Liefer-Engpässen. "Wir sind stinkesauer", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterverkehr und Logistik (BGL), Dirk Engelhardt, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.
Kommentar des Einsenders
Die Grenzen dicht, Regale leer, willkommen in der DDR! Interessant nur, daß sich kürzlich der Regisseur der Serie «Hunger Games» gegen den Deep State auflehnte. Wie lange er wohl noch unter uns weilen wird???
18:14 | Das Maiglöckli zum Leser-Kommentar:
Grenzen dicht ist nicht. Es bleiben auf Befehl von TINA, schmale Schlitze, durch die ihre Goldmünzen/-stücke rein und raus rollen können.
10:07 | welt: Jetzt gibt es so viel Staatsgeld, dass die Wintermode fast verschenkt werden kann
Die modischen Winterjacken und -stiefel einlagern oder verramschen? Vor dieser Frage stehen viele Inhaber von Boutiquen und anderen kleineren Modehäusern. Denn es steht fest: Einen Großteil des Einkaufspreises der Winterware der Saison 2020/2021 übernimmt der Staat im Rahmen der Überbrückungshilfen III. Die Hilfen können jetzt nach einigen Wochen des Wartens beantragt werden.
Daunen und steuergeldgefütterte Mao-Schi-Anzüge!
Wann kommen die ersten Modeschauen für staatsunterstützte Fashionware? TB
Kommentar der Einsenderin
jetzt ist es offiziell- D ist verrückt geworden. In einem Artikel in der Welt steht, dass ab sofort die Überbrückungshilfen für den Einzelhandel beantragt werden können. Es werden bis zu 90% der Fixkosten erstattet, wird die Ware gespendet, dann bis zu 100%. Das kann niemand bezahlen und ist für mich Sozialsmus pur - Schrecklich-
aber lesen Sie selbst:
11:32 | Leser-Kommentar
Seh ich aus einem anderen Blickwinkel, werte Leserin. Im Grunde ist das gezielter Abbruch des System und angeblich kommt dann eine Art Reset. Ob letztendlich Staffelfinale, Sozialsmus rauskommt, muss sich erst erweisen, da zuviel Potenziale gibt, die sich durch diesen Akt ergeben. Man kann es nur erleben, doch ein Kuraufenthalt wird es sicherlich nicht.
13:12 | Die Einsenderin antwortet
es ist ja sonnenklar, dass es darauf hinausläuft, dass die Wirtschaft zerstört wird. Jetzt ist das gleiche Muster zur Anwendung gekommen wie immer: Alles wird mit Geld geregelt. Erst werden den Hotels und Gestrobetrieben horrend unvernünftige Zahlungen in Aussicht gestellt, auf die man die Betriebe dann endlos warten lässt, so daß einige vermutlich schon aufgeben mussten. Angeblich wird hier eine Software nicht fertig. Dann kommen jetzt die Einzelhändler mit Saisonware dran- die dürfen jetzt Anträge stellen, die der Steuerberater begleiten muss (die sind ohnehin schon Land unter und wissen vor lauter Anträgen nicht mehr, wie die Abschlüsse rechtzeitig fertig werden sollen) und wer weiß, wie lange hier die Bearbeitung dauern wird und wann dann endlich Geld kommt. Das alles führt mich dann zu dem Punkt, warum ich überhaupt antworte, nämlich der erste Teil Ihres Schlußsatzes: Man kann es nur erleben - all dieses Versprechen von unendlichen Geldmitteln führt dazu und soll es vermutlich auch, dass die Unternehmen ruhig bleiben und dass niemand aufbegehrt - und das funktioniert wieder. Die Einzelhändler werden erleichtert sein und vielleicht denken, dass unsere Regierung alles gut macht- es sei Ihnen gegönnt, da möchte ich nicht falsch verstanden werden- aber um welchen Preis? Wer soll das alles zahlen? Die paar Millionen, die in D steuerpflichtig arbeiten und den ganzen Laden am Laufen halten? Die, die etwas auf der hohen Kanten haben, das man einkürzen kann?
Klar der Great Reset soll kommen, aber man muss doch nicht einfach zusehen - ich persönlich finde es schlimm, dass aus Unternehmern sang und klanglos Zuseher und Transferzahlungempfänger werden- das allein ist schon ein Reset.
18:17 | Leser-Kommentar zu 13:12:
Ja danke, ebenfalls werte Einsenderin, zusehen muss man nicht. Das diese eigentlich starken gesellschaftlichen Gruppen machen es halt. Was soll da machen, weder die Arbeitgeberverbände, noch Gewerkschaften, Vereinsverbände, Lobbylisten usw. wehren sich nicht merkbar, sie lassen es zu, erlauben es, dann warnen sie wie z.B. die Spediteure, das es dann zu Lieferengpässen kommen kann.
Es hat den Anschein, das der Gruppenselbsterhaltungstrieb vollkommen ausgeschaltet ist. Und das liegt daran, das die oberen Funktionseliten dieser Organisationen, eigentlich "zu sehen", neutral bleiben und hinterher fangen sie das jammern an. Für mich ist das ein Ausdruck von sehr hoher Dekadenz. Ein fast vollständiges erlöschen des Eigenschutzes persönlich, wie auch im Gruppenverhalten.
Was vielleicht darauf basiert, das diese Menschen fast kein Werteverständnis mehr haben, sondern zur undefinierbaren Masse von Befehlsempfängern verkommen sind. Wie man das ändern kann, entzieht sich meiner Kenntnis, doch inzwischen hege ich leider den Gedanken, das selbst merkbarer Mangel, auf die Masse gesehen, wenig daran ändern wird. Das ist sehr ernüchternd, weil nur die Hoffnung bleibt, das vielleicht doch noch eine Wandlung kommen wird. Weil hier unten nichts bleibt, wie es ist. Inzwischen halte ich es so:
"Erhoffe das Beste und sei gefaßt auf das Schlimmste."
(Deutsches Sprichwort)
19:44 | Der Ketzer zum Kommentar von 13:12
Ich freue mich, dass es doch einige B.Commer gibt, die hinter den Segnungen, welche die Regierung dann wieder Erwarten verteilt, auch nur eine weitere Falle vermuten. Es ist schon ein denkwürdiger Schritt, hinter Maßnahmen der Regierung immer die Erwartung „Falle“ zu sehen. Bedeutet: Wir erwarten, dass sie Teil einer Verschwörung gegen das Volk sind. Sie haben ja so recht. Danke, dass Sie sich Gedanken gemacht haben, warum jetzt ein Zuckerbonbon an die Einzelhändler über Transferkanäle gereicht wird. Ich setze noch eins drauf, wenn Sie erlauben. Merkel wollte nicht, dass der Einzelhandel öffnen darf. Jetzt soll der Einzelhandel weiterhin Bittsteller und Antragsteller bleiben und MOTIVIERT werden, AUFZUGEBEN. Denn jetzt kann er seine Ware loswerden zum Einkaufspreis. Er wird nicht reich damit, aber er kann so dazu ermuntert werden, seinen Laden mitsamt Ware zu liquideren. Dazu hilft, dass die Politik dem Einzelhandel keinerlei Perspektiven zur baldigen Öffnung geliefert hat, im Gegenteil sogar die Inzidenz von 50 auf 35 gesenkt hat und dank Mutanten die Aussicht auf Beendigung des Lockdowns durch Impfung praktisch zerstört wurde. Wer nüchtern die Lage beurteilt, kommt zur Lösung… lieber jetzt ein Schrecken mit Ende, als ein Schrecken ohne Ende mit dem Merkelregime Stufe 35 = Lockdown für immer. Wartet ab, was kommt, ich erwarte jetzt, dass die Läden ihre Ware verkaufen, Kasse machen und dann die Immobilie verlassen. Also genau das tun, was Merkel gerne will… die Innenstädte zur Verödung bringen. Dafür ist ein Opfer, die Finanzierung der Restware, durchaus angebracht. Und damit wird der Reset beschleunigt! Und Ihr genannter Hauptzweck ist auch erfüllt: Der Einzelhandle ist tranquilisiert und vom Protestfenster erst mal entfernt. Da er jetzt gnädiger weise von der Corona-Matrix Geld beantragen darf, darf er dieses natürlich jetzt nicht provozieren, sonst sägt man ihn ganz schnell gerne vom Bonbon ab.
11.02.2021
19:23 | egon-w-kreutzer: Dienstleistungsgesellschaft unter Corona-Bedingungen
Den nachfolgenden Text habe ich vor ziemlich genau 10 Jahren, im Januar 2011 erstmals veröffentlicht. Seinerzeit waren die Ökonomen und die Politiker überschwänglich damit beschäftigt, den Umbau der deutschen Volkswirtschaft in eine Dienstleistungsgesellschaft zu propagieren, nachdem der Arbeitskräftebedarf der industriellen Basis aufgrund von Rationalisierungen und wegen der Konjunkturdellen die erst von der dot.com-Blase, dann von der Finanzkrise 2008 ausgelöst worden waren, weiter schrumpfte und der von Schröder und Hartz angekündigte „Niedriglohnsektor“ nicht ausreichte, um das Wachstum der realen Arbeitslosigkeit, die statistisch nach Kräften versteckt wurde, zu kompensieren.17:10 | Leser-Beitrag: Leiden der Wirte und deren Zulieferer
Mein Schwiegervater ist seit Jahrzehnten Einzelunternehmen/Einzelkämpfer im Gastro-Dienstleistungsbereich. Er hat Kaffeemaschinen, Kaffee, Ladeneinrichtungen, Schnellspender, etc. an Wirte verkauft. Hat, weil mittlerweile ist seit Monaten tote Hose und seit 2 Monaten 0,00 EUR Umsatz. Aber das Blatt "wendet sich": mittlerweile rufen ihn die Wirte an und fragen, ob er Interesse hat, die Kaffeemaschinen zurückzukaufen? Weil: sie - die Wirte - sperren sicher nicht wieder auf. Wer gedacht hat 2020 war ein Seuchenjahr, der sollte sich 2021 besser gut anschnallen. Es wird krachen, aber gewaltig.
Es gibt mittlerweile Länder, da sperren die Gastronomen einfach ihre Läden auf, weil schlimmer es nicht kommen könnte! Schaut aus, als wäre jetzt wirklich jeder einzelne seines Glückes Schmied, denn auf die rettende Erlösung zu erwarten, scheint der sichere Tod zu sein!? OF
Der Fall des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard hat weitreichende Folgen: Felix Hufeld, der Präsident der Finanzaufsicht Bafin, wurde jüngst abgelöst und der BGH fällte ein wichtiges Urteil zur Verschwiegenheitspflicht von Abschlussprüfern.
15:00 | ntv: HDE befürchtet bis zu 50.000 Pleiten
Für weite Teile des Einzelhandels hat sich mit den jüngsten Corona-Beschlüssen die Lage weiter verfinstert. Der Branchenverband wütet gegen die Politik. Diese verfolge eine Schließungsstrategie. Ohne weitere Hilfen drohten Zehntausende Pleiten. Die Umsätze würden weiter sinken.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) wirft der Politik nach den jüngsten Corona-Beschlüssen "einen klaren Wortbruch" vor. "Der Einzelhandel ist jetzt seit acht Wochen geschlossen, weitere vier Wochen sind auf jeden Fall vorprogrammiert"
Pro geschlossen Verkaufstag .... 700 Mio. an Einnahmen. Wieviel wäre das dann an Steuern und Abgaben? .... und da stellt sich Merkel noch hin und redet in Dauerschleife! TS
16:05 | Leser-Kommentar
GUT so, Bravo ausgeschlafen? Dass die Funktionäre jetzt erwachen, hängt wohl damit zusammen, dass sie riechen, dass der Widerstand gegen TINA insgesamt größer wird. Gratulation an den Einzelhandel, hurra, wer solche Funktionäre wählt sollte nicht jammern dass die ihre Kohle tatsächlich umsonst kriegen.
18:23 | Leser-Kommentar zu 16:05:
50 Tsd Pleiten halte ich für untertrieben, denn man davon ausgehen, wenn wieder "Normalität" eingetreten ist ? Der Konsument wird sicherlich nicht in Kaufrausch verfallen.
Was einfach zur Frage führt, wo soll es denn her kommen ? Erschafft das dann die KI oder die AfA bzw. die EZB ? Mit virtuellen Währungen in den Aufschwung ? Der BCT steht vor 40 TSD USD, 10 Hunderstel BCT sind 4.000 USD. Werden jetzt alle reich, welche jetzt kaufen Statt auf einem Geldschein gedruckt, stehts jetzt virtuell im Computer. Hat den Vorteil das man im worst case, keinen Schubkarren mehr braucht. Ich wiederhole mich, die Welt ist solange verrückt, bis sie nicht verrückt sein will.
Mit dem Rechner am Schubkarren Einkaufen gehen... Ein herrliches Bild! Vielleicht darf es wieder mal um etwas anderes gehen, als nur um shoppen!? OF
12:26 | faz: Italiens Risikoaufschlag sinkt auf Rekordtief
Der frühere EZB-Präsident stößt auf die Gunst der Anleger. Der Zinsabstand zu Bundesanleihen fällt unter einen Prozentpunkt. Riskante Schulden werden bevorzugt.
Wer hat sie nicht im Ohr, all die guten Nachrichten vom italienischen Wirtschaftswunder der vergangenen Jahre, das zu Vollbeschäftigung, Budgetüberschüssen und einem deutlichen Rückgang der Staatsverschuldung geführt hat. Und vom Coronavirus blieb Italien völlig verschont, die Wirtschaft nahm überhaupt keinen Schaden. Daher gilt: Nie war in der Geschichte Italiens eine derart niedrige Rendite gerechtfertigter als heute. AÖ
12:08 | cnbc: Euro zone growth forecasts lowered as coronavirus restrictions drag
Die Europäische Kommission hat ihre Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone negativer eingeschätzt und prognostiziert ein geringeres Wachstum für die Region im Jahr 2021, da die Regierungen mit neuen Varianten des Coronavirus zu kämpfen haben.Die in Brüssel ansässige Institution erwartet, dass die 19 Mitglieder umfassende Region in diesem Jahr um 3,8% wachsen wird. Im November hatte sie noch eine BIP-Wachstum von 4,2% für 2021 prognostiziert. AÖ
Die langsamere Erholung wird daher auch die Staatsdefizite und die Verschuldung höher ausfallen lassen, als ursprünglich prognostiziert. Rot gesetzte Ziffern werden bis auf Weiteres die neue Normalität sein. AÖ
10:30 | bt.no: PST bekymret for utenlandsk oppkjøp og investeringer i Norge (PST in Sorge wegen ausländischer Aufkäufe und Investitionen)
PST [Politiets sikkerhetstjeneste, der norwegische Inlandsgeheimdienst] warnt davor, dass ausländische Akquisitionen von Immobilien, Unternehmen und natürlichen Ressourcen ein Sicherheitsrisiko für Norwegen darstellen könnten.
Passend zum Video von TB "Durch Corona-Lockdown droht Österreich jetzt der Ausverkauf". Insbesondere warnt der Bericht davor, Schlüsselindustrien und die norwegische Infrastruktur an ausländische Investoren zu veräußern. Länder werden in dem Zeitungsbericht nicht genannt, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass jedenfalls China und Russland zu jenen Ländern zählen, die das Nato-Mitglied Norwegen nicht als (Mit-)Eigentümer sehen will. AÖ
14:20 | Leser-Kommentar
brd-land kann auch die Verkäufe von Land und Firmen an Ausländer einschränken a la Norwegen. Aber bitteschön erst, wenn die Exportnation im Eimer ist, andernfalls würden die Wirtschaftsbosse ihre Verkaufs-Bonifikationen vorzeitig verlieren - wäre doch schade drum.
08:57 | BR: Wegen Lockdown: Lichtenfelser Händler schreiben Brandbrief
Lichtenfelser Einzelhändler haben sich mit einem Brandbrief an die Regierung gewandt. Die unterschiedlichen Lockdown-Regelungen seien "unfair" und trieben Betriebe unverschuldet in die Insolvenz, schreiben sie.
Einzelhändler aus dem Landkreis Lichtenfels wenden sich in einem Brandbrief an die Bayerische Staatsregierung und das Kanzleramt. "Fehlende Einnahmen treiben zunehmend unsere Betriebe unverschuldet in die Insolvenz", heißt es in einem Schreiben, das die Händler an Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und an das Kanzleramt in Berlin richten.
Der Ketzer
Die Merkel-Junta steckt tatsächlich in einer großen Logikfalle und hat ein Gerechtigkeits-Gap eröffnet. Was die einen dürfen, dürfen die anderen nicht. BASTA-Politik at ist best. Nachdem es die Frisöre und ihre weiblichen und sonstigen (LBQT) Sonderformen geschafft haben, eine Sonderbehandlung zu bekommen und von der Politik beachtet zu werden mit freilich stichhaltigen Argumenten (Politiker im besten Haar-Outfit ist verdächtig, Versagen von Körperpflege ist Gesundheitszerstörung), werden die Einzelhändler dasselbe versuchen. Ich kann da nur empfehlen, Tränendrüsen-YouTubes zur eigenen Lage zu machen, denn ansonsten werden die Coronafaschismus-Kotzbrocken in Berlin nicht reagieren.
09:45 | Leser-Kommentar an den Ketzer 0857
Lieber Ketzer, You-Tube Videos werden den anderen Branchen nichts nutzen, da der Niedergang der Wirtschaft und die darauffolgende günstige Übernahme durch wen auch immer, scheinbar so gewollt ist und wie es scheint, nach Plan läuft. Bei den Frisören ist es meiner Meinung nach eher so, dass es langsam auffällt, dass ausser Hr. Söder, der die Matte wachsen lässt, alle geschniegelt und gespornt daher kommen wie eh und je und das in der Bevölkerung, wo so vieles nur noch nach dem schönen Schein bewertet wird, zu Unmut führt und auch für die Mainstreamkonsumenten unübersehbar ist. Auch das Argument mit den Steuerausfällen durch die vermeintlich stattfindende Haarschneid-Schwarzarbeit kann ich nicht glauben, das sind doch gesamtwirtschaftlich betrachtet, Peanuts.
10.02.2021
19:20 | rt: Corona-Mutationen schaffen Milliarden-Absatzmarkt für Pharmakonzerne
Aufgrund der mutmaßlichen Mutationen des Erregers SARS-CoV-2 dürften für neue Impfkampagnen auch immer wieder neue Varianten der Impfstoffe entwickelt werden. Finanzanalysten zufolge öffnet dies einen Milliarden-Absatzmarkt für die Pharmakonzerne.
... die Überraschung des Tages. TS
P.S.: Wo sind eigentlich die 7,4 Milliarden die von der EU gesammelt wurden?
16:51 | Die Leseratte: BER
Die ewige Geschichte, bekannt als BER. Jetzt haben sie endlich geöffnet und niemand fliegt. Die Einnahmen bleiben aus, die Schulden wachsen und man sucht schon wieder nach neuen Geldquellen. Es sind Summen im Gespräch, für die "man fast einen neuen Flughaufen bauen könnte". Zudem ist ein linke Tasche, rechte Tasche - Konstrukt angedacht, das die EU wohl nicht mitmachen wird. Und der Hammer: Architektonische Fehlplanungen erfordern weitere bauliche Maßnahmen! Die Eröffnung war im Herbst, der BER erlebt den ersten Winter und man stellt fest, dass die Temperaturen im Hauptterminal einstellig sind, weil der eisige Ostwind durch den direkt unterm Terminal liegenden unterirdischen Bahnhof und die Treppen ins Gebäude gedrückt wird. Fluch der kurzen Wege für die Passagiere - auch für den Wind ist der Weg kurz. Jetzt wird über Türen nachgedacht, lach.
Bei dieser Nummer bekommt man als Aussenstehender irgendwie den Eindruck, als hätte dort etwas anderes entstehen sollen, weil irgendwer Aufräge gebraucht hatte und dann hat man sich eben für einen Flughafen entschieden...!? Gibt es ja gar nicht, das ist ja nicht der erste, der gebaut wurde! Das ganze Projekt stinkt schon beim einfachen Drüberschauen! OF
15:04 | spiegel: Shutdown kostet Deutschland 1,5 Milliarden Euro pro Woche
Das Münchner Ifo-Institut erwartet wegen des andauernden Corona-Lockdowns einen neuerlichen Dämpfer für die Konjunktur, aber keinen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung wie im Frühjahr 2020. Stattdessen rechnen die Ifo-Konjunkturforscher zum Jahresbeginn mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt. Damit würde die Erholung von der Rezession länger auf sich warten lassen. Anders formuliert: Deutschlands Wirtschaft bricht zwar nicht ein, aber sie stagniert, statt zu wachsen.
Leser-Kommentar:
Nach der Überschrift kommt also gleich der Teaser… alles halb so wild, wir schaffen das. Wir bauen nicht ab, wir stagnieren nur und das wohl auf sehr hohem Niveau. Also macht euch bitte keine Sorgen. Der Shutdown ist für euer aller Bestes. Freut euch schon: Je strammer und länger der Shutdown wird, desto stärker wird mit Sicherheit die Aufholjagd. Das ist dann wie 1945. Damals gab es auch eine ganz wilde Aufholjagd zur Wiedererrichtung der Wohnungen aus von Bomben getroffenen Ruinen.
Was ist das für eine Zahl? Spiegel und ifo "wissen" es also schon, obwohl die wahre Tragweite noch gar nicht bezifferbar sein kann!? Man kann mit der Relotius-Presse heut eine Wette eingehen, dass sie schon wieder flunkern! In Wahrheit wird es wohl bereits ein bißchen knackiger sein, hört man sich quer durch die Branchenlandschaft so um... OF
16:30 | Das Maiglöckli: Speichel
Dass es diese rubrik immer noch gibt?! Ich dachte die wäre dank TINA-Sozialista und Wendehorst-Coronator endlich tot. Da geht noch was, die ist einfach zu zäh.
b.com wird diese Rubrik wohl bald streichen oder umbenennen müssen, denn dieser Abgesang der politischen Verwerfung verdient das Prädikat Wirtschaft einfach nimmer! Unter Ökonomie haben wir damals etwas anderes gelernt und verstanden. OF
14:50 | SWR: Tourismus-Bilanz in Baden-Württemberg so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr
Geschlossene Hotels und Pensionen, dazu die Angst vieler Menschen vor Corona-Ansteckungen: Das Virus hat die Tourismusbranche in Baden-Württemberg tief in die Krise gestürzt. 2020 war für die Branche ein schweres Jahr. Die Zahl der Gäste in Hotels, Pensionen und anderen Unterkünften schrumpfte 2020 nach Angaben des Statistischen Landesamts in Stuttgart im Vergleich zum Vorjahr um 48,9 Prozent auf nur noch 11,9 Millionen.
Aus geschlossenen Anlass ..... TS
Ketzer
2021 wird im Sinne Merkels noch viel besser. Touristen sind seit Corona so unbeliebt wie Zecken. Und es ist egal, ob diese Zecken aus dem benachbarten Landkreis oder aus dem zahlungskräftigen Ausland kommen. Corona macht alle gleich unerwünscht. Hotels, Pensionen und andere Unterkünfte sollten sich ein neues Geschäftsfeld in der neuen Normalität suchen und ihr Restaurant bspw. in ein staatlich gefördertes Impfzentrum verwandeln oder ihre Pension als Quarantänedomizil anbieten.
Oder ihr Hotel in das dringend benötigte Aufnahmezentrum für geflüchtete Afrikaner verwandeln. Es gibt viel zu tun, packen wir also die neue Normalität einfach richtig an. Dann schaffen wir das auch. Wenn es erst die vielen kulinarischen Verlockungen nicht mehr gibt, dann fällt es den Bürgern auch viel leichter, die nächsten Jahre im immer wieder verlängerten Lockdown zu verbleiben, der ab 1.4.2021 in ZNN umbenannt wird, in den göttlichen Zustand neuer Normalität von Merkels Gnaden.
16:23 | Der Bondaffe:
Der Flurfunk berichtet, daß die bayerische Staatsregierung in einem geheimen Strategiepapier zur Ankurbelung des heimischen Tourismus und der Wirtschaft sogenannte "Impf-Otels" genehmigen will. Urlauber können sich dann vor Ort während des Urlaub im Hotel regelmäßig impfen lassen.
Später kämen noch "Impf-Cafes", "Impf-Bars" und "Impf-Lounges" dazu. Auch "Shisha-Impf-Treffs" soll es geben. Immer unter der Voraussetzung, sich jederzeit eine Nadel legen zu lassen. Es gäbe allerdings Interessenskonflickte mit der lokalen Rauschgiftbetreiberszene. Deshalb würden Polizeibeamte und städtische Angestellte in den großen Impfzentren gerade geschult, um Unterschiede bei der späteren Injektion schnell erkennen zu können. Ein erstes "Impf-Otel" in Bayern soll in Nürnberg-Schweineau eröffnet werden.
Impft endlich die Flurfunker, damit wir endlich eine Ruhe haben! OF
06:57 | Welt: Erst von Corona gebeutelt – und dann vom Staat bestraft
Viele Unternehmer müssen in der Krise viele Rücklagen einsetzen, um ihre Firmen zu retten. Doch diese Maßnahmen bringen eine zusätzliche Gefahr: Steuer-Nachzahlungen. Paradoxerweise fallen diese umso höher aus, je härter die Krise zuschlägt. Der Unmut ist groß.
Die deutsche Gründlichkeit schlägt wieder zu .... jedoch nur im Bereich Wirtschaftszerstörung. TS
08:39 | Leser-Zuschrift zu "Friseure am Limit" von gestern
Wie man im info-direkt Interview sehen kann, hat sich TB brav an die staatlich aufoktroyierten Maßnahmen zur wirtschaftlichen Vernichtung der Friseure gehalten. Zum Interview selbst kann man deshalb nur sagen: Gut gebrüllt Löwe!
Da im Steirerblut neben Kernöl auch jede Menge Revoluzzertum, Protest und Aufbegehren fließt, möchte ich TB bitten, in Zukunft regelmäßig die Dienste einer der vielen "speakeasy" FriseurInnen in Anspruch zu nehmen. Die eventuelle Strafe durch die Schergen des Innenministers einfach als Kollateralschaden riskieren.
Danke fürs Lob - wir werden das Interview heute auf der Seite posten! TB
09.02.2021
19:13 | wiwo: Friseure am Limit: Zwischen Schwarzarbeit und Insolvenz
Mit dem Lockdown wachsen die Frisuren. Zumindest sollten sie das. Trotz geschlossener Salons gibt es frisch frisierte Menschen. Die Ursache ist offensichtlich: Corona befeuert Schwarzarbeit – aus Angst vor der Pleite. Mehr als die Hälfte haben starke oder sehr starke Existenznöte.
Dass auch die Kunden am Limit sind, erkennt man gut an meiner Person in diesem Interview! TB
Der Ketzer
Das Argument Schwarzarbeit wird mir viel zu stark herausgehängt. Die Schuld an allem haben aber Politik & Medien und deren Lockdown-Fetischisten und NWO-Marionetten am Limit ihrer Lügen. Die Salons haben beweisen, dass sie Hygienestandards einhalten können.
18:48 | tichy: Wirecard: Die PR-Profiteure wollten vom Skandal nichts wissen
Als Wirecard noch als großer Stern am deutschen Fintech-Himmel galt, fehlte kaum ein großer Name der PR-Branche unter den Geschäftspartnern. Nach der Entlarvung des Milliardenbetrugs, stilisierten sie sich zu Opfern ihres Kunden hoch.
Mitgehangen, mitgefangen! Oder Einsturz des 6. Tempels! Natürlich wollen sie nichts wissen, aber es wird Gerichte und Richter geben, die es sehrwohl wissen werden wollen im Sinne der Geschädigten!? Der Filz aus Politik, Beratern, Banken etc brennt bereits lichterloh! Da braucht auch die Feuerwehr nimmer auszurücken! OF
14:21 | MSN: Gates und die Reichen der Welt profitieren vom 196%igen Anstieg der Privatjet-Firma
(Bloomberg) -- Die Coronavirus-Krise hat die Reichen der Welt nicht davon abgehalten, zu fliegen - sie tun es nur zunehmend privat, und einige erzielen damit übergroße Gewinne.
Bill Gates, Nassef Sawiris, James Packer und Kerry Stokes haben laut den von Bloomberg zusammengestellten Daten mehr als 1,2 Milliarden Dollar im weltweit größten Betreiber von Privatjet-Basen angesammelt. Das Unternehmen, Signature Aviation Plc, ist kürzlich in den Fokus eines Übernahmekampfes geraten, an dem Blackstone Group Inc., Carlyle Group Inc. und Global Infrastructure Partners beteiligt sind, was dazu beigetragen hat, dass sich die Aktien des Unternehmens seit einem Tiefstand Mitte März fast verdreifacht haben.
So ein Privatjet ist zukünftig besonders zu empfehlen, wenn man den entwürdigenden Coronakontrollen entgehen möchte. Welch ein Glück, dass Politiker von derlei Kontrollen schon immer befreit waren und somit getrost neue Corona-Schikanen erlassen können. Siehe hier: VIP-STATUS AUF WUNSCH - Warum dürfen Politiker ohne Kontrolle ins Flugzeug? Warum dürfen Politiker ohne Kontrolle ins Flugzeug? Was wollte man auch anderes von einer Herrscherklasse erwarten, die selbst keinerlei Corona-Gehaltseinbußen hinnimmt, aber mit ihren Covid1984-Entscheidungen die Existenz von Millionen vernichtet und keinerlei Scham verspürt? RI
12:48 | agenda austria: So hoch sind Unternehmen verschuldet
Seit fast einem Jahr hangelt sich die europäische Wirtschaft von Lockdown zu Lockdown. Kurzarbeit, heruntergefahrene Produktionen, geschlossene Lokale und Geschäfte. Das geht an den Betrieben nicht spurlos vorbei. Hohe Verluste und steigende Schulden prägen das Bild. Wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt, variiert die Höhe der Unternehmensschulden stark nach Ländern.
Frankreich, Belgien und Spanien stellen mit einem Anstieg der Verschuldung um rund 10% die einsame Spitze in diesem Ranking dar, das kein Ausdruck der hoffnungsfrohen Investitionsfreudigkeit der Unternehmen ist, sondern des Kampfes ums Überleben. AÖ
12:30 | wolf street: One Year After the Collapse of the Airline Business Began: What’s the Status Now?
Weiter eingebrochene Umsätze, astronomische Verluste, horrende Barmittelverluste, höllische neue Schuldenberge. Währenddessen stiegen die Aktien der Fluggesellschaften inmitten der verrücktesten Märkte aller Zeiten.
Wetten, wie viele Fluglinien die Marktbereinigung überleben werden, werden gerne angenommen. (Interessant ist auch die Diskussion in den Kommentaren, was den "verrücktesten Markt aller Zeiten" beenden wird.) AÖ
12:04 | project syndicate: Die Gefahren einer ungleichen globalen Erholung von Kenneth Rogoff
Wie die COVID-19-Impfstoffe wird die wirtschaftliche Erholung in den kommenden zwei Jahren ungleich verteilt sein. Trotz der von Regierungen und Notenbanken geleisteten Unterstützung bestehen weiterhin enorme wirtschaftliche Risiken, und das nicht nur für „Frontier Economies“, die unmittelbaren Überschuldungsproblemen ausgesetzt sind, und einkommensschwache Länder, die einen alarmierenden Anstieg der Armut verzeichnen. Angesichts von einem noch längst nicht bezwungenen Coronavirus, grassierendem Populismus, globalen Rekordschuldenständen und einer voraussichtlich ungleichmäßigen Normalisierung der staatlichen Maßnahmen bleibt die Lage gefährlich.
Kenneth Rogoff ist mit seiner Prognose, dass sich die USA schneller wirtschaftlichen erholen werden als viele andere Staaten und Wirtschaftsräume der Welt, beizupflichten. Das sich daraus ergebende Zinsdifferential wird für die in US-Dollar verschuldeten Staaten eine wirtschaftliche Belastung werden, so wie die sich die daraus ergebende Aufwertung oder zumindest Nicht-Abwertung des US-Dollar. Außer die Federal Reserve und die Biden-Administration wollen mit einer unverantwortlichen Geld- und Fiskalpolitik den US-Dollar versenken. Davon ist aber nicht auszugehen. AÖ
14:29 | Leser-Kommentar
Wie schon mal angemerkt, ein Haus kann man relativ schnell abbrechen, schleifen. Es wieder aufzubauen, ist ein ganz anderes Ding, das gilt auch für Straßenzüge, Stadteile usw.
09:27 | n-tv: Corona-Mutanten schaffen Milliarden-Markt
Zunächst war die Entwicklung der Corona-Impfstoffe ein einmaliger, mit staatlichen Milliardenhilfen finanzierter Kraftakt. Doch nun wird immer deutlicher: Für die Pharmakonzerne entsteht ein dauerhafter Markt, der weit profitabler sein könnte als die aktuelle, globale Impfkampagne.
Es gibt sie also doch noch - die guten Nachrichten aus der Wirtschaft! TB
Der Kolumbianer
Welch eine Überraschung! Wer hätte das gedacht?
09:02 | focus: Entlassungswelle in 2021? Konzerne bauen Zehntausende Stellen in Deutschland ab
Allein in den vergangenen Wochen kündigten deutsche Konzerne den Abbau von 42.000 Stellen an, davon mindestens 18.500 in Deutschland. Vorboten einer Welle von Arbeitslosen sehen Experten darin allerdings nicht. Allerdings dürfte 2021 ein schwieriges Jahr werden. Die Hiobsbotschaften rissen in den vergangenen Wochen kaum ab: Die Commerzbank will die Hälfte ihrer Filialen schließen, was 10.000 Arbeitsplätze vernichten dürfte. Bei Siemens Energy müssen 7800 Beschäftigte gehen, beim Autozulieferer Schaeffler sind es 4400. VW-Tochter MAN einigte sich kürzlich mit dem Betriebsrat auf den Abbau von 3500 Stellen, die Parfümerie-Kette Douglas streicht 2500 Arbeitsplätze in 60 Filialen ein. BASF verringert seine Mitarbeiterzahl um 2000 und die Modekette Hennes & Mauritz um 800 Personen in Deutschland. Thyssenkrupp hatte sein Sparprogramm schon im November auf 11.000 Stellenstreichungen ausgeweitet.
Langsam stellt sich die Frage nach der Quote Arbeitsloser/(angeblich) Corona-Erkrankten! TB
Kommentar vom Ketzer
Derr Niedergang von Siemens Energy ist die Handschrift von Merkel, FFF, EEG und Kohleverteufelung. An allen Entlassungen ist Merkel direkt und indirekt beteiligt. Weil sie auf ihren möglichst langen Lockdowns beharrt. Die 4. Coronawelle ist eine Entlassungswelle. Merkel lässt Deutschland schrumpfen.
14:28 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Und bei 5. Welle werter Ketzer, ge ma do gleich affn Friedhof, Leichd ?
08.02.2021
12:34 | flightradar24.com: Commercial flights trend downward in January
Die kommerziellen Flüge gaben die Zuwächse der letzten Monate des Jahres 2020 wieder ab und fielen um 9,1 % gegenüber Dezember 2020. Im Jahresvergleich waren die kommerziellen Flüge im Jänner 2021 um 41,6 % rückläufig. Auch der Sieben-Tage-Durchschnitt für kommerzielle Flüge fiel im Laufe des Monats, beginnend mit 68.909 Flügen pro Tag und fallend auf 61.047 am Ende des Monats.
Die roten Zahlen in der Flugbranche werden also noch röter, das wirtschaftliche Blutbad wird seinesgleichen suchen. Atmosphärisch wird es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn ab Anfang April die Jahresvergleichszahlen deutlich im Plus liegen werden. Denn verglichen wird ab dann mit dem historischen Einbruch wegen der massiven Beschränkungen des Flugverkehrs und des historischen Nachfragekollaps. AÖ
14:28 | Leser-Kommentar
kein Flugzeug, kein Auto, nun, bis wir wieder gelernt haben Kutschen zu bauen, Pferde in ausreichender Zahl zu züchten, diese und Ochsen zu halten, zu erziehen, werden wohl Oma- und Opa-Umweltsau ausgestorben sein. Viel Glück den Greta-Jüngerinnen.
10:04 | nr: Luftfahrt-ZuliefererJetzt wackeln bei uns 6300 Stellen
Für die schwer angeschlagenen Zulieferbetriebe in der Luftfahrt-Industrie ist das Jahr 2020 noch schlimmer zu Ende gegangen als ohnehin schon befürchtet: Experten waren in der Branche von einem Umsatzrückgang durch Corona von 40 Prozent ausgegangen. Tatsächlich waren es am Ende sogar 45 Prozent. Die Aussichten bleiben düster: Für dieses Jahr rechnet der Branchenverband Hanse-Aerospace mit einem Minus von 33 Prozent.
Die Rache der Politik am Volk für die dauernichtflugbereiten Regierungsmaschinen in 2018-2020? TB
Leser-Kommentar
Frau Merkel wartet sicher ungeduldig darauf, dass die Firmen wirklich purzeln. Sie hat genug von Ankündigungen. Sie will sehen, dass die Entlassungen auch durchgeführt werden. Dazu muss nur der jetzige Lockdown noch um einige Wochen verlängert werden. Sie denkt auch… hoffentlich vermasseln mir meine Minister nicht die nächste Lockdown-Verlängerung. Jedenfalls ist meine Nebelkerze schon gezündet… die Mehrheit der Deutschen ist für die Lockdown-Verlängerung. Wenn das behauptet wird, muss es ja stimmen.
08:41 | westen: Flughafen Dortmund: Rollen hier bald die Abrissbagger?
Das Corona-Jahr 2020 war gerade für die Reisebranche und Flughäfen besonders schwierig. Es liegt deshalb auf der Hand, dass der Flughafen Dortmund im vergangenen Jahr einen starken Einbruch der Passagierzahlen verzeichnen musste. Laut „Ruhr24“ wird in der Politik momentan verhandelt, ob der Flughafen Dortmund vielleicht bald abgerissen und für alternative Nutzungsformen bereitgestellt wird.
Wenn der Abriss von DTM genauso zeitaufwändig ist wie der Aufbau von BER , fliegen die Dortmunder noch lange! TB
10:01 | Leser-Kommentar
Ich weiß, was Sie meinen, aber eine einzige Querfurche auf der Rollbahn, und schon ist der Auftrag zur Still-Legung erledigt :)
07:04 | Welt: „Das kann nicht der Ernst des Wirtschaftsministers sein“
Der Einzelhändlerverband sieht die Branche durch Wirtschaftsminister Peter Altmaier im Stich gelassen. Öffnungen müssten schon möglich sein, bevor ein Inzidenzwert von 50 erreicht ist. Auch Hoteliers und Gastronomen vermissen einen pragmatischen Umgang mit dem Virus.
Der Handel fordert vor der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine baldige Öffnung aller Geschäfte. „Sicheres Einkaufen geht auch unter Pandemiebedingungen“
.... ein sicheres Einkaufen geht, nur nicht in Deutschland. Hätte Altmaier Eigeninitiative, wäre genau jetzt der Zeitpunkt diese zu zeigen ... doch er ist auch nur einer der vielen EUnuchen und Mama-Kinder in Berlin. TS
07.02.2021
17:36 | Leser-Beitrag: Schließungen
Das Möbelgeschäft ist tot (Rekordmonat Januar tot wegen der Steuersenkung viele Käufe vorgezogen), die Hersteller haben alle komplett dicht gemacht und die Arbeiter sind in Kurzarbeit. Sollte man noch etwas kaufen wollen, geht das mehr schlecht als recht. Zulieferer für Möbelindustrie sind teilweise schon seit 8 Monaten zu 100% in Kurzarbeit. Friseure MUSS man zwangsläufig wieder öffnen lassen, da sich hier ein großer Schwarzmarkt gebildet hat und kurz vor einer dauerhaften Etablierung steht.
Das war immer schon ein großer Schwarzmarkt, insbesonders am Land! Bei den Preisen, Personalkosten und Abgaben hat man am Abend bei einem Glas Prosecco schon mal eine Dauerwelle "black" durchgepfiffen... Aber der Friseur wird wohl für die eine oder den anderen mehr zur Seelenhygiene beitragen, als ein Möbelstück!? Die Gesamtsituation ist dennoch der Irrsinn! OF
17:29 | jouwatch: Karneval-Ausfall kostet Köln 600 Millionen Euro
Die diesjährigen Karnevalsfeierlichkeiten mussten in Köln coronabedingt abgesagt werden. Dadurch gehen der Schunkelmetropole Hunderte Millionen Euro verloren, meldet am Sonntag die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).
Solange Geld aus dem Nichts geschaffen werden kann, bleibt es bloß eine fiktive Zahl im Haushalt. Die von Hand verursachten Kollateralschäden der Länder werden hingegen noch nicht bezifferbar sein, das wird erst die Rückschau zeigen... Und es wird wohl wichtigeres geben müssen, als an Karneval zu denken!? Alaf. OF
12:21 | focus: Von wegen Bazooka: Händler rechnet Scholz und Altmaier sein dickes Corona-Minus vor
Christian Hartmann führt ein Modegeschäft nahe Stuttgart. Wie Tausende Einzelhändler in ganz Deutschland leidet er unter den Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung. Um zu zeigen, wie lächerlich die Hilfen des Staates sind, veröffentlichte er seine Umsatzzahlen – eine Horrorrechnung an die Adresse der Bundesregierung.
Herr Hartmanns Bemühungen werden leider umsonst sein. Denn wir alle wissen:
Jedes Minus beim wirtschaftlichen Akteur, Steuerzahler, Wähler ist ein fettes Plus (in Form von Macht und Geld) beim politischen Akteur! TB
Kommentar vom Ketzer
Die Bazooka war nur ein medienpolitischer Trick, niemals ernst gemeint. Die Firmen sollen vor die Hunde gehen, nur im Massenbewusstsein sollte die Illusion entstehen, dass man ausreichend hilft, wo man nur scheinbar und viel zu wenig hilft. Bazooka ist pure Propaganda und wie die Luftversorgung der 6. Armee 1942/1943, die damals völlig unzureichend mit unzureichend wenigen Transportmaschinen und zu wenigen, zudem stark mit Artillerie beschossenen Zielflughäfen, erfolgte. Auch damals war das Desaster in gänzlichem Katastrophenausmaß VORHERSEHBAR. Damals Soldaten als Opfer, heute Unternehmen und Unternehmer als Opfer infolge absichtlicher falscher Hilfe.
10:32 | Leser-Zuschrift zu den Auto-Neuzulassungen von gestern
Zum Thema Auto-Neuzulassung: Alles Potjemkinsche Dörfer!!! Wer mal bei mobile.de oa. stöbert, wird schnell bemerken, daß die Zahl der Kurz- und Händlerzulassungen rapide zugenommen hat. Aber nicht erst seit dem Corona-Theater. Da stehen oftmals noch "Neu"wagen drin, die ich schon vor nem Jahr dort sah. Wer sich automobilistisch noch verbessern will....abwarten und Tee trinken, wenn es das alte Gefährt noch tut! Ich bin aber auch nicht markengebunden. Das macht vieles leichter bei der Suche.
13:43 | Leser-Kommentar
Kein potentieller Autoneukäufer wird sich die temporäre Umsatzsteuerabsenkung von 19 auf 16% entgehen haben lassen - daher sind die desaströsen Neuautoverkaufszahlen im Januar 2021 keine große Überraschung. Machte bei einem regulären Bruttopreis von EUR 30.000 rd. EUR 756 Ersparnis aus. Im Januar 2021 gab es damit effektiv nur das Dienstwagengeschäft (USt abziehbar) und die Eigenzulassungen der Händler. Das Privatkaufgeschäft wird sich - auch wegen neuen Modellen - im Laufe des Jahres wieder nach oben anpassen.
14:09 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 13:43
Ja, ja werter Leser die Masse der Deutschen schwimmt ja angeblich in Geld. 30 Tsd, ist ja nur Kleingeld. Warum ich allerdings so Dacia o.ä. fahren sehe, oft als Neuwagen, das ist eine Überwertung meines Interpretierens. Eigentlich fällt die Entscheidung ja leicht, Diesel ist wohl für viele Aussen vor, somit Batterie oder Benzin. Und wohin darf der Deutsche im Moment noch fahren ? Homeoffice wozu braucht man einen neuen PKW. Kurzarbeiter und die ALG 1 habens doch in Masse, was sind hier schon 30 Tsd. Euro, Haushaltsportokasse. Und die welche ALG 2 sind, das ist einfach, die nehmen halt nen Kredit auf. Bleiben noch die Renter, doch die kaufen oft ein Camping-Mobil und der Zweitwagen tuts noch ne Zeit. Sicherlich lobenwerte Potenziale, gucken wir halt mal im Dezember, wie es denn steht.
06.02.2021
15:28 | tag24: Novemberhilfen: Betriebe warten noch immer auf Geld
Dresden - Warten aufs Geld: Noch immer ist die Auszahlung der Novemberhilfen nicht abgeschlossen. Aber es wird besser.
Läden zu, Gaststätten dicht: Auch in Sachsen leiden Ladenbesitzer, Gastronomen und andere Selbstständige unter den Corona-Auflagen. Bund und Land helfen mit Darlehen, Zuschüssen und Hilfsprogrammen. Kommt das Geld auch an? Nein, sagt der sächsische Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wetzel (52, Grüne).
15:30 | Der Ketzer
Die Regierung konnte Mitte 2020 voraussehen, dass ein Lockdown irgendwann wieder kommt. Warum hat man dann nicht prophylaktisch schon mal ein System geschaffen, um in Not Geratenen finanziell unbürokratisch und prompt zu helfen? Der Oberförster hat es gestern angestoßen: Weil das gar nicht gewollt ist, weil sie diese Schäden wollen und gar nicht daran denken, irgendjemandem EFFEKTIV und AUSREICHEND zu helfen. Hilfe nur so, dass die Medien eine Hilfe vorgaukeln können und der Anschein von Hilfe erweckt wird. Nur Schaumschlagen ohne Butter bei die Fische. Das ist keine Unfähigkeit, das ist totale ABSICHT! Ein Anschlag des Staates auf seine Wirtschaft. Staatsterrorismus: Zünden von Blockbuster Minen in Form von Gesetzestexten zur Notlage von nationaler Tragweite, eine Kollateralschadensoptimierung durch Entzug von Geld.
12:19 | Der Ketzer über Folgen von zu langem Lockdown: Meldung der Beobachter: Insolvenzlawine & Eisberg & Monsterwelle voraus!
Pandemie trifft Berliner Start-up: Entlassungen bei Quandoo
ATU schließt Logistikzentrum: 130 Jobs betroffen
Flughafen Friedrichshafen im Schutzschirmverfahren
betec ist erneut insolvent (Rohrumformungsspezialist betec Umformtechnik GmbH)
Diese Handelsketten machen Filialen dicht
15:08 | Leser-Kommentar
bei Antides.de gibt eine Statistik dazu.
Es sind noch zu wenige Kündigungen, Insolvenzen. Noch hält das System stand in dem es Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit fürstlich subventioniert - ABER - das läßt nach, spätestens 2022. Bis dahin dürfen wir uns noch an viel gut bezahlter Freizeit, steigenden Börsenkursen, Lügen der Politik und Stummheit der Verbände der Wirtschaft freuen. Danach wird es turbulent mit Massenarbeitslosigkeit, Zusammenbruch der Sozialkassen, Inflation, Armut, Hunger, Unruhen..und immer wieder Corona-Maßnahmen.
18:05 | Leser-Kommentar
Werter Leser, das kippt viel eher, vor allen Dingen wenn die Corona-Politik beibehalten wird. Das Arbeitslosigkeit fürstlich subenventioniert ist eine Mär, sie waren scheinbar noch nie in so einer Situation. Zu anderen, als Arbeitnehmer wie auch als Arbeitgeber, zahlt man für die Absicherung. Wenn so ein Sicherungssystem wissentlich, gezielt für etwas mißbraucht wird, dafür kann die Versicherung nichts. Und weshalb stellen Sie nicht Frage wen dient das, die auf den Ast sitzen, die haben diesen eigentlich schon abgesägt. Und immer wieder, wir brauchen einen Wandel bzw. einen Austausch die in Leitungsfunktionen sind, und woher sollten die kommen, aus der normalen Bürgerschaft. Da gibt sehr fähige Menschen wie z.B. Markus Krall der sich geoutet hat. Das ist ein Potenzial das man ergreifen kann.
Wenn allerdings der Bürger in Masse weiterschläft und auf einen König wartet, dann bekommen wir nur was verdient ist. Denn Massenbewusstsein erschafft Relalität, deshalb ist auch Merkel noch in Funktion. Bisher kein merkbarer Widerstand, weder von Gewerkschaft, Arbeitgeberverbänden, Mittelstand, Verseinsfunktionsnäre jeglicher Art usw. Wenn wir deppert sind, haben wir es nicht anders verdient. Untergänge kann immer gut beschreiben, den Hintern aus dem Sessel heben scheinbar nicht. Und die nach wievor relativ wenigen schwarzen Schafe können nur anprangern und hoffen, das ein aufwachen bald kommt.
10:24 | handelsblatt: Auto-Neuzulassungen brechen im Januar um fast ein Drittel ein
In Deutschland sind im ersten Monat des neuen Jahres 169.754 Autos neu zugelassen worden. Das waren rund 31 Prozent weniger als im Januar des Vorjahres, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mitteilte. Zum einen seien die Autohäuser in der Coronakrise weiterhin geschlossen, hieß es vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zur Begründung.
Kommentar des Einsenders
Trotzdem soll der Lockdown bis Ende Februar verlängert werden. Als ob die Politik darauf spekulieren würde, dass möglichst viele den Einkommensverlust-Spagat nicht hin bekommen. Stationärer Autohandel ist ja auch nicht unbedingt das, was die NWO-Politiker*innen*aussen*LBQT wollen… das soll wohl auch auf digital umgestellt werden?
12:15 | Der Musikant
..na ja..was wird hauptsächlich noch zugelassen.....wer hat noch Geld...Einsatzfahhrzeuge der Polizei...der Feuerwehr...Ambulazfahrzeuge...Wasserwerfer...Militärtransporter..."Tiger" und "Leoparden" mit Gummiketten für die Autubahn.... ;-)
Und wegen des Aerosolausstosses geht's jetzt auch den Fahrradfahrern an den Kragen!
Mobilitätskontrolle a la Mutti! TB
16:12 | Leser-Kommentar
Werter Leser, Autohandel bzw. KFZ Geschäft ist meist mit Hebebühne verschränkt. Wollen Sie damit sagen, das Ölwechsel und dergleichen in Zukunft nur noch digital, virtuell erfolgt ? Was bleibt dann noch Pferde ? Nein, das geht nicht, sind unter anderen massiv klimaschädlich.
07:26 | SPON: Die Wirtschaft könnte durchaus härtere Maßnahmen vertragen
Die Arbeitslosigkeit steigt? Weil der Shutdown die Wirtschaft schlimm trifft? Beides Blödsinn. Die Deutschen können Autos bauen, die stark sind wie Megacomputer, Präzisionsfräsmaschinen basteln, Impfstoffe erfinden, Viren und Mutanten erkennen – und auch gut Fußball spielen.
Ein Beitrag .... für die Fisch. TS
16:16 | Der Ketzer
Das ist eine Blendgranate eines Regierungskonformpropagandablattes, damit wir die Schäden in der Wirtschaft nicht sehen, die Wahrheit könnte uns schockieren. Der Herr Fricke steht am Hang und schaut aber nach unten auf ein geschäftiges Dorf, dabei ist oberhalb von ihm die Großlawine schon unterwegs: Also schreibt er, alles bestens! Und 4 Sekunden später ist er mitsamt seiner Einschätzung und dem ganzen Dorf Geschichte. Welcher Vollhonk glaubt denn noch den Arbeitslosenzahlen? Und dort wo das Gemetzel stattfindet, bei den Selbstständigen mit wenigen Beschäftigten, entstehen zunächst nur Kurzarbeiter wegen der Hoffnung, den Lockdown überstehen zu können. Fazit: Ganz übler Versuch, den Lockdown schönzureden! Er bekommt von mir deshalb den digitalen Kollateralschaden-Nobelpreis und die Framing-Orden in Pech. Denn auf noch mehr Kollateralschäden zielt sein Artikel ab. Er hält damit von seinem gesicherten warmen Büro aus einen noch längeren Lockdown für verantwortbar. Und nur deshalb lobt er die Innovationskraft früherer Zeiten
09:16 | Der Alpenrebell @ TomCat von gestern
Ich investiere grundsätzlich nur noch in Firmen, welche Laternenpfähle oder Hanfstricke herstellen. Das hat Zukunft.
14:28 | Leser-Kommentar
Hm, werter Rebell, wer produziert das noch in Deutschland. Kommt das nicht auch alles aus China ? Doch soviel man lesen tut, bevorzugen diese eher Genick und Schuss.
05.02.2021
15:00 | FAZ: Pfizer zieht Antrag auf Notfallzulassung zurück
Der Konzern hat einen schnellen Zulassungsweg gesucht, die indischen Behörden verlangen aber zusätzliche Tests. Im Land wird der Impfstoff dringend benötigt – denn schon die Hälfte der Bevölkerung könnte sich mit Corona infiziert haben. Der amerikanische Pharma-Konzern Pfizer hat den Antrag auf Notfall-Zulassung seines mit der deutschen Biontech gemeinsam entwickelten Corona-Impfstoffes in Indien zurückgezogen. Neu Delhi hatte zuvor zwei deutlich preiswerteren Impfstoffen unter diesem Schema grünes Licht erteilt.
Pfizer glaubte schnell durch das Verfahren durchzukommen und legte keine Daten vor .... TS
15:10 | Der Kolumbianer
"Im Land wird der Impfstoff dringend benötigt..."
Der Höhepunkt der Coronawelle war in Indien im September erreicht - die aktuelle 7-tages Inzidenz liegt bei 6,0.
14:35 | blueNews: Corona brockt Shell zweistelligen Milliarden-Verlust ein
Mit einem Minus von 22 Milliarden US-Dollar fällt das Ergebnis für den Ölkonzern noch schlechter aus, als von Experten erwartet. Eine gute Nachricht gibt es für Shell-Anleger.
Der Ölkonzern Shell ist wegen der Corona-Pandemie und des eingebrochenen Ölpreises tief in die roten Zahlen gerutscht.
TomCat:
Brauereiaktien machen auch keine Freude. Jetzt auf Hersteller von Fahrrädern umsteigen?
13:40 | t-online: "Wir werden nicht alle Städte retten können"
Adler, Promod, Douglas: Die Liste der großen Einzelhandelsketten, die Corona zur dauerhaften Schließung ihrer Läden treibt, wird immer länger. Längst hat es auch die ganz Großen erwischt: Mit Galeria Karstadt Kaufhof kämpft die bekannteste Warenhausmarke Deutschlands um ihre Existenz, der Modegigant H&M plant, 250 Geschäfte in Deutschland aufzugeben.
Wann haben wir das letzte Mal in Mitteleuropa Städte aufgeben müssen - noch dazu mit so wenigen Toten? TB
Kommentar des Einsenders
Das ist sehr einfach und sogar mit den Sehsinn nachvollziehbar. Übrig bleiben Straßen und Häuser und die stehen auf Grund und Boden. Allgemeine ist das vom Großen her gesehen, die Oberfläche des Planeten Erde, welche nicht mit Wasser bedeckt ist. Für Menschen die noch einen guten Verstand haben. Müsste die Überschrift lauten. "Was bleibt in der Fussgängerzone an Geschäften nach der Pandemie noch übrig."
Zudem ändert sich die Größe der Fussgängerzone nicht. Deshalb ist "bleibt von" vollkommen verrückt, doch wir leben ja auch in verrückten Zeiten.
13:44 | Bambusrohr
Sind die Menschen durchgeimpft und dadurch total geschwächt, braucht man auch keine Aufstände zu fürchten.
12:04 | statistik.at: Großhandelspreise im Jänner 2021 um 0,1% gesunken
Nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria lag der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) für Jänner 2021 bei 103,1 Punkten und sank somit um 0,1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Verglichen mit dem Vormonat erhöhte sich der Index um 2,1%. Mit Jänner 2021 wurde der Index von der bisher geltenden Basis 2015=100 auf die neue Basis 2020=100 umgestellt.
Auf den ersten Blick wirkt das Minus von 0,1% wie ein Argument gegen einen zunehmenden Inflationsdruck. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass die Großhandelspreise am Tiefpunkt, das war der Mai 2020, im Jahresvergleich um 7,9% nachgegeben haben. Einen starken drückenden Einfluss haben noch die Energiepreise, wobei dieser Effekt in den kommenden Monaten verschwinden wird. Ein weiterer Anstieg der Großhandelspreise, durchaus in deutlicherem Ausmaße, ist daher so gut wie sicher. AÖ
09:53 | br: Siemens-Mitarbeiter demonstrieren gegen Stellenabbau in Ruhstorf
Vor dem Siemens-Werk in Ruhstorf an der Rott im Kreis Passau hat es eine Mahnwache gegeben. Damit wollten die Gewerkschaft IG-Metall und die Mitarbeitenden gegen den geplanten Stellenabbau demonstrieren. Über 300 Arbeitsplätze sollen wegfallen.
Kommentar vom Ketzer
Die IG Metall war verhältnismäßig mäuschenstill, als die Regierung ihre großartigen Entscheidungen für Klimaschutz und gegen Verbrenner und Kohlekraftwerke beschloss. Damit war das Ende von Siemens regierungsamtlich vorprogrammiert. Die jetzigen Corona konformen Demonstrationen sind sinnlos zu spät und strotzen offensichtlich vor entwaffnender
Schwäche. Das Bild ohne Personen untermauert diesen Eindruck auf gespenstische Weise. Die haben sich zu häuslich mit der Regierung und deren NWO-Zielen eingelassen und ticken so grün und rot wie diese. Folglich sind sie auch in keiner Weise bissig und von der Regierung so sehr gefürchtet wie ein Löwe als toter Bettvorleger. Anders kann es nicht sein. Pfui Teufel!
06:33 | FAZ: McKinsey zahlt fast 600 Millionen Dollar in Opioid-Krise
Die weltgrößte Strategieberatung hat eine dubiose Rolle in der amerikanischen Opiod-Krise gespielt. Jetzt legt McKinsey überraschend viel Geld auf den Tisch, um zivilrechtliche Klagen abzuwehren. Um Zivilklagen amerikanischer Generalstaatsanwälte abzuwenden, ist McKinsey bereit, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen: Das Beratungsunternehmen hat einem Vergleich über fast 600 Millionen Dollar zur Beilegung von Klagen wegen seiner Rolle in der amerikanischen Opioid-Krise zugestimmt, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab.
Nichts produziert .... und trotzdem Leute süchtig gemacht. TS
04.02.2021
14:35 | Welt: Verzögerung beim Impfen kostet Europa 90 Milliarden Euro
In der EU wird viermal langsamer geimpft als in Großbritannien und den USA. Das kostet nicht nur Menschenleben, sondern schädigt auch die Wirtschaft. Nun gibt es erste Berechnungen, wie teuer das Impfchaos den Staatenbund zu stehen kommt. Täglich sterben in Deutschland im Schnitt rund 700 Menschen an oder mit Corona. Als die Zahlen halb so hoch waren, sprach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von einem Flugzeug, das da jeden Tag abstürze, so unerträglich hoch seien die Zahlen.
Am Geld kann es nicht liegen, weil die derzeit Geld kein Problem ist .... es liegt schlicht an der Unfähigkeit. TS
14:52 | Leser-Kommentar an TS
Es ist doch nicht unser Geld, sondern das unserer Ur-Ur-Ur-Urenkel was wir ausgeben. Und die lernen wir nie kennen.
12:48 | wolf street: “The Fed’s Monetary Punchbowl Is Fueling Rampant Home Price Appreciation”: AEI
Während der Pressekonferenz nach der FOMC-Sitzung letzte Woche wurde der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, von verschiedenen Reportern zur Verrücktheit am Aktienmarkt, zur chaotischen Sache mit GameStop, zur Unternehmensverschuldung und zum Immobilienmarkt befragt. Die Tatsache, dass er mehrmals zu der überbordenden Verrücktheit bei den Vermögenspreisen befragt wurde, zeigt, dass inzwischen jeder davon Notiz genommen hat. Und die Leute sind zunehmend fassungslos, dass die Federal Reserve angesichts dieser Märkte ihre Geldpolitik fortsetzen würde. Powell wischte die GameStop-Sache vom Tisch und gab seine üblichen "Es ist nicht unsere Schuld" und "Es ist niemals unsere Schuld"-Rechtfertigungen für die überbordende Verrücktheit an den Märkten.
Die Unredewendung dieses Jahrzehnts, und eigentlich auch schon des verangenen, lautet: Nichts hat mit nichts etwas zu tun. AÖ
10:05 | rnd: Corona-Pleite: Mallorca-Fluglinie von Thomas Cook macht dicht
Nach der Insolvenz des Mutterkonzerns Thomas Cook ist nun auch für Thomas Cook Airlines Balearics endgültig Schluss. Die Airline hat die Corona-Krise nicht überlebt. Damit verliert Mallorca seine Fluglinie wieder und 90 Mitarbeiter müssen sich eine andere Anstellung suchen.
Kommentar vom Ketzer
Da geht sie hin, die Verbindung zum 17. Bundesland. Gelöscht, weil ein perfekter Hygienestaat seinen Sklaven keinen Urlaub im Sonnenraum mehr gönnt. Es gilt eben nun, Virenausbreitungen immer und überall zu verhindern, in Ländern und zwischen Ländern. Da ist ein reger Touristikverkehr unerwünscht hoch drei und den Corona-.Faschisten ein Super-Spreader-Dorn im Auge. Doch damit nicht genug… das 17. Bundesland wird auch wirtschaftlich platt gemacht, ohne Besucher geht es zugrunde… Mallorca wird zu Mal-Orcus (frz. mal = schlecht, krank). Fragt mal, wie viel Bier die jetzt noch importieren.
11:38 | Die Leseratte
Erinnert sich noch jemand an 2019, als gewisse "Gruppen" auf Mallorca die dortigen Einheimischen aufgehetzt haben gegen Touristen? Es war unzumutbar, dass selbige leicht bekleidet durch Palma flanierten, sie waren Umweltzerstörer und störten überhaupt. Es gab Demonstrationen und Plakate, auf denen den Touristen auf unhöfliche Art erklärt wurde, dass sie unerwünscht sind.
Nun waren letztes Jahr keine Touristen mehr da, genau wie sie es wollten. Sie waren ungestört unter sich, kein Anblick geröteter dicker Menschen in unziemlicher Kleidung konnte sie mehr empören, die Touristen haben den Einheimischen nicht das Wasser weggeduscht und keine Müllberge verursacht, sie haben nicht mit ihren Mietwagen die Straßen verstopft und bis spät in die Nacht Krach gemacht, es sind nicht im Minutentakt Flugzeuge über ihren Köpfen geflogen - genaus so wie gewünscht.
Corona ist zwar nicht die Schuld dieser Aktivisten, aber zeigt gnadenlos auf, was für hirnlose Spacken das sind. Hätte man auch voraussehen können! Auf Mallorca ist der Hunger eingezogen! Viele Familien haben ihre Wohnungen verloren, werden auch gnadenlos rausgeworfen wenn sie ihre Miete nicht mehr zahlen können, es gibt kein Moratorium, es gibt keine Hilfen vom Staat, sie sind ganz hart gelandet und tausende wissen angeblich nicht, wie sie etwas zu essen auf den Tisch bekommen. Die Welt ist ungerecht.
11:40 | Maiglöckli
man muß nicht alles bedauern, es gab viele Wege nach Mallorca; in Zukunft vielleicht nicht mal mehr einen übers Wasser für brd-linge.
03.02.2021
19:11 | welt: Italien retten, die EU prägen – „Super-Draghi“ ist zurück im Zentrum der Macht
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat Italien mit seiner lockeren Geldpolitik während der Finanzkrise vor dem Kollaps gerettet. Jetzt wird er sein Land wohl als neuer Ministerpräsident durch die Misere führen – und das große Schuldenmachen in der EU sicherlich nicht beenden.
Mario Draghi soll Italien aus dem Regierungschaos führen. Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) ist der Wunschkandidat des Präsidenten Sergio Mattarella, der eine vorgezogene Neuwahl inmitten der Corona-Krise unbedingt vermeiden will.
Geht der Plan auf, dann könnte Draghi an der Spitze einer Technokratenregierung einmal mehr nicht nur Italien retten, sondern die gesamte Europäische Union in seinem Sinne prägen. Auch für Deutschland steht somit viel auf Spiel, falls der 73-jährige Banker in der neuen Rolle als Italiens Ministerpräsident auf die große Bühne zurückkehrt.
19:39 | Dipl-Ing:
Und schon wieder wird der nächste Bankster als Ministerpräsident ins Amt gehievt … ohne Wahlen, gegen den Willen des Volkes! Sooooo geht gelebte „Demokratie“ …
Dieser ganze Zirkus kann im Grunde nur noch als reine Provokation verstanden werden! Draghi ist nicht der Feuerwehrmann, sondern der Spritzenmeister mit dem Benzinkanister, damit das Feuer noch mehr entfacht! Das werden sich die Italiener mit Sicherheit nicht gefallen lassen! OF
19:03 | Prof. Dr. Max Otte: "So wird UNS alles genommen!"
Es sind verrückte Zeiten in denen wir uns bewegen. Die GameStop Aktie schießt nach oben, das Silber erlebt ebenfalls einen Preisanstieg und der E-Euro bahnt sich den Weg in unser Finanzsystem. In diesem Video sprechen wir mit Prof. Dr. Max Otte und er gibt uns seine Einschätzung zu der aktuellen Lage.
17:15 | RT: Pandemie erschüttert Ölindustrie: BP verzeichnet erhebliche Verluste
Der Energieriese BP verlor im vergangenen Jahr 5,7 Milliarden US-Dollar. Im Jahr davor verzeichnete er noch einen Gewinn ihn Höhe von zehn Milliarden US-Dollar. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Diese Entwicklung ist deutlich schlimmer als die Prognosen der Analysten, die für das Gesamtjahr einen Nettoverlust von 4,8 Milliarden US-Dollar für BP prognostizierten.
Trotz der teilweisen Erholung des Ölmarktes in der zweiten Jahreshälfte blieben auch die Ergebnisse von BP für das letzte Quartal hinter den Erwartungen der Analysten zurück. In den letzten drei Monaten des Jahres 2020 erzielte BP einen Nettogewinn von 115 Millionen US-Dollar, verglichen mit 2,57 Milliarden US-Dollar im Jahr zuvor.
Die Pandemie wäre mit einem Schlag beendbar, aber die Lockdownpolitik zwingt jetzt wohl auch schon die Großen nieder!? OF
17:30 | Leser-Kommentar:
Spricht nicht für Jobwunder global. Und wohin soll man denn auf Deutschland gesehen fahren ? Hat natürlich auch einen positiven Effekt, mein Stahlpferd, braucht kein Futter, wenn es steht.
Bei einem 15km Radius an Bewegungsfreiheit empfiehlt sich das gute alte Drahteselchen oder der Fußmarsch. Hat auch positive Effekte! OF
14:35 | DWN: Insider - Automarkt in Deutschland im Januar eingebrochen
Die Pkw-Nachfrage in Deutschland ist inmitten des Lockdowns eingeknickt. Im Januar seien lediglich rund 170.000 Neuwagen auf die Straßen gekommen, gut 30 Prozent weniger als vor einem Jahr, sagte
RAM
Frohbotschaft für Autohasserin Gewessler.
... wie bekommt man RAM an die Decke? ... man sagt ganz leise ... Gewessler hat recht! TS
16:25 | Leser-Kommentar
es gibt trotz immer weniger Beschäftigung gegen Entgelt noch genug Geld, fragt sich wie lange noch, denn die Frage ist, was bekommt man noch dafür, egal wie viele Nullen drauf stehen - und das wird weniger, man nennt das Inflation. Und die beabsichtigte Kontingentierung (s. Kollaps) von Lebensmitteln scheint eine Maßnahme im Zusammenhang mit der aufziehenden Inflation zu sein. Vielleicht sollte ich meine Vorräte aufstocken und den Öltank füllen.
16:26 | Leser-Kommentar
Dieser Bär, wird wohl so schnell nicht gehen, ausser die Leute würden aus Fiat-M flüchten. Ob sie sich dann alerdings einen Batterie-PKW kaufen würden, wer weiss das schon.
14:15 | SPON: Abgang im Schatten von Jeff Bezos
Die Geschäftsprognose bei Siemens ist gut, der scheidende Chef Kaeser lobt sein Werk. Doch pünktlich zur virtuellen Hauptversammlung stiehlt ihm Amazon-Chef Bezos mit seiner Rücktrittsankündigung die Show. Seinen Abgang bereitete Joe Kaeser über Monate hinweg vor. Mit der Abspaltung von Siemens Energy sah der Manager seine Aufgabe als erfüllt an. Doch der Vorstandsvorsitzende von Siemens dürfte nicht damit gerechnet haben, dass ihm pünktlich zu seiner letzten Hauptversammlung mit Amazon-Chef Jeff Bezos ein anderer Spitzenmanager mit seiner Rückzugsankündigung die Show stehlen würde.
Wieviel an "Umwegrendite" hat er den Anlegern gebracht? Also Gekündigte/Mitarbeiter/Menschen ... die gehen mussten, den Arbeitsplatz verloren haben ... um Aktionären Geld zu bringen? Humanbereinigte Renditen zählen ... nicht die Dauerhafte Marktführerschaft durch Innovation. TS
12:52 | dzresearchblog: Euro-Raum: Inflation macht einen außergewöhnlich hohen Sprung
Der Anstieg der Teuerungsrate im Euro-Raum ist im Januar ungewöhnlich deutlich ausgefallen. Die jährliche Inflationsrate (HVPI) kletterte binnen nur eines Monats um starke 1,2 Prozentpunkte auf 0,9 Prozent – ein solch hoher Anstieg wurde seit Beginn der Eurostat-Inflationsstatistik noch nicht gemessen. Noch im Dezember 2020 lag die Inflationsrate mit ‑0,3 Prozent zum fünften Mal in Folge im negativen Bereich. Dass sich der Inflations-Sprung allerdings als „steiler“ Trend fortsetzen könnte ist eher unwahrscheinlich. Denn die aktuelle Messung des HVPI war im Januar gleich von einer Reihe von Sonderfaktoren beeinflusst. Einige davon werden noch das gesamte Jahr erhöhend auf die Inflation wirken, andere dürften nur kurzfristig für einen Preisschub gesorgt haben.
Die Auflistung der Sondereffekte ist zutreffend, aber doch sehr einseitig. Denn die Schwierigkeiten auf der Angebotsseite - Stichwort drohende Konkurswelle - finden überhaupt keine Erwähnung. AÖ
12:20 | faz: Warum hat Europa keine großen Tech-Konzerne?
Google, Apple, Amazon und Facebook sind in Amerika entstanden. Europa sollte die Gründe dafür kennen und gegensteuern.
Die EU besteht aber nicht nur deswegen aus mehr als 20 Märkten, weil es trotz Binnenmarkt weiterhin (erhebliche) gesetzliche Eigenheiten in den Mitgliedsstaaten gibt, sondern auch wegen der immensen Vielfalt an Sprachen. Die zunehmend automatisierte Übersetzung mag diese Hürde in Zukunft reduzieren, gänzlich zum Verschwinden wird sie aber selbst die KI nicht bringen. AÖ
09:13 | focus: Deutschland trinkt 500 Millionen Liter weniger Bier
Ausgefallene Festivals, geschlossene Kneipen: Der Bierabsatz in Deutschland sank 2020 auf einen historisch niedrigen Wert. Der Deutsche Brauerbund spricht von einer dramatischen Lage.
Ich glaube nicht, dass der Alkoholismus in Deutschland im Lockdown zurückgegangen ist - eher im Gegenteil.
Nur trägt sich der Deutsche nicht gerne das schwere Bier nach Hause - von daher wäre interessant, wie die Statistik in Spirituosen und Wein aussieht! TB
Kommentar
Aber glaubt bloß nicht, dass deshalb die Bürger jetzt gesünder sind. Im Gegenteil: Spaß und Freude weg = Immunsystem fährt runter & Streßhormone rauf = Immundepressivität! Tanzen weg, stattdessen Couch-Thrombosen. Statt Lebensoptimismus und Erlebnissen in Geselligkeit Quarantänelangeweile & Coronazittern. Statt den täglichen Bieren… Masken und Tests und neue Schockmeldungen von den Coronamedien. „Ausgefallene Festivals“ klingt wie ein Vorwurf „How dare you“? Heißt im Klartext: In Corona-Zeiten ist Spaß haben geächtet!
10:53 | Leser-Kommentar
Werter TB, da steht doch eindeutig Bier! Und bei den ganzen Großveranstaltungen wird das wohl passen. Täglich einen Seitenhieb nach DeutschlandGmbH?
Wir dürfen keine Spirituosen brennen...
11:52 | Leser-Kommentar
Nehmen wir mal an in Deutschland trinken 25. Mio Menschen Bier dann hätte jeder von denen 20 Liter weniger getrunken. Klingt für mich gerade in der Krise wo man meist daheim ist völlig abwägig. Das Argument von TB den Deutschen wäre das Bierkisten schleppen zu schwer, ist wohl auch eher ein Scherz gewesen.
Welcher Biertrinker würde den Biergenuss daran scheitern lassen, sich den einen oder anderen Kasten Bier in den Kofferraum zu laden oder notfalls vom Getränkehändler ins Haus liefern zu lassen?
Ich schätze mal das sind keine 0,5%. also mein Bierverbrauch ist eher gestiegen, naja vielleicht bin ich ein Einzelfall und der Rest darbt bei Wasser und spezi dahin :-)Prost!
06:54 | Focus: Händler bleiben trotz Rabatten auf Waren sitzen: "Hätte mein Geld auch verbrennen können"
Der Lockdown setzt dem Einzelhandel zu. Ein Wintersportspezialist und ein Modehändler gehören zu den großen Verlierern der Schließungen und berichten gegenüber FOCUS Online, wie es ist, auf Massen an unverkaufter Ware zu sitzen und mit der Angst einer möglichen Pleite zu leben.
.... es ist glaube ich die schlechteste Zeit ... jemanden zu erkären wie Wirtschaft funktioniert, wenn er keine Ahnung davon hat. Darum sollte man Peter Altmaier eine Beschäftigung suchen .... in der er sein "sonniges Gemüt und seine kindliche Freude am Leben" ausleben kann. TS
09:17 | Dipl.Ing.
Wertes Terror-Spätzle .. für den Altmaier gibt’s dann nur eine einzige Beschäftigung .. das ist ein riesengroßer Sandkasten mit vielen Förmchen zum „Kuchen backen“ … da wird sich sein kleines Räuberherzle aber freuen!
02.02.2021
19:09 | Dushan Wegner: Gewissen und andere Optionen
»Selber schuld, dass ihr arm seid«, sagen die Großen zu den Kleinen, »macht doch auch was an der Börse!« – Doch wenn die Kleinen mitzocken, und dann auch noch erfolgreich sind, dann ist der Spaß schon mal sehr schnell vorbei.
Ihr dürft reden, ich bin der Gefangene«, sagt Götzens Jugendfreund Adalbert von Weislingen bei Goethe, worauf der von Berlichingen antwortet: »Wenn Euer Gewissen rein ist, so seid Ihr frei.« (Akt 1, etwa bei zeno.org)
Dass der Mensch mit einem Gewissen ausgestattet ist (ob er’s nun als Last oder Talent empfindet – oder als beides), dass er nicht nur des Nachts einen bestirnten Himmel über sich weiß (ob er ihn durch’s Stadtlicht hindurch nun sieht oder nicht), sondern auch im Hellen wie im Dunklen ein moralisches Gesetz in sich spürt, das erfüllt, ganz wie es der Königsberger richtig sagt, auch mein Gemüt mit »Bewunderung und Ehrfurcht« (siehe dazu auch den Essay vom 28.1.2020, also ein Jahr vor diesem, auch damals zum Ende des Anfangsmonats).
Was mich jedoch, da will ich wie stets auch hier wieder ehrlich sein, mit gewissem Schrecken erfüllt, ist die Unterschiedlichkeit in der Ausprägung und Ausrichtung der verschiedenen Gewissensinstanzen.
Heute reden wir einmal von keiner Pandemie, nicht vom Mangel einer Liefergarantie, ja, überhaupt gar nicht über all diese unlustige Politikparodie, heute sprechen wir von einer Börsenanomalie!
18:33 | jouwatch: Zum Abschuss freigegeben: Wirtschaftsethiker prangert „Lockdown-Irrsinn“ an – Feige Kollegen rücken von ihm ab
Christoph Lütge, Ökonom und Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik, hat das, was dem Großteil seiner Kollegen abgeht: Rückgrat -weil er seit Monaten die Corona-Politik der Merkel-Regierung und den „Lockdown-Irrsinn“ anprangert. Das Statement seiner feigen Kollegen aus den Reihen des bayerischen Ethikrats und der Staatskanzlei: „Seine Einzelmeinung provoziert häufig den Beifall von ausgewiesenen Corona-Leugnern“.
Wegen seiner heftigen und beständigen Kritik an den Corona-Maßnahmen der Merkel-Administration und des Corona-Wahnsinnigen Markus Söder ist Prof. Christoph Lütge, Wirtschaftsethiker und Mitglied des Bayerischen Ethikrates, nun zum Abschuss freigegeben. Von Christoph Lütge, 51, Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München (TUM) und Leiter des durch finanzielle Unterstützung durch Facebook gegründete Institut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz rücken die feinen Kollegen nun scharenweise ab.
16:03 | br: Siemens Energy kündigt Stellenabbau an – 7.800 Jobs betroffen
Vier Monate nach dem Börsengang hat Siemens Energy einen massiven Stellenabbau angekündigt. Bis 2025 will der Konzern weltweit 7.800 Arbeitsplätze streichen, 3.000 davon in Deutschland. Die Standorte in Deutschland sollen aber erhalten bleiben.
Schon seit Jahren gibt es am Weltmarkt ein Überangebot an großen Gasturbinen, und auch Technik für Kohlekraftwerke ist deutlich weniger gefragt als einst gedacht. Hersteller wie Siemens Energy müssen sich deswegen umstellen, sagt Konzernchef Christian Bruch. Weg von fossilen Energien, hin zum Beispiel zu Windkraft oder dem erhofften Zukunftsmarkt Wasserstoff. In der bisherigen Aufstellung sieht Bruch für Siemens Energy deshalb auf Dauer keine Zukunft.
21:33 | Leser-Kommentar
jede Form von Arbeitslosigkeit hat auch ihre guten Seiten, die Menschen können sich mit Dingen beschäftigen, für die sie zuvor keine Zeit hatten, nachdenken, sich um ihre Kinder, Eltern bemühen, etc. - finde den Fehler?!
09:21 | Der Ketzer mit „Lawinenbericht“ zur Corona-Saison
Insolvenz im Feriendorf Hohen Bogen Quelle: Mittelbayrische / Tote Hose in Mittelbayern dank Söders Lockdownregierung… Die BFB Feriendorf Betriebsgesellschaft steht vor der Pleite. Die BFB Feriendorf Betriebsgesellschaft betreibt das Zentralgebäude des Feriendorfs in Kummersdorf mit Restaurant, Biergarten, Bundeskegelbahn und Naturweiher und vermarktet 99 Ferienhäuser, die sich auf dem Gesamtareal befinden.
Douglas schließt rund 20 Filialen in NRW Quelle: BILD / zynisch; Finis Douglas, weil der Dicke die unbürokratischen Novemberhilfen 2020 erst im April 2022 zahlen kann wegne Software-Problemen.
Große Damen-Modekette macht alle Läden dicht - auch München trifft es mit Wucht Quelle: Merkur / Online-Händler kauft stationären Handel wegen Marken und macht dann die Läden dicht. Online-Krake, durch den Lockdown der Läden der Konkurrenten im Turbo-Modus „Kunden kaufen jetzt online“ krallt sich die Marken Topshop, Topman, Miss Selfridge und HIIT.
Ryanair steuert auf Rekordverlust zu Quelle: NTV / Die Luftfahrtbranche kämpft in der Corona-Krise mit drastischen Umsatzeinbußen. Bei Ryanair wird mit einem Fehlbetrag von bis zu einer Milliarde Euro gerechnet. Der Billigflieger könnte sich laut Experten aber deutlich schneller erholen als die großen Airlines. (achtet auf das Framing… könnte sich erholen… NTV mit seinen Experten mit einer Verrschwörungstheorie, dass wir gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen? Meine Erfahrung: Die MSM untertreiben absichtlich die durch den Lockdown verursachten Schäden und das sehr MASSIV!
WIRTSCHAFTLICHER NIEDERGANG: WIE DIE REGIERUNG DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND PEU-A-PEU ZERSTÖRT Quelle: Die Unbestechlichen. Seit 2006 hat Deutschland 5 Plätze verloren, findet sich nun auf Platz 17 von 21 im Gesamtranking. Im Gegensatz dazu haben die USA unter Trump Deutschland weit hinter sich gelassen.
Illertisser Fenster-Firma ist insolvent Quelle: BR24 / Versuche, die Insolvenz noch abzuwenden, sind gescheitert. Jetzt ist die Firmengruppe Illerplastic aus Illertissen im Landkreis Neu-Ulm insolvent. Mehr als 220 Menschen waren zuletzt dort beschäftigt. So möglich, soll das Unternehmen saniert werden.
Wegen Lockdown: Hallhuber stellt Mitarbeiter frei / Quelle: BILD. „Winterschlaf“ bis Ende März. Angermann: „Es ist sehr zweifelhaft, ob selbst bei einer Lockerung so viel Käuferfrequenz in die Innenstädte zurückkommt, dass wir unsere Geschäfte profitabel betreiben können.“ Nur der Onlineshop werde weitergeführt. Wikipedia: Hallhuber vertreibt sein Sortiment exklusiv in knapp 200 Stores und Verkaufsflächen (Stand 31. Oktober 2020) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg und Italien sowie über eigene Online-Plattformen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Benelux und Italien. Im Geschäftsjahr 2018/19 lag der Umsatz bei 197,5 Millionen Euro.
12:13 | Der Bondaffe zum Ketzer
Dann bin ich mal gespannt, wann die "Bund Deutschland Besetzungs- und Verwaltungs-GmbH" mit Geschäftssitz Reichtstag Berlin den Laden dicht macht? Kann nicht mehr lange dauern. Aber halt, das Corona-Projekt muß vorher noch durchgezogen werden. Schließlich will man zum Schluß so viel Schaden wie möglich interlassen. Und möglichst viele Schwerkranke. Ganz typisch für Gesellschafter dieser Art.
14:25 | Leser-Kommentar an den Ketzer
wozu brauchen wir im Sozialismus Wirtschaft, wir haben doch dann BGE, GR, Einheits-KV, etc. und beschäftigen uns mit uns selbst, strampeln Fahrrad wegen Dynamo für Strom, etc.
08:34 | the sounding line: Developed Market Working Age Populations Are Peaking
Einer der demografischen Trends, über den wir seit den Anfängen von The Sounding Line berichtet haben, ist die Aussicht auf einen Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den Industrieländern.
DIE Herausforderung der kommenden Jahrzehnte schlechthin ist der dramatische demographische Wandel, der alle Gesellschaftsbereiche radikal transformieren wird. Aufgrund des demographischen Wandels wird auch nicht Arbeitslosigkeit das große Thema werden, sondern der Arbeitskräftemangel auf breiter Flur. Und die Einwanderung aus kulturfernen Staaten würde dieses Problem selbstredend nicht lösen, da selbst relativ einfache Tätigkeiten bei uns ein gehobenes Mindestmaß an Ausbildung, Disziplin und Fleiß benötigen. Da der demographische Wandel in Osteuropa noch dramatischer ist als in Westeuropa wird dieses, kuturell nahestehende Reservoir ebenfalls bald in absoluten Zahlen deutlich abnehmen. AÖ
09:19 | Leser-Kommentar
Genau deshalb: die Alten zuerst "durchimpfen" und zwar ganz schnell - damit sie Platz machen:
Die ersten Babyboomer sind letztes Jahr 65 geworden (Jahrgänge 55-69), das bedeutet in Dtld. bis zu 300.000 Neurentner pro Jahr mehr - für die nächsten 14 Jahre
10:12 | Leser-Kommentar
Tja das Problem mit dem demographischen Wandel ist halt nicht Ideal für ein stetiges Wachstum der Wirtschaft.
Und siehe da Corona ist da um das Problem zu lösen.
Erst sterben vorallem Alte mit,durch,an Corona.
Dann sterben vorallem Alte mit,durch,an der Impfung.
Ein Schelm wer hier Böses denkt.
Ich hoffe, dass es hier keinen Zusammenhang gibt.
Die Zeit wird es zeigen...
14:04 | Leser-Kommentar zu Leser 1012
Werter Leser, ich sehe das ertwas anders. Das Wachstum der Wirtschaft, wir getragen von Nachfrage und Angebot. Die Jungen sind im Hamsterrad verdienen immer weniger usw., das drückt den Konsum. Gerade die sogenannten Babyboomer, geben Geld aus und das nicht nur im Altersheim. Die ganze Funktionselte vor allem die Oben sind meist Babyboomer.
Was bringt es also die Leute zu eliminieren ? Das ist keine Massegröße, ausser es würden merkbar Leute sterben in meinem Alter aufwärts also 60 + XXX. Doch gerade die Gruppe, ist hat einen großen Anteil daran, das der "Laden" überhaupt noch läuft.
Deshalb sind 300 Tsd sekundär. Wachstum generiet man über Umsatz bzw. Verbrauch. Wenn wir die Fiktion aufstellen, in relativ kurzer Zeit diese "Alten" auszulösen, killt sich das System selber. Dann allerdings würde die Regierung schon im Bunker sitzen, und eben nicht belanglose Spielchen spielen als gäbe es keine Pademie.
Ausser sie wirklich uneingeschränkt verrückt, was man im Moment leider nicht gänzlich ausschließen kann. Deshalb ist es halt so, wie es ist, zumal wir im Moment immer noch keinen wirklich merkbaren Widerstand gegen diese Verrücktheit haben. Wo wir bei Massenbewusstsein schafft Realität sind. Ob man dann ein Schelm, ist sowas von egal.
14:27 | Leser-Kommentar
ich freue mich sehr über die Erhellung wenigstens kleiner Massen, dass C + Impfung lediglich dazu dienen, die Sozialkassen von unproduktiven HR zu reinigen. Danke, es ist wie Wasser auf meine Mühlen. Demnächst gibts dann Prämie für die Nachkommen, wenn man selber früher bereit ist abzuleben - das M-Regime arbeitet schon an einem Gesetz für Sterbehilfe........
09:02 | Die Leseratte zur gestrigen Diskussion um die Sinnhaftigkeit von Konsumverzicht vs. Einstellung der Lebenstätigkeit und das seltsame Stillhalten der betroffenen Wirtschaft.
Natürlich haben ALLE auf ihre Weise recht! Auch ich bin verwundert darüber, dass sowohl die "Einzelkämpfer" als auch der Einzelhandel wie auch die Eventbranche, Kultureinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen etc. sich still fügen und ohne Gegenwehr in den Abgrund geleiten lassen! Und ja, das Verhalten der angeblichen Interessensvertreter wie Kammern, Verbände, Gewerkschaften usw. ist absolut unglaublich, unverschämt und jämmerlich! Angesichts dieser Tatsache ist der Traum vom Aufstand der Bürger, gar einem Bürgerkrieg, einfach lächerlich! Wenn schon die drohende Existenzvernichtung, der unausweichliche Konkurs mit einem Haufen bleibender Schulden vor Augen, dem anschließenden vor dem Nichts stehen ohne Zukunftsaussichten, wenn DAS niemanden zum Protest treibt, warum sollten dann die "normalen" Bürger auf die Straße gehen solange deren Leben noch in wenigstens halbwegs gesicherten Bahnen verläuft? Um Merkel und Södolf zum Einlenken zu bewegen wird es mehr brauchen als Heulvideos, die fühlen sich als Retter der Welt! Deren Filterblase wird erst platzen, wenn sich nicht mal mehr die eigenen Bürger/Wähler retten lassen wollen. Soviel dazu.
Trotzdem kann jeder nach seinen Möglichkeiten zumindest passiven Widerstand leisten. Als Rentnerin brauch ich über Arbeits- und Steuerverweigerung nicht nachzudenken, es bleibt mir doch noch der Konsumverzicht. Hat sich ohnehin automatisch ergeben: Ich hasse die Maske, habe mich nicht dran gewöhnt und will es auch nicht, habe von Anfang an beschlossen, nur dann einen Ort aufzusuchen wo ich sie tragen muss, wenn ich unbedingt muss. Nach einem Jahr kann ich sagen: Müssen muss ich nur in den Supermarkt. Für alles was ich beim Discounter nicht kriege gibts Amazon und Co. Punkt. Heißt für mich im Klartext: Selbst wenn die Geschäfte wieder öffnen dürfen: Solange ich dort Maske tragen muss, gehe ich trotzdem nicht hin. Ich war seit einem Jahr nicht mehr in der Innenstadt, auch nicht im Sommer - ich brauch da nix. Solange ich selbst im Restaurant Maske tragen muss und vor allem, solange eine Registrierungspflicht besteht, werde ich auch ein solches nicht wieder aufsuchen! Wenn ich nämlich Pech hab mit dem "Nachbartisch" muss ich evtl. einen Zwangstest machen, sitze aber auf jeden Fall 2 Wochen in Quarantäne. So gut ist selbst mein Lieblingsgrieche nicht!
Und nein, ich muss da nicht solidarisch sein, ich habe kein schlechtes Gewissen und ich muss "Die" nicht unterstützen. Es ist nicht meine Schuld, wenn die Läden über die Wupper gehen, sondern daran sind einzig und allein die Maßnahmen der Regierung schuld!
09:26 | Leser-Kommentar zu 08:34 u. 09:02
warum verhält sich der Klein-und Mittelstand so passiv zu dieser für sie katastrophalen Politik? Vielleicht haben die meisten dieser Gruppe in guten Zeiten mehrer Wohnungen erworben,- und sehen sich irgendwie weiter gut versorgt. Zum anderen sind diese Gruppe überwiegend das gleiche Wählerklientel, wie die Regierung selber; - sie werden bis zum bitteren Ende geschont. Und, wichtig: sie sind alle in ihren zig Verbänden organisiert. Die alles unternehmen, dass ihre Mitglieder nicht aufbegehren, weil deren Führer selber der poltischen Führung sehr nahe stehen.
Der demografische Trend wird als großes Problem der Zukunft hingestellet. Richtig, das ist es auch, weil weniger Menschen, auch weniger konsumieren. Nur darum geht es! Unser Kreditgeldsystem erzwingt einen Wachstumszwang; - auch deshalb die Einladung zur Zuwanderung nach Europa. (natürlich auch um Billigarbeitskräfte). Wenn wir diesen Wachstumszwang (theoretisch) weglassen, dann kann sich die Wirtschaft sehrwohl auf sinkenden Geburten, und steigenden Rentnern gut einstellen.
12:16 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 09:02
ich kann der Leseratte nur aus vollstem Herzen zustimmen, weil ich es seit letztem Jahr genauso halte. Ich gehe nirgends hin, wo ich eine Maske brauche, ausser zum Lebensmitteleinkaufen und Tanken, Post... Da kommt ohnehin genug zusammen. Ins Restaurant gehe ich aus den gleichen Gründen wie die Leseratte nicht mehr, weil ich denke, wenn man jeden Unfug mitmacht, wird der Unfug immer größer und es muss Druck aufgebaut werden, dass der Zinnober aufhört.
Ich glaube, der Klein und Mittelstand hält nicht deshalb still, weil er sich so viele Vermögensgegenstände - wie Immobilien- angeschafft hat, sondern aus Angst vor Ächtung, aber auch aus Vertauen in die Versprechen der Politik. Angst deshalb, weil die Wirte, Frisöre und dergleichen in ihren Orten ja bekannt sind und sich nicht exponieren wollen, um bloß nicht in die Verschwörungsecke gesteckt zu werden, man will ja gut sein und mittun. -Könnte ja später Kunden und Ansehen kosten. Was aber noch viel schlimmer ist, sie glauben wirklich immer noch, dass der Lockdown aufhört und sie das versprochene Geld erhalten werden und die Regierung irgendein Interesse daran hätte, ihnen zu helfen. Bodenständige und ehrliche Geschäftsleute können und wollen offenbar nicht glauben, dass die eigene Regierung ihren Untergang herbeiführen will und halten am Glauben daran fest, dass man die Zeit nur irgendwie durchstehen muss, damit es wird, wie vorher.
Bei den Verbänden, die ich durch meinen Beruf kennengelernt habe,glaube ich, wenn die Mitglieder wüssten, wie dort gearbeitet wird, würde keiner mehr Beiträge zahlen. Die gehen bei der Politik ein und aus und mein Eindruck ist, dass die eher die politischen Vorgaben nach unten verteilen, statt umgekehrt.
01.02.2021
19:14 | welt: Briten düpieren die Welt beim Kohleausstieg – und setzen auf den Atom-Joker
Kein Land kommt bei der Energiewende so schnell voran wie Großbritannien. Das liegt an einem speziellen Strom- und Wärmemix und daran, dass der Kohleausstieg so gut wie abgeschlossen ist. Und dann kommt noch das letzte wohl entscheidende Puzzleteil hinzu.
Kurz vor dem Jahreswechsel war es so weit: Sturm Bella bescherte Großbritannien einen Rekord. Am 26. Dezember wurde zum ersten Mal mehr als die Hälfte der Elektrizität zwischen Cornwall und den schottischen Highlands mithilfe von Windkraft gewonnen. 50,67 Prozent waren es laut Daten des Elektrizitätsanbieters Drax. Doch dass die Briten bei der Energiewende vorpreschen, liegt nicht allein daran, dass sie Wind-Weltmeister sind.
16:59 | Peter Freiherr: Sie rauben Euch aus-Der Trick uns zu enteignen
Wer das Geldsystem versteht, versteht sehr schnell, dass eine globale Enteignung stattfindet. Wie schaffen Sie das? Wir können nichts mehr bezahlen, nur noch ausgleichen. Der Euro ist keine Banknote und Zahlungsmittel kann jeder selbst erschaffen. Wissen ist Wahrheit ist Liebe. Wenn wir unsere Ignoranz gegenüber den Wahrheiten ablegen, werden wir erkennen. Die Wahrheit macht uns frei und erlaubt uns, wieder zu entwickeln. Wenn 99% der Menschen nur zu einem Bruchteil das Wissen, was die 1% darüber wissen, werden sie machtlos und zu Fall gebracht ...
19:11 | Leser-Kommentar
Wieder so ein Rosstäuscher. Wieviele wollen denn von 99 % überhaupt einen Bruchteil verstehen ? Im Grunde wollen Menschen eigentlich nur ihr Auskommen haben.
Sie wollen das Geldsystem nicht verstehen. Ich habe jahrelang damit verbracht in meinem Umfeld irgendwas zu bewegen, das sich das ändert. Wer hat sich bewegt ca. 1 % gut gerechnet. Daran hat sich bis heute nichts verändert. Deutschland hat ja Erfahrung mit dieses "Enteignung" hat das in der Vergangeheit was bewirkt das sie "machtlos" werden ? Mitnichten und selbst heute, obwohl schon jahrelange über die Riskien des Geldsystem gelabbert, wieviele haben sich bewegt ?
Werter Freiherr, Wissen reicht nicht, solange man dieses Wissen nicht in Handlung umsetzt. So rasen wir nach wie vor mit Hochtouren auf den Abgrund zu bzw. sind schon darüber. Und wenn es dann offensichtlich ist, ist es keiner gewesen, konnte man ja nicht wissen und Leben geht weiter.
Mit solchen Aussagen erreicht man allenfalls die, welche schon wissen und herzhaft gähnen. Sozusagen die Illusion jemanden aufwecken zu wollen der schlafen will.
Vor 20 Jahren wäre ich positiver gestimmt, doch nach 20 Jahren Erfahrungen im Aussen, erzeugt das bei mir sprichwörtlich nur noch ein müdes lächeln, weil ich wirklich inzwischen müde bin.Und die Hoffnung pflege, das es doch vielleicht irgendwas besser kommt, als es im Moment ausieht. Doch das kommt wohl von überall her, nur nicht vom Massenbewusstsein. Denn wenn es kurzzeitig aufwacht, liegt es schon im Brunnen. Was zur Frage führt, wer ist dann zu Fall gebracht ? Denn vom Zeitfaktor her gesehen, reden wir inzwischen mind. von Jahrzehnten. Ja ein Haus kann man in relativ kurzer Zeit schleifen, es wieder aufzubauen, ist ein ganz anders Buch.
Ja, wenn das Wort wenn nicht wär, wäre ich schon ein Millionär. Elfenbeinturmgeschwafel bzw. Realitätsverweigerung.
12:58 | die-wirtschaft.at: Wie sich Unternehmen für die Pleitewelle rüsten
Umsatzeinbrüche, inkulante Vermieter, unzureichende Förderungen – die Liquiditätssorgen vieler Unternehmen wachsen. „Niemand sollte sich zu sehr auf den Staat oder die Kulanz der Banken verlassen. Ich rate derzeit nicht nur angeschlagenen, sondern auch soliden Betrieben zum Aufbau von Liquidität. Denn bei der unausweichlichen Konsolidierungswelle wird es gute Gelegenheiten zu Akquisitionen geben“, erklärt Experte Peter Androsch. In den Lieferforderungen und Verbindlichkeiten schlummert oft ungeahntes Cash-Potential.
Noch bei jedem Leichenschmaus haben sich einige den Bauch vollschlagen können. Wie immer gilt: gut vorbereitet zu sein, ist mehr als die halbe Miete. AÖ
08:57 | bild: Das Sterben der Brienner Strasse
Auf 278 Metern der einstigen Prachtmeile stehen aktuell acht Läden leer, eine Bar ist seit einem Jahr geschlossen. Kein Leben mehr bei Nymphenburger Porzellan, Hackett (Mode), Kunstring (Porzellan), Forum Galerie Rutzmoser, MCM (Luxus-Lederwaren), Röbbig (Kunsthandel), Gamsbar, Liagre (Einrichtung) und das Bistro Dominique (im Brienner Hof). Die Schaufenster: dunkel oder sogar verklebt.
Kommentar vom Ketzer
Ich muss das Team von b.com schon mal vorwarnen… die nächsten Tage gibt es ganz harte Sachen hier zu berichten! Das von der Regierung unter Bußgeldandrohung (Ruinbußgeld bis 30.000 €) GESCHLOSSENE bricht nämlich jetzt vermehrt zusammen: Crash der Selbstständigen, Einzelhändler, Freiberufler und Dienstleister mit Kundenkontakt! Bei Gaststätten, Hotels, Fitnessstudios und im stationären Verkauf kommen nun die MASSAKER Serien. Während die Obrigkeit über Inzidenzen von unter 50 mitten im WINTER!!!! fabuliert und Grenzen schließen will trotz rückläufiger Zahlen und während heraus kommt, dass durch Impfung die Todeszahlen nach oben manipuliert wurden. Bisher gingen die Menschen auf die Straße wegen der Lügen der Regierung und weil sie die Maßnahmen als unverhältnismäßig einstuften, jetzt gehen die Menschen zur Demonstration, weil sie EXISTENTIELL bedroht sind! Jetzt haben wir Stufe „drohender Bürgerkrieg“.
25 Tsd. € im Monat? Um so viel Miete erwirtschaften zu können, braucht man VIELE, VIELE Kunden JEDEN Tag. Und das ist während Merkels Lockdown völlig iIllusorisch! Mit verängstigten Kunden? Die aktuell nach dem Motto leben: So wenige Kontakte wie möglich? Das würde nicht einmal eine ALDI Filiale schaffen, eine so hohe Miete aufbringen zu können, selbst mit einem Kundenaufkommen in Spitzenzeiten vor dem Merkel-Corona-Krieg in der vorigen Friedenszeit vor 2020! Die Unternehmer müssen begreifen: Die Regierung hat sie in die Falle gelockt! Ihre Rettung war nie geplant. Die Regierung hat auf Zeit gespielt und nur darauf gewartet, bis ihren Opfern (Bürgern wie Unternehmern) die Luft ausgeht.
11:19 | Maiglöckli zum Ketzer
Ketzer, gefällt mir, was du schreibst, - ABER - des Volkes Mehrheit will es so, obwohl sich das Volk über die Konsequenzen wohl nicht so im Klaren zu sein scheint. Nun gut! Kleine Kinder ermahn man, "greif nicht an den Herd, der ist heiß; und sie tun es dann doch, wer nicht hören will muß halt leiden.
Vielleicht nutzen ja einige die Zeit um mal über sich, die Welt, ihr letztes X etc. nachzudenken.....
ich befürchte allerdings, dass viele dann nach links vom Stuhl kippen.
Allerdings, Respekt die Generationen x, y, z scheinen mit GME- und silver short-squeeze inzischen verstanden zu haben, wie diese Welt tickt und sind offensichtlich nicht bereit, das für ihre Zukunft so hinzunehmen - das wird noch interessant.
12:03 | Silverado
Wie Sie selbst sagen, droht die breite Verweigerung, wenn überhaupt, weil die Bäuche sozusagen nicht mehr gefüllt werden können. Da dies die einzige Möglichkeit ist, noch mehr Opposition aufzustellen, ist es meine Strategie, auch so wenig wie möglich zu konsumieren. Essen beim Wirten am Eck oder gar über die Kontroll-Apps bestellen? Fehlanzeige. Die sollen sich täglich lauthals beschweren und nicht nur versuchen, sich durchzuwurschteln. Eil-Shopping (falls denn wieder möglich) mit FFP95-Vierfach-Maske? Denkste. Die sollen sich täglich lauthals beschweren und nicht nur versuchen, sich durchzuwurschteln. Online-Shopping speziell bei den großen Plattformen? Absolutes No-Go. Das Regierungskalkül, dass es so weitergehen kann, muss zerstört werden. Also, definitiv Konsumverweigerung so weit wie möglich, damit die Regierungen erst gar nicht die Spekulation aufgibt, dass diese Leute sich eh selbst aus dem Sumpf ziehen würden. Wirtschaftlicher Druck à la Gamestock ist angesagt. Österreicher im wirtschaftlichen Sinne zu sein, heißt nicht, Schwarmhandlungen abzulehnen. John Galt für John Doe gewissermaßen.
PS: Ich zeige alle Firmen, die mir unaufgefordert Werbemails bezüglich gesundheitsgefährdender FFP2-Masken usw. senden, bei der RTR an.
14:10 | Leser-Kommentar
da lachen doch die Hühner, wenn ich lese Konsumverweigerung - na und, wen interessiert das, wenn sie es nicht kaufen, kauft´s ein anderer.
Leistungsverweigerung, das zieht, kein Produkt wird hergestellt, es gibt keine Lohnsteuer, keine MwSt, nix mehr zu verkaufen, das Angebot an Waren schmilzt schneller als der Schnee in der Sommersonne....das würde den Rest der Menschen wachrütteln, aber Konsumverzicht...hamm ma doch schon, s. Sparquote von 16% - und? Ist was passiert? Leistungsverweigerung, krank schreiben lassen, Produktion einstellen, Dienstleistungen einstellen.....4 Wochen und es herrscht Aufruhr im Volk und in Bärlin.....und rund um den Reichstag hat die Feuerwehr Wassereimer für den Fall des Falles aufgestellt.
14:53 | Silverado zu Leser 1410
Sie haben Recht. Konsumverzicht ist definitiv zu wenig. Stellen Sie am besten Ihre Lebenstätigkeit ein - was glauben Sie, was das erst für einen Eindruck bei den Hühnern machen würde? Die würden sich vor lachen angacke(r)n. Im Ernst, die selbe Argumentation gilt für Ihren Vorschlag: Wenn Sie die Dienstleistung / Ware nicht mehr liefern, liefert sie eben ein anderer (so wie AMZ usw statt der Einzehändler im Ort). Also eher müsste beides ergänzend betrachtet werden, je nach Gusto und Möglichkeit.
Oder sollte bachheimer.com auch seine Tätigkeit einstellen? Die Sparquote ist übrigens hervorragend geeignet, EM-Vorräte zu vergrößern und läuft dem Ankurbelungswunsch der Regierung diametral entgegen, wie hier schon andernorts kompetent analysiert wurde. Gewaltphantasien nutzen nix, außer, Sie sind bereit, an vorderster Front zu sterben, womit wir wieder bei meinem anfänglichen Vorschlag wären. Dann haben Sie immerhin die Chance, als Märtyrer in die Geschichte einzugehen.
18:37 | Leser-Kommentar:
Warum wachen die Besitzer und Bertreiber dieser Läden, Geschäfte, Studios und Gaststätten nicht auf? Lieber verrecken sie bevor sie den Verbandsvorständen das „Messer“ ansetzen. Zahlen brav die Beiträgen und merken nicht, dass die Verbandsvorsitzenden mit der Politik im Bett liegt. Einfach nur noch zum Kopfschütteln.
Hätte gerne eine Friseuse zum Kaffee eingeladen, aber sie hat sich das Hemd vollgesch……, -betreutes Denken-.
20:08 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Werter Leser, Bürgerkrieg in Deutschand. Und mit Bürger, und hier meine ich, ich die Menschen in meinen Umfeld. Das ist sehr optimistisch. Denn es wird davon geredet, was wieder darf, wenn man geimpft ist. Hurra, es lebe der Untergang. Ändern kann sich das vielleicht, wenn wirklich Millionen auf der Straße und zwar ohne Arbeit und Geld aus geht.
Bemerkenswert ist, das der sogenannte Unternehmer Mittelstand sich eigentlich in keiner Weise wehrt. Sondern vor dem Grab steht, das ausgehoben wird, damit er sich auf Weisung hin reinlegen darf. Das gilt ebenso für sogenannten Gewerkschaften, Vereine usw. Das ist sehr merkwürdig, das man ja anmimmt, es wären erwachsene Bürger, die noch denken und vergleichen können. Stattdessen folgen Sie der Königin in den Untergang. Uns selbst der Hofstaat deselben folgt dem, mit der Intention, der Untergang ist sicher. Was zur Frage führt, von welcher Welt ist das eigentlich ?
31.01.2021
19:13 | tichy: Jahreswirtschaftsbericht 2021: Bundesregierung gesteht Wirtschaftskrise ein
... Der Jahreswirtschaftsbericht, den Peter Altmaier vorstellte, zeigt die deutsche Wirtschaft nach einem Shutdown und einem Lockdown auf Talfahrt. Bemerkenswert ist, dass die Bundesregierung „mit einem schwierigeren und längeren Weg aus der coronabedingten Wirtschaftskrise“ rechnet und damit selbst die Wirtschaftskrise eingesteht, in der sich Deutschland befindet, deren ganze Wucht allerdings durch die Aussetzung der Pflicht zur Insolvenzanmeldung, durch das Kurzarbeitergeld und diverse Hilfspakete noch aufgefangen wird.
Die Zahlen zeigen jedoch, dass die Ursachen für die Wirtschaftskrise erstens nicht in der Pandemie liegen, sondern in den umstrittenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie und sie zweitens ein Resultat der Energie- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ist, die zu einer De-Industrialisierung führt, weil der Markt überreguliert und durch Subventionen verzerrt wird, wie sie beispielsweise das EEG vorsieht.
Völliges Versagen der Politik, war aber anhand der gesetzten Maßnahmen der letzten Jahre klar erkennbar! Leider sind im Moment die meisten Zahlenwerke unbrauchbar für richtige Einschätzungen. Dass der richtige Tsunami aber noch nicht da ist, wird dem einen oder anderen mittlerweile auch klar geworden sein!? Bis zur möglichen Bundestagswahl dürfte wohl noch so einiges passieren!? OF
16:55 | FinanzNEWS: Markus Krall: Ihr Vermögen ist schon weg. Sie wissen es aber noch nicht.
Dr. Markus Krall - So wird die Wirtschaftskrise und Rezession kommen.
12:58 | bild: Elon Musks Schulterschluss mit Gamestop-Rebellen
Nachdem Online-Börsenmakler wie Robinhood Markets gestern den Handel der Gamestop-Aktie ausgesetzt hatten, die seit dem 1. Januar um 1700 Prozent explodiert war, ging es gestern mit dem Papier des Computerspiele-Verkäufers bergab: Der Kurs fiel innerhalb von Stunden von 348 auf 194 Dollar. Minus 44 Prozent!
Umgehend brach auf den sozialen Medien ein Sturm der Entrüstung los. Das Stoppen des Handels sei kein freier Marktwettbewerb, sondern die Bevorteilung von superreichen Investmentfonds auf Kosten von kleinen Anlegern, die von ihren Sofas aus an der Börse reich werden wollten, hieß es.
Und sie bekamen prominente Unterstützung. Tesla-Gründer Elon Musk (49) attackierte auf Twitter die Wall-Street-Giganten!
Der Bondaffe
Musk wird immer nach der Musik tanzen, die ihm gefällt.Er war stets der Luftikus der Mächtigen.
08:16 | ET: Alstom übernimmt Zugsparte von Bombardier – Keine Jobgarantie für 6.500 deutsche Arbeitsplätze
Der französische Alstom-Konzern bildet mit der deutschen Bahnsparte von Bombardier einen neuen Riesen auf der Schiene: Alstom schloss den Kauf des Zugherstellers am Freitag für 5,5 Milliarden Euro ab, wie der Konzern in Paris mitteilte. Die IG Metall begrüßte die Übernahme, pocht aber auf den Erhalt deutscher Arbeitsplätze. Eine Jobgarantie will Alstom allerdings nicht geben.
Ketzer
Die IG FFF kann gegen die Folgen von Merkels verkorkster Politik auch nichts ausrichten. Sie machte auch beim Klimawahn mit. Jetzt geht eine weitere Perle an einen Big Tech eines anderen Landes! Wo ist da jetzt die Kartellbehörde gewesen? Es passiert einfach und die Politik verhält sich mäuschenstill dazu, ergo will sie den Verlust des technischen Potentials in der Hand der eigenen Bürger. Extra dazu machte sie ganz üble Rahmenbedingungen für die Betriebe. Der Satz „Der französische Alstom-Konzern bildet mit der deutschen Bahnsparte von Bombardier einen neuen Riesen auf der Schiene“… entstellt die Sache. Es ist eine feindliche Übernahme mit geliehenem Geld. Punkt. Bombardiers Patente und Know-How werden herausgezogen, einige Fertigungen beibehalten, aber Alstom wird massiv Arbeitsplätze im D Hochlohnland abbauen. Deshalb gibt es auch keine Jobgarantie. Ein trauriger Tag für Deutschland, es ist schwer, so etwas schreiben zu müssen – als Bote einer schlechten Nachricht. Wir sind jetzt nicht einmal mehr dort stark wo wir stark waren. Unsere Wettbewerbsfähigkeit hat den Boden erreicht. Nicht wir können andere Firmen im Ausland einkaufen! Nein: Wir bilden den Selbstbedienungsladen für fremde BigTech Firmen, nachdem die Regierung alles mit EEG, Lockdown und bewusster Erzeugung von coronaler Angst vor Verkehrsmitteln heruntergewirtschaftet hat. Das Schlimme ist, diese Übernahmen haben wir vorhergesehen! Wir hätten uns lieber hier getäuscht.
08:47 | Leser-Kommentar
Bombardier ist ja nun auch nicht grade ein deutscher Konzern. Aber das Murksel wird sich freuen !
13:17 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Nein, es ist kein trauriger Tag für Deutschland, es ist ein Tag der Freude, denn es gib sowieso nie genug bezahlte Arbeitsplätze für alle und da muß was getan werden, das sozialistische Ziel ist: "keine Arbeitsplätze für alle", stattdessen gibt´s BGE, GR, kostenlose Sozialversicherung etc.
Ok, das war jetzt zynisch, aber trotzdem, je mehr Menschen in diesem Land sich ihrer Existenz mir nix, dir nix, berauben lassen, umso größer wird der Schmerz und das Leid und - leider ist das so - wer nicht hören, sehen, will, muß FÜHLEN - und es fühlt sich verdammt Scheiße an, wenn die Existenz bedroht ist, das viel zu große finanzierte Auto nur mehr weg muß, die Hütte zum Zwangsverkauf und der Zwangsumzug in eine Wohnung unter Multikulti droht, etc.
Oh, ja, das tut weh und wird mehr und mehr nicht gefallen, was die Politik da macht.
Nachtrag vom Ketzer
Der Leser von 08:47 hat natürlich recht… Bombardier ist bereits eine Heuschrecke und hat eine ganze Serie von Perlen anderer Länder aufgekauft. 3 BRD-deutsche und 1 österreichische Großperle sind einverleibt worden.
Im Detail: Wikipedia: Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Flugzeughersteller.1970 erfolgte der Einstieg von Bombardier in den Schienenfahrzeugbau mit der Übernahme der österreichischen Lohner-Werke, welche zu diesem Zeitpunkt Straßenbahnen für den österreichischen Markt produzierten. 1975 kaufte Bombardier die American Locomotive Company / Montreal Locomotive Works. 1995 übernahm Bombardier die Waggonfabrik Talbot in Aachen und 1998 die Deutsche Waggonbau. Im Jahr 2001 erfolgte die Übernahme von DaimlerChrysler Rail Systems (Adtranz).
Doch selbst die Deutsche Waggonbau (DWA) ist ein Aufkauf- und Veräußerungsopfer nach der Wende gewesen… Zitat: „… fasste die Treuhandanstalt noch 1990 die verbliebenen Waggonbaubetriebe der DDR, darunter Werke in Bautzen (Waggonbau Bautzen), Dessau (Waggonbau Dessau), Görlitz (Waggonbau Görlitz), Halle-Ammendorf (Gottfried Lindner AG), Niesky (Christoph & Unmack), Vetschau und Berlin zur DWA zusammen.[2] 1995 wurde das Werk Dessau ausgegliedert, nachdem die DWA an den Private-Equity-Investor Advent International verkauft worden war.[3] 1998 wurde die DWA von dieser Firma an die kanadische Bombardier Transportation weiter veräußert.“
Zusammenfassung: Kohl und Merkel haben den deutschen Schienenfahrzeugbau verscherbelt, ruiniert, zerstückelt und zerstört, in ausländische Hände weggegeben und damit vermutlich auch aus dem deutschen Steuersystem dem Staat schadend entfernt. Global agierende Firmen haben nämlich tolle Möglichkeiten, Gewinne in einem Land dort steuerarm zu halten. Die Vernichtung Deutschlands hat eine jahrzehntelange Industriegeschichte und ist grünrotes Grundprogramm.
30.01.2021
11:18 | rnd: Parfümeriekette Douglas schließt europaweit 500 Filialen
Die Parfümeriekette Douglas reduziert ihr Filialnetz europaweit. Bis Ende 2022 soll so rund ein Fünftel der etwa 2400 gelegenen Filialen geschlossen werden, hauptsächlich in Südeuropa. 60 Filialen werden in Deutschland geschlossen.
Kommentar vom Ketzer
2.500 von ca. 25.000 Beschäftigten sind demnächst damit Futschies (Coronateralschäden). Das ist die Entkernung und Vernichtung des stationären Bargeld-Handels. Die NWO und Neue Normalität treibt massiv in Richtung Onlinehandel, Lieferdienste und Giralgeld. Bei solchen „Investitionen“ gibt es dann bevorzugt politisch korrekte Kredite. Dieses Triggern ist inzwischen gut erkennbar. Die verkauften Filialen spülen Geld in die klammen Kettenhände. Bei Ketten der übliche Weg zum Überleben in Krisen: Senkung der Zahl der „Stützpunkte“ … Vergleich mit einem Krieg: Verkürzung der Front unter gleichzeitigem Rückzug, um noch schlimmeres zu vermeiden und Zeit zu gewinnen. Nach dem Verkauf erscheint die Kette gesünder als sie es wirklich ist. Sie ist nämlich geschrumpft, hat aber Zeit gewonnen. Passt zur Hoffnung, dass die Regierung den Lockdown beendet.
Ein Doppelschlag vom Ketzer, der sich auf Wirtschaftsmeldungen spezialisiert hat. Mittlerweile getraut man sich schon gar nicht mehr, seine Mails zu öffnen! TB
14:04 | Leser-Kommentar
Aber er trifft mit wenigen Worten exakt des Pudels Kern! Zudem nimmt er kein Blatt vor den Mund und bezeichnet das Thema als das, was es ist: Verbrecherisch und hoch kriminell.
11:06 | mk: Verband und Besitzer schlagen Alarm: Das Sterben der Fitnessstudios
„Aufgrund der erneuten Schließung der Fitness- und Gesundheitsanlagen im vergangenen November sind unsere Betriebe nun mehr als fünf Monate ohne echten Umsatz. Eine Aussicht auf Wiedereröffnung wurde bis dato nicht gestellt.“ Besonders die aktuelle Schließung der Studios würde schmerzen. Der Januar und Februar seien die „umsatzstärksten Monate“.
Kommentar vom Ketzer
Fitnessstudios dienen auch dazu, den Gesundheitslevel der Bürger zu steigern. Die Buntesregierung will aber unbedingt Couch-Helden gemäß ihrem Werbefilm, die monatelang auf der Couch liegen, um den „Krieg“ draußen im öffentlichen Raum überleben zu können, sprich, sie will massenweise Bäuche, McFraß-Opfer, Thrombosen, Klaustophobie- und andere Psychosen und neue Coronaopfer, weil der Mensch ohne Sport verkümmert und sein Immunsystem zum Teufel geht. Und erklärt diese Feiglinge und Soziallverweigerer zu „ihren“ Helden. Irre! Fitnessstudios zu schließen entspricht einer erhöhten Todesrate und bedeutet eine Senkung der Lebenserwartung der vom Sport Entwöhnten. Es ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ein mit Gesundheitsschutz verklärter Krieg der besonderen Art gegen den Bürger.
29.01.2021
16:10 | t-online: Auch an Frankfurt-Hahn beteiligt. Chinesischer Mega-Konzern HNA ist pleite
Die Firmengruppe HNA, einer der größten Privatkonzerne Chinas, ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen ist auch am deutschen Flughafen Frankfurt-Hahn beteiligt.
Der schwer von der Corona-Pandemie getroffene chinesische Mischkonzern HNA ist zahlungsunfähig. Der unter anderem in den Bereichen Luftfahrt und Tourismus aktive Konzern könne seine Schulden nicht mehr begleichen, hieß es am Freitag in einer kurzen Mitteilung des Unternehmens. Die Gläubiger hätten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sowie eine Umstrukturierung gefordert.
16:51 | Leser-Kommentar
der Slogan der LAndesregierung RLP für den Flugplatz war mal: "Der Hahn muß fliegen"-
1. ist der Hahn nur ein Hähnchen, da die Passagierzahlen seit Jahren rückläufig sind
2. ist das Hähnchen ein Fass ohne Boden für die Steuerzahler zu Gunsten der Chinesen, die diese willig angenommen haben und jetzt, da sie demnächst auslaufen, den Laden dicht machen
3. gehören Hähnchen in die Bratröhre
Wenn das Hähnchen stirbt tut das Niemandem weh!
15:50 | Marc Friedrich: Die Krise muss bezahlt werden - Enteignung kommt
Die Kosten der Krise steigen mit jeder Woche Lockdown weiter. Bezahlen werden wir. Entweder durch steigende Abgaben und Steuern oder Inflation. Die Vorbereitungen hierfür laufen schon. Was geplant ist, was schon da ist und wie man sich schützen kann heute im Video.
15:52 | Leser-Kommentar
Zudem bietert er noch Jobs an. Am Buch verdient er natürlich nichts. An den Anfang des Videos wird ein Kind gestellt. Damit schafft man Unterbewusst sofort Interesse. Wie verpackt er dann, sein Buch:
"Die größte Chance aller Zeiten" Was wir jetzt aus der Krise lernen müssen und wie Sie vom größten Vermögenstransfer der Menschheit profitieren.Der Untertitel hat es in sich. Ich will doch gar nicht von Krise profitieren, meine Intention ist, meine Lebensarbeitsersparnisse zu sichern.Für mich ist das unterste Schublade. Die Masse geht kollegtiv unter, in Mangel und er sagt, es wäre eine Chance ? Dabei geht es weder um Change, noch profitieren. Er malt sehr schwarz. Und für den normalen Indianer der Masse, gehts dann nicht Change oder profitieren, sonder schlicht ums überleben. Da diese Menschen eben nicht hunderttausend oder Millionen Euro haben. Er hat doch längst seine Schäfchen im trockenen.
Warum wenn alles schon so schlimm ist, stellt er sein neues Buch nicht kostenlos als PDF Datein ins Netz?
Er arbeitet mit den gleichen psycho. Suggeestionen, wie das System. Ich nehm ihm seinen Robin Hood nicht mehr ab.
28.01.2021
12:26 | dzresearchblog: Japan im Deflationsmodus
Japans Verbraucherpreise sind auf Talfahrt. Im gesamten Endquartal 2020 lagen sie im Minus, im Dezember gab es mit -1,2 Prozent sogar die tiefste Rate seit über zehn Jahren. Dass diese Entwicklung parallel verläuft zu der aktuellen Konjunkturabschwächung, bringt die japanische Notenbank durchaus in die Bredouille, versucht sie doch bereits seit längerem mit ihrer extrem expansiven Geldpolitik das Preisniveau zu stabilisieren.
Es wäre höchst an der Zeit, dass sich Ökonomen und Zentralbanker mit der Frage zu beschäftigen beginnen, wie der dramatische demographische Wandel auf die makroökonomischen Variabeln sowie auf die wirtschafts- und geldpolitischen Instrumentarien wirkt. Klar ist, dass eine schrumpfende Gesellschaft eine geringere Geldmenge benötigt als eine wachsende, zumindest wenn man exogene Geldkonzepte wie den Goldstandard ausschließt. AÖ
09:36 | Leser-Zuschrift "Arbeitsleistung = Kreditschuld?"
In unseren Wirtschaftsstreben bzw - Erfolg, ist es das oberste Ziel, Eigenkapital und Guthaben zu erreichen. Ich bin mir sicher, dass nahezu alle Menschen nicht bedenken, dass dies für die Gesamtheit aller Witrschaftsteilnehmer niemals möglich ist. Denn:
jedes Stück Geld (außer wenige Münzen, welche der Finanzminister prägen darf), welches durch die Banken in den Umlauf gebracht wird, ist ein Kredit. Allein daraus die Logik ist, dass es kein Eigenkapital für Alle gibt, - und wenn sie sich noch so anstrengen, geben kann. Der Erfolg des Einen, ist direkt die Last (plus) des Anderen.
Ein Guthaben eines W-Teilnehmers (sind wir alle!), sind die Schulden der Anderen. Noch schlimmer: die Realwirtschaft hat den Kredit plus Zins und Gebühren zurück zu bezahlen. Also gibt es mehr Schulden, als "Scheinguthaben".
Dies zeigt und macht deutlich, dass unsere Arbeitsleistung eine Kreditschuld erzeugt; - in der noch mehr Leistung, noch mehr Schuld erzeugt; - usw.!
Was ist das Kreditgeldsystem für ein sche.............? System! Wir machen da mit, weil diese Zusammenhänge fast niemand kennt.
Damit ich nicht falsch verstanden werde: es ist kein Neid auf ein Guthaben, NEIN, es soll einfach das falsche Geldsystem aufgezeigt werden.
Ich hoffe aber nicht, dass Sie wollen, dass alle Kredite zurückbezahlt werden ohne gleichzeitige Ausgabe neuer Kredite! TB
10:59 | Leser-Kommentar
Leider muss ich mal einhaken, weil mich das schon seit vielen Jahren nervt...Es gibt ein scheinbar unausrottbares Missverständnis zum FIAT-Geldsystem, welches bei aller berechtigter Kritikwürdigkeit angesprochen werden muß:Im Warengeldsystem (Gold/Silber) ist das Wertaustauschmittel selbst werthaltig. Im FIAT-Geldsystem nicht. Geld wird wird in letzterem durch Schuld geschöpft. Geldhalter halten so deshalb die Schuldverschreibungen der anderen. So weit so richtig.
In einem wohlaufgesetztem FIAT-System (keine von staatlichen oder wirtschaftlichen Eigeninteressen aufgeblähte Geldpolitik) ist aber jede Schuld durch eine Sicherheit gedeckt. Jeder Schuldgeldschöpfung steht also der hinterlegte Sachwert der Sicherheit gegenüber. Ein Schuldner war nur deshalb in der Lage, einen Kredit zu erwirken, weil er Sachwerte der geforderten Höhe anbieten konnte.
Ein Schuldner ist also per Saldo wertmäßig positiv ausgestattet, sofern er nicht durch wirtschaftliche Inkompetenz in die Überschuldung gerät. Zum besseren Verständnis müssen hier Konsumentenkredite außen vor bleiben, bei denen tatsächlich und sehr kritikwürdig zukünftiges Abeitsvermögen verpfändet wird.
Nimmt also ein Element der Volkswirtschaft einen Kredit auf, so wird Geld geschöpft. Der Kreditnehmer übereignet aber dem Kreditausreicher einen Sachwert als Pfand. Das geschöpfte Geld liegt nach Wirtschaftsätigkeit des Kreditnehmers als Guthaben bei seinen Dienstleistern.
Da Guthaben wiederum ist eine Forderung nach Sachwerten bei letzteren (so wie auch schon beim Kreditgeber oben). Zahlt der Kreditgeber seinen Kredit zurück, verschwindet die geschöpfte Geldmenge wieder und der ursprünglich verpfändete Sachwert kehrt in die Hände des dann ehemaligen Schuldners zurück.
Der Unterschied zum Warengeldsystem besteht nur und ausschließlich in der Tatsache, daß jede Schuld einen Zins bedingt. Ein zinsfreier Warenaustausch, der lediglich auf Sachwertaustausch beruht, ist so nicht möglich. Der Intermediär FIAT-Geld wird von jedem Warenaustauschenden kurzzeitig benötigt und muss daher geschöpft werden. Der Zeitraum, in dem das Geld existiert, erzeugt eine Zinsforderung, die daher insgesamt den Warenaustausch zusätzlich belastet. Dies kann man kritisch sehen.
Die FIAT-Geld-Befürworter lösen das Problem durch regelmäßige Inflationierung der Geldmenge um etwa das Wachstum der Volkswirtschaft, da anderenfalls irgendwo Lücken bei der Gesamtheit der Geldschuldner auftauchen, die durch Konkurse abgeschrieben werden müssen. Damit entwertet sich zwangsäufig das umlaufende Geld. Es sei denn die zentralplanerisch durchgeführte Erhöhung der Geldmenge erreicht durch Falschberechnung oder inadäquate Kreditnachfrage nicht die Erhöhung der Wirtschaftsleistung.
Im Warengeldsystem gibt es einen kleinen Teil des Gesamtwirtschaftskreislaufes, der anders funktioniert: Hier können Sachwertbesitzer, die neben Sachwerten aller vorstellbarer Art auch Sachwerte in Form von Geld besitzen, sozusagen Normalsachwerte direkt und ohne Kreditschöpfung miteinander austauschen. Dabei (aber wirklich nur dabei!) wird kein Zins fälig. Dies ist aber die Ausnahme!
Der Austausch von Wirtschaftsgütern wird real im Regelfalle dennnoch über den gleichen Mechanismus wie im FIAT-Sytem erfolgen, denn im Regelfalle erfordern schon reguläre Händel einen Zeitversatz zwischen Waren- und Geldaustausch, der immer kurzzeitige Zinsverpflichtungen enthält (Debit- und Kredit-Konten zwischen den Handelnden). Im Falle größerer Investitionen ist der Zeitversatz zwischen Warenlieferungen / erbrachten Dienstleistungen und Ausgleichszahlung naturgemäß größer, so daß auch hier typischerweise Banken für die Erbringung des Tauschmittels zwischengeschaltet werden müssen und ganz wie im FIAT-System Kredit gegen Zins aufgebracht wird. Und dabei wird ebenso Geld geschöpft!
Hierbei ist es auch kein Unterschied, ob ein Staatswesen FIAT-Schöpfung untersagt (Vollgeldsystem) oder nicht. Letzteres ändert nur die Geldmengenflexibilität wegen der Volldeckung des ausgereichten Kredites durch Eigenmittel vs. Teildeckung dieser) , nicht aber das Entstehen der Notwendigkeit der Zinsbehaftung der Warenaustäusche.
Eine Art Vollgeldsystem ist denkmathematisch auch im FIAT-System möglich - genauso wie eine Inflationspolitik durch Aufblähung im Warengeldsystem.
Unterschiedlich ist lediglich das Ausmaß der langfristigen Korrumpierbarkeit. Zentralbanken die FIAT-Geld schöpfen sind logischerweise korrumpierbarer als solche, die eine Basismenge Warengeld verwalten. Wir wissen, daß man sie dann sogar eliminieren könnte (was aber kein Staat jemals täte).
Umgekehrt ist eine Zentralbank, deren Philosophie gegen jede Einflußnahme abgeschirmt wäre - zumindest theoretisch auch mit FIAT-Geld in der Lage, ähnlich zu wirtschaften und eine Volkswirtschaft ähnlich stabil zu halten wie mit Warengeld.
---> Wir müssen uns von der Vorstellung lösen, daß Geldvermögen in Volkswirtschaften letztlich Maß von der Verteilung des Wohlstandes sind. Diese sind völlig unmaßgeblich. Wenn von Vermögensverteilung die Rede ist, dann ist das die Verteilung aller SACHWERTE. Geldwerte stellen daran nur einen sehr kleinen Anteil dar. Das Trugbild des eingangs beschriebenen Missverständnis besteht darin, daß praktisch alle Vermögen aber im Geldmaßstab numerisch ausgewiesen werden!
14:11 | Leser-Kommentar zu 1059
>>Zahlt der Kreditgeber seinen Kredit zurück, verschwindet die geschöpfte Geldmenge wieder und der ursprünglich verpfändete Sachwert kehrt in die Hände des dann ehemaligen Schuldners zurück.<<
Das ist FALSCH ! Ich habe mich genau wegen diesen Sachverhalt mit mehreren Experten ausgetauscht. Fakt ist, dass das Konto Forderung bei der Bank, nach Rückzahlung/Tilgung des Kredites gelöscht wird. Aber,
das Geld welches bei der Genehmigung des Kredites entstanden ist, ist mit der Tilgung nicht verschwunden. Denn nach der Tilgung ist keine Forderung mehr da, aber das Geld ist dann in der Bilanz, als Guthaben
drinn. Vorher mit einer Besicherung, nach der Rückzahlung natürlich ohne. Der Zuwachs für die Bank entsteht bei der Kreditgenehmigung bzw. Auszahlung. Später nicht mehr; - es ist ja schon da!
14:44 | Der Systemanalytiker zu 1411
Auch ich kenne es bisher so, dass bei einer Kreditvergabe beide Seiten (Aktiva und Passiva) der Bankbilanz verlängert, bei der Tilgung beide Seiten verkürzt werden. Somit müsste das vorher aus "dünner Luft" generierte Geld bei der restlosen Tilgung aus den Büchern gelöscht werden, zumindest meinem Verständnis nach.
Auf die Schnelle habe ich dazu folgendes Statement im Internet gefunden (Quellenangabe siehe unten):
Der Begriff Bilanzverlängerung ist in der Buchhaltung anzutreffen und bezeichnet die Situation, dass die Bilanzsumme durch die Aufnahme eines Kredits auf beiden Kontoseiten um dieselbe Summe erhöht („verlängert“) wird.
Die Bilanzverlängerung ist auch unter dem Begriff Aktiv-Passiv-Mehrung bekannt. Bei näherer Betrachtung des Bilanzbildes eines Unternehmens, ist zu erkennen, dass alle Finanztransaktionen die vorab eine Einzahlung und später eine Auszahlung verursachen, eine Bilanzverlängerung mit sich bringen. Verlängerte Bilanzen sind somit in nahezu jedem Unternehmen zu finden und gehören zu den üblichen Folgen buchhalterischer Transaktionen.
Das Gegenstück zur Bilanzverlängerung ist die Bilanzverkürzung. Die Bilanzsumme wird hierbei auf beiden Seiten gleichermaßen geschrumpft. Zu einer Bilanzverkürzung kann es zum Beispiel durch eine Hypothekenrückzahlung kommen. Die Passivseite wird dadurch verringert und auch die Aktivseite wird durch die Tilgung „verkürzt“. Auch Gewinnausschüttungen führen zur Bilanzverkürzung. Dazu zählen beispielsweise Dividenden aus Aktien oder Gesellschaftsanteilen.
Mit dem Begriff der Bilanzverlängerung bzw. der Bilanzverkürzung werden häufig auch der Passiv- und Aktivtausch in Verbindung gebracht. Hierbei handelt es sich um die Verschiebung von Bilanzposten auf der Aktiv- bzw. auf der Passivseite der Bilanz. Die Bilanzsumme bleibt hierbei unverändert. Beispiele für einen Aktivtausch sind etwa der Einkauf von Werkstoffen gegen Barzahlung oder die Bargeldabhebung vom Bankkonto. Auch die Zahlung einer offenen Forderung durch einen Kunden wird dem Reigen des Aktivtauschs zugeordnet. Ein Passivtausch ist beispielsweise die Erhöhung des Kapitals aus Gesellschaftsmitteln. Auch das Umwandeln kurzfristiger Verbindlichkeiten in langfristige Darlehen, gehört zu den typischen Passivtausch Maßnahmen.
(Quelle:https://www.kredit-consultant.de/bilanzverlaengerung.html)
27.01.2021
16:30 | jouwatch: "Gipfel des Schwachsinns": Skilift-Betreiber will trotz Lockdown öffnen
Das Vorgehen der Behörden sei willkürlich, sagt Holzberger. Bayern befindet sich im Lockdown, deshalb müssen auch Skilifte geschlossen bleiben. Doch nur wenige Meter weiter – in Baden-Württemberg – werden Skilifte weiter stundenweise vermietet. Das Problem: Im Gegensatz zu Baden-Württemberg gelten Skilifte in Bayern als Seilbahnen – und die müssen eben schließen. Holzberger will den Betrieb jedoch wieder aufnehmen – gegen den Widerstand der bayerischen Behörden.
Kommentar des Einsenders
Der Eigentümer wäre bereit für 5 -6 Personen den Lift zu öffnen, keine Chance, dass sich jemand ansteckt, dennoch AMT bleibt dabei: Er darf, weil er Pech hat, im Söxxx Corona-Reich zu leben, nicht einmal für Eigenbenutzung öffnen. Lauter kleine Diktatoren geworden, die Corona-Imperatoren, die Würgermeister von Corona, die Ordnungscoronatoren vom Ordnungsamt, autorisiert vom Ober-Coronianer Söxxx, der Großgeneral im Alpin-Regiment der „Raute“.
17:02 | Maiglöckli
im äußersten Westen der brd liegt seit Wochen Schnee, 30 cm und mehr. Das Skigebiet hier wird frequentiert von Gästen aus F, L, B, NL, DE - wegen C ist es geschlossen und die Staatsdiener in Kampfanzügen sorgen dafür, dass der vorhanden P für rund 400 Kfz auch ja nicht benutzt wird. Ergo parken die Leute entlang der Bundestrasse und andere Staatsdiener sammeln € für Merkel´s Kabinet.
Das man die Leute wegen C nicht unbedingt in Massen am Lift anstehen lassen muß, ist sogar, dann bleibt der Lift halt aus. Dass man die Leute aber am ordnungsgemäßen P hindert wo die meisten einfach nur mit ihren Kids spazieren gehen wollen - ist für mich nicht nachvollziehbar, da hat die Staatsmacht wohl maßlos überzogen. Doch bis zur nächsten Wahl ist sicher wider alles vergessen und Eltern und Kids sind noch mehr verblödet.
14:20 | jouwatch: 532 Jahre alte mittelfränkischer Brauerei hat die Pest überstanden, aber nicht Söder
Die mittelfränkische Brauerei Hauff hat vieles überstanden. Zwei Weltkriege, Napoleon, den Dreißigjährigen Krieg und die Pest. Doch nun macht ihr Markus Söder samt seinen fanatischen Anhängern den Garaus. Die Traditionsbrauerei muss nun nach 532 Jahren ihre Tore schließen. Ob Söder in Tateinheit mit Merkel stolz darauf ist, ein traditionelles Unternehmen nach dem anderen zu zerstören? Langsam scheint sich Widerstand gegen Söders wahnwitzige Corona-Politik zu regen.
... alles kann man Söder nicht in die Schuhe schieben ... da sind wir alle selber schuld, in dem wir jene agieren lassen, die vor 1933 (Copyright Gunnar Kaiser) schon die Hand gehoben hätten. TS
17:01 | Leser-Kommentar
Mag stimmen werter TS. Doch das zeigt auch gewisse Regeln in der Wirtschaft an sich. Wie kann man die umschreiben. Zunächst Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. In Mittelfranken sind die Preise für fast welches Bier auch immer, im fallen begriffen, weil eben die Nachfrage maßgebend durch Maßnahmen, die wegen Corona ergriffen wurden, massiv auf den Verbrauch haut.
Zudem bekommt diese Branche, eine gewisse Deflation zu spüren, Geld wird nicht einfach so ausgegeben, sondern wenn möglich gespart. Deshalb wird Geld mehr Wert und Bier, das ja im Moment nach wie vor im Überfluss verhanden ist, "weniger" Wert in F.-Money. Die Fixkosten des Erzeugers von Bier, fallen aber nicht, zudem bricht der Umsatz ein. Ich war gerade Bier holen, der Schnittpreis für einen Kasten Mittelstands-Brauerei-Bier ist ca. 16,45 Euro pro Kasten.
Hoch angesehene Industriebiere bekommt man aber schon für ca. 10 -12 Euro pro Kasten. Und wenn jemand keine Premium-Marke bevorzugt, gibts das schon um die 5 Euro pro Kasten Glasflasche. 0,5 Ltr. Das hier Brauereien die Luft ausgeht, wenn sie nicht in einem Konzernverbund sind mit ihrer Biermarke, ist wohl mehr als nachvollziehbar.
Auch das Kulturgut Bier hat es ja nicht einfach, das sich das Trinkverhalten geändert hat. Wenn ich durch die Stadt spazieren gehe, bzw. körperliche Ertüchtigung mache, sind Bierflaschen selten geworden, dafür stehen jetzt um so mehr Schnapsflaschen rum. Vorglühen ist scheinbar nicht mehr in, man geht gleich zur richtigen Sache, um die Realität zu ertragen. Auch Flachmänner sind wieder schwer im kommen, wenn an der Kasse im Supermarkt stehe, dort sind die Fächer, oft permanent sehr leer, als ob der Auffüllservice fast nicht nachkommt.
12:26 | dzresearchblog: Erfolgsfaktor Familie
Eine neue Studie des DZ BANK Research zeigt: Familienunternehmen sind für Deutschland von großer wirtschaftlicher Bedeutung: Über 90 Prozent der Unternehmen sind in Familienbesitz. Sie sind nicht nur in städtischen Gebieten angesiedelt, sondern oft auch in ländlichen Regionen. Dort sind sie teilweise von enormer Bedeutung für die Wirtschaftsstruktur.
In die Medien schaffen es allerdings vornehmlich die börsennotierten Unternehmen und transnationale Großkonzerne, was zu einer erhblichen Fehleinschätzung über die Wirtschaftsstruktur führt. Zusätzlich werden Manager gleich gesetzt mit Unternehmern, obwohl erstere nicht das unternehmerische Risiko tragen. Die Empörung darüber, dass diese Manager im Unterschied zu den Unternehmern tatsächlich nach der Devise "Boni privatisieren, Verluste sozialiseren" agieren können, ist daher zum Teil berechtigt und ist ein Grund für den schlechten Ruf, den Unternehmer haben. AÖ
08:49 | ep: Globalwafers bietet 4,4 Mrd. Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
In der Chipindustrie bahnt sich die Übernahme des deutschen Unternehmens Siltronic an. Der Vorstand empfiehlt die Annahme des nachgebesserten Angebots aus Taiwan. Die Aktionäre haben noch wenige Tage Zeit für eine Entscheidung.
Kommentar vom Ketzer
Wikipedia: Die Siltronic AG ist ein Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium, der Grundlage für die moderne Mikro- und Nanotechnologie. Das Unternehmen mit Sitz in München ist der weltweit drittgrößte Hersteller von Wafern für die Halbleiterindustrie.
Dank Merkel und ihrer Stromhochpreis-Politik ist alles perfekt vorbereitet für „Die GROSSE ÜBERNAHME“. Denn laut Artikel steht fest: „Hohe Strompreise in Deutschland machen Waferproduktion zunehmend unrentabel„ … also erfolgt der Kauf der (stromintensiven) Technologien durch bspw. fernöstliche „Partner“, die danach in Ländern produzieren, deren Stromkosten einen Bruchteil betragen. Danach wird das übrig bleibende vom Fleisch befreite Skelett des Know-How-Träger-Unternehmens (leere Fabrikhallen ohne Maschinen und Büros ohne Akten) zur Selbstabwrackung zurückgelassen. Technologie weg, Know-How weg, Arbeitsplätze weg, Produktion weg, Steuereinnahmen weg. Und es passiert gerade so, als ob das „uns“ (der Verräterregierung) und ihrer Oberguru*in richtig gefallen würde. Keine Anstalten, etwas dagegen zu tun, keine Kartellbehörde schreitet ein, kein Aufhebens wegen einer Industrie-Perle. Die sind ja alle im Lockdown gefesselt. Prognose: Das darf also verschwinden. Die Produkte später, die werden aber dann gerade zum Hohn im Milliardenbereich importiert und liefern die Basis für eine Abhängigkeit von importierten essentiellen High-Tech-Gütern.
06:54 | ntv: Unternehmer will Corona-Hilfen erkämpfen
Schnelle und unbürokratische Unterstützung hatte die Bundesregierung in der Corona-Krise versprochen. Doch viele Firmen fallen durchs Raster. Der Bonner Unternehmer Jörg Haas findet, nach Größe zu unterscheiden "widerspricht dem Grundgesetz". Er will bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Von einer "Bazooka" sprach Finanzminister Olaf Scholz bei Ausbruch der Corona-Krise. Es sei ausreichend Geld da, um von der Pandemie betroffenen Unternehmen zu helfen - schnell und unbürokratisch.
Was die Bürger bereits vor Monaten auf der Straße gesagt haben, wird jetzt von den Unternehmern weitergetragen. Die Maßnahmen killen die Wirtschaft, die Gesellschaft und führen in den Kollaps. Alles Geld der Welt wird nicht reichen, diese Schäden wieder gut zu machen. Die Unternehmen werden mit jeden Tag weniger und somit die Arbeitsplätze ..... und am Ende des Tages wird es nicht der friedliche Protest auf der Straße sein, es wir mächtig viel Zorn geben. Gegen die Regierung und die EU .... den beide haben im Gleichschritt versagt. TS
26.01.2021
16:30 | pcwelt: Ver.di: IBM entlässt fast 1000 Mitarbeiter in Deutschland (Update)
IBM will in Deutschland fast 1000 Menschen entlassen. Das berichtet Ver.di. Grund sei eine Umstrukturierung. Update: Ausweichende Stellungnahme von IBM.
Das schreckt mich jetzt nicht so. Ich erinnere mich, als in den ersten Jahren meiner Börsenzeit IBM mit der Hiobsbotschaft "Kündigung von 40.000" aufhorchen ließ. Da war was los - sowohl am Parkett als auch am Arbeitsmarkt! TB
Kommentar des Einsenders
Und Tschüss, die 1000! 1000 Hiobsbotschaften für Mitarbeiter einer IT-Schmiede. Immerhin laut Wikipedia: „IBM ist eines der weltweit führenden Unternehmen insbesondere für branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen im IT-Bereich sowie Software und Hardware.“ BRANCHENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN braucht man jetzt nämlich für ZAHLREICHE Branchen NICHT mehr: Prüfstände für Motoren: tw. GELÖSCHT! Motorenherstellung: tw. GELÖSCHT! Software für Messeveranstalter: tw. GELÖSCHT! Software für Brauereien: tw. STORNIERT. Software für Einzelhändler / Kassensysteme: Bedarf stark reduziert, da Läden merkelwunschgemäß geschlossen… Der Lockdown betrifft ALLE! Sogar Rentner, wenn ihre Krankenkassenbeiträge und Müllgebühren sowie die Preise beim Lebensmitteleinkauf saftig steigen.
16:44 | Maiglöckli
zu den 800 von H&M gesellen sich jetzt noch 1000 von IBM, die sich dank ihres X bei der letzten Wahl, jetzt auf BGE und GR freuen dürfen.....wenn´s reicht.
15:40 | ntv: Lebensmittelpreise eilen der Inflation davon
Während die Inflationsrate seit Jahren kaum Preissteigerungen für Deutschland anzeigt, sind einige Grundnahrungsmittel spürbar teurer geworden. Ausgerechnet gesunde Lebensmittel sind betroffen. Linken-Politikerin Zimmermann warnt vor einer "sozialen Katastrophe". Die Deutschen mussten im vergangenen Jahr mehr für Lebensmittel ausgeben als in den Vorjahren. Vor allem die Preise für Obst und Fleisch stiegen zwischen 2010 und 2020 stärker als die Inflation, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann hervorgeht, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) zitiert.
12:48 | tagesschau: Droht ein Obst- und Gemüse-Engpass?
In der Corona-Krise greifen immer mehr Deutsche zu gesunden Lebensmitteln wie frischem Obst und Gemüse. Nun drohen wegen verschärfter Einreisebedingungen leere Regale.
Das Erstaunen in Deutschland wird groß sein, wie stark im ersten Halbjahr die (gemessene) Inflation anziehen wird. Aber die EZB wird dann darauf verweisen, dass es sich nur um Einmal- und Sondereffekte handelt. Das ist zumindest zum Teil korrekt, nur trifft das auch auf die niedrigen Inflationsraten der vergangenen Monate zu. Diese wurden allerdings als Beleg dafür herangezogen, dass die massive AufPEPPung der Geldmenge keine inflationäre Wirkung habe. Aber gut, Madame Lagarde ist sowieso damit beschäftigt, das Weltklima zu retten. Dabei lässt sie sich von geldpolitischen Banalitäten nicht aufhalten. AÖ
12:04 | focus: Corona-Rettungspolitik auf Pump dient der Stabilität, doch entwickelt sich zur Sucht - von Gabor Steingart
Das Virus COVID-19 und seine Mutanten schädigen nicht nur unsere Atemwege, sondern brennen zeitgleich ein tiefes Loch in die Staatskasse. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Ereignissen ist dieser: Die Pandemie verschwindet. Die Staatsverschuldung bleibt.
Und die Entwöhnung wird hart werden, insbesondere deswegen weil die linken Populisten realisieren werden, dass die Schulden nicht durch die Besteuerung bzw. Enteignung der Reichen finanziert werden können. Und die GrünInnen*Außen werden ebenso realisieren, dass eine Lenkungsabgabe wie eine CO2-Steuer nicht dafür taugt, die (erweiterte) Basisfinanzierung des Staates sicherzustellen. AÖ
08:44 | fu: Nach Insolvenz: Promod Deutschland stellt stationären Handel ein
Die deutsche Gesellschaft des französischen Modehändlers Promod schließt ihre verbleibenden Filialen und stellt nach fast 30 Jahren den stationären Handel ein.
Im Mai 2020 hat das Unternehmen beim Amtsgericht Köln einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Anfang September folgte dann die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nun steht Promod Deutschland vor dem Aus und schließt Ende Februar seine letzten 32 Filialen, wie die Rechtsanwaltskanzlei Kreplin & Partner am Montag mitteilte. Trotz Entgegenkommens seitens der Vermieter und der Einleitung eines Verkaufsprozesses könne der Betrieb nicht fortgeführt werden, sagte Insolvenzverwalter Marco Kuhlmann.
Schliessung von Promod? Noprob! Für die nächsten 10 Jahre Dauerlockdown tuns Maojackerln doch auch! Und die Chinesen produzieren immer! TB
Kommentar des Einsenders
Nächster Modehändler, der den Coronatod erleidet. Weiterer Dorn im System der Online-Giganten ist nun weg. Der stationäre Handel stirbt. Ein Programm der NWO und der neuen stationärarmen Normalität. Also inoffizielles Regierungsprogramm via Corona. Corona = Größtes Löschprogramm für analoge Unternehmen, ausgelöst von Maßnahmen einer hygienefaschistischen Regierung.
12:37 | Leser-Kommentar
Werter Leser, ich sprech heute Nach mal mit meiner Zahnbürste, ob sich diese für faschistisch hält, hoffendlich bekomm ich keine Problem, denn man weiss ja nicht was für ein politisches Netzwerk die Zahbürsten aufgebaut haben, viellleicht haben sie sogar eine Zahnbürsten Antifa. Und die belangen mich mich dann wegen übler Nachrede ?
25.01.2021
14:24 | ntv: Zweite Welle trübt Konjunkturaussichten
Alle Hoffnungen auf eine schnelle Erholung der Wirtschaft sind dahin. Viele Firmenchefs rechnen eher mit schlechteren Geschäften. Auch die Industrie fürchtet Corona-bedingte Betriebsschließungen. Ifo-Chef Fuest appelliert an die Regierung, ein Firmensterben zu verhindern.
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland verschlechtert sich zum Jahresauftakt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Januar auf 90,1 Punkte von 92,2 Zählern im Vormonat, wie das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut mitteilte.
Leser-Kommentar
Der IFO Index fällt. Nach all den Lockdown Maßnahmen ist das wohl nicht wirklich eine Überraschung. Und es werden jetzt, Ende Januar, immer noch November Coronahilfen ausbezahlt. Es lebe die deutsche Bürokratie!
13:00 | orf.at: Wettlauf um Transporte aus China
Wer für den Transport seiner Ware von China nach Europa derzeit einen Platz auf einem Containerschiff bekommen möchte, muss gut verhandeln oder den höchsten Preis zahlen. Aber selbst dann sei der Frachtraum nicht garantiert, heißt es von Unternehmerseite. Auch Logistikexperten sehen einen Wettlauf um Transportkapazitäten nicht nur trotz, sondern auch wegen der CoV-Krise.
Und der nächste Inflationstreiber aufgrund angebotsseitiger Verknappungen. Offensichtlich sind die Reedereien aber auch skeptisch, was die Dauerhaftigkeit des derzeitigen Nachfrageniveaus betrifft. AÖ
12:34 | wolf street: Inflation Is Spreading Broadly into the Economy. Amid Surging Costs, Companies Raise Prices, and Customers Pay them, Despite Weak Economy, 10 Million Missing Jobs
Die Anzeichen für eine sich abzeichnende Inflation sind mittlerweile überall zu finden. IHS Markit hat mit der Veröffentlichung des Flash-PMIs mit Daten von Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Fertigungssektor zu diesem Stapel von Beweisen etwas hinzugefügt.Für Unternehmen hat die Inflation zwei Seiten: das, was sie ihren Zulieferern zahlen müssen, und das, was sie ihren eigenen Kunden in Rechnung stellen können, die Verbraucher, Regierungen oder andere Unternehmen sein können.Und in zunehmendem Maße sind Unternehmen in der Lage, höhere Inputpreise an ihre Kunden weiterzugeben - das heißt, ihre Kunden schrecken nicht davor zurück, höhere Preise zu zahlen, und sie weichen nicht auf andere Quellen aus, um diesen Preiserhöhungen zu entgehen. Das ist eine Mentalität, die Inflation begünstigt.
Die Lieferketten scheinen also doch Schaden zu nehmen, zumindest in regionalen und branchenspezifischen Teilbereichen. Und sollten sich die Inflationserwartungen deutlich erhöhen, werden die Notenbanken schneller als ihnen lieb ist, damit beschäftigt werden, die Inflation in Zaum zu halten. In den USA sind die Inflationserwartungen jedenfalls deutlich über der - leicht aufgeweichten - Marke von 2%, nämlich sowohl auf 1-Jahres-Frist (Chart hier) als auch auf 5-Jahres-Frist (Chart hier). AÖ
10:39 | 4i: Baumot muss Insolvenz anmelden - Unternehmen zahlungsunfähig
Die Baumot Group AG tritt den Ganz zum Insolvenzgericht an: Zusammen mit den jeweiligen Tochtergesellschaften Twintec Technologie GmbH, Baumot Technologie GmbH und Baumot Deutschland GmbH werde man beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stellen, kündigt das Unternehmen aus Königswinter bei Bonn am Freitag an. Grund sei die Zahlungsunfähigkeit, heißt es von Baumot.
Ein Nokia-Schicksal? Denn Umbruch in der Branche nicht verstanden.
Filter sind Filter - ob Abgas- oder Mundschutz! (Satire)! TB
Kommentar vom Ketzer
Börsennotiertes Unternehmen, welches Abgasfilter herstellt, durch die Dieselhetze der Bundesregierung und der vermaledeiten EU und der Klimafetischisten massiv betroffen. Der Corona-Lockdown gab der Firma den Rest. Fazit: Opfer einer durch und durch und seit sehr langem falschen und absichtlichen autofeindlichen Politik unter den Fittichen einer Deutschland zerstörenden Nero-Kanzlerin.
14:04 | Maiglöckli
Maiglöckli wischt sich ein Träne aus dem Knopfloch, und schon wieder ein paar mehr schwarzrotgrüne Klimaverbesserer, die zukünftig nicht mehr auf Arbeit fahren müssen.
10:19 | focus: Aldi schließt vier Regionen: Hunderte Mitarbeiter bangen um ihren Arbeitsplatz
Der Discounter Aldi Süd will in den nächsten Jahren Regionalgesellschaften in mehreren Regionen schließen. Das bedeutet für mehr als 600 Mitarbeiter Sorge um den eigenen Arbeitsplatz. Für die Angestellten in den Filialen ändert sich dadurch nichts.
Kommentar des Einsenders
Alles wird jetzt ausgedünnt und noch mehr rationalisiert, kleinere Lager aufgelöst und Richtung Gigantlager marschiert. Dann braucht man weniger Personal. Unter dem Strich ergeben sich weniger lokale Vertragspartner (lokale Versorger) und mehr Artikel aus China (liefert eh schon die meisten Konservenbüchsen), diese Ware wird eben ÜBERREGIONAL organisiert. Es geht nicht um Gesundheit der Käufer, es geht um Profit, den man mit Opfern immer weiter steigern kann. Wir, der Consumer, der Regionalproduzent und das Regionallager, sind dann die Opfer der erweiterten China-Connections. Und Corona liefert klare Anreize zur Totalrationalisierung mit personalfreien Digitallagern. Denn das Personal will der Gesetzgeber am liebsten im Home Office wissen. Also wird alles getan, kein Personal mehr in Zukunft überhaupt zu brauchen, weil unzuverlässig verfügbar. Wer weiß, demnächst kommt ein neuer Roboter heraus, der alle wichtigen Friseurarbeiten menschenkontaktlos corona-sicher erledigen kann und dann können endlich wieder die Bundesbürger zum digitalen „Frisör“. Behaltet die Idee für euch, denn am Ende ist da Merkel sofort dafür… die schwärmt ohnehin schon verdächtig stark für Digitalisierung.
14:00 | Leser-Kommentar
Personalfreien Digitallagern, welche eine Umschreibung. Wo doch der Strom ausfallen soll. Und Digitallager ? Nee Konservendose ist nach wie greifbar, materiell. Mahlzeit, digitale Konserven haben einen ausserordentlichen Nährwert. Ein Indiz für mich, das wir schon längst reine feinstoffliche Energie sind, das andere ist reine Fake, Illusion. Nix mehr mit Stairway to heaven, wir sind schon dort.
24.01.2021
10:47 | Twitter: Anzahl der Beschäftigten in der Automobilindustrie nach Ländern der EU
Kommt die geplante Euro 7 Norm, droht das Ende des Verbrennungsmotors und damit verbundene Massenarbeitslosigkeit in Deutschland! 2,6 Millionen Arbeitsplätze der Automobilindustrie in Europa, davon ca. 882.000 dieser Arbeitsplätze in Deutschland sehen wir in Gefahr...
Kommentar zur Twitter-Grafik
Ein Grafik, die einen schockt, wenn man realisiert, dass dieser Balken dem Willen der Regierung folgend (E-Wahn) zu 90% verschwinden soll. Das ist ein Beweisstück für die Vermutung, wonach Frau Merkel sehr gut weiß, wie man Deutschland am nachhaltigsten und effektivsten zerstört: Durch irre E-Mobilitäts-Politik und E-Wahn. Indem man die Axt ganz unten an seinem wichtigsten Fundament anlegt und losschlägt, an der Automobilindustrie. Es gab in der Politik nicht den geringsten Aufschrei, als die IAA von Antifanten bedroht wurde und Besucher am Zutritt gehindert wurden. Das sagt doch alles! Und Frau Merkel fantasiert von selbst fahrenden Autos und anderen Dingen, aber nie von Dingen, die das Land zu bieten hat. Das zu fördern, worin wir gut sind, käme ihr wohl nicht in den Sinn.
08:32 | Welt: Göring-Eckardt fordert Maßnahmen gegen Verödung der Innenstädte
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zu mehr Hilfen für kleine Geschäfte auf. Auch die Senkung der Mieten müsse möglich sein.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat sich besorgt über den Zustand der Innenstädte bedingt durch die Corona-Pandemie geäußert. Im Interview mit WELT AM SONNTAG sagte Göring-Eckardt: „Die Not ist groß. Wir müssen jetzt darauf achten, dass wir auch nach der Pandemie noch in Innenstädte gehen können, in denen nicht jedes zweite Geschäft aufgegeben hat.“
Der Ketzer:
Natürlich werden von der Frau Kobold wieder andere belastet: Vermieter, um die auch noch Pleite zu machen? Immerhin schafft sie es damit, wohl ein Paar Wähler zu gewinnen mit ihrer unverhofften kommunistischen (Wahl)Hilfe, die Gelder aus der einen Tasche in eine andere zaubert. Das Wirtschaftsministerium soll richten, was Corona anrichtet? Ich fordere Lockdown-Ende und dass die Parlamentäre wieder ihre Arbeit machen und nicht von der Merkel-Junta ausgehebelt sind. Dann kann sich der Einzelhandel wieder erholen! Warum nicht Steuerzahlungen stunden, 1 Jahr lang? Strompreis für Einzelhandel halbieren, 2 Jahre lang? Und den erneuerbare Energien Wahn beenden! Wieso ist der Discounthandel offen, nicht aber der Einzelhandel, wo sich über den Tag gesehen weniger Menschen treffen, die „superspreading“ (lawinenartig virenverbreitend) wirken? Ist Fitness (mit Hygienekonzept) weniger wichtig als zuckerhaltige Lebensmittel im Discounter einzukaufen (die Schuld der Zuckerindustrie: fast alle Lebensmittel gezuckert, ein WAHNSINN MIT METHODE!) . Das eine verbessert das Immunsystem, das andere erhöht die Todesrate bei Corona.
11:21 | Leser-Kommentar zum Ketzer
Nun, lieber Ketzer, da will ich doch relativieren. Als Berliner Vermieter kann ich leider bestätigen, daß die Gewerbemieten großteils buchstäblich "durch die Decke" sind. In unserem Kiez hat eine "Zwischennutzungsagentur" mit Konzepten zu zeitflexibler Low-Budget-Vermietung von Gewerbeflächen es vor ca 10 Jahren geschafft, daß ein am Veröden gewesenes Viertel inzwischen wieder voller Leben ist (Reuterkiez)
Was in besseren Gegenden an Gewerbemieten verlangt wird spottet jeder Beschreibung. Da verschwinden sogar alteingesessene Gastronomien höherer Klasse, weil die Qm-Mieten einfach nicht mehr bezahlbar waren. Übrig bleiben dann Spielhallen, Kettenfilialen, Schicki-Micki(Geldwaschmaschinen?) Das kann es dann ja auch nicht sein.
19:24 | Dipl.Ing.
Ach, Frau Göring, wir haben doch keine Verödung der Innenstädte, nein, nein, NEIN!!! ... unzählig neue Läden werden doch aufgemacht – ersetzen die „alteingesessenen, unattraktiven Tante-Emma-Läden“ … die Auswahl wird immer größer .. sie können nun unter viel mehr Döner-Läden auswählen .. oder tagtäglich ihren Türken-Friseur ändern … ihre überzähligen T€uros jeden Tag in einem anderen Wettbüro vermehren … richtig shoppen gehen in den unzähligen „1-Euro-Läden“ .. es herrscht doch sooo viel „Vielfallt“ und „Auswahl“ und die wird immer mehr!
23.01.2021
14:25 | Welt: Wie sich die Biernation Deutschland verändert
Das vergangene Jahr war für die Brauereien eine Katastrophe. Schon einige der großen Unternehmen haben zu kämpfen, doch besonders die kleineren sind in ihrer Existenz bedroht. Ihr Aus hätte weitreichende Konsequenzen für das Kulturgut.
Deutschland ist bekannt für seine Bierkultur. Doch nun ist diese besondere Vielfalt massiv in Gefahr. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) jedenfalls schlägt Alarm und warnt eindringlich vor einer Pleitewelle unter Deutschlands Bier-Anbietern. „Die Situation ist dramatisch und in der Nachkriegszeit ohne Beispiel“, sagt DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele und verweist auf eine aktuelle Branchenumfrage.
Das hätte ich so in der Art nicht erwartet ..... TS
16:00 | Leser-Kommentar
Wundert mich nicht werter TS. Zumindest hier in Franken kennt der Bierpreis nur eines er fällt. Zumindest bei den großen Bauereien, ca. 2,50 der Kasten. Ausländischer Bier drängt auch in Markt. Budweiser das man vor kurzem noch selten sah, für z.B. 12,99 der Kasten. Mittelstandsbrauer können da nicht mithalten. Hier bewegt sich der Preis zwischen ca. 15,-- bis knapp unter 20,-- Euro. Und Billig-Bier in Glasflaschen bekommt man schon bei Werbeaktionen und da gibts viele, für um die 5,-- der Kasten. Alle Bierfeste abgesagt usw., das ganze Vereinwesen zu, die schlägt massiv auf die Nachfrage. Zudem sind die Menschen Save-Modus und sparen Geld. Woher solls denn kommen. Ich schenk mir jetzt ein Seidla ein von einer Kleinbrauerei und mein Slogan ist, "Das Leben ist zu kurz, um schlechte Biere zu trinken". Wer es sich denn leisten will, bzw. kann.
18:40 | Dipl.Ing
Tja, wenn die „Wirtschaft“ zu ist, wird auch weniger Bier getrunken und hat damit große Auswirkungen auf die „Wirtschaft“!
Mein Verwunderung lieber Leser von 1600 ist dahingegehend zu verstehen .... wie kann man die deutsche Regierung nüchtern ertragen? TS
09:29 | tl: Tui-Belegschaft schrumpft um über ein Drittel
Im vergangenen November habe die gesamte Gruppe 37 Prozent weniger Mitarbeiter beschäftigt als ein Jahr zuvor, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Freitag. Demnach schrumpfte die Belegschaft von knapp 60 300 Menschen im November 2019 (Anfang 2019: 71 500) auf rund 38 200 vor dem Jahresende 2020. Zu den üblichen Saisoneffekten kamen diesmal noch die Auswirkungen der Pandemie. Nebenbei fährt der weltgrößte Reiseanbieter einen scharfen Sparkurs, vor allem im Ausland.
Honecker-Indikator: 37 % weniger Mitarbeiter in der Reisebranche bedeuten nichts anderes als 37 % höhere virtuelle Mauern zur Freiheitseinschränkung! TB
Kommentar des Einsenders
Die Corona gepeinigten Köter brauchen auch in Zukunft nicht mehr reisen, um das Klima zu schützen und die Klimaziele zu erreichen. Die Regierungen wollen für jederzeitige Grenzschließung gewappnet sein, weil immer mal wieder ein Virus auftauchen kann. Also gewöhnt euch gefälligst daran, im Land eingesperrt zu bleiben. Reisefreiheit war mal. Diese Branche kann im Zuge des Great Reset fast ganz weg. Für die Elite reicht locker der übrig bleibende Restbestand.
09:04 | Welt: BASF streicht 600 Stellen im Dienstleistungsbereich
Ludwigshafen (dpa/lrs) - Der BASF-Konzern streicht bis Ende 2022 am Standort Ludwigshafen rund 600 Stellen im Dienstleistungsbereich. Der Schritt sei Teil eines schon früher angekündigten Abbaus von weltweit bis zu 2000 Stellen im Bereich Global Business Services, sagte eine Sprecherin des Chemie-Unternehmens am Freitag. Ein Großteil der Tätigkeiten werde ab März in den BASF-Dienstleistungszentren in Berlin, Kuala Lumpur (Malaysia) und Montevideo (Uruguay) angesiedelt. «Die Stellen werden in diesen Hubs teilweise wieder aufgebaut.»
Der Ketzer
In einem Land, in dem man gut und gerne auf eine eigene Chemieindustrie verzichten möchte. In dem man gut und gerne Arbeitskräfte so teuer wie möglich macht, damit Unternehmen auf den Gedanken kommen, die Koffer zu packen. In einem Land mit der höchsten Besteuerung! In einem Land, in dem man gut und gerne den Strom so teuer macht, dass ihn sich Großverbraucher wie die Chemiebranche nicht mehr leisten können, um überhaupt konkurrenzfähig zu bleiben. Rahmenbedingungen: mehr als beschxxxxx. Folge: Einziger Ausweg: Flucht und Demontage des Bestands im Stammland. Und das alles in einem Bereich, in dem wir einmal weltweit führend waren. Schande über die Demokratten und Klimafetischisten.
10:58 | Leser-Kommentare
(1) Vielleicht will man es doch endlich durchziehn, wenn dann Deutschland bis aufs Letzte ausgsackelt is.
https://de.wikipedia.org/wiki/Morgenthau-Plan
(2) Sehen wir es doch locker werter Ketzer, wir sind schon alle im Himmel und feinstofflich, wozu braucht man hier BASF ? Selbst bei IBM sollen insgesamt 2.300 gehen.
Wohin, zur himmlischen AfA, vielleicht sind noch paar Harfen-Jobs frei.
22.01.2021
14:07 | lkz: Komet in Besigheim baut 220 Stellen ab
Der Werkzeughersteller Komet in Besigheim wird seine Produktion für Standardwerkzeuge ins Ausland verlagern. Das teilte der Aufsichtsrat des Unternehmens, das zur Luxemburger Ceratizit-Gruppe gehört, gestern überraschend bei einer Betriebsversammlung mit. Am Komet-Standort, wo derzeit gut 540 Menschen arbeiten, sollen nun die Stellen von etwa 220 Beschäftigten abgebaut werden. (red)
Der Ketzer
Habe gerade die Meldungen zu Insolvenzen durchforstet. Meine Einschätzung: Es geht unmittelbar massiv los mit den massenhaften Insolvenzen. Wegen der Fortsetzung des Lockdowns ziehen die CEO und Unternehmensleitungen die Notbremse, bevor ihr Privateigentum Feuer fängt. Die Situation ist bei sehr vielen Firmen vergleichbar.
12:28 | dzresearchblog: Einkaufsmanagerindizes im Januar – Lockdowns drücken die Stimmung
Die zweite Welle der Pandemie hat Europa noch immer fest im Griff und die Einschränkungen im Wirtschaftsleben drücken bei den Unternehmen auf die Stimmung. Der umfassende Composite Einkaufsmanager-Index für den Euro-Raum zur Lage im Dienstleistungsbereich und in der Industrie ging im Januar von 49,1 auf 47,5 Punkte zurück. Dabei belasten die aktuellen Lockdowns die Dienstleister stärker als die Industrie. Auf Länderebene zeigt die Umfrage von IHS Markit, dass sich Deutschland noch relativ gut schlägt, Frankreich dagegen vermutlich stärkere Wachstumseinbußen hinnehmen muss. Nach Angaben von IHS Markit fällt die Stimmungslage in den restlichen Euro-Ländern aber sogar noch schlechter aus. Allein die Hoffnung auf bessere Geschäftsperspektiven in zwölf Monaten ist ein Lichtblick. Der Start in das noch junge Jahr 2021 ist durch die Corona-Situation aber sehr belastet. Die Ergebnisse zeigen, dass im ersten Quartal 2021 noch nicht mit einer konjunkturellen Erholung im Euro-Raum gerechnet werden kann. Vielmehr wird die Wirtschaftsleistung zwischen Januar und März wohl erneut nachgeben.
Fest im Griff hat uns angesichts der ständig sinkenden Inzidenzzahlen, die in Österreich mittlerweile bei rund 120 liegen, fast nur mehr die Politik mit ihren Entscheidungen. Immerhin hat das Gesundheitsministerium gestern die Totgeburt der Corona-Ampel gestern offiziel zu Grabe getragen. Schade, dass es dieses Jahr keine großen Faschingssitzungen gibt - oder doch etwa? Allerdings wären diese angesichts der schier unendlichen Anzahl an Blödsinnigkeiten alle mehr als überlang. AÖ
11:11 | bild: Modehändler sitzt auf 5000 Winter-Klamotten
Christian Hartmann (41) darf bei „Mode am Markt“ in Weinstadt keine Kunden empfangen. Der Lockdown setzt ihm maximal zu! Modehändler Christian Hartmann (41) aus Weinstadt-Endersbach ist der größte Verlierer von Zwangsschließungen, zusammen mit tausenden Berufskollegen im Land. Ihm droht die Pleite. Der Schwabe sitzt auf seiner bereits bezahlten Winterware, rund 5000 Mäntel, Blusen und Damenhosen hängen im Laden. Jetzt müsste eigentlich das Geld in die Kasse kommen, um die bereits 2020 bestellte Sommerware zu bezahlen. Doch die Tür ist zugesperrt, kein Kunde darf rein. Die Corona-Verordnung will es so.
Vielleicht über Amazon die Ware verkaufen - wäre ganz im Sinne der deutschen Wirtschaftspolitiker! TB
Kommentar vom Ketzer
Das ficht unsere Kanzlerführerin nicht an! Lockdown muss sein. So viel Flexibilität kann erwartet werden, dass sich die Modehändler einen anderen Job suchen oder unter die Fittiche der Insolvenzverwalter begeben. Sorry, zu klein, um systemrelevant zu sein. Macht nix, wenn die alle weg sind. Big Mode und Big Reibach reiben sich schon die Hände zur Übernahme der ins Bodenlose gefallenen Immobilien und Läden. Satire?
21.01.2021
09:47 | mm: Warum die Chiphersteller die Autoindustrie schmoren lassen
Wassermangel in China lässt Bänder in Wolfsburg stillstehen: Die akute Knappheit von Silizium für Halbleiter offenbart, wie verwundbar die Industrie ist. Die Autobranche alarmiert die Berliner Politik. Zwar gebe es Silizium in Hülle und Fülle - aber 20 große Schmelzanlagen, die für seine Aufbereitung nötig sind, seien in der Volksrepublik zuletzt stillgelegt gewesen. Ein Grund dafür soll eine zu geringe Stromproduktion aus Wasserkraft nach längerer Trockenheit in einigen Regionen sein. "
Kommentar des Einsenders
Das sind die Segnungen einer falschen Politik für die Globalisten, welche Lagerhaltung bestraft. Es macht einem direkt Angst, dass China die ganze Welt in der Hand hat in seiner Funktion als Rohstoff-, Teile- und Fertigprodukt-Lieferant. Schmelzanlagen in China, der zufällige Regenfall und Corona-Lockdowns entscheiden jetzt über Wohl und Wehe der ganzen Welt? Das ist irre!
10:49 | Leser-Kommentar
(1) America 1st war ja schon pfuibäh, man stelle sich nur mal vor, brd 1st, das ist ja nazipfuibäh
(2) Für mich sind das nur vorgeschobene Argumente, um damit zu verschleiern, das der Absatz massiv eingebrochen ist. Ich glaub denen keine Wort mehr. Und vor kurzem hats ja viel Wasser in China gegeben, das man schon dachte der Staudamm ist weg. Lug und Trug, wohin man sieht. Auch mit der Trockenheit kann man hervorragend lügen. Überall "Corona" wo hin man sieht, Die Kunst des "Sun Tu" Illusionen zu schaffen, die einem dienen.
20.01.2021
16:07 | Leser-Vor-Ort-Bericht
Nebenbei bin ich bei einem sehr großen deutschlandweit tätigen Schulungsteam tätig. Die gemieteten Kursräume sind zumeist in Hotels und dort teils schon seit Jahren.
Leider , bzw wie erwartet, gehen diese Hotels gerade massenhaft Pleite..... so das wir gerade ein richtiges Kursraum Problem bekommen...
Wird leider auch in Österreich kommen! Und dann gilt es, die Heuschrecken aus USA und China daran zu hindern unsere Tourismusjuwelen zu Schnäppchenpreisen zu erwerben. Besonders für Österreich eine Katastrophe! Wir wollen österr. Gastlichkeit in den Alpen und keine Hilton-standardisierten Hotels! TB
12:56 | cnbc: Lockdowns caused by China’s new Covid-19 outbreak are sparking concerns over steel, iron ore
Eine neue Welle von Covid-19-Fällen in der chinesischen Provinz Hebei hat in der wichtigen stahlproduzierenden Region Transportbeschränkungen verursacht: Die Sperrungen in Hebei umfassen Gebiete rund um Stahlwerke und schränken die Möglichkeit ein, das Metall zu den Kunden zu transportieren. China ist der größte Stahlproduzent der Welt, und Analysten sagen, dass Hebei mehr als 20 % der Gesamtproduktion des Landes ausmacht.
Das würde selbstredend die inflationären Kräfte stärken, wenngleich man sehen wird, wie sich die Mitte Februar anstehenden Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr am 12. Februar dieses Jahr gestalten werden. Normalerweise geht in den Wochen um das chinesische Neujahr die Produktion deutlich zurück, weil halb China auf den Beinen ist. AÖ
11:09 | handelsblatt: Post-Rivale Fedex will bis zu 6300 Stellen in Europa streichen
Der US-Logistikriese Fedex hat im Zuge der Übernahme des niederländischen Rivalen TNT einen größeren Stellenabbau in Europa angekündigt. Der Sparplan betrifft 5500 bis 6300 Mitarbeiter der auf schnelle internationale Paketzustellungen ausgerichteten Express-Sparte, wie das Unternehmen am Dienstag in Amsterdam mitteilte. Ab dem Geschäftsjahr 2024 sollen die Kosten dadurch jährlich um 275 Millionen bis 350 Millionen Dollar sinken.
Kommentar des Einsenders
Wieder das Prinzip: Konkurrent übernehmen, danach Personal abbauen. Wachstum einer Krake auf Kosten der Mitarbeiterzahl. Dafür rennen die Paketzusteller mit noch höherer Geschwindigkeit durch die Straßen zu den Klingeln. Übrig bleiben dann immer größer werdende Kraken, die den kleineren Anbietern die Gewinnluft zur hinreichenden Existenz rauben.
16:44 | Leser-Nachtrag zum Kommentar darüber
Früher gab es mal eine Kartellbehörde, die genau diese Großkrakenbildung im Hinblick auf zu viel Macht und wegen drohendem späterem Personalabbau (ach, wer hätte das gedacht?) hätte verhindern müssen. Denn die jetzigen Kraken sind schon riesig groß und fressen mit Vorliebe andere Kraken, die kaum weniger groß sind, also auch schon Monster sind, die wiederum andere kleinere Kraken in der Vergangenheit schon gefressen haben, um überhaupt so groß zu werden. Fedex wäre damit ein Raubfisch ganz am Ende der Übernahme-Nahrungskette in Rivalität zu einem anderen Raubfisch. Ich fürchte, die Kartellbehörde ist nur noch ein altes zahnloses Mäuschen, das eher vor der großen Krake zittert als ihr mal eine gelbe Karte zu zeigen, weil das Mäuschen längst betrieblicher Teil des Dieb State ist, der zu solchen Dingen kaum mehr Kritik übt. Also damit einverstanden ist, dass die weltweit operierenden und Steuergeld sparenden Kraken der Industrie 4.0 entstehen. Leider!
06:35 | Welt: „Die Branche steht am Abgrund“ – nur ein Artikel wächst um 120 Prozent
Der stationäre Schuh- und Modehandel warnt vor schlimmen Folgen des Lockdowns. Die Händler fürchten um ihre Existenz und fordern von der Politik Hilfen wie für die Gastronomie. Andernfalls ist am Ende sogar das Qualitätssiegel „Made in Germany“ in Gefahr.
Nina Kiesow sitzt im Büro – auch wenn es bei der gemeinsamen Videokonferenz nicht danach aussieht. Denn im Hintergrund türmen sich Taschen und Koffer. „Wir müssen die Büroräume derzeit auch als Lager nutzen“, sagt die Geschäftsführerin des mittelständischen Schuh- und Lederwarenhändlers „Kiesow seit 1850“ aus Kleve am Niederrhein entschuldigend.
"Gestern standen wir vor dem Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter ... aber mit guten Schuhwerk!". Was glaubt die Regierung? Wie werden die Geschäfte in ein paar Monaten überleben, wenn die Winterware nicht verkauft wurde .... und das Geld für die neue Ware nicht reicht? Im Grunde sollte jeder Wirtschafts- und Finanzminister einen kleine Garten zur Verfügung gestellt bekommen, diesen muss er im Amt bewirtschaften .... und aus den Früchten der Arbeit gleich die Saat für das nächste Jahr züchten. Klärt den Kopf und zeigt auf, wie Wirtschaft im Grunde funktioniert. TS
19.01.2021
12:40 | faz: Fitnessgeräte werden 13 Prozent teurer
Manche Dinge, die in der Corona-Pandemie besonders benötigt werden, steigen im Preis – viele andere, die man im Lockdown kaum braucht, werden eher billiger. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, erhöhten sich beispielsweise die Preise für Fitnessgeräte im Dezember 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um stolze 13,1 Prozent - und das trotz des zum 1. Juli 2020 gesunkenen Mehrwertsteuersatzes. Die Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex insgesamt hingegen lag im Dezember bei minus 0,3 Prozent.
Ein methodisches Grundproblem der Berechnung der Inflationsrate anhand eines durchschnittlichen Warenkorbes ist, dass insbesondere in Zeiten ökonomischer Schocks die schnellen Veränderungen im Konsumverhalten nicht abgebildet werden können. Wenn also Güter, die die Menschen verstärkt kaufen, deutlich im Preis zulegen, während jene, die weniger nachgefragt werden, im Preis fallen, mittelt sich das im Warenkorb aus, auch wenn es in den Geldbörserln der Menschen gänzlich anders aussieht. AÖ
08:32 | jouwatch: Unverschämt: Kretschmer erklärt Handwerker zu Corona-Haupttreibern
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat ein neues Feindbild ausgemacht und glaubt zu wissen, wer die eigentlichen Haupttreiber der Pandemie sind: Die deutschen Handwerksbetriebe, die sich bei ihren morgendlichen Besprechungen als rücksichtslose Super-Spreader aufführten – und für die meisten neuen Ansteckungen verantwortlich seien. Damit schiebt der CDU-Mann ihnen indirekt auch gleich die Hauptverantwortung für den Mega-Lockdown zu.
Handwerker arbeiten mit den Händen - Politiker mit dem Mund!
Aus den Händen der Handwerker kommen Produkte - aus den Mündern von Politikern Aerosole!
Aus den Händen von Handwerkern kommen Steuerleistungen - Politiker konsumieren diese Steuerleistungen!
Diese Aussage beschreibt wie abgehoben die Politik ist und tiefer betrachtet beweist einmal mehr, dass die Politik eher an der Diskreditierung der deutschen Wirtschaft interessiert ist, denn an der "Gesundheit der Bürger"! TB
10:57 | Leser-Kommentar
Da hätte ich eine Empfehlung für die Gescholtenen.
Grundsätzlich Aufträge von Politikern, welche gegen die Interessen der Wähler agieren,
einfach ABLEHNEN !
Mal sehen was dann passiert.
14:16 | Ketzer zu „Handwerker als Corona-Haupttreiber“
Wieder ein Beweis dafür, dass sie Politiker nicht wissen, worauf ihre Existenz beruht. Die suchen verzweifelt nach Sündenböcken, die ~ ANGEBLICH ~ dafür verantwortlich sind, dass ihr bisheriger Lockdown nichts gebracht hat. Ausgerechnet das Handwerk. Bei einer Nero-Politik muss auch das Fundament entfernt werden. Das Handwerk soll in das Home-Office oder was? Was ist bei Wasserrohrbruch? Die Politik will wohl auch noch den Hausbau und den Industriebau absägen? Dann gute Nacht. Es kommt mir so vor, die suchen auch noch die Letzten, denen es noch einigermaßen gut geht, um diese dann auch noch fertig zu machen. Verbrannte Erde als Endziel?
18.01.2021
12:40 | orf.at: Flugbranche vor ungewisser Zukunft
Die Flugbranche muss während der CoV-Pandemie Milliardeneinbußen hinnehmen. Doch wie sieht die Zukunft des Fliegens nun aus? Experten erwarten einen Anstieg bei den Preisen, ausgelöst durch die fehlenden Geschäftsreisenden, wie etwa die „Financial Times“ („FT“) schrieb. Laut dem Weltfluglinienverband IATA beträgt der Verlust der Fluglinien 2020 insgesamt fast 120 Milliarden Dollar, ein Einsacken des Umsatzes um über 60 Prozent, wie die IATA auf ihrer Website schreibt.
Das Pendel dürfte sich also eher in Richtung Preiserhöhungen aufgrund von Angebotsverknappungen - im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten - bewegen als in Richtung mittelfristiger Rabattschlachten wegen Überkapazitäten. Die strukturellen Schäden in der Flugbranchen werden jedenfalls von Tag zu Tag größer und scheinen nicht mehr einfach zu beheben zu sein. Und ob der Sommer 2020 ein normaler werden wird, darf trotz der angelaufenen Durchimpfung bezweifelt werden. AÖ
10:21 | bild: Nürnbergs Conrad-Filiale schließt Ende des Jahres
Der Elektro-Riese Conrad Electronic schließt zum Ende des Jahres seine Nürnberger Filiale endgültig! Der Elektro-Großhandel (bundesweit 19 Filialen, 2100 Mitarbeiter, Anm. d. Red.) scheint durch die Corona-Krise stark gebeutelt zu sein. Trotz eines Geschäftskundenstamms von 3,2 Millionen. Dabei taucht Conrad im Ranking des Mittelstands-Portals „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) als eines der umsatzstärksten Familienunternehmen auf. Vorangegangen waren Filial-Schließungen in Saarbrücken (2017), Berlin (2018), Hamburg (2019) und Düsseldorf (2020). Jetzt auch die Nürnberger Filiale an der Fürther Straße.
Leser-Kommentar
Hier fehlen auch die Kunden, die wegen Merkel nicht mehr in die Filialen hinein gehen dürfen. Die sind zu oder haben Maskenpflicht. Die NWO will mehr globale Belieferung DIREKT an den Endkunden über Lieferdienste. Da lässt sich mehr verdienen, weil die Marge für den Großhändler weg fällt und weil dann die Stückzahlen größer werden und damit die Herstellungskosten sinken, die Hersteller in China noch mehr im Preis gedrückt werden können. Es geht nur um PROFIT Maximierung. Dass dabei Arbeitsplätze in der Herstellung und im Verkauf im eigenen Land wegfallen, wen schert das bei der Regierung, die im Zweifelsfall Geld drucken lässt? Wen interessiert, dass dann die Beratung bei den Einzelhändlern weg fällt und dass man sich Waren nicht mehr physisch vor dem Kauf anschauen kann? Auch das sind Kollateralschäden einer globalistischen Industrie 4.0 Politik, die sich bei den Lieferdiensten ein neues unterbezahltes Sklavenheer heranzieht, das vom Lohn weder gut noch gerne leben kann. Und das die Ausbeutung von Menschen in China in schnell getakteten Bandanlagen und die Entstehung gigantischer Umweltschäden in China weiter befördert. Demnächst kommt wohl das Steak als Import in der Dose aus China? Hergestellt aus Algenpulver in Chemie-Reaktoren?
14:51 | Leser-Kommentar
Conrad ist schon lange auch im www tätig, die Schließung der Filialen tut wohl eher den Arbeitnehmern weh, von denen nachweislich der letzten Bundestagswahl, 80% mit dem Land in dem "wir gut leben" zufrieden sind. Ergo, ALLES ok.
09:05 | tageskarte: Maredo: Steakhouse-Kette kündigt allen Mitarbeitern
Bei der traditionsreichen Steakhkouse-Kette Maredo gehen sohl endgültig die Lichter aus. In einem internen Schreiben, das im Internet kursierte, wird allen Mitarbeitern die Kündigung zum nächst möglichen Zeitpunkt offenbart. Maredo hatte kurz nach Beginn der Corona-Krise Insolvenzantrag gestellt und auf Hilfe vom Staat gehofft, die so nicht kam. Zuerst hatte die Fachzeitschrift Food Service über die Kündigungen berichtet.
Well done, Politik! TB
Kommentar
Jubel bei den BeyondMeat-Spinnern. Die grünen Ziele der FFF-Bewegung werden bald erreicht. #ZeroMeat ist die neue NWO-Devise. Im Zuge des Great Reset muss man halt die Steakhäuser weg machen. Für die kommenden Sklaven wäre das ja auch viel zu viel Luxus und ohnehin in den Augen der Industrie 4.0 ungesund, viel zu viel Natur steckt da drin. Die will ihr Kunstfleisch aus Hydrokulturplantagen an den Mann bringen und dafür muss die Edelware vom Bauern allen madig gemacht werden.
10:44 | Leser-Kommentar
Einspruch! Die "Edelware vom Bauern" kommt nicht bei MAREDO u.Co. auf den Tisch, die wird auf dem Markt verkauft. Was die Maredos dieser Welt verkloppen ist Argentinisches Rindfleisch und wurde auf gerodeten Urwaldflächen großgezogen. Und wenn irgend etwas im Zusammenhang mit Klimaschutz einen Sinn ergibt, dann ist das der Erhalt der Regenwälder dieser Erde. Von daher hab ich mit Steakhouse-Ketten ein sehr endenwollendes Mitleid.
19:55 | Leser-Kommentar zum Kommentar von 10:44
Der Amazonas ist nicht die grüne Lunge der Welt. Tatsächlich ist das beste, was man von den Amazonas-Wäldern annehmen kann, die Neutralität in Sachen Sauerstoffproduktion.Wälder wie der Amazonas-Regenwald entnehmen CO2 aus der Atmosphäre. Photosynthese ist das Zauberwort, das den Prozess beschreibt, bei dem aus Kohlendioxid Zucker und Sauerstoff entsteht. Den Sauerstoff geben die Bäume, die in Ansammlung Wälder formen, an ihre Umgebung ab. Aus dieser Umgebung entnehmen sie jedoch Sauerstoff, zum einen für die pflanzliche Zellatmung, zum anderen dann, wenn alte Bäume sterben, Blätter verrotten. In Brasilien, im Amazonasgebiet ist es warm.
Deshalb verrotten alte Bäume, verrottet organisches Material im Wald schneller als es das z.B. in der Taiga in Sibirien tut. Weil sie schneller verrotten, deshalb entziehen sie der Atmosphäre auch schneller wieder Sauerstoff. Der Amazonas Regenwald ist daher nicht die Lunge der Welt, er ist bestenfalls ein geschlossenes System, das den Sauerstoff verbraucht, den es produziert. Tatsächlich mehren sich derzeit die Anzeichen, dass auch der Regenwald in Brasilien mehr Sauerstoff verbraucht und mehr CO2 freisetzt als er Sauerstoff freisetzt und CO2 absorbiert.
https://sciencefiles.org/2019/08/24/der-amazonas-ist-nicht-die-grune-lunge-der-erde-hoffentlich-versteht-heiko-maas-von-sonst-etwas/
14:09 | Leser-Kommentar zu 1044
es gab mal einen Namen für Leute, die Solches absabbern, Nestbeschmutzer. Heute im Zeitalter von Neusprech und polorrect, nenne ich sowas volksverräter, insubordinator, denunziant, und wünsche demjenigen, dass er balsmöglicgst einen Ballen Heu zu fressen kriegt.
16:28 | Leser-Kommentar zum Kommentar
Früher hätte jemand wie ich jemanden wie Sie als "nicht satisfaktionsfähig" bezeichnet. Heute kann ich nur noch bemerken, daß, wer mich beleidigen möchte, dies bitteschön wenigstens in korrekter Ortographie tun sollte.
Zur Sache: Weil ich mich zur Bachheimer-Gemeinde zähle, muß mir ja wohl der Erhalt unserer lebensnotwendigen Natur nicht egal sein - eher umgekehrt! Und ansonsten: Guten Appetit in den verbleibenden Steakhäusern dieser Welt! Ich kaufe mein Rind und Schwein jedenfalls beim heimischen Bauern.
19:14 | Die Leseratte zu 16:28:
Wenn Sie sich schon bzgl. anderer Kommentare an der Rechtschreibung abarbeiten wollen und dazu Fremdwörter verwenden, dann sollten Sie diese bitte wenigstens selbst korrekt schreiben. Orthographie schreibt man mit "th". Soviel dazu.
Was die Abholzung des Regenwaldes angeht, da ist Argentinien nicht gerade der Hauptsünder, das ist immer noch Brasilien. Zwar wird in Argentinien in der Tat seit 100 Jahren abgeholzt und das hat in den letzten Jahrzehnten auch zugenommen, aber es handelt sich nur zum Teil um "Regenwald", denn an einem solchen partizipiert Argentinien nur ganz im Norden etwas, der größte Teil des dortigen Regenwaldes liegt in den Nachbarländern - wo allerdings ebenfalls Raubbau betrieben wird, teils auch illegal. Die großen Flächen für die Rinderzucht in Argentinien müssen nicht mehr abgeholzt werden, das Land wird schon lange intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Was die Aufgabe des Regenwaldes angeht, so wird das etwas einseitig gesehen. Die Taiga und deren Entsprechung in Amerika sowie Grasland in den gemäßigten Zonen bis zur Arktis haben einen genauso großen Einfluss! Man muss nicht immer gleich Schaum vor dem Mund haben bei solchen Themen! Natürlich ist es legitim, nur noch ökologisch korrekte, regional erzeugte Nahrungsmittel zu Hause zuzubereiten. Niemand zwingt Sie, ein Restaurant aufzusuchen! Wenn andere Menschen das tun wollen, haben die aber ebenfalls jedes Recht dazu und müssen niemanden vorher um Erlaubnis fragen.
17.01.2021
19:21 | trend: Sperrstunde: Swarovski schließt jeden dritten Shop in Österreich
Nach einem vorläufig entschiedenen Streit zwischen den Gesellschaftern über die Firmenstruktur widmet sich der Tiroler Kristallkonzern Swarovski nun der Neuausrichtung seines Vertriebsnetzwerks. Dabei fallen in Österreich 33 Swarovski-Shops dem Sparstift zum Opfer.
Konkret sollen die Verträge von 102 unabhängigen Swarovski-Händlern gekündigt werden, bestätigt der Konzern dem trend.
Weltweit sollen rund 750 der insgesamt 3.000 Shops verschwinden, wobei es in etwa zu gleichen Teilen die selbst betriebenen und die Franchisegeschäfte – derzeit je 1.500 – betrifft. „Wir werden unser Distributionsnetzwerk anpassen – etwas weniger, dafür aber größere Geschäfte“, erklärt Swarovski-CEO Robert Buchbauer seine neue Strategie. Die zahllosen Social-Media-Auftritte des Unternehmens sind inzwischen vereinheitlicht, im Februar wird Swarovski eine neue Markenkampagne starten.
Vom Shining Star der Glitterwelt zum Cristal Meth aus den Tiroler Bergen! Wenigsten ist man so fair und hängt interne Streitigkeiten bzw. Managementfehler nicht auch noch dem dem armen Corona um! Es kann eben nicht nur bergauf gehen. OF
19:42 | Leser-Kommentar:
Sicherlich hat auch Corona seinen Anteil daran, welcher den Umsatz behinderte. Im übrigen ist das nicht nur Glitterwelt, falls ich mich täusche, bauen die auch Zielfernrohre.
Cristal Meth am Jägerhochstand, da denkt doch eher Stroh Jäger Tee.
Bauen hervorragende Jagd- und Ziviloptiken, leider ist die Familienbande seit vielen Jahren ordentlich zerstritten. Hier geht es aber um das Thema Schmucksteine und die berühmten Kristallwelten-Shops. Da Jagd nichts mit kriegerischen Handlungen zu tun hat, empfielt sich aber Jagatee vor Meth! OF
16.01.2021
09:45 | bub: Bremer Mercedes-Werk fährt Produktion herunter – wegen Lieferengpässen
Der Daimler-Konzern plant, die Produktion im Bremer Mercedes-Werk in der ersten Februarwoche fast vollständig herunterzufahren und die meisten der mehr als 12.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Das hat der Konzern buten un binnen bestätigt. Grund für die Maßnahme ist demnach ein Engpass bei Elektronik-Chips, der schon seit Ende des vergangenen Jahres für Probleme bei Herstellern und Zulieferern sorgt. "Aufgrund des anhaltenden Lieferengpasses bei bestimmten Halbleiterkomponenten passen wir die Fahrweise zunächst an", erklärte eine Unternehmenssprecherin.
Kommentar vom Ketzer
Betrifft ALLE Autobauer! Audi mit Kurzarbeit für 10.000 Mitarbeiter, VW Emden mit 9.000 Mitarbeitern ruht. Nicht Corona ist schuld, sondern die irren Maßnahmen der Corona-Regierung! Lockdown und Impfen statt Volksgesundheit mit Mikronährstoffen und extra Schutz der Alten! Lieferengpass ist zusätzlicher „Lockdown“. Markus Krall hatte das vorher gesehen: Die Lieferketten werden brechen und die Industrie mit hunderttausenden Arbeitern lahmlegen. Ein weiterer Grund, warum die Steuereinnahmen des Staates stark abnehmen werden. Die Nachfrage kann nicht bedient werden, Kurzarbeit wegen Produktionsdrosselung. Keine Halbleiter… kommt davon, wenn man die Werkbank nicht mehr vor Ort hat und in Länder mit jetzt harten Corona-Maßnahmen „verlängert“. Bei Krise, Corona, Handelsstreit hat man dann halt keine Vorprodukte, um Endprodukte im Wert von zig Milliarden fertig stellen zu können! Globalismus schadet, vernichtet die Sicherheit und Eigenversorgung. Nutzen tut sie nur den Großen Big, die damit so reich werden, dass sie sich Regierungen kaufen können, die deren Globalprodukte (PCR-Testkits, Impfdosen, Überwachungstools, E-Autos, BeyondMeat) dem ständig gehirngewaschenen Gutmenschen mit Nachdruck (Energie-Gesetze und Corona-Verordnungen) aufzwingen.
10:14 | Der Kolumbianer
Wer braucht denn noch Autos? Zum Shoppen fahren geht nicht mehr, Ausland und Urlaub sind verboten, sogar Tagestourismus, die Bewegungsfreiheit ist jetzt schon mancherorts auf 15km eingeschränkt, Tendenz sinkend. Per Homeofficegesetz oder Verfügung wird uns ausserdem demnächst sogar die Fahrt zur Arbeitsstelle verboten.
Der Vorteil: Deutschland wird wieder zur Radsportnation in der Tradition von Rudi Altig, Didi Thurau, Zabel und Bölts.
Vor allem Bölts hat's mir angetan, der den bei der legendären TdF97 in Führung liegenden aber schwächelnden Jan Ullrich mit dem recht alpinen Satz "Quäl Dich Du Sau" angespornt hatte. TB
10:26 | Leser-Kommentar
das Timing ist doch perfekt- ganz harter Lockdown geplant mit einer Ankündigung, dass man auch über Einschränkungen in der Industrie nachdenken müsse und flugs sind zeitgleich bei mehreren Autoherstellern die Chips alle. Zufälle gibt´s.
07:26 | Welt: „Erst werden Hilfen versprochen und dann im Nachhinein hohe Hürden gesetzt“
Die Corona-Einschränkungen treffen Hotellerie und Gastronomie hart. Der Chef der Block Gruppe, Stephan von Bülow, fordert Schadenersatz für sein Luxushotel Elysée und übt an der Art der Hilfen große Kritik.
Der Weg in die Bibliothek des Hotels Elysée führt über das Foyer zum Ballsaal und zur Rezeption, geht weiter am Treppenaufgang und entlang der Gemäldeausstellung. An diesem Nachmittag trifft der Besucher auf diesem Gang lediglich auf zwei Hotelmitarbeiter, mehr Menschen sind in dem Grandhotel mit 510 Zimmern nicht zu sehen.
Deutschland hat halb Europa gerettet, gefördert und gestützt .... das ist nur aufgrund der eigenen Wirtschaftsleistung möglich gewesen, nicht weil es Merkel oder einen Scholz gibt. TS
15.01.2021
17:36 | Der Vatikan-Korrespondent: Wissenschaft widerlegt den Nutzen vom LOCKDOWN! (Raphael Bonelli)
https://www.youtube.com/watch?v=l866wsIs9N8
Top-Wissenschaftler widerlegen den Nutzen vom Lockdown! Wo sind die Medien? Studie: Eran Bendavid, Christopher Oh, Jay Bhattacharya, John P A Ioannidis. Assessing Mandatory Stay-at-Home and Business Closure Effects on the Spread of COVID-19. Eur J Clin Invest. 2021 Jan 5;e13484. doi: 10.1111/eci.13484.
Die Medien sind scheinbar dazu verdammt, diese Storys nicht zu bringen! Man weiß dass die blauen Fliegengitter vorm Maul nichts bringen, die jetzt verfügbaren Impfstoffe scheinbar nichts bringen (außer Krankheit und Tod) und das die LDs nichts bringen! Sie machen es aber trotzdem! Heißt, es geht um keine Virusbekämpfung mehr, sondern um planmäßige Zerstörung! Und die Systemlinge spielen brav mit. OF
19:49 | Leser-Kommentar:
Ne, ne, die Maßnahmen sind nicht unnütz :
Der erste Plan, ich wiederhole, einer möglichen universellen Zwangsisolation wurde unter der Leitung von Donald Rumsfeld entwickelt. Rumsfeld betrachtete diesen Plan nicht als lokal. Er gab ihm sofort einen globalen Tonfall. Er behauptete, dass es auf der Grundlage einer solchen Zwangsisolation möglich wäre, das gesamte globale Finanz- und Produktionssystem umzustrukturieren. In einer Weise, die die Position der Vereinigten Staaten massiv stärken würde. Denn nach dieser Isolation würde ein neues Leben beginnen und die Vereinigten Staaten würden wieder die Führung übernehmen. Und ohne dies kann die Führung verloren gehen. Jetzt, da China Führungsambitionen hat.
Was genau war beabsichtigt? Die weltweite Zwangsisolation sollte eine noch stärkere Spezialisierung der Weltwirtschaft einleiten. Dass die USA das profitabelste Stück an sich reißen würden. Mehrere andere Stücke würden an Länder der Peripherie vergeben werden. Und der ganze Rest würde über Bord geworfen werden.
Rumsfeld vertraute die Entwicklung seiner Ideen niemand anderem an als dem ihm nahestehenden pharmazeutischen Labor Gilead Sciences. Beim American Enterprise Institute arbeitete das Team Project for the New American Century (PNAC) an einer ähnlichen Idee.
Die Doktrin der globalen Arbeitsteilung, die so genannte “Cebrowski-Doktrin”, geht in die gleiche ideologische Richtung.
Vizeadmiral Cebrowski ist ein herausragender amerikanischer Militärintellektueller, der ein sehr interessantes Projekt von Netzwerkkriegen verfasst hat. Er ist einer der bekannten Befürworter einer globalen Umstrukturierung, dieses “neuen amerikanischen Jahrhunderts”, das die Umverteilung der Produktivkräfte zugunsten der Vereinigten Staaten sowie (Achtung!) die Zerstörung einer Reihe von Industrieunternehmen mit der Neuausrichtung der Industrie auf die Rüstungsproduktion und die Einführung der elektronischen totalen Kontrolle über die Bevölkerung durch Mobiltelefone beinhaltet.
Wir betonen noch einmal, dass eine der Hauptaufgaben der Gruppe, die ihre Tätigkeit vor mehr als einem Jahrzehnt aufgenommen hat, darin besteht, alle Verantwortung auf China zu übertragen. Vor allem geht es um die Verantwortung für eine große biologische Katastrophe, die angeblich speziell von China im Rahmen eines biologischen Krieges durchgeführt wurde. Dies impliziert die Bestrafung Chinas und die Umstrukturierung der Welt.
12:58 | oeaw.at: Wer soll das alles bezahlen?
Der Schaden durch die Corona-Pandemie geht weltweit bereits in die tausende Milliarden US-Dollar. Die wirtschaftlichen Folgen der Krise werden uns daher noch lange begleiten. Davon ist der österreichische Ökonom Gabriel Felbermayr überzeugt.
Beantwortet wird die Frage im Interview allerdings nicht. Fast hat man den Eindruck, der Interviewer will die für die Steuerzahler äußerst unerfreulichen Antworten gar nicht hören. Stattdessen endet das - enttäuschende - Interview mit einer völlig undifferenzierten Lobeshymne auf die zusätzlichen Milliardenausgaben der EU für die "Klimarettung". Felbermayr schlägt sich in diesem Interview weit unter seinem Wert, leider. AÖ
Twitters Entscheidung, US-Präsident Donald Trump komplett von seiner Plattform zu entfernen, hat viele Nutzer dazu veranlasst, auf alternative Kanäle umzusteigen. Zusammen mit Facebook hat der Tech-Gigant inzwischen erheblich an Marktwert verloren.
Jack Dorsey - mit Trump reich geworden - mit Trumpangriffen die Wende eingeleitet? TB
06:23 | Welt: „Völlige Ignoranz oder blanker Hohn“ – der Handel attackiert Olaf Scholz
Vizekanzler Scholz wertet die geringe Ausschöpfung der Corona-Hilfen als gutes Zeichen. Der Handelsverband findet diese Aussage „empörend“. Denn der wahre Grund ist ein anderer – und den hat der Finanzminister zu verantworten.
Der Spitzenverband des deutschen Einzelhandels wirft Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eine völlige Verkennung der ernsten wirtschaftlichen Lage der Betriebe vor. Scholz, der auch Vizekanzler ist, hatte es als gutes Zeichen gewertet, dass die Corona-Hilfen der Bundesregierung nicht voll ausgeschöpft würden.
Olaf Scholz ist ein Sozialist der alten Schule, für ihn ist der Sozialismus erst dann erreicht wenn keiner mehr etwas hat ... außer dem Sozialisten natürlich. Das Prinzip des Sparschweins ist ihm fremd, er will weder in die Sau was reinstecken .... und gleich schlachten und wundert sich wenn am Ende nur die Scherben übrig bleiben.
Steuererleichterungen und Stundungen ist das Rezept, nur eine Steuererleichterung bei Null Einnahmen ... ist wie obig beschriebenes Schweinchen, da ist nix drinnen. Ebenso die Stundungen, doch es setzt sich im Kleinen fort was im Großen begonnen wurde ... die Geldtheorie aus dem Nichts, wird auch in den Büchern des Finanzministers seine Auswirkungen haben ... Forderungen, die einem Nichts entgegenstehen. TS
19:54 | Maiglöckli zum ZeroCovid von gestern
GUT SO!
Die Lethargie in DE ist so weit gediehen, dass sie der Dekadenz Platz machte. Ist die Wirtschaft endlich platt, werden viele Menschen die Gelegenheit haben, ihr Leben neu zu strukturieren. mErKEL bietet ihnen diese Möglichkeit - ist doch GUT SO! Geliefert wie bestellt.
14.01.2021
19:15 | Leser-Beitrag: #ZeroCovid: Initiative will Europas Wirtschaft komplett runterfahren
https://www.welt.de/politik/deutschland/article224365002/ZeroCovid-Initiative-will-Europas-Wirtschaft-komplett-runterfahren.html
Auszug:
Mit dem Aufruf „#ZeroCovid“ ist in den sozialen Netzwerken eine Initiative angelaufen, die einen umfassenden Lockdown fordert. Europaweit solle die Wirtschaft heruntergefahren werden. Die Kosten sollen mit Abgaben auf hohe Einkommen und Vermögen gestemmt werden.
Marcus H.
vor 4 Minuten: Die Gefahr für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit kommt eindeutig von links.
Die wahren Absichten hinter dem Narrativ Covid sind jetzt hinlänglich bekannt und was damit alles paralle einhergehen sollte, ebenso! Angesichts der chaotischen Zustände in den Ländern schaut es so aus, als ob wir uns gerade voll in den Großbaustellen (Finanz, Börsen, Politik, Geld, Schulden, brechende Lieferketten, Energieprobleme etc) befinden und in Panik der Cov-Filter drübergelegt wird!? OF
17:04 | sna: Spreewaldgurke geschluckt – DDR-Traditionsunternehmen wird französisch
Zumindest östlich des Harzes und verstärkt auch darüber hinaus kennt jeder Gurken aus dem Spreewald. Die Region ganz im Osten der ehemaligen DDR ist berühmt für seine herzhaft eingelegten Gurken, die vor allem vom brandenburgischen Unternehmen Spreewaldkonserve Golßen kommen. Dieses ist nun an einen französischen Konzern verkauft worden.
Es gibt nicht viele DDR-Marken, die es geschafft haben, sich nach der Wende gegen die oft qualitativ besseren, aber vor allem glänzender verpackten Westprodukte zu behaupten. Manche von ihnen, wie Rotkäppchen-Sekt, Halloren-Kugeln, die Putzmittel Fit und Ata oder Bautzener Senf haben es sogar geschafft, nicht nur im Osten Marktführer zu bleiben, sondern zum Teil sogar die alten Bundesbürger zu überzeugen. In diese Kategorie gehört auch die Spreewaldgurke, traditionell eingelegt in Fässern im Spreewald.
Die Kleine Rebellin:
Hoffen wir, dass die Franzosen die Spreewaldgurken erhalten und schätzen lernen. Bei mir konnten sich andere Sorten nicht durchsetzen.
Das wird die alten deutsch/französichen Ressertiments wieder beflügeln!? EU-geschützte Marke nun in den Händen von Frenchmen... Die EU-Krise verschärft sich weiter. OF
14:20 | jouwatch: Wirtin in Tränen aufgelöst: Sie drohen mir mit dem Patent-Entzug
Bern, Schweiz – Wirtin Linda öffnete verbotenerweise am Montag ihren Landgasthof Rothorn im Kanton Bern. Kurz nach dem Mittag rückte die Polizei aus, schloss den Betrieb und warf die Gäste aus dem Restaurant. Für die Wirtin hat das jetzt schwere Konsequenzen. Der Kampf um mehr Freiheiten könnte für die Gastro-Betriebe teuer zu stehen kommen: Wirte, die ihren Betrieb öffen, drohen Bußen von bis zu 10.000 Franken. Das sind in etwa 9,000 Euro.
Soweit sogut. Es ist wie im Mittelalter, wenn man seinen Acker vor Krähen schützen wollte ... hat man eine gefangen an ein Brett genagelt und auf das Feld gestellt ... das hielt die anderen Krähen davon ab sich an der Saat zu vergreifen. Wer sagt, dass unsere Politiker nicht aus der Geschichte gelernt haben ..... TS
14:35 | Leser-Kommentar
"Wirtin Linda öffnete verbotenerweise am Montag ihren Landgasthof Rothorn im Kanton Bern. Kurz nach dem Mittag rückte die Polizei aus, schloss den Betrieb und warf die Gäste aus dem Restaurant"
Wie naiv muss man sein um nicht zu wissen, dass genau dies passieren würde.
Die machen jetzt die paar Lockdown Brecher richtig fertig und entziehen den Wirten die Konzession plus hohe Geldstrafe, das wirkt dann nachhaltig. Eigentlich müsste die Regierung sich bei den Naivlingen bedanken für die Gelegenheit ein Exempel zu statuieren.
Das ganze würde nur sinn machen wenn alle oder zumindest deutlcih mehr als die Hälfte der Geschäfte und Wirtschaften aufmachen würden. Aber das wird nie passieren da amn ja shließlich nciht Rächts ist, sondern ein treuer Fifi von Mutti, Basti und Co.
09:04 | li: BASF beabsichtigt, ihren Produktionsstandort in Leuna zu schließen
BASF will damitr das europäische Netzwerk der Ultramid-Compoundierung auf drei Standorte in Deutschland konzentrieren. Die Schließung soll bis zum 30. April 2022 abgeschlossen sein; insgesamt betroffen sind davon rund 100 Mitarbeiter. Künftig soll die Compoundierung in den verbleibenden Anlagen in Ludwigshafen, Schwarzheide und Rudolstadt erfolgen.
Wenigstens bleiben diesmal (so scheints jetzt zumindest) die Arbeitskräfte in Deutschland! TB
Kommentar des Einsenders
Dank Merkels Politik der kommenden Geisterstädte und Industrieanlagenruinen… wird Deutschland systematisch deindustrialisiert. Das alles hat natürlich mit Coronalockdown zu tun. Da braucht man nur zu suchen, wo Ultramid, ein Polyamid, Verwendung findet… siehe Wikipedia… Der größte Teil der Polyamidproduktion wird als Synthesefaser für Textilien verwendet, hauptsächlich für Bekleidung / Fallschirme / Hängegleiter / Ballons / Segel / technische Gewebe (z. B. Siebgewebe zur Papierherstellung) / Seile / Angelschnur / Mähfade. Bis aus Mähfade sind während dem Lockdown ALLE genannten Bereiche im freien Fall. Auch technische Gewebe… denn die Schmierblätter der MSM sind kaum mehr beliebt, Reisekataloge werden nicht mehr gedruckt…
13.01.2021
17:34 | MMNews: Handelsverband fürchtet riesige Pleitewelle
Der Handelsverband HDE hat vor den Folgen der schleppenden Auszahlung der staatlichen Corona-Hilfen gewarnt und Konsequenzen gefordert. "Es muss hier dringend nachgearbeitet werden", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Der Handel braucht jetzt sehr schnell passgenaue Unterstützung, ansonsten werden wir eine riesige Pleitewelle erleben.
Als kleiner Österreicher, der Deutschlands Wirtschaft noch kannte als Deutschland noch Deutschland war, oder anders ausgedrückt, bevor Deutschland unter Muttis giftige Fittiche kam, dachte ich, dass der Deutsche Handelsverband wohl eines der mächtigsten Gremien on planet sei. Aber Schneckn! Von denen hat man nicht viel gehört - gekuscht habens vor der Mutti und jetzt eine schnöde Warnung! Eine Warnung, hilfreich wie a Potschn (n'Platter) in den obersteirischen Wäldern im Winter um 3 Uhr früh! TB
19:31 | Maiglöckli
Maiglöckli hatte vor vielen Jahren mal für eine kurze Zeit Einblick durch Mitarbeit in einer AG eines Unterverband des HDE: Mit den Delegierten der einzelnen Unternehmen in diese AG war schon damals kein Staat zu machen; alte Schnarchnasen, erzkonservativ, ewiggestrig, status quo verteidigend mit hauen und stechen, kratzen, beißen, spucken - mich wundert bei den Verbänden und Verbandsfunktionären nix mehr. Da werden überwiegend die Bewahrer und Neu-phobiker hingeschickt, deren Rückgrat so steif ist, dass sie bei der kleinsten Bewegung abbrächen.
20:05 | Leser-Kommentar zu 19:31:
Wertes Maiglöckli, "Erzkonservativ" ???!
16:41 | ET: Telefónica verkauft Mobilfunkmasten für 7,7 Milliarden Euro
Der spanische Telekomriese Telefónica, dem auch O2 gehört, verkauft zehntausende Mobilfunkmasten in Lateinamerika und Europa an das US-Unternehmen American Towers, darunter auch Masten in Deutschland. Wie Telefónica am Mittwoch in Madrid mitteilte, übernimmt das auf Telekommunikationsinfrastruktur spezialisierte US-Unternehmen die Telefónica-Tochter Telxius für 7,7 Milliarden Euro. Verkauft werden demnach knapp 31.000 Masten in Spanien, Deutschland, Brazil, Peru, Chile und Argentinien. Telefónica will mit dem Verkauf unter anderem seine Schulden reduzieren, die sich Ende September auf 36,7 Milliarden Euro summierten. Ende 2019 hatte der Konzern zudem angekündigt, sich stärker auf seine profitablen Geschäftsfelder fokussieren zu wollen.
Der große Ausverkauf beginnt, die Gläuber wollen ihr Geld! Es geht scheinbar ans Gesundschrumpfen!? OF
20:14 | Leser-Kommentar
U-ha! an de Amis verkaufen sie die Masten? Na, da sollen dann mal die Anwohner rechtzeitig mit Sandpapier und Bleimenninge für ausreichenden Rostschutz sorgen. Denn wenn die sich um ihre im fernen Europa stehenden Stahlmasten so gut kümmern wie um ihre heimischen Brücken, dann ist Selbsthilfe gefragt wenn man so ein Ding nicht gelegentlich aufs Dach bekommen möchte...
16:04 | Leser-Beitrag: Wirtschaftlicher und moralischer Bankrott?
Zunächst vielen Dank für eure tolle Arbeit! Eine kurze Anmerkung zur aktuellen wirtschaftlichen Lage sei erlaubt:
Der tschechische Ökonom Ota Šik hat über den Niedergang des Kommunismus gemeint, dass jede ökonomische Krise zunächst mit einer moralischen Krise beginnt. Der Zusammenhang wird aktuell auch im Westen deutlich:
In den USA findet ein Wahlbetrug ungeahnten Ausmaßes statt, der Supreme Court versteckt sich am Klo, die Medien machen mit und Big Tech und die Wall Street sind die Gewinner.
In Europa wird immer offensichtlicher, wer die Gewinner der Krise sind: Beamte und Pensionisten (nichts gegen beide Bevölkerungsgruppen, ist aber ein Faktum); Unternehmen mit einflussreichen Lobbies (etwa Liftbetreiber), Leute mit „guten Kontakten“, Pfuscher und die systemkonformen Medien. Die Verlierer sind vor allem jene Unternehmer und Selbständigen, die integer und ehrlich arbeiten und pünktlich ihre Abgaben und Steuern zahlen.
Hier geht es nicht mehr um ein Überleben der Tüchtigsten, sondern schon längst um ein Aufleben der Angepassten, der Korrupten, der Rückgratlosen. Ein lediglich wirtschaftlicher Bankrott ist in absehbarer Zeit wieder reparierbar, ein moralischer Zusammenbruch hinterlässt nachhaltige Spuren.
Und dieses Spiel funtkioniert hinter dem Vorhang schon seit einer gefühlten Ewigkeit, befeuert durch das "Krebsgeschwür" Parteien! Alles fein säuberlich aufgeteilt und in Läger gespalten, die Kontrollinstanzen (MSM) gekauft! Und es funktioniert(e), weil man Geld aus dem Nichts schöpfen konnte! Jetzt sind die Tage der Abrechnung nahe. OF
20:09 | Leser-Kommentar:
Dem Leserbeitrag von 16:04 Uhr kann ich nur beipflichten. Ich habe seit 12 Jahren ein Ladengeschäft und einen Online-Handel. Eigentlich bin ich von Beruf Steuergehilfin und Bilanzbuchhalterin. Stets habe ich meine Buchführung und die Bilanzen gewissenhaft und sauber erstellt! Da konnte kein Betriebsprüfer was finden!
Der moralische Aspekt:
Nun fehlt mir jegliche Motivation dazu. Der Staat bescheisst uns nach Strich und Faden, dann mach ich das auch. Mir ist es mittlerweile vollkommen egal, ob das Gesetz konform ist oder nicht! Ich bekomme keine Hilfe vom Staat, da ich keine schwarze Null habe, sondern drüber bin. Ich verzichte auf diese Almosen in Form von Fixkosten, die dann doch wieder jeder zurück zahlen muss, der 1 € Gewinn gemacht hat.
14:13 | Welt: Faulenzer als Helden? Die große Wut der Fitnessbranche
Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze – und deshalb für die Fitnessstudios die wichtigste Zeit des Jahres. Der Lockdown und eine Kampagne der Bundesregierung treffen sie hart – die Kunden werden das wohl zu spüren bekommen. Für einen einzigen Tag hätten Jan Philipp Alberts und Arndt von Sass aufmachen können. Die Eröffnung ihres neuen Fitnessstudios im niedersächsischen Stolzenau war für den 1. November geplant. Am 2. November schickte die Regierung das Land in den Lockdown – und schloss alle Fitnesseinrichtungen.
Leser-Kommentar
Die Kampagne der Bundeszerstörung + ehrlich gesagt, ich war entsetzt + ist wohl Hartz-IV-freundlich gemeint gewesen. Die Couchhelden, die zuhause ausharren sollten auf der Couch .. die neuartigen Ritterkreuz-Helden mit den meisten unnütz alleine verlebten Tagen, die im Home Schützengraben (Couch) auf den Befehl zum Wiederhinausgehen warten. In der Zwischenzeit läuft der unendliche Propagandafilm 24/365 mit Spahn und Drosten in den Hauptrollen. Und nicht nur deshalb sind nun die Fitnessstudios leer. Der Titel zeigt, dass die Medien nicht umhin kommen, auf die Schäden der Politik hinzuweisen. Einem Volk den Sport zu verbieten, das ist schon die Höhe der Unverschämtheit. Es gäbe da ein Hygienekonzept und Sport erhöht die Immunabwehr. Sollen wir sterben nach dem Motto: Hunde, wollt ihr ewig leben? Schaut nämlich grad so aus. Aktuelle Politik = Wettbewerb, wer am meisten Güter und Lebensleistungen vernichtet.
06:37 | Welt: „Viele werden bereits gezahlte Hilfen zurückzahlen müssen“
Änderungen bei den Überbrückungshilfen sorgen für Ärger bei Unternehmern. Der oberste Steuerberater verrät: Vielen Firmen steht das Wasser bis zum Hals, weil die Hilfe nicht kommt oder weil sie nicht so hoch ist wie geplant. Und es gibt noch eine weitere große Sorge. Nach Wochen der Vorbereitung kann nun die reguläre Novemberhilfe an Unternehmen fließen. Die technischen Voraussetzungen dafür stehen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.
Niemand in der Regierung und besonders in der SPD hat ein wirkliches Interesse den Betrieben zu helfen. Novemberhilfen im Februar ... sind Aussage genug. TS
12.01.2021
19:44 | RT: "Völlige Intransparenz": Große Verunsicherung bei Wirtschaftsverbänden über Corona-Hilfen
Wirtschaftsverbände haben scharfe Kritik an den Corona-Hilfen der Bundesregierung geäußert. Demnach sei die Umsetzung der Auszahlungen schleppend und zugleich an Bedingungen gebunden, die den Erhalt erschweren würden. Der Präsident des Verbands Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée, sprach am Dienstag von einem "Kommunikations-Wirrwarr". Es herrsche eine "völlige Intransparenz" beim Anmeldeverfahren und bei den Beihilfe-Bedingungen. So habe sich herausgestellt, dass die Betriebe neben einem Umsatzeinbruch nun auch noch einen Reinverlust vorweisen müssten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe, Peter Klotzki, sagte der Deutschen Presse-Agentur, eine auf "ungedeckte Fixkosten" beschränkende Regelung bei der Berechnung der Überbrückungshilfen sei erst nachträglich aufgenommen worden.
In einer Krise zeigt sich, was diese ganzen Verbände, Gewerkschaften, Agenturen etc wert sind!? Quasi Null. Tintenburgen, in die alle brav einzahlen (müssen), aber wenn der Scherbenhaufen da ist, schiebt wieder einer dem anderen den Schwarzen Peter zu! OF
14:38 | Egon Kreuzer: Job Wunder Deutschland
Diese Statistik erfasst seit dem 21. September 2019 den Umfang der Arbeitsplatzvernichtung in Deutschland. Angeführt werden seitdem bekannt gewordene vollzogene und angekündigte Maßnahmen des Personalabbaus sowie durch Insolvenzen verlorene oder bedrohte Jobs. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Selbstverständlich kann auch das tatsächliche Eintreffen angekündigter Maßnahmen von uns nicht lückenlos nachverfolgt und ggfs. mit Korrekturen berücksichtigt werden. Die übergeordnete Absicht besteht darin, einen Eindruck vom Ausmaß der momentan zu beobachtenden Umwälzungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Leser-Kommentar
auf dieser Seite werden die Insolvenzen der deutschen Firmen bzw. deren Stellenabbau festgehalten.
09:48 | Leser-Zuschrift "Lockdown = Enteignung Mittelstand & Einzelhandel / Lockdown = Big Boom & Börse Boom / Lockdown = DS Boom"
Twitter-Fund … Gerade mit einem Ladeninhaber eines Modegeschäfts in der Fußgängerzone einer NRW Großstadt gesprochen. Seine Monatsmiete beträgt 4T€ für das Ladengeschäft. Für 25T€ hat er eine Herbst/Winterkollektion gekauft, die nun unausgepackt im Laden liegt, den er nicht öffnen darf.
Der hat nichts falsch gemacht, nur gehofft, dass die Politik keine weiteren Lockdowns macht, bei denen er „mitmachen“ musss. Faktisch bedeutet seine Ausgangslage den vorprogrammierten Ruin, wenn der Lockdown bis Ende März geht (davon können wir ausgehen). Damit hätte der Lockdown ihn enteignet. Weihnachtsgeschäft: komplett weg! Dann 3 Monate Miete + Miete für April, das sind schon 5 Monatsmieten … 20.000,- €. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Wenn die Bank nicht mitmacht und er nicht mehr kreditwürdig ist, dann kommt zunächst sein Ende, dann das Ede des Vermieters, dem die Miete fehlt. Im Endeffekt geht die Fußgängerzone an Big Investor und Big Heuschrecke, die sich die sehr billig gewordenen Edelimmobilien bequem einverleiben können, nachdem diese durch Partydemolationen und Mob-Entglasungen zusätzlich entwertet wurden. So wird bald wertlos werdendes Fiatgeld des Big Investments nochmal vergoldet (Betongold) und die Städte in deren Hände gekettet.
Lockdown ist nicht nur Enteignung sondern auch ein "Unfriendly Takeover" Prozeß, in welchem der unfreundliche Übernehmer sehr günstige, unfaire Preise für das Objekt seiner Begierde entrichten muß. Als Mittäter für diesen Akt sind die Regierungen, die das Opfer in den Lockdown zwingen, an erster Stelle zu nennen! TB
14:11 | Bondaffe
Gerade erlebt. Die Schwiegermutter einer Bekannten ist sehr erbost über die aktuellen Zustände. Die 80jährige Dame hat Geld, draußen ist es es eiseskalt und Sie möchte eine warme Jacke (Mantel etc) kaufen. Nur
leider haben die entsprechenden Geschäfte alle zu. Internet hat Sie nicht. Sie versteht die Welt plötzlich nicht mehr. Was soll Sie mit Ihrem Geld machen?
Jetzt kristallisiert sich immer stärker etwas heraus. Ein zerstörerisches Novum der Konsumgesellschaft. Käufer (mit Geld) und Verkäufer (mit Ware) finden nicht zusammen. Wegen Corona. Der Einkaufsflair ist weg, die "Magie des Einkaufs" fehlt. Das Internet bietet zwar Ersatz, aber das Persönliche, das Einkaufserlebnis gibt es nicht mehr.
Bereits vor dem finalen Endzeit-Lockdown im Dezember wurde mir das klar. Die Konsumgesellschaft, hier die Einzelhändler in bestimmten Sparten, ersticken an den eigenen unverkauften Konsumartikeln im Regal. Nachschub brauchen sie auch keinen mehr, denn sie können die alte Ware nicht mehr an den Mann bzw. die Frau bringen.
Da haben wir das Debakel der Einzelhändler, aber wie sieht es bei den Großhändlern aus?
Diese Prozesse gehen langsam, aber stetig. Die produzieren Warenberge wachsen denen über die Köpfe -> Finis Konsumgesellschaft. Und Corona "wütet" weiter, auch im Ladenregal. So will es die Politik -> Finis
Demokratie. Aber muß man darüber traurig sein?
10.01.2021
17:12 | ET: Auszahlung der Novemberhilfen verzögert sich erneut
Die Auszahlung der Novemberhilfen verzögert sich offenbar erneut. Das berichtet die „Welt“ (Dienstagsausgabe). Eigentlich hätten die zuständigen Stellen der Länder zu Wochenbeginn mit der Prüfung und Billigung der Anträge beginnen sollen, doch nach Informationen der Zeitung steht die dafür notwendige Software am Montagnachmittag weiterhin nicht zur Verfügung. In Länderkreisen wurde auf „technische Probleme“ hingewiesen, die der Dienstleister des Bundes noch nicht behoben habe. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte auf Anfrage der „Welt“ die Verschiebung des Auszahlungsstarts. Man gehe allerdings davon aus, dass sich der Beginn „nicht signifikant verzögert“, teilte eine Sprecherin mit, ohne ein konkretes Datum zu nennen.
"Koste es, was es wolle" und "keiner bleibt zurück", waren letztes Jahr die mackigen Sprüche vonseiten der Politik!? Hierbei möchte der geneigte Beobachter gar nicht von Versagen sprechen, denn in einer Bürokratia Maxima wie wir sie erleben, sollte das Verteilen von Hilfsgelder eigentlich problemlos funtionieren!? Vielleicht liegt es aber womöglich am Willen; wenn schon Schaden, dann so richtig!? Dank wird sich wohl keiner der Herrschaften mehr erwarten dürfen! OF
19:51 | Leser-Kommentar:
Es ist fast so: „Hunde, wollt ihr ewig leben?“ Wartet mal bis Ende Mai. Es ist wie das Verhalten eines Sklavenhalters gegenüber seinen Sklaven: Versprechen werden nicht eingehalten und mit starkem Verzug eine Teilerfüllung gemacht. Neue Hygiene-Regel: Die Hunde hungrig belassen, spüren lassen, wie unwichtig + lästig sie sind. Klare Hackordnung vorgeben. Unten kommen nur Brotsamen an, während oben geschlemmt und in Saus und Braus gelebt wird. Ich vermute wirklich strukturelle Absicht und Heimtücke. Schließlich sollen Immobilien frei werden für die Big Pandemiker. Die stört das Mini Business und der Mittelstand und deren Besitz in der Parkstrasse und in der Schlossallee. Es sollen eben mehr bankrott gehen und das geht nur, wenn man die Hilfen versanden lässt.
Zum Vergleich: Wenn das Finanzamt eine neue Regel geschenkt bekommt, dass ihnen 10,5 Milliarden zustehen, haben die am Folgetag 800.000 Schreiben im Briefkasten und in 14 Tagen 9 Milliarden zusammen ergaunert. Es geht, wenn man nur will. Aber man schafft lieber stattdessen jeden Tag neue und noch schärfere Sklavenregeln mit noch kürzeren Leinen für die Köter und heuchelt Sorry im Kleingedruckten, dass die Hilfen nach x Monaten immer noch nicht angekommen sind. Das Computerprogramm, an dem womöglich Putzfrauen und geistig Behinderte rumdoktern, will einfach nicht fertig werden.
14:04 | FAZ: Friseuren geht die Puste aus
Wegen des Lockdowns in Hessen sind Friseurläden seit Wochen geschlossen. Eine Salon-Inhaberin aus Darmstadt fordert: Entweder komme die Hilfe sofort oder man lasse sie wieder arbeiten. Maja Panvini, Friseurmeisterin und Inhaberin eines eigenen Salons im Darmstädter Ortsteil Eberstadt, staunt über viele gut frisierte Menschen, die ihr täglich auf der Straße begegnen. Dabei sind Friseurläden wie der ihre doch schon seit Wochen geschlossen. Sie vermutet, dass sich etliche Kollegen mit Schwarzarbeit durch die Krise retten, „oder aber die Deutschen haben tatsächlich innerhalb der letzten zwei Wochen per Youtube Haare schneiden gelernt“.
Friseure verhungern vor vollen Tellern ... und die Regierung übernimmt den Haircut ... der Bürger. TS
Leser-Kommentar
Für die Inhaber von Frisörläden sieht es natürlich bes... aus, jedoch die notorisch unterbezahlten Frisörinnen machen nun den fetten Reibach, können sie nun privat nebenbei und schwarz arbeiten. Da kommen schon mal € 80,- die Stunde bei rum, netto bar in die Tasche. was ihnen auch mal gut tut.
11:24 | msn: Der Corona-Notstand verschärft Japans Sushi-Krise
Japans Gaststättenkrise hat nun ihr Symbol: Der erste Thunfisch des Jahres erzielte nur 180 000 Franken, ein Zehntel des Vorjahrespreises. Im Ende September abgelaufenen Bilanzjahr ist der Umsatz seines Unternehmens Kiyomura, das immerhin 58 Sushi-Zanmai-Läden führt, um 35 Prozent auf 149 Millionen Euro eingebrochen, der Gewinn sogar um 84 Prozent auf 5,5 Millionen Euro.
Kommentar vom Ketzer
Also, so leid es mir tut, es euch beibringen zu müssen… es geht jetzt überall ganz schnell abwärts. Die Restaurants weltweit bestellen nur noch Bruchteile von Japans Thunfisch. Folgen: Die Fischer, die fischen könnten, können vom Fischen nicht mehr leben. Die Thunfischauktion findet zwar noch statt, aber der Umsatz sinkt bspw. um 35%, der Gewinn sogar um 84%. Und so ist das in vielen Branchen, die sich zwar nicht im Lockdown befinden, aber in einem Zustand mit im Lockdown lebenden Käufern. Und die gehen kaum noch raus, weil man ihnen staatlicherseits eingehämmert hat: Kontakte vermeiden! Anzahl Kontakte und Kontaktzeit reduzieren! Jetzt sogar Radius 15 Kilometer. Und bei Restaurants können diese Lockdown-Kunden allenfalls noch ihr Shushi abholen. Für das Restaurant eine Katastrophe, weil der Umsatz mit den Getränken fehlt, der bisherige Rettungsanker zur Erzeugung von Gewinn.
Weitere Branchen: Fashionmode, Kleider- und Schuhläden, Textilketten… jetzt zu! Bedeutet: Alle Leute, die Schuhe und Kleider, Stoffe und Textilien, Garne und Wollen oder die Maschinen dazu weltweit produziert haben, leiden jetzt und haben vergleichbare Gewinnaussetzer wie die Sushi- und Thunfischindustrie. Eine Katastrophe, deren Ausmaß kaum abschätzbar ist.
Wenn ich dann die strotzend hochgejubelten hohen Börsenkurse derjenigen, die es zu den Big Oil, Big Tech, Big Pharma, Bit Digital, Big Heuschrecken und Big Fiat Money geschafft haben, lese, könnte ich einen Wutanfall bekommen.
10:20 | wolf street: “Keeping a Business Alive that’s Generating No Revenues is an Uphill Struggle”: Friend and Hostel Owner in Barcelona. An Industry Collapses
Insolvenzen, eine Flut von Hotels zum Verkauf, wenige Käufer, Preissturz. Nobu, de Niro und Teper machen großen Verlust beim Verkauf des Luxushotels Nobu Barcelona, das nur sechs Monate lang geöffnet war.
Die Marktbereinigung setzt mit voller Härte ein. Viel Vertrauen, dass der Sommer 2021 halbwegs "normal" verlaufen wird, ist nicht zu bemerken. Und all jene, die in den vergangenen Jahren die Exzesse im Tourismus - durchaus nicht zu Unrecht - kritisiert haben, werden sich nunmehr überlegen müssen, wie das Heer der Arbeitslosen anderweitig beschäftigt werden soll. Ich vermute, dass man nicht sehr viel hören wird, außer pseudo-grüne, wohlstandsverwahrloste Schönfärbereien, dass nun die Natur wieder aufatmen kann. AÖ
09:42 | the sounding line: Global Food Inflation Is Spiking, Up Roughly 15% Since Early 2019
Die letzten Jahre waren ein perfekter Sturm für Landwirte und Lebensmittelproduzenten auf der ganzen Welt. Schlechtes Wetter, Ausbrüche der Afrikanischen Schweinegrippe, Herbstheerwürmer, Vogelgrippe und der Handelskrieg zwischen den USA und China haben die Landwirte in den wichtigsten Lebensmittelproduktionsregionen auf der ganzen Welt beeinträchtigt, was dazu führte, dass die Lebensmittelpreise bis Ende 2019 stark anstiegen. Dann kamen die Covid-Sperrungen, die Lieferketten unterbrachen, Vorratshaltung induzierten, Wanderarbeiter einschränkten und die internationalen Transportkosten in die Höhe schnellen ließen. Das Nettoergebnis, wie die folgende Grafik von Statista zeigt, ist ein Anstieg der globalen Lebensmittelpreise um etwa 15 % seit Anfang 2019, gemäß den Daten des FAO Food Price Index.
Bald wird sie wieder losgehen, die Kampagne gegen die "gefühlte Inflation" und der Verweis auf die Kerninflation, die u.a. Lebensmittelpreise nicht berücksichtigt. Von letzterer hört man im Augenblick nichts, obwohl sie mit 0,2 Prozent immerhin um 0,5 Prozentpunkte höher ist als der HVPI. Aber mit einer deflationärer Entwicklung lassen sich immer größere Anleihekaufprogramme halt leichter rechtfertigen. AÖ
08:45 | Welt: Januar-Lockdown bringt Fitnessstudios in Not
Neues Jahr, gute Vorsätze: In normalen Zeiten macht die Fitnessindustrie zu Jahresbeginn gute Umsätze mit neuen Kunden. Nun fürchten Experten die ersten Pleiten – vor allem kleinerer Einrichtungen.
Deutsche Fitnesseinrichtungen verlieren durch die coronabedingten Schließungen im Januar einen Teil ihres wichtigsten Geschäfts. Nach eigenen Schätzungen entgeht ihnen schon zu Jahresbeginn ein Viertel ihres Neuvertragsvolumens für das ganze Jahr.
Leser-Kommentar
Ein Wahnsinn! Fitnessfans gehören ja nicht zu der speziellen Gruppe der durch Corona besonders Gefährdeten und Fitness, Sport, Bewegung und Training würde das Immunsystem sogar fördern. Auch saunieren und schwitzen soll ein äußerst effizientes Mittel sein, gerade Atemwegserkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen und Abwehrkräfte aufzubauen. Ein sehr großer Jammer also. Aber in einem Panikstaat geht das alles halt nicht mehr. Nicht einmal mit Hygienekonzept.
08.01.2021
17:40 | BB: Druckhaus Berlin ist insolvent
Das Druckhaus Berlin-Mitte hatte erst 2019 die Großformatdruckerei Klingenberg übernommen, im Herbst 2020 wurden die beiden Berliner Standorte zusammengelegt. Im Jahr zuvor konnte durch die Übernahme besonderer Bindemaschinen für Kalender die Produktion enorm gesteigert werden. Angeboten wurde die Bindung bis zum Format A2. Das Unternehmen zählte zu den an ökologischer Nachhaltigkeit orientierten Druckereien. 138 Mitarbeiter bei Ipsen müssen gehen
Der Ketzer:
Viele Unternehmen haben sich kurz vor der Einführung des CDH - Zeitalters „Coronäum Digitalis Hygienica“ modernisiert und sind den VIELEN Wünschen der Politiker und Medien auf den Leim gegangen… Umstellung auf ökologische Nachhaltigkeit, mehr Klimaschutz, sündhaft teure Transformation der betrieblichen Fahrzeugflotte auf „dieselfrei“ & „elektro“, Installation von Solaranlagen auf den Dächern, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Will sagen, die Regierung hat vielen Unternehmen große Fallen gestellt und Massen von Fehlanreizen im Überfluss aufgezwungen. Und dann einen Knoten in die bewegten Seile gebunden: Lockdown und wieder total teure neue Regeln. Abstandsschutz, Hygiene, Masken, Umbau der Arbeitsplätze, Desinfektion, Arbeitsablauf und Personalplanung auf den Kopf gestellt, Spontaneinführung von Home Office Arbeitsplätzen. All das kostet nicht nur Zeit, sondern Unmengen an Kapital und reduziert die Produktivität der Schaffenden! Für mich ist daher „Falle“ ein noch viel zu harmloser Begriff, weil man Absicht unterstellen muss. Und jetzt nach viel zu langem Lockdown tritt die Insolvenz dieser mutwillig staatlich beschädigten Firmen in großer Stückzahl ein. Als ob der böseste Teufel aller Zeiten am Werk gewesen wäre. Und wo ist jetzt der Staat als Helfer, der alle diese falschen Weichen gestellt hat? Der wird halt nicht helfen, weil er CDH will und nichts anderes. Koste es, was es wolle! Wer in dieses CDH-Konzept nicht passt, ist dem Untergang geweiht!
...also quasi in Schöheit gestorben!? Diese Falle werden noch viele andere auch erkennen müssen! Leider. OF
17:05 | Leser-Beitrag: Gedankenschnellschuß
Betroffene Einzelhändler aller Art einer Region mieten Lagerhaus und lagern dort ein. Das wird beworben und per Onlineshop zu einem lokalen Amazon. Wäre sowas möglich und sinnvoll?
Als Schnellschuss immerhin nachdenkenswert! Viele Einzelhändler haben aber bereits einen Onlineshop, der sie gerade jetzt über Wasser hält! OF
12:40 | wolf street: Having Already Dropped for Years, US Auto Sales Plunged to 1970s Level in 2020
Im berüchtigten Jahr 2020 mit all seinen Verwerfungen und Verschiebungen lieferten die Autohersteller in den USA 14,46 Millionen Neufahrzeuge aus, Einzelhandel und Flotte zusammengenommen, ein Rückgang von 15,4 % gegenüber 2019, der größte prozentuale Rückgang im Jahresvergleich seit 2008 (-18 %). Nach Jahren des Rückgangs erreichte der Autoabsatz im Jahr 2020 ein Niveau, das erstmals in den 1970er Jahren erreicht wurde.
Angesichts solcher Zahlen frage ich mich, wo die brummende Industriekonjunktur herkommen soll, die in den einschlägigen Indizes abgebildet wird. Oder rechnet die Industrie ernsthaft damit, dass die Corona-Lücke in den Verkaufszahlen nicht nur geschlossen, sondern sogar aufgefüllt wird? Schon Ersteres ist, abgesehen von kurzfristigen Überschießungseffekten, eher unwahrscheinlich, schließlich wird das verfügbare Realeinkommen in den nächsten Jahren im besten Fall konstant bleiben. AÖ
12:22 | kurier.at: Corona-Jahrhundertkrise kostet uns drei Jahre Wirtschaftsleistung
Erst Anfang 2023 erwarten die Analysten der Raiffeisen Bank International (RBI) die Wirtschaftsleistung in Euroland und in Österreich auf Vorkrisenniveau zurückkommen. Damit hat diese "Jahrhundertkrise" zwei bis drei Jahre der Wirtschaftsleistung gekostet. Schwer getroffene Sektoren dürften bis weit in die 2020er Jahre um Normalität kämpfen. Trotz neuerlicher Lockdowns in weiten Teilen Europas sehen die Experten 2021 Erholungspotenzial, allenfalls etwas später als erwartet.
"Drei Jahre Wirtschaftsleistung" ist natürlich ein Unsinn, denn das wären ja 300% des BIP, und wir alle wären verhungert. Bemerkenswert ist jedenfalls die Schätzung, wonach die Anleihekaufprogramme der EZB die Anleiherenditen um stolze 2 Prozent nach unten drücken. Man kann sich gut vorstellen, was fiskalisch in Staaten wie Griechenland, Italien oder auch Frankreich loswäre ohne die Geldflutungspolitik der EZB. AÖ
08:43 | radiosauerland: Viele Händler im Sauerland vor Insolvenz
Viele Geschäfte in den Sauerländer Innenstädten könnten auch nach dem verlängerten Corona-Lockdown zu bleiben. Das befürchtet der heimische Einzelhandelsverband. Zwei Drittel der Händler stünden kurz vor der Pleite. Besonders betroffen seien Mode- und Schuhgeschäfte. Sie bleiben erneut auf der Saisonware sitzen. Darüberhinaus hätten diese Geschäfte schon das ganze Jahr unter den geringeren Kundenfrequenzen in den Fußgängerzonen gelitten. Der Handelsverband kritisierte, dass die staatlichen Hilfen auf viele Händler nicht passen oder auch nicht ankommen.
Warum wir in der Wirtschaftsplitik uns ausgerechnet jener Kaste unterwerfen, die in den letzten 60 Jahren nur 2-3 positive Jahre geschafft hat - trotz jährlich steigender "Umsätze" - bleibt mir ein Rätsel! TB
Kommentar des Einsenders
Staatliche Hilfen passen nicht? Ist so gewollt! Kommen nicht an? Irgendwo muss der Staat ja sparen. Hauptsache, die Hilfe kommt medial an („Jubelmeldungen: Allen wird geholfen“). Real Rohrkrepierer. Was solls. Der Lockdown hat die Aufgabe, dass die Geschäfte ziemlich sang- und klanglos und nahezu klaglos schließen und damit Amazon nicht mehr so viel Konkurrenz hat. Der Staat setzt eben voll auf „Digitalisierung“. Ihr Händler seid die Bauernopfer der Lockdowns. Ich frage mich nur, was will der Tiefe Staat nachher mit den Immobilien machen? Staatsbetriebe? Die Immobilien werden zahlreich an ausländische Investoren und Ketten gehen und damit wird viel Deutsches verschwinden. Dann haben die Tiefstaatler ihre so hoch erwünschte Diversifizierung noch stärker erreicht, die Identität der Städte verkleinert.
07.01.2021
17:23 | mmnews: Flugverkehr sinkt auf Niveau der 80er-Jahre
Durch die Coronakrise hat sich das Flugverkehrsaufkommen in Deutschland mehr als halbiert und ist auf dem Niveau der 80er Jahre angelangt.
2020 wurden im deutschen Luftraum rund 1,46 Millionen Flüge gezählt, im Vorjahr waren es noch 3,33 Millionen, teilte die Deutsche Flugsicherung (DFS) am Donnerstag mit. 1989 wurden im Luftraum der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1,47 Millionen Flüge registriert, seither ist das Verkehrsaufkommen - mit einigen Unterbrechungen - nahezu kontinuierlich gestiegen.
Durch die steigenden Infektionszahlen in vielen Ländern und die wieder zunehmend verhängten Reisebeschränkungen sei vor allem der Passagierverkehr stark betroffen, sagte DFS-Chef Dirk Mahns. Nur geringe Rückgänge gab es dagegen bei der Luftfracht.
Vielleicht symbolisch wertvoll, wenn man sich bei den jetzigen Zahlen auf 1989 bezieht!? OF
14:55 | MMN: Mittelstand: Stimmung kippt
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert angesichts des verlängerten Lockdowns weitere Hilfen von Bund und Ländern.
"Durch den staatlich angeordneten Hausarrest kippt die Stimmung in der mittelständischen Wirtschaft", sagte BVMW-Hauptgeschäftsführer Markus Jerger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Als "Trotzreaktionen" würden erste Geschäfte trotz Lockdown wieder öffnen wollen.
... die Stimmung kippt weil sie keine Frauenqoute haben! TS
17:16 | Leser-Kommentar:
Immer schön helfen, dann ist das Geld schneller alle 🤔
"Trotzreaktion" ist wirklich wunderbar, des guten Herrn Verbandsschef! Die Oberhäuptlinge in den div. Verbänden, Kammern und "Organisationen" haben zum Teil überhaupt keine Ahnung, was Arbeiten, Selbständigkeit, Risiko, Stress etc. wirklich bedeutet! Sitzen in den Tintenburgen, durch Mitgliedsbeiträge zwangsfinanziert und brauchen sich keine Sorgen machen, die hungrigen Mäuler zuhause nicht füttern zu können! Wirklich dreist. OF
14:30 | FreieWelt: »Frauenquoten in Vorständen sind verfassungswidrig und wirtschaftsfeindlich«
»In einer funktionierenden Wirtschaftsordnung setzen sich bei derartigen Spitzenpositionen die Personen durch, die dafür am geeignetsten sind und dabei kommt es auf das Geschlecht überhaupt nicht an.«
Zu dem Beschluss des Bundeskabinetts, einen Gesetzesentwurf für verbindliche Frauenquoten auch in Vorständen von Wirtschaftsunternehmen vorzulegen, teilt der AfD- Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Thomas Ehrhorn, in einer Presseerklärung mit:
Ja, die AfD belegt hiermit einmal mehr die absolute Kompetenz ins Sachen .... das haben wir jetzt gerade gebraucht und die Realität ist nicht die unsere! Während die Wirtschaft den Bach, Strom und in den Ozean runtergeht ... beschäftigt sich die AfD mit Quoten. Die Deutschen werden eingesperrt und bekommen eine geistige Fussfessel und die AfD ergeht sich in der Betrachtung von Vorständen .... die ja in jeder kleinen Gemeinde in Deutschland zu finden ist ... also genau dort, wo die Nahversorgung gerade ... in besagte und angeführte Gewässer abfährt. Gratulation TS
19:36 | Das Maiglöckli:
Was ist eine Quote? Der Duden definiert Quote wie folgt: "Anteil, der bei Aufteilung eines Ganzen auf jemanden, etwas entfällt; im Verhältnis zu einem Ganzen bestimmte Anzahl, Menge"
Wozu Quote?
Wenn der Anteil der bei Aufteilung eines Ganzen auf jemanden entfallen soll nach den üblichen Regeln (Leistungsbereitschaft, Leistungsfähgkeit, Anzahl Leistungserbringer, etc.) nicht erbracht werden kann, soll, will, brauchts eine Quote.
Fängt zwar auch mit Q wie Qualität an, hat damit aber überhaupt nix zu tun!
12:24 | cnbc: IMF’s top economist expects a global recovery in the second half of the year
Die meisten Industrieländer sollten in der zweiten Jahreshälfte zur Normalität zurückkehren, da sich die Covid-Impfungen beschleunigen, sagte der oberste Prognostiker des Internationalen Währungsfonds am Dienstag.
Diese Einschätzung bezieht sich übrigens nicht auf die zweite Jahreshälfte 2020, sondern auf die zweite Jahreshälfte 2021. Klingen tut es aber wie eine Wortmeldung aus dem Frühsommer 2020. Damals war bekanntlich davon die Rede, dass sich die Wirtschaft bereits in der zweiten Jahreshälfte 2020 kräftig erholen wird. AÖ
09:22 | msn: Bittere Corona-Prognose: "Bis April kann sich nichts ändern"
Offiziell gelten die Corona-Einschränkungen vorerst bis Ende Januar. Ein Berliner Amtsarzt hält die Verlängerung des Lockdowns bis zum Frühjahr allerdings für unausweichlich ...
Kommentar des Einsenders
Kommentar: Es wird immer Opportunisten geben ,die im Sinne der Herrschenden dem Volk weitere Zumutungen und die Verlängerungen von Sklavenzeiten plausibel machen. Schlimmer als 1. Welle = Lockdown bis Ende März sicher. Die Vertreter des DS brauchen diese Zeit auch dringend, um ihre NWO und neue Normalität zu implementieren und die Impfstoffe zu verteilen. Die Panik und Angst musste hoch gefahren werden, weil sich ansonsten eine die Impfung verweigernde Gesellschaft gebildet hätte. Wir haben jetzt Corona Forte… Bill Gates Prognose tritt also ein, dass ein 2. Virus kommen wird, das viel schlimmer sei. Woher wusste er es so sicher und lächelte zusammen mit seiner Frau wie ein Schelm? Wo hat man die vorbereiteten? Kisten? mit Viren ausgeleert? Oder reichte dazu alleine schon die Schwächung der Immunsysteme durch Lockdown und Entzug sozialer Bindungen nebst Erschwerung von Betreuung in Altersheimen? An dem DS-Projekt arbeiten sich Meister der Psychologie und Angstspezialisten.
08:58 | ai: Cnh, trattativa con la cinese Faw per Iveco
Indiskretion: CNH verhandelt mit FAW über "Nichts genaues weiß man nicht."
Silverado
CNH, also Iveco, Fiat Nutzfahrzeuge, Steyr, Case, New Holland usw., verhandelt mit dem chinesischen Staatsunternehmen FAW über eine Kapitalverschränkung, also wahrscheinlich den Verkauf wesentlicher Anteile. Der nächste Dominostein. Früher mussten sie den ganzen Kontinent auf dem Rücken ihrer Pferde durchqueren, um einmal im Jahr ihr Schutzgeld abzuholen. Jetzt reichen Kabel. Den technischen Fortschritt kann man nicht negieren. Andererseits ist Russland gewissermaßen überhaupt erst entstanden, weil es dagegen gekämpft hat.
06:50 | Welt: 500 Millionen überflüssige Kleidungsstücke – das Desaster für den Handel ist perfekt
Die Bekleidungsbranche steht wegen des verlängerten Lockdowns zunehmend mit dem Rücken zur Wand. Viele werden ihre Ware nicht mehr los. Dem Modehandel bleibt jetzt nur noch eine Option, von der Verbraucher zumindest kurzfristig profitieren können. Der zweite Lockdown entwickelt sich zum Desaster für die Bekleidungsbranche. „Er wird zahlreiche Modegeschäfte, Schuhläden und Kaufhäuser in den Ruin treiben“, sagen die Handelsverbände der betroffenen Sparten voraus.
Was natürlich auf die Produzenten durchschlägt .... und die sitzen bekanntlich in den Billiglohnländern, was natürlich die Bundesregierung wieder motiviert mehr Staatshilfen an diese Länder zu zahlen. TS
06.01.2021
10:53 | Leser-Zuschrift zu "Wir machen auf" von gestern
was ich gestern geschrieben habe und freundlicher Weise um 10:08 im Bereich Wirtschaft veröffentlicht wurde, trifft schneller ein als gedacht. Die Zersetzung auf medialer Ebene geht los. Vom Querdenker über Coronaleugner bis zum Reichsbürger.
https://www.rnd.de/politik/geschafte-offen-ab-11-januar-das-steckt-hinter-dem-handlerprotest-wir-machen-auf-aktion-aus-der-querdenker-szene-4UECQFW26JH6ZBHS4KGUCNDGI4.html
Der Sportartikelhändler ist von seiner Idee, zu Öffnen, wieder abgekommen, da er auf die Regierungspropaganda hineingefallen ist und jetzt meint, Widerstand gegen sinnlose staatliche Maßnahmen wäre "rechts"! Doch nicht so unabhängig, der Gute! TB
14:51 | Leser-Kommentar
Na da lacht doch die Qualle. Bei diesem verblödeten Untertanen genügt nur der Hinweis auf die Schmuddelkinder und sofort werden die Fittiche folgsam zusammengerollt und man trollt sich vom Platzrand ohne Auftritt. Der Wink mit den Schergen der Staatsmacht war doch völlig unnötig, braucht man halt nicht mehr, geht auch so. Da hat die Realität die Satire wieder ´mal getoppt. Karl, mei Troppe.
15:15 | Maiglöckli
ja, mein Gott, was haben denn hier viele erwartet? Es ist doch mindestens seit 2015 (Merkels illegalem Import von Goldstücken) bekannt, dass die GroKo ein diktatorisches Management bei Champignons fährt - wer den Kopf hebt - wird abgemäht.
Ich habe doch schon mehrfach geschrieben, dass diese Vorgehensweise, der Staatsmacht frontal gegenüber zu treten suizidal idiotisch ist - und nu - bestätigt!
Das muß subversiv angegangen werden, nämlich: alle Läden machen dicht, nichts geht mehr, kein Bäcker, kein Metzger, keine Tanke, nix und alle/viele Arbeitnehmer weigern sich, sich zwangs- bzw. privilegiert, als Versuchskarnickel impfen zu lassen, melden sich krank, kündigen etc. - und nach 3 Tagen herrscht in diesem Land - Land unter und in B droht eine 2. Kristallnacht.
Das ist m. E. der einzige Weg um das System M. mit seinen Raffkes zu stürzen.
Doch noch ist die Angst vor dem System M größer als die Angst vor dem Tod - das kann sich aber ganz schnell ändern, das wissen auch die Schergen der Staatsmacht in den Amtsstuben....
Es ist an uns....uns zu solidarisieren und dem System M. zu zeigen, wer hier in der brd der Herr im Haus ist - wir müssen es nur tun.
05.01.2021
19.11 | RT: Abschied vom "kolonialen Wirtschaftsmodell": Afrika startet weltweit größte Freihandelszone
Ursprünglich für den 1. Juli des vergangenen Jahres geplant, war der Beginn der Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) coronabedingt um sechs Monate verschoben worden. Zum Jahresende knallten nun die Korken, und am 1. Januar 2021 ging AfCFTA schließlich an den Start.
54 Staaten und insgesamt knapp 1,3 Milliarden Menschen sollen am Ende des Prozesses einen gemeinsamen Binnenmarkt mit einem Volumen von 3,4 Billionen US-Dollar bilden – den größten der Welt seit Bildung der Welthandelsorganisation (WTO). Der Startschuss ist gelegt, und der Handel hat unter den neuen Bedingungen begonnen.
Powered by China? Wenn Afrika sich endlich auf den Weg machen könnte, das enorme Potenzial in den einzelnen Ländern für sich zu nutzen, wäre das wirklich mächtig! Bei uns werden die Lichter ausgehen und Afrika beginnt zu leuchten...!? OF
19:33 | Leser-Kommentar zu OF:
Über alle Länder sagen wir, sie können nix entwickeln. Afrika ist da ganz vorne mit dabei.... Sie handeln anders😜
Stadt-Land-Gefälle wie nahezu überall! Und Einfallsreichtum gibt's zur Genüge! Aber was da in einigen Ländern schon passiert und weitergeht, versetzt so manchen Nordstaatler ins Staunen! OF
20:03 | Leser-Kommentar:
Anstatt „Brot für die Welt /Afrika“ aus Europa gibt es jetzt „Peking-Suppe à la Xi“
Gottseidank nicht, Xi hat nämlich the policy of the empty plates ausgerufen, die Chinesen haben leider selbst nimmer genug zu futtern! Da kündigt sich wieder einmal ein ordentlich Schlamassel an!? OF
17:01 | mmnews: EU erlaubt Milliardenhilfe für Tui
Die EU-Kommission hat eine Geldspritze in Höhe von weiteren 1,25 Milliarden Euro für Tui genehmigt. Dies erfolge "auf der Grundlage des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen", teilte die Kommission am Montag mit. Der Staat erhalte "für das von den Steuerzahlern getragene Risiko eine hinreichende Vergütung", außerdem gebe es Auflagen, um mögliche Wettbewerbsverzerrungen zu begrenzen, hieß es zur Begründung.
Obwohl Deutschland dem Unternehmen bereits im März und August 2020 Liquiditätshilfen gewährt hatte‚ verschlechtert sich die finanzielle Lage der Gruppe infolge der erheblich geringeren Nachfrage nach Reisen und der Eindämmungsmaßnahmen weiterhin. Tui war im Frühjahr als erstes deutsches Großunternehmen von der staatlichen Förderbank KfW mit einem Darlehen über 1,8 Milliarden Euro unterstützt worden.
Wie großzügig von der lieben EU und wer glaubt, dass die Auflagen über 2022 hinaus halten, wird wohl irren!? Die Steuerzahler können sich vorausschauend schon mal ihr persönliches Plätzchen zum Nulltarif samt Cocktail-Service bestellen! Der nächste Sommer kommt bestimmt! OF
12:44 | dzresearchblog: Bilanz 2020: Hat die Senkung der Mehrwertsteuer geholfen?
Im Juni 2020 brachte die Bundesregierung ein Konjunkturpaket auf den Weg, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern. Eine zentrale Maßnahme in diesem Paket war die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent (regulärer Satz) bzw. von 7 auf 5 Prozent (ermäßigter Satz). Damit sollte vor allem der durch die Lockdowns und Kontaktbeschränkungen besonders betroffene Einzelhandel unterstützt werden. Zum Jahresanfang 2021 sind die Umsatzsteuersätze wieder auf ihr vorheriges Niveau angestiegen, Zeit also für eine erste Bilanz. Schließlich war die Entscheidung zur Mehrwertsteuersenkung von Anfang an nicht unumstritten, nicht zuletzt weil es sich dabei um die kostspieligste Maßnahme des Konjunkturpakets handelte. Geschätzte 20 Milliarden Euro sind dem Staat wohl an Einnahmen entgangen. Das ifo Institut kommt in einer aktuellen Analyse zu dem Schluss, dass die Senkung der Mehrwertsteuer die gesteckten Ziele nicht erreicht hat. Zwar sei eine gewisse Steigerung der Anschaffungsneigung erreicht worden, doch belaufen sich die zusätzlichen Konsumausgaben nach den überschlägigen ifo-Berechnungen auf lediglich rund 6,3 Milliarden Euro. Damit stünden die Kosten und Nutzen der Steuersenkung in einem ungünstigen Verhältnis.
Angesichts der zu erwartenden negativen Auswirkungen der diversen Lockdowns auf das verfügbare Haushaltseinkommen in den kommenden Monaten und Jahren, ist davon auszugehen, dass jene - wenigen - Branchen, die durch Vorzieheffekte kurzfristig von der Mehrwertsteuersenkung profitieren konnten wie womöglich die Autobranche, in den kommenden Monaten mit einem Nachfragerückgang konfrontiert sein werden. Denn gerade bei teuren Anschaffungen, insbesondere wenn diese ohnehin geplant waren und problemlos finanziert werden können, wirkt sich die Mehrwertsteuersenkung auf den Verkaufspreis aus. Was mit diesem Strohfeuer volkswirtschaftlich gewonnen werden soll, weiß in der deutschen Bundesregierung vermutlich aber niemand. AÖ
12:18 | ecb: Monetary developments in the euro area: November 2020
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 stieg im November 2020 auf 11,0% von 10,5% im Oktober.
Die Jahreswachstumsrate des engeren Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, stieg im November auf 14,5% von 13,8% im Oktober
Im Vergleich zu den USA sind das harmlose Wachstumszahlen, im historischen Vergleich ist mit 14,5% - abgesehen vom leicht höheren Wert von 14,7% bei der Einführung des Euro als Buchgeld im Jänner 1999 - ein Rekordwert erreicht worden. Und im Übrigen bin ich weiterhin der Meinung, dass die Veröffentlichung dieser essenziellen Presseberichte lediglich auf Englisch ein veritabler Skandal ist. AÖ
08:35 | nordkurier: Läden wollen aus Protest trotz Lockdown öffnen
Dass der Lockdown, der bislang offiziell bis zum 10. Januar befristet ist, verlängert wird, gilt seitens der Politik als ausgemacht. Gleichzeitig wächst die Zahl derer weiter, die die Maßnahmen kritisch sehen: Die Gruppe „Wir machen auf – Kein Lockdown mehr” auf Telegram wächst seit dem Wochenende im Minutentakt, in rund 24 Stunden versammelten sich knapp 50.000 Interessierte und der Zähler tickt unaufhörlich weiter.
Hab ich mir in letzter zeit öfters überlegt! Was würde passieren, wenn sich die Wirtschaftstreibenden (minimum 10.000) in gewissen Gebieten absprächen und all zugleich aufsperrten. Was könnten die Kerkermeister der "Republik" dagegen tun? Alles einsperren? 10.000 Gerichtsverhandlungen? .....TB
Kommentar des Einsenders
Die Schreibhuren begreifen immer noch nicht, dass es den Protestlern um ihre Haut geht, um das wirtschaftliche Überleben. Sie sollten mal dem Klima zuliebe die Heizung in ihren Redaktionsstuben und Hetzbüros ganz abschalten, die wohlige Wärme tut ihnen überhaupt nicht gut. Verdammt noch mal: Es geht hier wirklich nicht darum, „Maßnahmen kritisch zu sehen“. Sondern um die berufliche Hinrichtung des Mittelstandes und der Selbstständigen. Die links-grün-politische Nähe der Medien zur Politik hat katastrophale Auswirkungen.
10:08 | Leser-Kommentar zu Ihrer Frage was die Kerkermeister (Super) dagegen tun könnten, wenn alle gleichzeitig aufschließen würden
Jeder Einzelne würde noch gründlicher existenziell vernichtet. Wie, noch gründlicher? Mit Symbolwirkung für die potenziellen Nachahmer. Die Propagandaabteilung (Presse) des Regimes wird die Leute als Unmenschen darstellen, denen die Gesundheit der Anderen, braven, egal ist und somit gefährden. Die gleichgeschaltete Justitz arbeitet die Prozesse sukzessive ab. Es eilt ja nicht. Die Videos von den Verhaftungen werden so gut es geht von der Zensur daran gehindert werden Verbreitung zu finden.
Selbst das Filmen der Vorgänge wird zur Straftat erklärt. Alle die sich solidarisieren und Widerstand leisten werden aus gleichen Gründen angeklagt werden. Im Ergebnis wird die Aktion im Sande verlaufen. Das was sich da als Widerstand zeigt wird von der Presse als "ziviler Ungehorsam" bezeichnet. Das sagt viel aus. Nach dem Motto, jetzt sind wir mal unartig. Diese Aktionen des Widerstand leistens, der sogn. zivile Ungehorsam, hätten nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn diese medial entsprechend, im Sinne der zur Existenzvernichtung freigegebenen Einzelhändler, begleitet würde. Kann man das von der Merkelpresse erwarten?
08:51 | Leser-Fundstück
gerade habe ich das in der PNP, der Passauer Neue Presse gefunden ☺️: Endlich begehren in Bayern die ersten Geschäftsleute auf, einer davon ist sogar ein Mitglied der bayerischen Einheitspartei (grins). Ich hoffe das macht Schule und wurde auch langsam Mal Zeit!
09:11 | tom-cat ergänzt
focus: Trotz Shutdown: Händler will Läden wieder öffnen - und nimmt Bußgeld in ...
Im Moment sieht es ganz nach einer Verlängerung des Lockdowns aus. Ein Sporthändler aber hat angekündigt, seine ...
Der Mann zahlt doch bestimmt Beiträge an zahlreiche "*Verbände". Warum klagen nicht alle Wirtschaftsverbände auf breiter Front?
Und welche publizistischen Chancen verbergen sich hier?
Titelstory: Merkel/Spahn/Söder/Kurz machen uns KAPUTT!
10:48 | Leser-Kommentar „trotz Lockdown öffnen“
Ich kann jedem bei der Existenz bedrohten Geschäft nur empfehlen, dies zu tun, weil dann die lokale Polizei & Ordnungsamt aktiv WIRD und sich damit als Systempolizei outen muss. Damit wird die Merkelinische Politik heruntergebrochen bis zu Stadträten und Bürgermeister. Die damit Unrecht mit begehen. Darauf hinweisen, dass der PCR-Test KEINE EINZIGE Infektion nachweisen kann und Millionen Tests falsch interpretiert wurden, Ihrer Meinung nach ein Verbrechen größten Umfanges. Auf die Ordnungsstrafen kommt es bei großen Geschäften jetzt auch nicht mehr an, es geht jetzt um die ganze Existenz. Mit dieser Problematik sollten alle Gerichte involviert werden, weil nicht alle werden sich auf die Seite des Staates stellen! Die Gerichte MÜSSEN sich dann die Argumente der Unternehmer anhören. Lieber jetzt so eine Gerichtsverhandlung mit Unternehmerstolz und den Enthüllungen zu Corona-Lügen führen als 8 Wochen später ein beleidigendes, entwürdigendes Insolvenzverfahren über sich ergehen lassen, bei dem man dann 0% Abwehrkraft mehr hat, nur noch Opfer ist und nicht mehr Kläger. Die Öffnung als Notwehr darstellen und als Grund, dass die Corona-Maßnahmen vor Gericht im Einzelfall behandelt werden und nicht im Stillen und ohne Zeugen einfach nur Unrecht geschieht. Das Unrecht muss öffentlich gemacht werden!!! Wenn schon unternehmerisch sterben, dann im Kampf als Kläger im Gerichtssaal vor Richtern, die dem Grundgesetz verpflichtet sind! Wer noch Reserven hat, um geschlossen zu bleiben, auch der sollte gegen das Verbot, sein Geschäft in Freiheit zu öffnen, vor Gericht klagen. Es geht darum: Dass Gerichte hautnah spüren, was der Staat an Ungeheurlichem und Zerstörerischem anrichtet ohne ausreichende und teilweise mit falschen Fakten. Wenn sie den Staat verteidigen, müssen sie sich dazu bekennen und eine stichhaltige + schriftliche + Begründung liefern.
11:15 | Leser-Kommentar
das ist offen ausgetragene Provokation, das wird sich die Staatsmacht nicht bieten lassen und mindestens ein Exempel statuieren, bestrafe einen, erziehe hunderte. Nein, das funktioniert nicht!
Was aber ginge und wogegen die Staatsmacht gelähmt wäre, wäre, wenn alle Läden endlich schließen, auch Bäcker, Metzger, Nahversorger, etc. Nach spätestens 3 Tagen käme es im Gefängnis brd zu Revolten. (s. Technikfolgenabschätzung, Drucksache 17/5672 des deutschen Bundestages.
Dann müßte diese korrupte Staatsmacht kapitulieren oder unmittelbaren Zwang anwenden - was für die Massen der Bevölkerung eine Offenbarung wäre.
11:38 | Leser-Kommentar
Hierzu gibt es Beispiele aus Frankreich vor etwa 15 Jahren. Damals war grad der Gentechnisch Modifizierte Mais an der Reihe. Die Franzosen gründeten damals eine Gruppe, die sich "Schnitter " nannten.
Vom Kind bis zum Greis wurden damals "großflächig" GV-Mais Felder per Sense abgemäht.
Anschliessend bei den zuständigen Behörden Selbstanzeige eingereicht. Niemand wurde strafrechtlich verfolgt, weil es Zehntausende waren, die dies vollbrachten.
Damals lernte ich auch den Führer der französischen Bauernschaft kennen. José Bové sagte mir damals: Ihr könnt von uns lernen, wie man sich gegen den Staat auflehnt, und wir könnten von euch lernen, wie man sich als Bauer seinen Hof schön herrichtet.
Der Staat hat auch ihn aufgesaugt, indem er ein Mandat als EU Parlamentarier bekam.
18:32 | Leser-Kommentar
Catch 22 in der BäääRääDäää. Dieses schäbige, luetische System kujoniert, schikaniert
und fi… die Untertanen krumm das die Schwarte nur so kracht. Es bleibt nicht bei
den Ordnungswidrigkeiten. Ganz schnell werden hier Straftatbestände konstruiert.
Es ist angerichtet.https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=550606
14:05 | Leser Kommentar zum Leser-Kerkermeister
das ist offen ausgetragene Provokation, das wird sich die Staatsmacht nicht bieten lassen und mindestens ein Exempel statuieren, bestrafe einen, erziehe hunderte. Nein, das funktioniert nicht!
Was aber ginge und wogegen die Staatsmacht gelähmt wäre, wäre, wenn alle Läden endlich schließen, auch Bäcker, Metzger, Nahversorger, etc."
Gratulation Sie haben es verstanden!
Ich wiederhole mich da nur ungern, aber das Problem ist es werden nicht alle aufmachen, auch nicht die meisten, sondern ein paar Hundert, vielleicht ein paar Tausend, soviele ,dass es die Diktatur leicht beenden kann.
Denn unter den Händlern gibt es genauso wenig Solidarität wie unterm deutschen Volk als Ganzes.
Das zweite Problem ist dass mindestens Zweidrittel der Bevölkerung da vollkommen dagegen sind da sie treue Systemhündchen sind welche dem Psycho Lauterbach und den Märchenonkeln Spahn und Drosten alles aufs Wort glauben.
Vielleicht wollte die Diktatur sogar provozieren, dass Händler genau so handeln.
Eine noch bessere Erklärung weshalb der Lockdown unbedingt unbegrenzt (natürlich in Etappen umgesetzt) erforderlich ist, als die Unvernunft der geldgierigen Händler welche mit Hilfen zugesch.ssen wurden, gibt es doch gar nicht.
Für die Dummen ist das dann die Erklärung auf welche sie dringend gewartet haben. Die Anderen sind an allem Schuld, denn die waren ja so unvernünftig und gefährden die Dummschafe. Mäh mäh....
In der Tat wäre der einzige Weg, jener welcher der Leser von 11:15 Uhr beschreibt, da sich aber jeder selbst der Nähste ist, wird es dazu freiwillig! nie kommen.
14:40 | Leser Kommentar
Gegen die Mafiöse Vereinigung Politik, Medien und Konzerne hat niemand eine Chance.
14:41 | Leser Kommentar zum Leser 1115
der Kommentar bringt es auf den Punkt: Statt "Wir machen auf" sollte es heißen: "Wir machen zu". Schießen ist nicht strafbewehrt, kann jederzeit mit Krankheit, Inventur, Umbau etc verargumentiert werden, also völlig unverdächtig, aber wirkungsvoll. Ich denke auch, dass einige der "Aufmacher" sofort schweren Repressionen ausgesetzt sein werden- da kennt die Verwaltung in D kein Erbarmen-alle anderen werden nach und nach belangt- da wird keiner ungeschoren bleiben. Aber wenn die Lebensmittelversorgung nicht mehr gegeben ist, weil viele zu haben (alle wäre zu schön), wird die Stimmung kippen. Darüberhinaus werden die
rehabilitiert, die vorgesorgt haben, weil die Leute von diesen vormaligen "Spinnern", ggf. ein paar Lebensmittel erhalten können. Wenn der Magen knurrt, sind die ganzen Scheinthemen wie Inzidenz, Klima und
die Verlaubarungen aus den Ämtern und Ministerien nicht mehr wichtig. Länger als eine bis zwei Wochen wird das nicht gehen, bis dann die Leute auf der Straße sind und einen wirklichen Protest von unten auf die
Beine stellen- da braucht dann keine Gruppe mehr etwas orchestrieren.... aber da ich meine Landsleute kenne, wird es leider kein "Wir machen zu" geben. ... Vielleicht im Sommer, wenn alles zerstört ist.
Noch einen neidvollen Gruß nach Österreich, ob der vielen Aktionen und Demos
14:42 | Leser Kommentar
Mir kommt es langsam wirklich so vor, als ob die "Maßnahmen" im Endeffekt alle betreffen sollen, so daß auch wirklich jeder irgendwann sagt: 'Das ist nicht mehr mein System' und die Regierung als Feind sieht - nichts eint mehr als ein gemeinsamer Feind. Dann hat es das neue System leichter, akzeptiert zu werden, vor allem, wenn es schnell Erleichterung schafft.
Man kann ja mal spaßenshalber überlegen, welche Branche es noch nicht traf und wie man die dann dank Corona aufmischen kann. Demnächst kommen vielleicht die Handwerker dran, aber im IT-Bereich wird’s dann wirklich schwierig mit den Begründungen.
17:51 | Das Maiglöckli zum Leserkommentar von 14:42 h:
Lese ich da Angst heraus?
Für mich war vor Jahren schon klar, dass Merkels Maßnahmen eine Provokation sind um die Bevölkerung nach rechts (Diktatur) oder links (Sozialismus = die Partei hat immer recht) zu manipulieren. Immerhin hat sie die Methoden als Sekretöse für Agitation und Propaganda zu DDR-Zeiten und SED-Stipendiatin, von der Pike auf gelernt.
Ob wir aus der Nummer rauskommen ist fraglich, dass Merkel aber zum Teufel geht wäre sicher und es gäb für den ersten Augenblick Hoffnung, ihrer habhaft zu werden und sie zu belangen.
04.01.2021
14:16 | ebike-mtb: Bike-Boom in der Krise? Lange Lieferzeiten, limitierte Verfügbarkeit und höhere Preise für 2021
Traum oder Albtraum? Die Corona-Krise hat der Bike-Branche einen unglaublichen Boom beschert – dennoch drohen massive Pleiten, sinkende Markenwerte einiger Hersteller, lange Lieferzeiten, Service-Wüsten und höhere Preise. Wir klären auf, zeigen Risiken und Chancen für Industrie, Handel und Biker. Auf dass wir alle gut durch die nächsten Jahre kommen!
Ein weiterer kleiner Puzzlestein in dem großen Mosaik zu den Fragen, wie sich die Angebotsseite in den kommenden Monaten entwickeln wird, und wie stark die Inflation anziehen wird. Für Österreich, dessen Inflationsrate bei 1,3% liegt, im Plus wohlgemerkt, wird es vermutlich schon im zweiten Quartal sehr nahe an die 2%-Marke herangehen, wenn nicht diese sogar schon gerissen wird. (Eine Zusammenfassung des Artikels auf orf.at findet sich hier.) AÖ
11:23 | bild: Endgültig tote Hose im Kölner Pascha
Es ist das endgültige Aus für das größte Bordell Europas. Am Amtsgericht Köln wurde das Insolvenzverfahren gegen den Betreiber des Pascha, die Firma „Lobscheid Ltd“ eröffnet. Den Todesstoß versetzte dem Laufhaus der zweite Lockdown.
Corona und Grippe gehen ins Bordell.
Fragt Grippe: Wen willst Du heute?
Sagt Corona: Weiß nicht - ich hatte sie schon Alle!
Kommentar
Das ist an vielen Stellen so: Lockdown = Todesstöße für viele Elemente der deutschen Wirtschaft, für die Hotel-, Bewirtungs-, Dienstleistungs-, Unterhaltungs- und Freizeitbranche. Eine von einem umstrittenen Test erzeugte Katastrophe. Bild hat genau den richtigen Terminus gewählt: Todesstoß. Fehlt nur noch das Beiwort „absichtlich“, nicht aus Dummheit oder Angst, denn die letztere wurde absichtlich erzeugt.
08:50 | wien.orf.at: Wien Tourismus: Ein Fünftel wird schließen
Der Wien Tourismus hat 2020 ein Minus von 72 Prozent erlitten. Rund ein Fünftel aller Wiener Tourismusbetriebe werde zusperren müssen, schätzt nun Tourismusdirektor Norbert Kettner.
Aber 2021 wird ein besseres Jahr werden als 2020, eh. Offene Fragen sind zum Beispiel, ob die bankrotten Hotels lediglich einen neuenn Eigentümer erhalten oder einer gänzlich neuen Verwendung zugeführt werden? Insbesondere für die Städte wird die Wiederankurbelung des Tourismus eine Herkulesaufgabe werden, speziell auch des Teilsegmentes des äußerst lukrativen Kongresstourismus. Oder ist dieser aufgrund der mit Zoomkonferenzen u.ä. gemachten Erfahrungen gar überhaupt nicht mehr wiederbelebbar? AÖ
08:26 | tagesschau.de: Einfach einen Schnitt machen?
Die Corona-Hilfen haben die Schulden vieler Länder in gefährliche Höhen getrieben. Schon wird darüber gestritten, wie die Gelder zurückgezahlt werden können. Auch ein Schuldenschnitt steht zur Debatte.
Dieser Artikel müsste eigentlich eine Faktenchecker-Warnung erhalten. Denn dem Artikel gelingt es das Thema Schuldenschnitt zu behandeln, ohne auch nur einmal zu erwähnen, dass es bei dieser Maßnahme auch Verlierer gibt, nämlich die Gläubiger und im Falle eines Schuldenschnitts bei der EZB die Steuerzahler. Aufgrund dieses - bewußten? - Verschweigens wird dieser Artikel zu einem Propagandaartikel, weil der Eindruck vermittelt wird, es würde nur Gewinner geben. Dass ausgerechnet die völlig überforderte EZB-Präsidentin Christine Lagarde als einzige Contra-Stimme angeführt wird, die mit überraschender Vehemenz darauf hinweist, dass dieser Vorschlag einen Rechtsbruch darstellt, zeigt nur, wie verrückt die Zeiten sind, in denen wir leben. AÖ
03.01.2021
18:24 | Leser-Beitrag "Die großen Verlierer und Gewinner des politisch orchestrierten Corona-Spektakels“
Die kommende Pleitewelle oder die bereits pleite gegangenen Unternehmen, durch die politisch verordneten Lock-Down‘s
Klein- und Mittelständische Unternehmen, die hauptsächlich im Groß- und Einzelhandel tätig sind, sowie deren Zulieferer aller Art und im Tourismus- und Gastrobereich. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
- Gesamte Tourismusbranchen, wie: Reisebüros- Reise-Agenturen, Hotels, Pensionen, Busunternehmen, evtl. Cruise-Line Schiffsunternehmen
- sämtliche Cafés
- sämtliche Bars
- sämtliche Kneipen
- Restaurants, einfache ländliche Gasthäuser und Beherbergungsbetriebe, wenn für die Immobilie Miete gezahlt werden muß oder monatliche Bankverbindlichkkeiten vorhanden sind.
- sämtliche Friseure, es sei denn, sie arbeiten privater Natur!?
- Kosmetikstudios es sei denn, sie arbeiten privater Natur!?
- Massagepraxen, ohne Kassenzulassung
- Kleidung aller Art (Sport, Wäsche, Oberbekleidung, Schuhe etc.)
- Haushaltswaren aller Art
- Privat geführte Spielwarenläden, selbst vor Weihnachten (nicht die großen Ketten)
- Gärtnereien, Blumenläden
- Schreibwaren, wenn kein Lotto, Tabakwaren und Versandunternehmen (DHL, UPS etc.) integriert ist
- Große und kleine Veranstaltungsagenturen, die meisten sind bereits pleite
- Messebaufirmen, die meisten sind bereits pleite
- Messegesellschaften, kritisch
- Bands, die von wöchentlichen Auftritte in kleinen Sälen leben
- Privat geführte Theater, die meisten sind bereits pleite
- Schauspieler, außer denen, die im staatsgelenkten Produktionen seit Jahren, Jahrzehnten protegiert werden
- Alle im Hintergrund der privat geführten Theatern und Schauspielerei tätige Leute, wie Bühnenbauer, Requisiteure, Maskenbildner und Friseure, Regisseure, Produzenten etc.
- Kleine privat geführte Baumärkte
- Fitnessstudios (außer evtl. die ganz großen Ketten (McFit, etc.)
- Bordelle (außer die illegalen von den mafiösen Gruppen geführten)
- Erotikshops
- Geschenkeläden, bereits vor Weihnachten
Und all die zehn- bis hunderttausenden von Mitarbeitern, die in diesen Unternehmen angestellt sind, die bereits ihren Arbeitsplatz verloren haben oder bald verlieren werden.
Die weiteren Verlierer sind die Völker, die diesen ganzen Wahnsinn mit ihren Steuern bezahlen müssen, in den Ländern, wo völlig verrückte Auftrags-Politiker, sich außerhalb des Rechtsraumes anmaßen, diese Lock-Down's zu bestimmen.
Außen vor sind die Unternehmen für die Dinge des täglichen Bedarfs: Lebensmittel, Metzgereien, Bäckereien, Lebensmittelgroßketten (Lidl, ALDI, NORMA, METTO, REWE, EDEKA etc.), notwendige Dinge für medizinische Bereiche, Drogeriemärkte, was meist milliardenschwere Ketten sind (Rossmann, dm-Drogeriemarkt etc.), Apotheken, Getränkeshops, Schnaps- Bier-, und Tabakläden (welch ein Wunder), Autohäuser, Autoreparaturwerkstätten, Reifenhändler, alle Tankstellen und Raststätten auf Fernstraßen, Imbiss (Dönerbuden, Schnellpizzabuden, Hähnchengrillbuden, Bratwurststände, Lebensmittelstände auf Marktplätzen inkl. den ganzen Spezialitätenhändlern, reine Käsespezialgeschäfte, Wildbret-Handel, Fisch-Handel (private Teichbesitzer-und Fischhändler und Ketten, wie Nordsee, etc.
Besonders hervorzuheben, als die größten Corona-Krisengewinner mit Milliarden-Dollarzuwächsen:
Also die, die angeblich an der Pandemie und dessen Aufrechterhaltung besonders interessiert und beteiligt sein sollen.
Ebay
Amazon
Microsoft
Bereits seit langem etablierte Versandhandelsunternehmen (im Einzelhandel)
Netflix und andere Streaming-Dienste
02.01.2021
18:52 | Leser-Zuschrift "Vorsicht! Irre Bayern im Größenwahn oder Satire?"
Zunächst dachte ich, das kommt von einem russischen U-Boot-Sender (SNA) und ist Satire / Feindpropaganda. Aber dann hab ich mit 3 Stichwörtern auf Anhieb einen Wiwo-Artikel mit gleichem Titel CSU.w.S.v.d.N.i.A.s.l. gefunden. Dann ist das Größenwahn mit Gigantomanie (alte Angewohnheit von schnell Aufgestiegenen mit Führer-Qualitäten) oder dient nur der Ablenkung von Corona und Lockdown. Ein Projekt, mit dem man unendlich viele Steuergelder versenken kann und sich Respekt mindestens von den Chinesen holen kann. Das Projekt NS 45 (Nordsee Satelliten 2045) wird dann sicher ein zweites BER und das Analogprojekt zu Stuttgart 21 mit geplantem Fertigstellungstermin 2045. Söder ist dann schon in Rente.
14:22 | SNA: CSU will Satelliten von der Nordsee aus ins All schießen lassen
Die CSU will künftig auch von Deutschland aus Satelliten in den Orbit schießen lassen und Deutschland zum europäischen Startplatz für Microsatellites und -launcher machen. Dies berichtet die Agentur Reuters unter Berufung auf das Papier für die Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag.
Die Kleine Rebellin:
Ist die Nordsee nicht etwas zu klein für solch ein Unterfangen? Wie groß muss der Sicherheitsabstand solch einer Plattform zu bewohntem Land sein? Sind es nur Großmachtsfantasien oder ist solch ein Plan realistisch?
... um diese Bedenken auszuräumen ... sollten wir einen Probeschuss machen. Wir schießen die CDU mal probehalber ins All und schauen dann weiter. TS
17:05 | Dipl.Ing.
Werte „Kleine Rebellin“ … es ist doch ganz einfach .. die CSU will doch nur „MICRO-Satelliten“ ins All schießen … die sind doch nur ganz, ganz winzig, kaum größer als ein CSU-Politiker-Hirn … da würde der Start auch aus einem Wassereimer gelingen!
17:58 | Leser-Erkrankung
Humor haben die Lederhosen :))) In solchen Zeiten in welchen Deutschland mittelfristig dem Staatsbankrott entgegen sieht blühen solch Themen des Groessenwahns zumal ich mir gut vorstellen kann wie der Frankonaut Söder, wenn er denn Mal Bundeskanzler wird, mit der Söderwindel im Gesicht unser Land, als Landesvater sozusagen, aus dem Orbit regiert.
18:53 | Leser-Kommentar
Vorsicht! Irre Bayern im Größenwahn oder Satire?
Zunächst dachte ich, das kommt von einem russischen U-Boot-Sender (SNA) und ist Satire / Feindpropaganda. Aber dann hab ich mit 3 Stichwörtern auf Anhieb einen Wiwo-Artikel mit gleichem Titel CSU.w.S.v.d.N.i.A.s.l. gefunden. Dann ist das Größenwahn mit Gigantomanie (alte Angewohnheit von schnell Aufgestiegenen mit Führer-Qualitäten) oder dient nur der Ablenkung von Corona und Lockdown. Ein Projekt, mit dem man unendlich viele Steuergelder versenken kann und sich Respekt mindestens von den Chinesen holen kann. Das Projekt NS 45 (Nordsee Satelliten 2045) wird dann sicher ein zweites BER und das Analogprojekt zu Stuttgart 21 mit geplantem Fertigstellungstermin 2045. Söder ist dann schon in Rente.
07:33 | FAZ: Wirtschaftsexperten warnen vor Insolvenzwelle
Ende 2021 könnte die Wirtschaft nach Meinung von Experten wieder Vor-Corona-Niveau erreichen. Die Ökonomen warnen jedoch vor Unternehmenspleiten und dem Wegfall von Hunderttausenden Arbeitsplätzen. Besonders betroffen sind voraussichtlich zwei Branchen. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, erwartet in Folge der Corona-Krise eine Zunahme der Unternehmenspleiten. „Die zweite Welle wird härter"“ sagte Fratzscher der „Augsburger Allgemeinen“ (Samstagausgabe). „Je länger es dauert, desto mehr Unternehmen kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, desto mehr werden pleitegehen.“
"Kein Geschäft wird einen Umsatz machen, wenn es dauernd gesperrt wird!" .... bin ich jetzt auch ein Experte? TS
01.01.2021
17.29 | sna: Freiberufler-Verband: 140.000 Stellen in Deutschland bedroht
Rund 140.000 Jobs in Deutschland sind infolge der Corona-Krise bedroht. Das gab der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) nach einer Studie bekannt. „Die Krise geht an die Substanz“, sagte Präsident Wolfgang Ewer laut dpa.
In einer repräsentativen Umfrage unter Freiberuflern bewerten 20,3 Prozent ihre momentane Geschäftslage als schlecht. Weitere 14,2 Prozent erwarteten, in zwei Jahren weniger Mitarbeiter zu haben.
Bei der Umfrage des Instituts für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des BFB wurden vom 21. September bis 1. November 2020 rund 1200 Freiberufler zur Einschätzung ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage, der voraussichtlichen Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten, ihrer Personalplanung und Kapazitätsauslastung befragt.
Bei 1,45 Mio Freiberuflern (lt. Statista) sind diese Prognosen wohl vorsichtig optimistisch!? Aus anderen Ländern sind bereits in 2020 Signale zu vernehmen gewesen, die ein deutlich negativeres Bild zeigten! OF
10:04 | the sounding line: My favourite Charts from 2020
Ohne weitere Umschweife, hier sind meine Lieblingscharts aus dem Jahr 2020, in keiner bestimmten Reihenfolge:
Meine persönlichen Spitzencharts aus diesem Artikel sind die folgenden. Hauptgrund für die Auswahl ist, dass diese Themen kaum auf dem Radar sind bzw. zu wenig relatives Gewicht in der öffentlichen Debatte haben.
1) Chart 10: Die US-amerikanische Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter sinkt zum ersten Mal. Der demographische Wandel wird eines der ganz großen Themen der schon nahe Zukunft, weil er viele ökonomischen Selbstverständlichkeiten der vergangenen 150 Jahre auf den Kopf stellen wird.
2) Chart 13: Die Inflationserwartungen in den USA liegen bereits über der 2%-Marke: Spätestens in der zweiten Hälfte 2021 wird die Inflation wieder zu einem Thema werden, weil sich die Inflationsraten deutlich der 2%-Marke annähern werden. Das könnte in Deutschland sogar noch ein Thema für den Bundestagswahlkampf werden.
3) Chart 1: Der Anstieg der Zinszahlungen für US-Schulden in % des BIP: Trotz des extremen Niedrigzinsniveau steigt die Zinsbelastung deutlich, wegen des explosionsartigen Anstiegs der US-amerikanischen Staatsschulden. Wehe, wenn die Zinsen wieder steigen.
AÖ
08:57 | Welt: Dieser Indikator verrät unseren Wohlstand
Früher war alles besser und vieles günstiger? Von wegen. Für die meisten Produkte des täglichen Lebens müssen die Deutschen heute deutlich weniger bezahlen als noch vor einigen Jahrzehnten. Belegen lässt sich diese gestiegene Kaufkraft durch eine einzige Zahl.
Die Pandemie hat ökonomische Selbstverständlichkeiten erschüttert: Zum ersten Mal seit dem Krieg sah sich eine ganze Generation damit konfrontiert, dass die Grundlagen des Wohlstands durch einen unsichtbaren Feind bedroht sein könnten. Staatshilfen auf Pump und billiges Notenbankgeld können die Folgen der Krise mildern und abfedern, aber keine Wertschöpfung ersetzen.
... es gibt zwei Indikatoren, der eine ist die Geldbörse und der andere ist der Kühlschrank. Früher konnte man der Sau beim Wachsen zusehen ... heute schaut man der Schrumpfung der Sau beim braten zu! Die Geldbörsen bestehen heute aus Plastik und früher aus D-Mark.
Wenn man früher einen Apfel gegessen hat ... hat er nach Apfel geschmeckt .... genauso ist es beim Gemüse. Das ist kein Wohlstand, das ist das Abfüllen des Konsumenten mit billigem Dreck. TS
Leser-Kommentar
Beruhigungsartikel, der eigentlich nur eines zeigt: Dass die linkspolitisch hoch aktive Redaktion mit dem Artikel eine linke Botschaft transportiert, die dem Leser aufs Auge und ins Hirn hinein gedrückt wird. Es ist Propaganda für Merkel, eine Watsche für alle jene, welche jetzt ihren Wohlstand durch Corona-Maßnahmen gefährdet sehen. Da, Schau her, früher war alles viel, viel teurer. Wilhelm II hat sine Untertanen fast 5 Stunden schuften lassen (Originalton Artikel), bis sie sich ein kg Schweinefleisch leisten konnten, dagegen ist Merkel eine Heilige, die gönnt ihren freiesten Bürgern aller deutschen Zeiten gut und gerne leben … „Heute kostet ein Kilo Kotelett weniger als eine halbe Stunde Arbeit.“ Euch geht es also wahnsinnig gut und hört auf mit jammern. Merkel ist super. Meine Kritik: Perfekte Ablenkung vom Zustand der Corona Wirtschaft, so kurz vor dem Absturz, noch knapp vor der Konkurswelle. Und dass unser Wohlstand durch billiges Fiat Geld erkauft wurde und das Finanzsystem deshalb bald den Bach runter geht, wird auch noch verschwiegen. Liebe WELT-Schreiberlinge: Das war ein Durchhalteparolenartikel vom feinsten. Lest die Kommentare …. zurn Rotglut erzürnte Leser … „Vor 30 Jahren betrug unser Haushaltseinkommen ca. 5000 DM und die Miete 400 DM. ( MeckPomm) Heute 3000 € Einkommen und 1000 € Miete.“
12:05 | Leser-Kommentar
....... sowas ist kein seriöser Bericht, wenn zB. Miete/Wohnen, Steuern, Sozialabgaben, Verwaltungsgebühren, fehlen. Wieviel müssen die Menschen dafür länger arbeiten??